Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Freiherr,
hat nach 0 Millisekunden 1191 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Goltz (Hermann, Freiherr von der)bis Goltz (Kolmar, Freiherr von der) |
Öffnen |
149
Gottz (Hermann, Freiherr von der) - Goltz (Kolmar, Freiherr von der)
bürg. Seme Untersuchungen betreffen besonders
dieHerzsunktion und die Blutbewegung, den Venen-
tonus, den Tastsinn und die Bedeutung der Bogen-
gänge des Ohrlabyrinths
|
||
94% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
461
Gagern (Maximilian, Freiherr von) - Gähnen
Neichsministerium (15. Dez.), an dessen Spitze nun
G< trat. Das Programm, das cr 18. Dez. 1848
dem Parlament vorlegte (bekannt als Gagern-
sches Programm), wollte unter Ausschluß Öster-
reichs
|
||
94% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
150
Golz (Max, Freiherr von der) - Golz
("N0u1iar6dkt-i-ki1ali") u. a. 1893 trat er in der
"Deutschen Rundschau" mit aller Entschiedenheit für
die Caprivische Militärvorlage und die zweijährige
Dienstzeit ein. Nachdem im Mai 1893
|
||
94% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Jouvenetbis Jovanović (Stephan, Freiherr von) |
Öffnen |
969
Jouvenet - Jovanovic (Stephan, Freiherr von)
uild dazu bestimmt ist, an den Thüren der Manien
angeschlagen zu werden. Das gegenwärtige ^. 0.
trat 1. Jan. 1869 an Stelle des bis dahin als amt-
liches Organ dienenden "Noniwur" (s. d
|
||
94% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Weber (Karl Maria, Freiherr von) |
Öffnen |
554
Weber (Karl Maria, Freiherr von)
gleiten, und nahm, als ihm dieser entfloh, tief gekränkt seine Entlassung; er lebte nun als Privatmann 1804‒9 in Jagsthausen, dann in Weikersheim. 1820‒24 vertrat W. das Oberamt Künzelsau in der württemb
|
||
94% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Woldenbergbis Wolf (Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
815
Woldenberg - Wolf (Christian, Freiherr von)
er sich mit der Prinzessin Sophie (geb. 7. Aug. 1834), ältesten Tochter des Markgrafen Wilhelm von Baden; doch blieb diese Ehe kinderlos. W. folgte 8. Dez. 1875 seinem Bruder Leopold
|
||
82% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von)bis Falklandinseln |
Öffnen |
541
Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von) - Falklandinseln
"Sachsenspiegel" gefeierte Graf Hoyer von F. in der
ersten Hälfte des 13. Jahrh. Vurchard IV. von F.,
dessen jüngerer Bruder Otto (gest. 1341) dem geist-
lichen Stande angehörte
|
||
82% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
459
Gafori - Gagern (Friedr. Baldum, Freiherr von)
Berlin im mcdiz.-chirurg. Iriedrich-Nilhelms-Insti-
tut, trat dann als Militärarzt in die preuß. Armee,
wurde 1880 in das kaiserl. Gesundheitsamt kom-
mandiert und nahm 1883^84 an der unter
|
||
82% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0260,
Stein (Freiherr vom und zum) |
Öffnen |
260
Stein (Freiherr vom und zum).
November 1775 zuerst persönlich kennen und wurde, wiewohl fast sieben Jahre älter als er und bereits Mutter von sieben Kindern, von ihm bald glühend geliebt. Die Innigkeit des eigentümlichen Verhältnisses
|
||
82% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0921,
Beust (Friedr. Konstantin, Freiherr von) |
Öffnen |
919
Beust (Friedr. Konstantin, Freiherr von)
tungsrate der Union ab und verweigerte die Beschickung des Unionsparlaments zu Erfurt. In beiden Kammern des Ende 1849 zusammenberufenen neuen Landtags ward er deshalb auf das stärkste angegriffen
|
||
82% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
740
Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von)
die ältere Geschichte des christl. Rom an. Aus den letztern ging auch das treffliche Werk "Die Basiliken des christl. Rom" (Münch. 1843) hervor. Die erste Anwesenheit Champollions in Rom 1826
|
||
82% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
367
Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der) - Horton
tretenen Königreiche und Länder betraut; im März
1872 erfolgte seine Ernennung zum Minister, 1873
zum Wirkl. Geheimrat, 1877 seine Erhebung in den
Freiherrenstand und 1878
|
||
82% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Riedenburgbis Rieger (Franz Ladislaus, Freiherr, von) |
Öffnen |
859
Riedenburg - Rieger (Franz Ladislaus, Freiherr, von)
dienste um die Pflege alter und neuer Kirchenmusik !
erwarb und seit 1888 von Hermann Krctzschmar!
