Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bezirkshauptmannschaft Baden
hat nach 1 Millisekunden 299 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Baden (in Österreich)bis Baden (in der Schweiz) |
Öffnen |
274
Baden (in Österreich) – Baden (in der Schweiz)
Litteratur . Frech, Der Kurort B.(Lahr 1870); Biermann, Baden-Baden als Kurort (Heidelb. 1872); Heiligenthal
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Bezirkshauptmannschaften.
Amstetten *
Ips
Marbach 2)
Maria-Taferl
Sankt Valentin
Seitenstetten
Waidhofen 2)
Zell 9)
Baden, 2) b. Wien
Bertholdsdorf
Briel, s. Brühl 2)
Brühl 2)
Franzensburg, s. Laxenburg
Heiligenkreuz
Inzersdorf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
156
Liebau (Markt) - Lieber (Franz)
reien, Weberei, Papier- und Cellulosefabrik, Glashütte, Dampfsägewerk und -Drechslerei und Ackerbau.
Liebau, Deutsch-Liebau, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Schönberg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
. ist Geburtsort des Astronomen Johann Müller, genannt Regiomontanus, dem daselbst ein Denkmal gesetzt ist. - 4) Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Falkenau, an der Eger und der Prag-Egerer Eisenbahn, hat eine schöne Pfarrkirche, Reste einer 1634
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Baden (Städte: B. bei Wien) |
Öffnen |
246
Baden (Städte: B. bei Wien).
und Gefäßsystem gefordert wird, besonders bei vorwaltender torpider Schwäche. Das Wasser wirkt auf das Lymph- und Drüsensystem, befördert die Thätigkeit des Darmkanals, die Funktionen der Haut und der Nieren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Mitterburgbis Mitthäterschaft |
Öffnen |
946
Mitterburg - Mitthäterschaft
Ultenthal, daher auch Bad Ulten genannt, hat eine vitriolhaltige Eisenquelle.
Mitterburg oder Pisino, slaw. Pazin, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft Mitterburg-Pisino sowie eines Bezirksgerichts
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
).
Böhmisch-Aicha (tschech. Dub cesky), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Turnau, am Fuß des Jeschkenbergs, mit Dechanteikirche, Bezirksgericht, großer Schafwollwarenfabrik, Bierbrauerei und (1880) 2619 Einw.
Böhmisch-bayrisches Waldgebirge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Bryumbis Bubna und Littitz |
Öffnen |
, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit (1880) 3144 Einw.
Brzezan (spr. brschesan), Stadt in Galizien, 82 km südöstlich von Lemberg, an einem fischreichen Teich, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Kreisgerichts
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
243
Mariano - Mariazell.
Mariāno, Dorf in der österreich. Grafschaft Görz, Bezirkshauptmannschaft Gradisca, mit einer Fachschule für Holzindustrie und (1880) 1074 Einw., welche starke Hausindustrie (Sesselfabrikation) betreiben.
Mariāno
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tepl (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Teplitz (in Böhmen) |
Öffnen |
704
Tepl (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) - Teplitz (in Böhmen)
tung in einem allmählich enger und tiefer werdenden Thale und mündet unterhalb Karlsbad in die Eger. Sie wird durch die Karlsbader Quellen lauwarm. Ihre Länge beträgt 43 km
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Pluvialperiodebis Polpapier |
Öffnen |
. Stettin, 7 kin östlich von Stettin, an der
kroßen Reglitz und der Linie Stettin-Cüstrin der
Preuh. Staatsbahnen, hat (1895) 2867 E., Post,
Telegraph, evang. Kirche; Chamottefabrik.
Podersam. 1) Bezirkshauptmannschaft in
Böhmen, bat 579,19 hkiu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Reichbleibis Reichenbach (Kreis und Städte) |
Öffnen |
im bad. Kreise Konstanz gelegen, 4 qkm groß, hängt im Osten durch einen 1 km langen Dammweg mit dem Festlande zusammen, ist reich an Obst und Getreide und zählt in den Pfarreien Ober-, Nieder- und Mittelzell 1537 E. – Ihren Namen hat R
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Wildkalbbis Wilfrid |
Öffnen |
der Stubaier Alpen am Bildstöckljoch.
Wildstein, Bad bei Trarbach (s. d.).
