Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brät
hat nach 1 Millisekunden 207 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0057,
von Einkäufe im "Laden"bis Kochen, Braten, Rösten |
Öffnen |
vorzuziehen. Sie sollte aus regelmäßigen Kristallen bestehen zeigt den sog. Steer-Zucker, der aber sehr selten geworden ist.
(Fortsetzung folgt.)
Kochen, Braten, Rösten.
Die Zubereitung der Speisen und namentlich des Fleisches in unserer modernen Küche
|
||
86% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Brassier de Saint-Simon Valladebis Braten |
Öffnen |
348
Brassier de Saint-Simon Vallade - Braten.
eiförmig, die Blütentraube schon während des Aufblühens verlängert, die Schoten auf abstehenden Stielen aufrecht, die Samen glatt, wächst auf Helgoland und an den Küsten Westeuropas
|
||
81% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brassier de Saint-Simon-Balladebis Brater |
Öffnen |
450
Brassier de Saint-Simon-Ballade - Brater
rungsmittel für Menschen und Vieh in allen Zonen, mit Ausnahme der Äquatorial- und Tropenzone, weshalb ihre Kultur über den größern Teil der Erdoberfläche verbreitet ist. (S. Blumenkohl, Blattkohl
|
||
71% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Braterbis Bratuscheck |
Öffnen |
349
Brater - Bratuscheck.
Brater, Karl Ludwig Theodor, bayr. Publizist, geb. 27. Juni 1819 zu Ansbach, arbeitete nach Absolvierung der juristischen Studien an bayrischen Gerichten, dann als Hilfsarbeiter im Justizministerium, war 1848-50
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0407,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zürich.
1904. 18. Juni. Inhalt: Das Kochen und Braten der Speisen. - Die Reklame in der Haushaltung. - Gesundheitspflege. - Vermischtes. - Hausmittel und Rezepte. - Ungeziefer. - Handarbeit. - Einmachkunst. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0053,
von Eierschwämmebis Fragen |
Öffnen |
, ist das Wasser ganz eingekocht und fangen die Schwämme an zu braten, so fügt man das feingehackte Gewürz bei und rührt fleißig etwa 3-4 Minuten. Anrichten, heiß zu Tisch gegeben, mit Brot essen, schmeckt köstlich.
2. Eierschwämme mit Ei. Gleiches Präparat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0058,
Häusliches Mißgeschick |
Öffnen |
im übrigen der Nährwert des Fleisches in den verschiedenen Arten der Zubereitung derselbe bliebe, so würde demnach das Verfahren doch von ausschlaggebender Bedeutung für die Bekömmlichkeit der Speisen sein. Als das Ideal eines Bratens schätzen alle
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0059,
Häusliches Mißgeschick |
Öffnen |
das Wurstgift hat sich bereits entwickelt.
Manchmal hat man Fleisch, das man nicht an einem und demselben Tag kochen oder braten kann. Besonders in kleinen Landgemeinden oder alleinstehenden Gehöften erscheint gewöhnlich nur einmal, höchstens zweimal
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0618,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sehr trocken ablaufen oder trocknet ihn mit einem Tuche ab und spickt ihn mit feinen Speckstreifen in gerader Reihe vom Rücken entlang, ebenso auch die Läufe, und legt den so vorbereiteten Hasen in eine Pfanne.
Zum Braten eines Hasen braucht man
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0906,
Kochherde |
Öffnen |
abheben, und die Böden des Brat- und Wärmrohrs sind zum teilweisen Herausnehmen in Schieberform konstruiert. Der Wasserkasten besitzt zum Ausschöpfen den Hals o' und zum Reinigen die Öffnung o''. Diese Maschine leistet sehr viel; die Kochplatte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0297,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Die flandrischen Kaninchen eignen sich am besten zum Schlachten.
Vorderteil und Rücken werden zu Ragout verwendet, Rücken und Schenkel zu Braten. Das Fleisch ist vorzüglich, wenn es in die Beize gelegt wird, ein beigelegtes Tannzweiglein gibt dem Fleisch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0612,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
angebraten. Dann erst werden Salz, Pfeffer, etwas Lorbeerblatt, Nelkenpfeffer und nach Belieben eiwas Zwiebel dazu getan. Nnter sehr fleißigem Be-gießen mit der heißen Butter brät man den Braten 20 Minuten lang. In den letzten fünf Minuten gibt man 150 Gr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Brandopfers-Altarbis Braut |
Öffnen |
dir, wie Zedekia und Ahab, welche der König zu Babel auf Feuer braten ließ, Ier. 29, 22.
