Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Concord
hat nach 1 Millisekunden 141 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
aus dem Klagegrund und der Geschichtserzählung, also das eigentliche Gesuch des Klägers.
Conclūsum (lat.), Beschluß; C. imperii, im alten Deutschen Reich s. v. w. Reichstagsbeschluß.
Concord (spr. kónn-), 1) Hauptstadt des nordamerikan. Staats New
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0112,
von New Harmonybis New Jersey |
Öffnen |
112
New Harmony - New Jersey.
lichen Teil des Staats bis in den April hinein und im Norden bis zum Mai liegen. Im allgemeinen ist die Luft jedoch gesund. Die Jahrestemperatur von Concord ist 7° C. (Extreme 37° und -24°); jährlich fallen 1170 mm
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Thor, Lebis Thoren |
Öffnen |
Reden (Deventer 1856-70, 6 Bde.). Vgl. Olivier, Herinneringen aan T. (Haag 1872).
Thordsen, Kap, s. Eisfjord und Polarforschung, S. 160.
Thoreau (spr. thóro), Henry, nordamerikan. Schriftsteller, geb. 1817 zu Concord bei Boston als der Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Emendabis Emesa |
Öffnen |
. E. 1834‒72, 2 Bde., Bost. und Lond. 1883, Supplementary letters 1886.) Nach seiner Rückkehr zog er sich nach Concord bei Boston zurück und ließ sich in dem seither berühmt gewordenen Old Manse nieder. 1836 erschien sein erstes Werk «Nature» (Bost
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0114,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
)
Baltimore
Cumberland 3)
Frederick City
Hagerstown
Havre de Grace
Massachusetts
Amherst 2)
Andover 2)
Barnstable
Boston 2)
Cambridge 2)
Harvard College, s. Cambridge 2)
Charlestown
Chelsea 1)
Concord 2)
Dartmouth 2)
Dedham
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0115,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Aurora 3)
Carson City
Elko
Virginia City 1)
New Hampshire
Concord 1)
Conway 2)
Dover 2)
Manchester 2)
Nashua
Portsmouth 2)
New Jersey
Bordentown
Bridgeton
Burlington 2)
Camden 1)
Egg Harbor
Elizabeth
Hoboken
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Parästhesiebis Péage |
Öffnen |
die Rechtswissenschaft, ließ sich 1822 als Advokat zu Epping in seinem Heimatsstaat nieder und siedelte 1824 nach Concord über, wo er die Redaktion des >^6>v H^mp8tiii'6 8t3,t68iu3.n« übernahm. 1834 bereiste er den amerikanischen Süden und Westen, wobei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Alcockbis Aldan |
Öffnen |
. Jugendschriftstellerin, geb. 29. Nov. 1833 zu Germantown bei Philadelphia als Tochter des Philosophen Amos Bronson A. (1799-1888), der ein Freund Emersons, Mitarbeiter am "Dial" und Angehöriger der "Concord School" war. Ihr erstes Buch "Flower fables
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Hawthornebis Haxthausen |
Öffnen |
zu erwärmen. In poet. Gewande läßt er jene Zeit in der "Blithdale romance" (Bost. 1852; deutsch von Peters, Brem. 1870) erscheinen. 1842 zog er sich von Brook-Farm zurück und bewohnte The Old Manse in Concord (Massachusetts), woselbst er 1845 den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
durch ihre Verlängerung Rue St. Antoine die Place de la Concorde mit der Place de la Bastille. Rue Castiglione mit Bogengängen, auf dem Terrain des ehemaligen Klosters des Feuillants erbaut, zwischen Place Vendôme und Jardin des Tuileries. Rue de la
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
er jedoch sein Mandat nieder und nahm in Concord die jurist.
Praxis wieder auf. 1850 wurde er Präsident des Konvents, der berufen war, die Verfassung von Neuhampshire zu revidieren.
Nachdem ihn Juni 1852 der demokratische Nationalkonvent zum
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Thordsenbis Thorn |
Öffnen |
798
Thordsen - Thorn
Thordsen, Kap, s. Eisfjord und die Karte der Nordpolarländer, beim Artikel Nordpolarländer.
