Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neuer Brockhaus
hat nach 1 Millisekunden 145 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brockhaus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
vorkommt. Durch das von Friedrich Arnold Brockhaus (s. d. und den Artikel F. A. Brockhaus) herausgegebene K. ist jener erste Begriff des Wortes geändert und, wie der Name des Verlegers, zu einem typischen Ausdruck für eine die gesamte moderne
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
562
Brockhaus (Friedr. Arnold) - Brockmann
pressen, 3 Satiniermaschinen [Kalander], 4 Hilfsmaschinen; jährlich 60 Mill. Drucke); Schriftgießerei (mit 12 Gießmaschinen, 1 Komplettmaschine, 2 Gießöfen, 10 Bestoßzeug- und 13 Hilfsmaschinen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Blatt (weidmännisch)bis Blätter für literarische Unterhaltung |
Öffnen |
sie in die Nuten der Holzleisten eingeschoben werden, mit ihren Enden zwischen je zwei Stäbe gelegt, die man mittels einer Schnur oder eines Drahts derart schraubenlinig umwickelt, daß zwischen je zwei Windungen ein Riet zu liegen kommt. In neuerer Zeit
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
, das von Wagener geleitete "Neue Konversations-Lexikon. Staats- und Gesellschaftslexikon" (23 Bde., Berl. 1859-68), das den Standpunkt der preuß. Altkonservativen vertrat; sowie das "Deutsche Staats-Wörterbuch" (hg. von Bluntschli und Brater, 11 Bde
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
genannt: "Brockbaus' Kleines Konversations-Lexikon" (3. und 4. Aufl., 2 Bde.; neue Ausgabe, mit Abbildungen und Karten, 1888); "Brockhaus' Konversations-Lexikon" (13. Aufl., mit Abbildungen und Karten, 17 Bde., 1882-87; 14. Aufl. 1891 fg.); "Der Neue
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
560
Brockengespenst - Brockhaus, F. A.
sog. Brockengespenst, d. h. die bei Sonnenuntergang auf eine östl. Nebelwand geworfenen Schattenbilder von Häusern und Menschen. Der B. ist auch in botan. Hinsicht interessant, denn außer verschiedenen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Briefportobis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
218
Briefporto - Brockhaus, F. A.
Entlassung aus dem Militärdienst genommen hatte. Im Spätsommer desselben Jahres wurde er nach Konstantinopel berufen, wo er ein Gutachten über die zum Schutz der türk. Hauptstadt nötigen Befestigungen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
1009
Fortaleza de Ceará - Fort Augustus
neuern Befestigung sind die großen wichtigen Wasfen-
plätze meist von einem ganzen Forts gürt el um-
geben (s. Fortsfestungen).
Die F. der neuern preuß.-deutschen Vefesti-
gungsmanier haben
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
wissenschaftliche Zwecke bestimmte, von Ersch und Gruber begonnene, später an F. A. Brockhaus übergegangene und jetzt unter der Redaktion von Leskien stehende Monumentalwerk "Allgemeine E. der Wissenschaften und Künste" in drei Sektionen, von welchen bis 1885
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 288
Neustettin (Stadtwappen) 290
Neustrelitz (Stadtwappen) 290
Neu=Ulm (Stadtwappen) 293
Neuyork (Situationsplan) 296
Newcastle (Stadtwappen) 301
Newtons Farbenglas 306
Nicaragua (Landeswappen) 313
Nicolsches Prisma 318
Niederlande
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0661,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
Fraktur (Brockhaus).]
ließ nach Zeichnungen, welche von den tüchtigsten Stempelschneidern und Gelehrten begutachtet wurden, eine neue Antiqua und Kursive 1825‒32 herstellen, welche die jetzigen gleichmäßigen Formen dieser Schrift begründeten; Genzsch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0331,
Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig |
Öffnen |
.
Der Gesamtertrag dieser Steuer war durchschnittlich
1877-85 3, 5 , 1888-89 7, 1 Mill. Lire.
