Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Falscher
hat nach 1 Millisekunden 1420 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Fällenbis Falsch |
Öffnen |
FNen - Falsch.
383
dienst, Mlson in den ^siatio It636aroli68 XV. 1-119.) anders als ans jenem Facto erklären lassen? Ueberhaupt wenn der Sündenfall von einem bestimmten Facto ausgegangen sein muß, welches will man nns für das biblische
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Fälschenbis Falten |
Öffnen |
384
Falschen - FaUen.
Wo er aber falsch (von dem rechten Weg abgewichen) befunden
wird, so wird sie ihn verlassen, v. 22. Ein falsches Herz ist wie ein Lockvogel auf dem Kloben, Sir
11, 31.
Die Ohrenbläser und falsche böse Mäuler sind
|
||
98% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Falschbis Ferne |
Öffnen |
23
Falsch - Ferne.
2 Kon. 1, 10. 13. 14. Kein Wort des Herrn ist auf die Erde gefallen, 2 Kön. 10, 10. Gehorchen sie nicht, so werden sie in das Schwert fallen, Hiob 36, 12. Des Todes Fnrcht ist auf mich gefallen, Ps. 55, 5. Sie werden
|
||
68% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Drehkrankheit, falschebis Drehleier |
Öffnen |
127
Drehkrankheit, falsche - Drehleier.
sehr verschieden; in einem Fall wurden über 200, die sich bereits zu linsen- bis erbsengroßen Blasen entwickelt hatten, gefunden. Die Einwanderung der Embryos verursacht eine Reizung des Gehirns. Diese
|
||
60% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Falsa demonstratio non nocetbis Falsches Vorgeben |
Öffnen |
550
Falsa demonstratio non nocet – Falsches Vorgeben
Irrtum gekannt hätte, die Verfügung nicht getroffen haben (Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 2079; Österr. Bürgerl
|
||
59% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0043,
von Falsche Schildkrötensuppebis Aus der Küche |
Öffnen |
die Rebhühner noch gelb werden.
Falsche Schildkrötensuppe. *) (Mock-Turtle-Soup). Man löst einen halben gebrühten Kalbstopf aus, bringt ihn mit kaltem Wasser zum Feuer und läßt ihn unter beständigem Abschäumen eine halbe Stunde kochen. Dann legt man
|
||
39% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Fallwerkbis Falschschmuck |
Öffnen |
. Okt. 1870 in Mareillac (Lot). Er schrieb: "De l'hypochondrie et du suicide" (Par. 1822; deutsch, Leipz. 1822) und "Inductions tirées de l'ouverture des corps des aliénés" (Par. 1826).
Falsarĭus (lat., Falsār), Fälscher von Urkunden etc.; Falsation
|
||
39% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Herzvergrößerungbis Hesiodos |
Öffnen |
den Methoden der Fettentziehung zu behandeln, welche unter Fettsucht (s. d.) aufgeführt sind.
Herzvergrößerung, s. Herzhypertrophie.
Herzwurm, s. Eulen (Schmetterlinge), S. 907.
Herzwurzel, s. Meum.
Herzzufälle, falsche, s. v. w
|
||
29% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kalmus, falscherbis Kalotte |
Öffnen |
411
Kalmus, falscher - Kalotte.
Clusius den ersten K., den er aus Konstantinopel erhalten, bei Wien; die Pflanze verbreitete sich dann sehr schnell und akklimatisierte sich überall, aber noch 1725 galt sie als ausländische Drogue und kam zum
|
||
29% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0095,
von Diamantbis Dill |
Öffnen |
in verschiedener Anordnung bilden den Sockel hierzu. - Falsche Diamanten . Es gibt keinen andern Stein, der nicht unter D. gemengt von Kennern sofort durch eine einfache Härteprobe herausgefunden würde. Es gibt also im Handel mit Rohsteinen wohl Gutes
|
||
29% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
|
||
24% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Indigo, chinesischerbis Indikation |
Öffnen |
, Die Indigoküpen (das. 1886).
Indigo, chinesischer, s. v. w. Chinesisch Grün (s. d.).
Indigo, deutscher oder falscher, s. v. w. Waid (s. d.).
Indigo, gefällter, s. Indigo.
Indigo, grüner, s. v. w. Chinesisch Grün (s. d.).
Indigo
|
||
24% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Frucht (Leibesfrucht)bis Frucht (juristisch) |
Öffnen |
.)