Thoreau (spr. -roh), Henry, amerik. Schriftsteller, geb. 12. Juli 1817 zu Concord (Massachusetts), besuchte das Harvard College
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1776) |
Öffnen |
gebrauchen. In Massachusetts bereitete man sich überdies eifrigst zum Kriege vor und häufte in Worcester und Concord Munitionsvorräte auf. Der Versuch des engl. Generals Gage, diese zu zerstören, führte 9. April 1775 zu den ersten blutigen Zusammenstößen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Baukunst (Gegenwart) |
Öffnen |
.-Vincent de Paul baute, und dem die Vollendung der Anlage der Place de la Concorde zu danken ist. Unter den Leistungen der Gotiker, welche fast durchweg den frühsten Formen dieses Stils sich anschließen, sind Viollet le Ducs Kirche in St.-Denis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
Zurückweisung einer von Brugsch geübten Kritik schließt: "Réponse à la critique" (1868); "L'inscription hiéroglyphique de Rosette" (1867); "Traduction des inscriptions del'obélisque de la Place de la Concorde à Paris" (1868) und zahlreiche Aufsätze
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Currer Bellbis Curtius |
Öffnen |
in Massachusetts und ließ sich in Concord als praktischer Farmer nieder. Im J. 1846 begab er sich nach Europa, besuchte einige Monate lang Vorlesungen an der Universität zu Berlin und unternahm von hier aus weitere Reisen nach dem Süden, nach Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Declaration of Rightsbis Dedemsvaart |
Öffnen |
. 1713 als gekrönter Poet, kursächsischer Steuerkassierer und Kammermusikus in Dresden, war Mitbegründer des Elbschwanenordens ("Concord") und machte sich besonders durch sein Schäferspiel "Filareto" (Dresd. 1665) und seine geistlichen Opern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Emdener Glaubensbekenntnisbis Emerson |
Öffnen |
E. in dem durch ihn und den Aufenthalt von Hawthorne, Alcott u. a. berühmt gewordenen Städtchen Concord in der Nähe von Boston nieder, ab und zu Vorlesungen vor höher gebildeten Kreisen benachbarter Städte haltend. Seine 1836 erschienene Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Emerylithbis Emigranten |
Öffnen |
). Nach einer letzten Reise nach Europa 1872 lebte er noch ein Jahrzehnt in Concord, von seinen Mitbürgern hochgeehrt, bis er 27. April 1882 starb. In Emersons Schriften vereinigen sich die Eigenschaften eines Redners, Dichters und Denkers. Sie machen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hawardenbis Hawthorne |
Öffnen |
bald für längere Zeit ausschließlich der schriftstellerischen Thätigkeit, zu welchem Zweck er sich 1837 nach Concord, in der Nähe von Boston, zurückzog. Zunächst erschien eine Sammlung seiner in Almanachen und Zeitschriften zerstreuten Beiträge unter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Histrionenbis Hita |
Öffnen |
), für Michigan zu Detroit (1830), für Minnesota zu St. Paul (1849), für Missouri zu Jefferson (1845), für New Hampshire zu Concord (1823), für New Jersey zu Newark (1845), für New York zu New York (1804), für Ohio zu Cincinnati (1831), für Pennsylvanien zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hitchinbis Hitzig |
Öffnen |
für den Herzog von Berri, zur Grabkapelle für die Herzogin von Kurland und zu dem Springbrunnen der Place de la Concorde, ferner die Herausgabe des "Recueil des décorations et descriptions du baptême du duc de Bordeaux" (Par. 1827). Die Julirevolution
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Lowellbis Löwen |
Öffnen |
. 1886 in Berlin.
Lowell (spr. loh-el), Stadt im nordamerikan. Staat Massachusetts, Grafschaft Middlesex, an der Vereinigung von Merrimac und Concord, deren Fälle eine bedeutende Wasserkraft zur Verfügung stellen, hat sich ungemein rasch entwickelt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Lukayische Inselnbis Lulea |
Öffnen |
., bis an die Schultern in Schutt versunken, aber immer noch 6 m hoch. Von den beiden Obelisken vor diesen Statuen steht nur noch der eine, 23 m hoch, der andre ziert jetzt die Place de la Concorde zu Paris. Von den übrigen Bauten sind die meisten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0293,
von O-Beinebis Oberammergau |
Öffnen |
tief unter der Erde aufgefunden und 1588, ebenfalls durch Fontana, an seiner jetzigen Stelle wieder zusammengesetzt wurde. Der bekannte, auf der Place de la Concorde zu Paris stehende O. wurde von Mehemed Ali den Franzosen geschenkt und 1831 daselbst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0720,
Paris (Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
am rechten Seineufer: die berühmte Place de la Concorde, ein längliches Achteck von 250 m Breite und 350 m Länge, mit prächtigen Perspektiven, im S. an die Seine (Konkordienbrücke), im O. an den Tuileriengarten, im W. an die Champs-Elysées grenzend
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Rumfordbis Rummelsburg |
Öffnen |
(Radix Lapathi).
