Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kale
hat nach 0 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
39
Kalem - Kalender
Fundgrube dienen, weshalb man es auch Myriomorphoskop nennt. Mehr zum Nachzeichnen der Figuren eignen sich die Modifikationen des K., und zwar das Ideador von Rupprecht in Nürnberg (1848), das Debuskop von Debus zu Schönberg
|
||
83% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
381
Kalem - Kalender.
diesem Spiegel ein zweites Bild, welches in dem ersten ein drittes Bild geben kann, u. s. f. Allein diese Bilder entfernen sich immer mehr von dem Gegenstand und fallen endlich in den Scheitelwinkel der Spiegel, also
|
||
67% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Redut Kalebis Ree |
Öffnen |
685
Redut Kale - Ree
loipa (ich habe verlassen), lat. pe-puli (ich habe vertrieben), got. lai-lôt (spr. le-lōt, ich ließ) zu lêtan (lassen); aber auch in andern Verbalformen kommt diese R. vor, z. B. griech. di-dō-mi (ich gebe). – Vgl. Pott
|
||
67% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Succursalpfarrerbis Suchum-kale |
Öffnen |
475
Succursalpfarrer – Suchum-kale
setzt sein müssen, nahm das preuß. Gesetz vom 11. Mai 1873, §. 19, diesen Grundsatz auch für die S. auf und die preußischen S. wurden nach Ablauf der gesetzlichen Frist als definitiv besetzt erklärt
|
||
66% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kalender (Derwische)bis Kale-Sultanie |
Öffnen |
41
Kalender (Derwische) - Kale-Sultanie
hat. Das gemeine Jahr hat 12 Monate; die Namen derselben sind: Tischri, Marcheschvan, Kislev, Tebeth, Schebat, Adar, Nisan, Ijar, Sivan, Thamus, Ab und Elul. Um das Jahr, das um die Herbstnachtgleiche
|
||
58% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Kalottistenbis Kalte Nadelarbeiten |
Öffnen |
umliegenden Ebenen. In der Nähe das weite Ruinenfeld der alten zerstörten Stadt mit einigen noch wohlerhaltenen Prachtbauten.
Kalpo (Calpo), Handelsgewicht auf Sardinien, = 10 Cantarelli = 422 kg.
Kalquieren, s. Kalkieren.
Kals, Dorf
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Dscholibabis Dsungarei |
Öffnen |
Formation. Das ganze Gebiet hat nur in dem Safieh genannten Teil an der Nordgrenze einige Weiden.
Dschufut Kale, Stadt, s. Baktschisarai.
Dschulamerk (Dschemar bei den Nestorianern), Distriktshauptstadt im türk. Sandschak Hakiari (Kurdistan
|
||
33% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Dschubbis Dsungarei |
Öffnen |
.
Dschufut-Kale , s. Bachtschisaraj .
Dschuga , Dschulacha , Dorf, s. Dschulfa .
Dschulamerg ( Dschulameck ), ursprünglich im Armenischen
|
||
33% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Tschudi (Hugo von)bis Tschuwaschen |
Öffnen |
ausgeführt.
Tschudj , s. Finnen .
Tschudskoje Osĕro , s. Peipussee .
Tschufut Kale , Stadt, s. Bachtschisaraj
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dar es-Salaambis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
292
Dar es-Salaam – Darlehnskassenvereine
erbaut worden. Gegenüber auf der asiat. Seite liegt die alte steinerne Festung Kum-Kale mit 64 Geschützen, darunter 10
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von D'Arcetbis Dardanellen |
Öffnen |
breiten Eingang aus dem Ägeischen Meer in die Meerenge bewachen die neuen Schlösser Sedil Bahr auf europäischer und Kum Kale auf asiatischer Seite, die 1658 unter Sultan Mohammed IV. zum Schutz gegen die Venezianer angelegt wurden. Etwa 20 km nordöstlich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Jagdbarbis Jagdgewehr |
Öffnen |
seitlich von der Visierlinie abweichen. Die Form des Geschosses dürfte am zweckmäßigsten die des Langbleies sein, weil Spitzkugeln sich leicht verschlagen. Man wählt nicht zu starke Kaliber (unter Kal. 20), weil mit solchen keine rasante Flugbahn zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0625,
Gebläse |
Öffnen |
'-.
