Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Intrigue
hat nach 0 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Intra (Giambattista)bis Introitus |
Öffnen |
grundsätzlichen Gegnern einer Staatsregierung gebraucht. ^[Spaltenwechsel]
Intransitīva, (lat.), s. Verbum.
Intreccio (ital., spr. -trettscho), Intrigue, kurzes Bühnenstück.
Intrigánt, s. Intrigue.
Intrīgue, Intrīge (frz., vom lat. intricare
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Festspiel
Geistliche Schauspiele
Haupt- und Staatsaktionen
Hierodrama
Hilarotragödie
Intermezzo
Intrigue
Kinderschauspiele
Komödie
Konversationsstück
Liederspiel
Loa *
Lustspiel, s. Komödie
Marionetten
Metamorphosentheater, s. Marionetten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
liegenden Gründe und 600 Talente Silbers zur Teilungsmasse herzugeben. Intriguen und Eigennutz der Mehrheit der Geronten hinderten indessen die Ausführung des Plans, bis im Sommer 242 Leonidas vertrieben war. Nun aber forderte der Ephore Agesilaus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Ebisuminatobis Eboli |
Öffnen |
. von Spanien zum Fürsten von E. im Neapolitanischen
erhoben worden war. Die junge Fürstin, schön, wiewohl einäugig, herrsch- und genußsüchtig, spielte am Hofe eine einflußreiche Rolle und war ohne Zweifel
der Mittelpunkt vieler Intriguen. Gewiß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Esparterobis Esparto |
Öffnen |
Moderados (der Christinischen Partei) mußte E. 9. Mai 1843 in die von dem Ministerium Lopez beantragte allgemeine Amnestie willigen, wodurch das Land allen Intriguen der zurückkehrenden Moderados preisgegeben ward. Als das Ministerium aber
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Foscaribis Foscolo |
Öffnen |
Feinde, die Türken, durch die Eroberung von Konstantinopel zu einer drohenden Macht empor. So wurde denn auch der achtzigjährige Doge, der zweimal freiwillig hatte zurücktreten wollen, infolge einer Intrigue des venet. Admirals Loredano, mit dem er sich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0040,
Becker |
Öffnen |
eine Reihe von venetianischen Genrebildern, die keine dramatisch bewegten Scenen enthalten und höchstens die Einfädelung einer Intrigue blicken lassen, aber mit farbenglühendem Zauber auf die Leinwand gebracht sind und auf das Kostüm einen oft zu großen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
, intrigues 91
Strempflin, Familie 84
Strenatores, s. Nestler.
Strölin, Familie 61, Gründer von Ulm 9, Georg St. s Haus 15, 29, Hof der Bürger Strölin 20
Strübel, Striebelhof unterhalb Ulm 137
Stupha, Stube 12
Stuttgart, Stockgarten 6
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Maria Christum (Königin von Spanien)bis Mariahall |
Öffnen |
Herzog Anton von Montpensier). Dadurch sah der jüngere Bruder Ferdinands VII., der Infant Don Carlos (s. d.), der bisher als präsumtiver Thronfolger gegolten, sich um seine Hoffnungen gebracht und begann lebhafte Intriguen gegen die Königin. Allein bald
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
Parteistandpunkt aus die Zeit der Julimonarchie und der Republik von 1848. Außerdem schrieb B. die Romane: "Un dernier rêve de jeunesse" (1852) und "Une intrigue dans le grand monde" (1867; deutsch, Wien 1867); ferner: "Les salons de Paris et la société
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Intoxikationbis Intussuszeption |
Öffnen |
.), s. Verbum.
Intransportabel (lat.), nicht fortschaffbar.
Intreccio (ital., spr. -trettscho), s. v. w. Intrige; auch Bezeichnung für ein kleines Bühnenstück.