Rumford (spr. rommsord), Benjamin Thompson, Graf von, durch gemeinnützige Bestrebungen bekannt geworden, geb. 26. März 1753 zu Rumford (jetzt Concord) in New Hampshire (nach andern Angaben zu Woburn in Massachusetts), studierte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0120,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1767-1780) |
Öffnen |
. April bei Lexington und Concord, als General Gage ein von der eigenmächtig weiter tagenden Legislatur von Massachusetts angelegtes Kriegsmagazin wegnehmen lassen wollte. Nicht lange darauf, 17. Juni, bestanden die Amerikaner das blutige, aber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Albedyllbis Aleppobeule |
Öffnen |
das hannöversche Füsilierregiment Nr. 73 nach ihm Füsilierregiment Generalfeldmarschall Prinz A. von Preußen benannt.
Alcott, Louisa May, amerikan. Schriftstellerin, starb 6. März 1888 in Concord. Vgl. Cheney, Life of Louisa A. (Boston 1888).
Alcsuth
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Elsflethbis Endicott |
Öffnen |
. Schriftsteller. Eine ausführliche Biographie des Dichters schrieb sein litterarischer Testamentsvollstrecker J. L. Cabot (Lond. 1887, 2 Bde.). Vgl. auch Edward Waldo Emerson, E. in Concord, a memoir (Lond. 1889).
^[Spaltenwechsel]
Eminescu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Nikutowskibis Niveauschwankungen |
Öffnen |
im Salon aus, 1870 den intimen Empfang und die Frau mit dem Papagei, 1872 den Weg von Neapel nach Briw disi, 1873 den Abstieg vom Vesuv. 1875 eine Ansicht der Place de la Concorde in Paris und 1876 eine solche des Pyramidenplatzes. Damit hatte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
classics«, 1886), in denen er Hutten, Luther, Nicolai, Lessing, Herder, Schiller, Goethe, Jean Paul und das Nibelungenlied liebevoll behandelt, B. Sanborn seine in Concord gehaltenen Vorträge über Goethe (»The life and genius of Goethe«, 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Changecontobis Chantal |
Öffnen |
(Massachusetts), war an der "5^
^oric 1i'idiiii6" und dem "^6^ Veäkorä Nkrcur^"
thätig, ließ sich 1842 in Concord nieder, wo er an
Emersons "vial" mitarbeitete. Hervorzuheben sind
seine "?06iii8" (1843, 1847 u. ö.), ferner "Itis
^VooäinÄQ" (Bost
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Conclusio libellibis Condé (Ortschaften) |
Öffnen |
.
vonooinitantiI., s. Abendmahl (Bd. 1, S. 30a).
Concord (ipr. töng>). 1) Hauptstadt dcs Staates
New-Zampshire und des County 3)ierrimack, am
Merrimackftuß, wurde 1853 zur Stadt erhoben. C.
ist Eisenbahnknotenpunkt und hat (1890) 17004 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Cratanderbis Crawford |
Öffnen |
(spr. krahf'rd), Francis Marion,
amerik. Novellist, geb. 2. Aug. 1854 in Lucca (Ita-
lien), Sohn des folgenden, erhielt seine Ausbildung
zu Concord (Massachusetts), dann 1870-74 am
^i-iuity (Ü0116F6 in Cambridge (England), später
studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Deans-Dundasbis Debay |
Öffnen |
Parzen; das Mädchen in der Muschel, sein bestes Werk. Außerdem schuf er die allegorischen Figuren des Atlantischen Oceans und des Mittelländischen Meers an den südl. Springbrunnen auf der Place de la Concorde in Paris. Er starb 14. Juni 1863.
Jean
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Granitellobis Granitporphyr |
Öffnen |
-
kusplatz zu Venedig, Obelisken am Lateran und
auf dem Petersplatz zu Nom, auf der Place de la
Concorde zu Paris u. s. w.); die 7 m im Durchmesser
haltende Schale vor dem Berliner Museum ist aus
einem erratischen Granitblock gearbeitet.
Granitello
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
) (Concord 1823), "^oltk^ood, lr
N0V61" (2 Bde., Boston 1827; in London nachge-
druckt als: "^ ^6^ NnFianä t^i6)>), " 8k6tcQ(;8 ui
^nikrican onai-aetEr" (1830), |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Hittorffbis Hitzig (Ferd.) |
Öffnen |
, eine geräumige Basilika im
altchristl. Stil, und die Verschönerung des Concorde-
platzes und der Elyseischen Felder, wo er das Fuß-
gestell des Obelisken, fünf Springbrunnen, den
Sommercirkus und das Diorama errichtete. Vom
zweiten Kaiferreich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Lukowbis Lullus |
Öffnen |
Eingangstürmen (Pylonen) errichtete dieser die beiden Obelisken, von denen der kleinere, 20 m
hohe, 1831 nach Paris gebracht und auf der Place de la Concorde aufgestellt wurde. – Vgl. Gayet,
Le temple de Louxor (1. Heft, 1894).