(s. d.) geleitet wird. N. hat sich auch als Herausgeber ,
von Werken Eccards, Schütz
|
||
82% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schrotgangbis Schrötter (Friedrich Leopold, Freiherr von) |
Öffnen |
626
Schrotgang - Schrötter (Friedrich Leopold, Freiherr von)
namentlich auf den Mond und die Planetenober-
flächen bezüglichen Arbeiten unterstützten ihn längere
Zeit Bessel und Harding. Als die Sternwarte 1813
von den Franzosen
|
||
82% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Senatorbis Senckenberg (Heinr. Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
852
Senator - Senckenberg (Heinr. Christian, Freiherr von)
Behörde sah er sich durch den Stadtpräfekten sehr be-
schränkt. Eeine Mitglieder, die jetzt ihre Würde ver-
erbten, wurden mit eiteln Ehren ausgestattet, zugleich
aber auch
|
||
71% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Wolzogen (Hans, Freiherr von)bis Wongrowitz |
Öffnen |
834
Wolzogen (Hans, Freiherr von) – Wongrowitz
über «George Eliot» (Lpz. 1885), eine Flugschrift «Linksumkehrt, schwenkt, Trab!» (1. bis 8. Aufl., ebd. 1894), übersetzte mehreres aus dem Englischen und bearbeitete die 4. Auflage der Doréschen
|
||
71% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Manteuffel (Otto Theodor, Freiherr von)bis Mantik |
Öffnen |
565
Manteuffel (Otto Theodor, Freiherr von) – Mantik
sich zahlreiche Gegner. Eine Broschüre Twestens: «Was uns noch retten kann» (Berl. 1861), griff M.s Thätigkeit an und veranlaßte ein Duell, das mit der Verwundung Twestens
|
||
70% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Horsensbis Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von) |
Öffnen |
366
Horsens - Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von)
rechten Ufer der Hörsel, dacht gegen N. sanft ab, ist
aber gegen S. in schroffen, abenteuerlichen Formen
abgekantet. Der Berg ist der Sage nach der Sitz
der Seelen
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Bruck (Karl Ludw., Freiherr von)bis Brück |
Öffnen |
599
Bruck (Karl Ludw., Freiherr von) - Brück
Bruck, Karl Ludw., Freiherr von, österr. Staatsmann, geb. 8. Okt. 1798 zu Elberfeld, lernte als Kaufmann, machte in einem preuß. Regiment 1815 den Feldzug gegen Frankreich mit, ging dann nach London
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Münchener Allgemeine Zeitungbis Münchhausen (Gerlach Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
72
Münchener Allgemeine Zeitung - Münchhausen (Gerlach Adolf, Freiherr von)
Geschichte. Die Geschichte der Stadt, von deren Vorstädten einzelne, wie Giesing, bereits in Urkunden des 8. Jahrh. erscheinen, beginnt 1158 unter der Regierung
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
715
Reichenbach (Georg von) - Reichenbach (Karl, Freiherr von)
männl., 7046 weibl.) E., Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, drei Kirchen, Synagoge, Realgymnasium, höhere Mädchenschule, städtische und Kreissparkasse, Vorschußverein
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Seckendorff (Adelsgeschlecht)bis Seckendorff (Gust. Ant., Freiherr von) |
Öffnen |
776
Seckendorff (Adelsgeschlecht) - Seckendorff (Gust. Ant., Freiherr von)
erste luth. Kirchenhistoriker seiner Zeit. Sein staatswissenschaftliches Hauptwerk, der «Deutsche Fürstenstaat» (Frankf. 1656), blieb lange Zeit die Grundlage für den
|
||
70% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Wolff (Christian, Freiherr von)bis Wolff (Kaspar Friedr.) |
Öffnen |
819
Wolff (Christian, Freiherr von) – Wolff (Kaspar Friedr.)
