Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ��len
hat nach 0 Millisekunden 354 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Lennoxtownbis Lens |
Öffnen |
686
Lennoxtown - Lens.
Clyde bei Dumbarton bis in die Nähe von Stirling am Forth erstreckt und im Earl's Seat 577 m ansteigt. Der mittlere Teil derselben ist als Campsie Fells bekannt.
Lennoxtown (spr. -taun), malerisch gelegene Stadt
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
.
Dagesch , in der hebr. Vokalschrift (Punktation der Konsonanten) ein die Aussprache modifizierender Punkt in einem Konsonanten.
Man unterscheidet jetzt das Dagesch lene in Aspiraten, ihre Nichtaspiration anzeigend, und
Dagesch
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
.
Erlenrinde , s.
Lohe .
Ermelleker , s.
Wein (617).
Ervum Lens , s.
Linsen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0326,
von Linsenbis Lithium |
Öffnen |
326
Linsen - Lithium
sächsischen Voigtlande gearbeitet und für leichte Kleider, Hüte, Häubchen u. dgl. benutzt. - Verzollung: L. aus Leinengarn gem. Tarif im Anh. Nr. 22 e und f; aus Baumwollgarn Nr. 2 d 3 und 5.
Linsen, Lens Tourn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
, ist es unbedingt notwendig, stets den Namen des Autors, d. h. desjenigen Forschers, der die betreffende Benennung eingeführt hat, hinter dem Pflanzennamen anzugeben. So bezeichnen z. B. Ervum lens L., Lathyrus lens Peterm., Lathyrus ervum Kittel, Lens
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Séez
Tinchebrai
Vimoutiers
Pas de Calais, Depart.
Aire 2)
Ambleteuse
Ardres
Arras
Bapaume
Béthune
Boulogne
Calais
Carvin
Desvres
Etaples
Guinegate
Guines
Hénin-Liétard *
Hermies
Hesdin
Lens*
Lillers
Marquise
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0960,
Getreidepreise |
Öffnen |
Roggenbrot
1883
13,4^
18,75
21,22
1889
15,55
21,7"
24,72
1890
17,0s"
23,57
27,18
189 l
21,12
29,C5
3lM
1892
17/..;
23,97
29,i<;
1893
13,37
17,69
21,89
1894
11,7?
15,47
20,43
len
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0846,
Jalousie |
Öffnen |
oder ^ mW
Eisenträger (Fig. 9). U
Bei vorhandenen >^
Oberlichten oder bei
Ladenthüren wird
dieselbe inmitten der
Öffnung angebracht
(Fig. 10). Biswei-
len befindet sie sich
aber auch unterhalb
der Öffnung in der
Brüstung (Fig. 11).
Letztere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Peruanischer Reisbis Perücke |
Öffnen |
beliebt. Kahl-
köpfigkeit verdeckten die Römer, indem sie mit einer
harten, farbigen Pomade Haarlocken auf den kah-
len Schädel modellieren ließen. Im Mittelalter
diente das falsche Haar nur zur Verbesserung des
natürlichen Mangels. Schon im 13
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Linse (Pflanze)bis Linsenmann |
Öffnen |
(Erve, Lens Tourn., Ervum L.), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, niedrige, aufrechte oder fast kletternde Kräuter mit zwei- bis vieljochig gefiederten, in Stachelspitze oder Ranke endenden Blättern, kleinen, einzeln oder in armblütigen Trauben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Guadeloupebis Guayana |
Öffnen |
verfolgen läßt. Äuf derselben liegen die Thermen von Baden, die eine Temperatur von 34,9° erreichen, auf dem Schnittpunkte der Hauptverwer-fung mit kleinern Brüchen. Wieder in andern Fäl-len folgt das Wasser den Erzgängen. Häufig kommt esbor, daß bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
weggerissen
wurde; er starb am folgenden Tage.
Dampierre (fpr. dangplähr), Henri Duval,
Graf, österr. General, geb. 1580 im Bistum Metz,
trat jung in das kaiferl. Heer, focht als Oberst unter
General Basta gegen die Türken, schlug 1604 Beth-
len
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Eisenkieselbis Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
Flanschen der Qua-
drant- oder Quadrateisen vernietet werden, ä. Säu-
len aus zwei oder drei H-Eisen und zwei Flacheisen,
welche überall da zur Anwendung kommen, wo Säu-
len aus Schweißeisen von größerer Tragfähigkeit
und geringer Breite
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Fachsystembis Fachvereine |
Öffnen |
, !
