Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Linsen hat nach 0 Millisekunden 364 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0813, Linse (optisch) Öffnen
813 Linse (optisch). ter entfernten Lichtpunkt V als Bild desselben. Ein solches Bild, welches auseinander fahrende Strahlen für unser Auge gleichsam in sich tragen, indem sie, rückwärts verlängert gedacht, in einem Punkt sich schneiden
99% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0812, Linse (optisch) Öffnen
812 Linse (optisch). von der Mitte der L. entfernt ist. Ihm gegenüber verhält sich die L. nämlich wie ein keilförmiges Glas (Prisma, s. d.), dessen Winkel, und daher auch seine ablenkende Wirkung, nach dem Rande der L. hin immer größer
88% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0814, von Linse (Pflanze) bis Linsenmann Öffnen
814 Linse (Pflanze) - Linsenmann. Punkt a. Ein von der andern Seite her durch die L. blickendes Auge empfängt daher die von dem Gegenstand AB ausgehenden Strahlen so, als kämen sie von dem verkleinerten, aufrechten, scheinbaren Bild ab
87% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0196, Linse (in der Optik) Öffnen
194 Linse (in der Optik) wie die nachstehende Fig. 1 zeigt, auf den beiden gegenüberliegenden Seiten durch Teile von Kugel- (mitunter auch von Cylinder-) Oberflächen begrenzt wird. Je nachdem die erhabene Seite der Kugelfläche oder die hohle
72% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0197, von Linse (des Auges) bis Linsenkombinationen Öffnen
195 Linse (des Auges) - Linsenkombinationen Bandsäge über zwei Scheiben läuft, wobei das Glas durch Federn oder Gewichte gegen den Rand des Bandes gedrückt wird. Die direkt gesenkten oder aus gesenkten Platten geformten Stücke erhalten nun
70% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0195, von Linoleum bis Linse (in der Optik) Öffnen
193 Linoleum - Linse (in der Optik) Linolĕum, Korkteppich, ein 1860 von dem Engländer Walton erfundener Stoff, der zur Bekleidung von Wänden und Fußböden dient. Er besteht aus einem starkfädigen Jutegewebe, das auf der obern Seite
70% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0326, von Linsen bis Lithium Öffnen
326 Linsen - Lithium sächsischen Voigtlande gearbeitet und für leichte Kleider, Hüte, Häubchen u. dgl. benutzt. - Verzollung: L. aus Leinengarn gem. Tarif im Anh. Nr. 22 e und f; aus Baumwollgarn Nr. 2 d 3 und 5. Linsen, Lens Tourn
35% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0811, von Linneit bis Linse Öffnen
811 Linneit - Linse. Reichard, Frankf. 1779-80, 4 Bde.; deutsch, Nürnb. 1777-88, 14 Tle.; Wien 1786, 2 Bde.; Marb. 1823, 2 Bde.); "Systema, genera, species plantarum. Editio critica, adstricta, conferta" (von Richter, Leipz. 1835; mit Index
35% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0043, von Apenrade bis Äquatorial Öffnen
, einen Krater von 500 m Durchmesser und Schwefelquellen an seinen Seiten, die zuerst bei einer Höhe von 2400 m auftreten. Apochromatische Linsen,* s. Glas (Bd. 17). Apodékten, bei den Athenern die mit der Verwaltung der Staatseinnahmen betraute Behörde
35% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0092, von Aufgetriebenheit des Leibes bis Aufklärungsdienst Öffnen
- oder Untersekunde, im übrigen gleichbedeutend mit Vorhalt und Vorschlag (s. d.). Aufhängeband der Linse, s. Accomodationsvermögen. Aufholungsprozeß, s. Abmeierung. Aufholzen, s. Aufbäumen. Aufhütte, soviel wie Krähenhütte (s. d.). Aufidus, Fluß
31% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0089, von Achromatopsie bis Achse Öffnen
89 Achromatopsie - Achse. Achromatische Linse. zusammenfalten, jedoch nicht ganz in die ursprüngliche Richtung zurücklenken
26% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0849, von Periodische Augenentzündung bis Peristaltisch Öffnen
Linsen, von Wollaston in Vorschlag gebrachte konvex-konkave, auch konkav-konvexe Brillengläser, welche mit der konkaven Seite dem Auge zugekehrt getragen werden und das deutliche Sehen mehr seitlich befindlicher Gegenstände gestatten (daher der Name
18% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0739, von Apis (Biene) bis Apocynum Öffnen
