Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reserven
hat nach 1 Millisekunden 458 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Reservatum ecclesiasticumbis Reservefonds |
Öffnen |
durch Übertritt zum Protestantismus ihre Benefizien verwirken sollen. Erst durch den Westfälischen Frieden wurde dieselbe Norm auf prot. geistliche Reichsstände ausgedehnt.
Reservātum rustĭcum (lat.), s. Auszug.
Reserve (frz.), Vorbehalt; Zurückhaltung
|
||
80% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Réseaubis Reserve |
Öffnen |
741
Réseau - Reserve.
Réseau (franz., spr. -soh, "Netz", Netzgrund), jedes netzartige Gewebe, gleichviel ob es mit der Hand oder mit der Maschine gearbeitet ist. Ursprünglich war der R. der Spitzen (Spitzengrund) immer nur mit der Hand
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Vorbehaltenes Gutbis Vorderzeug |
Öffnen |
410 Vorbehaltenes Gut – Vorderzeug
und andererseits die disponible Quote
( portion. quotité disponible ) der im Anschluß an das
droit coutumier (réserve des quatre-quints) zur Entwicklung gekommenen Lehre von dem
Pflichtteil (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308b,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
cm SK, 2 RK 2 v 88 5 Reserve
Mücke Bremen 1877 O 2) 1 109 44 11 3,1 700 3) 9,5 -"- 1 B
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308c,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
Kreuzerdiv. (Ostas.)
Alexandrine Kiel 1) 1885 N 2373 73 13 5,6 2400 14 - - - -"- 1v 268 4 Reserve
4
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
Einjährig-Freiwillige |
Öffnen |
auf
Staatskosten bekleidet und verpflegt werden.
Die besonders geeigneten E. werden behufs Aus-
bildung zu Offizieren der Reserve und Landwehr
durch hierzu kommandierte Offiziere spätestens vom
Beginn des 4. Monats ihrer Dienstzeit an praktisch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308a,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
6 26 c, L 22 8 8,8cm SK, 8 3,7 cm 2 RK 2 Unt.= 3 Überwassr. 373 3 Reserve
Bayern Kiel 1878 O 7400 91 18 6,0 6 0000 3) 14
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0674a,
Papierfabrikation |
Öffnen |
.
Naßpartie (Bildung des Papierbandes).
Filz
Cylindersieb Reserve
Leitfilz
Papier
Cylindersieb
Gautschwalze
Papierstoffeinlauf
Anfang
Fig. 5. Fields Pappenmaschine, mit Doppelcylinder. Länge 6 Meter.
I und II Cylindersiebe.
a a Preßwalzen.
b b
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0852,
Analytischer Gang |
Öffnen |
nach Essigäther.
Der oben besprochene analytische Gang macht durchaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Verfasser hat sich mit voller Absicht, bei der Bearbeitung desselben eine grosse Reserve auferlegt, um nicht durch die Ueberfülle des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0252,
Norwegen (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
252
Norwegen (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte).
2) Seebewaffnung, wozu außer der festen Stärke von Freiwilligen die zu jeder Zeit ausgehobenen Seefahrenden sowie die Distriktsseetruppen mit Reserve und Küstenwehr gehören
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Drechslerbis Druckregler |
Öffnen |
Geschütze 2364 780 828 3972 2880 2918 5798
¹ Einschließlich Offiziere, Ärzte, Einjährig-Freiwillige, Zahlmeister etc. (Budgetstärke).
b) Die Kriegsstärke der Heere.
Deutschland: Linie und Reserve 1,080,000 Mann, Landwehr 1. Aufgebots 620,000, Landwehr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
Russisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
Mill. und die außerordentlichen 63,4 Mill. Rub.
Heerwesen.