Gerberschulen, Gewehrindustrieschulen, Glasin- !
dustrieschulen, Goldschmiedschulen, Heizerschulen,
Holzindustrieschulen,Hufbeschlaglehranstalten,Klöp-
pel-, Stick- und Schlingschulen, Keramische ^chu- z
len, Korb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Flourens (Marie Jean Pierre)bis Flüchtiges Salz |
Öffnen |
- und Forstpolizeigesetz vom
1. April 1880, §. 2, bildet es einen Strafschärfungs-
grund, wenn der Forstdieb auf Anrufen des Bestoh-
lenen oder der mit dem Forstfchutz betrauten Person,
oder wenn der Feld- oder Forstfrevler (s. Feldfrevel
und Forstfrevel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0892,
Hausindustrie |
Öffnen |
durch sie wird die
große ökonomische Abbängigkeit des Hausindustriel-
len, seine meist gedrückte Lage hervorgerufen. Nickt
nur der Kaufmann oder Fabrikant verlangt für den
von ihm übernommenen Absatz der Erzeugnisse
eine Vergütung, sondern in nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Heystbis Hiang-kiang |
Öffnen |
155
Heyst - Hiang-kiang
und "Urica" (ebd. 1852), die später mit den "Idyl-
len von Sorrent" und andern Dichtungen in den
"Hermen" (ebd. 1854) erschienen, vorteilhast be-
kannt gemacht, nachdem "Jungbrunnen. Märchen
eines fahrenden Schülers
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Höhlengänsebis Höhlentempel |
Öffnen |
281
Höhlengänse - Höhlentempel
geschlechts. Man unterscheidet primäre und
sekundäre Lagerstätten. In erstern findet man die
Überreste von Tieren, die bei Lebzeiten in den Höh-
len Unterschlupf gesucht hatten und dann hier auf
irgend
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huntington (Daniel)bis Hunyad |
Öffnen |
Protestantismus. Als er
sich mit Gewalt der Königin Maria Stuart bemäch-
tigen wollte, um sie mit seinem Sohne zu vermäh-
len, wurde er bei Corrichie nahe Aberdeen vom
Grafen Murray gefchlagen und kam felbst ums
Leben, 28. Okt. 1562. Sein ältester Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Para (Fluß)bis Parabel |
Öffnen |
der
Amazonas, ferner im S. die drei breiten, aber mit
Stromschnellen besetzten Unterlaufe der Flüsse To-
cnntitls-Araguaya, Nngu und Tapajoz. Im N. fal-
len von den Tumuc-Humac-Bergen der Paru, Iary
und kleinere Flüsse in den Amazonas. Ansiedelun-
gen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint Pierre (Stadt)bis Saint Pol-sur-Ternoise |
Öffnen |
Morlaixdes franz. Depart.
Finistere in der Bretagne, 1 km von der Kanalküste,
mit dem kleinen Hafen Pempoul, an der Seitenlinie
Morlaix-Roscoff der Westbahn, hat (1891)2771,
als Gemeinde 7430 E., ein College, Spital; Müh-
len, Lohgerberei und Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Schlanbis Schlangen |
Öffnen |
, Rumpf, Len-
den u. s. w. sind nicht trennbar. Der Kopf ist im
Vergleich zum übrigen Körper sehr klein, spitzer oder
stumpfer dreieckig; die Knochen des Gesichts, nament-
lich die Kiefer, sind nur durch elastische Sehnen
und Bänder verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Schwefelsilberbis Schweflige Säure |
Öffnen |
-
Schwefelsilber, s. Silbersulsid. ^nehmen.
Schwefeltrioxyd, s. Schwefelsäure.
Schwefelwässer libsiop^as), natürliche oder
künstliche Mineralwässer, die sich durch ihren Gehalt
an Schwefelwasserstoff und löslichen Schwefelmetal-
len
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Lenormantbis Lenwa |
Öffnen |
. Er ist der Begründer des franz. Gartenstils. (S. Gartenkunst.)
Lens (lat.), Linse.
Lens (spr. langß), Stadt im franz. Depart. Pas-de-Calais, Arrondissement Béthune, am Souchez (auch Deule genannt) und an den Linien Arras-Calais, L.-Libercourt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Linoleumbis Linse (in der Optik) |
Öffnen |
.
Linotype, s. Setzmaschine.
Linschoten-Inseln, s. Liu-kiu.
