Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Genannter
hat nach 1 Millisekunden 13187 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0694,
von Öl, anderweit nicht genannt, und Fettebis Papier |
Öffnen |
Bruttogewicht, mit Ausnahme der unter Nr. 26 a 2, 3 und 5 genannten, sowie der wohlriechenden, unter Nr. 31 d gehörenden.
5. Palm- und Kokosnußöl, festes 2
Bemerkung. Flüssiges gehört je nach der Umschließung unter Nr. 26 a 1 oder 4.
b
|
||
66% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0693,
von Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwarenbis Öl, anderweit nicht genannt, und Fette |
Öffnen |
unter 1 gedachten gehört 24
Tara wie bei 1.
26. Öl, anderweit nicht genannt, und Fette:
a) Öl:
1. Speiseöl in Flaschen oder Krügen 10
Anderes als Speiseöl unterliegt dem Zollsatze von 20 Mk.
Tara: Ki 24, Kö 16.
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0977,
Silber |
Öffnen |
oxydierendes Schmelzen in Flammöfen. Die
letztern, speciell Treibherde genannt (Fig. 3 im Schnitt, Fig. 5 in äußerer Ansicht), arbeiten mit
Gebläseluft. In Fig. 3 ist F die Feuerung; der Herd A ist mit einer Haube B bedeckt, die durch einen Hebel C
|
||
49% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dessoir (Therese)bis Destillation |
Öffnen |
und starb unvermählt 28. Dez. 1848.
Desterro ( Nossa Senhora do D. ), auch Santa Catharina genannt ,
Hauptstadt des brasil. Staates Sta. Catharina, an der Westküste der Insel Sta
|
||
49% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Saladillobis Salamander (Molche) |
Öffnen |
, Nadeln,
Gewehre, Pulver und Messingdraht. S. (von manchen Reisenden Gwandjowa genannt ) ist die Hauptstadt der Landschaft
Banjaue . Banjaue zeichnet sich durch vortreffliche Weidegründe und anbaufähige Savannen aus. Das Klima ist gesund; doch
|
||
41% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Chinesischer Hanfbis Chinesisches Heerwesen |
Öffnen |
.
Chinesischer Speckstein , s. Agalmatolith .
Chinesischer Talg , fälschlich auch zuweilen Chinesisches Wachs (s. d.) genannt, ist das Produkt des
Talgbaums (s. d.). Die im November
|
||
41% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Heiligbuttbis Heiligelinde |
Öffnen |
. L. zu solchem Mut entfacht, daß es das bedeutend überlegene Heer des Kerbogha gänzlich schlug (28. Juni 1098). In der Gralsage gehört die
H. L., hier auch blutende Lanze genannt , mit zu den Heiligtümern der Gralburg
|
||
33% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
. Wolfgang, Bischofs von Regensburg,
der hier als Einsiedler 972–977 lebte. In der Nähe Papier- und Holzstofffabriken. –
2) Bad in Salzburg, s. Fuscherthal .
Sankuru (im Oberlauf Lubilasch genannt), Nebenfluß des
Kassai (s. d
|
||
33% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Äthiopierbis Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
Menschenschlag des mittlern und
südl. Afrikas (s. Menschenrassen ).
Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur . Die äthiop. Sprache (von den Eingeborenen außer mit
diesem, dem Griechischen entlehnten Namen, auch Geez genannt ) gehört dem
|
||
29% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
der Bojer und Bononia genannt , wurde nach der Schlacht bei
Mutina (193 v.Chr.) Militärkolonie der Römer (189) und spielte in der röm. Kaiserzeit eine sehr wichtige Rolle. Nachher kam sie zum Exarchat
und wurde später von den Langobarden genommen
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Gladii potestasbis Gladstone |
Öffnen |
rotundae , vom Volke
Allermannsharnisch oder runde Siegwurz genannt , in
mediz. Gebrauch.
Gladstone (spr. gläddst'n) , William Ewart, liberaler engl. Staatsmann, geb.
29. Dez. 1809 in Liverpool als vierter Sohn eines reichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0053a,
Italien |
Öffnen |
0053a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Italien.
Maßstab 1:4.500.000.
Die Provinzen werden nach ihren unterstrichenen Hauptstädten genannt, ältere Bezeichnungen sind mit Haarschrift beigefügt.