Brauch, Brauchen
Braten
z. 1. Was dies sei, ist bekannt. Das Osterlamm mußte gegessen werden (durch und durch wohl
aus-) gebraten, 2 Mos. 12, 8. 9. Er brät
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0001,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
haben, ist es sehr ratsam, bisweilen ein größeres Stück Fleisch zu sieden oder zu braten, als wir gewöhnlich nötig hätten. Wir bekommen immer ein schöneres Stück Fleisch, und es bleibt viel saftiger und kräftiger, wenn es etwas größer, mindestens einige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0019,
von Gerührter Kirschkuchenbis Klops |
Öffnen |
von 1-2l Milch bei. Sobald bei Filetstück der Fleischsaft blaßrötlich austritt, darf es angerichtet werden. Rings um den Braten legt man verschiedene abgekochte Gemüse, Karotten, Böhnli, Erbsen, Kartoffeln und gibt die Sauce extra dazu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0045,
von Haus- u. Zimmergartenbis Kabis |
Öffnen |
45
sie höchstens zu Wildsuppen, Ragouts und Pasteten taugten, das ist aber ein arger Irrtum. Wenn man das Rebhuhn erst in Salzwasser nahezu weich kocht und dann in Butter knusperig brät, so schmeckt es reichlich so gut wie ein junges
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0123,
Die Kinder und der Arzt |
Öffnen |
am Platze sein. Besonders geeignet aber ist das Sexor zur Resteverwertung. Die mitteleuropäische Hausfrau ist im allgemeinen auf diesem Gebiet keine Meisterin, sie weiß z. B. mit Braten- und Fischresten nichts Besseres anzufangen, als daß sie sie entweder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0125,
von Eingegangene Kochrezepte und Anderesbis Trauben- und Apfelbutter |
Öffnen |
Braten nur den Rücken und die hinteren Schenkel. Der Braten wird fein gespickt und im Ofen in steigender Butter unter öfterem Begießen ca. 50 Minuten gebraten. Unterdessen stößt man zur Sauce die Leber fein, schwitzt die Masse, nebst einigen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0205,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. In die Vertiefungen legt man eine Fülle von in Milch eingeweichtem Brot, Eiern, Grünem und etwas Salz, wickelt die Milke fest in ein Netz und brät sie unter öfterem Begießen eine halbe Stunde (schmeckt auch kalt sehr gut und sieht hübsch aus). G. W
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0221,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Husten öfters des Tages und auch bei Nacht. Der Erfolg wird nicht ausbleiben. H. N.
Kochrezepte.
Nierenomeletten. Man schneide eine Kalbsniere in dünne Scheiben, sowie Zwiebeln fein, brate dies zusammen in Fett rasch an, staube einen Löffel Mehl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0289,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hellrote Farbe haben, dichtes, feines Gewebe, und weißes körniges Fett und nicht nur künstlich aufgeblasene schwammige Haut. Die besten Stücke sind Nierstück und die Keule. Nierstück gibt den besten Braten, ist aber nicht sehr ausgiebig. Die Stücke
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0499,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
27
gut durcheinander, und läßt den Braten fertig kochen. - Rezept zur Brühe: In heißer Butter röstet man 1 großen Löffel Mehl hellbraun, gibt etwa 2 Hände voll gedörrte Brosamen dazu und röstet alles vollends braun. Mit Wasser ablöschen, Salz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0685,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geschnittene Zwiebel, 250 Gr. Butter, 15 Gr. Liebig's Fleisch-Extrakt und 1/4 Liter saure Sahne.
Nachdem der Braten gehäutet, gewaschen und dann gespickt worden ist, legt man ihn m eine tiefe Schüssel, gießt die angegebene Flüssigkeit mit dem Gewürz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0718,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf Flaschen gefüllt, stellt man es kalt, verkorkt und verpicht es. Dieser Schnaps ist am besten, wenn er lange liegt, ist jedoch im Notfall auch gleich zu trinken.
