Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kirchenhistoriker. hat nach 1 Millisekunden 104 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0166, von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker. bis Philosophie Öffnen
154 Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker. - Philosophie. Tholuck Thomasius, 2) G. Tischendorf Twesten, 1) A. D. Ch. Tzschirner Umbreit Ursinus Wegscheider Wichern Winer Wurm, Jul. F. Zimmermann, 3) E
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0760, Kirchengeschichte Öffnen
. bis 416 enthalten; Cassiodorus (s. d.) faßte in seiner "Historia tripartita" die Werke des Sokrates, Sozomenos und Theodoretos in ein Ganzes zusammen; dieses Werk war für das Mittelalter die Hauptquelle kirchenhistorischer Kenntnis. Von Hieronymus (s
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0156, Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften Öffnen
. - Kirchenhistoriker S. 154. Allgemeines. Religion Theologie Apologetik, s. Apologie Dogmatik Exegese Hagiotik Hermeneutik Homiletik Irenik Katechese Katechetik Liturgik Pastoraltheologie Patristik Patrologie, s. Kirchenväter
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0719, Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
. Die griechisch-kirchliche Litteratur hatte sich während ihrer Blütezeit im 4. bis 6. Jahrh. in außerordentlicher Fülle und Vielseitigkeit entwickelt; wir erinnern nur an die dogmatischen Werke Theodorets und des Areopagiten Dionys, an die kirchenhistorischen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0017, von Acetine bis Adalia Öffnen
. Ackerschnecke, s. Schnecken. Acollas, Emile, franz. Rechtsgelehrter und Publizist, starb 17. Okt. 1891 in Asnières bei Paris durch Selbstmord. Acquoy (spr. -kŏa), Johannes Gerardus Rijk, niederländ. Kirchenhistoriker, geb. 1829 zu Amsterdam, seit
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0922, von Arnold (Christoph) bis Arnold (Joh.) Öffnen
unter Gladstone führten, ward 1885 Vorsitzender der "Freeland league" und 1889 County Alderman in der neugeschaffenen Centralbehörde (County Council) für London. Arnold, Gottfr., prot. Kirchenhistoriker, geb. 5. Sept. 1666 zu Annaberg, studierte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0985, von Casmenae bis Cassa Öffnen
. 1851–52), «Zur Einführung in das Buch Daniel» (Lpz. 1869). Als Kirchenhistoriker ist C. namentlich durch seine Forschungen zur Geschichte des apostolischen Symbolums und der übrigen altkirchlichen Symbole bekannt; hierher gehören: «Quellen zur
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0037, von Hen kai pan bis Henle Öffnen
. Kirchenhistoriker, Sohn des folgenden, geb. 22. Febr. 1804 zu Helmstedt, studierte in Göttingen und Jena, habilitierte sich 1827 in Jena, wurde 1828 Lehrer am Karolinum zu Braunschweig, 1833 außerord. Professor in Jena, 1836 Konsistorialrat und Direktor des
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0351, Niederländische Sprache und Litteratur Öffnen
. 1799‒1816), und die Professoren Kist und Royaards begründeten 1829 eine gehaltvolle kirchenhistor. Zeitschrift («Archief voor kerkelijke geschiedenis»). In neuerer Zeit haben sich W. Moll und de Hoop Scheffer in Amsterdam, wie auch Acquoy
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0644, von Antinori bis Antiochenisches Fürstentum Öffnen
und dessen Schüler Theodor von Mopsuestia sowie der Bischof Johannes Chrysostomos von Konstantinopel. Die letzten namhaften Vertreter der Schule waren Ibas von Edessa und der Kirchenhistoriker Theodoretos, Bischof von Cyrus. Der Gegensatz
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0008, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Kindsrecht 180 Kirche 144 ff. Kirchenämter 193 Kirchenbeamte 147 Kirchenbezirke 193 Kirchengeschichte 147 Kirchenhistoriker 154 Kirchenhoheitsrechte 192 Kirchenpapiere 193 Kirchenrecht 192 Kirchenschriftsteller 149 Kirchenstreitigkeiten 147
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0435, von Alzog bis Amadeus Öffnen
und war im Mittelalter eine nicht unbedeutende Reichsstadt. Im J. 1689 ward sie von den Franzosen niedergebrannt. Trümmer einer alten mächtigen Burg sind noch jetzt vorhanden. Alzog, Johann Baptist, kath. Kirchenhistoriker, geb. 1808 zu Ohlau
