Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 15. auflage
hat nach 2 Millisekunden 372 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Auflage'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0001,
Meyers Konversations-Lexikon. |
Öffnen |
-15
Meyers Konversations-Lexikon.
Vierte Auflage.
Achtzehnter Band.
Jahres-Supplement
1890-1891.
|
||
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Dritter Band.
Bill - Catulus.
Mit 39 Tafeln, darunter 3 Chromotafeln, 15 Karten und Plänen, und 230 Textabbildungen.
F. A
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
Bde.), die siebente Auflage 1827 (12 Bde.; 2. Abdruck 1830), die achte Auflage 1833‒37 (12 Bde., mit Universalregisterband 1839), die neunte Auflage 1843‒48 (15 Bde.), die zehnte Auflage 1851‒55 (15 Bde.; Bd. 15 in 2 Abteil.), die elfte Auflage 1864
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
, 15 Bde.; 3. Aufl., Leipz. 1874-78, 16 Bde.), von welchem seit 1885 die 4., wesentlich umgearbeitete und vervollständigte Auflage erscheint. Als Ergänzungswerke traten dazu die Zeitschrift "Ergänzungsblätter zur Kenntnis der Gegenwart" (1867-71, 7 Bde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Notenbankenbis Notensystem |
Öffnen |
. Violinschlüssel, Altschlüssel, Diskantschlüssel, Tenorschlüssel, Baßschlüssel.]
Notenbanken, s. Banken, S. 325.
Notendruck, die aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. stammende Erfindung, die bis dahin geschriebenen Tonzeichen durch den Druck zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0437,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
überliefern Sie dem Messer, ihnen ist die Untugend nicht abzugewöhnen.
An H. O. in Z. Kartoffelklöße. Rezept für rohe Kartoffelklöße. Zirka 15 große rohe Kartoffeln werden geschält, 10 davon werden gerieben und 5 mit Wasser auf's Feuer gesetzt und zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
100
Encyklopädie
deten Konversations-Lexikon (s. d.), das seit 1891 in der vorliegenden 14. Auflage erscheint. Der außerordentliche Beifall, mit dem das Brockhaussche Werk aufgenommen wurde, veranlaßte nicht nur in Deutschland viele ähnliche
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
Auskunftswesen (Geschäftsumfang, Gebühren, Haftbarkeit) |
Öffnen |
67
Auskunftswesen (Geschäftsumfang, Gebühren, Haftbarkeit).
»Verläßlichkeit in Beziehung auf das betreffende Gewerbe« (§ 23 des österreichischen Gesetzes vom 15. März 1883, betreffend die Abänderung und Ergänzung der Gewerbeordnung) zu prüfen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
Zweigniederlassungen in Berlin, Wien, Paris und London. Sie wurde 15. Okt. 1805 von Friedrich Arnold B. (s. d.) in Amsterdam als Verlags- und Sortimentsbuchhandlung gegründet unter der Firma "Rohloff & Comp.", die 1807 in "Kunst- und Industriecomptoir
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
er Palästina
und Karien, 1886 Lesbos, 1888 Karien, Mysien und die Troas. Seinen wissenschaftlichen Ruf begründete K. durch den «Atlas von
Hellas und den hellen. Kolonien» (24 Blatt, Berl. 1840–46; neue Aufl. in 15 Blättern 1879); dann folgten Karten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Dovebis Dover |
Öffnen |
Deutschlands" (Tübing. 1865) und bearbeitete von Richters "Lehrbuch des Kirchenrechts" die 6. und 7. Auflage (Leipz. 1865-67 u. 1871-74) sowie die ersten fünf Lieferungen der 8. Auflage (das. 1877-82).
3) Alfred Wilhelm, Bruder des vorigen, geb. 4
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eisenproduktionbis Eisenschwarz |
Öffnen |
-
wesentliche Unterschiede zeigen, in alphabetischer
Reihe ihrer lat. Bezeichnungen aufgeführt:
Erste Auflage
der
Deutschen Pharmakopöc
(1872).
^utiäotnin ^.rseuici.....