Die Dienstzeit im stehenden Heer beträgt seit 26. Juni 1888: 18 Jahre, davon 5 Jahre bei der Fahne, 13 Jahre in der Reserve, darauf Übertritt in die Reichswehr. Die Reservisten sind zu zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0060,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
58
Russisches Heerwesen
gen vorgenommen (jedesmal 40 Rekruten auf 1000 "Revisionsseelen") sowie 18 Reserve-Infanterie- und 8 Reserve-Kavalleriedivisionen errichtet. Am 6. Juli wurde die Reichswehr (Opoltschenije, 270000 Mann Infanterie und 50000
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0061,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
Bataillone stehen in keinem Brigadeverband. In Sibirien stehen 7, in Transkaspien 2 Reservebataillone. Weiter bestehen im Frieden 6 Artillerie-Reserve- (fahrende) Brigaden und 1 selbständige Batterie. Die Brigaden 1-5 haben je 6 Batterien, die 6. 7
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reservefondsbis Residieren |
Öffnen |
. - In der Forsttechnik heißen Reserven Deckungsmittel für unvorhergesehene Ertragsausfälle durch Waldunfälle oder Überschätzung gegenüber den Ansätzen des Forstabschätzungswerks. Reserven werden eingerichtet unter anderm durch Ausschluß einer Waldfläche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Frankreich (Heer und Flotte) |
Öffnen |
Gendarmerie. Die Reserve besteht aus 7 Jahrgängen, jeder zu 178,246 Mann = 1,247,722 Mann, darunter 800,709, welche 3, und 447,013, welche ein Jahr gedient haben. Bringt man den natürlichen Abgang mit 3 Proz. für jeden Jahrgang in Abzug, so bleiben 985,702
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Belgorodbis Belgrad |
Öffnen |
690
Belgorod - Belgrad
sammen 8 Regimenter mit 40 aktiven und 8 Depoteskadrons, 368 Offizieren, 5744 Mann und 5560 Dienstpferden. 3) Feldartillerie: 4 Regimenter mit 12 fahrenden und 2 reitenden Abteilungen, zusammen 30 aktive, 10 Reserve-, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Budapest |
Öffnen |
., Reserven 35 Proz., davon Spareinlagen 160,6, Portefeuille 61,9, Hypothekenanleihen 266 Mill. Fl.) sind die Hauptanstalt der Österreich-Ungarischen Bank, die Ungarische Allgemeine Kreditbank (14 Mill. Fl. Aktienkapital), Ungarische Hypothekenbank
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Griechisches Feuerbis Griechisches Heerwesen |
Öffnen |
Tauglichkeit und die Zuteilung derselben zu den verschiedenen Waffengattungen. Die Dienstzeit beträgt 2 Jahre im
stehenden Heere für alle Waffengattungen, in der Reserve der Infanterie und Artillerie 10 und in der Kavallerie 8 Jahre, in der Lan dwehr 8
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Belgradbis Belutschistan |
Öffnen |
-, 2 Jäger- und 4 Lanciers-
regimcnter, mit zusammen 40 aktiven und 8 Depot-
cskadrons, 368 Offizieren, 5744 Mann und 5560
Dienstpfcrden. 3) F eldartillerie: 4 Regimenter
mit 12 fahrenden und 2 reitenden Abteilungen,
zusammen 30 aktive, 10 Reserve
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0229,
Budapest |
Öffnen |
22 größeren Geldinstituten (Ende 1891:
Aktienkapital 81,02 Mill. Fl., Reserven 32,23 Mill.
Fl., Einlagen überhaupt 223,93, davon Sparein-
lagen 115,97, Portefeuille 109,i Hvpotbekenanleihen
298,43, Reinerträgnis 13,08 Mill. >vl., Dividende
11
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0501,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
in der Reserve; in der Kriegsmarine 9 Jahre und zwar 4 Jahre in der Linie und 5 Jahre in der Reserve; sie beginnt mit dem 20. Lebensjahr; freiwilliger Eintritt ist vom 17. Jahr an gestattet. Von den nicht Ausgehobenen dient ein Teil (jährlich 10 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308d,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
D 4 kurze 26 cm 2 17 cm, 10 8,8 cm SK, 2 RK, 6M 2v, 1a, 1b 544 2 Hafenschiff, Reserve
Friedrich d. Gr. Kiel 1) 1874 N 6700 93 16 7,3
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0793,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
entschieden ab und verweigerte dem Botschafter eine weitere Audienz über diesen Gegenstand. Hierauf ward in Paris sofort 14. Juli die Einziehung der Reserven beschlossen und 15. Juli die für einen Krieg erforderlichen Vorlagen, vorläufiger Kredit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0534,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
bestimmt: Jeder Franzose ist zum persönlichen Kriegsdienst verpflichtet und kann, sofern er nicht völlig dienstuntauglich ist, vom 20. bis 40. Lebensjahr zum aktiven Heer und zur Reserve einberufen werden. Die Stellvertretung ist aufgehoben, jedoch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0535,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