Intrige (franz. Intrigue), List- oder Truggewebe zur Erreichung eines Zwecks; auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Anna (Königin von Großbritannien)bis Anna (Kurfürstin von Sachsen) |
Öffnen |
, eigenwillige, durch die kleinlichsten Intriguen bestimmbare Frau; dabei aber wohlwollend, fromm und mildthätig. Die Größe ihrer Zeit beruht auf dem Wirken ihrer langjährigen Chefminister Marlborough (s. d.) und Godolphin, die ihre Stellung bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Antagonistbis Antecedens |
Öffnen |
erringen ihm den Sieg über die Intriguen seiner Gegner. Der langgedehnte Roman geht weit über den Tod des Helden hinaus und zieht auch die Schicksale seiner Kinder in seinen Kreis. Es ist interessant, daß neben dem Helden wie eine Art Sancho Pansa
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Antoniabis Antoninus (Marcus Annius Verus) |
Öffnen |
. Cirkuskutschers, war Hofdame und Freundin der Theodora, der Gattin des Kaisers Justinian I. A. war ein Weib von männlichem Geiste; herrisch und zu Intriguen geneigt, unterstützte sie die Frevelthaten Theodoras und gewann dafür deren Hilfe bei der Befriedigung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Arnim (Harry Karl Kurt Eduard, Graf von)bis Arnim (Heinr. Alex., Freiherr von) |
Öffnen |
hatte, bewog ihn zum Austritt aus sächs. Diensten. Auf seinem Schlosse Boitzenburg ließ ihn Oxenstjerna 7. März 1637 wegen angeblicher Teilnahme an Intriguen gegen Schweden aufheben und nach Stockholm bringen, von wo A. Nov. 1638 nach Hamburg entkam
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Auberginebis Aubin |
Öffnen |
Intriguen reiche Libretti er von Jahr zu Jahr Fortschritte in der Gunst des Publikums machte. Der ersten aus dieser Verbindung hervorgegangenen Oper, «Leicester» (1822), folgten gegen 30 andere, von denen sich ein Teil, wie «Le maçon» («Maurer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Aventurinebis Averroës |
Öffnen |
zeitgenössischen Almohadenfürsten (namentlich bei Abû Ja’kûb Jussuf und seinem Nachfolger Ja’kûb al-Manßur) in großem Ansehen und bekleidete hohe Ämter in Sevilla, Cordoba und Marokko. Durch die Intriguen neidischer Gegner, die seine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Barferuschbis Bargasch |
Öffnen |
und Intriguen, die das Hofleben unter dem Sohne des Großen Kurfürsten erfüllten. B. hat neben andern den allmächtigen Minister von Dankelmann 1697 zu Fall gebracht. Er hatte gehofft, dadurch selbst an die Spitze der Geschäfte zu kommen, mußte aber bald neben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
selbst die Macht des Chalifen zu verdunkeln drohte, die Intriguen der frommen Kreise gegen die ketzerischen Tendenzen der pers. Familie, welche sich als die Beschützer der freisinnigen Regungen in der mohammed. Theologie erwiesen.
Vgl. die Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0571,
Bayern (neuere Geschichte 1506-1806) |
Öffnen |
vorgezeichnet. Am 5. März 1522 veröffentlichte Wilhelm Ⅳ. das Edikt von Worms und verbot die luth. Lehre. Als Böhmen 1526 erledigt wurde, stand Habsburg B. im Wege, und alle Intriguen des Kanzlers Leonhard von Eck waren nicht im stande, B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beaumont-Gewehrbis Beaune-la-Rolande |
Öffnen |
der konservativ-monarchischen Partei, war B. 1851‒53 Präfekt in Laon. 1859 erhielt er wegen schwindelhafter Finanzspekulationen 2 Jahre Gefängnis. Später schrieb er: «Les salons de Paris et la société parisienne sous Louis-Philippe Ⅰ» (1866), «Une intrigue dans
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Bélidorbis Bell (Andrew) |
Öffnen |
der Eroberung Antiochias Jerusalem bedrohten. Doch auch aus diesem Kriege ward er von dem mißtrauischen Justinian Ende 542 zurückberufen und wegen der Intriguen seiner eigenen Gattin, Antonina (s. d.), hart behandelt. Als die Goten unter Totilas sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bennigsen (Alexander Levin, Graf von)bis Bennigsen (Rudolf von) |
Öffnen |
eine entscheidende Niederlage. Nach dem Tilsiter Frieden lebte B. einige Jahre auf seinen Gütern in Litauen; 1812 erschien er ohne Amt wieder bei der Armee, wo er den thätigsten Anteil an den Intriguen gegen Barclay (s. d.) nahm. Unter Kutusow wurde er Chef
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Breton de los Herrerosbis Bretschneider |
Öffnen |
" (Köln [d. i. Berl.] 1793), worin er das Treiben der Wiener Welt, die Intriguen der Reichshofräte und ihrer Agenten u. s. w. lebendig schilderte. - Vgl. Denkwürdigkeiten aus dem Leben des k. k. Hofrathes H. G. v. B., hg. von Linger (Wien 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
687
Buckinghamshire - Bückling
"Memoirs of the court and cabinets of William IV and Victoria" (2 Bde., ebd. 1861), die ein helles Licht auf die Intriguen der Hofparteien während des 19. Jahrh. werfen, aber auch durch die offen dargelegten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bülow (Margarete von)bis Bulthaupt |