Lxtr5,otnin Hlaiti lsrratnin
verrinn oaidonicuin 8ace^Ä-
^orrnui
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Heynebis Heyse |
Öffnen |
anderm: "Verdeutschungswörterbuch" (Oldenb. 1804), welches von der 4. Auflage (1825) an als "Allgemeines Fremdwörterbuch" (16. Aufl. von Gustav Heyse, Hannov. 1879; daneben in andrer Bearbeitung von Böttger, Leipz. 1874 u. öfter) erschien; "Kleines
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Köberlebis Koblenz |
Öffnen |
Sprache" (Halle 1862; 4. Aufl. von Schade, 1878). Sein Hauptwerk, der "Grundriß der Geschichte der deutschen Nationallitteratur", in der ersten Auflage (Leipz. 1827) nur als Leitfaden für den Gymnasialunterricht entworfen, wurde in der vierten Bearbeitung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
297
Martin von Tours - Martin von Troppau.
schen Religion für höhere Lehranstalten" (15. Aufl., Mainz 1873, 2 Bde.); "Lehrbuch der katholischen Moral" (5. Aufl., das. 1865), dessen erste Auflage teilweise aus Kollegienheften des Professors
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
the Roman empire", seine Übersetzung der römischen Geschichte erschien in neuer Auflage. Die Memoiren des Grafen Beust fanden in Baron Worms einen Übersetzer, auch die Biographie der Madame de Stael von Lady Blennerhasset wurde übersetzt; Ebers' "Gred
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
auf Erfolg (in 5 Jahren 100 Auflagen und 15 Übersetzungen) und pädagogische Bedeutung mit der berühmtesten Jugendschrift, dem »Robinson«, messen kann. Gewissermaßen eine Fortsetzung von »Cuore«, aber ihm weit nachstehend ist desselben Autors »Il
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Deltamuskelbis Deluc |
Öffnen |
, verzweigt sich weiterhin noch in verschiedenen Abteilungen, welche in 15 Mündungen das Meer erreichen. Die Enden der von den zwei Hauptarmen des Po gebildeten Landzunge erstreckten sich vor der Ausgrabung des Taglio di Porto Viro (1600) im Mittel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0235,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist die mit vielen Abbildungen versehene Schrift "Futterplätze für Vögel im Winter" von Dr. Liebe-Kleinschmidt. Der Umstand, daß das prächtige Büchlein bereits in 15. Auflage erschienen ist, beweist wohl am besten die große Nützlichkeit desselben. Preis 25 Rp
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0495,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einer Kursdauer von 10-12 Wochen, d.h. ca. 20 Unterrichtshalbtage, wird das Kursgeld Fr. 15.- betragen, Unbemittelten wird es wie in allen übrigen Kursen teilweise oder ganz erlassen. Gewiß werden viele Frauen und Töchter die Neuerung begrüßen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0613,
Inkunabeln |
Öffnen |
inhaltlich hat ein ansehnlicher Teil z
von ihnen noch beträchtlichen Wert. Eine Reihe
von theol., kanonistischen, philos. und encyklopäd.
Werken des Mittelalters ist nur in Drucken des
15. Jahrh, erhalten; ebenso Volkslitteratur, Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
lettischen Volks, Mosk. 1881).
Litauisches Recht. Das im Großfürstentum Litauen geltende Recht war seinem Ursprunge nach altruss. Recht. Die russ. Prawda (s. Prawda russkaja) erhielt sich in Litauen (Westrußland) bis ins 15. Jahrh. in Geltung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Burdabis Burdett |
Öffnen |
, studierte auf der Universität seiner Vaterstadt Theologie, deutsche Litteratur u. Geschichte und setzte diese Studien in Berlin fort. Hier erwarb er sich die Freundschaft des Kunstschriftstellers Franz Kugler, für den er später die zweite Auflage seines
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0445,
Brasilien (Unterrichtswesen und Wohlthätigkeitsanstalten. Zeitungen) |
Öffnen |
, in welcher alljährlich etwa 15 000 Kranke verpflegt werden, und in Verbindung mit derselben ein Findelhaus und ein Waisenhaus. In Rio de Janeiro existiert ferner ein Hospiz, ein Irrenhaus mit 400 Pfleglingen, eine Blindenanstalt, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
. ), die
Saribupalme von den Molukken u. a. Alle Arten erfordern eine durchschnittliche Temperatur von
+15 bis 20°C., reichliches Licht und Mischung von Lauberde, Rasenerde, Lehm und grobem Flußsand.
Livĭus , Name des Geschlechts der Livier
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Aluminiumamalgambis Amerika |
Öffnen |
oftmals 12 -15 Dampfer
gleichzeitig. Die wichtigste Dampfschiffahrtsgesell-
schaft auf dem A. ist die 1867 in Para gegründete
^.ma^on 8teain ^aviMtion Oompanx mit etwa
30 Dampfern: außerdem verkehren auf der brasil.
Strecke noch etwa 20 andere. 1895
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krönenbis Kümmel |
Öffnen |
) wie
mit einem Schilde, Pf. S, 13. Pf. 103, 4. Du krönest, das Jahr mit deinem Gut, Pf. 65, 12.