Bei den sog. Scheinfrüchten oder falschen F. nehmen, wie
schon erwähnt, auch andere Partien der Blüte und des Blütenstandes, als bloß die Fruchtknoten, an der Bildung der F. teil. Hierher gehört u.
a. die Feige, die nichts
|
||
24% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gabelgemsebis Gabelzapfen |
Öffnen |
eines Muttersprosses bilden. Der Fall, daß die beiden neuen Sprosse infolge einer genauen
Zweiteilung in der Spitze des Muttersprosses entstehen, kommt selten vor, es ist dies die eigentliche oder echte Dichotomie. Die
falsche Dichotomie oder G
|
||
24% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Herzvergrößerungbis Hesekiel |
Öffnen |
.
Herzzufälle , falsche , soviel wie Herzklopfen (s. d.).
Hes (ital. si bemolle ; frz.
si bémol ; engl. b flat ), in der Musik der um einen halben Ton
erniedrigte Ton h. In der Praxis kommt es nicht vor, da an seiner Stelle
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0021,
von Fabae St. Ignatibis Fliet |
Öffnen |
.
Zink .
Falsche Marabus , s.
Federn , S. 126, Sp. 2; -
Perlen , s.
Perlen .
Falscher Indigo , s
|
||
19% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kehldeckelbis Kehlkopf |
Öffnen |
der Gießbeckenknorpel noch besonders erweitert oder
verengert werden. Die beiden obern Stimmbänder,
falsche Stimm- oder Taschenbänder , haben mit
der Bildung der Stimme nichts
|
||
10% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
, s.
Flachs (S. 136, Sp. 2) u.
Leinengarn .
Hedekorn , s.
Buchweizen .
Hederich, falscher , s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0523b,
Amerikanische Altertümer. II. |
Öffnen |
. Goldener Nasenring (Bogota). –
11–23. Peruanische Altertümer : 11. Rohrstäbchen mit Wollflöckchen, Mumienbeigabe. 12. Desgl. 13. Bekleideter Mumienballen (mit
falschem Kopf) und Grabbeigaben. 14. Falscher Kopf einer Mumie. 15. Bemaltes Täfelchen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0632a,
Die Brusteingeweide des Menschen. I. |
Öffnen |
. Siebente Rippe.
7. Knorpel der falschen Rippen. 8. Handgriff. 9. Schwertfortsatz des Brustbeins .
10. Brustfell. 11. Mittelfell oder Mediastinum. 12. Zwerchfell .
13. Bauchwand .
14. Linker oberer Lungenlappen . 15. Linker unterer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0632b,
Die Brusteingeweide des Menschen. II. |
Öffnen |
der falschen Rippen. 6. Zehnte Rippe. 7. Kehlkopf .
8. Luftröhre . 9. Luftröhrenäste der rechten (entfernten) Lunge .
10. Rechte Herzkammer . 11. Linke Herzkammer. 12. Rechter Vorhof.
13. Linkes Herzohr. 14. Lungenpulsader . 15. Aorta
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014a,
Skelett des Menschen I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Seitenscheitelbein
Schuppe des Schläfenbeins
Schläfengrube
Kaugelenk
Warzenfortsatz des Schläfenbeins
Jochbogen
Schlüsselbein
1. Rippe
Rippenknorpel
7. Rippe
8. Rippe (1. falsche Rippe)
12. Brustwirbel
12. Rippe (5. falsche Rippe)
1
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Pseud...bis Pseudoleukämie |
Öffnen |
492
Pseud… - Pseudoleukämie
von Staaten und Privatleuten u. s. w. - Vgl. Swoboda, Die griech. Volksbeschlüsse (Lpz. 1890).
Pseud…, s. Pseudo….
Pseudalĭus, s. Lungenwürmer,
Pseudarthrōsis (grch.), falsches Gelenk, s. Gelenk.
Pseudepigrāphen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Prophetinbis Prüfen |
Öffnen |
793
Prophetin ? Prüfen.
seine Lügen und falsche Lehre Andere von dem HErrn abwendet. Redeten jene §. 1. durch den heiligen Geist getrieben, so treibt diese der falsche, 1 Kön. 22, 22. 23. irrige, Esa. 29,24. und Schwmdel-gcist, Esa. 19, 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
, wo man durch Vorhaltung falscher Gründe oder angeblicher Vortheile den Andern in etwas einzuwilligen bestimmt, was ihm Schaden oder Verlust bringt.