Fällen wird die treibende Kraft auch von Turbinen
und Wasserrädern geliefert. Je nach der Lage des
Cylinders unterscheidet man horizontale und verti-
kale, je nach der Verbindung der Tampsmaschiuc
mit dem G. aber Gebläsemaschinen mit Balancier
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Darbystenbis Dardanellen |
Öffnen |
durch die 1881 neugebaute Batterie Seddil-Bahr und das
ge genüberliegende Fort Kum-Kale, dann die engste Stelle zwischen Kilid-Bahr und Tschanak-Kalessi oder
Kale-Sultanie (s. d.), einer Stadt von 7000 E., wo 1660 Mohammed IV. zwei Schlösser
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0087,
Geographie: Dänemark. Skandinavien |
Öffnen |
Nowomoskowsk
Pawlograd
Rostow 2)
Slawänoserbsk
Taganrog
Werchne-Dnjeprowsk
Taurien, Gouv.
Aleschki
Alexandrowka, s. Melitopol
Arabat
Baktschisarai
Balaklawa
Berdjansk
Dnjeprowsk 2)
Dschufut Kale, s. Baktschisarai
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Hasne
Hattischerif
Hautesse
Hunkiar
Humajun
Iltizam
Imaret
Irade
Isewi
Istambul-Efendisi
Joklama
Kaimakam
Kalem
Kalenter
Kapu
Kapudan-Pascha
Kazib
Kese-dar
Ket-chuda
Khalat
Khan, s. Chan
Khedive
Kiatib
Kilar
Kislar-Aga
Kjaja
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1007,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
Motor, unterschei-
det sich von ihm aber dnrcb Anordnung und Ausfüh-
rung der Einzelteile. Der Arbeitscylinder^ steht verti-
kal unmittelbar über der geschlossenen Feuerung. Die
Kolbenstange greift am Balancier an, von dessen
anderm Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Bächtoldbis Bacillariaceen |
Öffnen |
. ist Stapelplatz der Landesprodukte der Umgegend und der tatar. Kunsterzeugnisse. Nicht weit östlich davon liegt Tschufut-Kale oder Dschifut-Kale (d. i. Judenburg), die frühere Hauptstadt der karaitischen Juden in der Krim, von hohen Felsenmauern umgeben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Kaukasische Mauerbis Kaukasische Sprachen |
Öffnen |
aufgetaucht. Es war ihnen ein Leichtes, Unruhen unter den Tschetschenzen, in Abchasien, in Dagestan anzufachen, die durch Landungsversuche der Türken zu hellen Flammen emporloderten. So beschoß 3. Mai 1877 ein türk. Schiff Poti; 16. Mai wurde Suchum-Kale
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Kuteibis Kutschuk-Kainardscha |
Öffnen |
. s. w. Handel und Gewerbe sind im In-
nern wenig entwickelt, dagegen findet bedeutende
Ausfuhr von Mais, Wein, Hölzern u. s. w. statt.
Die wichtigsten Hasenplätze sind Suchum-Kale, Poti
und Vatum. In K. liegen 337 km Eisenbahnen.
Im Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
(1890) 19 309 E., die Naphtha-
fabrik einer franz. Gesellschaft (1 Mill. Pud Pro-
duktion), Cementfabrik, bedeutenden Handel, Dampf-
schiffahrt nach Anapa und Suchum-kale. Ein
Hafen ist im Bau begriffen; sehr störend wirkt im
Winter die Vora
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Ischorenbis Iselastische Spiele |
Öffnen |
er die Gewässer der Tauerngletscher aus den Thälern von Virgen, Teffereggen und Kals zuführt, entspringt am Umbalkees im S. der Dreiherrenspitze und mündet bei Lienz in die Drau. Das Iselthal im engern Sinn umfaßt den Lauf der I. von Windischmatrei bis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
beanspruchten
mit stärkern Linien angedeutet.
Vei kurzen Spannweiten, wo die
Hauptstreben nicht versteift wer-
den, wnd eme mit dem First ver-
bundene gerade (Fig. 1) oder an-
steigende (Fig. 4) Zugstange an-
geordnet, die durch eine verti-
kale
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Fayence (Ort)bis Fazy |
Öffnen |
bei der Revolution im Okt. 1846
(s. Genf) an die Spitze der Provisorischen Negierung
und brachte nun mit Hilfe seiner Partei (der Radi-
kalen) eine liberal-demokratische Verfassung zu stände.