Kronsteuer
Gemeine Auflagen, die znr Krönung des Königs oder zur Erhaltung des Reichs gegeben werden, 1 Macc. 10, 29.
Kröte
War unrein, 3 Mos. n
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
675
Dachel – Dachpappe
10
parallel zum Sparren mit 15 cm übergreifenden Rändern verlegt; diese erste Papierschicht, die mit breitköpfigen Nägeln befestigt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
eine
Auflage von 11–13000 Exemplaren.
Zulassungsstelle , s. Börse .
* Zululand . England annektierte im April 1895 das nördlich gelegene Tongaland
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0657,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
, die B. fast über ganz Europa verbreitet. Man kennt die Namen von etwa 1000 Druckern und Verlegern, und darf die Zahl der im 15. Jahrh, gedruckten Werke wohl auf 30000 ansetzen. Die Höhe der Auflagen betrug im Durchschnitt etwa 300.
Da die Aufgabe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bücherlausbis Buchhaltung |
Öffnen |
. a. M. 1851); "Der Parlamentarismus, wie er ist" (Berl. 1856, 2. Aufl. 1882); "Bilder aus der Fremde, für die Heimat gezeichnet" (das. 1862, 2 Bde.). Auch gab er die 2. Auflage von Lassalles "System der erworbenen Rechte" (1880) heraus.
3) Bruno
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Buchstabierenbis Bucht |
Öffnen |
, wenigstens für die Notierung der Gesänge, nach und nach immer mehr ab, während die Instrumentalisten sich ihrer wohl nach wie vor weiter bedient haben werden. Leider haben wir keine notierten Instrumentalkompositionen, die über das Ende des 15. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
dem Titel: "Cartas eruditas y curiosas" (das. 1742-60, 5 Bde.) fortsetzte. Das Werk erlebte trotz aller Anfeindungen und Gegenschriften 15 Auflagen und ward in mehrere Sprachen übersetzt. Eine Auswahl erschien unter dem Titel: "Obras escogidas
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0616,
Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) |
Öffnen |
die Mundarten auch noch weiter bis ins 15. Jahrh. hinein litterarisch benutzt wurden. Die bedeutende Umänderung der Sprache, welche in der ersten Hälfte des 14. Jahrh. eintrat mit dem Aufhören der Règle de l's und mit der Erhebung des s zum allgemeinen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0301,
Gewerkvereine (in England) |
Öffnen |
der großartigen Entwickelung der G. in England. Die Mittel für ihre Aufgaben beschaffen sich die Vereine durch Eintrittsgelder, regelmäßige Wochenbeiträge und außerordentliche Auflagen. Bei dem bedeutendsten der englischen G., der Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0460,
Landkarten (Atlanten, Vervielfältigungsmethoden) |
Öffnen |
; die Dicke der Striche wird, bei gleichbleibendem Abstand ihrer Mitte, für Böschungen von 10° auf das Doppelte, für Böschungen von 15° auf das Dreifache etc. erhöht, u. die volle Schwärze tritt erst bei 50° Neigung ein, also bei einem Grade
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
er in Gemeinschaft mit Lacroix eine "Histoire de France par les principaux historiens" (Tours 1833 ff.) und sodann sein Hauptwerk, die "Histoire de France", die zuerst in 15 Bänden erschien und erst vom 10. Band ab unter dem Namen des Verfassers (Par
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Modokbis Mogador |
Öffnen |
, namentlich eine Auflage, welche dem Empfänger einer Sache gemacht wird und welche nicht den Charakter einer Gegenleistung an sich trägt; daher Donatio sub modo, Schenkung, wobei dem Beschenkten eine Auflage gemacht wird, welche ihn zu einer Handlung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Nuñezbis Nyblaeus |
Öffnen |
); »Der Prophet Hosea erklärt« (das. 1880); die von N. bearbeitete 2 Auflage von Bertheaus Kommentar zu den Sprüchen und von Hihigs Kommentar zu dem Prediger Salomo (Leipz. 1883) sowie die :l. Auflage von Hupfelds Kommentar zu den Psalmen (Gotha 1888, 2
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bernstorffbis Bertolé-Viale |
Öffnen |
. Becker, Königsberg i. Pr. (Königsb. 1889); 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidelberg, Abteilung für Entomologie, Sitzung vom 21. Sept. 1889, Referat im »Biologischen Zentralblatt« (15. Aug. 1890). Als Fortsetzung (Bd. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Blumenau (in Brasilien)bis Blumenblau |
Öffnen |
150
Blumenau (in Brasilien) - Blumenblau
gegen die vom Feinde besetzte Stellung zunächst nur ein hinhaltendes Gefecht und ließ dieselbe durch General von Bose mit der 15. Infanteriebrigade auf dem rechten Flügel umgehen. Mit Hilfe kundiger
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
. Er wurde 1872 Ehrenbürger von Leipzig, wo er 15. Nov. 1874 starb.