Wildstein, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Eger in Böhmen, Sitz eines Bezirksgerichts (176,86 qkm, 19871 E.), hat (1890) 2068, als Gemeinde 2156 deutsche E., zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Badezimmerbis Badische Weine |
Öffnen |
aufgelöst) abzuseifen.
Badezimmer. Die Einrichtung eines B. gehört jetzt mehr und mehr zu den Bedürfnissen einer größern Wohnung. Die einfachste Einrichtung ist das Einstellen einer Badewanne in eine Nische. Für warme Bäder mit starker
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Bohnwachsbis Bohrbrunnen |
Öffnen |
236
Bohnwachs - Bohrbrunnen
Zeit stammen eine Anzahl Privatbauten in Baden-Baden, und in Gotha die Verwaltungsgebäude der Feuerversicherungsbank, der Grundkreditbank und der Privatbank. Ebenso wurde in Portugal die Kathedrale von San Torquato
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Radkastenbis Radolin |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft in
Steiermark, hat 449,09 hkm und (1890) 39 547
(19 474 männl., 20073 weibl.) meist deutsche E.,
100 Gemeinden mit 119 Ortschaften und umfaßt
die Gerichtsbezirke Murek und N. - 2) Stadt und
Sitz der Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
und Krems auf. Von ihr hatte bis 1860 der südöstl. Teil des Erzherzogtums Oberösterreich den Namen Traunkreis.
Traun, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Linz in Oberösterreich, am linken Ufer der T., an der Kremsthalbahn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tenoristbis Teplitz |
Öffnen |
in der Nähe liegenden Bergwerken abhängen. T. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Tepidarium (lat.), in den altrömischen Bädern das Zimmer für lauwarme Bäder (s. Bad, S. 222); auch Räumlichkeit mit lauer Temperatur (5-9° R.), besonders für Gewächse (s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zaizendorfbis Zaluski |
Öffnen |
. sa-), Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Neumarkt in Galizien, an einem Quellbach des Weißen Dunajec, an der Nordseite der Hohen Tatra, hat (1890) 3069 meist poln. E., eine warme Mineralquelle, k. k. Fachschule
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
und in der Nähe die Margaretenkapelle, bei der 29. Juni 1849 die bad. Insurgenten von den Preußen geschlagen wurden.
Muggia (spr. muddscha), Mila, Stadt und Kriegshafen in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Capo d’Istria
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kirchbachbis Kirche |
Öffnen |
und Badens kam. Von 1707 bis 1794 war es ganz bei Baden, fiel alsdann an Frankreich und 1814 an Preußen. - 2) Stadt in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, an der Linie Wilkau-Saupersdorf der Sächsischen Staatsbahn, 360 m ü. M., hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
im bad. Kreis Baden, an der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn, hat ein Schloß, Hadernschneiderei, Torfstich, berühmte Obstbaumschulen und (1885) 1990 meist kath. Einwohner. Hier 29. Juni 1849 Gefecht zwischen den Preußen und badischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
gab er die
Monatsschrift für Polizei- und Strafsachen «Die öffentliche Sicherheit» heraus und läßt seit 1890 in Salzburg eine polit.
Wochenschrift «Der Volksfreund» erscheinen.
Liénz . 1) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 2149, 82
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Hall (Asaph)bis Hall (Karl Christian) |
Öffnen |
der Stadt H.", Bd. 1 (hg. von Schon-
hcrr, Innsbr. 1867). - 2) H., seit 1877 offiziell Bad-
Hall, Markt im Gerichtsbezirk Kremsmünster der
österr. Bezirkshauptmannschaft Steyr in Oberöster-
reich, im Hügellande zwischen der Traun und Enns,
in 376 m
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Halitschbis Hall (Städte) |
Öffnen |
(im Dezember) Vater Äolos alle Winde ruhen ließ, entstand der sprichwörtliche Ausdruck halkyonische Tage (lat. alcedonia), womit man glückliche Tage heiterer Ruhe bezeichnet.
Hall, 1) Stadt in Nordtirol, Bezirkshauptmannschaft Innsbruck, 559 m ü
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Sankt Leonhardbis Sankt Petersburg |
Öffnen |
289
Sankt Leonhard - Sankt Petersburg.