Er erwarb sich um Beseitigung der Festungswerke
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0747,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
abge-
branntemFeuer,auf
einen gewöhnlichen
Planrost neues (kal-
tes) Brennmaterial Fig. 12.
bringen, so muh
die Feuerthür geöffnet werden. Bei jeder Öffnung
derselben tritt aber, besonders wenn nicht gleich-
zeitig der Rauchschieber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
und
Kis-Terenne-Kis-Ujszállas (Station Kál-K.) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 1815 magyar. E., Post, Telegraph und ist bekannt durch die Schlacht vom
26. und 27. Febr. 1849, in der General Graf Schlick über die ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heizung |
Öffnen |
in-
folge belebterer Ver-
brennung, und es stellt
sich das Wasserniveau
in dem Regulator dem
veränderten Dampf-
verbrauck entsprechend
von selbst wieder ein.
DasZwischengefäß un-
ten bezweckt, daß in Fig. 6.
dem Regulierkasten kal
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
und ist stets mit einem schleimigen Überzug versehen. Sie legt im Herbst eine Menge Eier zwischen feuchtes Moos, in die
Erde oder unter faulende Pflanzenteile. Die Eier ertragen mehrere Grade Käl te und können austrocknen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baktschisaraibis Baku |
Öffnen |
Katholiken. Die Stadt liefert gute Messerschmiedearbeiten. Unter den Ausflügen in der Umgebung ist der interessanteste der nach Dschufut Kale ("Judenfestung"), einer uralten Stadt der Karaiten, in einer Bergschlucht zwischen abenteuerlich gestaltete
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Blainvillebis Blakulla |
Öffnen |
verzierten Platte, welche den Lichtstrahl zurückwirft.
Blåkulla (spr. blö-, "blauer Hügel, Blocksberg"), Felsenklippe auf der kleinen Insel Brattö im Kal-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Calebis Calhoun |
Öffnen |
736
Cale - Calhoun.
Cale (franz., spr. kal, "unterster Schiffsraum"), früher eine Strafe mit drei Abstufungen: la grande c., ähnlich dem Kielholen, wobei der Verurteilte gebunden unter dem Kiel des Schiffs hindurchgezogen wurde; la c
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Diantrebis Diarbekr |
Öffnen |
gelegene Citadelle (Itsch Kale) verteidigt. Die mit flachen Dächern versehenen Häuser steigen terrassenartig hintereinander auf. D. besitzt 16 Moscheen, darunter mehrere alte und berühmte, außerdem Bäder, Karawanseraien, Bazare. Die ca. 40,000 Einw
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Großglogaubis Großgriechenland |
Öffnen |
des Glocknergebiets zu verdanken hat. Der Weg führt in etwa 14 Stunden über das neue Touristenhaus auf der Elisabethruhe zur Franz Josephs-Höhe, über die obere Pasterze zur Hofmannshütte und auf den Gipfel. Neuerlich wird der Berg von Kals aus über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Hissarlykbis Historische Kommission |
Öffnen |
Abzapfung zur Berieselung der Felder jetzt aber sich im Sand verliert.
Hissarlyk ("Schloßberg"), ein Hügel oder Gebirgsausläufer im Liwa Kale Sultanie, der alten Landschaft Troas in Kleinasien, am Rande der Menderes- (Skamander-) Ebene gelegen, nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Tauernwindbis Taufe |
Öffnen |
, die Großglockner- von der Großvenedigergruppe scheidend, aus dem Isel- und Tauernthal (Lienz, Windischmatrei) nach dem Pinzgau (Mittersill) führt; der Kalser T., 2506 m, mit Übergang vom Iselthal über Kals ins Stubachthal im Pinzgau; der Mallnitzer T
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Thermiabis Thermochemie |
Öffnen |
für die chemischen Verwandtschaftskräfte zu benutzen sind. Wenn bei der Vereinigung von Wasserstoff und Chlor zu gasförmiger Chlorwasserstoffsäure 22 Kal. entwickelt werden, so ist diese Wärmeentwickelung nicht durch die bei der Vereinigung der beiden Gase in Frage
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Tsanaseebis Tschandarnagar |
Öffnen |
Regierungsgebäude, eine Kaserne, 10 Moscheen, 3 Kirchen, 2 Synagogen, 9 türkische, 4 christliche und 2 jüd. Schulen, 11 Vizekonsulate etc. Am Meer das alte Fort Kale Sultanie, dessen Name häufig für die Stadt selbst gebraucht wird.