Lukubration
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Newcombbis Newjanskij-Sawod |
Öffnen |
-
fabrikation und Baumwollspinnerei. Die Gesamt-
länge der Bahnen beträgt (1890) 1760 km. N. ist
in 10 Counties geteilt; Hauptstadt ist Concord;
größer sind Manchester und Nashua. Die Legislatur
besteht aus 24 Senatoren und über 300 Repräsen-
tanten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Obdurationbis Oberalppaß |
Öffnen |
. Er wurde ur-
sprünglich vom König Tuthmosis III. für Theben
bestimmt, zu Ebren des Ammon-Re. Einer der
beiden O. von Lukfor wurde 1831 von Mehemed
Ali den Franzosen geschenkt und von diesen auf der
Place de la Concorde zu Paris aufgestellt. Dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0899,
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler) |
Öffnen |
und unter der Leitung des Dominikaners François Romain erbaut; Pont de Solférino, 3 Bogen, 1858-59 erbaut; Pont de la Concorde, 5 Bogen, 1790 vollendet, mit herrlicher Aussicht; Pont des Invalides, 4 Bogen, 1880 erbaut, mit 2 Statuen: Land- und Seewehr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0902,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
Bauwerke dieser Zeit sind das auf der Place de la Concorde belegene Marineministerium und der Garde-Meuble. Unter Ludwig XVI. wurde 1779 das Théâtre de l'Odéon erbaut. Von den großen Palästen des 18. Jahrh. verdient vor allem das Elysée Bourbon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Statthalterbis Statue |
Öffnen |
Boufflers (1694-1701), Coyzevox zu Rennes (1689), Le Hougre zu Dijon (erst 1725 vollendet). In Haltung und Kleidung verwandt sind die S. Ludwigs XV., jene von Bouchardon auf der Place de la Concorde zu Paris (1763 vollendet) und jene von Lemoine
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Tuffwackebis Tuisco |
Öffnen |
oder wieder hergestellt. Der schöne, von
Westen, von der Place de la Concorde her, anstoßende Jardin des Tuileries (710 m lang, 317 m breit), wurde von Le Nôtre angelegt, ist aber vielfach umgeändert (s. den
Stadtplan Paris ).
Tuisco
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bogenbis Born |
Öffnen |
von Ismael, 1 Mos. 21, 16.
Bogenschützen
Leute, welche mit dem Bogen schießen können, Esa. 66, 19. Ier. 50, 29.
Kommen an S^ul, 1 Chr. 11, 3.
Die Bogenschützen sollen nicht bestehen, AmoZ 2, 15.
Büchner'3 Hand-Concord.
Bohen
Daume. Der Name
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bringenbis Brod |
Öffnen |
, 21.
Büchner's Hand-Concord.
Und will ein Rachefchwert über euch bringen, das meinen Bund rächen soll, 3 Mos. 26, 25.
Siehe, ich will Unglück über dich bringen, und deine Nachkommen wegnehmen, i Kön. 21, 21. 2 Kön. 21, 12. 2 Chr.
34, 24
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Cabulbis Camos |
Öffnen |
, eS müsse dieser Cainan aus dem 37. Vers in verschiedenen Abschriften aus Versehen eingerückt, und darnach die 70 Dolmetscher gleichfalls geändert worden (oder am natürlichsten aus den I.XX. in den Lucas gekommen) sein. Büchner's Hand-Concord
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dankbis Dankbarkeit |
Öffnen |
verdienest du Dank damit, Sir. 12, 2.
Es ist besser frei strafen, denn heimlich Haß tragen, und wers zu Dank annimmt, dem bringts Frommen, Sir. 20, 2. 3.
(Ver Garger) giebt Schmähworte für Dank, Sir. 29, 9.
Büchner's Hand-Concord.
§. 3. Was Danks habt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Deckelbis Delaja |
Öffnen |
Vorwand, und eitle Entschuldigung, die nicht Stich hält. Als die Freien, und nicht als hättet ihr die Freiheit zum
Deckel der Bosheit, sondern als die Knechte GOtteZ, 1 Petr.
2, 16.
Büchner's Hand-Concord.
Decken
8.1. S. Bedecken. I) Etwas
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Drängerbis Drei |
Öffnen |
können sein
Drohen (Grimm) nicht ertragen, Ier. 10, 10. Aber solches Drohen ist zu wett aus den Augen, Sir. 16 , 21.
Vuchner's Hand-Concord.
(GGttes Anstalt und derselben Untersuchung ist und bleibt bis in den Tod uns weit entfernt.)
