Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arbeit nehmen
hat nach 1 Millisekunden 882 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Arbeitnehmer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Bergarbeiter) |
Öffnen |
und Algerien die Zahl der Kinder und jugendlichen Arbeiter von 12-16 Jahren in den Kohlenbergwerken: unter Tage 4462, über Tage 3243, in andern Bergwerken: unter Tage 42, über Tage 239. Von den Delegierten wurde bemerkt, daß die Erhöhung der Altersgrenze
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Dienstmiete |
Öffnen |
abspenstig
machen oder einen Gesellen in Dienst nehmen oder
in Dienst behalten, welcher einem andern Arbeit-
geber dienstpflichtig ist lß. 125).
Zu 3. Lehrlinge, s. Lehrvertrag.
Zu4. Das Dienstverhältnis dergegenfesteVezüge
angestellten
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
. Und obgleich die Ulmer Bürger dann und wann neue Bürger in den Stand der Dritten aufnehmen und diesen Stand vermehren, nehmen sie doch nur Fremde und von Außen Kommende auf, die der Kaiser und sie selbst für würdig erklärt haben, und (pag. 69) nehmen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0045,
Arbeiterhygiene (Ernährung, Arbeitsraum etc.) |
Öffnen |
kohlenstoffreicher Imbiß (Brot mit Fett und Käse) gereicht wird. Soll aber die größere Arbeit dauernd geleistet werden, dann hat die Beköstigung hierauf Rücksicht zu nehmen. Das Kostmaß ist, wie erwähnt, zu erhöhen, und zwar nur dessen Gehalt an Fett
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0538,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der französischen Küche zu eigen machen, daß man nur bei kleinem Feuer gut kochen kann.
Ist einmal ein Gemüse angebrannt, so gilt es zu retten, was noch zu retten ist. Ich nehme an, es sei nur eine Lage angebrannt; denn so etwas riecht man, ehe alles
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
Arbeiterschutzgesetzgebung (Belgien, Holland, Dänemark, Schweden) |
Öffnen |
ernannt werden.
In Schweden gewährte die Gewerbeordnung vom 18. Juni 1864 einen sehr geringen Schutz, Fabrikherren und Handwerker wurden nur angewiesen, bei der Beschäftigung ihrer Arbeiter allezeit Rücksicht auf deren Gesundheit zu nehmen. Besondere
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Arbeitsbücherbis Arbeitshäuser |
Öffnen |
für Handwerksmeister, welche
Arbeiter in ihr Haus nehmen. A. erleichtern ferner bei wandernden Arbeitern die Unterscheidung zwischen
ordentlichen und unordentlichen. Sie erschweren endlich den Kontraktbruch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0539,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Arbeit des Verdauens solch' derber Nahrung leisten kann. Irgend welches altes, sehniges Fleisch, auch das fettreiche Schweinefleisch, darf keinem Kranken gereicht werden; es stärkt ihn nicht, sondern beschwert nur den Magen. Man nehme auch kein noch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0137,
Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe |
Öffnen |
blieb
Von beiden, ist zu loben."
Nicht so rasch, wie die Reste unter dem Szepter des Kochlöffels, werden diejenigen im Reiche der Lingerie und Garderobe verwendet. Sie lassen sich, ohne Schaden zu nehmen, wochen- und monatelang aufbewahren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Arbeiterwohnungenbis Arbeitsschulen |
Öffnen |
Vaterland zu Quedlinburg, Arbeitgeber-Verband Hamburg-Altona, Fabrikanten-Verein für Hannover-Linden, Verein für das Wohl der arbeitenden Klassen in Stuttgart u. a.
Den mehr oder minder gemeinsamen Zweck suchen die Vereine für A. durch die sogen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0755,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
der Bevölkerung in Industriebezirken und in großen Städten waren die Arbeiter, welche ihre Wohnung nicht allzuweit entfernt von der Fabrik nehmen können, vielfach gezwungen, bei hohen Mietpreisen mit kleinen und unbequemen Wohnungen vorlieb zu nehmen, welche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0758,
Arbeitslohn |
Öffnen |
, und daß es durch die Einrichtungen der Anstalt wohl zu ermöglichen sei, dem Unterstützten die Lust an der Arbeit zu erhalten, welche ihm zugleich das Bewußtsein sichere, noch nicht zur Klasse der Almosenempfänger heruntergesunken zu sein. Da arbeitswillige, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gaskalkbis Gaskell |
Öffnen |
, Erstickungsgefahr und den Tod bewirken kann, wird bei mangelnder Vorsicht den Arbeitern in Gasanstalten, in Eisenhütten, bei der Koksfabrikation, in Metallgießereien sowie den Buchbindern und Büglerinnen (bei unzweckmäßiger Anwendung von Kohlenbecken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Geschichtebis Geschlecht |
Öffnen |
der, so nicht Geschenke nimmt, in GOttes Hütten wohnen soll.* ^S. Esa. 33, 15)
1) Du sollst nicht Geschenke nehmen (als Nichter): denn Geschenke machen die Sehenden blind, und verkehren die Sache der Gerechten, 2 Mos. 23, 6. 5 Mos. 16
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
übrigen Monaten mache man diese Arbeit je nach Zeit und Lust ohne Bedenken.