Einfacher Braten von wilden Kaninchen. Durch
geschickte, sachgemäße Bereitungsart dieses
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0169,
Die Küche |
Öffnen |
und besingt in seinem Faust das Weib,
"Das so - kocht, brät und schürt,
Und in den Topf den Wunsch des Herzens rührt,
Daß es den Gästen schmecke und gedeihe."
Scheffel legte Wert darauf, daß eine Frau kochen könne. "Ein gutes Gericht ist auch ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0361,
Fleisch (Zubereitung, Konservierung) |
Öffnen |
). Je nach der Art der Zubereitung des Fleisches erhält man ein Nahrungsmittel von sehr verschiedenem Ernährungswert. Beim Braten wird das F. ohne Wasser, aber häufig mit Fett erhitzt; es bildet sich durch Gerinnung des Eiweißes im Fleischsaft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0886,
Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
Handel kommt, sorgt
die Einrichtung der Fleischbeschau (s. d.).
Die Zubereitung für den alsbaldigen Genuß
geschieht entweder durch Kochen, durch Braten oder
durch Dämpfen. Die Veränderungen, die das F.
beim Kochen erleidet, sind verschiedene, je
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gasheizungsvorrichtungen |
Öffnen |
vielseitig: Inder Technik zu Schmelzzwecken, zum
Lö'teu, Heizen, Sengen, Trocknen, im Haushalt für
Badeöfen, Zinnnerheizung, znm Kochen, Braten,
Backen, Rösten, Plätten. Das Lenchtgas vermag
im Durchschnitt aus 1 cdin 5000 Wärmeeinheiten
zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0055,
Kleine Rundschau |
Öffnen |
es mit ein wenig feinstem Olivenöl, lasse es so 10 Minuten liegen. Dann gebe ich gekochte Butter in die Pfanne, lasse sie nicht zu heiß werden und gebe das Fleisch hinein, lasse es schnell braten, daß es inwendig nicht mehr blutig, aber auch nicht gar
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0131,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
keine allzugroße Kunst ist, und findet jeder etwas, was ihm mundet.
Ist ein Stück Braten (Rind-, Schweine-, Hammelsbraten), derart, daß man es aufwärmen möchte, so tue man dies nicht im Rohr oder direkt in einer Pfanne auf offenem Herde, sondern man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0188,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Butter zubereitet werden) und unter häufigem Begießen fast gar braten läßt. Alsdann gießt man nach und nach guten, sauren Rahm zu, wobei man den Braten stets mit einigen Löffeln davon bestreicht, bis er weich und braun geworden ist, er wird alsdann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0226,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gewissermaßen künstlerisch-anmutiges Aussehen verleihen können. Dieses Bestreben sollte sich nicht nur auf die Gasttafel beschränken, sondern sich ebenso in der Anordnung des alltäglichen Mahles offenbaren.
Beim Braten ist in erster Linie auf gutes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0251,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Ja, ich glaube, einige "Spezialitäten" würden sie in ihrem Bekanntenkreise sicherlich als "Köchin" berühmt machen.
Die Vorteile der Spieß- und Rostbraterei für große Braten und Geflügel sind ja auch bei uns hinlänglich bekannt, wenn sie auch nur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0252,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Suppengrünen, Zwiebelscheiben, Pfeffer, ein wenig Zitronensaft, einige Lorbeerblätter hinein und läßt das Fleisch darin unter fleißigem Begießen recht weich braten. Ungefähr 20 Minuten, bevor man es herausnimmt, gießt man sauren Rahm dazu und läßt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0281,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und weich und zart macht. Dieser Prozeß vollzieht sich auch, wenn Fleisch in die Beize gelegt wird, deshalb kann man zu Sauerbraten etc. auch derberes Fleisch verwenden, der Braten wird doch schön weich. Im Winter soll das Fleisch bis 6 Tage länger
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0317,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen Damm zu ziehen. Dies schließt jedoch nicht aus, daß Margarin und andere dem Pflanzenreich entstammende Nahrungsfette wie Palmin, Sanin usw. sich zum Kochen und Braten ganz ausgezeichnet eignen. Derartige Fette sind abgesehen von ihrem billigen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0423,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zürich.
1904. 25. Juni. Inhalt: Das Kochen und Braten der Speisen. (Schluß.) - Die Reklame in der Haushaltung. (Schluß.) - Eisbereitung im Sommer. - Hausmittel und Rezepte. - Vermischtes. - Einmachkunst. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0452,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geben. Vor dem Zustellen aufs Feuer wird der Braten leicht in Brotbröselu gewälzt; so zubereitet sollte der Braten schön beisammen bleiben.