. Im alten Griechenland wurden aus den Blättern des Sellerie Kränze als Schmuck für Gräber und als Preise für die Sieger in den öffentlichen Spielen gewunden. Aplanātisch (grch.), nicht abweichend. Aplanatische Linsen , s. Linse (Optik
18% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0491, von Schleifen (einer Festung) bis Schleimgewebe Öffnen
wird vermieden. Über Glasschleifen s. Glas (Bd. 8, S. 43a); über das der Linsen s. Linse (in der Optik, Bd. 11, S. 195a); über das S. von Edelsteinen s. Edelsteinschleiferei ; über das S. von hölzernen Flächen s
18% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0107, von Aufzug (im Drama) bis Auge (des Menschen) Öffnen
und der Pupille befindet sich ein durchsichtiger Körper von der Gestalt einer kleinen, doppelt gewölbten Linse, nach dieser Form die Krystalllinse oder Linse genannt. Die übrige Höhlung ist erfüllt von einer klebrigen Flüssigkeit, die durchsichtigem
17% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0034, von Abersee bis Abessinien Öffnen
). - Sphärische Aberration, s. Linse ; chromatische Aberration, s. Achromatismus . Abersee , s. Sankt Wolfgangsee . Abersychan (spr
11% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0044, von Scharzhofberger bis Schwefel Öffnen
. Schießpulver ; -ohr, s. Fuchsfelle ; -pappel, s. Holz . Schwarze Linsen , s. Wicken ; - sibirische Katzenfelle, s
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0078a, Augenkrankheiten Öffnen
Star (Trübung der Linse). 11. Schwarzer Star. Die schwarzbraune Linse a von vorn, b von hinten, c Profil. 12. Traumatischer Star. Die Linse ist in die vordere Augenkammer gefallen. 13. Sekundärer Kapselstar. Trübung der Linsenkapsel nach Operation
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0601, Mikroskop Öffnen
, wird auf das Tischchen c c gelegt und von untenher durch einen Spiegel d beleuchtet. Das vom Objektiv entworfene Bild des Gegenstandes verhält sich in Bezug auf das Okular doch nicht ganz so, als wenn man den Gegenstand selbst durch diese Linse
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0236, Gesicht (Akkommodation u. Adaptation; Unvollkommenheiten des Sehapparats) Öffnen
), oder endlich das Auge vereinigt erst konvergente, d. h. also aus weiter als unendlicher Entfernung kommende, Strahlen (übersichtige, hyperopische oder hypermetropische Augen). Die Akkommodation erfolgt ausschließlich durch Formveränderungen der Linse und zwar
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0686, Fernrohr Öffnen
684 Fernrohr besteht aus vier in einer Röhre befindlichen Linsen, welche hier wie ein schwaches zusammengesetztes Mikroskop (s. d.) wirken, das im Keplerschen F. umgekehrt erscheinende Bild nochmals umkehren, also wilder in aufrechter Stellung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0399, von Brennweite bis Brentano Öffnen
Brennpunktes vom optischen Mittelpunkt einer Linse oder eines sphärischen Spiegels. Bei einem sphärischen Hohlspiegel ist sie gleich dem halben Halbmesser der Kugel, von deren Oberfläche die Spiegelfläche ein Teil ist. Die B. einer Linse hängt sowohl
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0741, Leuchtturm (Spiegel- und Linsensystem) Öffnen
konzentrieren, wendet man entweder Spiegel (katoptrisches oder englisches System) oder Linsen (dioptrisches oder französisches System) an. Das Spiegel- oder katoptrische System benutzt parabolische Hohlspiegel, in deren Brennpunkt sich die Flamme befindet deren
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0430, Brille Öffnen
der Konkavlinse auf das kurzsichtige Auge erhellt aus der schematischen Fig. 5, in welcher B die brechenden Medien des Auges darstellt, auf welche die parallelen Strahlen nach der Brechung durch die Linse L divergent auffallen und deshalb
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0151, Fernrohr (dioptrisches und katoptrisches) Öffnen
herzustellen verstand, allgemeiner verbreitet als jetzt. Die Objektivlinse eines Fernrohrs muß nämlich, um scharfe Bilder zu liefern, von den Fehlern der sphärischen (s. Linse) und der chromatischen Aberration (s. Achromatismus) möglichst frei
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1016, von Lunula bis Lupine Öffnen