Öffnen |
. In Anerkennung dessen erhob ihn König Jérôme in den Grafenstand, den 1816 auch der König von Preußen bestätigte. Jedoch infolge von Intriguen seiner Gegner wurde er als deutsch-patriotischer Gesinnungen verdächtig 7. April 1811 seines Amtes entlassen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cancroidbis Cañete |
Öffnen |
die Intriguen der altruss. Partei in eine Untersuchung; er erhielt 1820 die erbetene Entlassung vom Posten eines Generalintendanten und wurde zum Mitglied des Conseils des Kriegsministeriums, nachher zum Mitglied des Reichsrats ernannt. 1823 übernahm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Carutti di Cantognobis Carvalho (Jozé da Silva) |
Öffnen |
durch Intriguen verdrängt worden, schon nach wenigen Monaten wieder ins Finanzministerium berufen mußte. Die Revolution vom 10. Sept. 1836 zu Gunsten der Verfassung von 1820 und zur Vernichtung der Charte Dom Pedros vertrieb ihn von allen seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Castello-Branco (Camillo)bis Castelnuovo |
Öffnen |
Romanen herausgegeben hat, ist Gemeingut aller Gebildeten in Portugal. Den Sittenroman sowie den historischen hat er für sein Land eigentlich erst geschaffen. Die Menschen, die Natur, die Lebensgewohnheiten, Feste, Spiele und Intriguen, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0081,
Chalif |
Öffnen |
Selbständigkeit und lieferte das Chalifat den Intriguen seiner türk. Würdenträger vollends aus. Seinem ihm
nachfolgenden Bruder Al-Muttakî Billâhi (941–944) gelang es nicht, dieses Ein-
Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Cheviotbis Cheyne-Stokessches Atmungsphänomen |
Öffnen |
stürzte sie sich in das Gewühl der Intriguen und Verschwörungen, von denen die polit. Welt Frankreichs in jener Zeit letzten Widerstandes des hohen Adels erfüllt war. Richelieu, dessen gefährlichste Gegnerin sie war, trieb sie nach England; nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0312,
Cicero |
Öffnen |
zu übertragen. Trotz der Intriguen mehrerer seiner Mitbewerber, besonders des Catilina (s. d.), wurde er zum ersten Konsul für das J. 63, zu seinem Kollegen allerdings sein Gegner Antonius ernannt. Damit erreichte er den Höhepunkt seines polit. Lebens
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
315
Cidade - Ciecina
größeres Glück kennt, als seinem Könige zu ge-
fallen. Seine Vermählung mit Iimenen ist hier
das Resultat einer ganz komödienartigen Liebes-
intrigue; der alte rauhe C. ist ein ganz geschmeidiger
Galan, das treue
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Cordubabis Corella |
Öffnen |
1527 an die neue Uni-
versität Marburg. Durch Intriguen seiner Kollegen
vertrieben, starb er 24. Dez. 1538 als Stadtarzt zu
Bremen. C. war ein Mann von unbestechlicher, aber
leidenschaftlicher Wahrheitsliebe, rücksichtslos und
ohne Menschenfurcht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Deutsche Eisenbahn-Tarifkommissionbis Deutsche Gesellschaft zur Beförderung etc. |
Öffnen |
-nationalen Bestrebung feindselig gegenüberstand und hinter der unschuldigen patriotischen Erregung der Beteiligten eine Intrigue Preußens gegen die Kleinstaaten argwöhnte. Auch außerhalb Nassaus hatten die D. G. nur ein kurzes Leben. Ihnen gehörte eine Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Deutsches Theater |
Öffnen |
der Stegreifspieler gegen diese Neuerung, der 23 Jahre lang, an ein und derselben Bühne, mit allen Waffen der Erfindungskraft und der Intrigue geführt wurde, bis Maria Theresia sich des regelmäßigen Geschmacks mit Entschiedenheit annahm, Jos. von Sonnenfels
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
, die nur eine österr. Intrigue war und jedes Zusammengehen mit der Nationalversammlung ausschloß. Am 14. Mai rief Preußen seine Abgeordneten ab, ein Beschluß, den die Versammlung für ungesetzlich erklärte. Auch die Zurückgebliebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
eine höchst gefährliche Intrigue einer zum Kriege gegen Deutschland schürenden Partei zu Tage. Der Zar wies dem Reichskanzler Schriftstücke vor, welche die Ehrlichkeit der deutschen Politik in der bulgar. Frage auf das schwerste kompromittierten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Dolgorukij (Katharina Michailowna)bis Dolichotis |
Öffnen |
im Türkenkriege 1711 den Andreas-
orden. Am 22. Okt. 1709 unterzeichnete er das
Bündnis mit Friedrich IV. von Dänemark; 1716
vertrat er gegen die Stadt Danzig die maßlosen
Ansprüche Peters d. Gr. Trotzdem unterlag er
1718 den Intriguen Menschikows
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Dualistisch-chemische Theoriebis Düben |
Öffnen |
- und Priester-
partei gebrauchte den persönlichen Einfluß der D.