Eisenbahnen Dampfer Untersseische Telegraphen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0377,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
369 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Botticelli: Krönung Marias.
Florenz. Ufficien. (Genannt "Magnificat").]
^[Abb.: Botticelli: Madonna mit dem Granatapfel.
Florenz
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0576,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
564
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
dessen Verwandtschaft zu dem Aelteren nicht ganz klargestellt ist, und Bonifacio III., genannt Veneziano, arbeiteten in dieser Richtung und erwarben sich damit wenigstens das Verdienst, die venetianische
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
- |
Öffnen |
2
Wie ferner Ulm urbs genannt werden kann, so auch civitas, weil civitas und urbs dasselbe sind. Und wenn eine Stadt (urbs) oder Feste (castrum) nicht eine civitas sein sollte, so wird sie eine civitas schon durch die Tatsache, wenn ein Papst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schrift (phonetische)bis Schriften |
Öffnen |
^[gesetzt in der genannten Schrift] und gewöhnliche Antiqua^[gesetzt in der genannten Schrift], nebst den dazugehörigen kursiven^[gesetzt in der genannten Schrift] (laufenden, nach rechts geneigten) Formen^[gesetzt in der genannten Schrift] und den
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
. Und wenn man noch weiter hinaufgeht, kommt das alte Benediktiner-Kloster Zwiefalten. Von hier noch weiter in der Schwäbischen Alb (Alpes Suevorum) hinaufgehend kommt man an das Nonnenkloster Gnadenzell (Cella Gratiae), gewöhnlich Offenhausen 3) genannt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ungelter |
Öffnen |
Namen ganz verloren ging. So aber erlangte diese Familie den neuen Namen Ungelter oder Umgelter. Zur Zeit Friedrichs I waren sowohl Reutlingen (Rütlingen) als Eßlingen (Eslingen) noch Bauerndörfer, genannter Kaiser aber umgab diese beiden Dörfer
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
Lieber |
Öffnen |
. Einst wurden sie, wie manche vermuten, die Herren von Liebental genannt nach einer Burg, von der sie endlich durch die Gewalt des Krieges vertrieben, den Höfen von Fürsten sich anschlossen und nicht mehr Liebentaler, sondern mit abgekürztem Namen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
). Und manchmal wurden Städten von dabei befindlichen Gewässern ihre Namen beigelegt, wie z. B. Susis von dem Fluß Susa genannt wird, der an der Stadt vorbeifließt. - Manchmal empfingen die Städte ihre Namen von irgend welchen Ereignissen, so ist z. B
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schadenbis Wespacher |
Öffnen |
77
Römischen Königs aus dem Geschlecht der Habsburger Grafen gegeben habe, der Rudolf hieß, und von dem mehrere seiner Knechte Rudolf genannt wurden; oder, was ich mehr glaube, wurden die Rudolfe nach einem ausgezeichneten Mann Rudolf genannt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
Gregken |
Öffnen |
der Weberzunft; denn zur damaligen Zeit waren die Weber, gewöhnlich Marner genannt, groß und mächtig in Ulm, und wen gerade die Weber begünstigten, gegen den wagte niemand aufzustehen. Andere sagen, daß sie aus Mangel an zeitlichen Gütern, wie oben gesagt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
6
der Benennung der Stadt Athen, die ihren Namen wegen des aus der Erde wachsenden Ölbaums erhielt, sowie auch Ihericho die Stadt der Palmen genannt wird 2 Paralip. c. 28, (1. 2 Chron. 28, 15) weil dort Palmen im Überfluß wachsen. Auch andere
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
diesem Tor auf dem Gries (ad arenas) genannt wird, so wurde dieses Tor porta Arenae oder Arenarum gememhin Griestor und nicht Gänstor genannt. ] 1) Gegen Norden ist das Tor des heiligen Leonhard (jetzt das der heil. Jungfrau, Frauentor genannt) weil
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
Rembold |
Öffnen |
70
einst durch Fruchtbarkeit berühmte Stamm diesen Namen. Mehrere vermuten jedoch aus einer Eigenschaft einiger noch jetzt existierenden Glieder dieser Familie, daß diese so genannt worden seien wegen der Hemmung ihrer Zunge
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Günzburgerbis Schermayer |
Öffnen |
) des Kaisers oder irgend einer Stadt oder Herrschaft hängen geblieben sei, da heute noch die Beamten (ministri) der Städte von seiten des Kaisers Amman oder Amptman genannt werden, die wir lateinisch a commentariis nennen; einige nennen sie auch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0311,