Tschandal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Müller-Guttenbrunnbis Münsingen |
Öffnen |
und Mut die antikleri kalen Gesetzentwürfe der Republikaner. Auch leitete er die ultramontane Masfenagitation im Volk für die Wiederherstellung der Rechte der Kirche und dic soziale Reform im kirchlichen Sinn. Seine Reden erschienen gesammelt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
), Sulzbad
Avonbeg, Avonmore, Avoca
Avonlagune, Togo
Auonmouth, Bristol 1)
Avre, Eure (Fluß)
Avschar Kale^si (Ruinen), Myus
Awad, Nas, Italienifch-Ostafrika (Bd.
Zlwalim, Almeh li7) 464,?
Awani (türf.), ävanis
Awarua
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
«), Am
bleteilfe, Calais
Itisstt (Volksstamm), Tuarec,
It0N, Eure (Fluß)
Itonamas, Guapore
Itorup, Kurilen
Itsch Kale, Erzerum
Itterbach, Baden 2_'7,2
Ittingen, Frauenfeld
Ituri, Aruwimi (Bd. 17)
Iturup, Asieu 915,2
Ityke, Phönitien:v
Itza
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
'
Kaldarlen, ttewächshällser
Kalden, .'öeinr. v., Kalindin
Kaldi, (5l,alt>äa
Kale(h)Sultanielh), Abydosi), Dar- !
Kaleh Su, Ara^ ldanellen
Kalenderogbli, Brnsia ^
Kaleten, t'iauien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
), Salamis I»
Kulus, Klausenburg
Kumaceen, Schildkrebse, KrebZtie,?
Kumbach, Rudolstadt l(Bd. 1?)
Kume (Hafen), Okinawa
Kum Kale, Dardanellen '
Kuminsamen, Oumimiin
Kumnierberg, Götzis
Kummersdorf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Bezoldbis Bilbao |
Öffnen |
. Orientierungssinn.
Bigha (in Kleinasien) ist seit einigen Jahren an Stelle von Tschanak-Kalessi (Kale-Sultanie) Hauptstadt des Sandschaks B. geworden, welches keinem Wali (Gouverneur eines Wilajets oder einer Provinz), sondern unmittelbar der Hohen Pforte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
äuflein der vorgeschrittensten englischen Radi-kalen, das unter der Führung des Abgeordneten Labouchère an derselben festhielt, vermochte nicht entfernt auszurichten, was früher der mit bewußter Absicht auf die Lahmlegung des englischen Parla-ments
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bingöl-Daghbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
im armenischen Alpenlande, bildet die Wasserscheide zwischen den beiden Quellströmen des Euphrat und trägt die Quellen des Aras. Der höchste Gipfel, der Denyr- (d. i. Timur-) Kala, Kara-Kala oder Kale-Dagh, hat 3300 m Höhe.
Biniōn, s. Ambe.
Binna
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Chambranlebis Chamier |
Öffnen |
als der Monarch.
vkanidrs 8^nüioa.1e (spr. schangbr ßängdi-
käl) nannten sich seit 1868 die franz. Gewertvereine
(s. d.).
Ehambrier(spr.schangbrleh), Alice de, schweiz.
Dichterin, geb. 1861 in Neuenburg (Schweiz), gest.
