Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nein
hat nach 0 Millisekunden 118 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Neinbis Neu |
Öffnen |
Nem ? Neu
763
Nein, s. Ja Nennen
Und nannte das Licht Tag, i Mos. i, h.
Das ist mein Name, dabei man mich nennen soll für und für,
2 Mos. 3, 15. Nenne mir einen; was gilts, ob du einen findest (der sich fiir
unschuldig llnsgitdt), Hiob 5
|
||
50% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
.)
Nein, wie sie schlecht aussehen!
Mit der besten Absicht von der Welt sagt man sich nur zu oft die unangenehmsten Dinge. Wie unzählige Menschen, - unser Geschlecht ist besonders stark darin - glauben teilnahmvoll zu sein, wenn sie Ihren Freunden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Abstimmungstelegraphenbis Abt (Klostervorsteher) |
Öffnen |
und später eine
nochmalige A. zu veranstalten sei. Die A. ist entweder öffentlich, namentlich, durch Ja und Nein, Aufstehen oder Sitzenbleiben, Teilung nach verschiedenen Seiten,
( itio in partes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Hyacinthbis Jach |
Öffnen |
-müthiges Herz, das sich bald ja, bald nein gefallen liey. wie eS etwa der Vortheil, zumal nach jetzigem Lauf der Welt mit sich bringt; d) wenn man etwas herzlich wünscht;* e) zweifelhaft fragt.**
Eure Rebe fti ja, ja: nein, nein; was drüber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0106,
Verwertung von Konservenbüchsen |
Öffnen |
überflüssig, denn es wiederholt das erste Bild nur, ohne es zu ergänzen. "Es gehört doch aber dazu!" sagt der Verkäufer. Ja, warum denn? Doch nicht aus Unvollständigteit des ersten Bildes? Nein, sondern es verdankt seine Entstehung einzig und allein
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0823,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Empfangnahme der Zahlung ohne Weiteres berechtigt sei, ist mit "Nein" zu beantworten. Der § 51 des H.-G.-B. sagt: Wer die Waare und eine unquittirte Rechnung überbringt, gilt deshalb noch nicht für ermächtigt, die Zahlung zu empfangen.
Die Gefahr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Absterbenbis Abstimmung |
Öffnen |
mit
"Ja" oder "Nein" geantwortet wird. Letztere Art und Weise rechtfertigt sich aber für größere Versammlungen nur
durch die besondere Bedeutung des Falles; sie kann leicht zur Verschleppung von Gegenständen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0568,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III., deutsch-französischer Krieg) |
Öffnen |
die in der Verfassung seit 1860 bewirkten liberalen Reformen und genehmigt den Senatsbeschluß vom 20. April". Die Abstimmung vom 8. Mai ergab zwar 7,350,142 Ja und nur 1,538,825 Nein; allein die großen Städte hatten durchgängig mit starker Mehrheit ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0113,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
Verfassungsreformen durch eine allgemeine Volksabstimmung angenommen. Es wurden 7350142 Ja und 1538825 Nein abgegeben. Doch hatten alle großen Städte überwiegend mit Nein gestimmt, und noch bedenklicher erschienen die von der Armee und Marine abgegebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Abessinienbis Abstimmungspostkarte |
Öffnen |
. - Vgl. Permaneder, Kath. Kirchenrecht (Landsh. 1846), I, S. 448; II, S. 557.
Abstimmungsapparate, mechan. Vorrichtungen zur Abstimmung mit Ja und Nein. Bei den Apparaten, bei denen Ja und Nein durch schwarze und weiße Bälle angegeben wird, können
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Halluzinationbis Hamburg |
Öffnen |
einzelnen eine bejahende oder verneinende Antwort zu erwarten hat, denn ein »Nein« ist für die Zwecke der Erhebung ebenso wichtig wie ein »Ja«. Derjenige, der von sich angibt, er habe einmal ein solches Erlebnis gehabt, wird dann
^[Spaltenwechsel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0120,
von Corbouldbis Cormon |
Öffnen |
oder Nein (1873), die Lähmung der Widerspenstigen (1874), Frühlingszeit (1877), der jungfräuliche Streit (1878) und eine sehr sonderbare Darstellung des guten Hirten (1880). Sehr geschätzt werden auch seine Radierungen. 1843 wurde er Genosse und 1848
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0377,
Miller |
Öffnen |
), der fahrende Ritter (1870), Ja und Nein (1871), frische Eier, Moses in der Schlacht gegen Amalek u. a. Besonders vielseitig war er auf der Pariser Ausstellung 1878 vertreten. Unter seinen neuesten Porträten werden sehr gerühmt die von Gladstone
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0478,
von Schmiechenbis Schmitz |
Öffnen |
brachte, z. B.: Nein, du bekommst ihn nicht, Spaziergang einer Dame im Park, im Mondschein und (1880) der Traum nach dem Fest.