AnO. IinZ. Paprika. Ich kann Ihnen folgendes Rezept sehr empfehlen: Man nehme 5 bis 6 Stück solch rote Paprika, schneide kleinc Deckelchen ab, höhle die Früchte vollständig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0650,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nicht im geringsten und spart viel Arbeit und Strümpfe. Wer Sommerstrümpfe gelbst strickt oder auch nur anstrickt, nehme anstatt Fersengarn mittelstarke Kordonnetseide zum Einstricken bei Ferse und Spitze. Dieselbe hält bedeutend länger als Emstrickgaru
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Einhornbis Einjährig |
Öffnen |
etc.
Einigungsämter (Schieds- und Einigungskammern, Arbeitskammern, Boards of conciliation and arbitration, of labour) sind freiwillige Schiedsgerichte zur Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und -Nehmern über Änderungen des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0157,
Versicherung (Zweck, Organisation) |
Öffnen |
seiner Arbeits- und Spekulationskraft, seiner Lebensfreude und seiner ideellen Interessen wegräumt und damit ebenso sein Glück wie seine Leistungsfähigkeit fördert. Die V. bietet aber auch in einigen ihrer Arten, insbesondere in der Lebensversicherung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890) |
Öffnen |
oder der täglichen Arbeitszeit zugelassen werden?
III. Festsetzung eines Maximalarbeitstags für jugendliche Arbeiter. 1) Ist für jugendliche Arbeiter ein Maximalarbeitstag festzusetzen? Sind in denselben die Stunden des obligatorischen Schulunterrichts
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0069,
Arbeiterfrage (Wohnungsverhältnisse. Litteratur) |
Öffnen |
die Versicherung in eine
schwierige Lage. DieFeiernden zu unterstützen, würde
heißen, Partei gegen die Arbeitgeber nehmen; ihnen
die Unterstützung verweigern, das Umgekehrte. Die
mchl zu umgehende Forderung, daß der Arbeitslose
jede
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Fabriksparkassenbis Fabritius |
Öffnen |
; hier ist auch
wohl Sparzwang zweckmäßig einzuführen, während
gegenüber den verheirateten Arbeitern die Beteili-
gung in ihr Belieben zu stellen oder nur mit ihrer
Zustimmung obligatorisch zu gestalten ist. Die Unter-
nehmer haben auf diefem Gebiete
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0462,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
grösserer Strapazen fähig machen; ferner soll sie dem Körper ein frischeres und kräftigeres Ansehen verleihen. Die Arsenikesser steigern die Dosis immer mehr und sollen zuweilen Gaben zu sich nehmen, welche ohne diese Gewöhnung sofort tödtlich
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0729,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
durch die Verpackung in Fässern zusammen und nehmen eine krümelige, gleichsam körnige Beschaffenheit an, die ein einfaches Einrühren geradezu unmöglich macht. Selbstverständlich erlangt eine Farbe eine um so grössere Deckfähigkeit, je feiner und inniger sie mit dem Oel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0527,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Angestellte (Kasino genannt) und deren Wohn- und Schlafräume.
Unsere Beschäftigung befindet sich immer noch nicht auf der von uns gewünschten Höhe. Wir möchten, daß jeder Insasse irgendwie nach seinem leiblichen und geistigen Vermögen etwas arbeite
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Bergarbeiter) |
Öffnen |
37
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Bergarbeiter).
zu beseitigen, welche durch die natürlichen oder zufälligen Bedingungen des Betriebes gewisser Bergwerke oder gewisser Bergwerksanlagen entstehen, die Dauer der Arbeit eingeschränkt werde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Wochentagebis Wolken |
Öffnen |
991
Wochentage - Wolken.