Linse, auch Erve oder Linsenerve (Ervum lens L., Lens esculenta Moench), eine der ältesten Kulturpflanzen, gehört zu den Hülsenfrüchten, Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
.
Kerftiere , s. Insekten .
Kerguelenland
(spr. kärrg’len-) oder
Desolationinsel , franz. Inselgruppe im südl. Indischen Ocean zwischen 48° 39
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Dienstbarkeitbis Dienstvergehen |
Öffnen |
954
Dienstbarkeit - Dienstvergehen.
len an grünem, weißgestreiftem Band. In Österreich wird seit 1849 als "Militär-Dienstzeichen" ein Kreuz aus Kanonenmetall an schwarzgelbem Band verliehen.
Dienstbarkeit, s. Servitut.
Dienstbote, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kolonien (Frankreich, Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
? ^^ Da die Hohl der Eingebornen von vielen Teilen Niederlä'ndlsch-Indiens noch unbekannt ist. kann man die Bevölkerungsziffer mit 28^2 Mill. annehmen.
Spanien.
Kolonien
! QKilo
QMe len ! Bewohner Jahr
Cuba.......
Puerto Rico
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Gossaert, s. Mabuse
Guffens, s. Swerts
Hemling, s. Memlinc
Hoefnagel
Hoogstraaten, 2) Samuel v.
Hüfnagel, s. Hoefnagel
Jordaens
Keyser, 2) Nic. de
Lens
Lerius, 2) Jos. Hendr. Frans van
Leys
Mabuse
Madou *
Massys
Memlinc
Messys, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0255,
Botanik: Kryptogamen (Allgemeines, Algen, Pilze) |
Öffnen |
243
Botanik: Kryptogamen (Allgemeines, Algen, Pilze).
Lathyrus
Lattich
Lauch
Lein, s. Flachs
Leindotter, s. Camelina
Lens, s. Linse
Linse
Linum, s. Flachs
Lupine
Lupinus, s. Lupine
Lupulus, s. Hopfen
Luzerne, s. Medicago
Madia
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0763,
Appretur |
Öffnen |
durchläuft das der Länge nach zusammengefaltete, zuwei len
durch Zusammennähen der Enden zu einem geschlossenen Ring umgebildete Stoffstück abwechselnd einen die
Waschflüssigkeit enthaltenden Trog und oberhalb desselben ein oder mehrere, abwechselnd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Colombier (Flecken)bis Colombo (Stadt) |
Öffnen |
, Kokos-
kerne, Graphit und Perlen, und in der Einfubr Koh-
len (1891 272017 t), Baumwollwaren (5,2 Mill.
Rupien), Kurzwaren (1,i Mill.), Blei, Papier, Luxus-
artikel, Eisen und Stahl, Maschinen u. s. w. und Nah-
rungsmittel aller Art, insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0676,
Dachdeckung |
Öffnen |
- oder Ritterdach (Fig. 5),
bei dem auf jeder Latte eine doppelte Reihe von
Ziegeln hängt. d. Hohlzie-
gel; diese werden bei", stund
7 zur Abdeckung der Firste und,
in umgekehrter Lage, der Keh-
len, wobei sie als Wasserrinne
wirken, verwendet, bilden aber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dialogitbis Diamagnetismus |
Öffnen |
Magnetv^len sich äußernde Abstoßung gegen Wis-
mut und ^..'timon (Brugmans 1778, LeBalllif 1827)
und gegen eine Holznadel (Coulomb 1802, Becquerel
1827). Allein erst nachdem man durch Hilfe galva-
nifcher Elektricität sehr starke Magnete
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Entglasungbis Entlassung (vorläufige) |
Öffnen |
oder
zu kugeligen Häuf-
chen znsammenbal-
len, bald unbe-
stimmte doppeltbre-
chende faserige Ge-
bilde, bald eigen-
tümliche skelettähn-
liche Wachstums-
formen, daneben
ad er auch w ohlaus-
gedildete kleine Mi-
neralkrystalle. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Fahrplanbis Fährte |
Öffnen |
wird. Auch dient der Name F.
als Bezeichnung für jeden Aufzug (s. d.).