Unter der gemeinschaftlichen Leitung von Friedrich und Heinrich B. in den J. 1823-49 wurde der größte Teil der Geschäftszweige begründet, namentlich aber das Verlagsgeschäft bedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Busch (Jul. Herm. Moritz)bis Büsch |
Öffnen |
Tagebuchblättern verfaßte Buch «Graf Bismarck und seine Leute während des Kriegs mit Frankreich» (2 Bde., Lpz. 1878; 7. Aufl. 1889), das in sechs Monaten fünf Auflagen erlebte und in mehrere Sprachen übersetzt wurde. B. kehrte 1878 nach Berlin zurück, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Campbell d'Islaybis Campe |
Öffnen |
the British poets" (7 Bde., ebd. 1819 - 21; neue Aufl. in 1 Bd., 1841) mit biogr. und krit. Anmerkungen, eins der besten Handbücher der engl. Poesie; seine Shakespeare-Ausgabe (1838) erlebte mehrere Auflagen. C. war einer der thätigsten Förderer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Guthe (Theolog)bis Guthrie |
Öffnen |
. göthri),Frederick, engl. Chemiker
und Physiker, geb. 15. Okt. 1833 in London, stu-
dierte an dem dortigen IIniv6r8it^ vollesse, in Heidel-
berg und Marburg. Von 1856 bis 1858 war er
Assistent am 0>v6n'8 (^0N6F6 zu Manchester und ver-
öffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hartig (Georg Ludw.)bis Hartlaubzeisig |
Öffnen |
.
Außer der Bearbeitung zahlreicher neuer Auflagen
der Werke feines Vaters veröffentlichte er nament-
lich "Die Aderflügler Deutschlands", Bd. 1, auch
u. d. T. "Die Familien der Blatt- und Holzwespen"
(Berl. 1837; 2. Aufl. 1860) erschienen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
Verlag, namentlich Nnterrichtsbücher von Seydlitz
(Geographie, 21 Auflagen in 900000 Exemplaren),
Schilling (Naturgeschichte), Kambly (Mathematik,
600 000 Auflage), Bock (Volksschullesebücher) u. s. w.,
und Iugendschriften. Das Sortiment, 1864
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Lotsenfischbis Lotterie |
Öffnen |
für die spätern Jahre schwer von seinem Vater zu unterscheiden. Sicher ist er es, der seit 1519 mit seinem Bruder Michael (gest. 1554) in Wittenberg zahlreiche Lutherschriften druckte und verlegte, vor allem Sept. und Dez. 1522 zwei Auflagen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Russisches Reichbis Russisch-Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
, die dritte 1857, beide in 15 Bänden. 1876 erschien die vierte, 1886 die fünfte, 1893 die sechste Ausgabe, außerdem jährlich Fortsetzungen. Einer Umarbeitung ward zuerst das Strafrecht unterzogen. 1846 erschien dasselbe als systematische Überarbeitung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
der deutscben Nationallitteratur im 19. Jahrh."