Ostafrikanischen Gesellschaft gehörende W. steht unter englischem Schutz.
Wochentage, s. Chronologie.
Wohlfahrtseinrichtungen für Arbeiter nennt man gewöhnlich die von Kommunen, Vereinen (s. Arbeiterwohl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0818,
Arbeiterversicherung |
Öffnen |
816
Arbeiterversicherung
Arbeiter; b. für die Unfallversicherung die über das ganze Reich sich erstreckenden Berufsgenossenschaften (s. d.); c. für die Invaliditäts- und Altersversicherung die Versicherungsanstalten, territorial gegliederte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Bienen (der Bienenstaat) |
Öffnen |
, den Larven als Futtersaft reichen. Da Honig keinen Stickstoff enthält, so gibt der Pollen den Stickstoff zum Futtersaft her. Die Wachsbereitung ist in der Regel ebenfalls eine Arbeit der jüngern B. Wollen die B. Wachs erzeugen, so nehmen sie vielen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0150,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
an dumpfem Druck im Kopf, der sich aber nur ausnahmsweise bis zu eigentlichem Kopfweh steigert. Starke Getränke meide ich grundsätzlich, dagegen ist mir schwarzer Kaffee zum Bedürfnis geworden, da er mich zum geistigen Arbeiten anregt. Hat jemand
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0204,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, von Jugend und Lebensfreude Abschied zu nehmen; die jungen Ehefrauen waren schon toleranter und gaben noch zehn Jahre zu; mit vierzig, meinten sie, sei es an der Zeit, sich alt zu fühlen; zu einer Einstimmigkeit gelangte man indes nicht. Nun
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0223,
Böhmen (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
äußersten Norden nehmen, wo in der Gegend von Haida, Steinschönau und Gablonz ungefähr 30 000 Arbeiter in diesem Gewerbe beschäftigt sind und wo zugleich der Glashandel seinen Sitz hat. Von 53 Hohlglas- und 37 Tafelglashütten wurden 1885 mit 5450
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Gewerbliche Schiedsgerichtebis Gewerkvereine |
Öffnen |
Beschäftigung jugendlicher Arbeiter (unter 18 Jahren) die durch das Alter gebotene besondere Rücksicht auf Gesundheit und Sittlichkeit zu nehmen und ihnen die zum Besuch von Fortbildungsschulen erforderliche Zeit zu lassen. Die Gewerbtreibenden sind
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0571,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 115 -
Da ist z. B. Frau X, die ihren berechtigten Stolz darein fetzt, immer alles blitzblank und sauber zu haben. Sie wischt täglich allein über eine Stunde Staub. Nun ist ja das Staubwischen an sich eine unbedingt notwendige Arbeit, ob aber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0861,
Lochen |
Öffnen |
auf ihr sitzende Scheiben dreht, welche die Scheibe der Schraube zwischen sich nehmen und abwechselnd auf dieselbe als Friktionsscheiben drehend wirken. Bei den Hebeldurchschnitten ist der Stempel mit dem kürzern Ende eines zweiarmigen Hebels
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0007,
Vorwort zur zweiten Auflage |
Öffnen |
, liegt darin begründet, dass die Anschauungen der Einzelnen oft weit auseinander gehen. So habe ich z. B. geglaubt, davon Abstand nehmen zu müssen, den von einigen Seiten ausgesprochenen Wunsch einer Systematik für den chemischen Theil durchzuführen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0479,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
in der Färberei, Photolithographie, zur Herstellung von Tinten, Chromleim; als oxydirendes Mittel in der Theerfarbenindustrie, sowie überhaupt bei chemischen Operationen.
Beim Arbeiten und Dispensiren von Kaliumbichromat ist stets auf seine grosse
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0585,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
572
Chemikalien organischen Ursprungs.