Schmitt , Guido und Nathanael , Brüder, geboren zu Heidelberg, beide
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0081,
von Im Kabislandbis Küchenzettel für den Monat Sept. |
Öffnen |
Zäune 12, Zürich.
1903. 11. Septbr. Inhalt: Im Kabisland. - Küchenzettel. - Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande. - Eine Arbeit für Großmütter. - Die Kindergärtnerin in der Familie. - Nein, wie sie schlecht aussehen! - Fleckenreinigung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0225,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
; nicht nur sein wichtigstes, nein, auch sein interessantestes Utensil.
Und in der Tat! - was hat sich nicht alles so genannt seit jenem Wunderspiegel der bösen Königin aus dem Märchen, der ihr so grausam ihre Schönheit verleidete? Und doch ist bis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Eid |
Öffnen |
) erklärte eine bloß kulpose Zweideutigkeit beim E. für unsündlich. Die neuere Philosophie endlich ist dem E. ebenso wie teilweise schon die altgriechische abgeneigt. Kant beruft sich auf Jesu Ausspruch: "Eure Rede sei Ja! Ja! Nein! Nein!" und meint
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
und 1874 ergaben
sich im Kanton G. verschiedene Resultate, und
zwar 12. Mai 1872 eine Majorität von 11206
Nein gegen 8390 Ja und 19. April 1874 eine Ma-
jorität von 10624 Ja gegen 9422 Nein. Die Zu-
kunft G.s ist bedingt durch den Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0762,
Schwurgericht |
Öffnen |
^ und Nebenfragcn (nach
§. 323 der Österr. Strafprozeßordnung Eventual-
und Zusatzfragen) s. Hauptfrage, Hilfsfr'age, Neben-
frage. Alle Fragen sind so zu stellen, daß sie mit Ja
oder Nein sich beantworten lassen. Sie werden von
dem Vorsitzenden entworfen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Va toutbis Vauban |
Öffnen |
durfte nur ohne Debatte mit Ja und Nein (placet oder non placet) gestimmt werden. Die neue Verkündigungsformel lautete: "Der Papst verordnet unter Zustimmung des Konzils."
Das Konzil hatte nur vier öffentliche Sitzungen, davon waren zwei rein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Gellenbis Gelüsten |
Öffnen |
) oder nicht, 4 Mos. i^, 23.
H. 2. Was gilts, ist so viel als allerdingst, wahrhaftig. 1 Kön. 20, 23. 2 Kön. 9, 26. Hiob 1, 11. c. 22, 20. Mit nichten, nein, Hiob 5, 1. Esa. 22, 14 :c.
Gelübde
§. 1. Ist ein freiwilliges, wohlbcdächtigcs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Heuchelei |
Öffnen |
aber euer Wort ja, das ja ist, und nein, das nein ist, daß ihr nicht in Heuchelei fallet, Iac. 5, 12. (V. i. durch leichtjumiaes, unbedachtes Schwören unwnhr werdet. Andere aber lesen und übersetzen: unter GOttes Gericht oder Straft kommt.)
§. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Neuenburg (Stadt)bis Neuenburger See |
Öffnen |
die Revision der Bundesverfassung ergaben sich im Kanton 12. Mai 1872 nur 7960 Ja gegen 9066 Nein, 19. April 1874 dagegen 16295 Ja gegen 1251 Nein.
Litteratur. De Chambrier, Historie de Neuchâtel (Neuchâtel 1840); Annales historiques du comté de Neuchâtel et
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
Elektromotoren (Mehrphasen- oder Drehstrommotoren) |
Öffnen |
Unterschied) wird jedoch nicht dadurch erzielt, daß man einen Magneten mechanisch in Drehung versetzt, nein, man erzeugt diese Rotation auf elektrischem Wege mit Hilfe des Mehrphasenstroms und erhält somit mittels dieses Stromes eine Bewegung des Ankers
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Dortmund |
Öffnen |
- und Kronenbrauerci, Löwenbrauerei (2Mill.M.
Aktienkapital, Vierabfatz 1890/91: 88660 KI, Nein-
NoNmund (Situatiousplan).
gewinn 265 745 M.), Unionbrauerei (2 Mill. M.