Mikroskop, Vergrößerungsglas), eine Sammellinse, welche dazu bestimmt ist, von einem kleinen Gegenstand, der um weniger als ihre Brennweite von ihr entfernt ist, dem von jenseits durch die Linse blickenden Auge ein vergrößertes (virtuelles) Bild zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0986a, Nahrungsmittel. Graphische Darstellung der mittleren chemischen Zusammensetzung der wichtigsten Nahrungsmittel Öffnen
Weißbrod Reisgraupen Erbsen Linsen Bohnen Kartoffeln Möhren Kohlrüben Blumenkohl Weißkohl Pilze Aepfel, Birnen Erdbeeren Kürbis, Gurken Lagerbier * Bockbier * Rheinwein * Madeira * Branntwein * Farbenerklärung: Asche Eiweißstoffe
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0233, von Star (Augenkrankheit) bis Star (Vogel) Öffnen
, d. h. der Linse selbst oder ihrer Kapsel, bez. beider, wodurch den Lichtstrahlen der Durchgang zu der lichtempfindenden Netzhaut verwehrt wird. Zuerst zeigt sich hinter der Pupille eine unbedeutende Trübung, welche allmählich zunimmt; der Kranke
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0257, von Staphylhämatom bis Star (in der Augenheilkunde) Öffnen
oder weiße Färbung der Pupille kenntlich macht, genauer als grauer S. (cataracta) bezeichnet wird. Das Sehvermögen ist hierbei je nach der Ausdehnung und Dichtigkeit des S. mehr oder weniger beeinträchtigt, bei totaler Trübung der Linse bis
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0083, Augenspiegel Öffnen
sie bei nicht normalem Bau ein verschwommenes Bild liefert. Der A. muß daher mit Linsen versehen werden, welche die vorhandene Ametropie korrigieren, und der Augenarzt ist mithin im stande, aus der Beschaffenheit der für deutliches Sehen zu
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0224, von Wärmelehre. Physiker. bis Chemie: Allgemeines Öffnen
212 Wärmelehre. Physiker. - Chemie: Allgemeines. Konkavspiegel, s. Spiegel Krimstecher Laterna magica Lichtmesser, s. Photometrie Linse Loupe, s. Lupe Lupe Melanoskop *, s. Erythroskop Mikroskop Nachtfernrohr, s. Fernrohr
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0074, Auge (der Wirbeltiere, des Menschen) Öffnen
, Linse etc., entsteht erst später und setzt sich mit dem eigentlichen Augenbläschen nachträglich in Verbindung. Die Linse bildet sich aus einem Stück der Oberhaut (Epidermis), schnürt sich von dieser ab und wandert in das Innere des Auges, während
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0096, von Acco bis Accoramboni Öffnen
der Camera näher gebracht, so fällt ihr Bild nicht mehr auf den Schirm, sondern hinter denselben, weil die von ihnen ausgehenden Lichtstrahlen nicht mehr parallel, sondern divergent auf die Vorderfläche der Linse auftreffen. Soll auch bei der neuen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0150, von Fernpunkt bis Fernrohr Öffnen
gleichsam naher gerückt sieht. Das Keplersche oder astronomische F. (Himmelsfernrohr) besteht aus zwei gewölbten (konvexen) Linsen (s. d.), einer größern (Fig. 1 o o) von längerer Brennweite, welche am vordern Ende eines Rohrs von entsprechender Länge
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0504, von Brennessel bis Brennpunkt Öffnen
502 Brennessel - Brennpunkt Ausgang, 8 mit völliger Erwerbsunfähigkeit. (S. Berufsgenossenschaft.) Brennessel, s. Urtica. Brennglas nennt man ein Linsenglas (s. Linse), das, mit einer Fläche der Sonne zugekehrt, in seinem Brennpunkte (s
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0198, Linsenkombinationen Öffnen
, der aus einfachen Linsen besteht und daher sphärische und chromatische Abweichung zeigt ("unterkorrigiert" ist), und einen obern Teil, der "überkorrigiert" ist und die Abweichung der untern Linsen aufhebt. Z. B. besteht bei dem in Fig. 5 skizzierten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0875, von Mikrophotographie bis Mikroskop Öffnen
b (s. beistehende Figur),deren Flächen sehr stark gekrümmt sind und welche also eine sehr kurze Brennweite (s. Linse, S. 194 a) hat. Wenn einem solchen Linsenglase ein kleiner Gegenstand r s bis kurz vor dem Brennpunkte genähert wird, so erscheint
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0084, von Abweiser bis Abwesenheit Öffnen
82 Abweiser - Abwesenheit spiegeln die Erscheinung, daß sich bei diesen alle von einem Punkte ausgehenden Lichtstrahlen nicht wieder genau in einem einzigen Punkte vereinigen. Durch diese A. der in Linsen gebrochenen oder in Hohlspiegeln