Litteratur
. Cohn, Ein Wort zur B. (in den «Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik», Neue
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
. 1-7, Vened. 1701), und in Deutschland J. J. Hoffmanns fleißig gearbeitetes "Lexicon universale" (2 Bde., Bas. 1677; Supplemente, 2 Bde., 1683; neue Auflage des Ganzen, 4 Bde., Leid. 1698). Das umfangreichste aller bis dahin veröffentlichten Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0572,
Indische Litteratur |
Öffnen |
) befindet sich auch die Bṛhatkathāmañjarī und diese ist ebenso wie Sōmadēvas Kathāsaritsāgara (hg. von Brockhaus, Lpz. 1839-66; neue Ausg., Bombay 1888; übersetzt von Tawney, 2 Bde., Kalkutta 1880-84) eine Bearbeitung in Sanskrit des ältesten, noch nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
und damit die Aufzugmaschine ab, so daß das Ab-
wickeln und Abspringen des Lastseils vermieden wird.
Brockhaus' Konversations-Ücxilou. 14. Aufl.. XVII.
Die oben beschriebene Anordnnng ist nur zulässig,
wenn der Elektromotor mit Gleichstrom
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Inkassomandatbis Inkonform |
Öffnen |
eines aktiven Militärs vereinbar. In neuerer Zeit ist namentlich die alte Frage von der I. aller oder doch gewisser Staatsämter (z. B. der Ministerien), sowie gewisser öffentlicher Dienststellungen (z. B. der militärischen) und des geistlichen Standes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
und 1810 an Brockhausens Stelle Gesandter in Paris. 1812 war er im diplomatischen Hauptquartier der großen Armee in Wilna und ging im Januar 1813 wieder nach Paris, um die Schwenkung der preußischen Politik zu maskieren. Während des Feldzugs 1813-14
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl., IV.
(98,3 kni), ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Landsberg a.W.) mit Strafkammer und einer Reichs-
banknebenstellc und hat (1890) 16 672 E., darunter
1296 Katholiken und 184 Israeliten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gefrittete Sandsteinebis Gefühl (physiologisch) |
Öffnen |
8 überzugehen, aus welchen sie
von neuem in den Kühlapparat gelangt, um bier-
auf denselben Kreislauf abermals durchzumachen.
Die Chlorcalciumlösung sriert erst bei -40° 0. Die
Ausführung von Arbeiten in den bisher gefürchtet'
sten Schachten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Krüppelwalmdachbis Kruschwitz |
Öffnen |
und das
letzte Anziehen desselben durch die Verschlußschraube
(6) mit Kurbel (t) geschieht. Die Gewindegänge der
Schraube sind, genau wie beim gewöhnlichen Nund-
keilverschluß, segmentartig abgeschnitten, sodaß die
Brockhaus' Konversations
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
762
8 454
31 262 Neu-Leipzig
642
370
547
17 741
19 400
4438
1540
25 378
4936
3393
699
9 028
34 406 Zusammen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
401
Exner - Fahrradversicherung
- In Österreich-Ungarn ist inr I. 1889 eine sog.
3. Auflage des E. für die Fußtruppcn vom 1.1874
erschienen, die eine ganz neue, auf die Neubcwafs-
nung mit dem kleinkalibrigen Nepetiergewehr ba-
sierte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
185
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.)
Ferner«. Auch die neuen Novellen »Enge Welt« von Ilse Frapan darf man zu den wertvollern Erscheinungen rechnen; sie bietet in der That jene vielgesuchte Vereinigung von Realismus und Poesie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
für arab. Wortforschung, und die
verschiedenen türk. Kommentare zu pers. Dichtern, wie der von Sudi zu Hafis (zum Teil in Brockhaus' Ausgabe des Hafis, 3 Bde., Lpz. 1854–61; neue Ausg.
1863), von Ismail Hakki, zum «Mesnewi» des durch Rückert
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(das. 1805, 2 Bde., und Kairo 1827 u. 1831); Enweri, von 1759 bis 1769 (Bulak 1827); Dschewdet, von 1774 bis 1825 (Konstantinop. 1855-84, 12 Bde.; Bd. 1-8, neue Ausg., das. 1886); Aßim, von 1787 bis 1808 (das. 1867); Lutfi, von 1832 bis 1838 (das. 1873-85
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0083,
Emission |
Öffnen |
81
Emission
kapitalserhöhung) bezeichnet man die von dem Er-
höhungsentschlu^se umfaßte Gesamtzahl der neu ge-
schaffenen Attien als zweite E. u. s. f.