Aktienkapital, Vierprodultion 1890/91: 126807 KI,
Reingewinn 409 017 M
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Justoriumbis Jute |
Öffnen |
^
und ^V weiter verarbeitet und dann von den Ab-
nehmewalzen I) O aufgenommen. Von diefen wer-
den sie durch die Abzugswalzen ^v abgezogen, in
Bandform übergeführt und weggeleitet. Zur Nein-
haltung der Abnehmewalzen von hängen gebliebenen
Käserchen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0087,
Browne |
Öffnen |
Technik behandelten Bildern besonders aus der Kinderwelt sind als seine neuesten zu nennen: die ländliche Putzmacherin (Aquarell), der St. Patrickstag, Ja oder Nein, die große Parade, der günstige Augenblick u. a
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0044,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
umgeschüttelt werden müssen, erweisen sich im Winter gelegentlich festlicher Veranlassungen als sehr angenehm.
Indessen bescheren nicht nur Feld, Wald und Garten der Hausfrau eine Fülle guter Dinge, nein, auch auf jedem andern Gebiet schafft die Wahl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0045,
von Haus- u. Zimmergartenbis Kabis |
Öffnen |
es nicht der Mühe, auch nur ein Wort zu verlieren, da sie gegenwärtig nur eine Speise für Milliardäre bilden. Austern mag der wohlsituterte Gourmet sich noch gönnen, aber Schnepfen - nein.
Ueberhaupt gibt es immer noch eine ganze Menge Speisen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0105,
Etwas vom Bideraufhängen |
Öffnen |
als die erstere, nein, der Grund liegt in dem Totaleindruck. Bei dem ersten Bilde kann sich das Auge so recht in das Bild vertiefen, kann es voll und ganz erfassen; die Einzelheiten rufen besondere Freuden hervor. Alles dies ist bei der Zerrissenheit des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0228,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Familienkreis gefeiert werden. Aber nein. Wenn nun auch der Frack des Hausherrn und das Staatskleid der Hausfrau im besten Stande sind, so sind doch weiße Kravatte, Handschuhe und vor allem das Hochzeitsgeschenk zu beschaffen. Und nächste Woche zerbricht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0305,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Londoner Saison alle Zeitschriften voll Bewunderung sind. Nein, ich meine jene unverheirateten Frauen, die durch Ausübung eines ihren Fähigkeiten entsprechenden Berufes selbständige Persönlichkeiten in der menschlichen Gesellschaft geworden sind. Ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0702,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von gelben Flecken im Gesicht, sog. Leberflecken, die besonders im Frühjahr und Sommer stark
anftreten und sehr entstellend sind, schädlich sei? Wenn nein, wäre ich für Mitteilung eines sicher wirkenden, selbst erprobten Mittels überaus dankbar.
Von Fr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0719,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Man genießt sie roh, wer es liebt mit Milch, oder gekocht als Kompott, besonders zu empfehlen bei überladenem Magen. Die getrockneten Blätter der Heidelbeeren geben einen sehr gesunden Tee. S. V.
An Frl. F. in C. Begrüßung. Nein, im
angegebenen Falle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rechtschaffenbis Reden |
Öffnen |
, wie das Herz geschickt ist, Sir.
27, 7.
An der Rede erkennet man den Mann, ib. v. 8. Eure Rede sei: ja, ja, nein, nein; was drüber ist, das ist vom
Uebel, Matth. 5, 37.
Durch süße Worte und prächtige Rede verführen sie die unschuldigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Acerinabis Ach. |
Öffnen |
in
Verlegenheit zu setzen. Folgendes Beispiel erklärt zugleich den Namen: Man fragt, ob Ein Korn einen Haufen
ausmache; Antwort: Nein. Nun fragt man, ob zwei Körner den Haufen bilden, und so fragt man weiter fort, indem man
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Beweis (im Zivilprozeß) |
Öffnen |
bestimmt sich dieselbe im wesentlichen nach folgender Regel: Jede Partei hat ihre eigne, von der andern mit Nein oder Nichtwissen beantwortete Behauptung, worauf sie einen selbständigen Angriff oder Gegenangriff gründet, zu beweisen (ei incumbit probatio
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Chäroneiabis Charpentier |
Öffnen |
, durch welches bewaffnetes Erscheinen verboten werde, rief er: "Nein, beim Zeus, ich bekräftige es!" und stieß sich das Schwert in die Brust.