An Sch. Z. M. Graveur. Um ein Wappen auf Silber gravieren zu lassen, empfehlen wir Ihnen Jäckle-Schneider's
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0514,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
(Fortsetzung.)
7. Tag.
Mittagessen: Maggi-Reissuppe. Ungarischer Braten. Kartoffelpüree (Dampf) und Salat von Rüben. Gebackener Kirschenpudding mit Weinsauce.
Nachtessen: Kalter Aufschnitt. Fleischsalat. Omelette Soufflée (Eierpfannkuchen).
Ungarischer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0531,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ein wenig stehen und zieht sie mit Eiern ab. Gebratene Pilze stellt man her, indem man dieselben putzt, wäscht, in Stückchen schneidet und unter ständigem Umrühren in heißer Butter brät. Dann fügt man Salz, Pfeffer und gehackte Petersilie zu und läßt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0562,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, (Fl0836 Mo6 mit Gemüse (oder das Gemüse als 3. Gang mit Schinken, Junge oder Wurst garniert), dann Braten mit Salat und Dessert.
Unter Entrse versteht man das Gericht nach der Suppe, das die Mahlzeit einleitet. Dazu verwendet man fehr gern Fisch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0588,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, geklopft und reichlich mit geräuchertem Speck gespickt. Dann wird der Saft einer Zitrone über das Fleischstück, das man in eine Kasserole gelegt hat, geträufelt, der Braten mit Salz uud Pfeffer eingerieben, mit Mehl überstäubt und fein geschnittene
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0594,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Rühren eine musartige Sauce, streicht diese durch ein Sieb, fügt das nötige Salz und Zitronensaft hinzu und rührt sie wieder heiß. Diese Sauce gibt man zu Rindfleisch, Braten, Kühnern; auch zu Maka-roni und Nudeln schmeckt sie vortrefflich. Nach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0621,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Püree, Bohnen, Spinat, Kartoffelsalat u. dergl. Will man den Schinken kalt aufgeben, so garniert man die Schüssel mit Asprc, Petersilie, roten Rüben und Selleriesalat.
Ragout von kaltem Braten. Man röste in etwas Fett Mehl nach Gutdünken schön gelb
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Die Schüssel wird dann auf ein mit Salz bestreutes Blech gestellt und in einem nicht zu warmen Brat-
ofen eine halbe Stunde gebacken. Diese Flammeri muß oben eine gelbe Kruste bekommen und wird kalt gegessen.
Gefrorener Kaffee. Von 60 gr. frisch gebranntem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0684,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
allmählich erwärmt werden dürfen und nicht durch direkte Ofenwärme, sondern durch warme Umhüllung. Bleibend gesunde Hände sind mehr wert, als momentaner Zeitgewinn.
Mr die Aüche.
Saftiger Braten. (Zugleich als Antwort an M. I. in S.) Schnelles
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0722,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Perzel-sedern am Schwanz) statt einer Ente erwischt, so achte man ja darauf, vor dem Braten die Talgdrüsen am Schwanz auszuscheiden, sonst schmeckt der ganze Braten widerlich nach Tran.
Kähnchen und Brathüner müssen weiß und zart von Farbe, möglichst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Fleisch (in der Bibelsprache)bis Fleischbrühe |
Öffnen |
885
Fleisch (in der Bibelsprache) - Fleischbrühe
mäßigen, weil die Fleischfasern schon bei 57° C. blutig gar und bei 75° C. vollkommen gar werden.
Das Dämpfen des F. ist ein Mittelweg zwischen Kochen und Braten, indem dabei das Garwerden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
Käse
Käsemagen
Kräuterkäse
Laab, s. Lab
Lab
Parmesankäse
Quark
Schabzieger
Stracchino
Zieger
-
Kochkunst.
Allgemeines.