Wichtiger ist aber die finanziell technische Bedeu-
tung, nach welcher E. den Akt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
" (Genf 1801) niedergelegt sind. Sein?
spätern Beobachtungen über die Bienen finden sich
in der neuen Ausgabe der erwähnten Schrift (2 Bde.,
Par. und Genf 1814). Er starb 21. Dez. 1831 in
Pregny bei Genf.
Jean Pierre H., Sohn des vorigen, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
. 1874-78); Lipenius, "Bibliotheca juridica" (2 Bde., Lpz. 1757; mit 4 Suppl., Lpz. u. Bresl. 1775-1823); Struves "Bibliotheca juris" (Jena 1743); Mühlbrechts "Wegweiser durch die neuere Litteratur der Staats- und Rechtswissenschaften" (Berl. 1886; 2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
Widerstand geleistet haben. Auf dem
rechten Ufer der "^ann am Fuße des Laisbergs (471 m)
wurde in neuerer Zeit ein schöner Stadtpark angelegt.
In der neuesten Zeist ist C. auch als Kurort und
Sommerfrische in Aufschwung gekommen, da die
Flußbäder
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Horvatovićbis Hosemann |
Öffnen |
bedeutendste Arbeiten sind: "^
Na^ai-ok t0i-t6N6t6" ("Geschichte der Ungarn",
4 Bde., Päpa 1842-46; deutsch, 2 Bde., Pest
1851-55; neue Aufl. 1861), die "Nonumenta
llunFarias inZtorica" (4 Bde., Pest 1857 fg.) sowie
eine eingehende Geschichte von Ungarn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
& Giesecke, C. F. Tauchnitz, B. G. Teubner, F. A. Brockhaus, W. Drugulin, Benjamin Krebs, J. Ch. Bauer, Georg von Cotta, E. Vieweg, Dr. Heinr. Meyer, der Begründer des «Journals für B. in Deutschland», die k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Langbeinbis Lange |
Öffnen |
der Leipziger Wochenschrift "Im neuen Reich". Politisch thätig ist er besonders seit 1866, seit welcher Zeit er sich um die Gründung und Leitung der deutschen Partei in Württemberg sehr verdient gemacht hat. Seine theologischen Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0665,
Leipzig (Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
665
Leipzig (Bevölkerung, Handel).
gnügungsetablissement, mit schönem Garten, großen Sälen, Dioramen und prachtvollem Zirkus (Alberthalle). Auf der Querstraße befindet sich das großartige Etablissement des Buchhändlers Brockhaus. Ferner sind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Antipodeninselbis Antiquariatsbuchhandel |
Öffnen |
). Sie entspricht im wesentlichen der bei uns eingebürgerten Kursivschrift (s. d.). Bis Anfang des 19. Jahrh, war die Renaissance-Antiqua unter der einfachen Bezeichnung "Antiqua" ausschließlich im Gebrauch und wurde dann durch die neue Form der A. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Colombo (Cristoforo)bis Colonna (Geschlecht) |
Öffnen |
433
Colombo (Cristoforo) - Colonna (Geschlecht)
Colombo, Cristoforo, der Entdecker Amerikas,
s. Columbus, Christoph.
Colombo, Giuseppe, ital. Finanzminister, geb.
1345 zu Mailand, wo er als Professor der Mechanik
thätig war und die neue
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Falcesbis Falconer (Hugh) |
Öffnen |
Herzogtums Schleswig» (Hamb. 1846) und die Zeitschriften «Staatsbürgerliches Magazin» und «Neues Staatsbürgerliches Magazin» (zusammen 20 Bde., Schlesw. 1821‒31 u. 1833‒41). – Vgl. F. Brockhaus, Nikolaus F. (Kiel 1884).
Falckenstein, Ernst Friedr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
., Mehrzahl I.01), zum
Unterschiede von dem bisherigen Piaster oder I^tzu
auch ^01.1 liw (neuer Löwe). In Bulgarien, wo
schon ein Erlaß vom 11. (23.) Juli 187!) die Tari-
sicrung fremder Münzen in F. angeordnet hatte,
verfügte ein Dekret vom 27. Mai (8
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0403,
Hugenotten |
Öffnen |
erhob,
riß auch die H., innerhalb deren der mehr polit.