zur Durchführung ihrer Intriguen gegen diesen.
Choiseul erhielt den Abschied (1770), und die D.
brachte den Herzog von Aiguillon ans Ruder.
Nach dem Tode Ludwigs XV. 1774 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Eduard (Prinz von Wales)bis Edwards (Amelia Blandford) |
Öffnen |
die Nachkommen von Heinrichs VIII. jüngerer Schwester Maria setzte. Mit der Trägerin von
deren Rechten, Jane Grey (s. d.), hatte Northumberland seinen Sohn vermählt. Aber es gelang Maria I., diese Intrigue sofort zu durchbrechen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Eudorabis Eugen (Päpste) |
Öffnen |
404
Eudora - Eugen (Päpste)
genes verliebt hatte, derart, daß cr ihr das Schrift-
stück zurückgab, worauf sie Jan. 1068 Roma-
nos (IV.) zum Gatten nahm. Als sie sich 4 Jahre
darauf weigerte, auf die Intriguen ihres Schwagers
Johannes Dukas
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Fanarbis Fanfani |
Öffnen |
Intrigue als unerfreuliche Züge ihres Charakters; sie waren im allgemeinen weder in Rumänien, noch bei den Bulgaren, ja selbst nicht immer
bei ihren Landsleuten beliebt. Dieses Verhältnis zeigte sich auch bei und nach dem Ausbruche der griech
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
Königs zur Koalition der Anhänger seines
Bruders Don Carlos und brachte nach seinem Tode
den Bürgerkrieg zum Ausbruch. Bald von der
liberalen, bald von der reaktionären Partei bedroht,
von Intriguen am Hofe beherrscht, übertrug der im
Okt. 1832
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
Typus
der Verschlagenheit, Intrigue und Gewandtheit.
I'iFa.ro, I.V, verbreitetste und beliebteste franz.
Zeitung, wurde 1854 in Paris von de Villemessant
(s. d.) gegründet, erschien anfangs einmal, dann
zweimal wöchentlich, seit 1865 täglich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
hinweist.
Endlich 1539 gelang es dem luth. Prediger Frecht,
durch verlogene Intriguen F.s Verbannung aus
Ulm durchzusetzen. Er starb 1543 als Compagnon
des bekannten Verlegers Brylinger in Basel. Seine
letzte Arbeit waren wohl die "Sprichwörter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
aller nationalen
^neüfragen sich nnr den wirtschaftlichen Refor-
men widmen soll. In Ungarn regierte der Kaiser
seit 1867 beständig mit der liberalen Partei und
hielt an dieser trotz der ultramontanen Intriguen
auch bei der Durchführung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
andersgläubigen Unter-
thanen freien Abzug gewähren müsse. Als Werk-
zeuge der G. arbeiteten überall die Iesuiteu mit
größter Schlauheit, mit offener Gewalt oder ge-
heimer Intrigue. Die größte Förderung der G. in
Deutschland aber gab
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Germania (künstlerisch)bis Germanicus |
Öffnen |
wurde zur Beisetzung im Grabmal des Augustus von seiner Gattin Agrippina (s. d.) nach Rom gebracht. Diese selbst und zwei ihrer Söhne fanden später durch Sejans Intriguen einen elenden Tod; ein dritter, Gajus (Caligula), wurde verschont. Auch drei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Gionabis Giordano |
Öffnen |
seines Vaters sah er sich in eine unabhängige Lage
versetzt und lebte nun als Privatgelehrter in Piacenza. Durch die Intriguen seiner Gegner verbannt, begab er sich 1824 nach Florenz, wurde 1830 aus
Toscana verwiesen und ging nach Parma, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0430,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1307-1485) |
Öffnen |
im Handel und geistigen Leben. Eduard III. griff wieder entscheidend in die schott. Verhältnisse ein, und Kriege und Intriguen mit diesem nördl. Nachbar durchzogen seine Regierung, denn die für England so gefährliche Verbindung schott. und franz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0431,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1485-1603) |
Öffnen |