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0540, Brille Öffnen
im allgemeinen die sphärischen, positiv oder negativ brechenden, d. h. die Konvex-(Sammel-) und die Konkav-(Zerstreuungs-)Linsen. Nach der bis jetzt üblichen Bezeichnung der Brillengläser bedeutet ihre Nummer ihre in Zollen ausgedrückte Hauptbrennweite
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0018, Photographie (optische Hilfsmittel, Atelier, chemischer Prozeß) Öffnen
Fortschritt der P. haben aber auch die zahlreichen Vervollkommnungen der Objektive, d. h. der photographischen Linsen, beigetragen. Früher benutzte man einfache achromatische Linsen, welche behufs Erzielung scharfer Bilder stark "abgeblendet" werden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0021, Photographie (Vergrößerungen, mikroskopische Bilder etc. ) Öffnen
21 Photographie (Vergrößerungen, mikroskopische Bilder etc.). wenn es gilt, Augenblicksbilder aufzunehmen; in allen übrigen Fällen begnügt man sich mit Linsen von kleinerm Durchmesser, die zwar lichtschwächer, vermöge ihrer eigentümlichen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0245, von Diagraph bis Diakonissinnen Öffnen
mehr als ein gerades cylindrisches Bün- del weiter, sondern sie laufen alle kegelförmig nach einem ungefähr um die Brennweite (s. d.) von der Linse abstehenden Raume. Sie vereinigen sich aber nicht alle in derselben Entfernung von der Linse
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0388, von Gironde bis Glas Öffnen
, (1886) 7370 Einw. Givors, (1886) 10,110 Einw. Givry, (1886) 1932 Einw. Glarus, Kanton, (1888) 33,800 Einw.; Stadt,(1888) 5401 Einw. Glas. Zur Herstellung achromatischer Linsen haben Hall (1733) und Dollond (1757) Kombinationen von Crown
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0602, Mikroskop Öffnen
man auch mehrere Okulare von verschiedener Stärke an, und zwar vergrößern die Plößlschen Mikroskope mehr durch das Okular, die Oberhäuserschen dagegen mehr durch das Objektiv. Das Ramsdensche Okular ist im wesentlichen eine aus zwei Linsen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0277, von Epilepsie bis Erblichkeit Öffnen
Grube, deren Rand sich allmählich erhebt, sich zur Bildung einer Höhle verengert, dann durch ein Häutchen schließt, welches sich zur Linse erweitert, während sich die Rückwand der Höhle zur Netzhaut ausbildet. Jede Stufe in dieser Entwickelungsreihe
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0770, von Radetzky bis Raumwinkelmesser Öffnen
Platte ist eine kreisförmige Scheibe X angeordnet, welche innerhalb ihrer erhaben gearbeiteten Ränder in kleine Quadrate eingeteilt ist. Von der Mitte des untern Randes von? geht eine Metallstange 8 aus, auf welcher vermittelst eines Trägers die Linse 1
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0223, Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik Öffnen
Beugung des Lichts, s. Licht Blau Braun Brechung der Lichtstrahlen, s. Licht Brennlinie und Brennfläche Brennpunkt Brennweite Brennweite einer Linse * Chromatik Cirkularpolarisation, s. Polarisation Diaktinismus Dichromatisch Diffraktion
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0111, Auge (künstliches) Öffnen
: vorn mit einer Sammellinse (bikonvexe, durchsichtige Hautstelle oder gesonderte Linse) und darunter mit einer lichtbrechenden Substanz (Glaskörper); die Retina entspricht dem Spiegel der Camera, und auf ihr kehrt sich wie auf diesem
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0123, von Photometrie bis Phragmites Öffnen
.) oder Radiophon, eine von Bell, dem Erfinder des Telephons, und Tainter konstruierte Vorrichtung zur Übertragung von Schallschwingungen durch Lichtstrahlen. Eine Linse L (s. nachstehende Fig. 1a) sammelt intensives Licht so, daß dasselbe durch eine Öffnung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0140, von Spektralfarben bis Spektrum Öffnen
sich daher zur Beobachtung des Spektrums solcher Objekte, die, wie die Sternschnuppen, ihren Ort rasch ändern. Für wissenschaftliche Zwecke benutzt man vielfach Gitterspektren (s. Spektrum); zur Erzeugung der Bilder auch Hohlspiegel statt der Linsen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0118, Spektralanalyse (Apparatbeschreibung) Öffnen