Kochkunst
Assation
Aufbewahrung der Lebensmittel, s. Konserviren
Avitailliren
Boukaniren *
Braten
Einbökeln, s
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0039,
von Antwortenbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
koche ich darin, auch zum Braten kann ich sie gebrauchen. 1l Wasser kocht 1/4 schneller in Aluminium als in Email, auch brennen die Speisen nicht an, ausgenommen, etwas ganz ohne Flüssigkeit. Man kann das Geschirr auf offenem Herdfeuer, Gas
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
Rembold |
Öffnen |
sie mit seinem Geschrei. Daher gab einer von ihnen den Rat, sie sollen das Schäflein schlachten und es dem Wirt für ihre Gesellschaft zum Braten geben und am folgenden Tage es dem Mann, dem es gehörte, auf den Pfennig bezahlen. Als dies alles geschehen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Blümtlerchebis Bluse |
Öffnen |
in der Kammer, namentlich mit Brater und Buhl, in engere Verbindung. Aber verletzt durch den gegen alle nichtbayrischen Gelehrten eingenommenen Münchener Partikularismus, folgte er 1861 einem Ruf an die Universität Heidelberg. Er wurde Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
, sodann das Kochen durch glühend heiße Steine, die sogen. Steinkocherei. Dazu kommt, daß man kleineres Wildbret und Fische, auf einen Stock gespießt, direkt über dem Feuer braten kann. Einige Indianerstämme Brasiliens braten in dieser Weise kleinere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0987,
Nahrungsmittel |
Öffnen |
der Zubereitung weniger hervor. Durch zu starkes Braten, durch Auskochen des Fleisches mit viel Wasser kann manches verdorben werden, im allgemeinen verdaut der normale Organismus tierische Substanzen ebenso im rohen Zustand wie im gekochten. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Griffth.bis Grillparzer |
Öffnen |
seine Erzählungen: "ModerneSitten-
bilder", "Ein verfehltes Leben" (G.' eigene Ingend-
schicksale), "Die Akrobaten der Wohlthätigkeit",
"Der Knabe aus Guttapercha" u. a.
VrillHÄo (frz., spr. grijahd), auf dem Rost ge-
bratenes Fleisch; bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0467,
Kocheinrichtungen |
Öffnen |
, nachdem der Topf vom Feuer genommen
ist, eine geringe Spannung angenommen hat, was
man durch Offnen des Probierhahns a ersehen kann.
Mit gleichem Vorteil wie zum Kochen wird der
Dampfkochtopf auch zum Braten und Backen benutzt.
Kochherde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Kochelbis Kochen |
Öffnen |
einen Spießbratofen, 6 und 7 Dampfkochtöpfe für Gemüse, 8 einen Dampfkochtopf für Ragouts, 9 und 10 ebensolche zum Braten und Rösten in Kasserollen und für alle Speisen, die in der Pfanne gebacken werden. Der Dampf tritt durch die kleinen Säulen und hohlen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Kochenilleflechtebis Kochherde |
Öffnen |
und horizontal in den Zügen e e, umspielen die frei liegende Seite des Brat- und Wärmrohrs und ziehen durch den unterirdischen Kanal m in einen seitlich gelegenen Schornstein. Die Maschine ist aus Ziegelstein in Lehmmörtel erbaut,
^[Abb.: Fig. 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
Castell
Fugger
Giech
Seckendorff
Taxis, s. Thurn u. Taxis
Thurn u. Taxis
Staatsmänner.
Abel, 3) K. v.
Aretin 1), 2), 3)
Barth, 5) M. A.
Becker, 8) Joh. Ph.
Behr, 1) W. J.
Beisler
Bestelmeyer
Brater
Bray 1), 2)
Closen
Eck *, 2) Leonh. v
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Fleischzuckerbis Flémal |
Öffnen |
dicker Scheiben von Wurst, Braten, Schinken u. s. w.
gebraucht man in größern Restaurants vielfach
Scheibenschneidemaschinen, von denen Fig.4
u. 43. ein Beispiel giebt. Das mit Handgriff ver-
sehene, um d drehbare Messer ^ wird gegen das um
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
, geräucherter Aal.
Spickdamm, soviel wie Buhne (s. d.).
Spickgans, in Norddeutschland die gepökelten und geräucherten Gänsebrüste.
Spicknadel, eine Nadel, mittels deren man dünne Speckstreifen durch ein Fleischstück zieht, um einen saftigern Braten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0384,
Obstwein |
Öffnen |
. -
Aus Birnen allein wird ebenfalls und in gleicher Weise Cider bereitet, der je nach den Sorten verschieden ausfällt. Eine vorzügliche Weinbirne ist die bitterlich und zusammenziehend schmeckende Brat- oder Champagnerbirne. Selbst ganz ungenießbar
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0002,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
.