erstes Bild: Dame, die Laute spielend, vom Gesange eines Kavaliers begleitet. 1868 ging er nach Dresden, um nach den großen Venetianern und van Dyck zu kopieren und siedelte dann 1869
|
||
70% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Hiller (Joh., Freiherr von)bis Hiller (Philipp Friedrich) |
Öffnen |
181
Hiller (Joh., Freiherr von) - Hiller (Philipp Friedrich)
sein Oratorium "Die Zerstörung Jerusalems" unter
großem Erfolge Zur Aufführung brachte. Seinen
Aufenthalt nahm er abwechselnd in Frankfurt,
Leipzig, wo er im Winter 1843-44
|
||
70% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0290,
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
288
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom)
gestellt wurde. 1782 zum Bergrat ernannt, wurde er 1784 mit der Leitung der Bergwerke, bald auch der Fabriken in Westfalen beauftragt. Ein Jahr später erhielt er eine diplomat. Mission nach Mainz
|
||
70% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0291,
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
289
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom)
tellektuelle Urheber des Repräsentativsystems in Preußen" gelten kann. Wenn bei dieser ganzen unter S.s Namen gehenden Reformgesetzgebung nur ein Teil von ihm selbst veranlaßt oder unmittelbar
|
||
59% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Berg (Günther Heinr., Freiherr von)bis Bergaigne |
Öffnen |
752
Berg (Günther Heinr., Freiherr von) - Bergaigne
Ministerium des Auswärtigen angestellt. Alsdann trat er wieder mit Oberstenrang in die Armee zurück, unternahm 1822-24 mehrere Expeditionen gegen die Kirgisenstämme und 1825 eine Erforschung
|
||
59% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bülow (Babette von)bis Bülow (Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf v. Dennewitz) |
Öffnen |
729
Bülow (Babette von) - Bülow (Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf v. Dennewitz)
Civilvorsitzender die Leitung der Ersatzkommission, wurde Amtsdeputierter des Amtes Wittenburg, später Landrat und Vorsitzender des engern Ausschusses von Ritter
|
||
59% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Vega (Georg, Freiherr von)bis Vega (Lope Felix de Vega Carpio) |
Öffnen |
188
Vega (Georg, Freiherr von) - Vega (Lope Felix de Vega Carpio)
Studium der ital. und lat. Vorbilder bis in die kleinsten Details nachweisen läßt, erreicht V. den Eindruck vollkommener Einfachheit und Natürlichkeit. Sie sind oft gedruckt
|
||
59% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0247,
von Hasenauerbis Hassenpflug |
Öffnen |
.
Hasenauer , Karl, Freiherr von , Architekt, geb. 1833 zu Wien, erhielt den ersten technischen Unterricht auf dem Collegium Carolinum in Braunschweig, besuchte 1850-55 die Akademie seiner Vaterstadt und bildete sich namentlich unter
|
||
59% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0416,
von Pazzibis Peele |
Öffnen |
. von Serbien (gegossen in München 1879), eine Statue des Luigi Carlo Farina in Ravenna und eine Lucretia.
Pechmann , Heinrich, Freiherr von , Porträt-, Genre- und Historienmaler, geb. 10. März 1826 zu Würzburg
|
||
59% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baumgarten (Siegmund Jak.)bis Baumgartner (Andreas, Freiherr von) |
Öffnen |
524
Baumgarten (Siegmund Jak.) - Baumgartner (Andreas, Freiherr von)
schrittspartei, später der Gruppe Löwe angehörte. Er starb 21. Juli 1889 in Rostock. Von seinen Schriften sind noch zu nennen: «Theol. Kommentar zum Alten Testament» (Bd. 1, Kiel
|
||
59% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Cotta (Joh. Friedr.)bis Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf) |
Öffnen |
550
Cotta (Joh. Friedr.) - Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf)
forstrat 25. Okt. 1844 zu Tharandt. Zur Erinnerung an seine Wirksamkeit wurde ihm von seiten der Staatsregierung in dem akademischen Forstgarten 17. Juni 1851 ein Denkmal
|
||
59% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Freiherrbis Freikorps |
Öffnen |
269
Freiherr - Freikorps
fungen der F. (Wien 1865); Mittelstädt, Gegen die F. (Lpz. 1880); Schwarze, Die F. (ebd. 1880); Lange, Das Deutsche Strafrecht und die Pädagogik (Hamb. 1880); Schmölder, Die Strafen des deutschen Strafgesetzbuchs und deren
|
||
59% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Hofmann (Joh. Christian Konrad von)bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) |
Öffnen |
256
Hofmann (Joh. Christian Konrad von) - Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von)
durch eine "Ungar. Suite" bekannt. Dieser folgten:
"Frithjofsinfonie", die Chorwerke "Die schöne Me-
lusine" und "Aschenbrödel", viele Werke für Klavier,
Gesang
|
||
59% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Schwarzenberg (Adam, Graf zu)bis Schwarzenberg (Joh., Freiherr zu) |
Öffnen |
681
Schwarzenberg (Adam, Graf zu) - Schwarzenberg (Joh., Freiherr zu)
Krumau in Böhmen. Von Kaiser Karl VI. wurde
er 1732 auf der Jagd aus Versehen erschossen. Kaiser
Franz I. erstreckte 1746 den Reichsfürstenstand auf
alle Mitglieder des
|
||
59% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Stein (Bezirk)bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
287
Stein (Bezirk) - Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom)
Alpen, an der Linie Laibach-S. (23 km) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 738, als Gemeinde 2368 slowen. E., Lederbereitung, Anfertigung von Pelzen und groben Zwirnspitzen
|
||
48% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Woltmannscher Flügelbis Wolzogen (Ernst, Freiherr von) |
Öffnen |
833
Woltmannscher Flügel – Wolzogen (Ernst, Freiherr von)
britanniens» (Bd. 1, Berl. 1799), sein bestes Werk: «Geschichte des Westfälischen Friedens» (2 Bde., Lpz. 1809), «Geschichte der Reformation» (3 Bde., Altona 1800‒2), «Geschichte
|
||
47% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Hardbis Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von) |
Öffnen |
809
Hard - Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von)
in der "Saturday Review" und als Mitarbeiter der "Times" unter dem Pseudonym "Historicus". Die in der "Times" veröffentlichten Aufsätze sind 1863 gesondert herausgegeben.