wie der technische Ausdruck lautet, weingar, d. h. aller Zucker in Kohlensäure und Alkohol umgesetzt ist, wird sie in die Destillirgefässe gepumpt, und nun beginnt der zweite Theil der Arbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0298,
Neuyork |
Öffnen |
wohnen russ. Juden, die hauptsächlich in der Bekleidungsindustrie arbeiten. Ital. Quartiere finden sich an Stellen zwischen Bowery und Broadway, ihre Bewohner ernähren sich als Tagelöhner, Obstverkäufer, Schuhputzer, Orgeldreher u. s. w. Auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0389,
Glas (Fabrikation der Kelchgläser etc.) |
Öffnen |
Herstellung der Arbeiter schließlich ein wenig Wasser durch die Pfeife einspritzt, um durch den sich entwickelnden Dampf das G. weiter aufzutreiben. Die folgende Tabelle zeigt die Zusammensetzung von fünf verschiedenen Sorten guten Bouteillenglases:
Proz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Eisenbahnbetriebsleistungen (der preuß. Staatsbahnen 1885-90) |
Öffnen |
und Arbeitern vorhanden: 72,896 etatmäßige und 15,743 außeretatmäßige, also im ganzen 88,639 Beamte und 166,853 Arbeiter, d. h. auf 1 km mittlerer Betriebslänge 3,8 Beamte und 7 Arbeiter, auf 10,000 Lokomotivnutzkilometer 4,4 Beamte und 8,4 Arbeiter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0165,
von Vermischtesbis Hübsche Bälle aus Wollresten |
Öffnen |
zugänglich ist, und daß sie leicht gereinigt werden können.
Gesundheitspflege.
Zur Rechtfertigung aller Nachmittagsschläfer dienen neuerliche Forschungen über den Einfluß der Verdauung auf die Arbeit. Es ist bekannt, daß eine starke körperliche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0634,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, auf welchem die Teppiche, die auf den Gängen liegen, die Läufer der Treppen und die großen Küchenmatten ausgeklopft werden. Aber wenn nach 9 Uhr sich noch ein Mädchen mit dieser Arbeit beschäftigt, dann kommt langsam und bedächtig ein Schutzmann daher
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Sozialdemokratie (Erfurter Programm von 1891) |
Öffnen |
851
Sozialdemokratie (Erfurter Programm von 1891)
gestattet sein wird; 2) jene Modalitäten festzustellen, I unter welchen Kleingemerbtreibende, die allein, ohne Inanspruchnahme von Gehilfen und Lehrlingen, in ihrer Wohnung arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Gefängnisstrafebis Gefängniswesen |
Öffnen |
644
Gefängnisstrafe - Gefängniswesen
den sind, tritt die Arbeit mehr in den Vordergrund
der Strafvollstreckung. Die Arbeit soll aber nicht
nur körperliche Anstrengung sein, sondern die Her-
stellung von wirtschaftlich brauchbaren Gütern be
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0728,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in die Schule Adam van Noorts ein, dessen Kunstweise hauptsächlich aus den Werken eines anderen Schülers, Jordaens, zu entnehmen ist, da wir von ihm selbst keine zweifellos sicheren Arbeiten kennen. Danach scheint schon Noort sich aus der Verflachung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0234,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
folgen muß. Letztere ist notwendig, weil die Ueberspannung, sei es der Höhe oder Dauer der geforderten Leistung nach, zur Abspannung oder zur Erkrankung führen muß. Das Herz z. B., welches der Bergsteiger durch richtige Steigerung der zugemuteten Arbeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0477,
Dampfpflug (Zweimaschinensystem; Leistung des Dampfpflugs) |
Öffnen |
durch das Übergewicht des Arbeiters, welcher auf jeder Seite des Apparats Platz nehmen kann, ein Senken der betreffenden Seite stattfindet, wodurch die andre Seite, welche die Furchen nach entgegengesetzter Richtung ziehen würde, schwebend gehalten wird. Fowlers
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0998,
Gefängniswesen (Seelsorge, Schulunterricht etc., Ernährung der Gefangenen) |
Öffnen |
auf die Neigung der Gefangenen selbst Rücksicht zu nehmen; sie können nicht zum Fleiß erzogen werden, wenn ihnen die Arbeit verleidet wird. Der Grundsatz, daß der Gefangene die Arbeit als sein eignes Interesse auffassen soll, kommt darin zum Ausdruck
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0392,
Wärme (Schmelzen, Verdampfen, Sieden etc.; mechanische Theorie der Gase) |
Öffnen |
392
Wärme (Schmelzen, Verdampfen, Sieden etc.; mechanische Theorie der Gase).