Hochadel sich mit den religiös-leidenschaftlichen
Handwerkern und Predigern, den friedlichen Mittel-
schichten gegenüber, zu einer Aktionspartei vereinigte
(s. Rohan), in neue Bewegungen hinein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Ordinaliabis Ordines |
Öffnen |
625
Ordinalia - Ordines
dem Deutschen Handelsgesetzbuche (Art. 301) An-
weisungen und Verpflichtungsscheine, welche "von
Kaufleuten" (der Entwurf eines neuen Handelsgesetz-
buchs §. 335 setzt bei Anweisungen an Stelle des
"von Kaufleuten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
mit «Carmen» und die Italiener Mascagni und Leoncavallo. Hervorragende Instrumentalkomponisten nach Beethoven sind Franz Schubert, Mendelssohn, Rob. Schumann, Johannes Brahms. Eine besondere Pflege findet in der neuesten Zeit das Lied am Klavier
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
888
Bibliographie.
(5. Ausg., Par. 1860-80, 6 Bde. und 3 Supplementbände) und Grässes "Trésor de livres rares et précieux" (Dresd. 1859-69, 7 Tle.). Daneben wird die Kenntnis der wichtigern neuen Erscheinungen der deutschen und ausländischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
-Lexikon" von H. Wagener (Berl. 1859-68, 26 Bde.) zu nennen sind. Die unter dem Namen Hauslexika bekannten Werke, z. B. "Hirzels Haus-Lexikon" (3. Aufl., Leipz. 1858-62, 6 Bde.), Brockhaus' "Haus- und Familien-Lexikon" (das. 1860-66, 7 Bde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0571,
Gottschall |
Öffnen |
. zu einer historischen Studie über diesen: "Kaiser Napoleon III." (Liegn. 1859, 2. Aufl. 1871). Objektiver und wärmer erschienen wiederum seine "Neuen Gedichte" (Bresl. 1858), in denen er unter anderm eine Reihe von Versuchen zur Herstellung gereimter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
Kunst" (Götting. 1832 ff.; neu bearbeitet von Wieseler, 1854-1856, 2 Bde.) folgen ließ. Als scharfsinniger Kritiker und Grammatiker bekundete sich M. durch seine Rezension von Varros "De lingua latina" (Leipz. 1833) und Festus' "De verborum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Bitzius (Albert Bernh.)bis Bixio |
Öffnen |
Reihe der «Bauernspiegel, oder Lebensgeschichte des Jeremias Gotthelf» (Burgd. 1836; 3. Aufl., Berl. 1851) eröffnete. Es folgten u. a.: «Leiden und Freuden eines Schulmeisters» (2 Bde., Bern 1838‒39; hochdeutsch, Berl. 1849 u. 1858; neue Aufl. 1877
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Carrierabis Carrington |
Öffnen |
die Lehren des Giordano Bruno, Campanella und Jakob Böhme in neuer und eigenartiger Weise dar. Zugleich tritt die Überwindung des Pantheismus und Deismus in der Anschauung eines sowohl selbstbewußten als unendlichen, in Natur und Geschichte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Donau |
Öffnen |
geschieden ist. Dazu
kommt noch, daß gerade der schissbare untere Teil
während des ganzen Mittelalters und der Neuzeit
sich in den Händen nur halb civilisierter Völker be-
fand. Erst in neuer Zeit hat der Verkehr auch trotz
der Konkurrenz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Felddienstbis Feldflasche |
Öffnen |
in Asterreich wie-
der das Verfassungsleben begann, betrat F. die
polit. Laufbahn. Er wurde in den Landtag und in
den Gememderat gewählt und von diesem 1868
Brockhaus' Konversations-Lexilon.. 14. Aufl. VI.
zum Bürgermeister von Wien berufen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
). Zwiscben diefe Ar-
beiten siel 1839 eine Reise nach Pisa, Neapel und
Palermo, wo G. für die Anlage eines neuen Fried-
bofs zu München die ital. Kirchhöfe in Augenschein
nahm. Diese neue Ruhestätte wurde 1842 begon-
nen; 1843 der Grundstein zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0627,
Gebrauchsmuster |
Öffnen |
-
brauchsgegenständen oder von Teilen derselben, in-
soweit sie dem Arbeits- oder Gebrauchszweck durch
eine neue Gestaltung, Anordnung oder Vorrichtung
dienen sollen, mit der Maßgabe geschützt, daß der- !
jenige, welcher unter Beifügung einer Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Handflüglerbis Handlohn |
Öffnen |
. 1886-89); Mattenheimer, Die RückladungZ-
gewehre (Darmst. 1899); Holzner, Moderne Kriegs-
yewehre (Wien 1890 u. 1891); Lepsius, Das alte
und das neue Pulver (Lpz. 1891); Capitaine und
vonHertling, Die Kriegswaffen. Eine fortlaufende,
übersichtlich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Haßlochbis Hastings (Françis Rawdon, Marquis von) |
Öffnen |
des Häßlichen (Königsb. 1853).