Hard, Gebirge
|
||
47% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Soden (Hans Karl Hermann, Freiherr von)bis Sodoma |
Öffnen |
22
Soden (Hans Karl Hermann, Freiherr von) - Sodoma
1790 wurde S. in den Reichsgrafenstand erhoben und trat 1792 in königlich preuß. Dienste. Seit 1796 lebte er zuerst auf seinem Gute Sassanfahrt bei Bamberg, dann seit 1811 in Erlangen, seit
|
||
47% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Trenck (Friedr., Freiherr von der)bis Trennung der Güter |
Öffnen |
971
Trenck (Friedr., Freiherr von der) - Trennung der Güter
ihm die Kaiserin Maria Theresia 1741, ein Korps Panduren zu errichten. T. bildete mit seiner wilden Schar immer die Vorhut und beging in Schlesien und Bayern mit Brennen, Morden
|
||
47% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wimpffen (Emanuel Felix, Freiherr von)bis Winchester (Stadt) |
Öffnen |
758
Wimpffen (Emanuel Felix, Freiherr von) – Winchester (Stadt)
der Armee angestellt und verteidigte Diedenhofen gegen die Preußen. Darauf übernahm W. das Kommando der Küstenarmee in Cherbourg. Nach dem Sturze der Gironde trat er gegen den Konvent
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0216,
von Glaserbis Gleichen-Rußwurm |
Öffnen |
.
Gleichen-Rußwurm , Heinr. Ludwig, Freiherr von, Enkel Schillers, Landschaftsmaler, geb. 25. Okt. 1836 zu Greifenstein ob Bonnland in Bayern, begann 1869 seine Ausbildung als Landschaftsmaler an der Kunstschule in Weimar unter Max Schmidt und Theodor
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
die Königin (1873), sorgsam wie eine Mutter (1875) u. a.
Hayn , Ernst, Freiherr von , Maler und Bildhauer, geb. 1822 zu Stuttgart, widmete sich dem Studium der Jurisprudenz, entwickelte sein künstlerisches
|
||
47% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Freiherrbis Freiligrath |
Öffnen |
650
Freiherr - Freiligrath.
sich. Als minder schwere F. erscheint die Gefängnisstrafe (von 1 Tag bis zu 5 Jahren). Die hierzu Verurteilten können auf eine ihren Fähigkeiten und Verhältnissen angemessene Weise, und zwar außerhalb der Gefangenschaft
|
||
47% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Arnim (Harry Karl Kurt Eduard, Graf von)bis Arnim (Heinr. Alex., Freiherr von) |
Öffnen |
917
Arnim (Harry Karl Kurt Eduard, Graf von) - Arnim (Heinr. Alex., Freiherr von)
dann in Böhmen ein, wurde aber von Wallenstein wieder hinausgeschlagen (1632). Er hielt sich 1632‒33 in Schlesien und führte die Friedensverhandlungen
|
||
47% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Bacchiusbis Bach (Alexander, Freiherr von) |
Öffnen |
238
Bacchius - Bach (Alexander, Freiherr von)
den Namen B. an, vereinigt sich mit dem von Nordosten vom Monte-Pioverna kommenden Astico und steht von Padua an mit dein verzweigten Kanalsystem der Brenta und der Etsch in mehrfacher Verbindung
|
||
47% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Barnim (Adalbert, Freiherr von)bis Baroche |
Öffnen |
425
Barnim (Adalbert, Freiherr von) - Baroche
Oderberg a. O. Der Neue B. umfaßte das Land nördlich der Spree bis zur Finow zwischen der Havel und Locknitz und bildete mit dem Teltowe (dem Lande südlich der Spree zwischen Havel, Nuthe und Dahme
|
||
47% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Bechstein (Reinhold)bis Beck (Friedrich, Freiherr von) |
Öffnen |
608
Bechstein (Reinhold) - Beck (Friedrich, Freiherr von)
Bernhard von Meiningen in den Stand, 1829‒30 in Leipzig und München Philosophie, Litteratur und Geschichte zu studieren und ernannte ihn 1831 zum Kabinettsbibliothekar und zweiten
|
||
47% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Berlepsch (Sittig Eugen Heinr. Gottlob Aug., Freiherr von)bis Berlin (Größe) |
Öffnen |
791
Berlepsch (Sittig Eugen Heinr. Gottlob Aug., Freiherr von) - Berlin (Größe)