Menge der zugeführten W. oder Arbeit verbraucht, indem sie innere Arbeit leistet. Besteht auch noch ein äußeres, der Ausdehnung widerstrebendes Hindernis, wie z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0013,
Socialismus |
Öffnen |
lois" (1776) die Vorzüge der Gütergemeinschaft. Auf den Einwand, daß das persönliche Interesse notwendig sei als Triebfeder zu emsiger wirtschaftlicher Thätigkeit, antwortet Mably mit der Lehre von der dem Menschen angeborenen Neigung zur Arbeit. J. P
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0015,
Socialismus |
Öffnen |
. Rodbertus findet die gemeinsame Ursache des Pauperismus und der Handelskrisen in der Erscheinung, daß die Arbeiter nicht den vollen Wert ihrer Arbeit erhalten, sondern nur eine kleine Quote. Infolge des Grund- und Kapitaleigentums könnten nämlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Cambridge (Universität: Studienplan, Prüfungen, Erholungen etc., Grade) |
Öffnen |
in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 1 Uhr. Nachmittags wird nicht gearbeitet, jeder tummelt sich in freier Luft. Gegen Abend nehmen die Fleißigern die Arbeit wieder auf. Die Arbeitszeit der Poll men beträgt durchschnittlich täglich 2-3 Stunden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Fabrikantbis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
, eine sehr scharfe Kontrolle des Verkehrs
an der Erzeugungsstätte zu Hilse nehmen muß, die
unter Umständen den ganzen Fabrikationsprozeß
vom Einbringen des Rohmaterials bis zur letzten
Fertigstellung der Ware umfassen muß. Der schwie-
rigen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0017,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
in der Zeit der Charakterbildung der mütterlichen Obsorge der Herrin bedarf.
Betr. Arbeit und Leistung stellt manche Frau an den Neuling zu hohe Forderungen, setzt ein bedeutendes Wissen und Können voraus und unterläßt es, dasselbe gründlich in seine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
des Schönen so viel bieten. M. v. K.
Eine Arbeit für Großmütter.
Häufig hört man von alten Damen die Klage, daß sie nicht mehr imstande seien, feinere Handarbeiten anzufertigen. Selbst beim Strickzeug versagen die müden Augen den Dienst, wenn's an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0548,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Pikotbändchen als Abschluß sehr mühsam, zeitraubend und auch kostspielig ist. Ein sehr einfacher Ausweg ist folgender: Man nehme Häkelgarn Nr. 70 in derselben Farbe wie das bei der Arbeit verwendete Bändchen und häkle mit recht feiner Nadel sehr gleichmäßige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Clausewitzbis Claustrum |
Öffnen |
als "Unterlassene Werke über Krieg und Kriegführung" (Berl. 1832-37, 10 Bde.) erschienenen Schriften nehmen in der Theorie der Kriegskunst eine bedeutende Stellung ein, namentlich: "Vom Krieg" (4. Aufl. 1880, gleichzeitig Bearbeitung des Werks von v. Scherff
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0282,
Finnland (Bergbau, Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung) |
Öffnen |
, und die Regierung läßt es weder an Mühe noch an Kosten fehlen, um den größtmöglichen Aufschwung herbeizuführen. Jedoch ragen die 248 Sägemühlen mit 7211 Arbeitern hervor, von denen 78 mit Dampf, 170 mit Wasserkraft betrieben werden. Die Branntweinbrennerei wurde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Humeralebis Hummel |
Öffnen |
für sich und nehmen an keiner häuslichen Arbeit teil, mit Ausnahme der Bedeckung des Nestes. Letzteres zeigt nicht den regelmäßigen Wabenbau der Bienen und Wespen, sondern einen ziemlich unregelmäßigen Klumpen, bestehend aus größern und kleinern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Internationalbis Internationale |
Öffnen |
, der Wissenschaft und der Rechtspflege werden auf internationalen Kongressen und in internationalen Vereinen gepflegt, und die internationalen Beziehungen der Staaten zu einander nehmen die Aufmerksamkeit und Thätigkeit der Regierungen ganz besonders in Anspruch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Sainte-Claire Devillebis Sainte-Foy |
Öffnen |
durch sein erstes Werk: "Tableau historique et critique de la poésie française et du théâtre français au XVI. siècle" (1828, vermehrte Ausg. 1876), eine ausgezeichnete historisch-kritische Arbeit. Dann schrieb er unter dem Pseudonym Joseph Delorme einen Band
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Fantoccinibis Faraday |
Öffnen |
das Kabel nach Buschir-Karatschi an. Ausgehende Schiffe müssen in F. einen Lotsen nehmen, die einlaufenden nehmen einen solchen bei Buschir an Bord. Wegen der Nachbarschaft des großen räuberischen Stammes der arabischen Nossareh ist hier ein türkisches
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0985,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
wird.