Fährte, in der Jägersprache der Eindruck meh-
rerer Tritte des edlen Haarwildes, das zur hohen
Jagd gezählt wird oder desjenigen, welches Scha-
len an den Läufen hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Feuerland-Archipelbis Feuerleitern |
Öffnen |
Aufstieg nicht mög-
lich ist, auch Haken-
und einfache Anstell-
leitern nicht aus-
reichen, einen beque-
men und schnel-
len Aufstieg und
besitzen außer-
dem noch den
Vorzug, daß
sie sich auch
völlig frei-
stehend
besteigen
lassen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0570,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
gewonnene und gereinigte Leuchtgas
entbält als lichtgebende Bestandteile: Benzol, Atby-
len und Propylen, als verdünnende Bestandteile:
Wasserstoff, Methan l Sumpfgas), Kohlenoxyd,
Stickstoff, und als verunreinigende Bestandteile:
Kohlensäure neben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0817,
Geometrie |
Öffnen |
auch
Gleichuugen zwischen vier Koordina-
ten geometrisch gedeutet, indem man
den Begriff eines vierdimensiona- Fig. 2.
len Raumes einführte. Da aber ein
solcher Raum nicht anschaulich vorstellbar ist. so
l^aben solche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Grundwässerbis Grundwert |
Öffnen |
-
keiten den Grundwasserstand in denselben beein-
flussen. Auch aus bautechnischen Gründen empfeh-
len sich Beobachtungen des G. Es giebt Orte, in
denen die Schwankungen im Laufe vieler Jahre nur
einige Centimeter betragen, und Orte, in denen sie
3-10
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Hagel (in der Jägersprache)bis Hagelkugel |
Öffnen |
, auf
einen Hageltag kommen also 0,3i Proz. Aus-
gebreitete Hagelfälle sind selten, da in 7 Jahren
von nur 16 Tagen je mehr als 100 (von 4000) Stel-
len H. meldeten und nur von 1 Tage über 200 Mel-
dungen vorliegen. Ein kurzer Bericht des Direktors
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1022,
Jute |
Öffnen |
, stärkeres, gleichfalls grobes
Gewebe, welches besonders zu Säcken für solche
Artikel gebraucht wird, bei denen es auf Stärke
und Dichtigkeit ankommt, also für Mehl, feingemah-
lenen Zucker, Cement u. s. w.; Twilled - Sackings,
ein Zwillich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lagerbierbis Lagergeld |
Öffnen |
.
Das Spurlager, auch
Stützlager in spe-
cieller Bedeutung oder
Fußlager genannt
(Fig. 7), dient meist
zur Unterstützung des
Fußes stehender Wel-
F'g. 7. len; es besteht aus der
dasWellenende(Spur-
?apfen) 3
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
Friedrichssegen und die Ahler Hütten und
Eisenwerke. Auf einem Vergkegel an der Mündung
der Lahn Burg Lahn eck, gegenüber Burg Stol-
lens el s (s. d.). - O. war im Mittelalter wichtig als
kurmainzische Zollstadt.
Oberland, s. Hockerland.
Oberländer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Phillyrinbis Philoktetes |
Öffnen |
. H5oc/i, mit leder-
artigen, glänzend
dunkelgrünen, 60-
65 cm langen, ova-
len, fiederteiligcn
Blättern, deren un-
tere Lappen wieder
fiederschnittig; die
starken Nerven sind
anfangs rosenrot
und werden später
weißlich, wie auch
der Rand
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Schwingungsdauerbis Schwungmaschine |
Öffnen |
. Während eines vol-
len Umlaufs wird die
Gefchwindigkeit durch
alle Radien des Kreises
nacheinander dargestellt. Die während der Umlaufs-
zeit 'I hinzutretende senkrechte Geschwindigkeits-
komponente entspricht also dem Kreisumfang 2?iv,
demnach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0139,
Bayern |
Öffnen |
- und Vrauerschulen, Kindergärtnerinnen-
seminare, Hufbeschlaglehranstaltcn, Haushaltungs-
schulen u. dgl.), bestehen 45 mit 113 Lehrkräften und
2682 Schülern, dann sonstige Privatlehrinstitute 3
mit 20 Lehrern und 133 Schülern. Die Volksschu-
len
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0511,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
keinen großen
Schaden verursacht hat.
Staatliches Leben. Die wichtigste Veränderung
im polit. Leben der Nation brachten die nach Rose-
berys Rücktritt <25. Juni 1895) vom Ministerium
Salisbury-Chamberlain ausgeschriebenen Neuwah-
len zum Unterhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Mathematikervereinigungbis Matriken |
Öffnen |
für Eisenbahnschienen, Träger u. s. w.