daselbst 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
, gehörte er zur radi-
kalen Demokratie. Nach dem Staatsstreich vom
2. Dez. aus Frankreich verbannt, besuchte er Griechen-
land. Später nach Frankreich zurückgekehrt, starb er
5. Jan. 1856 in Paris. Sein Standbild von Nocl
wurde 24. Okt. 1880 in Angers
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Demadesbis Demande en nullité |
Öffnen |
Kreisen, namentlich in Nassau und
Oberhessen, zu einer Ausbildung demokratisch-radi-
kaler Theorien (s. Unbedingte). Wenngleick einige
jugendliche und schwärmerische Elemente, wie Karl
Sand, der Mörder Kotzebues, und Löning, der
einen Mordversuch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dolmetschbis Dolomit |
Öffnen |
schwächer, mit kal-
ter Salzsäure. Das Dolomitgestein, das normal
aus 54,35 Proz. Calcium- und 45,65 Proz. Magne-
siumcarbonat zusammengesetzt ist, bildet bald sta-
tuenmarmor- oder zuckerähnliche, deutlich krystal-
linische, bald dichte, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Dschidschellibis Dschina |
Öffnen |
. Die Fran-
zosen eroberten die Stadt 22. Juli 1664, mußten
sie aber an die Türken abtreten; 13. Mai 1839
nahmen sie den Ort zum zweitenmal ein.
Dschifnt-Kale, s. Vachtschisaraj.
Dschigat, Stadt in Ostindien, s. Dwarakä.
Dschiggetai (mongol
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Duprébis Dupuy de Lôme |
Öffnen |
, bildete D. 4. April 1893 ein Kabinett, worin
er das Innere übernahm, trat aber, als die radi-
kalen Mitglieder seines Kabinetts ihre Entlassung
gaben, 25. Nov. selbst zurück. Er wurde daraus
5. Dez. von der Deputiertenkammer (gegen Brisson
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Eisenseitenbis Eisenstuck |
Öffnen |
, 1805vergrößert, mit terrassenförmigem
Park, berühmten Treibhäusern und Orangerie, fer-
ner eine Militär-Unterrealschule, ein Franziskaner-
kloster mit der fürstl. Gruft, ein Krankenhaus der
Barmherzigen Brüder und einen der größten Kal-
varienberge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Epistolae laureataebis Epithymie |
Öffnen |
die deutschen Parlaments-
verhältnisfe von 1848 bis 1849, in den letztern
das Vatikanische Konzil (1869-70) und die Kleri-
kalen persifliert.
ÜVistöla. ?!1".ti (lat., d. h. Brief des Pilatus),
mehrere apokryphe Schriftstücke, in denen angeblich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0420,
Euphratbahn |
Öffnen |
km und von hier
an wird er auf 190 km schiffbar.
Mit dem Eintritt in die große syr. Ebene be-
ginnt der zweite Teil des Stromlaufs, welcher bis
Hit reicht. Bei Rum-Kale wendet er sich nach S.;
hier und bei der gegenüber Vircdschik gelegenen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Euphrosynebis Eure |
Öffnen |
Krieges, wahrscheinlich im Kampfe.
Seine "Schmeichler" waren gegen den reichen Kal-
lias, der "Marikas" gegen Kleons Nachfolger Hy-
perbolus, "Die Täufer" gegen Alcibiadcs gerichtet.
Der Reichtum der Phantasie, der treffende ^pott
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
,
im Schaltjahre (s. d.) 29 Tage. Bei den Römern
war er bis zur Einführung des Iulianischen Kalen-
ders, der den 1. Jan., an dem schon seit längerer
Zeit die Konsuln ihr Amt antraten, auch zum
Kalenderneujahrstag machte, der letzte Monat. Den
Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Felbelbis Feldbach |
Öffnen |
sehr ähnlichen Weißfischen'. die Schwanz-
flosse ist groß, meist tief ausgeschnitten. Die Farbe
ist dunkelgrün oder dunkelblau auf dem Rücken, sil-
berweiß auf den leiten und dem Bauche. Die F.
sind meist Süßwassersifche'der gemäßigten und käl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Fioringrasbis Firdûsi |
Öffnen |
mit Illustrationen; unter
ihnen ist z.B. die 1851 in Teheran erschienene, von
Mohammed Mehdi vonIspahan, nach T. Macans
Ausgabe lithographiert. Eine von Lumsden (Kal-
kutta 1811) begonnene Ausgabe wurde nicht fort-
gesetzt, übersetzt sind nur einzelne Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Forcierenbis Fördermaschine |
Öffnen |
, Maschine zum Transport
von Vergwerksprodukten auf große Höhen in verti-
kaler oder geneigter Richtung. Die zu fördernden
Lasten werden an Seilen befestigt, durch deren Auf-
wicklung auf Seiltrommeln der Transport bewirkt
wird. Dabei sind stets
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fréron (Louis Stanislas)bis Freskomalerei |
Öffnen |
moderne;
Malweifen und auch noch heute neben ihnen ge-
bräuchliche Verfahren besteht darin, daß der Mauei
mit einem Mörtel aus feinem Sand und altem Kal<
ein 2-4 min starker Malgrund gegeben wird, der, so-
lange er noch feucht ist, die Eigenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
, in der
Kockkunst Magen und Netz nebst den kleinen krausen
Gedärmen von Kalb oder Lamm, beim Rind Kal-
daunen genannt; ebenso rechnet man häusig auch
das sog. Geschlinge, d. h. den Schlund, Lunge,
Herz und Milz dazu.