Sankt Leonhard, 1) Stadt im österreich. Herzogtum Kärnten, Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg, an der Lavant, mit alter gotischer Kirche, Bezirksgericht, Eisenwerken und (1880) 1020 Einw. Unfern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Baden in Niederösterreich, 13 km im NW. von Baden, an dem links zur Schwechat gehenden Sattelbach, in einem schönen Thalkessel des Wienerwaldes, hat (1890) 520, als Gemeinde 1092 E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
.
Präparandenanstalt, 6 Schwefelquellen, von denen die Wiesenquelle (27°C.) und Mariannenquelle (20°) zum Trinken, die Georgenquelle (29°) und
Marienquelle (28, 5 °) zum Baden benutzt werden, einen Kurpark, 3 Badeanstalten (Georgenbad, Marienbad, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0587,
Gastein |
Öffnen |
und Wäldern bedeckt, aus denen hier und dort Felsmassen und Gletscher hervorragen. Das Thal bildet den Gerichtsbezirk G. (328,41 qkm, 4 Gemeinden, 21 Ortschaften, 4372 E.) der Bezirkshauptmannschaft St. Johann. In der Mitte des Thals fließt die wilde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Maribobis Marienberg |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Baden in Niederösterreich, an der Triesting, hat (1890) 348 E., ehemalige Benediktinerabtei, 1134 durch Heinrich und Rapolo von Schwarzburg gegründet, und ein Schloß.
Maribo, dän. Amt und Stadt auf Laaland (s. d.).
Marica, Fluß, s. Maritza
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Ebersdorfbis Eberswalde |
Öffnen |
Heinrichstein, 130 m über dem Fluß. E. war bis zur Vereinigung der gesamten Lande Reuß j. L. (1848) Residenz des Fürsten von Reuß-Lobenstein-Ebersdorf. - 2) (Kaiser-E.) Dorf in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Bruck; an der Vereinigung des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Lahnbortenbis Laibach |
Öffnen |
Halfes, Rücken
und Flügel sind schwarz, feltener blau und rot.
Lahr. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Offenburg,
hat <1890) 36 904 E. und 7926 Haushaltungen in
27 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Amtsbezirks
L., im Thale der Schutter, die in die Kinzig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
, Steinnußknopf- und Stahlwarenfabrikation, Verfertigung künstlicher Blumen und (1885) 3882 meist evang. Einwohner. Inmitten der Stadt eine starke eisenhaltige Quelle mit Bad.
[Österreich-Ungarn.] 25) N. an der Mettau, Stadt im nordöstliche Böhmen, an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Reichb.bis Reichenau |
Öffnen |
Lieder bekannte Burg Rodenstein.
Reichenau, 1) Insel im Unter- oder Zeller See (westlicher Teil des Bodensees), zum bad. Kreis Konstanz gehörig, an 5 km lang, 2 km breit, östlich mit dem Festland durch eine Brücke verbunden, höchst ergiebig an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Altringerbis Altstätten |
Öffnen |
der Stadt das berühmte Bad Szliács mit Eisenthermen, reich an Kohlensäure.
Altstadt. 1) A., Ober-Altstadt, czech. Horni Staré město, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Trautenau in Böhmen, in 449 in Höhe, an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Deutsch (Christian)bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
und reizende Lichtwirkung bei sorgfältiger Zeichnung. Sein plastisches Hauptwerk ist Herakles und Omphale.
Deutsch-Altenburg, Dorf im Gerichtsbezirk Hainburg der österr. Bezirkshauptmannschaft Bruck a. d. Leitha in Niederösterreich, 45 km unterhalb Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Enveloppebis Enzheim |
Öffnen |
. am Gebirge, auch Maria-Enzersdorf, Dorf im Gerichtsbezirk Mödling der österr. Bezirkshauptmannschaft Baden, in Niederösterreich, hat (1890) 1453 E., Franziskanerkloster, 1454 vom Grafen Ulrich von Cilly gestiftet, Weinbau und Feldwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Steiger (Heinrich Adolf)bis Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
286
Steiger (Heinrich Adolf) - Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)
Jahren das größte Sortimentslager deutscher Bücher in Amerika besaß. Dazu kam Verlag, namentlich von Schulbüchern für deutsch-amerik. Schulen (von Resselt, Grauert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Tlaxcalabis Toberentz |
Öffnen |
, mußte, weil er aus Versehen seinen Oheim Likymnios in Tiryns erschlagen hatte, fliehen und ging mit einer Schar Argiver nach der Insel Rhodus, wo er die Städte Lindos, Ialysos und Kameiros erbaute.