(Fig. 8) ruhen die Enden der Versuchsstücke auf Rol-
len und werden in der Mitte vom Kolben nieder-
gedrückt. Die Deformationen giebt ein auf einem
Gradbogen spielender Zeiger an.
Zur Aufsuchung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Staubfeuerungbis Stauer |
Öffnen |
es er-
möglicht wird, die
Feuerthür Ii mit
den genannten Tei-
len des Apparates zur Seite
zu drehen, um die Verbren-
nungskammer l zugänglich
zu machen. In dem Schneckentrog d
bewegen sich zwei Schnecken in ent-
gegengesetzten Richtungen, um an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0554,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
könnte. Und btetet die allernächste Umgebung keine Gelegenheit zum Freudebereiten, so ist bald ein Menschenlind entdeckt, dem wir einen Sonnenstrahl Freude spenden können.
Unsere Krippen z. B. machen an die Lene-rinnen enorme Ansprüche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0570,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gewöhne ihre Sprößlinge, über Einnahmen und Ausgaben genau Buch zu führen, sobald sie in den Besitz eigener Mittel gelangen (Sackgeld!). Strenges Aufschreiben der Ausgaben und Einnahmen nötigt zum Vergleichen der beiden, und wenn wir mit Schrek-len
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wie
hnen sehr gut und derkehr, Zürcherstr., )ei der jüngst abge-Gewerbeausstellung" achtstück dieser Art
Cäc. H. h.
An M. Th. m ^. Steppdecken. Aus eigener Erfahrung können wir bestens empfeh-
len: Frau Witwe Senn, Schulstrahe, Rich-terswil. D. W
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Abwässernbis Abwesenheit |
Öffnen |
in der Gestalt der Gläser
oder Spiegel, letztere in der verschiedenen Brechbarkeit der Strah len, welche das weiße Licht zusammensetzen.
A. der Magnetnadel , s. Magnetismus .
A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Auge (der Wirbeltiere, des Menschen) |
Öffnen |
die Aderhaut anspannt. Von dem Ciliarkörper entspringt an seinem freien Rand noch eine große Anzahl von gefäßreichen Ciliarfortsätzen, welche in ihrer Gesamtheit der Strahlenkranz (Corona ciliaris, Fig. 5, 10) heißen. Die Linse (Kristalllinse, Lens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Bakulationbis Baladea |
Öffnen |
278
Bakulation - Baladea.
len von Gas, welche unter dem Namen der Ewigen Feuer von B. bekannt sind. Dieses Gas strömt aus den Spalten eines sehr dichten Muschelkalks, der unter dem Lehmboden liegt, ist farb- und fast ganz geruchlos und besteht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
Frankreichs. 1647 focht er ohne Glück in Katalonien, war dagegen 1648 siegreich in den Niederlanden, wo er die Schlacht bei Lens 20. Aug. gewann, worauf er durch die Unruhen der Fronde nach Frankreich zurückgerufen wurde. Er stellte sich auf die Seite
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Con gravitàbis Congreve |
Öffnen |
246
Con gravità - Congreve.
len die Schiffahrt verhindern, hatte Stanley unter den größten Schwierigkeiten innerhalb dieser Zeit Straßen erbauen lassen, auf welchen indes das zu verschiedenen Zwecken, namentlich für die zur Schifffahrt auf dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Dettobis Deuteragonist |
Öffnen |
er das Trauerfest der Hydrophorien zu Athen gestiftet haben.
Deul, s. v. w. Luppe.
Deule (spr. döl), Fluß im franz. Departement Nord, entspringt nahe bei Carency unter diesem Namen, dient mit Hilfe mehrerer Schleusen zur Verbindung zwischen Lille, Lens
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Dismembratorbis Dispens |
Öffnen |
1017
Dismembrator - Dispens.
len eine zu große Zersplitterung teils direkt verhindern, teils erschweren.
Zu jenen gehört 1) die Bestimmung einer gesetzlichen Minimalgröße für ein Gut, 2) die obrigkeitliche Genehmigung im konkreten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Erdartenbis Erdbeben |
Öffnen |
735
Erdarten - Erdbeben.
len hierbei statt der Holzbahnen Arbeitsschienen mit Vorteil Verwendung finden, so müssen die mittlern Transportentfernungen schon 1800-2000 m betragen. Bei noch größern mittlern Transportwegen benutzt man Lokomotiven
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Erlafbis Erlangen |
Öffnen |
zum Generalleutnant ernannt, entschied er durch sein Eingreifen den Sieg Condés bei Lens (20. Aug. 1648), wurde nach dem Abfall Turennes zur Fronde mit dem Befehl über die Armee in Deutschland betraut und starb 26. Jan. 1650, angeblich drei Tage nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0141,
Ferdinand (Toscana) |
Öffnen |
von Geldern. In den folgenden Feldzügen von 1639 und 1640 mußte sich F. auf die Defensive beschränken. Den Feldzug von 1641 eröffnete er mit der Wegnahme von Lens, starb aber am Fieber 9. Nov. 1641 in Brüssel.