) Die Territorialarmee (eine Art Landwehr) umfaßt alle Dienstpflichtigen, die der aktiven Armee oder deren Reserve nicht angehören. Die Reserve der Territorialarmee (eine Art Landsturm) umfaßt die Altersklassen vom 34. bis 40. Lebensjahr und wird nur dann einberufen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Gefedertbis Geffcken |
Öffnen |
dagegen geführt; die Unterführer auf beiden Seiten suchen namentlich das Feuergefecht für den Gegner möglichst verlustreich zu gestalten. Die höhern Führer halten ihre Reserven für die Entscheidung zurück. So wogt das Gefecht hin und her, bis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0428,
Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
. verbleiben, die an der Verteidigung des Reichs teilnehmen können. Ganz ähnlich so verfährt Frankreich, welches für die aktive Armee einschließlich Reserve 1,797,000, für die Territorialarmee 1,022,000, für deren Reserve 762,000, im ganzen auf 3,581,000
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0429,
Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
die Zahl der im Dienst befindlichen Mannschaften eine sehr wechselnde ist, zumal die Heranziehung zur persönlichen Dienstpflicht sehr streng gehandhabt wird. Nach Einziehung der Reserve (1. Aufgebot) hat die Armee eine Stärke von 1176 Offizieren, 41,733
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Grönlandbis Großbritannien |
Öffnen |
Dienstzeit bei der Fahne (lange Dienstzeit) eingestellt werden; die kurze Dienstzeit beträgt bei der Linienkavallerie, Artillerie, Infanterie 7 Jahre bei der Fahne, 5 in der Reserve, bei den Fußgarden und dem Train 3 Jahre bei der Fahne, 9 Jahre Reserve, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Spanischer Trittbis Spanisches Heerwesen |
Öffnen |
Gesetz vom 8. Jan. 1882 für die Halbinselarmee 3 Jahre im stehenden Heere, 3 in der aktiven Reserve und 6 in der zweiten Reserve; für die Kolonialarmee 4 Jahre in Reih und Glied, 4 Jahre in der zweiten Reserve; wer jedoch nach den ersten 4 Jahren noch 2
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0008,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
mir die Reserve auferlegen, welche durch die durchschnittliche, wissenschaftliche Bildung der Drogisten bedingt wird.
Und so möge denn die neue vermehrte und, wie ich hoffe, auch verbesserte Auflage meines Handbuches der Drogisten-Praxis hinausgehen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Militärobergerichtebis Militärtelegraphie |
Öffnen |
mit Draht übersponnene Flußkabel.
Deutschland besitzt im Frieden keine Telegraphentruppe. Im Krieg werden 9 Feld-, 6 Reserve-Feldtelegraphenabteilungen und 4 Etappen-Telegraphendirektionen aufgestellt. Jede der Telegraphenabteilungen besteht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0078,
Russisches Reich (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
. Lebensjahr. Die Gesamtdienstzeit im stehenden Heer beträgt im europäischen Rußland 15, im asiatischen und bei den Seetruppen 10 Jahre, davon im aktiven Dienst 5, bei den Seetruppen 7 Jahre, in der Reserve 10, bez. 3 Jahre. Bei Nachweis eines gewissen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
43681 48839 52918
und Prämien-Reserve-
Zuweisungen
Nettoprämien 103187 109196 111431 119324
Dagegen Nettoschäden 64502 65700 64364 68098
^[Spaltenwechsel]
Für das Jahr 1890 verzeichnen die einzelnen Kategorien von Gesellschaften (in Tausenden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Landwehrkreuzbis Landwirtschaft |
Öffnen |
allgemein L. genannt und ging auf die Tschakos über, die später der Landwehr gegeben wurden, und endlich auf die Helme (1881 eingeführt). 1857 wurde bestimmt, daß das L. in den Mützenkokarden der Landwehr und Reserve anzubringen sei, womit gleichzeitig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
. Das 15. Cadre ist selbständig.
Die 2 Friedensersatzbatterien entwickeln sich im Kriege zu 8 Ersatzbatterien; von den Batterien der Reserve-Artilleriebrigaden können 40 zu Ersatzbatterien bestimmt werden. Zur Ergänzung der reitenden Batterien besteht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1018,
Königgrätz (Schlacht bei) |
Öffnen |
, und verlief anfangs ganz der Erwartung gemäß. Die erste Armee, in drei Kolonnen vorgehend (das 3. Korps blieb in Reserve), forcierte die Bistritz; der rechte Flügel (3. Division) besetzte Dohalitzka und Mokrowous, das Zentrum (4. und 8. Div.) Sadowa
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0838,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
825
Handels- und Kontorwissenschaft.