Tłumacz (spr. -matz). 1) Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
- und
Viehmärkte. Auf dem Gipfel des steilen Amthausberges die Ruinen des Stammschlosses der Herren von V. In der Nähe zwei Schwefelquellen,
Seebruch und Senkelteich , welche zum Baden benutzt werden. Am 17
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Wolframoxydbis Wolfstein |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht München), hat (1895) 1764 E., darunter 53 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, eine Burgruine; Glasfabrikation, Brauerei, Dampfsägewerk und Holzflößerei.
Wolfsanger, Bad, s. Cassel.
Wolfsauge, Mineral, s. Adular
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Feldjägerbis Feldmann |
Öffnen |
Feldjägerbataillone, die zusammen mit dem nur aus Tirolern ergänzten Kaiserjägerbataillon eine Art Elite-Infanterie darstellen.
Feldkaplan, s. Feldprediger.
Feldkirch. 1) Bezirkshauptmannschaft in Vorarlberg, hat 455,66 qkm und (1890) 49145 E. (24258
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Durlachbis Duroc |
Öffnen |
(0,037), doppeltkohlensauren Kalk (0,272), auch Chlorrubidium und Chlorcäsium. Beiden Quellen fehlen Schwefelsäuresalze fast ganz. Erstere wird zum Trinken, letztere (mit der lithiumreichen Mutterlauge) zum Baden benutzt; sie sind namentlich gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rothenhansbis Rothschild |
Öffnen |
1021
Rothenhans - Rothschild
Schloß des Fürsten Löwenstein - Wertheim - Rosen-
berg; Dampfgerberei, Sandsteinbrüche und Faß-
binderei. - 2) R. in Baden, Dorf im Amtsbezirk
Rastatt des bad. Kreises Baden, rechts an der Murg,
am Eingang znm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
.
Oberkirch, Stadt im bad. Kreis Offenburg, an der Rench und der Linie Appenweier-Oppenau der Badischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine neue kath. Kirche, ein Waisenhaus, eine Hochquellwasserleitung, ein neues Schlachthaus mit Viehhof, ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
Schalderer Bade) das in neuerer Zeit als Luftkurort beliebte Vahrn mit 1068 Einw. Nördlich bei B. liegen die Augustinerabtei Neustift und die Franzensfeste (s. d.) sowie Tschötsch, Fallmerayers Geburtsort. - Das Bistum B. ward im 4. Jahrh. vom heil
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Schomlaubis Schönbein |
Öffnen |
) 1528 Einw. - 2) Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Lörrach, an der Wiese, 542 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, eine Bezirksforstei, Baumwollspinnerei und -Weberei und (1885) 1299 Einw. - 3) Stadt im bad. Kreis Heidelberg, im Odenwald
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Wringmaschinebis Wucher |
Öffnen |
.
Wrschowitz (tschech. Vršovice), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Königliche Weinberge, östlicher Vorort von Prag, am Botitzbach, mit Bierbrauerei, Roßhaarspinnerei, Talgschmelze, Fabrikation von Seiler- und Schlosserwaren etc. und (1880) 5732 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Böhmische Bäderbis Böhmische Dörfer |
Öffnen |
231
Böhmische Bäder - Böhmische Dörfer
lische, 64302 Römisch-Katholische und 1151 Israeliten; 9013 Häuser, 14270 Wohnparteien in 104 Gemeinden mit 179 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke B., Řičan und Schwarz-Kosteletz. – 2) B., czech
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Hollenhühnerbis Holm (technisch) |
Öffnen |
, eine Nebenlinie der Bad. Staatsbahnen, 34,89 km lang von Freiburg i. Br. bis Neustadt.
Höllenthalbahn, s. Höllenthal.
Höllenzwang, s. Fausts Höllenzwang.
Holleschau. 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 825,80 qkm und (1890) 71205 (33984 männl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Neuhausbis Neuindische Sprachen |
Öffnen |
, der
Kommandantur des Truppenübungsplatzes Senne,
hatte 1890: 1655,1895: 1577 meist evang. E., in
Garnison die 1., 3. und 4. Eskadron des Husaren-
regiments Kaiser Nikolaus II. von Rußland Nr. 8,
Post, Telegraph, eine Mineralwasser- und Bade
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwarzwaldbahnbis Schwebegeräte |
Öffnen |
); Neumann, Volksdichte von Baden (Stuttg. 1892); Jensen, Der S. (mit Illustrationen, Berl. 1890).