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0687, von Apollonia bis Apollonius von Tyrus Öffnen
Wanderleben, das ihn nach Ägypten und Äthiopien führte, 96 (nach andern 110) n. Chr. zu Ephesos. Die ganze Person des A. ist von neuern Gelehrten, namentlich Kirchenhistorikern, in Zweifel gezogen worden. Daß im 1. Jahrh. n. Chr. ein A. aus Tyana
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0389, von Barometerblumen bis Baronius Öffnen
wird die Würde nicht mehr gegen eine Geldzahlung von der Krone verliehen. Vgl. Adel. Baronisieren, in den Freiherrenstand erheben, als Baron leben. Baronĭus, Cäsar, röm. Kirchenhistoriker, geb. 30. Aug. 1538 zu Sora im Neapolitanischen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0390, von Baron of beef bis Barra Öffnen
390 Baron of beef - Barra. 1588-93, 12 Bde.); s. Kirchengeschichte. Trotz zahlreicher Irrtümer ist das Werk durch die Menge der mitgeteilten Urkunden noch immer eine Fundgrube kirchenhistorischen Wissens. Außer der Antwerpener Ausgabe
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0595, von Becs-de-corbin bis Beddoes Öffnen
ungar. Komitats Torontál, am Begakanal, mit (1881) 19,529 Einw., Seidenbau, namhaftem Getreide- und Viehhandel, Gerichtshof und Steuerinspektorat. Beda, mit dem Zunamen Venerabilis ("der Ehrwürdige"), Kirchenhistoriker, geb. 674 wahrscheinlich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0825, von Béthencourt bis Bethlehem Öffnen
wird als die des heil. Hieronymus gezeigt, in welcher er die Vulgata übersetzt haben und neben dem Kirchenhistoriker Eusebius begraben liegen soll. Außerdem hat die Sage noch viele Orte in der Nähe Bethlehems geheiligt. 200 Schritt davon zeigt man
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0844, von Caserta bis Caspari Öffnen
Foundry". Casoria, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Neapel, an der Eisenbahn nach Caserta, hat mehrere Kirchen, Wein-, Obst- und Maulbeerbaumkultur und (1881) 7551 Einw. Caspari, 1) Karl Paul, gelehrter Exeget und Kirchenhistoriker, geb. 1814
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0845, von Caspe bis Cassano Öffnen
845 Caspe - Cassano. nia 1866-69, 2 Bde.), "Quellen zur Geschichte des Taufsymbols" (das. 1875), "Alte und neue Quellen zur Geschichte des Taufsymbols und der Glaubensregel" (das. 1879), "Kirchenhistorische Anekdota" (das. 1883). 2) Otto
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0703, von Epinikion bis Epirus Öffnen
("Symmicta", Götting. 1880). Vgl. Gervais, L'histoire et la vie de saint Épiphane (Par. 1738); Lipsius, Zur Quellenkritik des E. (Wien 1865). 2) E. Scholasticus, röm. Sachwalter und Kirchenhistoriker zu Anfang des 6. Jahrh., verfaßte lateinische Auszüge
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0944, von Eutropius bis Evakuation Öffnen
. Evagieren (lat.), aus- oder umherschweifen; Evagation, Aus-, Abschweifung. Evagoras, s. Euagoras. Evagrius, Scholasticus, namhafter alter Kirchenhistoriker, geboren um 536 zu Epiphania in Cölesyrien, ward unter Kaiser Tiberius Quästor und unter
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0370, von Fleurus bis Fleury Öffnen
durch die Hugenotten zu Grunde. Nicht zu verwechseln mit den Fleurenser Mönchen sind die Florenser oder Floriacenser (s. d.). Fleury (spr. flöri), 1) Claude, berühmter franz. Pädagog und Kirchenhistoriker, geb. 1640 zu Paris, erhielt seine Bildung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0611, Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) Öffnen
) und die Kirchenhistoriker P. Labbé (gest. 1667), Tillemont (gest. 1698) und Fleury (gest. 1723). Neben ihnen bewegen sich Pascal (gest. 1662), Ant. Arnauld (gest. 1694), Nicole (gest. 1695) u. a. meist in apologetischen und polemischen Räsonnements. Dann kam
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0669, von Frenchman's Bay bis Freppel Öffnen
und Kirchenhistoriker, geb. 1. Juni 1827 zu Oberehnheim (Niederelsaß), wurde auf dem Seminar in Straßburg zum Priester ausgebildet und 1854 an die theologische Fakultät zu Paris berufen, 1867 Dekan der Kirche Ste.-Geneviève, 1870 Bischof von Angers
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0738, von Frilinge bis Frisches Haff Öffnen