8- 4. Sonst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Egyptischbis Ehe |
Öffnen |
der Geistlichen ist antichristisch, Dan. 11, 36-39. 1 Tim. 4, 1. 2. 3. 2 Thess. 2, 4. Tit. 1, 6. 7. und beweisen das Gegentheil die Beispiele des Pe-Büchner's Hand-Concord.
trus, Matth. 8, 14. Lnc. 4, 38. deS Diaconns Philippus, A.G. 21, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Einbrechenbis Einernten |
Öffnen |
7, 1. Nicht ein Engel, sondern GOtt, welcher Büchner'» Hand-Concord.
der Schöpfer aller Dinge, und die Creatur zur Rache rüstet, Sir. 39, 36.
z. 4. Zu der Zeit wird der HErr nur Einer sein, und sein Name nur Einer, Zach. 14, 9. Christus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Einwohnerinbis Eisern |
Öffnen |
. erfunden. II) Das, was aus Eisen verfertigt wurde, z. B. Axt, 5 Mos. 19, 5. ȟchner'5 Hand-Concord
NI) Macht und Gewalt, Ier. 15,12. vergl. Dan. 2,40.
Wer Jemand mit einem Eisen schlägt, daß er stirbt, der ist
ein Todtschläger
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Emalkuelbis Empfängniß Christi |
Öffnen |
empfangen, das ich euch gegeben habe, 1 Cor. 11, 23. c. 15, 3.
Wir ermähnen euch - daß ihr nicht vergeblich die Gnade GOttes empfanget, 2 Cor. 6, 1.
Und nichts verwerflich, das mit Danksagung empfangen wirb, i Tim. 4, 4.
Büchner's Hand-Concord
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
nach, z. V. vor Schrecken, Furcht, so verändert wird, daß es sich, so zu saqen, nicht mehr ähnlich sieht, Dan. 5, 6. 10. 2 Macc. 3, 16.
Büchner's Hand-Concord.
Entfliehen
z. 1. I) Eigentlich: sich geschwind aus einem
Ort weg machen und an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Erleichternbis Erleuchtung |
Öffnen |
.
Ein Licht zu erleuchten die Heiden, und zum Preis deines Volks Israel, Luc. s, 32.
Vüchner' K Hand-Concord.
Das war das wahrhaftige Licht, welches alle Menschen erleuchtet
die in die Welt kommen, Joh. 1, 9. GOtt gebe euch erleuchtete Augen des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eubulusbis Ewig |
Öffnen |
. 2 Macc. 10, 10. 24 :c.
Euphrates
Sonst Phrath 11 Mos. 2,14. Hat van fruchtbar sein den Namen. Einer von den Flüssen des Büchner's Hand-Concord.
Paradieses, entspringt in Armenien, läuft durch Mesopotamien, Chaldäa und endlich ins
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Fangenbis Fassen |
Öffnen |
Hand-Concord.
Färber
Esa. 7, 3. Ist es wohl ein Walkmüller.
Und seine Kleider wurden hell - daß sie kein Färber auf Erden so weiß machen kann, Marc. 9, 3.
Farr
z. 1. Eigentlich I) ein junger Ochs, dergleichen zu den Opfern gebrancht wnroen, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Fingerreifbis Finsterniß |
Öffnen |
Sünden heißen'Werke der Finsterniß, Röm. 13, 12. weil sie Folgen des Büchner's Hand-Concord.
verblendeten Geistes sind, das Licht scheuen, und wenn sie ein Erleuchteter thut, allemal dabei das innere Licht der bessern Gedanken und Regungen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Fürstenthumbis Fuß |
Öffnen |
aletten, b Mos. 32, 35. stlne ^:am, ^a. d^, 9. ^py. c», <5i). oes HMM 2^IM mein Fuß wankte, würden sie sich hoch rühmen, Tochter sem.
Büchner's Hand-Concord.
§. 3. Gleiten, wanken ?c. heißt in allerhaud Unglück und Gefahr gerathen; * da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Gathbis Gebein |
Öffnen |
, welche die Kreißenden, wenn sie Kinder zur Welt bringen, nicht ohne Schmerzen haben. Z. B. 3 Mos. 12, 2. 5. 7. 5 Mos. 21, 15. Vom Vich, Hiob 39,1. 3. Büchner's Hand-Concord.
Eva den Cain, I Mos. 4, 1. Sara den Isaac, c. 21, 1. Ebr.
11, 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gedankenbis Gedeien |
Öffnen |
zusammen, und machen Anschläge, dieselben zu erfüllen.
z. 3. Das Verderbe« der Gedanken äußert sich a) in Absicht auf das Gute. Nnd da finden sich Nüchne r'Z Hand-Concord.
vier Hauptmä'ugcl: 1) Untnchtiakeit zu guten Ueber-leguugen; 2) Trägheit zu guten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gehörbis Gehorsam |
Öffnen |
von Widdern, ib.