Chäroneia, westlichste Stadt im alten Böotien, südlich vom Kephisos, in einer fruchtbaren Ebene am Petrachos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0098,
Christologie |
Öffnen |
glänzend ausgemalten Bilde des theokratischen Königs in grellem Widerspruch! Nein! sagte schon das vorpaulinische Christentum, das alttestamentliche Bild ist nicht richtig aufgefaßt, wenn man neben den Lichtseiten die Schattenseiten übersieht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0335,
Flagge |
Öffnen |
internationalen Signalbuches (Tafel III) gewinnen nur durch Zusammenstellung von 2, 3 oder 4 Flaggen ihre Bedeutung, mit zwei Ausnahmen. Der Wimpel C bedeutet Ja, der Wimpel D Nein. Auf Entfernungen, welche die Farben nicht mehr erkennen lassen, treten an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Fragestellungbis Fraikin |
Öffnen |
479
Fragestellung - Fraikin.
sche Strafprozeßordnung, § 239 ff.; Deutsche Zivilprozeßordnung, § 130 f., 464.
Fragestellung, die Präzisierung einer zur Abstimmung zu bringenden Frage, die regelmäßig so erfolgen muß, daß sie mit Ja oder Nein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0777,
Großbritannien (Stände, politische Rechte) |
Öffnen |
Geschäftsgang (procedure) des Hauses zu verbessern, Bewilligung oder Verwerfung der Steuer, Untersuchung streitiger Wahlen, Ausstoßung eigner Mitglieder gehören in den Geschäftsbereich des Unterhauses. Die Mitglieder stimmen mit "Ay" und "No" (Ja und Nein). Bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0083,
Italien (Geschichte: bis 1875) |
Öffnen |
ihre Stimmen abgaben und 134,000 mit Ja und 1507 mit Nein stimmten.
Kurz vorher hatte der Papst das vatikanische Konzil vertagt, welches die Unfehlbarkeit seiner Entscheidungen über Glauben und Sitte dekretiert hatte. Nach dieser maßlosen Selbstüberhebung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Kirche der Wüstebis Kirchenbaukunst |
Öffnen |
, welche sich äußerlich zur K. halten, mit nein beantwortet, und ebenso sind ihrer Tausende, welche die Frage zwar aufrichtig bejahen, aber doch der Meinung sind, das Christentum werde die K. überleben, die K. des 18. und 19. Jahrh. sei nur noch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Kirchenstrafenbis Kirchentöne |
Öffnen |
Ja gegen 1507 Nein. Infolgedessen annektierte der König durch Dekret vom 9. Okt. 1870 den bisherigen K. Die päpstlichen Truppen wurden entlassen, die Offiziere pensioniert. Der päpstliche Beamtenstand hörte auf, es blieben dem Papst nur Hofchargen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Larochefoucauldbis Larochejacquelein |
Öffnen |
und, als Ludwig XVI. ausrief: "Also eine Revolte!" ernst erwiderte: "Nein, Sire, das ist eine Revolution!" In der Nationalversammlung zeichnete er sich besonders durch treue Berichterstattung über das Elend des Volkes, das Armenwesen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Millabis Millenkovics |
Öffnen |
. Von seinen neuern Genrebildern sind zu nennen: die nordwestliche Durchfahrt, die Frau des Spielers, Ja oder Nein? Vgl. "Sir F. Leighton and Sir J. E. M., life and work" (Lond. 1885).
Millau (Milhau, spr. mijo), Arrondissementshauptstadt im franz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1008,
Napoleon (N. III.) |
Öffnen |
Reformplan 8. Mai 1870 unterworfen ward, wurden 1½ Mill. Nein abgegeben; diese verhältnismäßig hohe Zahl zeigte, daß die Zugeständnisse zu spät gekommen waren, daß man sie ebensowenig würdigte wie das Verdienst, welches sich N. durch den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0934,
Römisches Reich (Staatsverfassung zur Zeit der Könige und der Republik) |
Öffnen |
König meist nach Vorberatung des Senats gestellten Anträge mit Ja oder Nein ab. Dies waren die Hauptorgane des Staats bis auf den König Servius Tullius (578-534 v. Chr.). Durch diesen wurde eine zweite Art von Volksversammlungen ins Leben gerufen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0029,
Rumänien (Geschichte) |
Öffnen |