Tiefe erste Infanteriestellung bildet die Grund-
lage und den Ausgangspunkt des Nabangriffs;
von ihr aus will man das Gelände bis zu den
Werken und diefe selbst unter so wirksamem und
umfassendes Gewehrmasscnfeuer nehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0512,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
tüchtigen Arbeitern (auch Handwerkern) entstanden, die am Gemeindeleben einschließlich der Gemeindenutzungen vollen Anteil nehmen und gegenüber der gewaltigen Flut der Abwanderung vom Lande einen gewissen Halt bieten. Eine durchgreifende Abhilfe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ruhebis Ruhen |
Öffnen |
834
Ruhe ? Ruhm.
Ruhe
H. 1. I) Das Ende der Beunruhigungen, der Zustand des ungestörten Selbst- und Lebensgenusses, äußerlich und innerlich, a) Wenn man nach über-standencr Mühe und Arbeit sich nieder setzt oder legt, um die abgematteten Kräfte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0628,
Frauenvereine (vom Roten Kreuz) |
Öffnen |
Kinder; 8) Unterhaltung von Näh- und Flickschulen, Industrieanstalten, Arbeits- und Sonntagsschulen, Aufsichtsführung in denselben; 9) Unterstützung von Taubstummen, Blinden und Idioten sowie der bezüglichen Anstalten; 10) Unterhaltung von Asylen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0386,
Glas (Siemens' Regenerativgasofen) |
Öffnen |
und einen Kohlenrückstand aufgelöst. Die Kohlen fallen auf den Rost a und durch θ nach B, wo sie nun weiter verbrennen. Während das Scheit an dieser Schüre verzehrt wird, bedient der Arbeiter die zweite Schüre und kehrt zur ersten zurück, um sofort ein neues Scheit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0505,
von Schwefelbis Schwefelammonium |
Öffnen |
aus einem von der Luft abschließbaren Schmelzkessel und einer gemauerten Kammer, in welche ein Rohr die Schwefeldämpfe überleitet. Ist bei Beginn der Destillation die Kammer kalt, so entstehen immer Schwefelblumen; nehmen aber im weitern Verlaufe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0036,
von Winterhut aus Straußenwollebis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen |
Öffnen |
die Früchte in Beeren, so nimmt man nur auserlesene reife, und beseitigt jede anklebende Unreinigteit. Sind es Früchte, von denen es heißt: "nicht reif zu nehmen", so darf man darunter keine zählen, die noch kaum halb gewachsen sind; im Gegenteil
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0073,
Nützliche Verwendung des alten Zeitungspapiers |
Öffnen |
und Fensterleder verdrängt. Warum sollen wir, möchte ich fragen, das alte bewährte Verfahren nicht wieder aufnehmen? Warum nicht statt des teuren Fensterleders, der vielen Putztücher, deren Wäsche Zeit und Geld kostet, das weiche Zeitungspapier nehmen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0196,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und nach den Zucker und die Eier hinzu, die geriebene Schale der Zitrone und den Saft derselben, das aufgelöste Hirschhornsalz in dem Branntwein, arbeite so viel wie möglich Mehl hinein. Streiche so dünn als wie möglich in flache Pfannen, tue das Streusel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0267,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Das Ableben tritt als Folge des Hungers gewöhnlich aus einem Zustand tiefer Betäubung, zuweilen allerdings auch unter Dilirien ^[richtig: Delirien] und Krämpfen ein. Erwachsene können 12-20 Tage leben, ohne irgend etwas zu sich zu nehmen, dagegen kann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in Flaschen und verkorkt ihn nach völligem Erkalten. Die Flaschen werden liegend im Keller aufbewahrt.
An A. B. in R. Um Hühneraugen sicher zu entfernen, nehmen Sie abends ein warmes Fußbad mit Sodazusatz, binden dann eine in heißer Asche gebratene
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0325,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf die tiefe Stufe mit Fälschungsmitteln gestellt werden. Sie nehmen diesen Charakter immer erst dann an, wenn sie in bewußter Absicht und unter Verschweigung des Umstandes, daß sie ein Ersatz sind, für echt ausgegeben werden. Hiernach hat also eine Hausfrau
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0342,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und die gelben und roten Eier nehmen sich darin besonders schön aus.
Erwachsenen schenkt man in den letzten Jahren gerne frische Eier. Sie nehmen sich in einem Körbchen mit frischem Moos und Blumen auch gut aus. Wer aber einen recht schönen Eierbecher
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0429,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dem Muster oder der Breite nach schön angeheftet mit einigen Stichen. H. K. F.