Rembours = Deckung, Gegenwerth, Wiedererstattung.
Rentabel = nutzbringend, ertragsfähig, vortheilhaft.
Reorganisiren = neugestalten, wiederherstellen.
Reserve = Rücklage, Ersatz, Rückhalt, Vorbehalt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0844,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
, und dauert 12 Jahre. Von diesen entfallen auf den Dienst im stehenden Heer oder der Marine 3 Jahre (aktive Dienstpflicht), 4 Jahre auf die Reserve (Reservepflicht) und 5 Jahre auf die Land- oder Seewehr (Land- oder Seewehrpflicht). Landsturmpflichtig sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Dienstzeitbis Diepholz |
Öffnen |
, präsent (daher Präsenz, die aktive oder "Präsenzdienstzeit"), verbleiben, damit bei möglichst geringer Friedensstärke des Heers, wie es die volkswirtschaftlichen Interessen verlangen, doch eine starke, militärisch ausgebildete Reserve für den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0338,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
in der Reserve beträgt 7, in der Territorialarmee6 und deren Reserve 9, im ganzen also 25 Jahre, vom 20.-45. Lebensjahr, die Gesamtdienstzeit ist demnach um 5 Jahre erhöht, von denen je ein Jahr der Feldarmee und der Landwehr 1. Aufgebots zu gute kommen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
Österreich (Kaisertum: Geschichte) |
Öffnen |
. Das Pionierregiment gliedert sich in 5 Feldbataillone zu je 4 Feldkompanien, 1 Reserve- und 1 Ersatzkompaniekadre und 1 Zeugsreserve. Zum Regiment gehören ferner 56 Kriegsbrückenequipagen und 14 Vorhutbrückentrains sowie ein Pionierzeugsdepot. Das Regiment
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bektaschbis Belgien |
Öffnen |
diese Zahlen erreichen dürfen. Die Friedensorganisation des Heeres ist durch Gesetz vom 23. Juni 1889 geregelt. Die Generalität besteht aus 22 Generalmajoren und 11 Generalleutnants, von denen 4, bez. 2 der Reserve angehören; das Generalstabskorps
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Italien (Heer und Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
484
Italien (Heer und Flotte, Geschichte)
beurlaubten Offiziere und Mannschaften; in diesem Sinne bestand das stehende Heer Mitte 1890 aus 14,528 Offizieren im Dienst, 4867 in der Reserve, 182 auf Wartegeld etc., zusammen 19,577; an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
Lebensversicherung (Entwickelung in der Schweiz, in Italien etc.) |
Öffnen |
2870,9," 27.93 2.40
1887
18 3002.03 31.69 2,49
1890
18 3202,48 38.95 2,92
Die Gesellschaften besaßen Ende 1890 für 1176,i? Mill. Fr. Prämienreseruen, wovon auf die Renten-, reserven allein 387,:;? Mill. Fr. entfielen. Überschuh
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Attackierstoßbis Attelage |
Öffnen |
Abteilungen in der Hand zu haben, um feindlichen Gegenstößen entgegentreten zu können; hierin liegt die große Bedeutung einerseits des schnellen Sammelns nach gelungener A., andererseits zurückgehaltener Reserven. Um aber andererseits durch Zurückhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Banquetbis Baensch |
Öffnen |
auf Metall in den Zweiganstalten 0,05
Vorschüsse auf öffentl. Fonds in Paris 141,41
Vorschüsse auf öffentl. Fonds in den Zweiganstalten 160,73
Vorschüsse an den Staat (Vertr. v. 10. Juni 1857) 140,00
Renten der Reserve 12,98
Disponible Renten 99,63
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
war.
Die Mobilmachung der deutschen Heere geschah planmäßig, d. h. man ließ sich Zeit, durch Einberufung der Reserven und durch weitere Aushebung von Pferden die Truppenteile auf die volle Kriegsstärke zu bringen. Erst nachdem das vollendet, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0199,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
nicht Eingestellten und für die weniger
als 3 Jahre aktiv Dienenden. Die Dienstzeit dauert
3 Jahre in der aktiven Armee, 7 (früher 4) Jahre in
der Referve, 6 (früher 5) Jahre in der Territorial-
armee, 9 (früher 6) Jahre in der Reserve der letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
Gesetzen vom 24. Juli 1873,13. März
1875 und 21. Juni 1890 wird Frankreich behufs !