So wollest du deinem Knecht geben ein gehorsames Herz, 1 Kon. 3, 9. 2 Chr. i, 10.
Büch.ner's Hand-Concord.
Wollte mein Volk mir gehorsam sein, unb Israel auf meinem Wege gehen, so wollte ich ihre Fcwoe bald dampfen, Ps. 81, 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Geizenbis Geld |
Öffnen |
sein, die lasset an mich gelangen, daß
ich sie höre, 5 Mos. 1, 17.
Gelassen
Sich selbst. Der keine Zucht hat. Büchner's Hand-Concord.
Ein Knabe, sich selbst gelassen, schändet seine Mutter, Sprw. 29, 15.
2 Mos. 25, 4. 4 Mos. 15, 38. Ezech. 27, 7 ,c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gesalbterbis Geschenk |
Öffnen |
Mos. 12, 15. 19.
Vüchner's Hand-Concord.
§. 1. Ist eine Gabe, welche Einer dem Andern aus besonderer Absicht giebt.
Fordert nur getrost von mir Morgengabe und Geschenke, ich
will es geben, 1 Mos. 34, 12. Denn sie sind mein (besonderes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0517,
Gottesdienst |
Öffnen |
ernstlich straft, Ps. 106, 39. 40. vgl. 2 Mos. 32,10. z. B. an den Söhnen Elis, 1 Sam. 2, 12. c. 4, 11. 18. an Sa-lomo, 1 Kön. 11, 4. 9. Ioas, 2 Chr. 24, 18. Ma-nasse, c. 33, 7 2c. (S. Abgötterei.) Noch jetzt giebt Nüchner' s Hand-Concord
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heherbis Heide |
Öffnen |
,
Ps. 22, 29. Der HErr machet zu nichte der Heiden Rath, Ps. 33, 10.
Nüchner's Hand-Concord.
Ich will Ehre einlegen unter den Heiden, ich will Ehre einlegen
auf Erden, Ps. 46, n. GOtt ist König über die Heiden, Pf. 47, 9. Du HErr ? suche heim alle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0573,
Herr |
Öffnen |
durch diesen Geist Frei-Vüchner's Hand-Concord.
heit vom Fluch des Gesetzes; ja sie macht uns frei von dem Dienst des Gesetzes.
z. 6. Wenn Jedermann, auch die Feinde, unter
denen Christus herrscht, und seine Macht immer
mehr und mehr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Hüllenbis Hündlein |
Öffnen |
thörichter, ungeschickter Mensch, der die Arbeit nicht versteht oder in Acht MMMt. Das Büchner's Hand-Concord.
altdeutsche Hümpler ist i. y. Stümper; die Wurzel tiaunußln, Fotk. kamig. heißt hindern, verstümmeln. Wer einen Hümpler dinget, dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Jojachinbis Jona |
Öffnen |
scheinendes Licht, Joh. 5, 35. S. auch Jünger §. 3. Johannes bleibt auch den Christen ein ehrwürdiges Vorbild; ausgezeichnet durch seinen persönlichen Charakter, in wel-Nüchue r's Hand-Concord.
chem wahre Geistesgröße, Reinheit des Herzens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kaufmannsschiffbis Keil |
Öffnen |
oder Gaumen nebst Zunge und Lippen die Werkzeuge des Reoeus sind, so wird es für die Rede selbst gebraucht, Hohel. 7, 9. geht auf die Süßigkeit des Evangeliums. Büchner'3 Hand-Concord.
Ihre Kehle (der Hure) ist glätter denn Butter, Sprw. 5, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0669,
König |
Öffnen |
.
Ps. 93, I. Ps. 99, 1. Denn sie haben nicht dich, sondern mich verworfen, daß ich
nicht soll König über sie sein, 1 Sam. 8, 7. c. 12, 12.
Büchner's Hand-Concord.
Sollte einer zum (allerhöchsten) Könige sagen: du loser Mann;
und zu den Fürsten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
Glauben
hnlmi nud mit besondrer Sorgfalt zn behandeln sind), Joh.
21, 15.
Büchner's Hand-Concord.
Lampe
Die Lampen, 2 Mos. 25, 37. bilden die Lehrer des N. T. vor, welche wie Lichter leuchten und mit den eben Gaben des heiligen Geistes, Offb. 1, 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Leichternbis Leiden |
Öffnen |
sie das Gewissen mit der durch die Sünde verdienten Strafe, mit dem Verluste der Gnade und Kindschaft bei GOtt schreckt; theils wenn sie die Welt zu einer solchen Verzweiflung zu bringen sucht, als wenn sie von GOtt verlassen wären. Büchner's Hand-Concord.