Hatzloch, Dorf im Bezirksamt Neustadt a.Hardt
des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, 9 km östlich von Neu-
stadt, an der Linie Neunkirchen-Mannheim der
Pfalz. Eisenbahnen, hat (1890) 5788 (2820 männl.,
2968 weibl.) E
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0803,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
Fahnen berufen, wo
sie am neuen Rekruten-Einstellungstermine März
1893 nach Bedürfnis zu 2-, 3- oder 4jähriger Dienst-
zeit eingestellt wurden. Von großer Wichtigkeit ist,
daß hierdurch alle Diensttauglichen eingestellt wer-
den, die 2. Kategorie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0600,
Oper |
Öffnen |
Franzosen bis Adam de la Hale^[im Brockhaus neben Halle (heute nur so)] zurückgeht) hervorwuchs. Als Ausnahmen haben beide Völker auch einzelne ernste O. aufzuweisen, die in dieser Mischform gehalten sind: Cherubinis «Medea», Mozarts «Zauberflöte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
.
Pierer, H. A. , Verlagsbuchhandlung in Altenburg, gegründet 1801 von
Johann Friedrich Pierer unter der Firma «Litterarisches Comptoir», welche er 1816 an
Friedrich Arnold Brockhaus abtrat, aber 1823 unter der Firma «Litteraturcomptoir» wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
gegen den Regenten Philipp von Orlians
(s. d.) war er verwickelt, seine Teilnahme an der Ver-
schwörung Cellamarcs (s. d.) führte ihn 1719 von
neuem ins Gefängnis, nach sechs Monaten befreiten
ihn die Fürbitten seiner Freunde und Freundinnen.
Dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
Saalfeld, Camburg und Kra-
nickfeld. Infolgedessen wurden 1828 und 1829 das
Ministerium und die Behörden für Verwaltung und
Rechtspflege, mit strenger Trennung dieser beiden
Zweige, neu gestaltet und das neue Grundgesetz für
sämtliche Landesteile
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Sauerstoff (aktiver)bis Säuferleber |
Öffnen |
eines Luftstroms im erhitzten Zustande aus-
gesetzt, wieder in die ursprüngliche Verbindung
übergeführt, die von neuem zur Darstellung von S.
dient. Ein anderes beachtenswertes Verfahren der
Sauerstoffgewinnung ist das vonMallet; es berubt
darauf
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
Norddeutschen Lloyd, Fürst
Bismarck der hamburgischen Gesellschaft und die
franz. Touraine. 1893 begannen die Fahrten der
mächtigen Cunarddampfer Campania und Lucania;
seitdem sind bis 1895 neue S. nicht in Betrieb gesetzt
worden. Man beginnt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
Arbeit und that dem Ruhm des Dichters be-
deutenden Eintrag. 1829 besorgte er eine neue Aus-
gabe seiner dichterischen Werke mit Einleitungen.