Organisation der aktiven Armee und deren Reserve
sowie der Territorialarmee und deren Reserven in
18 Regionen eingeteilt und jede derselben wieder in
8 (die 15
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0201,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
. Offiziertorps der attiven
Armee, der Reserve- und Territorialarmee (31. März
1894) 56 647 Köpfe. Vom 1. Nov. 1894 bis 3 l. Okt.
1895 gehören der aktiven Armee die Jahresklafsen
1893 - 1891, der Reserve der attiven Armee die
Iabresklassen 1890-1881
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Gravenh.bis Gravenreuth |
Öffnen |
rechten Flügel
an die Mofel gelehnt, die Höhen bei St. Hubert an-
zugreifen. Als westl. Staffel folgte das 9., hierauf
das Garde- nud endlich das 12. Korps, das 3. und
10. sowie die Kavallericoivisionen wurden vorläufig
als Reserve westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0463,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Großbritannien versucht, sich dem auf
dem europ. Festlande herrschenden System zu nähern
durch Abkürzung der Dienstzeit und Schaffung von
Reserven, aber nur mit mäßigem Erfolge. Die
militär. Leitung und die eigentliche Kommando-
gewalt hat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0803,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
die
Kavalleristen gehören 9 Jahre dem stehenden Heer
(daoon 4 Jahre bei der Fahne und 5 Jahre bei der
Reserve) und 10 Jahre der Territorialmiliz an. Die
zweite Kategorie gehört 5-6 Jahre dem stehenden
Heere, 4-3 Jahre der Mobilmiliz und 10 Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Könige (Heilige drei)bis Königgrätz |
Öffnen |
,
Lipa und Chlüm. Bei Eadowa und Venatek waren
zwei vorliegende Wäldchen als Stützpunkte mit Ver-
hauen versehen. In Reserve standen das 1. Armee-
korps bei Rosnitz, das 6. bei Wschestar, das 8. hinter
dem sächs. Korps, die 2. leichte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Vionvillebis Viotti |
Öffnen |
. Kavalleriedivision anschlossen. Die Infanterie des 3. Armeekorps verblutete sich so sehr in der Abwehr gegen die Vorstöße des Feindes, daß General von Alvensleben die Reserve nicht mehr zurückhielt, sondern mit Ausnahme zweier schwacher Bataillone
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Französische Rentebis Französisches Heerwesen |
Öffnen |
gelangt, sowie 30 Reserve-Iägerbataillone,
38 Reserve-Kavallerieregimenter < 17 Dragoner-,
13 Jäger-, 8 Husarenregimenter) und 41 Reserve-
Kavallerieeskadrons bei den im Divisionsverbande
stehenden Regimentern, 216 fahrende Batterien (je
12 bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0515,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
513
Großbritannisches Heerwesen
Gefahr soll dieses stehende.veer durch die Armec-
reserve verstärkt werden, welche aus gedienten
Mannschaften besteht, die sich nach Erfüllung ihrer
meist siebenjährigen Dienstverpflichtung bei der
Fahne
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Jokohamabis Jungfrau |
Öffnen |
635
Jokohama - Jungfrau
zahlten Aktienkapital von 58 632 744 Pfd. St. und ^
einer Reserve von 28 383 208 Pfd. St. 37 dieser In-
stitute geben Noten aus,deren Umlauf auf 27 504225
Pfd. St. angegeben ist, wovon auf die Dank ot
^i^Ianä allein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Angoumoisbis Angriff |
Öffnen |
Tirailleurlinie, welcher die Soutiens und Reserven geschlossen folgen; das Feuergefecht geht allmählich zum A. mit dem Bajonett über. Die neue Bewaffnung der Infanterie mit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Observationskorps, s. Beobachtungskorps
Offensive
Operationen
Ordre de bataille
Parade
Patrouillen
Piket
Piquet, s. Piket
Plänkern, s. Blänkern
Posten
Ralliement
Rekognosciren
Remplaciren
Rencontre
Rendez-vous
Repli
Reserve
Retraite
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Austernbis Austernzucht |
Öffnen |
begonnen; er schloß damit, daß auch Bagration zum Rückzug gezwungen wurde. Napoleon hatte während dieses Kampfes seine Reserve nach den Höhen von Pratzen vorgeführt und ließ nun die Truppen, welche dieselben erstürmt hatten, den noch jenseit des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Roßbach (in Böhmen)bis Roßbreiten |
Öffnen |
glei-
ches Schicksal hatte die Reserve, die Soubise zur
Unterstützung heranrücken ließ. Unterdes hatte der
König auf dem Ianushügel eine Batterie auf-
fahren lassen, die die feindliche, noch in drei Treffen
marschierende Infanterie wirksam beschoß
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0527,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: 6 Kranke in 5 Zimmern mit 3 Wärtern.
