Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Prämien
hat nach 0 Millisekunden 282 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Ingabis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
infolgedessen zum Waschen.
Ingeborg, der 391. Planetoid.
*Ingelow, Jean, starb 20. Juli 1897 in London.
*Inglefield, Sir Edward Augustus, starb 5. Sept. 1894 in London.
Inhaberhypothek, s. Hypothek.
*Inhaberpapiere mit Prämien, s
|
||
87% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Prämaturitätbis Präneste |
Öffnen |
, Vorbedacht.
Prämie (lat. praemium, Belohnung, Vorteil), ein in mehrfachem Sinn gebrauchtes Wort. Zunächst bedeutet P. die für besondere Leistungen ausgelobte Auszeichnung. Als solche werden Prämien, namentlich in Form von Geldzahlungen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Unfallversicherung (Privatgesellschaften in Österreich-Ungarn, Frankreich etc.) |
Öffnen |
(in Gulden):
1884
1886
Prämien
427078
706424
983829
Überschüsse
aus den
Prämien
- 5051
41800
65006
1890
1891
Prämien
Überschüsse
aus den
Prämien
1061846 i 1700272 I
77 838
14906
Die österreichisch
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Prämienbriefbis Prämonstratenser |
Öffnen |
359
Prämienbrief - Prämonstratenser
auf Grund eines Reichsgesetzes und zum Zwecke der
Anleihe eines Bundesstaates oderdes Reichs erfolgt.
Altere ausländische Inhaberpapiere mit Prämien
müssen abgestempelt sein. Mit Geldstrafe bis zu
300 M
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
. Die öffentlichen, Aktien- und Gegenseitigkeitsanstalten haben zusammen Prämien und Schäden seit 1884 (in Tausenden Mark) zu verzeichnen:
1884 1886 1888 1890
Prämien- und Gebühren- 143565 152877 160270 172242
Einnahmen
Ab Rückvers.-Prämien 40378
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
Feuerversicherung (Entwickelung in der Schweiz, in Italien, Frankreich etc.) |
Öffnen |
, 7 französische, 1 italienische und 1 englische Gesellschaft thätig sind. Die hauptsächlichsten Daten waren 1889 (in Tausenden Frank):
Versicherungs- Prämien- Schäden
summen Einnahme
18 kantonale Anstalten 4447400 5141 ?
4
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Unfallversicherungbis Ungarische Litteratur der Gegenwart |
Öffnen |
innerhalb dieses Zeitraums.
Diese Gesellschaften schließen sowohl Kollektiv-, als auch Einzelunfallversicherungen ab und nahmen an Prämien für erstere 2,860,000 Frank im I. 1886,! 5,159,254 Fr. im I, 1890 ein, für letztere 2,158.000 > Fr. 1886
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0592,
Lebensversicherung (Gegenseitigkeits- und Aktienanstalten, Mortalitätstafeln) |
Öffnen |
Gegenseitigkeitsanstalten verteilen die Dividenden erst nach Ablauf von vier oder fünf Jahren und zwar meistens durch ratierliche Anrechnung auf die Prämien. Man unterscheidet demgemäß Brutto- und Nettoprämie. Letztere ist gleich dem Unterschied
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hafenbis Hagii Saranta |
Öffnen |
auf Gegenseitigkeit,5 auf Aktien) waren im Durchschnitt der Jahre in Millionen Mark:
1871-75
1176
12,4
10..)
die Versichcrungtzsumme .
die Prämien.....
die Schäden.....