Auch schrieb er indiefenJahren für seine Enkel die in
drei Neihen erschienenen "^Is8 ol a gi-anätatkki
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0435,
Frankreich |
Öffnen |
-
ratswahlen gegen die Rechte wie gegen die äußerste
^inke einen neuen republikanischen Erfolg davon;
es hielt gegen die Kirche den staatlichen Gedanken
aufrecht und wies in einem großen Ausstande, den
die Glasbläser im Oktober und November zu Car
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Usticabis Usus |
Öffnen |
143
Ustica – Usus
nerkommission für die Konferenzen mit dem Oberhaupt Frankreichs war. Bei der neuen Organisation des Kantons 1831 wurde er Präsident des Großen Rates, doch starb er schon 9. April 1831. Mit Escher von der Linth besorgte U
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0094,
Boccaccio |
Öffnen |
"). Eine gute Textausgabe enthält Brockhaus' "Biblioteca d'autori italiani" (Leipz. 1861, 2 Bde.). Außerdem gibt es zahlreiche Auswahlen der nicht anstößigen Novellen, so: "Trenta novella" (Flor. 1859). Bereits um 1471 wurde das "Decamerone" ins Deutsche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
(Par. 1826-32, 10 Bde.), einen Band noch unveröffentlichter Werke ("Varias obras inéditas de C.") Adolso de Castro (Madr. 1874). Neuerlich erschien eine Auswahl von Novellen in Brockhaus' "Coleccion de autores españoles" (Leipz. 1869). Unter den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Hafisbis Haft |
Öffnen |
. 1591), welche zum Teil in die Ausgabe von Brockhaus (Leipz. 1857-1861, 3 Bde.) aufgenommen sind. Eine freie, aber geschmacklose deutsche Übersetzung des vollständigen "Diwans" veröffentlichte v. Hammer (Tübing. 1812 bis 1813, 2 Bde.), eine bessere
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Junkaceenbis Jünnan |
Öffnen |
handwriting of Junius professionally investigated" (das. 1873, mit einem Vorwort von Edw. Twisleton) unwiderleglich begründet. Vgl. auch F. Brockhaus, Die Briefe des J. (Leipz. 1875). - Sir Philip Francis, geb. 22. Okt. 1740 zu Dublin, trat 1756 in den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
, L. u. Legitimitätsprinzip (Würzb. 1859); Brockhaus, Das Legitimitätenprinzip (Leipz. 1868).
Unter L. des Kindes versteht man die Eigenschaft eines Kindes, welches in gesetzmäßiger Ehe erzeugt ist; es gilt aber jedes während der Ehe von der Frau
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Benzalchloridbis Benziger & Co. |
Öffnen |
das Vertrauen verschiedener einheimischer Stämme zu gewinnen, die ihn 1776 zu ihrem König ernannten. Als er, nach Europa zurückgekehrt, um der Kolonie neue Unterstützung zu verschaffen, auf seiten des franz. Ministeriums kein Entgegenkommen fand, trat er wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Casamicciolabis Casanova |
Öffnen |
Pflege des verunglückten reichen Senators Bragadia (1746) wieder in die Höhe brachte. Er mußte aber Venedig von neuem verlassen, trieb sich abenteuernd in Oberitalien herum, ging nach Paris, dann wieder nach Venedig, wo er durch Betrug und Blasphemie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
r6pudlica 66i'iiianica" (ebd. 1675) eine neue Bahn.
Auch der Medizin hat C. durch die Verbreitung der
Harveyschen Lehre vom Kreislaufe des Blutes, durch
seine Kämpfe gegen die Alchimie und die hermetische
Medizin sowie durch die Bestimmung des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Korrespondenten einzog. Neben ihr erschien in Hamburg noch eine "Neue Zeitung". Die beiden Berliner Zeitungen, die "Vossische" (1722) und die "Spenersche" (1740), von denen die erstere noch jetzt besteht, zeichneten sich damals durch litterar
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Domänenrente |
Öffnen |
. ^
Brockhaus' Konversations-Ll'xiton. 14. Aufl.. V.
Während die öffentlichen Forsten (s. d.) überall
der unmittelbaren staatlichen Bewirtschaftung unter-
liegen, giebt man heute mit gleichem Recht für öffent
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Duettbis Dufaure |
Öffnen |
mit
Einführung eines selbständigen Grundbasses m die
Komposition, denn das D. als zweistimmiger Satz
verlangt wegen seiner harmonischen Armut nach
Stütze und harmonischer Füllung, was ihm durch
den neu aufkommenden Grundbaß vollauf gewährt
Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
auf einer Zwifchcnstation zu unterbrechen und
von dort aus eine neue Fahrkarte zu nehmen. Man
darf in diesem Falle zwar denselben Zug nicht weiter
benutzen, aber offenbar ist die Umgehung dieses
Verbotes leicht und kaum zu verhindern. Jedenfalls
kann
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
Entfernung schlechter
Luft aus Kellerrä'umsn, zum Entfernen von Wet-
tern aus Gruben u. s. w. - E. oder Auswerfer
bei Gewehren,). M^jcher.
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. V.