Germanische Kunst |
Öffnen |
geschweifte Wellenlinien auf, daher man es "fließendes" Maßwerk genannt hat. Bei den Gewölben werden die Rippen noch weiter vermehrt, so daß sie netzartige Figuren bilden; ihre Bedeutung als Bauglieder geht ganz verloren, sie werden einfach als Zierat
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0148,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
die beste, Ganja genannt, seltener zu uns gelangt. Sie wird über Calcutta exportirt und soll nur von Pflanzen gesammelt werden, die auf Anhöhen wachsen. Es sind bis zu 1 kg schwere, 60-80 cm lange Bündel. Schmutzig braun, Geruch stark narkotisch, Geschmack
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0554,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
"Virago" (Mannjungfrau) im Sinne des "Ueberweibes", d. h. überkräftiger Körperlichkeit, in der That zutreffend erscheint. Die üppigste Formenfülle der Weiblichkeit paart sich mit
^[Abb.: Fig. 542. Correggio: Madonna. (Genannt der Tag.)
Parma
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0069,
Zusatz |
Öffnen |
68
daß ein Volk der Erde diese große Revolution erlebt habe.
In diesem Urlande, welches Eeri - ene - veedjo, das eigentliche reine Eeri oder Ari, genannt wird, stand unter Vwengham, dem Vater Dsjems (Dsjemschids), der Prophet Heomo (Hom
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
Hochasien |
Öffnen |
sich alle einander gleich und in den Zügen prägt sich die der Handlung entsprechende innere Bewegung nicht aus.
Malschulen Japans. Die wichtigsten Maler Japans seien hier genannt: Kose no Kanaoka im 8. Jahrhundert n. Chr. und Cho Densu (+ 1427) sind
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neigenbis Neu |
Öffnen |
die Veste Himmel,
1 Mos. 1, 8. 10. In Isaak soll dir der Same genannt werden, 1 Mos. 21, 12. Und nannte ihn den heimlichen Rath, 1 Mos. 41,45. Daß du nach dem Namen des Herrn genennet bist, 5 Mos. 28, 10. Wie dies Haus nach deinem Namen genannt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Krafft |
Öffnen |
56
(pag. 80) beim Sitz und im Zug vor dem einfachen Doktor zu ehren ist (wie Bald. sagt in der Vorrede zu den Digesten über der Überschrift am Ende). Doktoren werden aber Herren genannt, also auch Kriegsleute. Aber auch die Frau
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Von einigen Familien (des vierten Standes)bis Ulmer |
Öffnen |
Familien (des vierten Standes).
Ulmer.
Die ulmische Familie, die Ulmer genannt wird, wird nach allgemeinem Bericht als sehr alt gerühmt; nach ihr wird auch eine Straße Ulmergasse genannt. Aber wie diese Familie den Namen der Stadt Ulm bekommen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bitterlinbis Öttinger |
Öffnen |
, wütete er gegen die vom Papst eingesetzten Dienstleute und Vögte, tötete eine große Menge und versuchte eine andere Verfassung einzuführen und den Senat wiederherzustellen. Alle Bewaffneten dieses Heeres nun wurden nach ihrem Hauptmann Rentii genannt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
von "Wien" und "ligen" genannt, weil es an dem Bach Wien liegt.
Kap. 8.
Von dem Kloster Hegbach.
Hegbach (Heggbach), Hettbach, Hebbach oder Hebacht, das Kloster der hl. Jungfrau Maria vom heiligen Cisterzienser Nonnenorden oberhalb Wiblingen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0679,
von Getreidebis Glas |
Öffnen |
679
Getreide - Glas
Mark
9. Getreide und andre Erzeugnisse des Landbaus:
a) Weizen, Roggen, Hafer und Hülsenfrüchte, sowie nicht besonders genannte Getreidearten 1
b) Gerste, Mais und Buchweizen 0,50
c) Malz 1,20
d) Anis
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0348,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
335
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge.
fach Amboina-, Malabar- oder indisches Kino genannt. Sie soll der freiwillig ausfliessende, eingetrocknete Saft des Baumes sein; wahrscheinlicher aber ist es, dass das Kino vielfach
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0395,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
mit Sauerstoff ist Kohlendioxyd, CO2^[CO_{2}], Kohlensäureanhydrid, meist kurz Kohlensäure genannt. Diese findet sich in der Luft, strömt in grosser Menge aus der Erde, oft von Quellwasser absorbirt, wird von Menschen und Thieren aus- und von Pflanzen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0620,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
durch Strontian.