Selig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Madebis Mahanaim |
Öffnen |
Jacob ihre Mägde, c. 3^, 3. Treibe diese Magd aus mit ihrem Sohne; denn dieser Magd
Sohn soll nicht erben mit meinem Sohne Isaac, 1 Mos.
»1, 10.
Büchner' Z Hand-Concord.
Laß dich nicht gelüsten deines Nächsten Weibes ? noch seiner
Magd, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehltaubis Meineidig |
Öffnen |
Büchner's Hand-Concord.
§. 2. Eine besondere, liebreiche Verheißnng göttlichen Beistandes (jedoch mit Ausnahme des hcilfa-men Kreuzes) und- Versicherung ewiger Erhaltung ist cs, wenn es heißt:
Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöset, ich habe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Messingbis Midian |
Öffnen |
) eine Trosipredigt von der Geburt des Messias, c. 4. 5. 4) eine Beschreibung der Wohlthaten GOtteZ und des Undanks des Volks, c. 6. b) eine Klage über Undank und Androhung der Strafe, c. 7.
Büchner's Hand-Concord.
Michael
8. 1. Wer ist wie GMt? a
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Neapolisbis Neiden |
Öffnen |
Hachaljas. Neh. 1, 1. Sein Buch, in welchem er zeigt, mit was Büchner's Hand-Concord.
für Wachsamkeit man die Hinderungen der Femdc GOttes beim Baue der Kirche überwinden müsst, trägt die Geschichte von 40 Iahreu in 13 Capiteln vor, und zwar:
1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Pfeilerbis Pflanze |
Öffnen |
, wie das Osterfest, sondern nur der 50. Tag, welchem man nachher noch Einen beifügte, nach Ostern wurde feierlich begangen, 4 Mos. 28,26. Darauf mußten alle Mannsbilder zu Jerusalem erscheinen, 2Mos. 23,17.
VüHuer'K Hand-Concord.
z. 2. Es heißt auch «) das Fest
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Putbis Quellen |
Öffnen |
von Hag zu Tag, 2 Petr. L, 9.
Büchner' 2 Hand-Concord.
Und werben gequälet werden Tag und Nacht von Ewigkett zu Ewigkeit, Offb. 20, 10.
Quartus
Der Vierte. Ein Gläubiger zu Corinth, Röm. 16, 23.
Quelle, s. Brunnen
§. 1. I) Eigentlich ein frisches
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Regiererbis Reich |
Öffnen |
der Menschen Süude willen.
Buchn er'3 Hand-Concord.
Nimrods, 1 Mos. 10, 10. AbimelechZ, c. 20, 9. OgB, Ios.
13, 12. Nebucadnezars, Dan. 2, i. SauIZ kam auf David, 1 Sam. 15, 2S. 2 Sam. 16, 3. Re-
habeams eines Theils auf Ierobeam, i Kön
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
.
Ihr habt einen lindlichen Geist empfangen, durch welchen wir rufen: Abba, lieber Vater, Rom. 6, 15. Buchner' 2 Hand-Concord.
z. 2. II) Laut schreien, Zach. 4, 7. (aus Freu-deu zur Zeit des Streits Allarm blasen, Amos 1, 14.) a) mit Namen neunen, b) vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Sackbis Säen |
Öffnen |
, und diese sind, weil der Körper selbst gegenwärtig, Col. 2, 17. im N. T. abgeschafft und dafür die Taufe, Col. 2, 11. und das heilige Abendmahl, Matth. 26, 26. von Christo eingesetzt worden. Außer diesen finden wir keine von Büchner's Hand-Concord
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sardenbis Satt |
Öffnen |
, was er im Sinn hat, L Cor. 3, 11. Denn er selbst, der Satan, verstellet sich zum Engel des Lichts,
2 Cor. 11, 14.
Büchner's Hand-Concord.
Des Satans Engel, 2 Cor. 12, 7. (S. Gngel ß. 28.) Welches Zukunft geschieht nach der Wirkung des Satans, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
, Ofsb.
3. 18.
Selig ist ? daß man nicht seine Schande sehe, Offb. IS, IS. (S. Kleid ß. 3.)
Büchner's Hand-Concord.
z. 2. Ein Schandfleck, einer, der mit Sünde und Schande befleckt. Sie achten für Wollust das zeitliche Wohlleben, sie sind Schande
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Schieferbis Schild |
Öffnen |
dahin läuft, Weish.
b, 10. Ein Heuchler schwebet wie ein Schiff auf dem ungestümen Meer,
Sir. 33, 2.
Büchner's Hand-Concord.