(2 Bde., Lpz. 1853; 4. Aufl. u. d. T. "Geschichte
der deutschen Litteratur seit Lessings Tod", 3 Bde.,
ebd. 1858); die scharfe Kritik trat in der vollständig
umgearbeiteten fünften Auflage des Werkes
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Sophoniasbis Sorata |
Öffnen |
Gesamtausgaben dieser Stücke sind hervorzuheben die von Erfurdt in der neuen Bearbeitung G. Hermanns (3. u. 4. Aufl., Lpz. 1830-66), von E. Wunder, neu bearbeitet von Wecklein (die einzelnen Stücke in wiederholten Auflagen, ebd. 1857 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tagesordnungbis Taglioni |
Öffnen |
: Schmetterlinge I, Fig. 7, und Papilio Sarpedon L., Fig. 15), die Weißlinge nebst den Gelblingen (Pieridae); zu ihnen gehört Meganostoma Caesonia, der gelbe Aurorafalter (Antocharis Eupheno L., Fig. 14) und die mit verkümmerten Vorderbeinen (Putzpfoten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Verlagsanstalt, Nationalebis Verlagsrecht |
Öffnen |
vervielfältigen und durch den Vertrieb im Buchhandel dem Publikum zugänglich zu machen. In den meisten Fällen wird ein Verlagsvertrag (s. d.) abgeschlossen, worin die Höhe der Auflage und das zu zahlende Honorar, wohl auch die Art der Ausstattung und der Termin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wiedehopfbis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) |
Öffnen |
Naturgeschichte Brasiliens» (4 Bde., Weim. 1824‒33), «Abbildungen zur Naturgeschichte Brasiliens» (15 Hefte, ebd. 1823‒31), «Reise nach Nordamerika» (2 Bde., Koblenz 1838‒41, mit Atlas von 81 Kupfern) und mehrere naturhistor. Abhandlungen für die Leopoldinisch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Marshallbis Marsiliaceen |
Öffnen |
. und deutschen Zeitschriften über Anatomie der Vögel, geogr. Verbreitung der Tiere und über niedere Tiere, besonders Schwämme. Für die neue Auflage von "Berghaus' physik. Atlas" bearbeitete er die Verbreitung der Tiere mit Ausnahme der Vögel. Außerdem verfaßte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Münchhausen (Karl Friedrich Hieronymus, Freiherr von)bis Mund |
Öffnen |
», eine engl. Bearbeitung, hg. von dem ehemaligen Casseler Professor und Bibliothekar R. E. Raspe (geb. 1737, gest. 1794). Nach der zweiten engl. Ausgabe veranstaltete der Dichter Bürger 1786 eine deutsche Übersetzung, der 1788 eine vermehrte Auflage (neu hg
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Fehlschlagenbis Fehrbellin |
Öffnen |
). Für die analytische Chemie gab er die zur Zuckerbestimmung allgemein benutzte Fehlingsche Lösung an. Er bearbeitete mehrere Abschnitte in dem großen Kolbeschen "Lehrbuch der organischen Chemie" und redigierte die neue Auflage des "Handwörterbuchs
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Hajdukenbis Hakim |
Öffnen |
. Der Paß bildet die Einsattelung zwischen dem Gipfel H. (1521 m) und der Kleinen Mythe (s. Schwyzer Alpen).
Hakenbüchse (Haken, franz. Arquebuse à croc), Handfeuerwaffe seit Mitte des 15. Jahrh., mit langem Lauf und unterhalb des Schafts
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Bohrer (Musikerfamilie)bis Bohrkäfer |
Öffnen |
nachstellbar, die sich mit ihrer Spitze gegen einen entweder schon vorhandenen oder improvisierten festen Gegenstand drückt. 4) Der Räderbohrer, Ecken- oder Winkelbohrer (Fig. 15) zum Bohren von Löchern in Ecken oder Vertiefungen, die zur Handhabung anderer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Daccabis Dach |
Öffnen |
gedichteten Gesänge, gesammelt u. d. T.: "Chur-
brandenburg. Rose, Adler, Löw und Scepter" (Kö-
nigsberg ohne Jahr); mit zwei allegorischen Schau-
spielen vermehrte (Titel-) Auflage u. d. T.: "Poet.
Werke, bestehend in heroischen Gedichten" (ebd. 1696
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0764,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
sich leicht für den Gebrauch der Zündhütchen einrichten: der Hahn erhielt einen entsprechend veränderten Kopf und für das Hütchen eine besondere Auflage. Die Pfanne nebst Batterie fiel weg, der innere Schloßmechanismus wurde beibehalten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Hydrochlorsäurebis Hydroidpolypen |
Öffnen |
einen besondern Zweig der H., die Oceanographie (s. d.). Das Hydrographische Amt (s. d.) sammelt und verarbeitet das bezügliche amtliche Material. Für eine genauere Kenntnis der Flüsse, ihrer Schiffbarkeit und ihrer Kanäle ist Bd. 15 der "Statistik des
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0487,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
15
An Fr. L. F. Kamelien. Die Kamelie verlangt zum guten Gedeihen ungestörtes Verbleiben in den Töpfen, eine lockere und nahrhafte Erde. Das Begießen darf im allgemeinen nur mäßig geschehen; nur im Sommer bis zur Ausbildung der Knospen verlangen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaftbis Muskatblüt |
Öffnen |
mit Stahlstempeln eingeschlagen wurden. Diese letztere Technik hat sich bis zur Gegenwart erhalten. Die Erfindung des Musiknotensatzes, also der Kunst, die Tonzeichen in Form einzelner Typen für den Abdruck zusammenzusetzen, fällt in das Ende des 15. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0572,
Buchhandel (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
572
Buchhandel (im 15. und 16. Jahrhundert).