[Toscana.] 33) F. I., Großherzog
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0646,
Freihandel (Allgemeines) |
Öffnen |
646
Freihandel (Allgemeines).
len und verhältnismäßig leichter mit dem Ausland Verbindungen anknüpfen konnte. Aber auch in dieser Beziehung haben die wesentlich veränderten technischen und wirtschaftlichen Bedingungen, unter welchen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
297
Gewerbestatistik - Gewerbesteuer.
len. Von dieser Gestaltung der G. war nur noch ein Schritt zu dem völligen Übergang der G. in den Kreis der allgemeinen höhern Bildungsanstalten realistischer Richtung. Er geschah unter gleichzeitigem Übergang
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
350
Ginevra - Gioberti.
len, 1625-30" (Leipz. 1886, 2 Bde.). Seine Werke sind die Frucht gründlicher Forschungen; ein Hauptverdienst derselben ist die Darlegung des Zusammenhangs der europäischen Verhältnisse auf Grund reichhaltiger, in den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0423,
Gletscher (Entstehung, Bewegung) |
Öffnen |
423
Gletscher (Entstehung, Bewegung).
len, wo sie bei kleinern Gletschern Walnußgröße, bei größern die eines Hühnereies erreichen, in einzelnen Fällen selbst bis zu 10 cm und darüber anwachsen kann. Es ist behauptet worden, daß die Eiskörner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Görlitzer Neißebis Gorodok |
Öffnen |
525
Görlitzer Neiße - Gorodok.
len 2 Bürgermeister, 15 Stadträte und 60 Stadtverordnete. Sonst ist G. Sitz eines Landratsamts für den Landkreis G., eines Hauptsteueramts, eines Landgerichts (für die 10 Amtsgerichte zu G., Hoyerswerda, Lauban
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0808,
Hungersnot |
Öffnen |
808
Hungersnot.
len Europas auf, wo die Bevölkerung rasch zugenommen hatte und der Landwirtschaftsbetrieb noch ungenügend entwickelt war. Im ganzen karolingischen Zeitalter folgten sich die Hungersnöte, teils durch natürliche Ursachen, teils
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0180,
Java (Verwaltung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
180
Java (Verwaltung, Handel und Verkehr).
len Einwohnern, namentlich in Westjava, auf dem eignen Boden freiwillig gebaut wird. Zucker zu bauen, ist jedem gestattet; auch der Bau des Thees und des Zimtes ist seit 1849 freigegeben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0727,
Mollusken |
Öffnen |
727
Mollusken.
len ausgebildet ist, so rechtfertigt sich der Name Weichtier. Dagegen kommt der großen Mehrzahl der M. eine äußere Schale, d. h. eine durch Ablagerung von Kalksalzen mehr oder weniger erhärtete Abscheidung gewisser Hautdrüsen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Nottbis Notwehr |
Öffnen |
.
Nottingham (spr. -häm), Hauptstadt von Nottinghamshire (England), an der Mündung der schiffbaren Lene in den Trent, liegt malerisch am Abhang eines steilen Sandsteinhügels, den die Ruinen eines von Wilhelm dem Eroberer erbauten Schlosses krönen. Den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0526,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1871-1874) |
Öffnen |
526
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1871-1874).
len, daß sie im oberösterreichischen und mährischen Landtag die Mehrheit erhielt; aus beiden schieden die Deutschen aus. Indem aber nun die Abgeordneten für Oberösterreich und Mähren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0018,
Photographie (optische Hilfsmittel, Atelier, chemischer Prozeß) |
Öffnen |
Pantoskop, Dallmeyers Wide angle lens, Steinheils Weitwinkelaplanat, Voigtländers Weitwinkeleuriskop, die ein Gesichtsfeld von 75 bis 100° besitzen. Die Größe des Bildes hängt von der Brennweite der Linse ab. Je größer diese, desto größer ist das Bild
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Poelenburgbis Polianthes |
Öffnen |
181
Poelenburg - Polianthes.
len die rücksichtslose Vertreibung aller deutschen Elemente und die völlige Unterdrückung der Ruthenen.