unterdrückt hatte, ward er 1831 zum Hofkriegsratspräsidenten ernannt, starb aber schon 26. Dez. 1831 in Wien. Frind, Anton, böhm. Kirchenhistoriker, geb. 9. Okt. 1823 zu Hainsbach in Böhmen, wurde 1847 zum Priester ordiniert, war bis 1851 Kaplan
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0333, von Gieseler bis Gießen Öffnen
Gebiet leistet die Firma Hervorragendes. Gieseler, Johann Karl Ludwig, verdienstvoller Kirchenhistoriker, geb. 3. März 1793 zu Petershagen bei Minden, besuchte die Waisenhausschule und Universität zu Halle und ward, nachdem er seit November 1813 an
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0971, von Haag bis Haar Öffnen
der kerkhervorming in tafereelen", Haag 1843; 5. Aufl. 1854; deutsch von Groß, Gotha 1856) und andern Schriften auf kirchenhistorischem Gebiet (z. B. "De historiographie der kerkgeschiedenis geschetst", Utrecht 1870-73, 2 Bde.) hat er erzählende und lyrische
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0058, von Hämmerbarkeit bis Hammer-Purgstall Öffnen
schleswigschen Krieg" (das. 1849), "Der dritte schleswigsche Feldzug" (das. 1851), "Der schleswigsche Dreijahrskrieg" (Hadersl. 1852). Als Kirchenhistoriker hat er sich namentlich verdient gemacht durch "Die heil. Birgitta und die Kirche im Norden
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0198, von Hase (Tier etc.) bis Hase (Personenname) Öffnen
) Karl August von, protest. Kirchenhistoriker, geb. 25. Aug. 1800 zu Steinbach in Sachsen, studierte zu Leipzig, von da wegen Teilnahme an der Burschenschaft verwiesen, in Erlangen und hatte sich bereits 1823 als Privatdozent der Theologie zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0377, von Hengst bis Henke Öffnen
: "Die Kriegführung zur See in ihren wichtigsten Epochen" (Berl. 1881) und gibt mit dem Marinemaler Niethe u. a. das Prachtwerk "Zur See" (das. 1885 ff.) heraus. Henke, 1) Heinrich Philipp Konrad, namhafter protest. Kirchenhistoriker, geb. 3. Juli 1752 zu Hehlen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0378, von Henkelkreuz bis Henley Öffnen
Bde.); auch gab er seit 1821 die "Zeitschrift für die Staatsarzneikunde" heraus und schrieb anonym: "Darstellung der Feldzüge der Verbündeten gegen Napoleon 1813 bis 1815" (Erlang. 1814-16, 4 Bde.). 4) Ernst Ludwig Theodor, namhafter Kirchenhistoriker
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0418, von Herencia bis Hergla Öffnen
. Das Stift ward 1803 säkularisiert, fiel an Preußen und kam nebst der Stadt an dasselbe nach der kurzen westfälischen Herrschaft (1807-13) wieder zurück. ^[Abb.: Wappen von Herford] Hergenröther, Joseph, kathol. Kirchenhistoriker, geb. 15. Sept. 1824
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0804, von Hundert Tage bis Hundsgrotte Öffnen
auf badische Kirchenhändel beziehen, noch: "Der Weg zu Christo" (Frankf. 1853); "Beiträge zur Kirchenverfassungsgeschichte und Kirchenpolitik, insbesondere des Protestantismus" (Wiesb. 1864, Bd. 1), eine der ausgezeichnetsten kirchenhistorischen Leistungen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0890, von Ille-et-Vilaine bis Illicium Öffnen
der Iller und der Linie Kempten-Ulm der Bayrischen Staatsbahn, 524 m ü. M., hat ein Amtsgericht, eine kath. Kirche, 2 Bergschlösser und (1885) 1477 Einw. Illgen, Christian Friedrich, Kirchenhistoriker, geb. 16. Sept. 1786 zu Chemnitz, habilitierte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0932, von Kölbing bis Kolditz Öffnen
Ausg. 1874). Kolde, Theodor, Kirchenhistoriker, geb. 6. Mai 1850 zu Friedland (Oberschlesien), studierte 1869-72 in Breslau und Leipzig, wurde 1876 Privatdozent zu Marburg, 1879 außerordentlicher Professor daselbst und 1881 als ordentlicher
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0391, von Lactarius bis Ladak Öffnen
391 Lactarius - Ladak. christianus eingetragen hat. Kirchenhistorisch wichtig ist seine Schrift "De mortibus persecutorum". Neuere Ausgaben seiner Werke besorgten Fritzsche in Gersdorfs "Bibliotheca patrum latinorum" (Leipz. 1842 u. 1844
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0114, von Mail-coach bis Maimonides Öffnen