Buchhändler den Drucker mit einem Auftrag versah, so sagte man ebenfalls, daß er den Drucker "verlegt" habe, sein "Verleger" sei. Im 15. und auch im 16. Jahrh. wird oft auf den Drucken nur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
Dingen, die ihnen anstößig sind), Röm. 14, 1.
Darum nehmt euch unter einander auf, gleichwie Christus euch aufgenommen hat, Röm. 15, 7.
§. 6. Wenn uns GOtt aufnimmt, so erzeigt er uns aus herzlichem Erbarmen seine Liebe, Gnade und Vaterhuld
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1008,
Rouen |
Öffnen |
noch bestärkt und gab denselben in zahlreichen Vorträgen und Aufsätzen Ausdruck, starb aber 14. Jan. 1885 in Guéret, ohne etwas erreicht zu haben. Sein dem Minister erstatteter "Rapport" erschien 1877 in 2. Auflage.
Rouen (spr. ruāng), Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Hagen-Schwarzbis Hagenau |
Öffnen |
1009
Hagen-Schwarz - Hagenau.
und Dichten" (Königsb. 1863), wie er auch die 3. Auflage von Schenkendorfs "Gedichten" (Stuttg. 1866) besorgte. Endlich veröffentlichte er einige dramatische Arbeiten und verfaßte eine "Geschichte des Theaters
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0616,
Hoffmann (Schriftsteller, Künstler etc.) |
Öffnen |
und historischen Inhalts etc., z. B. "Caroline", "Christine", das biographische Kulturbild "Jan Kochanowski"; dann "Nowa biblioteczka dla dzieci" (Bresl. 1838), "O moralności dla kobiet" (Krakau 1841), "Dziennik Krasinskiej" u. a. Sie starb 15. Sept. 1845
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Brasseybis Braunschweig |
Öffnen |
noch einen Garnisonswechsel beschlossen hatte. Nachdem er sich durch das ihm ergebene Militär aller wichtigen Punkte der Hauptstadt versichert hatte, verkündete er 15. Nov. 1889 den Sturz des Kaiserreichs und die Errichtung der Republik. Die Minister
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Berliner Tageblattbis Berliner Vertrag |
Öffnen |
fünften (einschließlich) 10 Pf. in III., 15 Pf. in II. Klasse, darüber hinaus 20 und 30 Pf. Gepäckabfertigung wird bahnseitig nicht übernommen. Für die Verbindung Berlins mit seinen Vororten besteht ein durch besondere Züge bedienter Vorortverkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Boterobis Bothwell |
Öffnen |
» (ebd. 1872), «Amore e natura» (ebd. 1873). B.s Parabeln erschienen gesammelt in vier Auflagen zu Florenz.
Both, Weinmaß, s. Bota.
Both, Andreas und Jan, niederländ. Maler, um 1610 zu Utrecht geboren, erhielten den ersten Unterricht in der Zeichenkunst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Hamburg-Amerik. Paketfahrt-Aktien-Gesellschaftbis Hamburger Nachrichten |
Öffnen |
.
Wagen- Erste Zone Zweite Zone klasse Einfache Rückfahr- Einfache Rückfahr- Fahrkarte karte
Fahrkarte karte
Pf. Pf. Pf. Pf. I 20 35 35 50 II 15 25 20 35 III 10 15 15 25
Außerdem werden Zeitkarten mit ermäßigten Sätzen ausgegeben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Leichternbis Leiden |
Öffnen |
Leichtern ? Leiden
69?
Teckel, das ist, man hat dich in einer Wage gewogen, und zu leicht erfunden, Dan. 5, 27.
z. 2. II) Erträglich. Die Auflagen vermindern, 1 Kon. 12, 4. 9. von GOttes Strafe, 1 Sam. 6, 5. von Moses Amtsbürde, 2 Mos. 18, 22
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Maltathalbis Maltitz |
Öffnen |
war er Hauptmitarbeiter am «Journal de l’Empire», unternahm die «Annales des voyages, de la géographie et de l’histoire» (24 Bde., Par. 1808‒15), und mit Eyriès die «Nouvelles Annales des voyages» (30 Bde., ebd. 1819‒26). Diese wertvolle Zeitschrift ging 1870 ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Baylenbis Bayrische Alpen |
Öffnen |
der Universität St. Andrews in Schottland. Besonders verdient hat er sich gemacht als Herausgeber der 9. Auflage der "Encyclopaedia Britannica". Auch schrieb er einen "Essay on the new analytic of logical forms" (2. Aufl., Edinb. 1853) und lieferte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Benderbis Benecke |
Öffnen |
. wurde viermal (25. Sept. 1770, 15. Nov. 1789, 1806 und 1811) von den Russen erobert, stets aber wieder den Türken zurückgegeben, bis es im Frieden von Bukarest 1812 nebst ganz Bessarabien definitiv zu Rußland geschlagen wurde.