Gekröfesteilt, eine weiße
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Genfer Katechismusbis Genfer Kirchenkonflikt |
Öffnen |
und wurde größtenteils wieder aus Radi-
kalen bestellt. Auch bei den Grosiratswablcn von
1870 und den ^watsrat^wahleu von 1871 erraug
die radikale Partei den Sieg und behauptete die
Herrschaft bis 1879, wo es den zur demokratischen
Partei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Hadewigbis Hadramâut |
Öffnen |
Bde., Kal-
kutta 1809). - Vgl. Goldziher, Muhammedanische
Studien, Bd. 2 (Halle 1890).
Hadjatsch, russ. ^tadt, s. Gadjatsch.
Hadlaub, Johs., schweiz. Minnesänger, 1302
in Zürich nachgewiesen, wo er vor 1340 an einem
16. März starb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.)bis Herculano |
Öffnen |
-
lichkeit die Führung des böhm. Landtags an Schmey-
kal ab. H. galt seiner Zeit als der schärfste Dialek-
tiker und kenntnisreichste Redner des Parlaments.
Er starb 25. Juni 1892 in Wien. Unter seinen wissen-
schaftlichen Arbeiten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Hidschrabis Hieflau |
Öffnen |
verschiedenen Hie-
ben an (Fig. 1), sowie
entsprechend die Richtung,
in welcher der Gegner ge-
troffen wird (Fig. 2). Je nach der Richtung, in der
die H. geführt werden, unterscheidet man verti-
kale H.: Prim (ad) senkrecht von oben nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Isäusbis Ischl |
Öffnen |
.)
Ischämie (grch.), Blutanhaltung, die Form lo-
kaler Blutarmut, welche auf krampfhafter Verenge-
rung der das Blut zuführenden Schlagader beruht.
Ischarioth, s. Judas Ischarwth.
Ischia (spr. iskia), bei den Griechen?itk6ou83.,
bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Jahreszeitenbis Jaïk |
Öffnen |
gegen-
wärtig im 19. I. der Zeitrechnung nach Christi Ge-
burt, das mit dem 1. Jan. 1801 seinen Anfang
genommen hat und mit dem 31. Dez. 1900 endigen
wird. Jedes ein I. beschließende Jahr wird als
Säkularjahr bezeichnet. Im Iulianischen Kalen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0042,
Kalender |
Öffnen |
Januarii, der 8. März Ⅷ. Idus Martias, der 20. Mai der ⅩⅢ. Calendas Junias u. s. w. Der im Julianischen K. jedes vierte Jahr nach dem 23. Febr. einzulegende Schalttag führte, weil er bei der Rückwärtszählung erst auf den mit Ⅵ. Kal. Mart. bezeichneten Tag
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Kálmánbis Kalmius |
Öffnen |
Präliminarvertrag erwiesen; doch kann die Union
der drei Länder bis auf weiteres von da an gereck-
net werden. - Vgl. Erslev, Unionsbrevet fra Kal-
marmodct 1397 chopenh. 1889).
Kalmar-Län, einer der südl. Bezirke Sckwe-
dens, besteht aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Karateginbis Karawanen |
Öffnen |
gegeneinander stießen, sodaß die
Seiten des Schiffs eine glatte Fläche bildeten.
Diese Bauart, bei der die entstehenden Nähte kal-
satert (s. Kalfatern) wurden, machte die Schiffe
sicher gegen Leckwerden im Seegang. K. waren die
Schiffe des Columbus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Last (in der Mechanik)bis Lateau |
Öffnen |
).