Meine Lippen sollen nichts Unrechtes reden, und meine Zunge keinen Betrug (nichts Falsche) sagen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0896,
Münzwesen (Münzverfälschung) |
Öffnen |
oder falscher Lage der Platte. Fig. 1 u. 2 der Tafel zeigen die Prägmaschine von Thonnellier in Vorder- und Seitenansicht. Die Hauptbetriebswelle dieser Maschine ist a, welche durch die Riemenscheibe b in Bewegung gesetzt wird. b' ist die zur
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0192,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
. Die sog. falschen Kubeben sollen die vollständig reifen Früchte sein, nach Andern aber von Piper anisatum abstammen. Sie sind bedeutend grösser, aber Ton schwächerem, mehr terpentinartigem Geruch und Geschmack. Als Verwechselungen werden ferner angegeben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0821,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Zinszahlen diejenigen, welche dem Gläubiger zukommen).
Ist im Hauptbuch ein Posten auf ein falsches Konto oder auf eine falsche Seite übertragen worden, so ist der gleiche Betrag auf die andere Seite des betreffenden Kontos mit der Bezeichnung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0838,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, vereinbaren.
Stock = Bestand, Vorrath am Lager.
Storniren = gegenbuchen, ausgleichen. (Ist im Hauptbuch ein Posten auf ein falsches Konto oder auf eine falsche Seite übertragen worden, so ist der gleiche Betrag auf die andere Seite des betreffenden Kontos
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Beweis (im Zivilprozeß) |
Öffnen |
) endlich wird der direkte B., welcher das zu Beweisende als wahr, von dem indirekten oder apagogischen B. (s. Apagoge), welcher das Gegenteil desselben als falsch darthut (woraus dann die Wahrheit des zu Beweisenden von selbst erhellt), unterschieden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ehrenverletzungbis Ehrlich |
Öffnen |
die Vorstellung, Ehre, d. h. gute Meinung, bei andern zu besitzen, mit Lust, die entgegengesetzte mit Unlust empfunden wird. Dasselbe ist wahres E., wenn es durch die Vorstellung wahrer, dagegen falsches, wenn es durch die Vorstellung falscher Ehre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Hypermeterbis Hypertrophie |
Öffnen |
. falschen H. Diese stellt sich zwar ebenfalls als Vergrößerung des Organs unter Beibehaltung seiner bisherigen Form dar, aber die innere Struktur und Textur der Teile ist dabei erheblich verändert. Denn die Vergrößerung beruht hier entweder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Meinekebis Meinhold |
Öffnen |
432
Meineke - Meinhold.
begreift unter M. im allgemeinen den vorsätzlich falschen Parteieid im Zivilprozeß (M. im engern Sinn, Strafe Zuchthaus von 1-10 Jahren, § 153) und das vorsätzlich falsche beschworne Zeugnis und Gutachten (gleiche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Psammisbis Pseudomorphosen |
Öffnen |
.), Schriften, die einem Autor fälschlich zugeschrieben werden; vgl. Apokryphen.
Pseudo (v. griech. pseudes, unwahr, unecht), ein in Zusammensetzungen gebräuchliches, den Begriff des Falschen und Unechten bezeichnendes Wort.
Pseudodiptĕros (griech
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Anschlußbatterienbis Anselm |
Öffnen |
.
Anschovis, s. Anchovis.
Anschuldigung, falsche, die Anzeige bei einer Behörde, durch welche der Anzeigende wider besseres Wissen jemand der Begehung einer strafbaren Handlung oder einer Amtspflichtverletzung beschuldigt. Ist infolge dieser Anzeige ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0517,
Gottesdienst |
Öffnen |
.
es einen falschen Gottesdienst; der entweder leichtsinnig, gedankenlos geschieht, Matth. 6, 7.; oder mit falschem, heuchlerischem Herzen, wo man den äußern Dienst allein schon für die ganze Religion hält, oder durch denselben meint, den Mangel wahrer
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Zerbrochenbis Ziehen |
Öffnen |
119
Zerbrochen - Ziehen.
13, 1. 3. Und ich sahe ein ander Zeichen im Himmel, Offb. 15, 1. Sind Geister der Teufel, die thun Zeichen, Dffb. 16, 14. Der falsche Prophet, der die Zeichen that vor ihm, Offb. 19, 20.