früher viel bedeutender, ehe die Traktathäfen den Fremden geöffnet wurden, und als Kiachta noch das Monopol der Einfuhr chinesischen Thees in Rußland besaß. Maimbourg (spr. mängbuhr), Louis, franz. Kirchenhistoriker, geb. 1610 zu Nancy, trat
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0805, von Mörikofer bis Möris Öffnen
. Vgl. Notter, E. M. (Stuttg. 1875); Klaiber, E. M. (das. 1876); H. Fischer, E. M. (das. 1881). Mörikofer, Johann Kaspar, schweizer. Litterar- und Kirchenhistoriker, geb. 11. Okt. 1799 zu Frauenfeld im Thurgau, studierte am Carolinum in Zürich, ward
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0024, von Nazoräer bis Neapel Öffnen
der Union und der neuen Agende in Preußen. Auch präsidiert er 1846 der Generalsynode. Emeritiert seit 1856, starb er 18. Nov. 1869. 4) Johann August Wilhelm, einer der bedeutendsten Kirchenhistoriker der neuern Zeit, geb. 16. Jan. 1789 zu Göttingen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0159, Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie) Öffnen
ff., 30 Bde.), Dozy (gest. 1883) in der "Histoire des musulmans d'Espagne" (1861, 4 Bde.), während sich Ysbrand van Hamelsveld als Kirchenhistoriker ("Allgemeene geschiedenis der christelijke kerk", 1799 ff., 26 Bde.) einen Namen machte. Auch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0164, von Niederwall bis Niëllo Öffnen
Kirchenhistoriker, geb. 9. Aug. 1797 zu Oberwinkel bei Waldenburg, widmete sich zu Leipzig dem Studium der Theologie, ward hier 1829 Professor derselben, privatisierte von 1850 bis 1859 in Wittenberg, folgte dann einem Ruf als Professor
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0608, von Pagat bis Pago Öffnen
, für deren operative Entfernung zugleich mit der Linsenkapsel er selbst eine besondere Befähigung zeigte. Er starb 31. Dez. 1879. Pages Flüssigkeit, s. Brunieren. Pagi, Anton, kath. Kirchenhistoriker, geb. 1624 in der Provence, trat in den Franziskanerorden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0134, von Plin. bis Plitt Öffnen
"), eine bei Frauenkleidern beliebte Garnierung, in sauber und regelmäßig gefältelten Streifen Zeugs bestehend. Plitt, Gustav Leopold, protest. Kirchenhistoriker, geb. 27. März 1836 zu Genin bei Lübeck, habilitierte sich 1862 in Erlangen, wo er 1867
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0763, Reuter Öffnen
. (Güstrow 1874); Latendorf, Zur Erinnerung an Fritz Reuters verschollene Gedichte etc. (Pößneck 1879); Gaedertz, Fritz R.-Studien (Berl. 1888). 3) Hermann Ferdinand, namhafter Kirchenhistoriker, geb. 30. Aug. 1817 zu Hildesheim, studierte in Göttingen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0764, von Reuterdahl bis Reval Öffnen
Freiherrenstand erhoben. Reuterdahl, Henrik, schwed. Kirchenhistoriker, geb. 10. Sept. 1795 zu Malmö in Schonen, begann 1817 am theologischen Seminar in Lund Vorlesungen zu halten, wurde 1824 außerordentlicher Adjunkt der theologischen Fakultät, 1826 Präfekt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0634, von Schriftvergleichung bis Schroda Öffnen
der Englischen Fräulein, ein Amtsgericht, ein Forstamt, Cellulose- und Papier- und Messingwarenfabrikation, Wollweberei, eine Kunstmühle und (1885) 2909 meist kath. Einwohner. Schröckh, Johann Matthias, deutscher Kirchenhistoriker, geb. 26. Juli 1733 zu Wien
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0869, von Sepala bis Sepp Öffnen
. Sepoy (Seapoy, beides spr. ssihpeu), eingeborner Soldat des englisch-ostind. Heers über den Sepoysaufstand 1857 s. Ostindien, S. 540 f. Sepp, Johann Nepomuk, kathol. Kirchenhistoriker, geb. 7. Aug. 1816 zu Tölz in Oberbayern, studierte zu München
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0059, von Soziallast bis Spach Öffnen
eingetretenen Änderungen thätig gewesen ist (vgl. Kathedersozialisten). Über die verschiedenen sozialpolitischen Richtungen der Gegenwart s. Arbeiterfrage. Sozomenos, Salamanes Hermias, Kirchenhistoriker, geboren um 400 n. Chr. bei Gaza in Palästina
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0063, von Spangenhelm bis Spanien Öffnen
, Kirchenhistoriker, Bruder des vorigen, geb. 1632 zu Genf, studierte in Leiden und erhielt nach Vollendung seiner Studien 1656 eine Professor der Theologie zu Heidelberg, 1670 zu Leiden, wo er 1701 starb. Er hat sich als Polemiker und Forscher im Fach