Der Zucker kommt in sehr verschiedenen Reinheitsgraden in den Handel. Man unterscheidet Roh- oder Lompenzucker, fälschlich auch Lumpenzucker genannt, von dem englischen "lump" Klumpen, abgeleitet. Muscovaden werden vielfach
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0692,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
und gepressten) Blüthen. Aehnlich, aber sehr arm an Farbstoff ist der Deutsche S. aus Elsass, Thüringen etc.
Der Saflor enthält neben dem schon genannten, unbrauchbaren, in Wasser löslichen, gelben Farbstoff einen sehr schönen rothen, in Weingeist
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0070,
Blüte (regelmäßige und unregelmäßige, vollständige und unvollständige Blüten) |
Öffnen |
(gynostemium) genannt wird. So sehen wir z. B. im bauchigen Grunde des Perigons von Aristolochia einen verdickten Körper, welcher die Narbe des hier unterständigen Fruchtknotens darstellt, und auf dessen Seiten die Staubbeutel aufgewachsen sind (Fig. 38, d
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0323,
Germanische Kunst |
Öffnen |
315
Germanische Kunst.
der byzantinische Stil verknüpft blieb. Wir finden denn auch in den genannten Ländern einige bemerkenswerte Bauten gotischen Stils, so in Krakau die 1226 gegründete Marienkirche und den Dom (1320-59); auf ungarischem
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
- |
Öffnen |
3
wird durch keine Bürgerschaft regiert, durch keine Mauern oder Gräben geschützt und wird als ein von allen Seiten von Straßen durchschnittener Ort angesehen; und in Rücksicht des letzten Punktes wird Ulm ein vicus genannt, nicht
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
. Denn die Stadt hatte am Anfang der Erweiterung nur die eben genannten 3 Tore, aber im Verlauf der Zeit wurden noch andere Tore gebaut, nämlich das Gänstor, das Neue Tor und das Metzgertor, das eigentlich keines ist. Es war aber (pag. 33) ein weiter
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
24
hof der Kirche der heiligen Jungfrau, gewöhnlich die Steinhütt 1) genannt, ist; sie stand auf dem alten Graben, der noch nicht ganz aufgefüllt und dem übrigen Erdboden gleich gemacht war. Daher war die ganze Straße, welche jetzt die Lange
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
Krafft |
Öffnen |
neuen Namen Krafft als Preis seiner Kraft für sich und seine Nachkommen ruhmvoll davon. Und in der Folge wurde er mit seinem ganzen Geschlecht bis auf den heutigen Tag Krafft genannt. Durch dieses Duell wird bewiesen, daß die Krafft alt und adelig
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Rembis Stamler und Kargen |
Öffnen |
nach Remus, dem Bruder des Romulus genannt worden sind; diese beiden waren die vornehmsten Gründer der Stadt, und von diesen erhielt diese Familie wegen irgend einer hervorragenden Tat oder aus irgend einem andern uns verborgenen Grund ihren Namen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Hartscherbis Schützen |
Öffnen |
passen. Denn Harscher wird derjenige genannt, der das Seinige reichlich und heiter mitteilt, daher eine solche Mitteilung im gewöhnlichen Deutsch harschlich oder ratlich 1) genannt wird. Daher kommt es, daß dieser Name allgemein bei Adeligen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
Renzen |
Öffnen |
81
genannt, was das Volk Greggi von Kochadorff zu nennen anfing, und so blieb dieser Name bis jetzt. Nach Verlauf einer langen Zeit aber leisteten die genannten Gregg unter dem Pfalzgrafen vom Rhein Kriegsdienste. Von diesen kamen einige nach
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
war, das nach der Gründung des Klosters in diesen Winkel hineingebaut und nach dem Namen der Quelle Blaubeuren genannt worden war, was auf Lateinisch so viel als "himmelblaue Quelle" bedeutet. Auch diese Quelle, die Stadt und das Kloster finden wir unter
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0085,
Zusatz |
Öffnen |
, heiliges, allmächtiges Wesen, Brahma, oder Zervane Akerene, d. i. der Ewige, Anbeginnlose genannt, von dem alles, was da ist, seinen Ursprung, in dem alles seinen letzten Grund hat.