schreiten. Eine Intrigue höfischer Gegner, die des Königs Neigung zu der jungen Anna Boleyn geschickt benutzten, bewirkten Wolseys Sturz (1529), weil dieser die vom König geforderte Scheidung von seiner ersten Gattin, Katha-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Günther (Ant.)bis Günther (Joh. Heinr. Friedr.) |
Öffnen |
verbessern. Mencke
suchte ihm 1719 am Dresdener Hofe eine Stellung
zu verschaffen, aber Intriguen von Neidern, auch
eigene Schuld G.s vereitelten den Plan. Die letzten
Jahre feines Lebens irrte G. heimatlos umher, fristete
sein Dasein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Honorarprofessorbis Honos |
Öffnen |
entgegentrat und 406 die zahlreichen german. Scharen, die unter Radagais in Italien eingebrochen waren, bei Fäfulä in Etrurien überwand, fiel 408 als Opfer der Intriguen des Olympius. Seitdem hatte Alarich die Oberhand in Italien, das die Westgoten erst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Ibn Challikânbis Ibo |
Öffnen |
502
Ibn Challikân – Ibo
Ausbildung 1351 in tunesischen Staatsdienst, wurde aber bald in den Dienst des Beherrschers von Fes berufen, wo er viel von Intriguen zu leiden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Isouardbis Israel |
Öffnen |
. 1799 wandte sich I. nach Paris. Obwohl er hier, durch R. Kreutzer unterstützt, bald Zugang zur Komischen Oper fand, gelang es ihm doch erst nach Jahren, namentlich mit den Opern "Michel Ange" (1802) und "Intrigue aux fenêtres" (1805), die Gunst des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Jochackerbis Jod |
Öffnen |
Griechenland, wo er am griech. Befreiungskampf als Adjutant des Generals Church teilnahm. 1835 begab sich J., durch die Intriguen der Nationalpartei vertrieben, nach England und trat in die engl.-span. Fremdenlegion ein, wo er zum Chef des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Johann I. (König von Frankreich)bis Johann (von Österreich) |
Öffnen |
von Leiningen wählte, bei
Papst Bonifaz IX. die Ernennung zum Erzbifchof.
Durch drei Jahre hindurch fortgesetzte Intriguen er-
reichte er dann 1400 die Absetzung des Königs Wen-
zel und die Wahl Ruprechts von der Pfalz, und da
dieser ihm nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Johannes V. (Paläologos)bis Johannes (der Presbyter) |
Öffnen |
Andronikos II. und III.
als Feldherr und Staatsmann großen Einfluß aus
und übernahm nach Andronikos' III. Tode (15. Juni
1341) die Vormundschaft über desfen unmündigen
Sohn Johannes V. (s. d.). Durch Intriguen der
verwitweten Kaiserin Anna
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
seine Beförderung durch eine Intrigue Berthiers hintertrieben. J. war hierdurch auf das äußerste verletzt; er verließ 14. Aug. 1813 die franz. Armee und begab
sich zum Kaiser Alexander von Rußland, der ihn zum Generallieutenant
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Kabbis Kabel |
Öffnen |
, baufälliges Haus, auch schlechte Schenke, Branntweinkneipe.
Kabāle (frz.; vom hebr. Kabbala , s. d.), geheimer Anschlag zur Erreichung böser Absichten, Intrigue,
auch die geheime Verbindung, welche solche Ränke schmiedet (vgl. Cabal
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Karabugasbis Karaferie |
Öffnen |
des serb. Aufstandes 1804 vertrieb er an der Spitze eines Heers die
Türken aus Serbien und eroberte Belgrad, blieb aber wegen der Intriguen der übrigen Woiwoden machtlos,
bis die Erfolge im Türkenkr iege 1809–11 seinen Einfluß derart
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
die royalistischen Intriguen, und bei der ersten In-
vasion 1792 betrat er mit dem Emigrantenkorps
als Feind den vaterländischen Boden. Nach der
Hinrichtung Ludwigs XVI. ernannte ihn sein zweiter
Bruder, der spätere Ludwig XVIII., zum General-
lieutenant des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Karl XV. (König von Schweden und Norwegen)bis Karl II. (König von Spanien) |
Öffnen |
, der das nächste Anrecht hatte.