Zum Tee macht man als schnell zubereitete Speise kalte Fleischbrötchen. Man vermischt ganz fein gehackte Resten von Braten mit fein gehackten Essiggurken, Oel, Essig, Salz und wenig Senf und streicht diese Masse dick auf gestrichene Butterbrötchen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0004,
von Für die Küchebis Ungeziefer |
Öffnen |
Ei mit Rahm oder Milch an. Nach Belieben können noch einige Spargelspitzen in die Suppenschüssel gegeben werden.
Die Spargeln werden gewöhnlich als Vorspeise oder als Zwischenplatte vor dem Braten serviert. Sie werden entweder mit beurre noir
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0020,
von Vermischtesbis Haus- u. Zimmergarten |
Öffnen |
20
gießen (eine Stunde) saftig gebraten. Kann man während des Bratens einige Löffel voll sauren Rahm oder ein wenig Madeira beigeben, wird Fleisch und Sauce besser und kräftiger.
Gedämpfte Fische. *) Auf diese Art kann man nicht nur feine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0034,
von Sommer in der Küchebis Versand frischer Blumen |
Öffnen |
geformt, die man sowohl kochen und braten kann. Für den letztern Zweck macht man sie recht klein und dünn und wälzt sie in zerklopftem Eigelb und Reibbrot. Der Wert der Möhren für die bürgerliche Küche ist leider noch lange nicht genug gewürdigt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0043,
von Falsche Schildkrötensuppebis Aus der Küche |
Öffnen |
in Stücke, reibt dieselben mit Salz und Pfeffer ein, wickelt sie in Salbeiblätter und brät sie auf dem Rost, indem man sie noch mit Citronensaft beträufelt. Hat man keinen Rost, so bratet man sie in der Pfanne auf gleiche Weise mit ganz wenig Butter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0044,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
im Hochsommer in Kohlblätter gewickelt, mit Butter und saurer Sahne braten, sie munden in dieser Zubereitung köstlich zu jungen Kartoffeln und süß gekochten Aprikosen und Pfirsichen. Das im allgemeinen üblichere Verfahren, demzufolge sie mit Speckscheiben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0066,
von Rheumatismusbis Wie und was der Chinese ißt |
Öffnen |
, als man sie das "Volk der Spieler" nennt, das "Volk der Köche" nennen könnte. Es gibt nämlich kaum einen Eingeborenen im Reiche der Mitte, der nicht eine mehr oder minder starke Neigung zum Kochen, Backen und Braten besäße. Vom Mandarin ersten Ranges
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0103,
Antworten |
Öffnen |
Speckschwarte, siedet sie mit ganz wenig Soda sehr weich, spült mit Wasser nach und läßt sie abtropfen. Ferner nimmt man noch von den Fettgräubi und etwas Brät vom gewöhnlichen Wurstfleisch, ungefähr so, daß gut 2/3 Kabis und 1/3 Fleischware gerechnet werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0107,
von Aus der orientalischen Küchebis Um die Kaffeekanne herum |
Öffnen |
rasten, fallen den Stöcken zum Opfer. Man bereitet die Wachtel zu, indem man sie in der Mitte fast durchschneidet und auf den Rost oder gleich auf die Kohlen legt. Der kleine Braten ist dann außen verbrannt und innen halb roh. Als einziges tierisches
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0110,
von Kastanienkopfbis Fragen |
Öffnen |
auf dem Rücken braten, wobei man sie oft mit der Butter begießt. Wenn sie gar sind, was ca. 15-20 Minuten dauert, kocht man den Bratensatz mit etwas saurem Rahm und gibt die Sauce nebst Salat und Kompott dazu. Th.
Briefwechsel
der Abonnenten unter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0116,
von Gesundheitspflegebis Frische Feigen einzumachen |
Öffnen |
.
Eine sehr angenehme Abwechselung bietet auch Krautsalat. Man hobelt dafür das Kraut fein, vermengt es mit Salz, Pfeffer, Essig und Oel. Oder man schneidet Speck in ganz kleine Würfel, brät sie hellgelb, gibt das Kraut dazu, nebst Salz und Essig, rührt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0117,
von Apfelgeleebis Goulasch |
Öffnen |
. Ist dies geschehen, so wird in einem Brattopf ziemlich viel gesottene Butter heiß gemacht, die Kartoffeln unter beständigem Rühren in dieser weich gedämpft. Der Topf darf jedoch nicht zugedeckt werden und die Kartoffeln dürfen nicht braten. Sobald
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0129,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
. - Litteratur. - Inserate.