Schwarzwaldbahn. 1) Badische Staatsbahn, von Offenburg über Villingen und Immendingen nach Singen (149,16 km) mit der Zweiglinie Heusach-Wolfach (4,5 km
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Stern (Alfred)bis Sternberg (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
331
Stern (Alfred) - Sternberg (Adelsgeschlecht)
Stern, Alfred, Historiker, geb. 22. Nov. 1846 zu Göttingen, studierte in Heidelberg, Göttingen und Berlin, hatte dann eine Anstellung am bad. General-Landesarchiv in Karlsruhe, war 1872-73
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ramsay (William)bis Realismus |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft in Steiermark, hat 612,85 qkm und (1890) 48010 (23501 männl., 24509 weibl.) meist slowen. E. in 58 Gemeinden mit 202 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Drachenburg, Lichtenwald und R. – 2) R., slowen. Brežice, Stadt und Sitz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Matianus Lacusbis Matrei |
Öffnen |
Unionsparlament, wohin er in Schlesien als Abgeordneter für das Volkshaus gewählt worden war, unterstützte er die Unionspolitik. Seiner Stelle als Minister in Baden enthoben und für seinen Lebensunterhalt auf Erwerb angewiesen, siedelte er 1855 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Griesbis Griesheim |
Öffnen |
aus Weizen und Gerste, aber auch aus Hafer, wie in Schottland, sowie aus Buchweizen, Mais und Reis.
Gries, Paß, s. Griespaß.
Gries, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Bozen in Tirol, westlich bei Bozen, von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Königlicher Kanalbis König-Otto-Bad |
Öffnen |
555
Königlicher Kanal - König-Otto-Bad
gestattet. 1871 wurde die Anstalt nach Charlotten-
burg verlegt und ist in letzter Zeit sichtlich empor-
geblüht, wie das prächtige Verkaufslokal in der
Leipziger Straße zu Berlin beweist. Der Bestand
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, in Garnison (1604 Militärpersonen) das 2. Bataillon des bad. Infanterieregiments Nr. 142, die 2. Abteilung des bad. Feldartillerieregiments Nr. 30 und die 4. Compagnie des bad. Fußartillerieregiments Nr. 14, kath
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Doblhoff-Dierbis Dobrjansk |
Öffnen |
und zog sich von den öffentlichen Geschäften zurück. Seit März 1849 bis Oktober 1858 fungierte er als Gesandter im Haag und lebte seitdem auf seinem Familiengut nächst Baden (bei Wien). Er beteiligte sich an den wirtschaftlichen Angelegenheiten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Freisingbis Freistadt |
Öffnen |
. Republik.
Freistadt, 1) Stadt im Erzherzogtum Österreich ob der Enns, an der Feldaist und der Eisenbahn St. Valentin-Budweis, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein altes Schloß (jetzt Kaserne), ein Obergymnasium
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gottscheebis Götz |
Öffnen |
. ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Schloß, eine schöne Dechanteikirche, ein Untergymnasium, eine Fachschule für Holzindustrie, ein Spital, Glas- und Wolldeckenfabrikation und (1880) 1332 Einw. In der Umgebung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Kaltenbornbis Kaltwasserkuren |
Öffnen |
.
Kaltenleutgeben, Dorf in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Baden, im engen Thal der Dürren Liesing, an der Flügelbahn Liesing-K. der Südbahn gelegen, mit stark besuchter Kaltwasserheilanstalt, zahlreichen Landhäusern, schönen Spaziergängen in der berg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Lierganesbis Life-preserver |
Öffnen |
der Oder.
Lieser, linksseitiger Nebenfluß der Mosel in der preuß. Rheinprovinz, kommt aus der Eifel und mündet unterhalb Wittlich.
Liesing, Dorf in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Sechshaus, 7 km von Wien, an der Südbahn (mit Abzweigung nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Mitternachtbis Mittnacht |
Öffnen |
694
Mitternacht - Mittnacht.
digkeit der Stadt- und Landgemeinden. Auf den Landtagen von 1833, 1835, 1837 und 1847 war er Präsident der Zweiten Kammer, 1848 Präsident des Vorparlaments. Dann trat er für die Stadt Baden in die deutsche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
der Cidlina und der Österreichischen Nordwestbahn (Groß-Wossek-Parschnitz), Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein schönes Rathaus, ein Realobergymnasium, eine gewerbliche Fortbildungsschule, eine Rübenzuckerfabrik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Politische Verbrechenbis Polizei |
Öffnen |
. Südöstlich von P. Bad Goldbrunn mit kohlensäurehaltiger Quelle (7,5° C.).