Dieser starb aber bereits im Febr. 1699, und nun
gelang es nach langen Intriguen Frankreichs, das
ungeteilte Erbe dem Enkel Ludwigs XIV., Philipp
von Anjou, zugesprochen zu sehen (durch Testament
vom 3. Okt. 1700
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Keithbis Keitum |
Öffnen |
er als außerord. Gesandter nach Stockholm geschickt und bei seiner Zurückkunft zum Feldmarschall ernannt.
Unter der Kaiserin Elisabeth verleideten ihm die Intriguen Bestucheffs den Dienst. Er begab sich daher nach Preußen, wo ihn Friedrich II. 1747
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
aus dem Hause Hohenstaufen befreite sich
der päpstl. Stuhl dadurch, daß er 1265 das Haus Anjou auf den Thron von Neapel rief. Die Intriguen König Philipps IV. von Frankreich bewirkten 1305 die Verlegung der
Kurie nach Avignon (Babylonisches Exil
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Leonardo Pisanobis Leoncavallo |
Öffnen |
Signoria die Schlacht bei Anghiari im J. 1440 zu malen. Intriguen veranlaßten im Mai 1506 die Unterbrechung der Arbeit. Schließlich teilte das Werk das Los, welches auch Michelangelos Konkurrenzarbeit, der Komposition der «Badenden Krieger», nicht erspart
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Lustrebis Luthardt |
Öffnen |
und Thorheit festgerannt hat, zum Mittelpunkt. Das Intriguenlustspiel aber sucht mehr das Komische der Situationen; es kommt dabei vor allem auf feine Schürzung des Knotens und auf dessen befriedigende Lösung an. (S. Comedia, Comoedia, Intrigue.) - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Orlowskibis Ormskirk |
Öffnen |
von höfischen Intriguen zu erdulden,
vor allem durch Buckingham, der 1669 seine Ent-
lassung durchsetzte. 1675 erhielt er wieder den alten
Einfluß, nach Karls II. Tod (1685) hielt er sich
zurück und starb 21. Juli 1688. - Ihm folgte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0684,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
der Mamlukenbeis, stellte das Gleichgewicht
in den Finanzen her und wußte die Janitscharen im Zaum zu halten. Unter seiner Sorge gelangte das O. R. in einen Zustand der Blüte,
zu dem es sich später kaum wieder erhoben hat.
Die Intriguen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0759,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
. Der erste dieser Kämpfe war der mit den Afghanen, zu dem die Intriguen Rußlands in Persien und Afghanistan Veranlassung gaben. iS. Afghanistan, Bd. 1, S. 171 b.) Während dieses wechselvollen Kampfes war eine große Unzufriedenheit unter den Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Père-Lachaisebis Perfall |
Öffnen |
nach Spanien geschickt, um für fein Unternehmen
gegen England zu wirken. Der König, welcher
Wießlich den Intriguen Don Juans nicht anders
zu. begegnen wußte als dadurch, daß er den Unter-
händler aus dem Weqe räumen lieft, beauftragte
heimlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Petroleumsteuerbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
in der Kunst des raffiniertesten
Sinnengcnusfes eine Zeit lang eine bcdentende Rolle
an dem Hofe des Kaisers Nero spielte, 67 n. Chr. aber,
dnrch die Intriguen des Tigcllinus gestürzt, seinem
Leben durch Öffnen einer Ader ein Ende machte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Philipp V. (König von Frankreich)bis Philipp VI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. wurde 13. April 1303 in den Bann gethan,
worauf er den Papst durch Wilhelm Nogaret und
Sciarra Colonna gefangen nehmen ließ. Bonifaz
starb bald darauf und ebenso auch sein Nachfolger
Benedikt XI. Durch Geld und Intriguen gelang es
dem Könige, den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saint-Simon (Louis de Rouvroy, Herzog von)bis Saint-Simonismus |
Öffnen |
, eine Hauptquclle für die
Zeitgeschichte, umfaßt die I. 1694-1723 und ent-
hüllt die persönlichen Triebfedern der Ereignisse und
die kleinen Intriguen des Hofs. Es enthält eine
Reihe von unübertrefflich scharfen, aber auch mit
der Parteilichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt)bis Schumann (Maximilian) |
Öffnen |
durch Intriguen seiner Feinde, zu denen besonders die Herzöge Ernst Günther von Augustenburg und Joh. Adolf von Plön und der Halbbruder des Königs Ulrich Friedrich Gyldenlöwe gehörten. Am 11. März 1676 wurde er als Hochverräter vor Gericht gezogen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Soubrettebis Soulouque |
Öffnen |
die Linie Rohan-Soubise.