Prozent des Misilo? für
Prämien..... 1,<»5
Prozent
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
Unfallversicherung (Privatgesellschaften in Deutschland) |
Öffnen |
.' Arbeitgeber übertrugen diese Verpflichtungen gegen vereinbarte Prämien auf die Versicherungsgesellschaften, deren Geschäftsumfang sich von Jahr zu Jahr steigerte, so daß das Jahr 1884 den elf größern Unfallversicherungs-Gesellschaften eine Prämieneinnahme
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0158,
Versicherung (geschichtliche Entwickelung des Versicherungswesens) |
Öffnen |
Versicherungen Prämien. Die letztern haben indes in einzelnen Versicherungszweigen auch andre Bezeichnungen, z. B. bei den Societäten heißen sie oft Brandsteuern, bei kleinern Gegenseitigkeitsverbänden oft Umlagen, bei Sterbekassen auch wohl Totenopfer etc
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Glasbis Gletscher |
Öffnen |
besondern Erfolge aufzuweisen haben. Soweit bekannt, erzielten in Deutschland 1890 mehr als 100,0000 Mark Iahresprämie:
Prämien und Gebühren Proz. der Prämien
Schäden Gewinn an den Prämien
Hammonia (Hamburg) 285646 72,6 -3,3
Brandenburger
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Transportversicherung (in Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien, Frankreich) |
Öffnen |
921
Transportversicherung (in Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien, Frankreich)
1890 verfügten sie außerden normalen Prämien- und Schadenreserven von20,067,9I7Mk. über ein Aktienkapital in der Höhe von 141,954,008 Mk. Tauon waren 30,139,141
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Ausfuhrbegünstigungenbis Ausfuhrtarife |
Öffnen |
der Preis des Getreides unter eine bestimmte Grenze gefallen war, und nach mehrfachen Abänderungen und Suspensionen 1806 ganz aufgehoben. Als solche Prämie besteht gegenwärtig nur noch diejenige, die in Frankreich für die Ausfuhr der von franz. Fischern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hagelversicherung (in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
Hagelversicherungs-Aktiengesellschaften behufs gemeinsamer Prämien- und Schadenregulierung zu verzeichnen. Die zudiesem Zwecke 1890und 1891 errichteten gemeinsamen Hagelversicherungsbüreaus sollen sich im ersten Jahre ihres Bestandes bereits befriedigend
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1039,
Lebensversicherung |
Öffnen |
Liquidationen, Schulden- und Hypothekentilgung u. a. m.
Die Prämie richtet sich nach dem Alter des Eintretenden und seinem Gesundheitszustand. Normale Prämieneinschätzung genießen nur absolut gesunde Personen; bei den meisten Versicherten ist ein Aufschlag
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0238,
Börse (Prämiengeschäfte) |
Öffnen |
: jedes Prämiengeschäft ist ein Vertrag, in welchem von einem Kontrahenten dem andern gegen Versprechen einer bestimmten Summe, Prämie genannt, ein Wahlrecht zugestanden wird, welches Bezug hat auf das Zustandekommen oder die Ausführung eines andern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Trapezuntbis Traum |
Öffnen |
Prämien den Proz.
Msse Proz.
prämien den Proz.
schüsse Pro;.
1891
23383879 80.2 - 1,6 2186790 ? 1,"
1890
21934403 73,2 5,5 1488530 ? 1,a
1889
17633240 09.4 N,7 1695 36? ? 18,1
1888
16100089 »5,3 17,9 1504264 ? 5,6
1887
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0445,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
steht und mit ihr in häuslicher Gesellschaft lebt, kann eine Prämie (Diplom) bezogen werden. Fernere fünf und mehr Dienstjahre berechtigen - bei neuer Anmeldung - zur silbernen Brosche (neues Modell), 25 Dienstjahre zur silbernen Uhr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Rothbis Rückversicherung |
Öffnen |
, wenn man erwägt, daß in der Lebens-, Feuer-, Unfall-und Transportversicherungsbranche zusammen an Prämienvereinnahmten:
Jahr
Deutsche Anstalten Österreichische Anstalten Prämie Rück Vers.
Proz.
Prämie Rück Vers.
Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Versicherungswesen |
Öffnen |
Versicherten eine feste Versicherungsgebühr, Prämie (s. d.) oder Versicherungsprämie genannt; Überschüsse der Prämien über die erforderlichen Mittel bilden den Gewinn des Unternehmens; reicht die Summe der eingenommenen Prämien zur Deckung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hagnbis Hall |
Öffnen |
(in Proz. der Prämie) 73,6 96,4 93,6 97,9
Im letzten Jahrzehnt (1881 - 90) hatten die Hagelversicherungsanstalten aufzuweisen an
Prämien Schäden Schäden
Tausende Tausende in Proz. der
Prämie
in Deutschland Mark
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0120,
Bodmerei |
Öffnen |
von Bome, gleichbedeutend mit Kiel, oder von "Boden", d. h. dem Schiffsboden, als dem Hauptbestandteil des Schiffs), im Seehandelsrecht der Darlehnsvertrag, vermöge dessen der Gläubiger bei einer Seereise gegen Zusicherung einer Prämie und gegen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0220,
Feuerversicherung (öffentliche Anstalten) |
Öffnen |
postnumerando zu zahlenden Versicherungssummen auf die Hausbesitzer nach Verhältnis des Taxwertes der versicherten Gebäude und erhoben die Prämien in derselben Weise wie die Steuern, so daß sie noch jetzt als Brandsteuern bezeichneten werden pflegen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Lebenskraftbis Lebensversicherung |
Öffnen |
, verbundene Überlebensversicherung). Die Kombinationen, welche über die Gewährung der Prämien und der Versicherungssumme durch die Police vereinbart werden können, sind sehr zahlreich, wie auch die Zwecke, die durch die Versicherung erfüllt werden sollen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Schaumburg-Lippebis Schiefer, kristallinische |
Öffnen |
; sein Bruder, Hermann S., starb 18. Juni 1890 in Bad Kissingen.