Politūr (lat.), Glätte, Glanz (s. Polieren); auch übertragen s. v. w. äußerer Schliff.
Politz, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Braunau, in einem malerischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Radiusbis Radolfzell |
Öffnen |
, mit altertümlicher Kirche und (1885) 2117 Einw.
Radkersburg, Stadt in Steiermark, an der Mur und der Lokalbahn Spielfeld-R., nahe der ungarischen Grenze, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, Fundort römischer Münzen und keltischer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rudolf von Emsbis Rudolstadt |
Öffnen |
" (das. 1886 ff.), wofür er von der Universität Wien zum Ehrendoktor der Philosophie ernannt wurde. R. erschoß sich selbst 30. Jan. 1889 auf seinem Jagdschloß Meyerling bei Baden.
Rudolf von Ems, deutscher Epiker des Mittelalters, ein Schweizer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Schönererbis Schöngrabern |
Öffnen |
.
Schöne Wissenschaften (franz. Belles-lettres), Bezeichnung der Dicht- und Redekunst im Gegensatz zu den eigentlichen Wissenschaften.
Schönfeld, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Falkenau, mit Kammgarnspinnerei, Porzellanfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Bosiobis Bosniaken |
Öffnen |
: der von der Wurfscheibe getroffene Jüngling Hyakinthos, der Gartengott Aristeus (1817) und die aus dem Bade steigende Nymphe Salmakis (1824). Ferner schuf er einen Pfeile werfenden Amor, Herakles den Achelous bekämpfend (Bronze; im Tuileriengarten). In der Napoleonischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Bredstedtbis Bregenz |
Öffnen |
. seit 1872) tragen.
Bregach oder Breg, Quellfluß der Donau (s. d.).
Bregaglia (spr. -álja), der ital. Name für das Bergell (s. d.).
Bregenz. 1) Bezirkshauptmannschaft in Vorarlberg, hat 826,44 qkm, (1890) 41 824 (20 586 männl., 21 238 weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brennaborbis Brennerbahn |
Öffnen |
auftreten.
Brennbüchl, Weiler in der Bezirkshauptmannschaft und Gemeinde Imst in Nordtirol, 2 km südlich von Imst, an der Straße nach Innsbruck. In der Nähe eine Kapelle zum Andenken an König Friedrich August II. von Sachsen, der 9. Aug. 1854 hier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Casilinumbis Caslon |
Öffnen |
; es ist das elektropositivste Metall. Das C. findet sich in mehrern Mineralquellen, namentlich Solquellen, so z. B. in der von Nauheim, Dürkheim in der Pfalz und in der Murquelle in Baden, auch in gewissen Mineralien, z. B. im Lepidolith und Triphyllin, allerdings nur in sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Gurkenbaumbis Gurko |
Öffnen |
.
Gurkenkernbandwurm (I^Lnia cueumei-wa
ii?,ck.), s. Bandwürmer (Bd. 2, S. 364 a).
Gurkenkraut, s. Zoi-axo.
Gurkensalat, s. Gurke.
Gurkfeld. 1) Bezirkshauptmannschaft im österr.
Kronlande Krain, Hat868,6i ykin und (1890) 53237
(26066männl., 27171 weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Kaunser Thalbis Kausalität |
Öffnen |
Mercy-Argenteau avec l’empereur Joseph II et le prince de Kaunitz. Publié par Arneth et Flamermont (Par. 1889).
Kaunser Thal, Hochgebirgsthal in Tirol, Seitenthal des Inn, im Gerichtsbezirk Ried der österr. Bezirkshauptmannschaft Landeck, streicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kolbenweizenbis Kolde |
Öffnen |
487
Kolbenweizen - Kolde
Kolbenweizen, s. Weizen.
Kolbenzeit, die Zeit, während welcher Hirsche und Böcke noch Kolben (s. d.) tragen.