IEsus trat in ein Schiff, Matth. 9, 23. c. 9. 1. Sie führten die Schiffe zu Lande, und verließen Alles
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Schminkenbis Schnecke |
Öffnen |
, 10. Sie sehen die Herrlichkeit des HErrn, den Schmuck unsers GOt-
tes, Esa. 35, 2.
Büchner's Hand-Concord.
* Es müsse dir gelingen in deinem Schmuck, Ps. 45, 5. In deinem Schmuck gehen der Könige Töchter, Ps. 45, 19.
Schmücken
§. 1. I) Dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Schuldherrbis Schule |
Öffnen |
Gerichts schuldig sein, Matth.
5, 21. 22. Büchner's Hand-Concord.
1) Beschuldigen, anklagen, 2 Mos. 22, 9. 2) von der Schuld überzeugen, 3) die Schuld bekennen, 4) Klage führen, zürnen.
1) Wer will dich fchuldigen um die vertilgten Heiden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Scorpionbis Seele |
Öffnen |
war Goliath, i Sam.
17, 4. Sechs Finger und sechs Zehen an jeder Hand und Fuß hatte
ein langer Mann, 2 Sam. 21, 20. Sechs steinerne Msserlrüge standen da, Joh. 2, 6.
Buch ner'Z Hand-Concord.
Aus sechs Trübsalen wird er dich erretten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Selbstmordbis Selig |
Öffnen |
, sondern Allen zu Buchn er'3 Hand-Concord.
helfen bereit ist, die zu ihr fliehen, und der Glaube an die für alle Sünder gültige Versöhnung JEsu Christi. ? Ist es ein Zweifel, daß das Ueberhand-nehmen der Selbstmorde hauptsächlich in dem Mangel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
, in welchem lein Falsch ist, Joh.
1, 47.
Büchner'Z Hand-Concord.
Siehe, wie hat er ihn so lieb gehabt, Joh. 11, 36.
Siehe, der HErr kommt, mit vielen tausend Heiligen, Vr. Iud
v. 14. Siehe, ich komme bald, und mein Lohn mit mir, Offb. 22, 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Sonnenzeigerbis Sorge |
Öffnen |
du dle Sonne wieder scheinen, Tob.
3, 23. Als aber dle Sonne (der Hnftchtung) aufging, verwelkte es,
Matth. 13, 6.
Büchner's Hand-Concord.
Sie wird nicht mehr Hunger:,, noch dürsten, es wird auch nicht auf sie fallen die Sonne oder irgend
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Stärkebis Stärken |
Öffnen |
. der Sohn, Esa. 45, 24. und der heilige Geist, Gsa. 11, 2. Sind sie gleich in sich selbst schwach, so sind sie doch stark in GOtt, 2 Cor. 12, 9. Wenn sie wollen stark bleiben, so Büchner's Hand-Concord.
müssen sie zwei Pflichten sorgfältig beobachten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0949,
Sünde |
Öffnen |
Hand-Concord.
* Mir hast du Arbeit gemacht w deinen Sünden (Phil. 2,7. 8.) und hast mir Mühe gemacht in deinen Missethaten. Ich, ich tilge deine Uebertretung um meinetwillen, und gedenke deiner Sünde nicht, Esa. 43, 24. 25.
Er ist um unserer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Tendelnbis Teufel |
Öffnen |
, auf der Außenseite des Ge-rüstes herab und bezeichnete die Wohunug bloß als 83 üch ucr' Z Haud-Concord.
Zeltwohnung. Ueber diese beiden hingen die dritte
und vierte, von Widderfell und Dachs- sTachosi fellen zum eigentlichen Schutz des ganzen Zeltes gegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Thorheitbis Thränen |
Öffnen |
, 11. Abgeschmackt, Klagel. 2, 14. Dankest du also deinem GOtt, du toll und thöricht Volk, 2 Mos.
32, 6. Ein thörichtes Volk lästert deinen Namen, Ps. 74, 18.
Büchner's Hano-Concord.
Ein Thörichter glaubt das nicht, Ps. 92, 7.
Ein thörichter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Treibenbis Treu |
Öffnen |
Gläubigen, weun sie ihn nur nicht durch muthwilliges Widerstreben von sich austreiben, und er weiß Büchner's Hand-Concord.
Alles, besonders auch Wohlthaten und Trübsale dazu zn heiligen und zu segnen, Ebr. 12, 5. Joh. 14, 16. Das Wichtigste
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Tückischbis Tugend |
Öffnen |
) in Ansehung des wirkenden Büchner's Hand-Concord.
Grundes, welcher bei den Unwieocrgebornen das Fleisch und die sich selbst 'gelassene Vernunft, hei den Wiedergebornen aber der heilige Geist ist, 2) in Ansehung der Richtschnur, a) der'äußerlichen, welche
|