Schief nennt man an der Börse bei bedingten Lieferungsgeschäften die Prämien, bei welchen der Ecart (Seitensprung), d. h. der Unterschied zwischen Prämienkurs und Kurs per ultimo fix
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
. Fonds. Die 26 regulären Gesellschaften weisen für 1890 (in Tausenden Gulden) aus:
8 Aktien- 16 Gegen- 2 ausl. Gesell-
gesellschaften seit.-Anst. 1) schaften
1890 +gegen 1890 +gegen 1890 +gegen
1889 1889 1889
Prämien und Geb. 35926 +675
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Zuckersteuer (Allgemeines) |
Öffnen |
künstliche Anspornung durch Steuerbegünstigungen und Prämien nicht am Platze ist.
Seither hat die Besteuerung die Zucker produzierenden Länder Europas in eine etwas feindselige Stellung zu einander gebracht. Um seine eignen Prämien zu rechtfertigen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0756,
Feuerversicherung |
Öffnen |
754
Feuerversicherung
Versicherung zu bewirken, und falls der Ver-
sicherte die Prämie nicht zahlt, den Hypotheken-
glluibiger davon zu benachrichtigen und ihm eine
gewisse Frist zu gewähren, damit er durch Zablnng
der Prämie die Fortdauer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Praktikabelbis Prämienanleihen |
Öffnen |
(lat.), "durch Belohnun-
gen muntert er auf", Wahlspruch des russ. Stanis-
lausordens (s. d.).
Prämie (lat. pr^niium), eine besondere Be-
lohnung für verdienstliche Leistungen. P. werden
bei vielen Gelegenheiten gewährt, z. V. Schü-
lern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Zuckerstichbis Zuckervögel |
Öffnen |
aufgenommenen Zucker, wenn die abgefertigte Zuckermenge mindestens 500 kg beträgt, offene Prämien gewährt werden und zwar für 100 kg:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Zuckerarten Vom 1. Auq. 1892 bis 31. Juli 1895 (Mark) Vom 1. Aug. 1895 bis 31. Juli 1897
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0759,
Arbeitslohn |
Öffnen |
und die Arbeiter von einem klugen Führer ausgebeutet werden. Kommt es dem Arbeiter bei dem Akkordlohn nur auf die Menge von Leistungen an, so wird sein Interesse bei dem Prämien-, dem Tantieme- oder Kommissionssystem sowie bei der Arbeitsgesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Hagelversicherungbis Hagen (Stadt) |
Öffnen |
der Verschiedenheit der Früchte zu bilden und demgemäß die Prämie zu bemessen. Die Gesellschaften helfen sich deswegen meist in der Art, daß sie, wenn es in einer Gegend öfters gehagelt hat, für diese die Prämiensätze erhöhen, während andern, welche längere Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Dienstpferdbis Dienstunbrauchbar |
Öffnen |
, Unterrostärzte),
welche nach zwölfjähriger aktiver Dienstzeit (ohne
Doppelrechnung der Kricgsjahre) mit dem Civil-
versorgungsschein (s.d.) ausscheiden, empfangen eine
! einmalige Dienstprämie von 1000 M. Diese Prämie
ist ihnen auch bei der Anstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Feuerverehrungbis Feuerversicherung |
Öffnen |
durch eine einzelne Person, wie sie bei der Seeversicherung vorkommt, ist bei der F. nicht wohl durchführbar.