[Litteratur.] Röpell, Geschichte Polens (bis 1300, Hamb. 1840), und im Anschluß daran Caro, Geschichte Polens
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint-Polbis Saint-Quentin |
Öffnen |
Pas de Calais, an der Ternoise und den Eisenbahnlinien Abbeville-Béthune, Arras-Etaples und Lens-S., mit Collège, Bibliothek, Lederfabrikation, Handel, eisenhaltiger Mineralquelle und (1881) 3694 Einw.
Saint-Pons (spr. ssäng-pong, S. de Thomières
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0568,
Wetter (Vorherbestimmung) |
Öffnen |
,
und solche, welche nachher mit reichhaltigerm Material angefertigt und den wissenschaftlichen, theoretischen Forschungen
zu Grunde gelegt werden. Da unter al len europäischen meteorologischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Johannesbis Junkermann |
Öffnen |
Deutschen und das Deutsche Reich bilden solle. Die I. mißbilligten daher aufs schärfste den Dreibund und forderten die Allianz mit Rußland; nicht wenige gingen so weit, auch den übertritt zur orthodoxen Kirche zu empfeh len, um die Tschechen nicht bloß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meynertbis Michaelis |
Öffnen |
569
Meynert - Michaelis
len am Theater ihrer Vaterstadt mitgennrtt, zuerst im Düsseldorfer Stadttheater auf, wo sie mit der Preziosa ihre schauspielerische Laufbahn eröffnete, ging dann als erste tragische und sentimentale ^iebhaberin an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Pilesbis Pirmez |
Öffnen |
660
Piles - Pirmez
len von der Maschine teils direkt, teils indirekt in Drehung versetzt werden. Die Maschine befindet sich nämlich am untern Ende des mit 32 Sitzplätzen versehenen Wagens, wovon jeder zwei jener Zahnradpaare besitzt, während
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Postbis Pottasche |
Öffnen |
Grundsätzen verfatiren werden.
Postipartassen. Einem Bericht des britischen Ge neralpostmeisters über den Umfang und die Geschäftsergebnisse der bestehenden P. im 1.1887 entnehmen wir folgende Übersicht:
Staaten und Jahr der Gründung Siel. len
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Solitairebis Sonne |
Öffnen |
, hat sich mit großer Sicherheit aus der Übereinstimmung der während der tota<' len Sonnenfinsternis am 1U. Aug. ^^ «87 in den verschied densten Gegenden Rußlands, von der Westgrenze bw zum Japanischen Meer erhaltenen Photographien und Handzeichnungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
Brücken, am Eiffelturm u. dgl., vorkommen, mit den gewöhnlichen W. sehr zeitraubend und unbequem wird, so konstruiert man neuerdings vielfach Spezm Unaschinen, welche, den einzelnen Fäl len angepaßt, sich höchst wertvoll erwiejett hab^l.
Zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wertheimerbis Wikner |
Öffnen |
, widmete sich dem >taufmannsstand, unternahm 1824 - 28 Reisen in Deutschland, Frankreich, Italien und England, beobachtete hier die I>.tdM8-8clls)oi6 (Kleinkinderschu: len), für welche er dann durch Schrift und That Pro paganda in Österreich machte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Wismutbis Witting |
Öffnen |
Empfangnahme der notwendigen Bestimmungen stellten und auch der mächtige Häuptling Simbodja, der sich gegen H. Meyer so widerwärtig gezeigt hatte, sich unterwarf und in der Folge sämtliche voll ihm Zurückbehaltene Sachen lenes Reisenden auslieferte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
d'Acucar, Kapverdische Inseln
Paoli, A., Italienische Litt. 102,2
Paolucci di Foligno, Franziskaner
Päon (Heros), Päonier l^588,2
Väon len (Landsch.), Makedonien 133,1
Papabota (Indianerstamm), Pa-
Papain, Papayotin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
Dichter
Schtiplje, Ischtib
Schtscherbatow, Russische Litt. 56,i
Schu (Schukinq, Vuch der Anna-
len^ ), Chinesische Sprache u. Litt. 30,2
Schuba (jüd.), Sabbat
Schubcylinderrentile, Pistons
Schubert, Herm., Vildhauerk. 946,i
Schübler, G
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ägyptischblaubis Akbar |
Öffnen |
, aus welchen neben den oben erwähnten noch Lupine (Lupinus termis Forsk.), Erbse (Pisum arvense L.), Linse (Ervum Lens L.) und Bohnen (Vicia Faba L., V. sativa L.) zu nennen sind. Die Baumwolle dürfte von Gossypium herbaceum L., das Leinen von Linum humile
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
458
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.).