irgend Handhaben dafür bot, mit Verordnungen über Sonntagsruhe, Kinderarbeit u. s. w. vor und suchte auch persönlich in diesem Sinne auf die Fabrikanten
|
||
47% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-)bis Sterne (Himmelskörper) |
Öffnen |
332
Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-) - Sterne (Himmelskörper)
österr. Herrenhauses. Zu dieser Linie gehört Graf Kaspar Maria von S. (geb. 6. Jan. 1761, gest. 20. Dez. 1838), der sich besonders um Botanik, Geognosie und die Kunde
|
||
47% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Thibaudinbis Thielmann (Johann Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
779
Thibaudin - Thielmann (Johann Adolf, Freiherr von)
Thibaudin (spr. tibŏdäng), franz. General und Kriegsminister, geb. 1827 zu Moulins-en-Gilbert, geriet 16. Aug. 1870 als Oberst bei Mars-la-Tour in Kriegsgefangenschaft, wurde in Mainz
|
||
47% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Mantellinienbis Manteuffel (Edwin, Freiherr von) |
Öffnen |
564
Mantellinien – Manteuffel (Edwin, Freiherr von)
die Mutter bei der Trauung den Mantel über diese Kinder breitete.
Mantellinien, s. Cylinder.
Mantelmöve, s. Möven.
Mantelpavian, s. Pavian.
Mantelringrohr, ein Mantelrohr (s. d.), welches zur
|
||
47% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Bungenerbis Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
739
Bungener – Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von)
war dann Professor an der Kiewer Universität, 1859 deren Rektor, darauf Leiter der Kiewer Filiale der Reichsbank. 1881 wurde er zum Finanzminister ernannt. Durch Erhöhung der Schutzzölle
|
||
47% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Münchhausen (Karl Friedrich Hieronymus, Freiherr von)bis Mund |
Öffnen |
73
Münchhausen (Karl Friedrich Hieronymus, Freiherr von) – Mund
Universität, wie auch die Berufung der Professoren; die Bibliothek, die Societät der Wissenschaften und andere Institute wurden durch ihn begründet. 1753 wurde M. Kammerpräsident
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0039,
von Beaumontbis Becker |
Öffnen |
und Pilger auf dem Weg nach Mekka. Neben diesen Ölbildern werden auch sehr gelungene Aquarelle von ihm gen annt.
Bechtolsheim , Gustav, Freiherr von , Landschaftsmaler, geb. 2. Nov. 1842 zu Regensburg, Sohn des
|
||
42% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hammerstein (Wilh., Freiherr von)bis Hämopneumothorax |
Öffnen |
723
Hammerstein (Wilh., Freiherr von) - Hämopneumothorax
Konrad II. konnten beide Gatten sich wieder vereinen. Den Stoff behandelt Wilbrandts Schauspiel "Der Graf von H." (Berl. 1870). - Vgl. Urkunden und Regesten zur Geschichte der Burggrafen
|
||
41% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
780
Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von) - Thierry
verbündete (1807), gegen Preußen und Russen an der Belagerung von Danzig und an der Schlacht bei Friedland. Im Französisch-Österreichischen Kriege von 1809 suchte er sich, zum Obersten
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0105,
von Chabal-Dussurgeybis Champney |
Öffnen |
XII. (1879). Die meisten dieser Bilder gingen sofort in Privatbesitz über. 1875 wurde er Genosse und 1878 Mitglied der Akademie in Stockholm.
2) Thure, Freiherr von , schwed
|
||
41% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Biedermann (Gustav Woldemar, Freiherr von)bis Biel |
Öffnen |
980
Biedermann (Gustav Woldemar, Freiherr von) - Biel
Nationalversammlung, wo er den sächs. Wahlbezirk Zwickau vertrat, gehörte B. zuerst dem linken Centrum (Württemberger Hof), nach dem Septemberaufstande in Frankfurt dem rechten (Augsburger
|
||
35% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Phenokollbis Photochromie |
Öffnen |
, gegen letztern auch in Fällen, wo die bisherigen Mittel versagten.