Der Versicherungsvertrag wird stets auf einen gewissen Zeitraum (die Regel ist ein Jahr als Dauereinheit für die Berechnung der Prämie) abgeschlossen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
Ausfuhr |
Öffnen |
. bounties) nach Maßgabe der A. insbesondere von fertigen Produkten der Industrie gewährt wurden. Solche Prämien konnten allerdings für einen besondern Industriezweig sehr günstig wirken, woraus jedoch noch nicht ihre volkswirtschaftliche Zulässigkeit folgt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Retzbis Retzius |
Öffnen |
- und Rettungsfahrten bestimmte Vergütungen und für geglückte Rettungen Prämien (20-40 Mk. pro Kopf der Geretteten) gezahlt. Auch wer der Station die erste Nachricht von einer Strandung überbringt, erhält eine Prämie. Jene Prämien werden auch an Besatzungen fremder
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
durch Eintragen eines Gegenpostens von gleichem Betrag (Ristornieren, Stornieren). Im Versicherungswesen versteht man unter R. die Rückgabe der Prämie bei Ungültigkeit oder anderweiter Aufhebung des Versicherungsvertrags. Bei der Seeversicherung kann jedoch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Umgeltbis Umlauf |
Öffnen |
) dasjenige Verfahren, welches die jeweilig zu zahlenden Summen (z. B. bei eingetretenen Feuersbrünsten, Hagelschäden, Sterbefällen etc.) auf die Gesamtheit der Versicherten als Prämien umlegt und von denselben einhebt. Den Gegensatz zu demselben bildet
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Feustelbis Fiedler |
Öffnen |
städtische mit 240 Mill. Kronen Versicherungssumme die weitaus größte ist. Die Ergebnisse der Hauptanstalten waren 1889 (in Tausenden Kronen):
Versich.-Summe Prämien Schäden
Allgemeine Brandversicherung für
Landgebäude 1526043
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
577
Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich)
Hauptergebnisse der 25 kleinern Gesellschaften Ende 1890
(in Millionen Mark):
Versich..
Prämien
Policen sum ein.
re
men nahmen serven
Bremer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Prämiierung bäuerlicher Wirtschaftenbis Preußen |
Öffnen |
werden drei Prämien ausgesetzt im Betrage von 300, 200 und 100 Mk., wobei eine Zusammenlegung zweier Prämien durch die Preisrichter nicht ausgeschloffen ist. Zugelassen werden die Eigentümer und Pachter von bäuerlichen Wirtschaften, deren Grundbesitz
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Verwässerung des Aktienkapitalsbis Viehlose Wirtschaft |
Öffnen |
verzeichnen:
Teutsche Versicherungsanstalten.
(In Tausenden M^rk.)
Jahr
Vrutto-prämien-einnahnien Netto-vrämicn^) Schadenzahlung für eigne Rechnung Gesamt»
Aktiveil
' 1887 1888 1889 1890 400487 419742 455567 478 712 328 514 342397
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Ägionbis Agiotage |
Öffnen |
eines Edelmetalls über einen vertragsmäßig festgesetzten Satz. Zweckmäßiger spricht man jedoch in Bezug auf das Barrenmetall von Prämie und Verlust (im Franz. prime und perte). So wurde an der Pariser Börse früher der Goldpreis auf den Grundwert
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bodmer (Joh. Jak.)bis Bodmerei |
Öffnen |
mehr als den Wertbetrag des Vorhandenen zurückerhält. Für das große Risiko läßt sich der Gläubiger eine Prämie von oft beträchtlicher Höhe versprechen. Prämien von 20 bis 25 Proz. sind nicht ungewöhnlich. Es kommen Prämien von 40 Proz. und mehr vor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Glasversicherungbis Glatteis |
Öffnen |
oder verschiebbare Spiegel werden mit höherer Prämie belegt. Für Thür- und gebogene Scheiben wird in der Regel die Prämie verdoppelt. Für
Doppelglas wird das Dreifache berechnet. Für Glasdächer, welche nur gegen Hagel-, Blitz- und Wetterschäden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ristoribis Ritgen |
Öffnen |
und umgekehrt. Im Ver-
sicherungswesen die Rückgabe der Prämie. Im
Sceversicherungswesen hat nach deutschem, mit den
meisten ausländischen Rechten übereinstimmendem
Rechte der Versicherte das Recht, die Prämie ganz
oder zu einem bestimmten Teil bis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Selbstölerbis Selbstversicherung |
Öffnen |
, versicherungs-
technischen Sinne), wie denn S. überall entsteht, wo
jemand, statt durch Zahlung einer Prämie eine Ge-
fahr einem andern zu übertragen, diese Gefahr selber
trägt und eintretenden Schaden aus eigeucn Mitteln,
die vorher zu diesem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0641,
Lehrling, Lehrlingswesen |
Öffnen |
über die Dauer der Lehrzeit, über Betragen, Kenntnisse und Fertigkeiten des Lehrlings); 9) die Anweisung von Staatsmitteln für Prämien bei Ausstellung von Lehrlingsarbeiten; 10) die zweckmäßige Regelung des Innungswesens (s. Innungen). Die Verwaltung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Fischereirecht und Fischereipflege (Meeresfischerei) |
Öffnen |
besonders bemerkenswert sind.