Zerbrechen. Zerbrochen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Märkisch-Posener Eisenbahnbis Marktleuthen |
Öffnen |
Vertragsstaat mit Beschlag belegt werden, sei dies der Staat, wo die falsche Herkunftsbezeichnung erst angebracht ist, oder derjenige, in welchem das schon mit der falschen Bezeichnung versehene Erzeugnis eingeführt worden ist. Nur bei Transitwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Urkundenlehrebis Urkundenprozeß |
Öffnen |
128
Urkundenlehre – Urkundenprozeß
falsche Beurkundungen oder falsche Eintragungen vornimmt: §. 348). Die Strafe der U. ist regelmäßig Gefängnis bis zu 5 Jahren. Wenn die U. begangen wird in der Absicht, sich einen Vermögensvorteil zu verschaffen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Peruanischer Reisbis Perücke |
Öffnen |
beliebt. Kahl-
köpfigkeit verdeckten die Römer, indem sie mit einer
harten, farbigen Pomade Haarlocken auf den kah-
len Schädel modellieren ließen. Im Mittelalter
diente das falsche Haar nur zur Verbesserung des
natürlichen Mangels. Schon im 13
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0191,
Parfümerien |
Öffnen |
, Extraits nach französischer Art anzufertigen. An Blüthen dazu fehlt es uns wahrlich nicht, so würde z. B. der überall gedeihende falsche Jasminstrauch, Philadelphus coronarius, uns ein Jasminextrakt liefern, welches gleich dem französischen Extrait de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Betsaalbis Betschuanen |
Öffnen |
nämlich einmal diejenigen betrügerischen Handlungen, welche sich zwar im allgemeinen als widerrechtliche, absichtliche Entstellungen der Wahrheit durch Mitteilung falscher oder Unterdrückung wahrer Thatsachen charakterisieren, im einzelnen aber den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinnestäuschungbis Sintenis |
Öffnen |
dagegen nach Esquirol die falsche Auffassung und falsche Deutung äußerer, wirklich vorhandener Objekte. Sämtliche Sinne können zu S. Veranlassung geben; doch sind die Täuschungen im Bereich des Gesichts und Gehörs ohne Zweifel bei weitem häufiger
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Demetrius (Großfürsten)bis Demi |
Öffnen |
Uglitsch verwiesen und auf Befehl Boris Godunows
wahrscheinlich 15. Mai 1591 ermordet.
Infolge der Ungewißheit seines Todes traten die
verschiedenen falschen D. anf. Der erste, der sich
1603 für D., den Sohn Iwans, ausgab, war wahr-
scheinlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0648,
Korrektursendungen |
Öffnen |
646
Korrektursendungen
der Abkürzung herzustellen, falsche Citate zu berichtigen ist die Aufgabe des mit der K. Betrauten, den man, falls er diese Arbeit berufsmäßig ausführt, Korrektor nennt. Außerdem hat der Korrektor bei der Druckausführung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Pseudolorbis Pseudonym |
Öffnen |
.
Pseudomembran (grch.-lat., d. i. falsche Haut, Afterhaut), in der Medizin ein hautähnliches Gerinnsel, das durch Ausschwitzung gerinnbarer Lymphe entsteht.
Pseudomorphosen (grch.), Afterkrystalle, krystallinische oder amorphe Mineralkörper
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0097,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
ipecacuanhae als brechenerregendes, in kleinen Dosen auch als schleimlösendes Mittel. Verfälschungen sind bei der eigenthümlichen Struktur der Wurzeln nicht leicht möglich, doch kommen ähnliche von verwandten Rubiaceen stammende falsche Ipecacuanha
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0115,
von Stipites. Stengelbis Ligna. Hölzer |
Öffnen |
ácida. Arnygdaléae.
Kultivirt.
Die Bezeichnung Stipites ist gänzlich falsch, da die Waare kein Stengel ist. Es sind die getrockneten Fruchtstiele der sauren Kirsche. Sie werden hier und da in der Volksmedizin gegen Durchfall etc. gebraucht.
Gruppe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0118,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
105
Cortices. Rinden.
Anwendung. Selten in der Medizin, fast nur zur Bereitung des sog. Angosturabitters.
Cortex angosturae spurius. Falsche Angusturarinde, welche früher der echten substituirt sein soll, stammt von einer ostindischen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0126,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
der verschiedensten Organe. Als Fiebermittel wird jetzt wohl niemals mehr die Rinde selbst, sondern stets das Chinin angewandt.