Philoppović von Philippsberg (spr. -witsch) , Franz , Freiherr , österreich. General, Bruder des Feldzeugmeisters Joseph, Freiherr von P
|
||
35% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
345
Vinaigre – Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von)
11 km südwestlich in 1330 m Höhe am Ostfuß des 3032 m hoben Monte-Tinibras ein Bad, Bagni di V., mit acht Schwefelquellen (30‒62° C.).
Vinaigre (frz., spr. wĭnägr), Essig, Weinessig
|
||
29% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Treizsaurwein von Erentreizbis Trenck (Franz, Freiherr von der) |
Öffnen |
970
Treizsaurwein von Erentreiz - Trenck (Franz, Freiherr von der)
polit. Aufsätze" (Bd. 1-3, 5. Aufl., Lpz. 1880; Bd. 4, ebd. 1897), "Der Socialismus und seine Gönner" (Berl. 1875), eine Streitschrift gegen die sog. Kathedersocialisten
|
||
29% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Absatzgenossenschaftenbis Abschatz |
Öffnen |
, Hans Aßmann, Freiherr von , Dichter der zweiten
schlesischen Schule, geb. 4. Febr. 1646 zu Würbitz im Liegnitzischen, studierte in Straßburg und Leiden, bereiste die
wichtigsten Länder Europas und ward nach
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
762
Registrierapparat - Regulator
38. ungar. Inf.-Rcgt. Freiherr v. Mollinary.
39. - Alexis, Großfürst von Rußland.
40. galizifch. - Graf Aucröperg.
41. bukowin. ^ Erzherzog Eugen.
42. böhm.
Ernst August, Herzog zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
. 716
Rieger, Franz Ladisl. 783
Scharschmidt ^[richtig: Scharschmid] von Adlertreu, Max, Freiherr 819
Stadion, Phil. und Georg, Grafen 878
Steinbach, Emil 881
Szilagyi, Desider v. 906
Szögyény-Marich, Ladislaus v. 907
Teleki, Geisa, Graf 913
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
.
1. Gardedragoner-Regt. Königin von Großbritannien und Irland.
Tmgoner-Reg. Prinz Albrecht von Preußen (litauisches) Nr. 1.
- Freiherr v. Derfflinger (neumärk.) Nr. 3.
- v. Vrcdow (1. schles) Nr. 4.
- Freiherr v. Manteuffel (rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
); Schäffle, Zum hundertjährigen Andenken Joh. Fr. Freiherr von C. (ebd. 1888).
C. hinterließ einen Sohn und eine 1824 mit dem württemb. Rittmeister Hermann von Reischach (geb. 2. Dez. 1798, gest. 8. April 1876) verheiratete Tochter. Der Sohn, Freiherr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
und hinterließ zehn Kinder, darunter fünf Söhne, die seine Bankgeschäfte übernahmen.
Diese Söhne waren: 1) Anselm Mayer, Freiherr von R., geb. 12. Juni 1773, Chef des Stammhauses (M. A. von Rothschild & Söhne) zu Frankfurt, gest. 6. Dez. 1855 kinderlos.
2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Mantelliedbis Manteuffel |
Öffnen |
, Schweden und den Ostseeprovinzen verzweigte. Eine gräfliche Linie (Mannteuffell) wurde 1756 in Livland begründet und 1759 in den Reichsgrafenstand erhoben; sie existiert noch jetzt in Rußland. Die jetzige freiherrliche Linie in Sachsen und Preußen stammt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Areschsker Kreisbis Aretinische Silben |
Öffnen |
Verehrung und ist vielfach auf alten Münzen dieser Stadt abgebildet. - A. ist auch der Name des 95. Planetoiden.
Aretin, freiherrliches Geschlecht in Bayern, dessen Abstammung von sagenhaftem Dunkel umgeben ist. Johann Baptist Christoph war der erste
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0582,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
580
Bayern (neuere Geschichte 1871-86)
Freiherr von Ow zum Präsidenten gewählt. Gleich bei der Beratung der Adresse an den König fielen so heftige Reden und Angriffe, daß das Ministerium nach Annahme des Entwurfs durch die Mehrheit der Kammer sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zederbis Zehden |
Öffnen |
929
Zeder - Zehden
nen Augen hingerichtet; hierauf wurde Z. geblendet und ins Gefängnis nach Babylonien abgeführt.
Zeder, Nadelholz, s. Ceder.
Zeder, J. G. H., s. Zed.
Zedlitz, Jos. Christian, Freiherr von, Dichter, geb. 28. Febr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Wimillebis Wimpffen |
Öffnen |
) 1658 den Reichsadelstand; sie wurden die Stifter der noch jetzt blühenden Hauptlinien. Haupt der ersten Linie, des Johann Friedrich-Stammes, ist der Freiherr Friedrich Ferdinand Franz von W., geb. 31. März 1805, der jetzt in königlich dänischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Arethusabis Aretino |
Öffnen |
786
Arethusa - Aretino.