Die Pflege der Binnenfischerei kommt namentlich durch die Aussetzung von Prämien für die Errichtung von Brutanstalten und für die Vertilgung schädlicher Tiere sowie durch die Gewährung von Staatsbeihilfen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Guyotbis Hagelversicherung |
Öffnen |
.
Hagelversicherungsgesellschaften.
Jahr
Gesellschaften Versiche» rungssumme Prämien-Einnahme ü Schäden l Tausende! Tpesenund Provision Überschüsse In Prozon sicherm^ Prämien ten der Ver-Z summe Schäden
1890 1890 5 Aktiengesellschaften. .. Mark
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Rückscheinbis Rückwechsel |
Öffnen |
die entsprechenden Anteile von den Prämien abzüglich einer Provision,
die der Hauptversicherer für seine größere Mühe zurückbehält. Doch wird auch nicht selten das ganze Risiko in R. gegeben,
häufig gegen eine niedrigere Prämie, so
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Transportkontrollebis Transscendente Linien |
Öffnen |
der gegen Binnentransportschäden geschützten bewegten Güter ist bedeutend, die Prämie bei dem im Vergleich zur Seegefahr nur geringen Risiko sehr gering und die Gelegenheit, das Versicherungsbedürfnis der Handelswelt zu befriedigen, in genügendem Maße
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Versicherungsanstaltenbis Versicherungswesen |
Öffnen |
und Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz.
Versicherungsprämie, s. Prämie, Prämienversicherung und Versicherungswesen.
Versicherungsschein, s. Assekuranz.
Versicherungsvertrag, der Vertrag, in welchem der eine Teil, der Versicherer (gewöhnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0064,
Arbeiterfrage (Arbeitseinstellungen. Arbeiterverbände) |
Öffnen |
, derentwegen man bestraft wird und die erhoffte Prämie abhanden kommt. Auf die Gesundheit wirkt die fortwährende Anstrengung schädlich ein, und in moralischer Beziehung zieht es, da die Arbeiter vom Meister bei der Berechnung der Prämien abhängig sind
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0819,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
- und Wechselbestand, Werthpapiere. Grundstücke, Utensilien (Geschäftseinrichtung), zu fördernde Zinsen, vorausbezahlte Miethe und Prämien, Waarenvorräthe, aussenstehende Forderungen (Debitoren); zu den Passiven alle Schulden eines Kaufmanns (Kapitalschulden, solche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0594,
Lebensversicherung (allgemeine Bedingungen, Geschichtliches, Litteratur) |
Öffnen |
oder dieselbe zeitweise aufheben (suspendieren) oder sie unter Ausbedingung besonderer Zusatz- (Extra-) Prämien auch auf diese Gefahren ausdehnen lassen will (Kriegsversicherung). In fast allen diesen Fällen, außer denjenigen der wahrheitswidrigen Deklaration
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selbstverlagbis Seldschukken |
Öffnen |
ausgeschlossenen Teil an. Solche teilweise Versicherungen können durch den Versicherten absichtlich, um an Prämien zu sparen, oder auch zufällig herbeigeführt sein, indem er die Versicherungssumme zu niedrig ansetzte. Sie können aber auch durch den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
Renten aus. Die Einnahmen und Ausgaben der deutschen Lebensversicherungsgesellschaften betrugen in den letzten Jahren (in Millionen Mark):
189U 188!) 1888 188?
Zahl der Gesellschaften: 56 53 51 51
Prämien-Eii,nahmen . 164.10 156.72
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
Lebensversicherung (Entwickelung in der Schweiz, in Italien etc.) |
Öffnen |
. Jahresrenten. Eingenommen wurden 1890:10,958,542 Fr. an Prämien und verblieben 834,006 Fr. an Überschuß. Die einzelnen Gesellschaften participierten an dem Bestände (in Millionen Frank):
Baseler Lebensv.
Renten »» Anstalt
(Zürich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milchchampagnerbis Mimikry |
Öffnen |
der Prämien zurückerstattet. Diese Bestimmung variiert bei den einzelnen Anstalten, so bezahlt die Deutsche Militärdienst-Versicherungsanstalt in Hannover 75 Proz. der eingezahlten Prämien in diesen Fällen, die Arminia in München setzt keinen bestimmten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0755,
Feuerversicherung |
Öffnen |
Geschäftsunkosten ")
Kapital und dergl. Reserven
Prämien-reseruen für eigene Rechnung
Schäden-rescrven f. eigene Rechnung
Aktienkapital
gezeichnet
eingezahlt
lufende
M.
M.
M.
M.
M.
M.
M.
M.
M.