Verwechselungen. In. früherer Zeit wurden vielfach von Amerika sog. falsche Chinarinden in den Handel gebracht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0194,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
angewandt, bei uns ziemlich obsolet.
Fructus (Baccae) juníperi.
Wachholderbeeren, Kranewittbeeren.
Juníperus commúnis. Cupressinéae. Europa.
Der Ausdruck Bacca, Beere, ist falsch; die Frucht ist keine Beere, sondern eine fleischig gewordene
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0228,
Gummata. Gummi |
Öffnen |
, das arabische und Senegal-Gummi.
Gummi Arabicum, arabisches Gummi. Der Name ist insofern ein falscher, als dasselbe nicht aus Arabien kommt, sondern nur in früheren Zeiten über Arabien ausgeführt wurde. Es stammt in Wirklichkeit aus Oberägypten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0701,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
ist.
Leider wird auch dieser Name vielfach falsch angewandt; so findet man den Namen Lithopone auch für Blanc fixe und für das sog. Barytzinkweiss, eine Verbindung von Baryumsulfat und Schwefelzink.
Die weitaus grössten Mengen des im Handel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0733,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
falsch; richtiger müsste es heissen "Trocknenmittel". Der Plattdeutsche nennt es in seiner kurzen, schlagenden Sprache höchst treffend: "Drögels".
Früher kannte man als trocknenden Zusatz nur die Bleiglätte, und wird dieselbe auch noch heute
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
nachjagen, Phil. 4, 8. so müssen wir auch aufrichtig sein, Matth. 10, 16. b) Das Wohlgefallen GOttes, 1 Chr. 30, 17. Denn die Falschen sind ihm ein Greuel, Ps. 55, 24. Sprw. 19, 5. c) Das Beispiel GOttes und unsers Heilandes, Sprw. 8, 8. 1 Petr. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ehudbis Eid |
Öffnen |
in demselben gebilligt und verordnet, und 3) mit vielen Beispielen im A. T., ja GOttes selbst sz. 8.) bestätigt werden. Siehe die Sprüche. (Nach Christi Lehre ist nicht bloß das leichtsinnige, gedankenlose Schwören, welches nicht eben falsch zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Eleazarbis Elender |
Öffnen |
Teufels, Eph. 6, 11. **Durch den döfen Feind, 1 Petr. 5, S. 2 Cor. 12, 7, Durch böse Leute, Rom. 6, 35. Kinder des Unglaubens, Euh. 2, 2. 2 Cor. 4, 4. Falsche Apostel, 2 Cor. 11, 13. Rom. 16, 18. Ier. 29, 32. Falsche Brüder, 2 Cor. 11, 26. Gal. 2, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
, 20. Alle
seine Brüder, Sprw. 19, 7. Wer die Strafe hasset (verachtet), der muß sterben, Sprw.
15, 10.
Eine falsche Zunge hasset, der ihn strafet, Sprw. 26, 28. Die Blutgierigen hassen den Frommen, Sprw. 29, 10. Gin Jegliches hat seine Zeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lügenbis Lügner |
Öffnen |
. die falschen Zeugen wider Naboth, i Kön. 21, 13. Gehast, 2 Kön. 5, 22. Haman, Esth. 3, 8. die zwei Alten wider Susanne, Sus. v. 36. Petrus, Matth. 26, 70. die Hüter des Grabes Christi, Matth. 28, 13. Ananias und sein Weib, A.G.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mißfallenbis Mitgefangener |
Öffnen |
mißbrauchen, 1 Cor. 7, 31.
z. 2. Der Mißbrauch ist viererlei a) der Ver-nunft, wo man besonders in Neligionssachen zu falschen Schlüssen geneigt ist. Es ist dasjenige Laster des Verstandes uuheiliger Christen, wo ihre Seeleukräfte geübt, fertig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Verklagenbis Verklären |
Öffnen |
, als er
meint), Sprw. 4, 24. c. S, 12. c. 6, 13. Alle Ncden meines Mundes sind recht; es ist nichts Verkehrtes
noch Falsches darinnen, Sprw. 8, 8. Wer verkehrt ist auf seinen Wegen, wird offenbar (und zu Zchnn-
den) werden, Sprw. 10, 9. Das Maul
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1075,
von Wagebis Wahrhaftig |
Öffnen |
, wodurch man die Schwere einer Sache erforscht, Ezech. 5,1. b) Einer Sache so genane Nntcrsuchung, als wenn es mit einer Wage abgewogen. Rechte Wage, rechte Pfunde ? sollen bei euch sein, 3 Mos.