die Abänderung des Wahlgesetzes, Einführung des allgemeinen Wahlrechts, eines Senats und eines Staatsrats, auszusprechen. Die Volksabstimmung vom 22. Mai ergab 682,621 Stimmen mit Ja und 1307 mit Nein. Cusa reiste nun nach Konstantinopel, versicherte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Schwurgerichtbis Schwyz |
Öffnen |
der Mitglieder des letztern. Die Geschwornen haben die ihnen am Schluß der Hauptverhandlung vorgelegten Fragen mit Ja oder Nein zu beantworten. Es ist ihnen aber auch gestattet, eine Frage teilweise zu bejahen und teilweise zu verneinen. Zur Leitung ihrer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1010,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1860) |
Öffnen |
zurückzuziehen, und 7. Sept. hielt Garibaldi seinen Einzug in die Hauptstadt; am 21. Okt. 1860 begann die Abstimmung des Volkes, das mit überwältigender Mehrheit (1,732,000 Ja gegen 11,000 Nein) sich für den Anschluß an Sardinien und die Vereinigung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Tischribis Tissierographie |
Öffnen |
großes Aufsehen und beschäftigte eine Zeit hindurch Gelehrte und Ungelehrte. Damit verband sich bald das sogen. Tischklopfen, ein Frag- und Antwortspiel, bei welchem der Tisch durch Erheben und Aufstampfen eines Fußes je nach Abrede Ja oder Nein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Zentralismusbis Zentralprovinzen |
Öffnen |
mit Ja oder Nein beantworten. Ein gesundes Staatsleben wird vielmehr gerade durch die Wechselwirkung zwischen beiden Grundsätzen und durch eine harmonische Verbindung beider Systeme bedingt sein. So wird gewiß auf dem Gebiet der Gesetzgebung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Elektro-induktive Abstoßungbis Elektrotechnik |
Öffnen |
, war es möglich, nicht nur Maschinen herzustellen, welche über 90 Proz. der mechanischen Energie in nutzbare elektrische Energie umsetzten, nein, man hatte sogar die Mittel, Maschinen voraus zu berechnen. Und so konnte denn der Bau der Dynamomaschinen jenen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Teuchert-Kauffmannbis Theater in Deutschland |
Öffnen |
und ergab einen Sieg der Liberalen, indem mit 11,899 Ja gegen 11,810 Nein die von den Klerikalen so heftig bekämpfte Revision durch einen Verfassungsrat beschlossen wurde. Nach der Konstatierung des Abstimmungsergebnisses zögerte der Bundesrat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Daltonsches Gesetzbis Dämmerung |
Öffnen |
wiederholten) bei den Waisen, ein Kuß im Fluge, zwischen Ja und Nein, der Vortrab des Tages, die Lästermäuler, das erste Licht, zur ersten Messe, der Reigentanz, Frühling (Blumenmarkt in Verona) und das moderne Parisurteil.
Daltonsches Gesetz. Dieses
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
, Ähnlichkeiten und Unterschieden, sie ist die unerläßliche Voraussetzung für jede Vergleichung, Anordnung und Erklärung. Nicht als ob sie wie auch die Beobachtung bis zur wissenschaftlichen Genauigkeit gehen könnte, nein, die Firicrung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Saigô Yorimichibis Salpetersaures Kali |
Öffnen |
. mit einer Besatzung von 4674 Mann.
Sallbach, Nein hold, preuß. General, geb. 8. Jan.
1831 zu Bottschow im Kreise Weststernberg, trat 1849
in die 3. Artilleriebrigade, ward 1851 Sekondleutnant, 1859 Premierleutnant im 8. Artillerieregiment, 1W4Hauptmann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Addizierenbis Adel |
Öffnen |
134
Addizieren - Adel
Der Kaiser und die beiden Kammern zusammen sollten die gesetzgebende Gewalt ausüben. Die aufgezwungene Akte ward nachträglich einer Volksabstimmung unterworfen, bei der 1309000 mit Ja, 4206 mit Nein stimmten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Archipoetabis Architektenvereine |
Öffnen |
: "Ich will einst bei Ja und Nein vor dem Zapfen sterben". - Vgl. J. Grimm, Gedichte des Mittelalters auf Friedrich I. den Staufer (Berl. 1844).
Archipresbyter (grch.), s. Erzpriester.
Archiprêt (frz., spr. arschipräh, d. h. erzbereit), Antwort
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Cladophorabis Clairv. |
Öffnen |
nach 125 km langem Laufe bei Port-
de-Senon in die Vienne.