len und die Chronologie behandelnde Band 1888 erschien. Dagegen erhebt sich sein illustriertes »Leben Jesu« (1890) nicht über das Niveau populärer Litteratur. Ähnlichen Charakters
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
691
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik).
len Fakultäten zu sein. »Nur das Gabelsystem, nach welchem der fremdsprachliche Unterricht in den untern Klassen mit dem Französischen und dann mit dem Englischen, unter Umständen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Zollunion, mitteleuropäische |
Öffnen |
1006
Zollunion, mitteleuropäische.
lene Anregung bewirkte, daß sofort von fachwissenschaftlicher Seite die Möglichkeit einer erweiterten mitteleuropäischen Zollunion erwogen wurde. Diesbezügliche Untersuchungen des Franzosen Molinari von 1879
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Großbritannien (Landwirtschaft, Textilindustrie, Handel) |
Öffnen |
): Baumwollgewebe (62,089),
Eisen und Stahl (33,565), Wollengewebe (20,418), Kol)len(19,020), Maschinen (16,411); Baumwollgarn (12,341),Leinenwaren(6577),Kleidungsstücke(5036), Wollgarn (4086). Die Beteiligung der wichtigsten Länder an Ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
begegnen, und damit in gewissen Fäl! len vorübergehende und dauernde Erfolge erzielt.
Quincke hat nun versucht, den schweren Eingriff der Eröffnung des knöchernen Schädeldaches durch einen viel weniger schweren zu ersetzen, und ist dabei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
Schlagende Wetter (Entstehungsursachen-, Verhütung von Unglücksfällen) |
Öffnen |
Wetter an Grubengas und Kohlensäure und zwar in einem mäßigen, niemals mehr als einen Tag betragenden Abstände folgt; je rascher das Steigen und Fal len des Luftdruckes vor sich geht, um so größer sind auch die Schwankungen im Gasgehalt. Besonders
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Troja (Schliemanns Ausgrabungen; Nekropolenstreit) |
Öffnen |
Verbesserung der Schliemannschen Berichte war es, daß ihm zunächst nur Achselzucken bei den Gelehrten begegnete. Erst die mykenischen Ausgrabungen mit ihren ungeahnten Erfolgen zwangen auch die Mißgünstigen zur Beachtung; lene Ungenauigkeit der Berrchte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Weymouthkieferbis Wieland |
Öffnen |
eme gesicherte geschäftliche Grundlage geben will. Mit Bezug auf' diese Verbindung werden die Säulen Uraniasäu-! len genannt.
Weymouthtiefer, Rostpilz auf derselben, s. Rostpilze.
White (spr. ueit), Sir William, brit. Diplomat, geb. 1824
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Armenschulenbis Armenverbände |
Öffnen |
523 E.) im Arrondissement Lille des franz. Depart. Nord, rechts am Scheldezufluß Lys, dicht an der belg. Grenze, an den Linien Lens-A. (38 km), Hazebrouck-Lille und A.-St. Omer (65 km) der Franz. Nord- und A.-Comines (15 km) der Belg. Staatsbahnen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Balluhissarbis Balneographie |
Öffnen |
),
denen bald «Consideraciones politicas sobre los bienes del clero» (ebd. 1840), die in vie len Auflagen verbreitete Schrift
«La religion demonstrada al alcanze de los niños» (ebd. 1841 u.ö. zu Madrid
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bethnal-Greenbis Beth Zacharia |
Öffnen |
. (100,12 qkm, 27 720 E.), Cambrin (116,55 qkm, 23 963 E.), Carvin-Epinoy (90,60 qkm, 32 770 E.), Houdain (182,03 qkm, 36 467 E.), Laventie (70,55 qkm, 13 856 E.), Lens (141,32 qkm, 63 391 E.), Lillers (107,95 qkm, 19 994 E.), Norrent-Fontes (130,32 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
Beschreibungen Chinas und biswei len auch der Nachbarländer sind schon sehr früh versucht worden. Bereits um Christi Geburt unter der Han-Dynastie
entstand eine hydrogr. Beschreibung Chinas; aus dem Anfange des 9. Jahrh
|