) an seinem äußern Ende bei s eine kleine photographierte Skala mit durchsichtigen Teilstrichen, an seinem innern Ende dagegen eine Linse c, welche um ihre Brennweite von der Skala entfernt ist. Durch eine Lampenflamme wird die Skala erleuchtet
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0784, von Hülsengewächse bis Hultsch Öffnen
Maximum 27,50 59,67 3,00 4,34 4,04 19,30 Mittel 23,12 53,63 2,28 3,84 3,53 13,60 Erbsen Minimum 18,56 41,90 0,64 2,22 1,76 11,01 Maximum 27,14 59,38 3,30 10,00 3,49 22,12 Mittel 22,63 53,24 1,72 5,45 2,65 14,31 Linsen Minimum 22,00 44,00 1,04
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0540, von Latent bis Laterna magica Öffnen
und Südamerikas eine sehr weite Verbreitung besitzt. Laterna magĭca (lat., Zauberlaterne), ein von Kircher ("Ars magna lucis et umbrae", 1646) erfundener Apparat, beruht auf der Eigenschaft der konvexen Linsen (s. d.), von einem um etwas mehr
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. Öffnen
Acanthus (2 Figuren) 87 Accumulatoren 96 Aerometer 100 Achat (3 Figuren) 103 Achromatische Linse 108 Agram (Stadtwappen) 218 Ägypten (Landeswappen) 233 Akalephen (2 Figuren) 279 Monsieur Alamonde 305 Alaun 312 Albit 331 Alexandrit 378 Allenstein
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0844, von Kurzstiel bis Kurzzüngler Öffnen
und Netzhaut, Trübungen des Glaskörpers und der Linse, Ablösung der Netzhaut). Andererseits bietet der Langbau des Auges, das von der Kugelform in die Virnform übergeht, ein mechan. Hindernis bei seinen Bewegungen, namentlich bei den
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0640, von Beleuchtung bis Beleuchtungsapparate, medizinische Öffnen
einer vorgehaltenen Konvexlinse zu stande kommt. Die Bilder, welche hier durch Spiegel oder Linsen in das Auge des Beobachters gelangen, machen vorher einen Umweg, und man sollte annehmen, daß man durch ähnliche Mittel auch noch tiefere und entferntere
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0429, Brille Öffnen
, und diese Thätigkeit des Auges, welche dasselbe der Nähe anpaßt, die Akkommodation, besteht darin, daß der Akkommodationsmuskel der Linse eine dickere und daher stärker brechende Gestalt verleiht. Das normalsichtige, jugendliche Auge ist im stande
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0235, Gesicht (Gesichtssinn: schematische Darstellung des Sehapparats) Öffnen
verschieden brechender Medien (Hornhaut, wässerige Flüssigkeit, Linse, Glaskörper) so auf die Netzhaut projiziert, daß auf dieser ein verkleinertes, umgekehrtes, reelles Bild der gesehenen Gegenstände entsteht, und zwar ganz ähnlich wie in der Camera
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0028, von Photonaphthil bis Photophon Öffnen
durch Beleuchtung annähernd den Quadratwurzeln der Lichtstärken proportional zunimmt. Das zwischen die Windungen zweier flacher, ineinander liegender Drahtspiralen eingeschmolzene Selen befindet sich in einer Art Camera obscura, deren Linse die Strahlen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0255, Botanik: Kryptogamen (Allgemeines, Algen, Pilze) Öffnen
243 Botanik: Kryptogamen (Allgemeines, Algen, Pilze). Lathyrus Lattich Lauch Lein, s. Flachs Leindotter, s. Camelina Lens, s. Linse Linse Linum, s. Flachs Lupine Lupinus, s. Lupine Lupulus, s. Hopfen Luzerne, s. Medicago Madia
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0013, von Astropalia bis Astruc Öffnen
wird. Am Ende der senkrecht zum Fernrohr befestigten Röhre befindet sich eine Linse, durch die von der Flamme der Lampe f ein künstlicher Stern erzeugt wird, dessen Bild durch eine im Fernrohr befindliche und unter 45° gegen die Achse desselben
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0324, von Ervalenta bis Erweichung Öffnen
Schiefergebirges auftreten und nicht als körnige Gneise zu betrachten sind) geben sich danach als wahrhaft eruptive Gesteine zu erkennen. (S. Gesteinsbildung.) Ervalenta, s. Geheimmittel und Linse. Erve, Ervum, s. Linse. Erwählung, s
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0519, von Punzenstich bis Pupillenstarre Öffnen
. Infolge von Entzündungsprozessen kann der Rand der P. entweder teilweise oder ganz mit der unmittelbar hinter ihr liegenden Linse verwachsen. Die P. wird dann enger und unregelmäßig, oder auch vollständig durch Auflagerungen geschlossen. (S