Hiezu kommen 2 Reserve-Wärter, 1 Speisewärter und von Ostern 1904 an noch Hauseltern.
Unser altes Bauernhaus, nach seinem früheren Besitzer Hänsler-Haus genannt, war etwa 10 Jahre lang das provisorische Gebäude
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Banken (Großbritannien) |
Öffnen |
336
Banken (Großbritannien).
Banking department jeweilen vorrätig hält, also noch unverwendet gelassen hat, nennt man Notenreserve (reserve). Die Bankakte von 1844 ist bis zur Gegenwart unverändert in Kraft geblieben; nur wurde die Bestimmung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
Banken (Frankreich, Belgien, Niederlande) |
Öffnen |
von ca. 33 Mill. und gegenwärtig im Besitz einer Reserve von über 51. Mill. Fr.; 3) die Belgische Bank, 1835 von Brouckère gegründet, hat jetzt ein Grundkapital von 15 Mill. Fr.; 4) die Lütticher Bank, mit einem eingezahlten Grundkapital von 2 Mill. Fr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Banken (Schweden, Norwegen, Dänemark, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
, die Reichsbank zu Drontheim, mit einem Kapital von 2 Mill. Thlr. gegründet; dasselbe wurde später erhöht, es beträgt jetzt einschließlich der Reserve 4¼ Mill. Thlr. Die Bank ist kein reines Staatsinstitut, steht aber unter der Aufsicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Belgien (Finanzen, Heerwesen, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
der Volksvertretung. Der Ersatz erfolgt durch Konskription mit Stellvertretung. Die Vertreter besorgt der Staat gegen die Loskaufsumme von 1800 Fr. Die Dienstpflicht dauert 5 Jahre aktiv bei der Armee, 5 Jahre in der Reserve; ausgehoben werden jährlich 12,000 Mann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Beulenbrandbis Beurten |
Öffnen |
. Personenstand.
Beurlaubtenstand, militärisch die Bezeichnung für die nach abgeleistetem aktiven Dienst zur Reserve entlassenen Mannschaften wie auch für die Reserve- und Landwehroffiziere. Dieselben sind während des Beurlaubtenverhältnisses
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0835,
Deutschland (Geld- und Kreditwesen; Reichsverfassung) |
Öffnen |
, Kreditoren 510, Depositen 181,5, Reserven 101,8; Gewinn- und Verlustkonto: Bruttogewinn 110,1, Unkosten 15, Reingewinn 69,9, verteilte Dividende 62,7 oder in Prozenten des Aktienkapitals 6,8 Proz. Bei den 26 deutschen Hypothekenbanken betrug Ende
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0845,
Deutschland (Festungen, Marine) |
Öffnen |
-, Ersatz- und Besatzungstruppen sowie etwanige Neuformationen. Die Feldtruppen sind die durch Einstellung von Reserven auf den Kriegsetat verstärkten Friedensregimenter und -Bataillone mit den nachstehend aufgeführten Kolonnen, Trains etc
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0570,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
. Juli 1873 auf 705,000 Mann, die Reserve auf 510,000, die Territorialarmee (Landwehr) auf 532,000, deren Reserve (Landsturm) auf 626,000 Mann festgesetzt; die bewaffnete Macht Frankreichs in einem Krieg belief sich also auf die ungeheure Zahl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Grävellbis Gravelotte |
Öffnen |
Defensivstellung gewährte. Er glaubte, der Feind wolle ihn von Metz abdrängen. Vom linken Flügel ab standen das 2., 3., 4. und 6. Korps in erster Linie, die Garde auf dem Plateau von Plappeville in Reserve (zusammen etwa 140,000 Mann). Deutscherseits waren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Großglogaubis Großgriechenland |
Öffnen |
weder durch die russischen Reserven noch durch ein Eingreifen der zahlreichen Reiterei gegen die feindliche Flanke unterstützt, während Napoleon auf den Kanonendonner hin mit verhängtem Zügel nach dem Schlachtfeld eilte und alle seine Korps sofort
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Königinbis Königinhofer Handschrift |
Öffnen |
1019
Königin - Königinhofer Handschrift.