Soubrette (frz., spr. ßu-), eigentlich Zofe, Dienerin; später nur in der Theatersprache gebraucht, wo man darunter ein verschmitztes Kammermädchen verstand, wie es im Lustspiel und Oper behufs leichtfertiger Intriguen als Typus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0099,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
97
Spanien (Geschichte 1833-68)
Carlos 18. Mai 1845 auf seine Thronansprüche verzichtet hatte und dessen Kandidatur die nordischen Höfe unterstützten. Gleichzeitig spann Maria Christina mit Ludwig Philipp eine Intrigue, die einem Sohne
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0102,
Spanien (Geschichte 1868-75) |
Öffnen |
100
Spanien (Geschichte 1868-75)
stellter Antrag, sämtliche Bourbonen mit Einschluß der Orléans vom span. Throne auszuschließen, ward in den Cortes abgelehnt (24. Jan. 1870). Durch eine geschickte Intrigue Prims in einen Streit mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spenglerbis Sperber |
Öffnen |
. Geheimrats und sodann das Amt des Reichssekretärs des neu errichteten Reichsrates. Doch wurde er durch Intriguen gestürzt und 17. März 1812 plötzlich nach Nishnij Nowgorod, dann nach Perm in die Verbannung geschickt. In den Staatsdienst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Susa (in Persien)bis Suso |
Öffnen |
Memnonium führte. Die Perserkönige von Darius I. an erbauten hier prachtvolle Paläste, deren Reste von Loftus untersucht worden sind. Die Ruinen gehören zu den großartigsten Asiens. In S. spielte die Intrigue Esthers, deren Sage noch heute sich in diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0630,
Tasso |
Öffnen |
und niemals beendet wurde. In Ferrara stand er in hoher Gunst; aber er fühlte sich am Hofe bald nicht mehr wohl; melancholisch und reizbar von Natur, glaubte er sich allenthalben von Intriguen der Neider umgarnt. Er trat in geheime Unterhandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Texasfieberbis Textil-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
wieder zu unterwerfen, schlugen diese unter Houstons Führung 21. April am San Jacintofluß zurück. 1845 schloß T. nach langen Intriguen endlich einen Vertrag mit den Vereinigten Staaten, wodurch es in die Union aufgenommen wurde. Ein Krieg mit Mexiko
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Thee (abführender)bis Theiner (Augustin) |
Öffnen |
auszeichnete. Während des Vatikanischen Konzils mit den Bischöfen der Opposition befreundet, geriet T. durch jesuitische Intriguen in den Verdacht, denselben urkundliches Material zu verschaffen und so seine amtliche Stellung zu mißbrauchen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Theodorshallebis Theodosius II. (byzantinischer Kaiser) |
Öffnen |
Gratian durch Intriguen gestürzt und zu Karthago unschuldig hingerichtet worden. Der Sohn diente zuerst unter seinem Vater und erhielt 374 das Kommando in Mösien. Nach Ermordung des Vaters ging er nach Spanien zurück, wo er als Privatmann lebte, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Tiberiasseebis Tiberius (Claudius Nero, röm. Kaiser) |
Öffnen |
. für sein ehrliches Wollen und Arbeiten Anerkennung, sondern selbst in der eigenen Familie Haß, Widerstand und Intrigue. Sein einziger Sohn Drusus, der natürliche Thronerbe, starb eines plötzlichen Todes, wie T. später erfahren mußte, vergiftet durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Uleåborgbis Ulfeld |
Öffnen |
1660 wieder nach Dänemark. Hier wurde er ins Gefängnis geworfen und bekam erst seine Freiheit wieder, nachdem er alle seine Güter außerhalb Fünens
abgetreten hatte. Alsbald setzte er seine Intriguen fort, bot dem Kurfürsten von Brandenburg die dän
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Vendémiairebis Vendôme |
Öffnen |
und mit der Erbtochter des Herzogs von Mercoeur verlobt, der dem künftigen Schwiegersohne zugleich das Gouvernement der Bretagne abtrat. Während der Minderjährigkeit seines Halbbruders, Ludwigs XIII., ließ sich V. in die Intriguen ein, welche Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