Bender, Wilhelm, protest
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Bidschajahbis Biduum |
Öffnen |
des Kalilah und Dimnah, in "Orient und Occident", Bd. 1, S. 138-187. Alle 16 im 15. und 16. Jahrh. davon gemachten Auflagen sind selten, besonders die ersten (gute neue Ausgabe von Holland, Stuttg. 1860). In Spanien wurde die Arbeit des Almokaffa
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
der Naturwissenschaften bis auf die letzte Zeit zusammenfaßte, und das binnen wenigen Jahren sechs Auflagen erlebte; "Les hommes nouveaux, ou moyens d'opérer une regénération ^[richtig: régénération] morale" (1799, 2. Aufl. 1801); "Enologia" (Mail. 1812, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Döbelbis Doblen |
Öffnen |
Gegenstände der Jagdkunde so vortrefflich, daß sie noch jetzt Beachtung verdienen. Die Arbeit des Leit- und Schweißhundes, die Einrichtung der eingestellten Jagden etc. sind musterhaft dargestellt. Die neue vierte Auflage des Buches (von K. F. L. Döbel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Farouchebis Farr |
Öffnen |
folgende: 1) Strömö, umfassend die 45 km lange, 15 km breite Hauptinsel und die kleinen Inseln Nolsö, Hestö und Kolterö, 402 qkm (7,3 QM.) mit 3137 Einw., geteilt in 2 Pastorate: a) Syd-Strömö, mit 4 Kirchspielen, darunter Thorshavn, die einzige Stadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Godefroybis Gödöllö |
Öffnen |
der Einnahme der Stadt unter grausamen Martern.
Gödeke, Karl, Litterarhistoriker, geb. 15. April 1814 zu Celle, studierte 1834-38 in Göttingen Philologie und Litteraturgeschichte, lebte dann einige Jahre in Celle seinen Studien und trat im Herbst 1843
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0765,
Großbritannien (Bildung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
., 1885-86 auf 4,389,247 Pfd. Sterl. Besucht wurden 1884 die 29,724 Elementarschulen von 6,1 15,000 Kindern, und somit kommen auf 100 Bew. 17 Schüler (16 in England, 15 in Schottland, 22 in Irland). Indes besuchten von den eingeschriebenen Kindern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Hondurasbaibis Honfleur |
Öffnen |
Versuch im J. 1872, weitere 15 Mill. Pfd. Sterl. zu 10 Proz. zu borgen, um diese Bahn so auszuführen, daß Seeschiffe auf ihr von Meer zu Meer transportiert werden können, hatte keinen Erfolg. Das stehende Heer des Staats besteht aus 830 Mann, wozu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Hubertusbadbis Hübner |
Öffnen |
Guichard (Quintus Icilius) zum Geschenk gemacht, der es an einen Berliner Juden verkaufte. Einen berühmten Namen erhielt H. durch den daselbst 15. Febr. 1763 geschlossenen Frieden, welcher dem Siebenjährigen Krieg (s. d.) ein Ende machte. Später
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0773,
Hugo (Familienname) |
Öffnen |
berufen, wurde er daselbst 1792 ordentlicher Professor. 1819 erhielt er den Titel eines Geheimen Justizrats. Er starb 15. Sept. 1844. H. hat sich neben Haubold und Savigny vorzüglich um das Quellenstudium und die historische Begründung des römischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Inkrustierender Stoffbis Inkurvation |
Öffnen |
aus der Zeit kurz nach der Erfindung der Buchdruckerkunst; die ersten Drucke eines Landes und einer Stadt; die Arbeiten von solchen Druckern, von denen man mit Bestimmtheit weiß, daß sie nur geringe Auflagen machten; Pergamentdrucke aus den letzten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0215,
Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz) |
Öffnen |
, daß er die Tragweite seiner eignen Wirksamkeit sowie diejenige seiner Jünger zunächst nicht über die Grenzen des Volkes Israel ausgedehnt dachte (Matth. 10, 5. 6. 23; 15, 24).