Skandinavische Küche.
(Schluß.)
Eine dritte Art der Speisen, die zu der nämlichen Kategorie gehören, bilden die "Pan-Omelettes". Braten, Speck, Schinken, Rauchfleisch oder geräucherte Fische werden fein gewiegt. Alsdann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
dazu, formt auf dem Wirkbrett ein längliches Laibchen, brät dasselbe im Rohr oder in flacher Pfanne auf dem Feuer mit Butter, Rübchen, Brotrinde und Wasser und gibt einen Löffel voll sauren Rahm oder braune Bratensauce darüber. Das gibt dann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0170,
Behandlung der Nähmaschinen |
Öffnen |
nur über Goethe und Richard Wagner und alle schönen Künste geistreich zu plaudern vermag sondern auch genau weiß, wie man eine Rindfleischschnitte am saftigsten brat und eine Mayonnaisensauce am pikantesten mischt und die diese leckeren Dinge auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0189,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
An M. H. in T. Backfett. Ranzig gewordenes Fett können Sie dadurch wieder schmackhaft machen, indem sie in demselben eine Zwiebel dunkel braten. Ich rate Ihnen, in Zukunft das Backfett nur in kleinen Mengen vorrätig zu halten, es öfters wieder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0196,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in Streifen geschnitten mit 1 Pfd. Streuselzucker und 2 Eßlöffel voll gestoßenem Zimmt gemischt. Mrs. S. B., Philadelphia.
Maccaroni au gratin, auf sizilianische Art. Man lasse die Hälfte der Butter in einer Kasserole ^[richtig: Kasserolle] zergehen, brate
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0207,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Nüsse, Feigen, Datteln, Knackmandeln, Malagatrauben.
An L. B. in Th. Damenthee. Thee mit geschwungenem Nidel. - Verschiedenes Backwerk. - Butterbrötchen mit kaltem Braten, Zunge etc. - Dazu nimmt man ein Gläschen Rotwein. Später eine Bowle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0230,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Man läßt sie aber auf schwachem Feuer nur langsam dämpfen. Die Plätzli können auch gleich nach dem Braten (englisch) serviert werden; in diesem Fall werden sie mit Citronensaft beträufelt. Th.
An B. M. in St. Beißen der Kopfhaut. Machen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0244,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, in Bouillon oder Tomaten als "Suppe" genießt und die nicht Jedermanns Geschmack sind, sehen wir ruhig ab. Welch ein Grausen regt sich doch im Magen, wenn man nur daran denkt, mit Oel zu braten und zu schmoren. Freilich ißt man manchmal in einem Hotel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0267,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Schinken und Speck
Eier in brauner Butter
Eierkuchen mit Käse
Rührei mit Spargelspitzen
Deutsche und französische Pfannkuchen
Buchweizenkuchen
Brat- und Salz-Kartoffeln
Schlangenkartoffeln
Fruchtgelee
Marmelade
Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade
Frische
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0277,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, eiförmige Knollen, siedet sie eine Stunde in der Fleischbrühe und gibt sie warm zu Tisch. Die Knollen schmecken sehr gut zu gekochtem Schinken, Braten, Obst und Sauerkraut. E. J.
Frikassée de Poulet (französische Art). Das gut gereinigte Poulet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0282,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
] abgeben, sind Hohrücken (Braten und Sieden), Schwanzstück, Huft, Eckstück etc. Es ist eben fast unnötig, die Namen zu nennen, da die verschiedenen Stücke an jedem Ort leider wieder andere Namen haben. Die genannten Stücke sind aus dem hintern Viertel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0292,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, balliert diese in Ei (es genügt ein halbes Ei), streut ein wenig Mehl darauf, wickelt sie in Semmelbrösel und läßt sie eine gute halbe Stunde ziemlich schnell auf Fett braten, indem man sie oft mit dem Fett und mit ein wenig dazu gesetztem Wasser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0298,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und ganz große zuerst in Transchen ^[richtig: Tranchen] geschnitten. Zum Braten der Fische braucht man frische, süße Butter und viel Zitronensaft. Meerfische werden in einem Sud von Wasser, etwas Milch und Salz gekocht, Süßwasserfische in einem Sud
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nehme eine gute Sorte saure Aepfel, wasche sie, gebe sie auf eine Platte, nebst einem Glas kalten Wasser und lasse sie im Ofen weich braten, was, wenn derselbe heiß ist, ca. 10-15 Minuten erfordert. Man serviert gest. Zucker dazu. A. W., Zürich.
Ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0324,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Spanischer Braten. Ein Stück Rindfleisch, Schlüsselriemen oder Mocken, wird in Schnitten geschnitten, wohl geklopft und gesalzen. Ein Stück Speck und Zwiebeln werden fein gehackt. Hierauf werden die Fleischschnitten in einer Eisenpfanne in heißer Butter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0346,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
rohen Fleisches verdeckt und reicht es so dem Kranken, oder man bestreut das hergerichtete Beefsteak auf einer Seite mit Salz, läßt Butter heiß werden und legt das Fleisch, mit der gesalzenen Fläche nach oben, hinein, läßt es eine Minute braten, wendet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0387,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist und mit Grünem: wie Zwiebeln, Petersilien, aufs Feuer gesetzt. Dann dünste man langsam auf kleinem Feuer (ab und zu nötigenfalls etwas Wasser zugießen). Ist das Fleisch weich und die Brühe eingekocht, brate man es im eigenen Fett; indem man es immer wieder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0391,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Kochfett.
Ein gutes und nicht zu teures Kochfett erhält man durch eine Mischung von Schweinefett, Nierenfett und Butter, von jeder Sorte das gleiche Quantum. Dieses Fett eignet sich zum Braten und Dünsten und auch zu einigen Teigarten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0431,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder Braten etwas mißraten oder versäumt worden, so kann er recht ungnädig seine Frau anblicken und sogar eine Bemerkung machen, die ihr das ganze Mittagessen verbittert. - Heute geht sie auch bei Zeiten aus mit ihrem Korbe, um das Nötige einzukaufen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0443,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wenig Brühe kochen, die man ebenfalls daran gibt, sowie nach Geschmack Gewürz. Man serviert es auf einem Braten- oder Pfannkuchenteller, mit Vierteilen von Zitronen garniert. Aus "Mode und Haus".
Kochrezepte.
Stachyssalat. Schöner frischer Stachys
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0468,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, in Mehl, dann in Ei und zuletzt in Paniermehl gedreht, in heißem Fett gebraten und auf eine Schüssel angerichtet. Wie Braten zerschneidet man das Fleisch und garniert es mit Zitronenscheiben. Dieses Gericht schmeckt sehr gut zu grünen Gemüsen. Fr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gelegt. J. K.
An Fr. H. N. Durchliegen. Man schneidet einen Lauchstengel in kleine Würfel. Lasse in einem Pfännchen ein Stück frische Butter heiß werden und brate die Lauchwürfel in derselben gelb. Alsdann gießt man die Butter klar ab, und streicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0490,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird, und vor allem möglichst wenig gewärmte Gerichte auf den Tisch bringen. Lieber gebe ich einen Braten kalt, als daß ich ihn nochmals mit Herdfeuer in Berührung bringe. Abgesehen davon, daß er dadurch zähe wird, büßt er auch ganz wahrnehmbar an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0491,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und dann formt man auf dem Wirkbrett den Braten, wie eine lange breite Wurst, wälzt denselben in gedörrten Brosamen oder Paniermehl und bringt ihn sorgfältig in die längliche Bratpfanne, in welcher Fett heiß gemacht worden; am besten eine Kasserole
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0492,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
20
kann. Zuerst läßt man den Braten zugedeckt, nach einer Viertelstunde deckt man ab, damit er gelbbraun wird und schüttet etwas Sauce nach. Kochzeit ca. ¾ Stunden.
Weinkoch. ½-¾ l weißer Wein wird mit 80 gr Zucker, 3-4 Gewürznelken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0493,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Mitabonnentin ein Geschäft nennen, aus welchem man Weißwaren, auch Strickwaren von Hand zum Anfertigen beziehen könnte? Zum Voraus besten Dank.
Von B. D. in B. Netzwurst. Wie kann ich dem Aufspringen der Netzwurst beim Braten vorbeugen? Trotz aller
|