2) Das unendliche Wesen brachte im Anbeginn mehre große göttliche Wesen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Kalkulierenbis Kalkutta |
Öffnen |
54
Kalkulieren – Kalkutta
Bei Gerichts- und Verwaltungsbehörden wird Kalkulatur die Abteilung des Bureaus genannt, welcher die Aufstellung und Prüfung von Rechnungen obliegt.
Kalkulieren, berechnen (s. Kalkulation); auch spekulierend
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Schlittenapparatbis Schlitz (Rittergeschlecht) |
Öffnen |
. Die Hallenburg ist Sitz des Grafen Schlitz genannt von Görtz.
Schlitz genannt von Görtz, altes deutsches Rittergeschlecht im Buchenlande (Buchonia) an der Fulda, wo es die Herrschaft Schlitz (Slitese) besitzt. Bereits gegen Anfang des 12. Jahrh
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0087,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
im Aufguss zu kräftigenden Bädern; innerlich als magenstärkendes Arzneimittel, namentlich aber als Zusatz bei der Likörfabrikation.
Rádices rect. Rhizóma cáricis.
Sandseggenwurzeln. Deutsche Sarsaparillwurzeln.
(Früher Rád. sarsaparíllae germ. genannt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0102,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
genannter Körper.
Anwendung. Als drastisches Purgirmittel, ähnlich der Jalapa. Auch das daraus dargestellte Podophyllin wird vielfach für sich angewandt.
Rádices rect. Rhizóma polypódii.
Engelsüsswurzeln, Kropfwurzeln.
Polypodium vulgare
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0135,
Folia. Blätter |
Öffnen |
, Südbrasilien.
In seiner Heimath dient der Paraguaythee, dort Maté genannt, als tägliches Genussmittel, gleich dem chinesischen Thee. Er wirkt noch kräftiger als dieser und soll der Aufguss von angenehmem Geruch und Geschmack sein. Seiner Verwendung zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0138,
Folia. Blätter |
Öffnen |
die beiden oben genannten Arten als Stammpflanzen an, doch werden von anderen Pharmakognosten eine ganze Reihe von Cassiaarten aufgeführt, welche uns Sennesblätter liefern sollen. Hierher gehören C. lenitiva, C. obovata, C. lanceolata etc. Zum Theil
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0191,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
, Malabar.
Die getrockneten halbreifen Steinfrüchte des genannten Strauches. Erbsengross, graubraun oder schwärzlich, netzartig runzelig, an der Basis in eine stielartige Verlängerung auslaufend, die länger als die Frucht selbst ist, daher auch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0212,
Semina. Samen |
Öffnen |
. Brasilien, am Ufer des Amazonenstromes.
Die Samen des oben genannten Baumes kommen nicht als solche in den Handel, sondern sie werden, nachdem sie getrocknet, grob gepulvert mit Wasser zu einem Teig angemengt und dieser in Stengel- oder Kuchenform
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0357,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
. Es soll hierzu die grosse, schwarzbraune Art verwandt werden. Die Thiere werden getrocknet und in gut verschlossenen Glasflaschen aufbewahrt. Sie sollen einen krystallinischen Stoff, den man Antihydropin genannt hat, enthalten. Man verwendet sie theils
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0565,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
genannt, ist in Wirklichkeit aber etwas Anderes, nämlich basisch kohlensaures Kupferoxyd.
Cuprum sulfúricum. +
Schwefelsaures Kupferoxyd.
Kupfersulfat, blauer Vitriol, Kupfervitriol.
CuSO4^[CUSO_{4}] + 5 H2O^[H_{2}O].
1. C. sulf. crudum. Roher
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0362,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
finden, Eisenvitriol oder zerfallenen gebrannten Kalk oder Kochsalz.