Clairac (spr. klärack), Stadt im Kanton Ton-
neins, Arrondissement Marmande des franz. De-
part. Lot-et-Garonne, 25 kni südöstlich von Mar-
mande, am rechten ^ser des Lot, in fruchtbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
der Privatbahucn werden
zunächst zu den vorgeschriebenen Rücklagen in den
Erneuerungsfonds und den Reservefonds
sowie zur Verzinsung und Tilgung etwa vorhande-
ner Schuldverschreibungen (Prioritätsobligationeu)
verwendet, der alsdann noch verbleibende Nein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0046,
Elsaß |
Öffnen |
) frühe Pflege ge-
funden; unter den Hohenstaufen war, durch ritter-
liche Sangeshelden (Heinrich der Glichezare, Nein-
mar von Hagenau, Gottfried von Straßburg), das
Land in seiner geistigen Vermittlerrolle zwischen
West und Ost zum erstenmal zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Familienherdbis Familienorden |
Öffnen |
u. s. w. Einige
Rechte setzen fest, daß ein gewisser Höchstertrag,
z. B. in Baden von 8000 bis 30000 Gulden Nein-
ertrag, je nach dem Stande des Stifters, nicht
überschritten werden darf. Für das Gemeine Recht
schreiben einige dem jeweiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0109,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
. Die Volksabstimmung über dieses Senatskonsult fand 21. und 22. Nov. statt und ergab nach den offiziellen Ausweisen 8157752 Ja, 254501 Nein und 63699 ungültige Stimmzettel. Am 2. Dez. verkündigte der "Moniteur" den Volksbeschluß, und der neue Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0649,
Gefängniswesen |
Öffnen |
Schlafzellen nabm man, wie in Preußen und 7vrant
reich, das unbedingte Schweiggebot an. Obwobl
nun nickt geleugnet werden kann, daß in Neinern
Anstalten, wie z.B. iu St. Gallen, auch mittels
des Auburnscken Systems gute Nesultate erreicht
worden sind, so
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
der mit Nein
stimmenden).
Gegenpunzen, f. Konterpunzen.
Gegenrechnung (frz. ä^cmnpte; engl. contra-
acconnt,) clieck ac^onnt). Wenn zwei Geschäfts-
leute oder Handelshäuser beiderseitig Waren u. dgl.
voneinander beziehen, pflegt die zeitweilige
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Generalstabsschulenbis Generalversammlung |
Öffnen |
und Unglücksfällen zeit-
weilige Unterstützungen zu gewähren. Durch Gesetze
vom 12. Juli 1884 und 12'. April 1888 wurde der
G. auch der über 300000 M. hinausgehende Nein-
gewinn ans dem Verkauf obigen Werkes, sowie aus
allen nach dem Erlaß des Gesetzes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Geschützbankbis Geschützbronze |
Öffnen |
Herausfliegen infolge des Drncks der Pulver-
gase. Der Schraubenverschluß ist weniger einfack und
seine Schwäche liegt in der Notwendigkeit des ^"nein-
andergreifens der Gewinde von Verschluß und Rohr.
Das Muttergewinde des letztern ist beim Schießen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
der
ital. Provinz Turin, unweit links von dem zum Po
fließenden Sangone, mit Straßenbabn nach Turil,,
bat (1881) 0379, als Gemeinde 10 117 E., Nein-
ban, Seidenweberei und Faycncefabrikation. -12">')
wurde bier die Teilung von Savoyen und Piemoitt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0213,
Gottsched |
Öffnen |
in der wissenschaftlichen Schriftstellers das
Wort führte und für die Ausbildung und Nein-
haltung der hochdeutschen Schriftsprache sowie für
ihre Verbreitung im kath. Süddeutschland wirkte.
Unterstützt wurde seine Thätigkeit durch die um-
fassendsten litterar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0123,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
121
Hessen (Großherzogtum; Geschichte)
Helm, Ludwig,Philipp und Georg, 1567. (S.Hessen,
Volksstamm.) Georgs Anteil, die Obergrafschaft
Katzeneinbogen, bestand aus den sieben Amtern
Auerbach, Darmstadt, Dornberg, Lichtenberg, Nein-
heim
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kosterbis Kostnitzer Konzil |
Öffnen |
unter dem Pseudonym C. Nein hold,
ebenso "Die Geschichte vom span. Baumeister und
die Geschichte vom Leim und der Marlandl" (Stuttg.
1837), sowie die Novelle "Die Mathildenhöhle" (ebd.
1838), zu denen später die "Gesammelten Erzäh-
lungen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Majoristischer Streitbis Makadamisieren |
Öffnen |
es einfach der Entscheidung zwischen Ja und Nein gilt, ist in der Regel die absolute genügend, d. h. eine Frage ist entschieden, sobald nur eine Stimme über die Hälfte der Stimmenden sie bejaht oder verneint hat. Bei Wahlen dagegen kann, wenn es sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Nationalvereinbis Nativität |
Öffnen |
eines Volks wie auch des Staates selbst stehenden
materiellen Güter. Manche rechnen auch noch die
wirtschaftlich verwertbaren Kräfte der Volksgenossen
zum N. Nein privatwirtschaftliche Vermögensteile,
denen gleichgroße Belastungen anderer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
401
Non - Nonne
schusses von wechselnder Stärke (500,1001 u. s. w.),
dem gemeinsam mit der Bule die Erledigung neu
eingebrachter Gesetzesvorschläge zufiel.