Lafting (engl.) oderPrunell, früherauch Kal-
mank genannt, atlasartig geköperte dichte Stoffe
aus hartem Kammgam, die meist nur in dunklen
Farben, besonders Schwarz, hergestellt und zu
Möbelstoffen, Damenfchuhen, Westen, Halsbinden
u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lyonischer Drahtbis Lyrik |
Öffnen |
der brit. Flotte im Mittelländischen Meere, Admiral Dundas, als Zweitkommandierender zur Seite gestellt, kreuzte mit einem Geschwader an der tscherkess. Küste und besetzte 9. Mai Redut-Kale. Ausgezeichnete Dienste leistete er bei dem Transport des Heers
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
(Lpz. 1881 u. 1884).
Xovoiiino, II, s. ösuto N0V6116 antic1i6.
Novellist, Novellenschreiber, s. Novelle.
November (vom lat. novem, d. i. neun, weil
der N. der neunte Monat des altröm. Kalen-
ders war), im Deutschen Windmonat, der elfte
Monat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Orificiumbis Origenes |
Öffnen |
Kars eng ein, unternahm 29. Sept. einen z
Sturm, der aber abgeschlagen wurde, und erlangte ^
28. Nov. die Kapitulation der Stadt. Omer Pascha !
war allerdings schon Ende September bei Suchum-
kale gelandet, batte aber sein 30000 Mann starkes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Palestrobis Palgrave |
Öffnen |
; 1866 - 67 fungierte er als engl. Konsul in Suchum-kale, 1867 - 73 als solcher in Trapezunt, 1873 - 76 in St. Thomas, 1876 - 78 in Manila und 1878 - 80 als Generalkonsul in Bulgarien. Dann übernahm er das Generalkonsulat in Siam und 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Pamphilusbis Pan |
Öffnen |
kin Länge im südl. Kleinasien,
am südl. Fuß des Taurusgebirges, im W. an Lycien,
im N. an Pisidien, im O. an Cilicien grenzend, im S.
von einer weiten Meeresbucht, dem Pamphyli-
schen Golf (Golf von Adalia), bespült. Der kal-
kige, an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
), Kreutz-Belovárer Lokalbahn (33), Kún-Szt.-Márton-Szenteser Lokalbahn (23), Maros-Ludas-Bistritzer Lokalbahn (89),Marosvásárhely-Szászrégener Lokalbahn (33), Matraer Lokalbahnen (Kis-Terenne-Kál-Kápolna.Uj-Szallás nebst Abzweigung Mátra-Mindszent-Mátra
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Pizundabis Pl. |
Öffnen |
gegen Almagros
Freunde die kö'niql. Gunst wieder zu erlangen; er
wurde aber in Medina del Campo bis 1560 ge-
fangen gehalten.
Pizunda, Pitzunda, Stadt im Kreis Suchum-
kale des russ. Gouvernements Kutais in Transkau-
kasien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Prahmbis Präjudiz |
Öffnen |
des franz. republikanischen Kalen-
ders (s.d.), dauerte in den I. I-VII vom 20. Mai
bis 18. Juni, in den I. VIII-XIII vom 21. Mai
bis 19. Juni des Gregorianischen Kalenders.
Prairie (frz., spr. prärih, "Wiese", "Aue"), der
Name, den die franz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Roebuckbis Rogen |
Öffnen |
Masnedsund und Kal-
lundborg abzweigt, hat (1890) 6974 E. R., eine
! uralte Stadt, wo schon im 10. Jahrh. König Harald
Vlaatand residierte, war im 12. und 13. Jahrh, die
erste Stadt in Dänemark, mit 20 Kirchen und Klö-
stern und bis 1443
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Russisch-Turkestanbis Russisch-Türkischer Krieg von 1877 und 1878 |
Öffnen |
von Achalkalaki. Am 21. Aug. schlug Paskewitsch zwei Paschas an der Kura und eroberte Achalzych; es ergaben sich ferner Aikur, Bajasid, Diadin und Topra-Kale, und Paskewitsch bezog nun Winterquartiere. Der Sultan hatte die Absicht, während des Winters den Russen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0102,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
Thätigkeit zuzuwenden. Im Kaukasus trat der Fürst (Dadian) von Mingrelien 1867 seine bisherigen Souveränitätsrechte gegen 1 Mill. Rubel Entschädigung an den russ. Kaiser ab, und die Sklaverei wurde daselbst, zuletzt im Distrikt Suchum-Kale 1870, völlig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
292
Sansovino - Sanssouci
Nach ältern grammatischen Arbeiten über
das S. von dem gelehrten Thomas Colcbrooke (Kal-
kutta 1805), Wil'kins (Lond. 1808), Carey, Uatcs,
Forster u. a. sind namentlich zu nennen: Vopp, Kri-
tische Grammatik
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Schaubrotebis Schaufert |
Öffnen |
1888. Bis 1864 lautete die
Firma "I. H. Geiger", unter der noch die in Baden
eingeführten Schul- und Kirchenbücher, der "Kalen-
der des Lahrer Hinkenden Boten" (1801 fg.) er-
scheinen und die Eortimentsbuchhandlung (seit 1892
im Besitz von Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Seekreidebis Seeland (Insel) |
Öffnen |
Echiffsbcwcgungen.