Kolberg oder Colberg, Kreisstadt und Bad im Kreis Kolberg-Körlin des preuß. Reg.-Bez. Köslin und ehemalige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Kufrabis Kugelamarant |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 1044, 27
qkm und (1890) 31868 (15972 männl., 15896 weibl.) E., 35 Gemeinden mit 100 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke K. und Rattenberg. –
2) K. ( Kopfstein ), Stadt und ehemalige Festung nahe der bayr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Meranbis Mercator |
Öffnen |
784
Meran - Mercator
Merān. 1) Bezirkshauptmannschaft im österr. Kronland Tirol, hat 2397,79 qkm und (1890) 60774 (30057 männl., 30717 weibl.) deutsche E., darunter 1116 Italiener, in 67 Gemeinden mit 121 Ortschaften und umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Potstonebis Potter |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Bayreuth), hat (1890) 921 meist kath. E., Postexpedition, Telegraph, 2 Kirchen, ein Schloß, Rathaus (1892).
Pottenstein, Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft Baden in Niederösterreich, an der Triesting
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Raudnitzbis Rauhes Haus |
Öffnen |
643
Raudnitz – Rauhes Haus
Raudnitz . 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 459, 34
qkm und (1890) 45212 (21980 männl., 23232 weibl.) meist czech. E. in 81
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ravennaschlachtbis Rawlinson |
Öffnen |
]
Ravensburg, Göler von, bad. Militärschriftsteller, s. Göler von Ravensburg.
Ravin (frz., spr. -wäng), früher in der Militärsprache viel gebrauchter Ausdruck für Mulde, Schlucht, Vertiefung, überhaupt für eine Bodengestaltung, die ein Hindernis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Reichenbach (Moritz von)bis Reichenhall |
Öffnen |
als neu entdeckte Formen des odischen Princips» (ebd. 1867).
Reichenbach, Moritz von, s. Bethusy-Huc, Valeska.
Reichenberg. 1) Bezirkshauptmannschaft, ohne die Stadt R., in Böhmen, hat 314,10 qkm und (1890) 74297 (35978 männl., 38319 weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rudolfsthalbis Rudolstadt |
Öffnen |
. Val-de-Ruz, Bezirk im schweiz. Kanton Neuenburg, hat 137,6 qkm und (1888) 9152 E., darunter 459 Katholiken, in 16 Gemeinden. Hauptort ist Fontaines.
Rudolfswert. 1) Bezirkshauptmannschaft in Krain, hat 933,75 qkm und (1890) 48346 (23046 männl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Saavedra (Miguel de)bis Sabäer |
Öffnen |
122
Saavedra (Miguel de) - Sabäer
- Vgl. die Biographien von Pastor Diaz und von
Canete (Madr. 1884).
Saavedra, Miguel de, s. Cervantes Saavedra.
Saaz. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen,
bat 403,34 (ikm und (1890) 43 655 (20 925
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0239,
Salzburg (Bezirkshauptmannschaft und Stadt in Österreich) |
Öffnen |
237
Salzburg (Bezirkshauptmannschaft und Stadt in Österreich)
ämtern ob, die Schulverwaltung dem Landesschulrate in S. und 5 Bezirksschulräten. In militär. Hinsicht untersteht das Land dem 14. Korpskommando in Innsbruck. Das Wappen des Herzogtums
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Stärkemesserbis Starkenburg (Provinz) |
Öffnen |
(Berl. 1896); ders., Die Fabrikation der Kartoffelstärke (ebd. 1897).
Stärkemesser, s. Fekulometer.
Stärken der Wäsche, s. Plätten.
Starkenbach. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 338,14 qkm und (1890) 50 402 (24 194 männl., 26 208 weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wâd al-Kebîrbis Wadwan |
Öffnen |
Symptome bildet; man beseitigt
ihn durch warme Einhüllungen, warme Bäder, Reiben und Kneten der Wadenmuskeln, spirituöse und narkotische Einreibungen, Senfumschläge auf die Waden u. dgl.
Wadenmuskeln , s. Wade .
Wadenstecher , s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Waidküpebis Waisenhäuser |
Öffnen |
der Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts (211,71 qkm, 17099 E.), an der Linie Schwarzenau-Zwettl-W. (10 km) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 2175, mit dem anstoßenden Alt-Waidhofen 2384 E., Reste der alten Befestigungen, Landes-Realgymnasium, Bürgerschule
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Weitebis Weizen-Immendinger Bahn |
Öffnen |
, s. Bd. 17.