er dem "Morning Chronicle" zahlreiche und heftige Artikel über deutsche Zustände lieferte. Hierauf wandte sich W. nach Paris. Polit. Intriguen, in die er verflochten wurde, hatten 1821 seine Verhaftung in Piemont zur Folge; er ward nun fünf Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Xenosbis X für ein U machen |
Öffnen |
Khsayârsâ. Der erste und allein weltbekannte König dieses Namens war der Sohn Darius’ Ⅰ. und der Atossa, der Tochter des Cyrus. Geboren um 519 v. Chr., wurde er durch die Intriguen seiner Mutter den drei ältern Söhnen des Darius von einer Tochter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Rumänische Eisenbahnenbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
bestritten, veranstalteten lebhafte Demonstrationen zu seinen Gunsten, und um diese staatsgefährlichen, im dreibundfeindlichen Lager geschickt ins Werk gesetzten Intriguen aus dem Wege zu räumen, gab das Ministerium Sturdza 2. Dez. seine Entlassung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Cornwall (Stadt)bis Corona |
Öffnen |
. Zwistigkeiten mit dem an der Spitze der Admiralität stehenden Admiral Howe und Intriguen brachten C. 1796 vor ein Kriegsgericht, das ihn jedoch freisprach. C. befehligte später die Kanalflotte und starb 5. Juni 1819.
Cornwallkessel, eine Art
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Brigadestellungbis Bright (Sir Charles Tilston) |
Öffnen |
charakterisiert. Gewöhnlich sinnt der B. die Intriguen aus, die er dann durch den Arlecchino (s. d.) ausführen läßt.
Brighouse (spr. -haus’), Stadt im West-Riding der engl. Grafschaft York, in der Pfarrei Halifax, am Calder, hat (1891) 10276 E., Woll
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0463,
Hyacinthus |
Öffnen |
Vorträgen besonders die höhern Gesellschaftsklassen sich drängten. Namentlich erregte Aufsehen der Freimut, mit dem er kirchliche Mißbräuche geißelte. Infolge jesuitischer Intriguen wurde ihm im Juli 1869 von seinem Ordensgeneral Schweigen geboten. H
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0295,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
der Sklaverei in den Kolonien erfolgte. Als de Sá da Bandeira 10. Aug. vor einem Tadelsvotum der Pairskammer zurücktrat, folgte ein Ministerium unter dem Vorsitz des Herzogs von Loulé. Dieser hatte mit den Intriguen des Herzogs von Saldanha zu kämpfen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Longuettebis Lonicera |
Öffnen |
.) berühmte, durch Schönheit und Geist gleich ausgezeichnete Anne Geneviève von Bourbon-Condé, geb. 1619, vermählt 1642. Mit ihrem Bruder, dem großen Condé, erschien sie auf dem Kongreß in Münster; dort gewann sie Geschmack an polit. Intrigue, die bald
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Lucca (Pauline)bis Lucchesini |
Öffnen |
der Kurie und dem Mainzer Erzbischof, brachte einen Ausgleich zu stande und erlangte die Bestätigung dcr Wahl Dalbergs zum Koadjutor von Mainz. Seit April 1789 Gesandter in Warschau, wußte er durch geschickte Intriguen den preuß. Einfluß bei den Polen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.)bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) |
Öffnen |
und des Kaisers Franz I., wurde 16. Mai 1770 mit dem Dauphin, dem spätern Ludwig XVI. vermählt. Die Intriguen des Hofs sowie ihre eigene Unbesonnenheit und Vergnügungssucht machten die Lage der jungen Prinzessin schwierig. 1778 ward sie zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Maine (Provinz)bis Maine-et-Loire |
Öffnen |
seiner Gemahlin einen Mittelpunkt der orléansfeindlichen Intriguen, beide ließen sich in die von dem span. Minister Alberoni eingeleiteten Zettelungen ein. Namentlich trat die Herzogin mit den Jesuiten und der frühern Hofpartei in eine Verschwörung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Bulgarisbis Bulgarische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Wirken fern und starb 11. Jan. 1878 zu Athen.
Bulgāris, Eugenios, neugriech. Pädagog und Theolog, geb. 1716, war seit 1750 Lehrer in Janina, 1753‒58 Leiter der Akademie auf dem Athos. Hier durch Intriguen der Türken vertrieben, wurde er Direktor
|