Seekreide, ein weißer, krcidcartigcr, also kal-
kiger Schlamm, der sich auf dem Grunde mancher
Seen ablagert und teilweise aus Bruchstücken^von !
Muschel- und Schneckenschalen besteht. In '^üd- -
deutsch land Alm genannt und hier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Tschambesibis Tscheki |
Öffnen |
.).
Tschanak Kalessi , Stadt in der Türkei, s. Kale-Sultanie .
Tschanār(garh), engl. Chunar(gurh) , alte Stadt und Festung im Distrikt Mirsapur
der indobrit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
Zigeuner |
Öffnen |
aus Dardudialekten belegen. Andere von den Z. selbst gebrauchte Namen sind Romani tschel (tschal, sal, säl) und besonders Sinte oder Sinde, auch Manusch (Mensch), Kale oder Mellele (Schwarze).
Die älteste Erwähnung der Z. in Europa ist die im Itinerarium
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0147,
Belgien |
Öffnen |
entscheiden hatten. Die kleri-
kale Mehrheit war in diesen Kammern um einige
Stimmen geringer; im Senat 46 gegen 30, in der
Abgeordnetenkammer l)2 gegen 60 liberale.
Nack vielen Beratungen wurden 12. April 1893
alle die verschiedenen Anträge über
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bommelsvittebis Borchardt |
Öffnen |
Handels geworden und ist Hauptsitz
der Baumwoll- und Mühlenindustrie Indiens.
Außer den in Band 3 genannten Dampferlinien
laufen Dampfer des Osterreichischen Lloyd (der sehr
regen Verkehr mit B. unterhält), der Hamburg-Kal-
kutta-Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Burdigalabis Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich |
Öffnen |
237
Burdigala - Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich
Der damalige Unterrichtsmimster Paul Bert zu sei-
uem Kabincttschef; 1885 wurde er in die Depu-
tiertenkammer entsendet, wo er sich zu den Radi-
kalen hielt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0435,
Frankreich |
Öffnen |
es, als habe man in Petersburg an radi-
kalen Ministern weniger Gefallen als an gemäßigten,
und als ziehe man den klugen und zuverlässigen Ha-
notaur jedem andern vor. Unter dessen Verwaltung
ist denn auch lnicht direkt durch ihn selber, der sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
um den Kals getragen. Die Kette, aus frei-
stehenden, doch am obern wie untern Kettenrande
anstoßenden, lat. Buchstaben gebildet, zeigt in diesen
Buchstaben an beiden Hälften der Kette die Worte
'WildsIiuuZ I. Ilex. Das Kleinod besteht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Ernst - Ew. Aug. König, Neuwied
Kara Giory - G. Brühl', Cineinnati
Kal-en, Ludw,, Dr. - Fritz Machmer, Chur
«llrl, Henri - Jules Graf de (5arne, Frantreich
zrarlawitsch, Nikolai - Karl Nik. v. GerbetEmbach, Dresden
Karlmeik, E^ - Karl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Jerobeambis Jerusalem |
Öffnen |
und zu der Menge vieler Tausend Engel, Gor. 12, 22. (S. Himmlisch §. 2.)
z. 3. Hat GOtt, als ein Feind der Sünden, dieser großen (4 deutsche Meilen im Umkreis) sonach kal^t. p
|