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0096, Spanische Litteratur (Philosophie, Theologie, Rechts- u. Staatswissenschaft) Öffnen
Carvajal an die Öffentlichkeit treten und in einzelnen kirchenhistorischen und kirchenrechtlichen Abhandlungen tolerantere Ansichten verbreitet werden, wie in den Schriften von J. L. ^[Joaquin Lorenzo] Villenueva, Blanco White (Leucado Doblado), J
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0636, von Theodoretus bis Theodotion Öffnen
und den päpstlichen Stuhl, auf den sie 914 Johann X., ihren frühern Geliebten, erhob. Theodoretus, Kirchenhistoriker, geboren zu Antiochia, ward 420 Bischof in Cyrus am Euphrat, als Vertreter der antiochenischen Schule in den nestorianischen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0637, von Theodulie bis Theologie Öffnen
die Hauptgebiete der historischen, systematischen und praktischen T. Die historische T. hat zum Gegenstand den Ursprung, den weitern Fortgang und die gegenwärtige Lage der Kirche und zerfällt daher wieder in die exegetische, kirchenhistorische
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0710, von Tilgungsfonds bis Tilly Öffnen
oder schwarze, bis 22 cm lange Faser (Baumhaar, Caragate, Crin végétal) in den Handel und bilden ein treffliches Surrogat des Roßhaars für Polsterungen. Tillemont (spr. tilmóng), Sébastien le Nain de, Kirchenhistoriker, geb. 30. Nov. 1637 zu Paris, ward
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0948, von Turn-out bis Turretin Öffnen
und kirchenhistorischen Werke eines begründeten Ansehens. Vgl. die biographischen Schriften von Budé über
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0961, von Tzimisces bis Ubbelohde Öffnen
", mit demselben und Vater das "Kirchenhistorische Archiv", mit Keil und Rosenmüller die "Analekten" heraus und redigierte seit 1822 das "Magazin für Prediger". Aus seinem Nachlaß erschienen "Vorlesungen über die christliche Glaubenslehre" (Leipz. 1829). U
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0340, von Walachen bis Walckenaer Öffnen
und Dichtkunst, war Mineralog. Dessen Bruder Christian Wilhelm Franz W., geb. 1726 zu Jena, gest. 1784 daselbst als Professor der Theologie, machte sich durch zahlreiche kirchenhistorische Schriften bekannt, wie »Entwurf einer Geschichte der Ketzereien
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0499, von Weinblätter bis Weinheim Öffnen
Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Schloßruine, Tabaks- und Weinbau, Porzellanfabrikation und (1885) 3570 meist evang. Einwohner. Weingarten, Hermann, protest. Kirchenhistoriker, geb. 12. März 1834 zu Berlin, studierte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0540, Werner Öffnen
540 Werner. ster, G. Werners Leben und Wirken (Reutling. 1888). 5) Karl, kathol. Kirchenhistoriker, geb. 1821 zu Hafnerbach in Niederösterreich, verwaltete das theologische Lehramt zuerst an der bischöflichen Diözesanlehranstalt in St. Pölten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0424, von Hartenstein bis Hauser Öffnen
der Würschnitz, hat eine evang. Kirche, Kammgarn- und Flachsspinnerei, Eisengießerei, Maschinen- und Strumpfwarenfabrikation und (18^5) 2071 Einw. Hase, 2) Karl August von, Kirchenhistoriker, starb 3. Jan. 1890 in Jena. Sein Sohn Karl Alfred
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0582, von Mohr bis Mollenhauer Öffnen
von Tuch, Leder, Branntwein, Ziegeln und (1889) 6111 Einw. Moll, Willem, niederländ. Kirchenhistoriker, geb. 18. Febr. 1812 zu Dordrecht, wurde 1836 Pfarrer in Vuursche (Provinz Utrecht), 1844 in Arnheim, 1846 Professor der Kirchengeschichte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0606, von Navassa bis Neapel Öffnen
Zusammenkunft der Maria Stuart mit Rizzio (1876) und Cromwells Besuch bei Milton (1882). Er hat auch Bildnisse gemalt. Neander, 4) August, Kirchenhistoriker, wurde 17. (nicht 16.) Jan. 1789 geboren. Sein Leben schrieb noch A. Wiegand (Erfurt 1889
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0707, von Reservate bis Reymond Öffnen
, 15 Blätter; neue Aufl. 1872). Reuter, 2) Fritz, plattdeutscher Dichter. Vgl. noch Gaedertz, Fritz R.-Studien (Wism. 1890). 3) Hermann Ferdinand, Kirchenhistoriker, starb 17. Sept. 1889 auf einer Fahrt nach Hannover. "Reville (svr. -wü