19, 36.
Falsche Wage ist dem HErrn ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1125,
von Zerstoßenbis Zeuge |
Öffnen |
Gottlosen Beistand thust, und ein falscher Zeug«
seiest, 2 Mos. 23, i. Den Todtschläger soll man todten nach dem Munde zweier Zeu«
gen. Ein Zeuge soll nicht antworten über eine Seele zun»
Tode, 4 Mos. 35, 30. 5 Mos. 17, 6. 7. Will man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
habe euch gezeuget in Christo ITfu durch das Evangelium, i Cor. 4, 15.
Zeugniß
ylei
z. 1. a) Die Aussage, wodurch etwas bezeugt und bestärkt wird.
Du sollst kein falsches Zeugniß reden wider deinen. Nächsten,
2 Mos. 20. is. Marc. 10, 19
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Waldeggebis Waldemar I. (König von Dänemark) |
Öffnen |
, und der verwilderte Adel störte durch Fehden und Wegelagerei den Landfrieden.
Da erschien 1348 ein Pilger (der sog. falsche W.) zu Wolmirstedt vor dem Erzbischof von Magdeburg und gab sich für den verstorbenen Markgrafen W. aus. Nachdem er von den in Wolmirstedt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Urinfistelbis Urkundenfälschung |
Öffnen |
vor, wenn fälschlich Oblaten kaufmännischer Firmen auf Geldrollen geklebt, oder wenn statt der Unterschrift Geschäftsstempel gebraucht werden; so kann auch die falsche Stempelung von Eisenbahnschienen U. sein. Dem Verfälschen u. s. w. muß hinzutreten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0697,
Lehren |
Öffnen |
in GOttes Wort gegründet; II) und führt die falsche, welche wie ein Krebs um sich greift, 2 Tim. 2, 17. von dem schmalen zum weiten Wege, der zur Verdamm-niß führt; so muß durch das: prüfet die Geister (Geist §. 29. 31. Match. 7, 15. 16.) nach dem Wort
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1134,
von Zukünftigbis Zunge |
Öffnen |
.
Du redest gerne Alles, was zum Verderben dienet, mit falscher Zunge, Ps. 52, 6.
Mache ihre Zunge uncins, HErr, und laß sie untergehen, Ps.
55, 10.
Ihre Zungen sind scharfe Schwerter, Pf. 57, 5. Pf. 64, 4.
Pf. 109, 2.
Ihre eigene Zunge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Gelenkabsceßbis Gelenkentzündung |
Öffnen |
aneinander verschieben können, wie das bei den verschiedenen Hand- und Fußwurzelqelenken der Fall ist.
Ein falsches oder widernatürliches G. (Scheingelenk, pseudarthrosis) entsteht bisweilen nach Knochenbrüchen, wenn die beiden Bruchenden infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schielbrillebis Schielen |
Öffnen |
ist. In den
allermeisten Fällen aber ist das S. (die Wirbelsäulenverkrümmung) eine Folge von schlechter
Körperhaltung, von einer aus Bequemlichkeit oder Schwäche angenommenen falschen Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Vordünebis Vorkaufsrecht |
Öffnen |
. überläßt das Deutsche Bürgerl. Gesetzbuch (Einführungsgesetz Art. 65) dem Landesrecht.
Vorfrucht, jede einer Kulturpflanze vorhergehende Nutzpflanze. (S. Nachfrucht.)
Vorgarn, s. Spinnerei.
Vorgeben, falsches, s. Falsches Vorgeben.
Vorgebirge, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0283,
von Koipufellebis Kokos |
Öffnen |
solcher sog. Affenhaare 54 Mk. Die Felle, die sich zur Pelzwerkbereitung eignen, gelten 1½-6 Mk. Die ganz falsche Benennung Affenfelle stammt aus England. Auch der Name Nutria ist falsch, da dieser der Fischotter zukommt, einem Raubtier, während
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0001,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
die Fleischstücke. Auch kann man Rindsbratenstücke schnell gelb braten und dann auf jedes ein Spiegelei legen, mit wenig fein geschnittenem Schnittlauch und dieses Gericht als "falsche Beefsteaks" auftragen.