Ejizieren (lat.), hinauswerfen, aus dem Besitz
treiben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
529
Illustrationen
neuem auf und blieben während des ganzen Mittel-
alters in Gebrauch, natürlich nur als besondere
Prachtstücke, z. B. der llortug äöliejai-uin der Äb-
tissin Herrad von Landsberg (12. Jahrh.). Nach
Erfindung des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Jacobi (Joh. Georg)bis Jacobini |
Öffnen |
Bde., Zürich 1807
-13 (neueste Aufl., 4 Bde., 1825). I. hatte sich
nach franz. Dichtern, insbesondere nach Gresset und
Chaulieu gebildet; in seinen spätern Jahren erhob
er sich von der Weichheit seiner frühern Gedichte zu
männlich-kräftigerer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
in einer etwa die Hälfte der
Insel betragenden Ausdehnung von 45 Vulkanen,
und zwar 28 thätigen, durchbrochen und mit den
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
Auswurfstoffen der letztern völlig überdeckt. Nir-
gendwo anders auf der Erde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0147,
Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
und der Papst selbst gefangen genommen, aber
bald wieder in Freiheit gesetzt. Nach dem scheitern
eines franz. Angriffs auf Neapel (1528) schloß K.
29. Juni 1529 zu Barcelona mit dem Papst und
Brockhaus' Konversations-Lcxikon. 14. Aufl. X.
5
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
Kirn (s. d.).
Kirchbach, Hugo Ewald, Graf von, preuß. Ge-
neral der Infanterie, geb. 23. Mai 1809 zu Neu-
markt in Schlesien, erzogen im Kadettenkorps, trat
1826 in das 26. Infanterieregiment ein. Er besuchte
die Allgemeine Kriegsschule, erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kostbis Köster |
Öffnen |
) wurde er Präsi-
dent des neuen Landesverteidigungsausschusses.
(S. Ungarn.) In dieser Stellung organisierte er den
Kampf gegen die südslaw. Bewegung und gegen
die österr. Centralregierung, trug aber auch durch
seine ultramagyar. Richtung viel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
401
Non - Nonne
schusses von wechselnder Stärke (500,1001 u. s. w.),
dem gemeinsam mit der Bule die Erledigung neu
eingebrachter Gesetzesvorschläge zufiel.
Xon (frz., spr. nong), nein.
Xona. (lat.), s. Iloi-H canonica.
X0N2.S, s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Pacific Mail Steamship Companybis Packwerkbau |
Öffnen |
) 38 Dampfschiffe mit 109051
Registertons, darunter 4 Schiffe von je 5000 bis
6000 Registertons. Einige neue Dampfer sind im
Bau. Für die Beförderung der Post bezieht die
Gesellschaft von der Regierung eine Subvention.
Pacifizieren (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
, sog. gewöhnliches Gleichgewicht; die Schul-
reiterei verlegt den Schwerpunkt in einzelnen Lektio-
nen (z. B. bei der Pcsade) bis zwischen die Husten des
Pferdes und erzielt so das künstliche Gleichgewicht.
Die neuere Reitkunst hat ihre Wiege
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0803,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
neuen Jahrhundert mit I be-
ieichnet und dann bis zum Ende des Jahrhunderts
sortzühlt. Die regierenden Fürsten führen den Titel
souveräner Fürst R. (älterer oder jüngerer Linie),
Graf und Herr von Planen, Herr zu Greiz, Kranich-
feld, Gera
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0819,
Seide |
Öffnen |
Strähn zuleitet. Eine
Vervollkommnung dieses primitiven Verfahrens
war die Anwendung des Spulrads; in neuerer
Zeit haben in europ. und amerik. Moulinieranstal-
ten säst aÜgemein Spulmaschinen von einfacber
Konstruktion Eingang gefunden. Zum Drehen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Biersteuerbis Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
Princip des Gegendrucks
beruhende Einrichtung zur Vermeidung des Kohlen-
säureverlustes besitzen. Als neueres Konservie-
rn n g s m i t t e l für Bier ist besonders in Amerika und
England das Carbonisieren in Anwendung ge-
kommen, das in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
, an der Linie
Eosel-Kandrzin-Oswiecim der Preuß. Staatsbabnen,
hat s1895) 3122 E., Post, Telegraph- Steinkohlen-
bergbau (Zechen Wanda und Neue Przemsa).