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0139, Spektralapparate Öffnen
und am andern Ende die Linse, die von dem Spalt ein reelles Bild entwirft, welches durch das Flintglasprisma P in ein Spektrum aufgelöst und in dem astron. Fernrohr F beobachtet wird. Letzteres ist um das Stativ drehbar, ebenso wie das Rohr R, welches
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0161, Glas Öffnen
Zwecke aber, zur Herstellung achromatischer Linsen, ganz unentbehrlich ist. Auf gewöhnliche Waren angewandt pflegt man das Bleiglas englisches Kristallglas zu nennen, bei optischen Linsen dagegen Flintglas, welches in der Masse nichts Eigentümliches
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0309, von Unknown bis Unknown Öffnen
leicht abzuhelfen ist. Bei einem meiner Vergaser war dies auch der Fall. Fr. Dr. F. in E. An junge Hausfrau. Wassersuppen können gemacht werden aus Gries, Kartoffeln, Reis, Linsen, Erbsen, Brot, Mehl etc. Sämtliche erfordern mehr oder weniger dieselbe
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0537, von Unknown bis Unknown Öffnen
und bedürfen, um sättigen zu können, einer Fleisch- oder Käse- oder Eierbeigabe. Bohnen, Linsen und Erbsen, also alle Hülsenfrüchte, sind sehr eiweißhaltig und kommen unter allen vegetabilischen Nahrungsmitteln dem Fleische am nächsten. Da klagt nun
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0690, von Unknown bis Unknown Öffnen
schöne Land dem eigenen Reiche einzuverleiben, scheiterte jedoch. In Griechenland boten Ackerbau und Viehzucht, Jagd und Fischerei Lebensnnttel in hülle und Fülle. Weizen und Gerste, Korn, Erbsen, Bohnen, und Linsen, Zwiebeln und Mohn wurden eifrig
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1010, von Zonen bis Zoologie Öffnen
große optische Linsen, die aus mehrern gläsernen Ringen, Gürteln oder Zonen bestehen, deren Oberflächenkrümmungen so berechnet sind, daß sie alle einen gemeinschaftlichen Brennpunkt besitzen. Die Z. sind oft an Stelle der leicht erblindenden
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0119, Photographie Öffnen
, eine mattgeschliffene Glasscheibe, auf welcher das aufzunehmende Bild verkehrt sichtbar war und durch Verschieben der Linse scharf eingestellt wurde. Nach dem Einstellen wurde die Visierscheibe durch die lichtempfindliche Platte ersetzt, die in einem lichtdichten Rahmen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1019, Verzeichnis der Illustrationen im I. Band Öffnen
(am Kapitäl) 12 Abdampf-Apparate, Fig. 1-4 19-20 Aberration des Lichts 33 Ablauf (Architektur) 46 Abraxasgemme 53 Absteigung (Astronomie) 65 Akanthusblatt 74 Achene. Früchte von Kompositen und Rosaceen 85 Achromatische Linse 89 Achtort 91 Addierstift
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0627, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
die Stärkekörnchen sehr verschieden gross, theils linsen-, theils nierenförmig; Kernpunkt und Schichtungen sind nur bei sehr starker (500 facher) Vergrösserung zu erkennen. Kleister weisslich mit bläulichem Schein. Die Weizenstärke kommt entweder als Stengel
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0336, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Samstag. Suppenfleisch, Gerstensuppe, Wirsing, Kartoffeln. Sonntag. Flädlisuppe, Kalbsbraten, Schwarzwurzeln, Kartoffeln, Brotpudding. Montag. Blumenkohlsuppe, Linsen, Bratwürste, Kompott. Dienstag. Linsensuppe, Leberklöße, Kartoffelsalat
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0075, Auge (des Menschen) Öffnen
der Linsenkapsel an und verschmilzt mit ihnen, jedoch nicht so vollständig, daß nicht ein um die Linsenkapsel herumlaufender, mit einer wasserhellen Flüssigkeit gefüllter Kanal, der Petitsche Kanal, übrigbliebe. Der Raum vor der Linse und der Iris heißt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0397, von Brenner bis Brennglas Öffnen
(Sammellinse, s. Linse), welches die Sonnenstrahlen in einem Punkt, dem Brennpunkt, vereinigt oder vielmehr zu einem kleinen Sonnenbildchen (Brennraum) sammelt, welches, auf einem Körper aufgefangen, beträchtliche Hitze hervorbringt. Die Wärmewirkung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0110, von Acholie bis Achse Öffnen