An Frl. G. in T. Grüner Salat. Ich nehme, um einen schmackhaften Salat zu machen, folgende Zutaten: Hacke Zwiebeln, Schalotten, Knoblauch, Petersilien und Schnittlauch ganz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0463,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Falle mit etwas Schlagrahm.
An M. G. K. in Villars. Keuchhusten bei einem 2 Monate alten Kinde ist sehr ernst zu nehmen. Gehen Sie sofort zu einem Arzt, der Ihnen ein Mittel verordnet, das Sie fortgesetzt brauchen, bis das Kind wieder hergestellt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0602,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gleichen Tag sein ältestes Töchterlein getraut; das halbe Nest war eingeladen zu diesem Doppelfeste, und Geschenke regnete es förmlich ins haus, man muhte den Gartenpavillon zu Hilfe nehmen, um sie nur unterzubringen, und bei der hülle und Fülle wars
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Arbedobis Arbeit (in der Mechanik) |
Öffnen |
746
Arbedo - Arbeit (in der Mechanik).
reren Gebirgsketten (bis 408 m hoch) durchzogen, fruchtbar und wohlbebaut (Wein und Getreide, besonders Mais und Hirse) und zählt (1880) 4279 Einw., meist Kroaten, welche Fischfang, Seesalzgewinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Arbeitnehmerbis Arbeitsämter |
Öffnen |
und unter Umstanden verpflichtet, für ihre Arbeiter besondere Betriebs-(Fabriks-)Krankenkassen zu errichten (§§. 60 fg.); ähnliches gilt für Bauherren oder Unternehmer größerer Bauarbeiten (Bau-Krankenkassen, §§. 69 fg.). Bei der Unfallversicherung haben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0074,
Arbeitsnachweis |
Öffnen |
die Notstandsarbeiten, meist Arbeiten der
Tiefbauverwaltung, die unentgeltliche oder gegen
geringes Entgelt erfolgende Speisung von Kindern
in den Schulen und Speisenabgabe in den Volks-
küchen, die Errichtung von Würmehallen, Abgabe
von Brennholz u. dgl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0993,
Philadelphia (Pennsylvanien) |
Öffnen |
. Dollar) war 125 Mill. Doll. größer als derjenige der verbrauchten Rohstoffe, so daß also auf den Arbeiter 674 Doll. pro Kopf kämen. Dem Wert nach nehmen den vornehmsten Rang ein: raffinierter Zucker (24,3 Mill. Doll.), wollene Waren (21,3 Mill. Doll
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Arbeiterversicherungbis Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
vorerst noch nicht in Angriff genommen, jedoch allgemein als nötig anerkannt. Dieselbe würde höhere Lasten in Anspruch nehmen als die Versicherung von alten und invaliden Arbeitern. Vgl. v. Woedtke, Das Reichsgesetz betreffend die Invaliditäts
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
geführt, wieder in mechanische Arbeit umgesetzt wird. Die Elektromotoren bedürfen keiner Wartung, nehmen unter allen bekannten Betriebsmaschinen den weitaus kleinsten Raum in Anspruch und haben einen Wirkungsgrad bis zu 92 Proz. Außerdem aber sind dann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zempbis Zentralarbeitsnachweisestelle |
Öffnen |
und zuverlässiges Unterkommen nachzuweisen. Das Unteri nehmen trägt einen gemeinnützigen, anf die Wohl! fahrt stellenloser Arbeiter gerichteten Charakter. Für
> den Nachweis von Arbeit ist deswegen nur eine Zur! Deckung entstandener Barauslagen bestimmte Ge-
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0979,
Gewerbegerichte |
Öffnen |
von der Staatskasse bestritten werden. Weiter sind die Streitigkeiten der Vorstände der unter staatlicher Verwaltung stehenden gewerblichen Anlagen mit ihren Arbeitern ebenfalls den Gewerbegerichten unterworfen. Nur die unter der Militär- und Marineverwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufhellungsflüssigkeitenbis Aufzug |
Öffnen |
dann
nur als Zukost, zeitweise zu nehmen, nicht als aus-
schließliche Nahrung. Verdauungsstörungen bei der
Neuere Arbeiten über Kuhmilch u. s. w. (im "Archiv
für Kinderheilkunde", Bd. 20, Etuttg. 1896, S. 93 fg.);
die wichtigsten Reformen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0061,
von Milke à la fermièrebis Antworten |
Öffnen |
, auf welche Weise man am haltbarsten Eier konserviert? Zum Voraus besten Dank.