Die Resten von verschiedenem Fleisch benützt man gerne zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0156,
Das Emailgeschirr und die Blinddarmentzündungen |
Öffnen |
zurückweichen. Ein Rausch gilt heute nicht mehr als Attribut eines "braven Mannes". Uebrigens ist aller übertriebene Genuß vom Uebel, nicht nur derjenige des Alkohols. Falsch ist aber die Ansicht, daß der Genuß (z. B. von Alkohol) eine Verkürzung des Lebens
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
übel eignen:
"Gesteh dir's selbst, hast du gefehlt,
Füg' nicht, wenn Einsicht kam,
Zum falschen Weg, den du gewählt,
Auch noch die falsche Scham.
An winterlichen Spaziergänger. Sporen. Die in jeder Eisenwarenhandlung erhältlichen Sporen sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0290,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Handtüchern zu versuchen. Sollten durch ein falsch geführtes Eisen falsche Falten entstehen, so beeile man sich, die Stelle mit einem feuchten leinenen Bäuschchen zu überfahren und frisch zu bügeln. Man halte deshalb immer ein kleines Gefäß mit Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 543
Fallen (5 Figuren) 544
Fallmaschine (2 Figuren) 546
Fallwerk (2 Figuren) 549
Falsche Schieferung 550
Falz (5 Figuren) 555
Farbenreibmaschinen 570
Farne (11 Figuren) 581. 582. 583
Faß 592
Fayence 611
Feder (7 Figuren) 620. 621
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0007,
Vorwort zur zweiten Auflage |
Öffnen |
Vorbildung fehlt, eine falsche Betonung fremder Worte stattfindet.
Ferner habe ich, entsprechend der Meissner'sehen Handverkaufstaxe, alle diejenigen Stoffe, welche zu den direkten Giften gehören,
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0243,
Résinae. Harze |
Öffnen |
230
Résinae. Harze.
Afrika liefern Ostindien, Australien und Südamerika Kopalsorten, die auch wohl falsche K. genannt werden. In der Lackfabrikation, deren wichtigstes Material die K. bilden, unterscheidet man "harte" und "weiche" K. Erstere
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0309,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
. Letzteres, von dem das Oel bis zu 12 bis 33 % enthält, ist in reinem Zustände fast geruchlos, daher ist es falsch, dass man die Oele am höchsten schätzt, welche am leichtesten erstarren. Schimmel & Co. bringen jetzt ein stearoptenfreies bei 0° noch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0615,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
in Riegel geschnitten resp. in Formen gepresst werden zu können. Diese Seife segelt fast immer unter der falschen Flagge "Glycerinseife".
Echte Glycerinseife. Wird in gleicher Weise wie die vorige bereitet, nur dass hier statt des Weingeistes kalkfreies
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0767,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
aufklären.
Bei allen irgendwie starkwirkenden Stoffen darf der Verkäufer niemals versäumen, nach dem Zweck der Anwendung zu fragen, eventuell auf die Gefährlichkeit des Stoffes aufmerksam zu machen und vor falscher Verwendung zu warnen. Schliesslich sollte
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0124,
Kosmetika |
Öffnen |
gepresst werden zu können. Diese Seife segelt fast immer unter der falschen Flagge "Glycerinseife".
Aechte Glycerinseife. Wird in gleicher Weise wie die vorige bereitet, nur dass hier statt des Weingeistes kalkfreies Glycerin angewendet
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0141,
Puder und Schminken |
Öffnen |
ermöglichen alle nur irgend gewünschten Farbennüancen.
Der Name Fettpuder, wie er vielfach benutzt wird, ist in den weitaus meisten Fällen ein gänzlich falscher. Nur höchst selten werden dem Puder Fettsubstanzen zugemengt, soll dieses wirklich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, welche genau parallel der Randlinie der Fläche ist.
^[Abb.: Fig. 103. Marsyas des Myron.
Marmornachbildung, die Arme falsch ergänzt. Rom, Lateran.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der älteren Zeit wegen der Unkenntnis der Veränderung der Muskeln durch die Bewegung anhaftet, ist ganz überwunden.
Der Marsyas ist durch die falsche Ergänzung der Arme in einen tanzenden Faun verwandelt worden. Der wahre Sinn ist durch aufgefundene
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, als er im Poseidontempel ein Opfer darbringen wollte. Der Priester ist auf dem Altar niedergesunken und bemüht sich mit aller Kraft, die eine Schlange von sich abzuhalten, die ihn bereits in die Seite beißt (der rechte Arm ist falsch ergänzt, man muß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Listbis Lob |
Öffnen |
, daß sie nicht
falsch reden, Ps. 34, 14. HErr, thue meine Lippen auf, daß mein Mund deinen Ruhm
verkündige, Ps. 51, 17.