-^Bücher, Bruno, wurde 1895 Zum ersten Direk-
tor des Osterreichischen Museums für ^unst
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
" bei Max Brockhaus in Leipzig. Für die deutsche Bühne hat er Aubers dreiaktige Märchenoper "Das eherne Pferd" textlich und musikalisch bearbeitet (1889). Von H.s übrigen Bearbeitungen seien hervorgehoben: "Präludium und Fugen im Quintenzirkel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0835,
Ostindien |
Öffnen |
.
^Öftindien. Für das brit. Kaiferreich Indien
und seine Vasallenstaaten liegen seit 1891 neue Bc-
vö'lkerungszühlungen nicht vor. Eine Übersicht über
die Verteilung der Einwohner auf die Hauptsprach-
gruppen giebt folgende Tabelle
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Strafschärfungsgründebis Straßenbahnen |
Öffnen |
Negistertons Nettoraum und 33 Mann Besatzung.
Es liefen 1894 ein 777 Schiffe mit 104706 Register-
tons, darunter 358 Dampfer mit 85 363 Register-
Brockhaus' Konversations-Lcxikon. 14. Aufl.. XVII.
tons; es liefen aus 638 Schiffe mit 101816
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Falbbis Falco |
Öffnen |
" (Schlesw. 1821-31, 10 Bde., und Register, 1834), fortgesetzt als "Neues staatsbürgerliches Magazin" (das. 1833-41, 10 Bde.) und in 3. Folge als "Archiv für Geschichte, Statistik, Kunde der Verwaltung und Landesrechte" (Kiel 1842-47). Vgl. F. Brockhaus
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Prsh.bis Prügelstrafe |
Öffnen |
die ältern klassischen Dichter Roms mit Glück nach, jedoch nicht ohne sich manche Freiheiten im Metrum, in der Prosodie und im Ausdruck zu erlauben. Neuere Ausgaben besorgten Obbarius (Tübingen 1845) und Dressel (Leipz. 1860). Vgl. Brockhaus, Aurel. P
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
(16. Jahrh.), dem neuen 1876 - 80
im Renaissancestil erbauten Schloß und dem mäch-
tigeil Bau des Chateau d'Enghien. Es kam 1830
an den Herzog von Anmale, den Erben der Conde,
der es 1886 nebst der kostbaren Bibliothek und Ge-
mäldesammlung dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Cleator Moorbis Clémenceau |
Öffnen |
^1i0u86. Ahnliche Einrichtungen
wurden auch in Deutschland und Österreich-Ungarn
gesckafsen.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Cyrillus von Alexandriabis Cyrus (der Ältere) |
Öffnen |
sich C. zu den Athanasianern. Er starb
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
18. März 386. Seine Schriften gaben heraus Tout-
tte (Par. 1720: neue Ausg., 2 Bde., 1844), Reischl
und Rupp (2 Bde., Münch. 1848-60), in deutscher
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Dampfschiffsreederei "Hansa"bis Dampier |
Öffnen |
ist. (Über verschiedene Kon-
struktionen s. Kondensationswasserableiter.)
Dampfspill, s. Spill.
Dampfspritze, s. Feuerspritze.
Dampfsterilisationsapparate, in der neuern
Medizin augewandte Apparate, um Verbandstoffe,
Kleider, Bettzeugs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
die Stiche
nach Bildern Iouvenets.
Despoblado (span.), Einöde. Los Despo-
dlados de Murcia, in Spanien, ein Teil der
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
Hochfläche von Murcia zwischen der Sagra und
Segura, aus buntem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Deutscher Bauernbundbis Deutscher Bund |
Öffnen |
mit der Niederlage der Gehilfen endete. Der D. B. stellte 1892 selbst einen neuen Lohntarif auf und gründete eine Unterstützungskasse für arbeitslose Gehilfen sowie einen über das ganze Reich organisierten Arbeitsnachweis. Diese Einrichtungen traten 1. Jan. 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dortmunder Receßbis Doryphoros |
Öffnen |
Postanweisungen betrug
16,863, der eingezahlten 15,104 Mill. M.
4 km nördlich der Stadt und durch Pferdebahn
mit ihr verbunden der vielbesuchte Vcrgnügungsort
Fredenbaum mit großen Parkanlagen. D. ist
Geburtsort von Friedrich Arnold Brockhaus
|