752 026
39
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustbis Ausgleichungsfonds |
Öffnen |
erhielt der Bundes-
rat das Necht, die Prämien dauernd oder vorüber-
gehend zu ermäßigen oder ganz aufzuheben, sobald
in andern Zuckerländern die Prämien ermäßigt oder
beseitigt werden. Durch das Gesetz vom 27. Mai
1896 sind die Prämien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Frankreich (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
. 1891, die Produktion an Kokons gleichzeitig von 7,799,400 auf 6,883,600 kg gesunken. Dieser Erscheinung soll nun durch Prämien für die Seidenkultur und ebenso für den Flachs- und Hanfbau entgegengewirkt werden. Durch das Gesetzt vom 13. Jan. 1892
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0566,
Angelfischerei |
Öffnen |
Prämie, welche hier nicht nur beim wirklich erfolgenden Rücktritt, sondern schon für das Recht zu demselben gewährt wird. Das A. im gewöhnlichen Sinn wird bei Erfüllung des Vertrags von dem zu zahlenden Kauf- oder Mietgeld in Abrechnung gebracht, so
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0129,
von Daiwaillebis Daly |
Öffnen |
daß er für Bronzearbeiter und Goldschmiede des Broterwerbs wegen arbeitete. Endlich wurde er für ein größeres Haus mit dekorativen Arbeiten betraut und stellte 1867 seine erste Statue aus, der 1870 eine Gipsstatue, die Stickerin, folgte, welche eine Prämie erhielt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0270,
von Hofmann-Zeitzbis Holmberg |
Öffnen |
, erlangte schon im folgenden Jahr eine Prämie und 1863 die goldne Medaille für sein historisches Bild: die Opferung Isaaks. Von 1864 stellte er in der Akademie eine Reihe von Genrebildern meistens ernsten Inhalts aus, die durch tiefes Gefühl, charaktervollen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0219,
Feuerversicherung (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
. 1878).
Feuerversicherung (Brandversicherung, auch Feuer- oder Brandassekuranz), Versicherung gegen Feuersgefahr, bezweckt, gegen bare Gegenleistung (Prämie) den Schaden zu ersetzen, welcher an dem versicherten Gegenstand durch Feuersbrunst direkt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0221,
Feuerversicherung (private Gegenseitigkeits- und Aktiengesellschaften) |
Öffnen |
Mill. Mk. Versicherungssumme und 1,8 Mill. Mk. Prämien und die Magdeburger mit 1018 Mill. Mk. Versicherungssumme und 2,5 Mill. Mk. Prämien.
Somit belief sich Mitte der 80er Jahre die Gesamtversicherungssumme der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Gegenreizbis Gegenstrophe |
Öffnen |
sind hiernach ein und dieselben Personen. Das Bestreben der G. ist hiernach nicht auf Erzielung von Überschüssen gerichtet, die von ihnen erhobenen Beiträge (Prämien) werden demgemäß so zu bemessen sein, daß sie nach Deckung der Verwaltungskosten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Getrenntgeschlechtigbis Getriebe |
Öffnen |
. wurden die Ausfuhrzölle beseitigt und an ihrer Stelle eine Prämie gewährt, sobald der Preis nicht über 48 Schill. stand. Später wurde die Prämie wieder beseitigt, die Ausfuhr bei jedem Preis gestattet (1814), die Einfuhr erst von einem bestimmten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Heuerbaasbis Heufieber |
Öffnen |
Loses verpflichtet, diesem den Gewinn, welcher bei der nächsten Ziehung auf dieses Los fallen wird, auszuzahlen. Hierfür empfängt er eine bestimmte Vergütung (Prämie, Heuer-, Mietsgeld). Wird bei der nächsten Ziehung das Los nicht gezogen, so ist jeder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Kreditivbis Kreditversicherung |
Öffnen |
einer Prämie Verluste zu ersetzen, die an nicht oder ungenügend durch Pfand gedeckten Schuldforderungen entstehen. Sie setzt, wie eine jede Versicherung, große Beteiligung voraus, so daß eine richtige persönliche und zeitliche Verteilung entstandener
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0927,
Lotterie (Klassenlotterie, Lotterieanlehen, Zahlenlotterie) |
Öffnen |
, deren Verzinsung und Tilgung, teilweise oder ganz, durch nach einem festgesetzten Ziehungsplan vorgenommene Verlosung von Gewinnen (Prämien, so werden jedoch auch überhaupt die Summen genannt, welche auf ein gezogenes Los entfallen, selbst wenn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffer |
Öffnen |
(Nautik), s. Navigation.