Siehe, sie plaudern mit einander, Schwerter sind in ihren Lippen, Ps. 59, 8.
Meine Lippen preisen dich, Ps. 63, 4. Meine Lippen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1152,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
. Heiligen 557 b. Erklärung der ersten Bitte 757 b. Nicht Wort verfälschen 1029 k. Warum GOtt falsche Propheten zuläßt? 797 b.
Zweite Bitte. Reich GOttes 817. Natur- und Gnadenreich 817 b. Rechte, Verfassung, Volk GOttes 1064.
Dritte Bitte. Wille GOttes
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
erschienen von dem Herausgeber des lateinischen Textes Gustav Veesenmeyer in den Mitteilungen unseres Vereins von 1891, Heft 1, Seite 20-24; auch erscheint freilich vieles, besonders im Anfang des tractatus. vom jetzigen Standpunkt aus als naiv, falsch
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
Drittes Hauptstück |
Öffnen |
hatten, und befahl ihnen, ihre Stadt wieder aufzu-^[folgende Seite]
1) Falsch; vielmehr in Breitenwang bei Reutte in Tirol.
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Demetrios Phalereusbis Demetrius |
Öffnen |
Angaben rettete ihn seine Mutter, indem sie ein ähnliches Kind unterschob. Aus der Ungewißheit seines Todes entstanden die falschen D. (Pseudo-Demetrius), deren erster 1603 auftrat und nach der, wie man auf Grund der Ergebnisse der neuesten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Denkendorfbis Denkmünze |
Öffnen |
enthalten die Bedingungen, unter welchen Gedanken für wahr oder falsch, gültig oder ungültig angesehen werden dürfen, diese dagegen die Bedingungen, unter welchen Gedanken, sie seien wahr oder falsch, Erkenntnisse oder Irrtümer, überhaupt entstehen können
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Heiligbis Heilige |
Öffnen |
Erwachsenen, verkrümmen, die Gelenkköpfe und Gelenkgruben eine fehlerhafte Gestalt und falsche Stellung zu einander annehmen. So wie nun hier die falsche Thätigkeit der Muskeln gegen den Willen des Kranken zu Verkrümmungen der Glieder etc. führt, so
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Importationbis Impressionisten |
Öffnen |
, Gelehrte, die mit Vorsatz eine Stelle falsch citieren oder falsch auslegen, Schriften andern unterschieben etc. Das aus dem 16. Jahrh. stammende Buch "De tribus impostoribus" beruht auf der nach Gregors IX. Annahme (1239) von Kaiser Friedrich II
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0095,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Darstellung ersetzt durch leere Wortfülle, durch unpassende, oft plumpe und falsche Bilder, durch falschen Witz, Wortspiele, geschraubte Antithesen und unsinnige Metaphern. Doch ist nicht zu leugnen, daß deutliche Spuren dieses Übels sich schon bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Knochenkonglomeratbis Knochennaht |
Öffnen |
Behandlung mit gespannten Wasserdämpfen mürbe gemacht. Man bringt sie zu diesem Behuf in große cylindrische Kessel aus Eisenblech, in denen sie auf einem falschen Boden ruhen, und leitet gespannten Wasserdampf hinein, oder man behandelt sie bei kleinerm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Korpsgeistbis Korrelation |
Öffnen |
falsche Regeln gibt (z. B. die der Beobachtung der sogen. drei Einheiten im Drama), so gibt es auch eine falsche Korrektheit, welcher gegenüber die Inkorrektheit (die Verletzung der falschen Regel) zur Pflicht werden kann.
Korrektion (lat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0973,
Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.) |
Öffnen |
in der Folge mehrere falsche L. XVII. auf, zuerst Jean Marie Hervagault, der Sohn eines Schneiders zu St.-Lô, geb. 1781, der schon als 14jähriger Knabe aus dem väterlichen Haus entwich, sich eine Menge Anhänger erwarb, besonders in der Bretagne, Normandie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Münzprobebis Münzverbrechen |
Öffnen |
gebrauchen oder sonst in den Verkehr zu bringen. Außer dieser Anfertigung falschen Geldes liegt eine Münzfälschung aber auch dann vor, wenn jemand echt gewesenes, aber nicht mehr geltendes ("verrufenes") Geld in gleicher Absicht verändert, um ihm
|