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0781, von Stoughton bis Strandbildungen Öffnen
. staut'n), John, engl. Geistlicher und Kirchenhistoriker, geb. 18. Nov. 1807 zn Norwich, studierte in Londons wirkte seit 1^32 als Pfarrer in Windsor, seit 1843 in Kensington und wurde 1875 zum Professor am New College, St. John's Wood, ernannt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0426, von Helianthus tuberosus bis Henke Öffnen
. Henke, Wilhelm, Anatom, geb. 19. Juni 1834 zu Jena als Sohn des Kirchenhistorikers Ernst Ludw. Theodor H., studierte in Marburg, Göttingen, Berlin und Utrecht, wurde 1865 Professor der Anatomie in Rostock, 1872 in Prag und 1875 in Tübingen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0427, von Henneberg bis Hessen Öffnen
H. v. T. (altmärkisches) Nr. 16. Herbart, Johann Friedrich, Philosoph. Über die pädagogische Schule Herbarts vgl. Pädagogische Litteratur. Hergenröther, Joseph, Kardinal und Kirchenhistoriker, starb 3. Okt. 1890 im Cistercienserkloster Mehrerau
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0572, von Lamarck bis Larnaka Öffnen
, Bischof von Ephesos, der erste syrische Kirchenhistoriker« (Leid. 1856); »Anecdota Syriaca« (das. 1862-75, 4 Bde.) »Hebreeuwsche Grammatica« (Amsterd. 1869, englische Ausgabe 1876); »Ter gedachtenis van Spinoza«, Rede (Leid. 1877, englische
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0663, von Nienburger Präzipitat bis Nonne Öffnen
30. Sept. 1884 in Kopenhagen. 2) Frederik, dän. Kirchenhistoriker, geb. 1846 zu Aalborg, studierte, angeregt durch die persönliche Bekanntschaft mit Kierkegaard, der dort Superintendent war, Theologie, bereiste darauf Deutschland und die Schweiz, wo
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0807, von Rudolf bis Runkelrübe Öffnen
Kirchenhistoriker, geb. 13. April 1836 zu Nyon im Kanton Waadt, studierte nach dem Besuch mehrerer deutscher Gymnasien an der Genfer École de theologie libre und wirkte seit 1859 an mehreren Orten als Prediger, 1861-69 in Genf, leitete 1870-72 das spanische
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
, Karl Paul, Exeget u. Kirchenhistoriker (11. April 1892)* Cavalli, Giovanni, ital. Artillerist (23. Dez. 1879) Challamel, Augustin, franz. Historiker (25. April 1893)* Chazal, Pierre Em. Felix, Baron von, belg. General (25. Jan. 1892) Chéruel
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0457, Historische Litteratur 1890/91 (Methodik, Altertum) Öffnen
Kirchenhistorikers Th. Kolde (Erlang. 1891), auf die wir namentlich deshalb die Aufmerksamkeit lenken möchten, weil sie insbesondere über die Behandlung kirchengeschichtlicher Fragen sehr beachtenswerte Gesichtspunkte aufstellt. Altertum
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0992, von Weihnachtsfeuer bis Weinstock Öffnen
Gesellschaft" und die "Meteorologische Zeitschrift", eine wichtige Abhandlung über die Verteilung der Schwere im Erdinnern ist in Exners "Repertorium der Physik" veröffentlicht. Weingarten, Hermann, protest. Kirchenhistoriker, Professor an
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0431, von Baron (Julius) bis Baroskop Öffnen
.) ursprünglich geknüpft ist. Baronisieren, in den Freiherrenstand erheben. Baronius, Cäsar, röm.-kath. Kirchenhistoriker, geb. 30. Okt. 1538 zu Sora im Neapolitanischen, kam 1557 nach Rom, wo er sich den Oratorianern anschloß. Er ward
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0620, von Bécs bis Bedall Öffnen
. betschka, «Tonne», «Faß»), älteres Flüssigkeitsmaß in Russisch-Polen von 100 Kwart = 1 hl. Beczwa, Fluß, s. Betschwa. Beda, Kirchenhistoriker, genannt Venerabilis, d. h. der Ehrwürdige, geb. 674 wahrscheinlich im Flecken Monkton in Northumberland
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0958, Bibel (Entstehung des Kanons) Öffnen
.) Der Kirchenhistoriker Eusebius unterscheidet im 4. Jahrh. drei Klassen neutestamentlicher Bücher: 1) allgemein anerkannte Schriften (homologumena), die vier Evangelien, die Apostelgeschichte, 14 Paulinische Briefe (einschließlich des Hebräerbriefs
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0564, von Brockhaus (Friedr. Arnold) bis Brockmann Öffnen