Arethusa, im Altertum Stadt in Syrien, am Orontes, zwischen Epiphania und Emesa, von Seleukos Nikator neugegründet; jetzt Restan.
Aretin, 1) Johann Adam, Freiherr von, tüchtiger Jurist und Diplomat, geb. 24. Aug
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Meyenburgbis Meyer |
Öffnen |
starke Grenzfestung, hat ein Amtsgericht und (1885) 1649 fast nur evang. Einwohner. Westlich das ehemalige Nonnenkloster Marienfließ, 1230 gegründet, seit der Reformation adliges Fräuleinstift.
Meyendorf, Freiherren von, ein in den russ
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Minutenglasbis Mi-parti |
Öffnen |
. Adelsgeschlecht, das gegenwärtig in Preußen ansässig ist. Namhaft sind: 1) Heinrich, Freiherr Menu von, geb. 12. Mai 1772 zu Genf, trat früh in die preußische Armee und wurde 1793 auf dem Feldzug am Rhein bei Bitsch schwer verwundet. Nach seiner Genesung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schwarzenberg |
Öffnen |
695
Schwarzenberg.
letzterer gehörte Adolf, Freiherr von S., welcher im Türkenkrieg als kaiserlicher General focht und 1599 die reichsgräfliche Würde erhielt. Er kam 1600 bei einem Aufstand um. Sein Sohn war Adam, Graf von S. (s. unten S. 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "Blüten griechischer Dichter" (Weim. 1800); "Neujahrstaschenbuch von Weimar für 1801"; "Taschenbuch für Weimar auf das Jahr 1805" und "Musenalmanach" (Regensb. 1806 u. 1807).
6) Gustav Anton, Freiherr von, Bruder von S. 4), ebenfalls Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Goltherbis Goltz (Friedr.) |
Öffnen |
von Goltsch, von dem die Stadt den Namen annahm.
Goltz, von der, ein in sämtlichen preuß. Provinzen blühendes, teils freiherrliches, teils gräfl. Geschlecht. Gegen Ende des 13. Jahrh. ließ sich Arnold von der G. aus Polen in Pommern und den Marken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Hüg.bis Hugenotten |
Öffnen |
für
Karl Alexander Anselm, Freiherr von Hügel (s. d.).
Hugbald , s. Hucbald .
Hugdietrich , sagenhafter Held der Franken (Hugones), wahrscheinlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
(frei-
herrlich seit 1741).
Den freiherrl. Linien dieser Familie gehören an:
Karl Freiherr von R., geb. 30. Mai 1811
zu Damsdorf bei Striegau, wandte sich germanisti-
schen Studien zu, bereiste zu diesem Zweck 1834
Fricsland, war 1842-60
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schaeff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
, freiherrlich seit 1592, reichsgräflich
feit 1708, besitzt die freie Standesherrfchaft Kynaft
nebst dem Badeort Warmbrunn und dem Dorfe
Hermsdorf und die Herrfchaft Greiffenstein im Kreise
Löwenberg. Ihr Haupt ist derzeit Graf Friedrich
(geb. 18. Febr. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Wessenbergbis West (Benjamin) |
Öffnen |
654
Wessenberg - West (Benjamin)
Wessenberg, Ignaz Heinrich Karl, Freiherr von, kath. Theolog, geb. 4. Nov. 1774 zu Dresden, wo sein Vater österr. Gesandter war, studierte in Dillingen, Würzburg und Wien, lebte seit 1798 in Konstanz, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0499,
Köln |
Öffnen |
. In Garnison liegen das Infanterieregiment Freiherr von Sparr Nr. 16, das Füsilierregiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern Nr. 40, das Infanterieregiment Nr. 65, das Kürassierregiment Graf Geßler Nr. 8, die 3. Abteilung des Feldartillerieregiments
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Turbanbis Turenne |
Öffnen |
zeugenden Werke haben auch im Ausland Beachtung gefunden.
Turbine, s. Wasserrad.
Turbinolia, s. Korallen.
Turbot, s. Schollen.
Turbulént (lat.), stürmisch, ungestüm.
Türckheim, Johann, Freiherr von, bad. Staatsmann, geb. 17. Okt. 1778 zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
durch zeitraubende Veränderungen hinter ihm herbeigeführt werden kann, vermeiden und dadurch die Einheitlichkeit der Wirkung des dichterischen Werkes steigern wollte. Freiherr v. Perfall war zu diesem Unternehmen durch einige, 1887 in der Münchener
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Lercara Friddibis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) |
Öffnen |
106 Lercara Friddi – Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von)
stellt den Maschinenguß für die Oberharzer fiskalischen Werke her.