Schiffahrtsordnungen, die Polizeiverordnungen, welche die Schiffahrt (s. d.), namentlich innerhalb der Häfen, regulieren.
Schiffahrtspolizei, s. Schiffahrt, S. 461.
Schiffahrtsprämien, Prämien, welche zur Förderung des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Seetaubebis Seeversicherung |
Öffnen |
die Wendung "Wen es angeht" gebräuchlich ist. Der Versicherungsnehmer hat dem Assekuradör die ausbedungene Prämie zu bezahlen; wird die Seereise, auf welche sich die S. bezog, vom Versicherten wieder aufgegeben, so kann die bereits bezahlte Prämie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Transportsteuernbis Trapa |
Öffnen |
mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen, weil bei vorkommenden Unfällen ein Nachweis der Verschuldung schwer oder überhaupt nicht zu erbringen ist und die Gefahr, nach welcher die Prämie sich zu richten hat, nicht allein von Naturereignissen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Zuckerrübebis Zuckersteuer |
Öffnen |
wird die Ausfuhr lohnend, es steigt dann der Preis im Inland, und so muß denn auch der heimische Konsument dem Fabrikanten eine Art Prämie zahlen. In Österreich wurde diese Prämie 1875/76 so hoch, daß sie den ganzen Betrag der Z. überstieg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Rudinibis Rum |
Öffnen |
Rückdeckung (Retrozession) zunehmen, um ihre Risiken zu verringern, sie retrozedieren und zwar in ziemlich bedeutenden Quoten. Die Geschäftsresultate der reinen Rückversicherer waren in Deutschland in Tausenden Mark:
Jahr Prämien Retrozediert
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0824,
Arbeitslosigkeitsversicherung |
Öffnen |
von Rohmaterial zu bewirken, die Bewilligung von Prämien. Auch die Beteiligung der Arbeiter am Unternehmergewinn hat sich in einigen Unternehmungen bewährt. (S. Gewinnbeteiligung und Bonus.)
Die thatsächlich gezahlten Löhne weisen große
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Bodenheimbis Bodenkunde |
Öffnen |
lautende Wertpapiere, die vollständig gedeckt sein müssen durch von der Bank erworbene gute Hypotheken. Sie sind fest verzinslich und werden nach einem bestimmten Tilgungsplane meistens durch Auslosung und auch wohl mit Prämien und Lotteriegewinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Bons du trésorbis Bonus |
Öffnen |
; B. publĭcum, Staatswohl, Staatsgut.
Bonus (lat., "gut") nennt man in England jede bei einer Finanzoperation oder einem Aktienunternehmen erzielte Prämie oder Extradividende; besonders aber heißt B. in der neuern Zeit der nach dem Reingewinn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Ecaillebis Ecbolin |
Öffnen |
so größer, je kleiner die
bedungene Prämie ist, und umgekehrt; z.V. wenn
man am 2. Juli Suesaktien zur festen Abnahme am
16. Juli mit 2500 Frs. kauft, fo werden sie im
Prämiengeschäft mit 2510, 2517,50, 2530 Frs.
notiert, je nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Effekt (elektrischer)bis Effektiv |
Öffnen |
gegen Bezahlung einer
kleinen Prämie die schriftliche Zusicherung erhält,
daß ihm (im Falle sein Papier in der nächsten
Ziehung ausgelost wird) dafür ein anderes, noch
nicht gezogenes Stück geliefert werde. Die Ver-
sicherung kann eine einmalige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0753,
Feuerversicherung |
Öffnen |
sowohl die Benutzung der
Versicherung an und für sich verallgemeinern als
die Prämien auf das denkbar niedrigste Masi herab-
drücken; indirekt trug sie dazu bei, das Feuerlösch-
und Rettungswesen bis zu der heutigen Vervoll-
kommnung zu entwickeln (s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
752
Feuerversicherung
III. Die deutschen Feuerversicherungs-
Name der
Feuervcrsicherungsgcsellschaften
Sitz der
Gesellschaft
Versicherungs-
summe
Ende 1392
M.
Einnahmen
Brutto-
prämien
M.