den Sachsen besetzten Dörfer Problus und Prim ebenfalls nicht im ersten Ansturm nehmen konnte, obwohl sie Offensivstöße der Sachsen zurückwies. Die Bedrängnis der ersten Armee, deren letzte Reserve
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Militärgymnasienbis Militärkonventionen |
Öffnen |
der Kavallerie vom 14. Jahr an, ward ebenfalls uniformiert und für den Ackerbau und Kriegsdienst ausgebildet. Vom 17. Jahr an dienten diese jungen Leute als Reserve der ackerbautreibenden Soldaten, vom 21. Jahr an in der Armee. Nach 25jähriger Dienstzeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Möbelstoffebis Mobilmachung |
Öffnen |
) Die Ergänzung der Feldtruppen auf volle Kriegsstärke durch Einziehen von Reserven und Beschaffen von Pferden, unter Abgabe der Kranken und Unausgebildeten, und Aufstellung der Neuformationen für das mobile Heer, wie Munitionskolonnen, Brückentrains
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
der Wehrpflicht 3 Jahre bei den Fahnen, 4 Jahre in der Reserve und 5 in der Landwehr; durch das Gesetz ist folgendes bestimmt: Die Dienstpflicht im stehenden Heer bleibt 7 Jahre (3 aktiv, 4 Reserve), dann folgen 5 Jahre in der Landwehr ersten und 6
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Reitdiepbis Reiterei |
Öffnen |
und zur Attacke rasch aufmarschieren, nachher, wenn durch den Angriff die eigne Ordnung gelöst ist, womöglich die Teten der fliehenden Feinde überholen, dabei aber gegen das Auftreten neuer feindlicher R. durch geschlossen folgende Reserven gedeckt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0709,
Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
der schwedischen Flotte besteht seit der Reorganisation vom 27. Aug. 1875 aus der "königlichen Flotte", der "Reserve" und der "Seewehr" (sjöbeväring). Die königliche Flotte umfaßt 176 Offiziere (darunter 1 Vizeadmiral, 3 Konteradmirale, 6 Kommandeure
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0075,
Spanien (Finanzen, Heer und Flotte, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
in der aktiven Armee) und Stellvertretung (unter Brüdern). Die Militärpflicht beginnt mit dem 20. Lebensjahr und dauert 12 Jahre (3 Jahre in der aktiven Armee, 3 Jahre in der Reserve derselben und 6 Jahre in der zweiten Reserve). Die Ergänzung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Wehrreiterbis Weib |
Öffnen |
Vermögen und der Einnahme des Wehrpflichtigen festzusetzenden Steuer begeht. Die Steuerpflicht beginnt mit dem vierten Wehrpflichtjahr und erlischt beim Übertritt in die Reserve der Territorialarmee. Ebenso bestand sie vorübergehend in Württemberg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Yorobis Young |
Öffnen |
fiel. Mit Blücher gleichzeitig im Februar 1807 ausgewechselt, ward er in Königsberg zum Generalmajor ernannt und erhielt nach dem Tilsiter Friedensschluß das Kommando von Memel und der Reserve, Ende 1808 das der westpreußischen Brigade und 1810 auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Freiwilligebis Freycinet |
Öffnen |
entbunden. Die Einjahrig-Freiwilligen sind, so^ weit sie sich durch ihre allgemeine Bildung, ihre militärische Beanlagung und ihren Diensteifer hierzu eignen, zu Offizieren, die, welche sich hierzu nicht eignen, zu Unteroffizieren der Reserve
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0402,
Großbritannien (Heer und Flotte, Geschichte seit 1887) |
Öffnen |
und 2 Vorratsschiffe). Ferner: 27Segelschiffe, 36 Stationsschisse, 104 Pontons u. dgl.
Dazu kommen nun als Reserve 23 große Dampfschiffe der Handelsmarine, die so gebaut sind, daß sie als bewaffnete Kreuzer Verwendung finden können.
Gebaut sollen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hébrardbis Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
, das Wehrpflichtalterweiter hinauszuschieben; dadurch wird das um die Reserve verstärkte Heer nebst der Landwehr für den Feldkrieg ganz verfügbar, während der Landsturm die Besatzungstruppen liefert.