Die Anerkennung, daß das messianische Heil unmittelbar auch für die Heiden bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Löbebis Löbell |
Öffnen |
. Bandes der 2. Auflage von Buttmanns "Ausführlicher griechischer Sprachlehre" (Berl. 1839). Sonst sind berühmt seine Ausgabe von Sophokles' "Aias" (Leipz. 1810; 3. Aufl., Berl. 1866) und das mythologische Werk "Aglaophamus, seu de theologiae
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Reinertragbis Reinhard |
Öffnen |
der niederländische Herausgeber Willems einen gewissen Willem Utenhove für den Dichter hält, jenem Willem de Matoc aber eine gegen 1350 in schlechtem Stil abgefaßte Überarbeitung und Fortsetzung des "Reinaert" zuschreibt. Diese letztere nun (welche im 15
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Stadtmusikusbis Staël-Holstein |
Öffnen |
sich als Kulmer Recht über ganz Preußen. Infolge der Umgestaltung der Territorialverhältnisse sowie der Rechtsbegriffe machten sich Umänderungen der Stadtrechte notwendig, und so entstanden im Lauf des 15., 16. und 17. Jahrh. an vielen Orten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Steuerrepartitionbis Steuerung |
Öffnen |
70 19,40
Österr.-Ungarn 280 21 670 49 410 31 30 70 26,00
Rußland 250 19 780 60 270 30 25 75 11,00
Italien 310 25 590 44 410 21 36 64 29,80
Frankreich 340 14 1800 74 290 18 15 85 56,80
Großbritannien. 270 15 1170 67 310 12 21 79 41,00
Vgl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Tauschwirtschaftbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
. Jahrh. n. Chr. entstanden zu sein, und es mag ihm die ältere persische Sammlung "Hesâr efschâne" ("Die 1000 Märchen") des Rasti zu Grunde liegen. Das Ganze in seiner jetzigen Gestalt stammt aus Ägypten und zwar aus dem 15. Jahrh. und wurde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Tunnelkrankheitbis Turban |
Öffnen |
aus dem Michigansee und der Stadt Cleveland aus dem Eriesee bestimmten Tunnels hervorzuheben, wovon der erstere aus zwei 15 m voneinander entfernten, je 3200 m weit und 10 m tief unter dem Seegrund liegenden Tunnels von 1,52 und 2,1 m Weite bei 1,75 m
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
pittori, scultori ed architetti«, welches zuerst 1550, in zweiter, vermehrter Auflage 1568 erschien (neue Ausgaben von Le Monnier, Flor. 1846-57, 15 Bde.; von Milanesi, das. 1878-85, 9 Bde.; deutsche Übersetzung mit Erläuterungen von Schorn und E. Förster
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Wachenhusenbis Wacholder |
Öffnen |
von der Nadel« (das. 1863), »Rouge et noir« (das. 1864), »Um schnödes Geld« (das. 1872, 2. umgearbeitete Aufl. 1877), »Des Herzens Golgatha« (Stuttg. 1873) etc., wiederholte Auflagen erlebten.
Wachler, Johann Friedrich Ludwig, Litterarhistoriker, geb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Methylacetanilidbis Mexiko |
Öffnen |
567
Methylacetanilid - Mexiko
mittels Eisenstangen ist insofern gefährlich, als die Arbeiter leicht zwischen Schleifstein und Auflage ge^ raten. Hier sind vorteilhaft besonder? Aodrelworrichtungen anzuwenden, bestehend in iräseartigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Skelett II. Fig. 14 u. 15)
- sTa'. Kurpertelle der Vögel, Fig. 2) .
Fußgcsimse, 2 Figuren........
Auflager sMafchinenwesen)......
^l!»l!li»n iTaf. Steintohlenformation I) .
^uttnstosfe sMhrwerte :c.), Tafel . . .
Fylfoot
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Davylbis Deiters |
Öffnen |
der Agrargesetzgebung seiner Heimat erstrebte; die erste Versammlung der Landliga fand im Oktober 1879 statt. Wegen dieser Agitation 1880 abermals angeklagt und 15 Monate im Gefängnis gehalten, trat D. bald danach die Leitung der Landliga an Parnell ab. D. ward
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Repninbis Rettungswesen zur See |
Öffnen |
durch Erhöhung der Rentenbankrente um die entsprechenden Annuitäten wieder gedeckt. Die Darlehen sind seitens der Bank unkündbar, doch hat letztere das Recht, das Darlehen, bez. dessen Rest sofort zurückzufordern, wenn der Schuldner den Auflagen zur
|