überhaupt')
M
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Gegensiegelbis Gegensprechen |
Öffnen |
664
Gegensiegel - Gegensprechen
nismäßigen Nachschüssen verpflichtet. Zum Unter-
schiede von der einfachen Versicherung gegen Prämie
(Deutsches Handelsgesetzbuch Art. 271, Nr. 3) ist der
Vertrag des Versicherungsnehmers mit einer Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Hagelschädenversicherungbis Hagelversicherung |
Öffnen |
der Versicherungsobjekte, daß von
emer und derselben Fruchtgattung stets die ganze
Ernte versichert werden muß. Bei der Prämie cha-
rakterisiert sich ein eigenes Merkmal der H.: Feld-
marken, die in kürzern Zwischenfristen von Hagel-
schaden betroffen waren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0745,
Handelsgesellschaften |
Öffnen |
verkaufen, ein Handelsgeschäft. 2) Die
Übernahme einer Lieferung von Gegenständen der
unter 1 bezeichneten Art, welche der Ubernehmer zu
diesem Zwecke anschafft. 3) Die Übernahme einer
Versicherung gegen Prämie (auch wenn es sich um
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Koloßschildkrötebis Kolporteur |
Öffnen |
erscheinenden fachwissenschaftlichen Büchern, Kalendern und Zeitschriften und zu 10 Proz. aus Romanen (Kolportageromane), die aber oft in Hunderttausenden von Exemplaren erscheinen. Die Anreizung der Kauflust des Publikums durch Gewähren von Prämien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0369,
Schadenersatz |
Öffnen |
367
Schadenersatz
abzuwälzen, ist die Versicherung (s. d.). Hier leistet
aber der Versicherte die Prämie, und die Ver-
sicherungsgesellschaft macht sich aus der Summe der
gezahlten Prämien für die Entschädigungen bezahlt,
welche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0808,
Seeversicherung |
Öffnen |
der wirkliche (^achverhalt bekannt war
oder hätte bekannt sein müssen. Auch bei Unverbind-
lichkeit des Vertrags für den Versicherer ist in diesen
Fällen die volle Prämie zu zahlen. Die Zahlung
der Prämie hat seitens des Versicherungsnehmers,
falls
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Abstimmungstelegraphenbis Abzahlungsgeschäfte |
Öffnen |
4
Abstimmungstelegraphen - Abzahlungsgeschäfte
der Gegenkontrahent sofort Nachricht geben sott,
wenn die Saldi der A. nicht mit seinen Aufstel-
lungen übereinstimmen. Die A. wird am Prämien-
erklärungstage ausgefertigt und abgesandt. Einige
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0063,
Arbeiterfrage (Lohnsystem) |
Öffnen |
weniger gebraucht, als der Voranschlag vorgesehen, er eine auf einer vereinbarten Skala basierte Prämie erhält. Es ist aber offenbar dieses System, das gegen Ende des J. 1895 in einigen Webereien Augsburgs Eingang gefunden hat, nicht so im Interesse
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fahrscheinbücherbis Fälschung |
Öffnen |
, Laternen, Gepäcktaschen
u. s. w. Bei der Versicherung gegen Fahrrad -
dieb stahl wird gegen eine jährliche Prämie von
1^/2 bis 2 Proz. der Versicherungssumme der Scha-
den vergütet, den der Versicherte durch Diebstahl an
dem versicherten Rade
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Feuerversicherungbis Finanzreform |
Öffnen |
. . .
Versicherungs-
summe
Ende 1894
40 126 473 310
10 445 57.'! 763
59 110 884 949
Prämien-
einnahmen
snr eigene
Nechnnng
56 184 170
26 908 548
121 193 571
Snmme I-111 > 109 662 932 027 j 204 286 289
Die Jahresbeiträge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428b,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
414
Feuerversicherungsanstalten
III. Tic deutschen Feuerversicherungs
Einnahmen
Aus-
Versicherungs-
Name der
"
Sitz der
summe
Prämien
Rückver-
lfende
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1026,
Zuckersteuer |
Öffnen |
ihrer Ausfuhr veranlaßt, die zu Krisen führte (z. B. 1884). Da sich derartige Prämien in allen wichtigen Zuckererzeugungsländern beim Fortschreiten der Technik entwickelten, so wurden sie ein wesentliches Moment der Ausfuhrmöglichkeit und bekamen den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Zweikiemerbis Zwenkau |
Öffnen |
, an den andern verkauft (beides auf Lieferung unter Vorbehalt des Rücktritts gegen Prämien), oder so, daß er dem Käufer und dem Verkäufer den Rücktritt gegen Prämie gestattet. (S. auch Stellage.)
Zweirad, eine Art Fahrrad, s. Velociped
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
Banken (das Bankwesen Deutschlands) |
Öffnen |
, industriellen Etablissements, außerdem die falschen Bilanzgrundsätze, die Bewilligung zu hoher Zinsen und von Kapitalzuschlägen und Prämien an die Pfandbriefinhaber haben einzelne der Institute in größere oder geringere Verlegenheiten gebracht. Neben den
|