nicht einen einzigen Vereinigungspunkt im Brennpunkte des Glases haben, wie es bei einfarbigen Lichtstrahlen der Fall sein würde, sondern sich nach und nach je zu verschiedenen Brennpunkten vereinigen, und zwar der Linse zunächst die violetten, dann
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0541, Brille Öffnen
am Rande mehr als im Centrum, letztere im Centrum intensiver als in den Randteilen gefärbt erscheinen. Will man eine dieser stärkern Linsen gleichmäßig, d. h. "isochromatisch", färben, so ist hierzu weißes Glas zu verwenden, und die Oberfläche
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0873, von Cameo bis Camerarius Öffnen
(lat.), eine Modifikation der Cmera obscura, (s. d.), bei der das auf eine matte Tafel entworfene Bild von außen durch eine Linse betrachtet wird; nicht zu verwechseln mit Camera lucida (s. d.). Camerācum, s. Cambrai. Cameralĭa (lat.), s
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0046, Glas (für wissenschaftliche Zwecke) Öffnen
Linsen, Prismen und vollkommen ebener Platten für wissenschaftliche Zwecke dient. Das optische G. war bisher das bleifreie Crown- und das bleihaltige Flintglas. Die achromatischen G. bestehen gewöhnlich aus der Verbindung einer erhabenen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0416, von Hülsen bis Hultsch Öffnen
, die Linse, die Kichererbse, die Platterbse, die Bohne, die Lupine, die Nicke u. a. Die Hülse einiger H., namentlich der Bohne und Erbse, wird, solange die Samen noch nicht ausgereift und die Hülfen noch grün sind, als wohlschmecken- des und meist leicht
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0518, von Schlierbach bis Schlik Öffnen
optisches Verfahren zur Untersuchung von optischem Glas oder den daraus verfertigten Platten, Prismen, Linsen u. dgl. m. in Bezug auf ihre innere Reinheit. Llhnliche weniger vollkommene Methoden wurden schon von Huyghens und Fou- cault angewendet
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0388, von Luossavara bis Lupow Öffnen
und das Auge eine konvexe Glaslinse (s. Linse), so kommt sie dem Auge durch die Hinzufügung ihrer brechenden Kraft zu Hilfe und bei passender Stellung gerade so weit, daß das Bild des Gegenstandes in voller Deutlichkeit auf der Netzhaut und zwar
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0876, von Mikrosomie bis Mikrotelephon Öffnen
874 Mikrosomie - Mikrotelephon hinter dasselbe eine zweite Linse c d, das Okular, so stellt, als wollte man das Bild durch sie wie durch eine Lupe betrachten, was erst dann geschieht, wenn das durch das Objektiv von dem Gegenstande erzeugte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0073, Auge (der niedern Tiere) Öffnen
aus einer Anzahl solcher von Pigment zum Teil umhüllter, stäbchenförmiger Nervenendigungen. Zur Sammlung der Lichtstrahlen befindet sich an sehr vielen Augen eine durchsichtige sogen. Linse vor den Stäbchen, außerdem treten namentlich bei den höhern
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0238, Geologie: Gesteine Öffnen
Lager Lagerung der Gesteine Lawinen Liegendes Linsen, s. Lager Mächtigkeit Massiv Mechanische Niederschläge Metalliferisch Metamorphismus Mikrokrystallinisch Moräne Naturspiel Nebengestein, s. Erzlagerstätten, Gang Neptunismus Nester
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 1042, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. Öffnen
Limburg (Stadtwappen) 176 Lindau (Stadtwappen) 182 Lindenschwärmer 186 Linse (8 Figuren) 194 Linsenkombination (8 Figuren) 195 bis 197 Linz (Stadtwappen) 197 Lippe (Stadtwappen) 201 Lippstadt (Stadtwappen) 205 Lissa (Stadtwappen) 213 Lissabon
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0689, von Unknown bis Unknown Öffnen
und Eier in die Nachbarländer und weiter ausgeführt. Im gesegneten Mesopotamien, im alten Weltreiche der Babylonier brachten Gerste und Weizen jährlich zwei Ernten und 200 bis 300fältige Frucht. Nicht minder gut gediehen Hirse, Linsen und Sesam. Mit großer
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0099, von Wissen bis Von dem fünften Stand der Ulmer Bürger, der Geschäftsleute Öffnen
sind; einige aber kenne ich, wie z. B. die Rüching, Ritter, Linsen, Falben, Weckerlin, Gienger und viele andere. Denn zu diesem Stand rechne ich alle die, welche mit Bürgern des vorangehenden Standes Ehen geschlossen haben, obgleich sie Handwerker