Die Dienstzeit bei der Fahne beträgt 3, in Ruhland5 Jahre
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0632,
Österreich (Kaisertum: Heerwesen, Geschichte seit 1888) |
Öffnen |
, haben Wehrsteuer (Militärbefreiungstaxe), je nach der Höhe ihres Einkommens, bis zu 200 Gulden jährlich zu zahlen. Die Landsturmpflicht der Offiziere währt bis zum 60. Lebensjahr. Die Reserve des Heers kann nur auf kaiserlichen Befehl zur Ergänzung des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
53838
Dezember 538673 467443 115425 59372
Die Reserve steuerfreier Noten betrug durchschnittlich in 1889: 193,627,000, in 1888: 275,001,000 Mk. Am 31. Dez. 1889 überstieg der Notenumlauf die steuerfreie Grenze um 109,473,000 Mk., während in 1888 noch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
Geschäft und infolgedessen auch fast durchweg höhere Dividenden. Aber auch die Reserven wurden mit ganz außerordentlichen Beträgen bedacht, durch welche sich die Situation der Banken nicht unerheblich gebessert hat. Diejenigen Banken, welche ihr Kapital
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Italien (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
und der Emissionsanstalten geboten. Die einem jeden Institut gestattete Notenzirkulation beträgt das Dreifache des Kapitals und das Doppelte des Reservefonds. Der Vorschlag der Regierung, daß die zulässige Notenzirkulation 1050 Mill., die Reserve 420 Mill
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Kreyenbergbis Kriegsbeamte |
Öffnen |
Truppenteilen aus reserve- oder landwehrpflichtigen Mannschaften ernannt werden und bei der Demobilmachung in ihr früheres Verhältnis zurückkehren. Feldzahlmeister, Feldlazarett- und Feldmagazinbeamte werden aus Unteroffizieren, Gefreiten oder auch Gemeinen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Japan (Industrie, Heer u. Flotte) |
Öffnen |
eingeführt. Dieselbe währt vom vollendeten 17.-40. Lebensjahre. Die nicht ganz Untauglichen müssen vom vollendeten 20. Lebensjahre an 4 Jahre in der Reserve und 5 Jahre in der Territorialarmee dienen, alle übrigen Wehrpflichtigen gehören der Reserve
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
»
einnahmen
1890
Prämien-
reserven
Ende 1890
Aktienkapital
Kapital-
reserven
Aktiengesellschaften:
Anker (Wien).....
Assic. Generali (Trieft). .
Erste Ungarische (Budapest)
Riunione Adriatica (Trieft)
Phönix (Wien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Nickelsulfidbis Niederlande |
Öffnen |
aus der aktiven Marine und der Seewehr. Von der 116,000 Mann starken Armee sollen 45,000 zur Feldarmee, 30,000 zu den Besatzungs-, je 20,000 zu den Reserve- und Ersatztruppen zählen; die aus Infanterie und Festungsartillerie bestehende Landwehr soll 50,000
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Transportversicherung (in Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien, Frankreich) |
Öffnen |
für 1890 Ver-mögens-reserven Prämien« reserven
Norddeutsch!.' (Hamburg) .. .. Mannheimer...... Düsseldorfer....... Rheinisch-Wchfäl. Lloyd .. .. Badische (Mannheim) .. .. .. Allgemeine (Dresden) .. .. .. Teutscher Lloyd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bau-Unfallversicherung |
Öffnen |
Terrassen des rechten Spreeufers hatte Barclay den rechten Flügel, Gortschakow den linken Flügel, Blücher und Yorck die Mitte besetzt; Großfürst Konstantin mit den Garden stand in Reserve. Am 20. früh begann die Schlacht; 85 000 Mann Verbündete standen 163
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Einhüllende Kurvenbis Einjährig-Freiwillige |
Öffnen |
Diensteintritts an gerechnet) zur Reserve beurlaubt.
Sie können nach Maßgabe ihrer Fähigkeiten und
Leistungen zu Ofsizierstellen der Reserve und Land-
wehr vorgeschlagen werden." Die Berechtigung zum
Dienst als Einjahrig-Freiwilliger wird nach §.88
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0755,
Feuerversicherung |
Öffnen |
753
Feuerversicherung
Aktiengesellschaften im Jahre 1892.
gaben
Garaulicmittel
und Reserven Ende 1892
Überschuß bez. Verlust (-)
Dividenden
Schäden für eigene Rechnung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0757,
Feuerwaffen |
Öffnen |
755
Feuerwaffen
einen stetig wachsenden Sicherheitsfonds für etwaige
ungünstige Zeitabschnitte oder unvorherzusehende
Verluste verfügen zu können. Besondere Reserven
bestehen wohl auch für Kursverluste, zur Divioenden-
aufbesscrung u. s. w
|