Im Garten sprengt man mit einer Auflösung von Glanzruss oder streut, wo dies angängig, die oben genannten Pulver.
Mittel gegen Ameisen.
Die Vertilgung der Ameisen in Gärten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
eine starke Verwandtschaft mit den altitalischen Stämmen aufweist und wahrscheinlich zu diesen engere Beziehungen hatte. Diese Gruppe, welche die Dorier genannt wird, war von der mykenischen Kultur wenig berührt worden, aber kriegstüchtig und volkreich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0390,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
382
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Fassano ^[richtig: Fossano], genannt Borgognone, welcher die Certosa zu Pavia mit Wandgemälden schmückte, die im ganzen ansprechend erscheinen und jedenfalls zu den besten Leistungen der vielköpfigen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0725,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Richtungen führten. So sehen wir Lodovico Cardi, genannt Cigoli (1559-1613), Matteo Rosselli u. A. schließlich zu derselben Auffassung und Kunstweise gelangen, wie sie der Schule Caraccis eigen war.
Von selbständiger Eigenart erscheinen dagegen zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0909,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
vermeiden und nur solche anzuwenden, welchen die genannten Stoffe zugesetzt sind. - Zu den Ekzemen gehört beim Rinde die Schlempemauke (s. d.). Außerdem giebt es bei diesem Tiere eine Schwindflechte, Schuppenflechte und einen Weichselzopf an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Weberei |
Öffnen |
die Fächer zu öffnen, d. h. die Kettenfäden für den Durchgang des Schützen auseinander zu breiten. Bei c befindet sich das Blatt, auch Rietblatt, Kamm oder Rietkamm genannt, das in Fig. 3 in der Vorderansicht abgebildet ist. Dasselbe besteht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0113,
von Eisenchloridbis Eisenoxyd |
Öffnen |
Eisenöl ( Oleum Martis , Liquor stypticus Lofi ) genannt. Am häufigsten hat man im Handel eine conzentrierte wässerige Eisenchloridlösung ( Liquor ferri sesquichlorati ); es ist eine dickflüssige, dunkelbraune Flüssigkeit von 1,480-1,484 spezif
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0030,
Konstantinopel (öffentliche Gebäude, Bazare, antike Überreste) |
Öffnen |
, von Säulen umgebenen Hof, an dessen hinterer Fronte der Sultan früher bei großen Festen Empfang hielt. Ein drittes Thor, Babi-Seadet ("Pforte der Glückseligkeit") genannt, führt zu dem innersten Hof und dem Diwansaal, wo die Versammlungen des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0901,
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) |
Öffnen |
schon 416 genannt wird, und das Terentum, wo die Säkularspiele abgehalten wurden. Auf dem Marsfeld standen auch mehrere Theater (s. unten). Die ganze Straße von der Porta Carmentalis an nordwestlich bis zum Theatrum Pompeji (55 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0065,
Attika (Landschaft) |
Öffnen |
. Die Fortsetzung des Kithäron, der durch seinen Hauptzug A. von Böotien, durch eine Verzweigung gegen S., nach zwei auffallenden Spitzen Kérata (die Hörner) genannt, von Megaris scheidet, bildet der Parnes (s. d., jetzt Ozea), dessen nordöstl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schlitz (Joh. Eustach, Graf von)bis Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
um die Welt in den 1.1844
-47" (3 Bde., Stuttg. 1852-54). Ihm folgte sein
Sohn Graf Emil von S. genannt von Görtz
(geb. 15. Febr. 1851), Direktor der großberzogl.
Kunstschule zu Weimar, als Chef des Hauses. Die
jüngere gräfl. Linie, infolge
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0101,
Rüstung |
Öffnen |
101
Rüstung.
Ketten, Metallplatten oder dicken, vernieteten Nagelköpfen häufig gitterförmig besetzte ärmellose Panzerjacke (Brünne, Brunnika oder Haubert genannt), die bis zur Hüfte reichte und mehrere Jahrhunderte lang noch von unbemittelten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0938,
Flüsse |
Öffnen |
der Regulierung der F. schneidet man die Windungen durch Dämme ab; die abgetrennten Teile werden dann zu
sog. Altwassern (am Mississippi Bayoux genannt).