Xon (frz., spr. nong), nein.
Xona. (lat.), s. Iloi-H canonica.
X0N2.S, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
für
Philosopbie und Pädagogik" (Langensalza) heraus.
Nein, Joh. Iustus, Geograph, geb. 27. Jan. 1835
zu Nauenbcim a. M. im Großherzogtum Hessen,
wirkte als Lehrer in Rcval, auf den Bermudasinseln,
in Frankfurt a. M., wo er zweimal Direktor
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Reine Stimmungbis Reinhardsbrunn |
Öffnen |
.
geschildert (Prag 1869); Drescher, Der Kurort R.
(Reinerz 1883); Scholz, Reinerz (Glatz 1878); Deng-
ler, Vad R. (Zür. 1882); Hohaus, Führer durch R.
(Glcch 1880).
Neine Stimmung, s. Temperierte Stimmung.
Reinetten (Renetten), 7. bis 12. Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
12 Kirchen
und 4488 E. Unweit R. ein Salzbergwerk (Okna),
das Schwefelbad Calimanefci, die alten Klöster
Vistrita, Kozia, Horezu und der durch seinen Nein-
bau berübmtc Ort Dragasani.
Rimpau, Theodor Hermann, Landwirt, geb.
12. Jan. 1822 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Sadagurabis Sá de Mirgnda |
Öffnen |
. Insonderheit lehn-
ten sie die pharisäische Gesetzestradition ab und be-
schränkten sich auf das geschriebene Gesetz. Sie er-
tannten daher weder die pharisäischen Bestimmungen
über Nein und Unrein noch die pharisäischen Milde-
rungen des Kriminalrechts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Sancio Cattolicobis Sand (mineralogisch) |
Öffnen |
^.), oder der
Quecken (^Fi-op^i-um Att>in.).
Neiner Sandboden gehört zu den unfruchtbarsten
Bodenarten, trägt jedoch oft schöne Kiefernwälder. -
Vgl. E. Birnbaum, Der Sandboden M'cesi. itzW).
17*
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0739,
Schweiz (Neuere Geschichte. Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
» in die Bundesverfassung im Juni 1894 wurde mit etwa 300000 Nein gegen 73000 Ja verworfen; ebenso 4. Nov. 1894 die von den Konservativen und Föderalisten in Scene gesetzte Volksinitiative, wonach der Bund einen Teil der Zolleinnahmen an die Kantone abgeben sollte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Seehasebis Seehunde |
Öffnen |
auf das könig-
lich preuh. Finanzministerium allein 156,5 Mill. ent-
fallen, und für letzteres außerdem 294,8 Mill. M.
Lombarddarlehen ausgeliehen. Das Kapitalconto
der S. betrug 33,9 Mill. M., der gcfamte Nein-
gewinn belief sich für 1893/94
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Waagbis Wabondeï |
Öffnen |
Mehrheit verworfen, während das Revisionsprogramm von 1874 infolge einiger Konzessionen an die Kantone mit 26204 Ja gegen 17362 Nein angenommen wurde. Das eidgenössische Schuldbeitreibungs- und Konkursgesetz aber nahm W. 1889 an, wohl hauptsächlich, weil
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Brassó-Háromszéker Lokalbahnenbis Braunschweig (Herzogtum) |
Öffnen |
, die Roh-
einnabme belies sich auf 42,04 M. und die Nein-
einnabme auf 19,28 M. durchschnittlich für den Hektar.
Industrie und Gewerbe. Die Ausbeute im Berg
bau betrug 1895 an Braunkohlen 869211, Asphalt
41632, Steinsalz 7749, Kainit 2322 t, andern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Drygalskibis Duisburg |
Öffnen |
, starb 26. Dez.
1896 in Berlin.
Dubosfary, Stadt im Kreis Tiraspol des russ.
Gouvernements Cherfon, links am Dnjostr, hat
(1892) 10651 E., Post, Telegraph, zwei Kirchen,
Synagoge; Acker-, Obst-, Nein- und Tabakbau,
Wein- und Tabalfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Elliptische Funktionenbis Elsaß |
Öffnen |
(1893:
684763) kl Nein geerntet im Werte von 5551127
(16309924) M. 1895/96 waren in 672 Gewerbe-
betrieben 23890 Arbeiter beschäftigt.
Der Haushaltsvoranschlag 1896/97 schließt
in Einnahme und Ausgabe mit 1793580 M.