Weitsichtigkeit, s. Alterssichtigkeit.
Weitwinkel, s. Linsenkombinationen.
Weiz. 1) Bezirkshauptmannschaft in Steiermark, hat 1080,29 qkm und (1890) 61 156 (30 308 männl., 30 853 weibl.) deutsche E. in 127 Gemeinden mit 201
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wielemansbis Wieliczka |
Öffnen |
der Justizpalast in Wien (in deutscher Renaissance; s. Tafel: Wiener Bauten Ⅰ, Fig. 2), das Rathaus und das Justizgebäude in Graz, die städtischen Redoutensäle in Innsbruck, das Palais Wodianer in Pest und Privatbauten in Wien und Baden bei Wien. Seit 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wiener Konkordatbis Wiener Rot |
Öffnen |
sollten, hat später zu heftigen Zerwürfnissen geführt. Baden hielt sich bis zum Hochsommer, Württemberg bis zum Herbst 1815 von dem Beitritt zum Bunde zurück; erst als der Sturz Napoleons zum zweitenmal entschieden war, traten sie bei. Die Bundesakte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Korinthenbis Korolenko |
Öffnen |
in griech. Buchstaben - Transkription: Parnassós], 15 [1893] und 16 [1894]).
Kork, Marktflecken im Amtsbezirk Kehl des bad. Kreises Offenburg, unweit der Kinzig, an der Linie Appenweier-Straßburg der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1895) 1066 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Mödlingbis Montenegro |
Öffnen |
in Niederösterreich (seit 1. Jan. 1897), umfaßt die Gerichtsbezirke M. (früher zur
Bezirkshauptmannschaft Baden gehörig) und Ebreichsdorf (früher bei Wiener-Neustadt) und hat 521, 37 qkm und (1890)
68299 E.
Mögeltondern (d. h. Großtondern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Niederlausitzer Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
, 9 der allgemeinen Wählerklasse (gewählt durch
allgemeines Stimmrecht). Nach der Abzweigung der
Bezirkshauptmannschaften Melk (1896) und Mödling
(1897) verteilen sich die Städte mit eigenem Statut
und die Bezirkshauptmannschaften folgendermaßen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Miersbis Miete |
Öffnen |
866
Miers - Miete
2 Bde., Berl. 1848), "Powstanie poznańskie" ("Der Aufstand in Posen", Par. 1860) und "Berichte über den Feldzug in Baden" (Bern 1849).
Miers, hinter lat. Pflanzennamen Bezeichnung für John Miers, Vicepräsidenten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Borszczówbis Bortniansky |
Öffnen |
eines unterirdischen, im Bereich vulkanischer Thätigkeit ruhenden Lagers von B. zurückzuführen sei.
Borszczów (spr. bórschtschow). 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat 1024,79 qkm, (1890) 106755 (52729 männl., 54026 weibl.) E., darunter 16876
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
260
Neucaledonien - Neudynamit
der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (258,96 qkm, 31617 E.), an der zur Elbe gehenden Cidlina und der Linie Chlumetz-Parschnitz der Österr. Nordwestbahn, hat (1890) 7167, als Gemeinde 7289 czech
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Malouinenbis Malta |
Öffnen |
11. Sept. 1709.
Malplatz, s. v. w. Mahlstatt (s. d.).
Malpropre (franz., spr. -proppr), unsauber.
Mal rosso (ital.), s. Pellagra.
Mals, Marktflecken in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Meran, im Vintschgau, unweit der Etsch, südlich der 1061
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pogostemonbis Point |
Öffnen |
er sich 1852 in Dresden, zwei Jahre darauf, durch Liszt angezogen, in Weimar nieder und wirkte daselbst bis 1863, wo er sich, nachdem Liszt seine weimarische Thätigkeit endgültig abgeschlossen, nach Baden-Baden wandte. Hier hat er als Redakteur zweier
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Bernhardinbis Sankt Gallen |
Öffnen |
.
Sankt Bernhardin, s. Bernardino.
Sankt Blasien, Flecken, Bezirkshaupt- und besuchter Luftkurort im bad. Kreis Waldshut, in einem engen Schwarzwaldthal an der Alp, 772 m ü. M., hat ein Amtsgericht, eine Bezirksforstei, Baumwollspinnerei und -Weberei
|