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0108, von Die zweite Zunft bis Die siebente Zunft Öffnen
, und es wäre zu lang, im Einzelnen den Unterschied zwischen den ersten und diesen anzugeben. In dieser Zunft sind die Greggen, Linsen, Wurm, Lupin, Falben, Gienger und andere bedeutende Familien. Und einst konnten sie in den Stand der Dritten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0756, von Camerarius bis Camerino Öffnen
756 Camerarius - Camerino. Von einem äußern Gegenstand (der aber beträchtlich weiter entfernt zu denken ist als der in der Figur gezeichnete Pfeil d e) würde die Linse ein umgekehrtes verkleinertes Bild zunächst auf der Hinterwand des Kastens
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0825, von Eruw bis Erwin von Steinbach Öffnen
Granite anzunehmen, während andre Granite und die ältesten geschichteten Silikatgesteine (Gneise, Glimmerschiefer etc.) in dieser Hinsicht strittig sind. Eruw (hebr.), s. Sabbatschnur. Ervalenta, s. v. w. Revalenta (s. Geheimmittel). Erve, s. Linse
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0038, Farbepflanzen Öffnen
gewannen diese Linien für die praktische Optik eine hohe Bedeutung; denn nur auf Grundlage dieser genauen Kenntnis der Brechung und F. verschiedener Glassorten wurde es Fraunhofer möglich, Linsen ohne F. ("achromatische" Linsen, s. Achromatismus) und sonach
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0152, Fernrohr (Prüfung der Vergrößerung etc.; Geschichtliches) Öffnen
aus zwei in gewissem Abstand hintereinander in eine Röhre gefaßten Linsen. Beim Campanischen Okular (s. Mikroskop) sind dieselben so disponiert, daß das reelle Bild zwischen ihnen entsteht; das Ramsdensche Okular dagegen ist im wesentlichen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0600, von Mikrometerzirkel bis Mikroskop Öffnen
"), optisches Instrument, welches sehr kleine Gegenstände dem Auge vergrößert darstellt. Da eine konvexe Linse (s. d.) von kurzer Brennweite (Lupe) einen Gegenstand, der um weniger als die Brennweite von ihr absteht, vergrößert zeigt, so bezeichnet man
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0015, von Phosphorwasserstoff bis Photogrammetrie Öffnen
Mittelpunkt der Linse gezogen werden kann. Sind abc (s. Figur, S. 16) drei Gegenstände in der Natur, K eine Camera, l die Linse derselben, so liegen die Bilder der betreffenden Gegenstände auf den verlängerten geraden Linien ao, bo, co, d. h. in a'b'c
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0017, Photographie (verschiedene Verfahrungsweisen) Öffnen
17 Photographie (verschiedene Verfahrungsweisen). matten Scheibe. Durch Einschieben oder Ausziehen der beweglichen Rückwand der Camera "stellt man das Bild scharf ein". Je näher der Gegenstand der Linse, desto größer wird das Bild, je weiter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0022, Photographie (astronomische, künstliches Licht; photomechan. Druckverfahren) Öffnen
. Bei dieser dient das Fernrohr als Camera. Die Linse desselben entwirft in ihrem Brennpunkt ein objektives Bild des zu photographierenden Gestirns, welches entweder direkt mit Hilfe einer lichtempfindlichen Platte aufgefangen, oder mit Hilfe
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0111, von Planimetrie bis Planorbis multiformis Öffnen
-hohl"), s. Linse. Plankonvéx (lat., "eben-gewölbt"), s. Linse. Plankton (griech., "das Treibende", Halyplankton, "das im Meer Treibende"), die Gesamtmasse der lebenden Wesen, welche an der Oberfläche des Meers unbedingt den Meeresströmungen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0166, Polarisationsapparate Öffnen
, welcher sich in der beschriebenen Ausstattung vorzugsweise zur Beobachtung mit parallelen Lichtstrahlen eignet, für konvergierendes Licht geschickt machen, so muß man vor und hinter dem Gegenstand noch passende Linsen einschalten. Man hat jedoch zu
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0167, von Polarisationsmikroskop bis Polarlicht Öffnen
167 Polarisationsmkroskop ^[richtig: Polarisationsmikroskop] - Polarlicht. Die Sonnenstrahlen, in paralleler Richtung auf die Linse L treffend, werden durch dieselbe zu einem Lichtkegel zusammengefaßt, der in einem (Penarmontschen