Teilt der Fluß sich in zwei oder mehrere Betten, so entstehen Strom
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Passionalbis Passionsblume |
Öffnen |
, ihre Behandlung durch kirchliche Vorträge während der Fastenzeit, die auch die
Passionszeit genannt wird, Passionspredigt . Die
Karwoche (s. d.) wird die Passionswoche , der Gesang wie die Musik, die häufig
am Karfreitag mit Beziehung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0685,
von Kleiderbis Kupfer |
Öffnen |
685
Kupfer
Mark
b) von Halbseide 450
c) andre, soweit sie nicht unter d und e genannt sind 300
d) von Geweben, mit Kautschuk überzogen oder getränkt, sowie aus Kautschukfäden in Verbindung mit andern Spinnmaterialien 130
Tara: Ki 13
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0687,
von Kurze Warenbis Leder |
Öffnen |
, wie namentlich die ganze Gattung der mit andern Waren verbundenen Posamentierwaren.
21. Leder und Lederwaren:
a) Leder aller Art mit Ausnahme des unter b genannten, ungefärbtes; gefärbtes Juchtenleder; Pergament; Stiefelschäfte 18
Tara für 21 a, b u. c
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0699,
von Tierebis Thonwaren |
Öffnen |
699
Teer - Thonwaren
Mark
Bemerkung. Unter Sparterie versteht man Stroh-, Bast-, Span-, Manilahanf- oder Aloehanfgeflechte, welche mit Roßhaaren, desgleichen die genannten Geflechte, sowie Roßhaargeflechte und Roßhaarspitzen, welche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0700,
von Viehbis Wolle |
Öffnen |
oder dergleichen getränkt. - Lediglich zugeschnittene Streifen aus den genannten Stoffen werden wie diese nach Nr. 40 a, Waren daraus dagegen nach Nr. 21 c verzollt.
b) andres, auch Ledertuch; Buchbinderleinen (Buchbinderzeugstoffe) 30
Tara wie bei a
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0355,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, Andrea Nini, der ebenfalls Pisano genannt wird (1273-1349). Er war Schüler Giovannis (kein Verwandter), ließ sich dann - nach 1305 - in Florenz nieder und machte dieses auch zur tonangebenden Hauptstätte für die italienische Bildnerei. Sein Hauptwerk
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
, wie Michael de insignibus orbis sagt, Ulmerigi genannt. Die Gothen nun, als sie von der Insel Scandavia nach dem Festland herabkamen, vertrieben die Ulmerigi aus ihrem Land und ließen sich an deren Wohnstätten nieder. Die Ulmeriger aber, gezwungen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
das Übel zu strafen und gewissermaßen als von den Alten eingesetzte Bestraferin der Übel. Oder, wie andere glauben, ist die Stadt nach ihrer Gründung vom Erfolg Ulma genannt worden. Denn wie die im Sumpf festgemachte Ulme nicht vermodert
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
die Eich genannt. In einem andern, oben genannten Haus aber, welches der Hof der Bürger Strölin ist, machten die Bürger einen Hof für den Kaiser, der bis heute der Kaiserhof 1) oder Königshof genannt wird. Als daher im Jahr des Herrn 1473 die Ulmer
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
(Edle), de genealogiis (Geschlechter) und mit gemeinsamem Namen nennt man sie burgenses i. e. cives (Bürger), gleichsam mit Auszeichnung Bürger der Bürger, wie man manchmal in der Schrift sagt Väter der Väter; oder werden sie burgenses genannt gleichsam
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
in einem Brief: "eine lobenswerte Ader bewahrt ihren Ursprung". Wegen dieses Adels werden die Bürger Edle, Älteste und Herren von den Geschlechtern genannt. Hiebei ist jedoch zu bemerken, daß sich Edle in zwiefachem Unterschied finden, einige heißen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
adeligen Mutter und umgekehrt herstammen. Diese können (pag. 94) Heroen genannt werden in der Art, wie bei den maßgebenden Schriftstellern der Heiden diejenigen Heroen genannt werden, welche von einem sterblichen Vater und einer unsterblichen Mutter
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
Krafft |
Öffnen |