2) Der'Bezirk Oberelsaß hat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Fort Opusbis Frachtvertrag |
Öffnen |
1814-94 (Odense 1894); G. Hamdorsf, Die
Hochschulen und die Volksbildung in England lin den
"Comenius-BlätternfürVolkserziehung'>III,Nr.5/6,
1895); dcrs., über den Stand der Volkshochschulen
im Auslande (ebd., IV, Nr. 1/2 u. 5/6, 1890);
W. Nein, F
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kütschükbis Lachenal |
Öffnen |
in Vergangenheit und Gegen-
wart" (Nektoratsrede, Marb. 1895), "Chirurgie der
Niere", Bd. 1 (Stuttg. 1896).
Kütschük, türk. Staatsmann, s. Sa'i'd Pascha.
^Kyfshäuser-Gisenbahn. Die Strecke Neins
dorf-Frankenhausen wurde 4. Juli 1891 eröffnet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Oranje-Freistaatbis Orientalische Eisenbahnen |
Öffnen |
.
und 567 374 t Güter, darunter 217 584 t Getreide,
auf ihren Betriebsstrecken (ohne Saloniki-Monastir).
Die Betriebseinnahmen betrugen 11718 382, die
sonstigen Einnahmen 180 344 Frs., die gesamten
Betriebsausgaben 6 037 289 Frs. Von dem Nein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Philelphusbis Photographie |
Öffnen |
. und Pädagogik, hg. von Flügel
und Nein (Langensalza 1894 fg.). In Frankreich:
Revue pkiloZopdiciuo, hg.vonRibot(Par.1876fg.);
R6VU6 (1(3 INetHpi^ZiHIIO 6t 6e IQ0I-H16, hg. von
Ltwn (ebd. 1893fg.). In England: Hiwä, hg.von
Robertson
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Böse thunbis Bosheit |
Öffnen |
von VVU? Nein.)
Die sich freuen Böses zu thun, und sind fröhlich in ihrem bösen verkehrten Wesen, Sprw. 2, 14.
Sie sind allzumal Heuchler und böse, Esa. 9, 17.
Dein Schade ist verzweifelt böse, und deine Wunden find unheilbar, Ier. 30, 12.
Wenn ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
) Buße thut, vor 99 Gerechten, die der Buße
(nämlich der großen und Sauptdekehrung; wer bedarf nicht
täglicher Besserung? 1 Joh. 1, s. 9.) nicht bedürfen, Luc.
15, 7. 10.
Nein, Vater Abtuyam; sondern wenn einer von den Todten zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0272,
Dreieinigkeit |
Öffnen |
DremnigM.
267
unzulänglich und nnnölhig, da es wie bei allen Geheimnissen, welche über die Vernunft, also insbesondere bei diesem Hauptgeheimuiß heißt: Nein! Vernunft, die muß hier weichen, kann dies Wunder nicht erreichen l Esa. 45, 15. zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Endelichbis Engel |
Öffnen |
316
Endelich - Engel.
Bi5 daß mein Gnbe kommt, will ich nlHt welcher, oot. :nein«
Frömmigkeit, Hiob 27, 5. Wenn die Missethat zu Ende gekommen ist (wenn das Maß der
Sünden voll sein wird), Ezech. 21, 2S. 29. Du aber, Daniel, gehe hin, bis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Fastebis Fasten |
Öffnen |
, welche 40 Tage kein Fleisch essen, aber doch die niedlichsten gebacknen Speisen, Fische und gnten Wein, auch öfters im Ucberftnß, zu sich nehmeu. Ist dieses Christi Fasten, der gar uichts genoß? Ist es Joels Fasten? c. 2, 12. nein: ein selbst erwähltes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gartenbrunnenbis Gastweise |
Öffnen |
, 30. c. 51, 4. Ezech. 11,6. c. 16, 24. 31. c. 26,11.
c. 28, 23. Mich. 7, 10. Nein, sondern wir wollen über Nacht auf der Gafse bleiben,
1 Mos. 19, 2.
Der Levit setzte sich auf die Gasse, Richt. 19, 15. 17. 20. Sein Gedächtniß wird vergehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Speisemeisterbis Spieß |
Öffnen |
seines durch Jorams Unglauben betrübten Gemüths, vergl. 1 Sam. 10,5.
§. 2. Ist es recht und erlaubt, auch anständig, daß ein Geistlicher sich zu den Spielleuten geselle, und ein Instrument mitspiele bei den Kirchenmusiken? Ich sage: Nein, weil
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0959,
Taufe |
Öffnen |
wenn wir keine Kinder hätten, woher wollten wir Völker kriegen? Sonst müßte er gesagt haben: durch Christum sollen gesegnet werden alle Völker auf Erden, ausgenommen die kleinen Kinder. Nein, Teufel! Christus herzet und segnet unsere Kinder
|