Lercăra Friddi , Stadt im Kreis Termini-Imerese der ital. Provinz Palermo auf
Sicilien, an der Linie Palermo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Präfekturenbis Prag |
Öffnen |
Herzog von Württemberg», des 88. Infanterieregiments «Freiherr von Teuchert-Kauffmann», des 91. Infanterieregiments
«Ritter von Fröhlich» und des 102. Infanterieregiments «Freiherr von Catty», das 22. Feldjägerbataillon, 1 Eskadron des
7
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
Söhne Johann (ausgetreten 1887), Heinrich, Theodor (gest. 1891 auf seiner Besitzung in Gandorf bei Coblenz) Freiherren von Liebieg, und sein Schwiegersohn Joseph Ritter von Mallmann (gest. 1885 in Wien). An die Stelle Theodors sind dessen Erben getreten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
, Christoph Joseph, starb 5. Jan. 1898
in Schönebcrg bei Berlin.
^Daublebsky, Maximilian, Freiherr von Ster-
neck zu Ehrenstein, starb 5. Dez. 1897 in Wien.
* Daudet, Alphonse, starb 16. Dez. 1897 in
Paris.
*Deljanow,IwanDawidowitsch
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
Sechstes Hauptstück |
Öffnen |
rings hervorwachsenden Lilien ist gebildet ans den Herrschaften der Fürsten mit gräflichen und freiherrlichen Besitzungen. Als Edelsteine aber und Perlen sind in diese Krone eingesetzt die Klöster frommer Mönche und Nonnen, aus denen allen der überaus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0050,
Centrumbohrer |
Öffnen |
der Partei und wußte der mehr demokratischen Richtung des C. die Oberhand zu verschaffen, infolgedessen eine Anzahl gemäßigter Männer, wie die obengenannten Graf Ballestrem und Freiherr von Huene, aus dem Parteivorstand verdrängt und bei der Neuwahl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0109,
Adel (Deutschland) |
Öffnen |
die sechs alten Klassen des Reichs; in Bayern sind dagegen fünf Stufen angenommen: Fürsten, Grafen, Freiherren, Ritter und gewöhnliche Adlige mit dem Prädikat "von"; in andern deutschen Staaten häufig drei: Grafen, Freiherren und gewöhnliche Adlige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bièfvebis Biegemaschine |
Öffnen |
" (das. 1870); "Metaphysik in ihrer Bedeutung für die Begriffswissenschaft" (das. 1870); "Die Naturphilosophie" (das. 1875); "Philosophie der Geschichte" (das. 1884).
3) Gustav Woldemar, Freiherr von, Litterarhistoriker, geb. 5. März 1817 zu Marienberg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Cotronebis Cotta |
Öffnen |
. Sein saftiges Gras ernährt zahlreiche Herden. Den Namen verdankt er den Cots ("Hütten") der Hirten.
Cotta, 1) Johann Friedrich, Freiherr C. von Cottendorf, einer der bedeutendsten Buchhändler Deutschlands, geb. 27. April 1764 zu Stuttgart
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dynamometer, optischesbis Dyskrasie |
Öffnen |
. in den Besitz eigner reichsfreier Territorien gelangt waren. Sie gehörten als alte Freiherren und Semperfreie (viri egregiae libertatis) dem fürstenmäßigen hohen Adel an und bildeten eine Mittelstufe zwischen den Besitzern wirklicher alter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Fürstenbergbis Fürstenbund |
Öffnen |
. Ein dichterisches Denkmal setzte ihm sein Bibliothekar K. E. Ebert (Prag 1855). Ihm succedierte sein Sohn Karl Egon von F., geb. 4. März 1820 (s. oben).
Fürstenberg, alte freiherrliche Familie, in Westfalen und dem Rheinland begütert, genannt nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Golowninbis Goltz |
Öffnen |
, teils gräfliches, teils freiherrliches Geschlecht, aus dem manches hervorragende Mitglied der preußischen Militär- und Zivilverwaltung hervorging (vgl. Friedr. Freiherr v. d. Goltz, Nachrichten über die Familie der Grafen und Freiherren v. d. G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0506,
Goltz |
Öffnen |
in Charlottenburg.
4) Hermann, Freiherr von der, protest. Theolog, geb. 17. Mai 1835 zu Düsseldorf, studierte 1853-1858 in Erlangen, Berlin, Tübingen und Bonn, wurde nach einem dreijährigen Aufenthalt in der Schweiz und in Frankreich 1861 preußischer
|