Familie schon vor 300 Jahren gegeben habe. Ferner glauben manche, daß diese Familie in alter Zeit einen andern Namen gehabt und de Ita, 1) gemeinhin "Vom Steg" genannt worden sei, und sie sagen, die Familie sei aus der Gegend der Fildern (Vildria
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ehinger |
Öffnen |
ist. Als aber mehrere Jahre vorübergegangen waren und die Ehinger willkommene Dienste den genannten Grafen leisteten, erhob sich eines Tages am Hofe der Herren von Helfastein ein Aufruhr, bei welchem einer der Grafen getötet wurde. Die übrigen Grafen aber
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
Neithart |
Öffnen |
in der Stadt Ulm hat, soweit man durch menschliches Studium wissen kann, ihren Ursprung bei den Norikern, einem einst von Armenien herkommenden sehr alten Volk der Bayern; Nithart wurde sie, wie wir glauben, genannt, nicht nach den Fehlern des Zorns, Hasses
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
Von den benachbarten Fürstentümern und Grafschaften |
Öffnen |
Geißlingen und Wiesasteig, Städten der genannten Grafschaft, ihren Wohnsitz haben. Aus diesen Orten ist die goldene Krone samt ihren Lilien im Umkreis der Stadt Ulm zusammengesetzt. Aber wie eine Krone bloß von Gold nicht für schön geschmückt und kostbar
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
und zugleich in ihren Gegenden die Verehrer des Kreuzes zu größerer Liebe zum Kreuz durch den Bau eines Klosters veranlaßten. Als nun die heilige Stadt Jerusalem durch die Unsrigen befreit und die genannten Grafen gesund und wohlbehalten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
121
dieses Kloster genannt: Considera! (Gieb Acht!) in der Volkssprache Hebacht! ein Name, der ihm vielleicht von dem Buch der Betrachtungen (considerationes) des hl. Bernhard beigelegt worden ist. Auch wird es genannt als Kloster der hl
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
geschwächt in strengster Enthaltsamkeit ein einsames Leben führte. Sie wurde aber Frau Schwester Adelhaid genannt und endigte ihr Leben in der besten Weife. Als nach ihr die Regel des heiligen Franziskus eingeführt worden war, war in dem Dorf Weiler
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Zahnradformmaschinebis Zahnschnäbler |
Öffnen |
Cykloidenräder den Vorteil geringerer Reibung; sie finden daher allgemeinere Verwendung, besondere zur Übertragung größerer Kräfte, wie im Kranbau (daher auch Kranräder genannt). Die Zahnformen lassen sich durch Kreisbögen annähernd ersetzen, die man entweder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Aldershotbis Aldrich |
Öffnen |
308
Aldershot - Aldrich.
sprechen, steht unter dem Gouverneur von Guernsey und erzeugt vortreffliche Milch und Butter, das Produkt einer besondern, nur hier einheimischen Art kleiner Kühe. In der Nähe sind gefährliche Klippen, the Caskets genannt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
Bast |
Öffnen |
griechischen Alphabets (weil sich Christus das Α und Ω genannt habe). Seine Anhänger hießen Bassianer.
Bast, eine zunächst unter der Rinde der meisten Pflanzenstengel und -Stämme liegende, einwärts durch die zarte Kambiumschicht von dem Holz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0066,
Blüte (Blütenhülle, Kelch, Krone) |
Öffnen |
66
Blüte (Blütenhülle, Kelch, Krone).
bildeten Pistills (s. unten) und werden in Bezug hierauf hypogyn genannt (Fig. 4, S. 65). Oder die Blütenachse ist unterhalb der Ansatzstelle der Fruchtblätter ringsum zu einer flachen bis becher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Bruch (Personenname)bis Bruchband |
Öffnen |
Veranlassung bot, die genannten Eigenschaften zu verwerten, während gleichzeitig die Kantatenform dieser Texte der Entfaltung seiner speziellen musikalischen Fähigkeiten günstiger war als die der Oper. Glänzenden Erfolg, namentlich durch den Vortrag
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hornungbis Horrend |
Öffnen |
, der zuerst von Eratosthenes um 280 v. Chr. genannt wird, dessen Verehrung aber später bei den Griechen und auch bei den Römern in den weitesten Kreisen Verbreitung fand, indem das vorgebliche Alter des neuentdeckten Gottes dessen Kult der damals herrschenden
|