vorigen, geb. 14. Febr. 1837 in Dresden, gest. in Leipzig 10. Nov. 1877 als Pastor an der Johanniskirche und außerord. Professor an der Universität daselbst, verfaßte mehrere kirchenhistor. Monographien. - Friedrich Arnold B., Jurist, jüngerer Sohn
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0812, von Byström bis Byzantinische Kunst Öffnen
(Geograph, 6. Jahrh.), Euagrios (Kirchenhistoriker, 6. Jahrh.), Eusthatius (Homererklärer, 12. Jahrh.), Eusthatius Makrembolites (Romanschriftsteller, 12. Jahrh.), Konstantin Harmenopulos (Jurist, 14. Jahrh.), Johannes Chrysorrhoas (Dogmatiker, 8
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0403, von Euagrios bis Eubulus (Dichter) Öffnen
. Guagrios, byzant. Kirchenhistoriker, der be- deutendste Fortsetzer des Eusebius, geb. um 536 zu Epiphania in Syrien, gest. um 600. Seine Kir- chengeschichte (von 431 bis 594) ist gedruckt bei Migne, "katroloZia Finoca", Bd. 86, II (Par. 1860
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0900, von Fleur d'Iva bis Fleury Öffnen
; die Kirchengefchichte zwar nicht, jedoch wurde ihre ital. Überfetzung römifcherfeits verbindcrt und für eine Bearbeitung imkurialistifchen Sinn Sorge getragen. - Vgl.Hefele, Der Kirchenhistoriker F. (in den "Bei- trägen zur Kirchengefchichte", 2
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0292, von Freppel bis Frere Öffnen
(Berl. 1892). Freppel, Charles Emile, franz. Bischof und Kirchenhistoriker, geb. 1. Juni 1827 zu Oberehn- heim im Niederelsaß, studierte auf dem Priester- seminar zu Straßburg, erhielt 1849 die Priester- weihe, wurde 1850 Lehrer
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0367, von Friktionsrolle bis Frisches Haff Öffnen
Hofkriegsrats er- nannt wurde. F. starb 20. Dez. 1831 zu Wien. Frina, Kranthcitsform, s. Aleppobcule. Frind, Anton Ludwig, kath. Kirchenhistoriker, tted. 9. Okt. 1823 Zu Hainspach in Böhmen, studierte seit 1844 im Klerikalseminar zu Leitmeritz, empfing
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0826, von Harnabfluß bis Harnack (Adolf) Öffnen
Selbständigkeit oft gerechnet wird. Er gehört zu den anregendsten und fruchtbarsten Kirchenhistorikern der Gegenwart. Seine Studien gelten vorzugsweise der Erforschung der ältern Kirchengeschichte. Epochemachend ist besonders sein Hauptwerk "Lehrbuch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0796, Italienische Litteratur Öffnen
, der Literarhistoriker Bartoli, der Kirchenhistoriker Tosti, Ugo Balzani und der alte Ariodante Fabretti, der eine "Biografie dei capitani venturieri dell' Umbria" geschrieben hat und somit ein Vorgänger von Ercole Ricotti gewesen ist. Das Feld
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0362, Kirchengeschichte Öffnen
ergänzenden Geister beseelt habe. Einen verwandten milden Standpunkt vertreten die kirchenhistor. Arbeiten von Hagenbach und Ph. Schaff. Gegenüber dieser Geschichtsbetrachtung bereiteten Gieseler (s. d.) durch seine nüchterne, rein gelehrte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0978, von Molkenkäse bis Moll Öffnen
, niederländ. Kirchenhistoriker, geb. 16. Aug. 1812 zu Dordrecht, seit 1846 Pro- ^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0216, von Nazareth bis Neapel (Provinz) Öffnen
. Santorin. Nea-Korinthos, s. Korinth. Neander, Aug. Wilh., prot. Kirchenhistoriker, geb. 17. Jan. 1789 zu Göttingen als Sohn jüd. Eltern, hieß eigentlich David Mendel, ließ sich 1806 taufen, studierte dann in Halle und Göttingen, habilitierte
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0358, von Niederwall bis Niello Öffnen
1890: 2577, 1895: 2587 evang. E., ein Rittergut; Buntweberei, Strickereien, Wirkerei, Weberei, Spitzen- und Pappenfabrikation, Mühlen und Sägewerke. Niedner, Christian Wilh., prot. Kirchenhistoriker, geb. 9. Aug. 1797 zu Oberwinkel bei Waldenburg
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0382, von Niobe-Essenz bis Nippon Öffnen
, Vorstadt von Köln (s. d.). Nippflut , s. Gezeiten . Nippold , Friedr., prot. Kirchenhistoriker, geb. 15. Sept. 1838 zu Emmerich, studierte in Halle und Bonn, bereiste 1861–63 den Orient, habilitierte sich 1865 in Heidelberg, wurde 1867
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0284, von Porto San Giorgio bis Port-Royal des Champs Öffnen