Von G.-I. in B. Sonnenbad. Wie wird ein Sonnenbad am einfachsten und zweckmäßigsten eingerichtet? Dürfen Lungenkranke solche Bader nehmen und wie sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0415,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
; man übergebe diese Arbeit einfach jemanden im Hause. Ist dies nicht möglich, dann nehme man eine Spetterin hiefür, die täglich diese Arbeit gründlich besorge. Derartige Kosten kann eine Hausfrau schon am Heizmaterial ersparen, denn bekanntlich spart
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0546,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
?
Fanny versprach alles zu besorgen und faßt die besten Vorsätze. Wie sie aber die Arbeit zur Hand nehmen will, sieht sie auf dem Arbeitstisch den neuen Roman, den Tante Julie letzthin zum Lesen geschickt. Mutter sagte damals: "Ich will ihn zuerst lesen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0575,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
8 Tage. Diese Arbeiten werden, im Gegensatz zu allen andern Handarbeiten, gut bezahlt, da sie weniger bekannt sind und man die mannigfaltigsten, prächtigsten Artikel anfertigen kann. Arbeit oder auch Gelegenheit, in diesem Fach wieder Unterricht zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Ges durbis Geselle |
Öffnen |
im engern Sinn (Handwerks- und industriellen Unternehmungen), im Gegensatz zu ungelernten Arbeitern und Lehrlingen. Gesellen sind Arbeiter, deren Leistungen eine besondere Ausbildung, welche nur durch regelmäßigen Fachunterricht, die sogen. Lehre, erworben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Eisenachbis Eisenalbuminatlösung |
Öffnen |
, scharfen Staub ein, welcher die Schleiferkrankheit erzeugt, der die Arbeiter sehr früh erliegen. Englische Krankenhilfsvereine nehmen Schleifer gar nicht auf. Gute Saugvorrichtungen an den Schleifsteinen können erheblichen Schutz gewähren.
Eisenach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
Abstammung. In Feinheit des Gewebes die ersten, werden die Kurdistaner Teppiche an Farbenschönheit und Glanz der Wolle von den Arbeiten der nomadisierenden Kaschkaistämme übertroffen. Bei den Nomaden hat sich, in Persien wie am Kaukasus, die alte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0544,
Handwerkerfrage (Handwerksminister. Gefängnisarbeit. Bauhandwerker u. s. w.) |
Öffnen |
eine abwartende Haltung eingenommen. Die
deutfchsociale Reformpartei verlangt ein gesetzliches
Vorrecht vor sämtlichen Hypotheken, die national'
liberale Partei ein gesetzliches Pfandrecht in der
Weise, daß vor Beginn und nach Schluß der Bau-
arbeiten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0371,
von Nadelnbis Nägel |
Öffnen |
der Nadelkopf gebildet wird. Von dem Grübchen des Unterstempels geht außerdem eine Rille nach außen, worin der Schaft der N., so weit er nicht herausragt, seinen Platz findet. Der Arbeiter hat nun eine Partie Nadeln und Kopfringel neben sich, nimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0068,
Unfallversicherungsanstalten |
Öffnen |
ihrer Arbeiter, der Höhe der gezahlten Löhne und der Gefahrenklassen, denen die Arbeiter zugeteilt sind, anteilig berechnet und postnumerando erhoben. Nur bei der Tiefbau-Berufsgenossenschaft ist statt dessen das Kapitaldeckungsverfahren (s. d
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
England (Genossenschaftswesen, Sparkassen, Eisenbahnen) |
Öffnen |
sein würde. Der englische Arbeiter und Handwerker steht sich im allgemeinen gut. Er ist arbeitsam und soll trotz der kürzern Arbeitszeit (54 Stunden die Woche) schneller und besser arbeiten als sein kontinentaler Nachbar, namentlich erfreut sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0396,
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) |
Öffnen |
396
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten).
holen, die auf der Insel Eurytheia im Ozean vom Riesen Eurytion und dem zweiköpfigen Hund Orthros bewacht wurden (s. Geryon). Da ihm der gewaltige Faustkämpfer Eryx eins der Rinder geraubt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
Norwegische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
war, so hatte er keine praktische Folge und nötigte den König nicht, zu demselben Stellung zu nehmen. Der Vermittelungsvorschlag des Königs über die Beteiligung Norwegens an der Leitung der auswärtigen Politik war aber damit gescheitert.
Norwegische
|