"Einsiedlern von Port-Noyal" oder N688i6ur3 ä6 ^ort-Ko^I gehörten die Brüder Arnauld und I. Lemaitre, Nicole u. a.; in nahen Beziehungen zu ihnen standen unter andern Pascal (s. d.), der Kirchenhistoriker Tillemont, Boileau, Bonaventura, Racine, der auch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0806, von Reuter (Hermann) bis Reutlingen Öffnen
in Greifswald, 1866 in Breslau, 1876 in Göttingen. 1881 erhielt er den Titel und die Pfründe eines Abtes von Vursfelde. Er starb 17. Sept. 1889 auf einer Neise nach Hannover. N. war als Kirchenhistoriker hervorragend durch Quellenkenntnis, größte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1010, von Roßhaar bis Rossi Öffnen
die Entstehung der Septuaginta, im 3. Teile ("Iinr6 dinaii", d. h. Worte der Einsicht) eine Reihe von chronol. und archäol. Arbeiten; das Ganze erschien Mantua 1574 fg. u. ö. Die unbefangene Gegenüberstellung von Berichten klassischer und kirchenhistor
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0624, von Schrobenhauser Moos bis Schröder (Karl, Gynäkolog) Öffnen
erwähnt, kam 1248 an Bayern, wurde im 14.Iabrh. befestigt und 1414 zur Stadt erhoben. - Vgl. Waldvogl, Histor. Skizze von S. (Schrobenh. 1858). Schrobenhaufer Moos, f. Donaumoos. Schröckh, Joh. Matthias, Kirchenhistoriker, geb. 26. Juli 1733 zu
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0778, von Seckendorff (Adelsgeschlecht) bis Seckendorff (Gust. Ant., Freiherr von) Öffnen
776 Seckendorff (Adelsgeschlecht) - Seckendorff (Gust. Ant., Freiherr von) erste luth. Kirchenhistoriker seiner Zeit. Sein staatswissenschaftliches Hauptwerk, der «Deutsche Fürstenstaat» (Frankf. 1656), blieb lange Zeit die Grundlage für den
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0758, von Thee (abführender) bis Theiner (Augustin) Öffnen
der Edelrosen, s. Rose Theia, die Mutter des Helios (s. d.). Theïn, Alkaloid, s. Caffeïn. Theiner, Augustin, kath. Theolog und Kirchenhistoriker, geb. 11. April 1804 zu Breslau, studierte daselbst und huldigte anfangs der freiern Richtung seines
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0851, von Tilla bis Tilos Öffnen
, franz. Kirchenhistoriker, geb. 30. Nov. 1637 zu Paris, erhielt bei den Jansenisten (s. d.) zu Port-Royal eine gründliche Bildung. 1672 nahm er die Weihen und wurde Subdiakon im Kirchspiel St. Lambert in der Nähe von Port-Royal. Später ließ
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0028, von Tyśmienica bis Tzurulum Öffnen
das "Kirchenhistor. Archiv" (Halle) heraus. Tzurulum, türk. Stadt, s. Tschorlu.
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0463, von Walachen bis Walckenaer Öffnen
, machte sich durch seine kirchenhistor. Schriften bekannt, durch die «Historia Adoptianorum» (Gött. 1755), die «Historia Protopaschitarum» (Lpz. 1760) und durch den «Entwurf einer vollständigen Historie der Ketzereien» (11 Bde., ebd. 1762‒85
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0601, von Weinbrennerianer bis Weinheim Öffnen
, Schloßruine; Wein-, Tabak- und Hopfenbau. Weingarten, Hermann, prot. Kirchenhistoriker, geb. 12. März 1834 in Berlin, studierte in Jena und Berlin, habilitierte sich 1862 in Berlin, wurde daselbst 1868 außerord. Professor, 1873 ord. Professor
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0010, von Heliodorus (Erotiker) bis Heliographie Öffnen
Theagenes und der Chariklea geschildert werden. Der Kirchenhistoriker Sokrates giebt an, ein Bischof H. von Trikka in Thessalien, den man an das Ende des 4. Jahrh. n. Chr. zu setzen pflegt, sei der Verfasser. Wahrscheinlich aber war der Verfasser ein
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0452, Huß (Magnus von) Öffnen
., Stuttg. 1879); Krummel, Johannes H., eine kirchenhistor. Studie (Darmst. 1863); Höfler, Magister Johannes H. (Prag 1864); Krummel, Geschichte der böhm. Reformation (Gotha 1866); Palackys einschlägige Partien in seiner Geschichte von Böhmen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0603, von Opferstock bis Ophiten Öffnen
(Das Goldland O., Berl. 1880) geliefert, der die Unternehmungen Salomos nach O. als Minenexpeditionen nach Arabien auffaßt. – Vgl. Zöckler, Biblische und kirchenhistor. Studien, Heft 5 (Münch. 1893); K. Peters, Das goldene O. Salomos (ebd. 1895). Ophīt, ein