Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Stuttgarter Raum hat nach 1 Millisekunden 100 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stuttgart.'?

Rang Fundstelle
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0258, von Herbert bis Herkomer Öffnen
im Gesang (1845), Jesus seinen Eltern in Nazareth Unterthan (1847) u. a. Wegen dieser Bilder von musterhafter Zeichnung, großer Kraft des Ausdrucks und genauer Durchführung der Details wurde er mit der Ausschmückung mehrerer Räume im Parlamentsgebäude
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0740, von Feuerluftmaschine bis Feuermelder Öffnen
738 Feuerluftmaschine - Feuermelder für den preuß. Feuerwehrmann (Danzig 1892); die Berichte über die deutschen Feuerwehrtage (1874 in Cassel, 1877 in Stuttgart, 1880 ln Dresden, 1883 in Salzburg, 1893 in München); F. Honig, Löschen und Retten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0409, Stuttgart (Beschreibung der Stadt) Öffnen
409 Stuttgart (Beschreibung der Stadt). sind hervorzuheben: die Stiftskirche (1436-1531 erbaut), mit zwei Türmen; die Leonhardskirche (1470 bis 1491 im gotischen Stil erbaut), mit einem steinernen Kalvarienberg von großem Kunstwert
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0727, von Feudalsystem bis Feuerbach (Anselm von) Öffnen
(s. Phlogistische Chemie); sondern es tritt meist bei sehr energischen chem. Prozessen (s. Verbrennung) oder wohl auch bei physik. Vorgängen (z. B. beim elektrischen Glühlicht im luftleeren Raum) als begleitende Erscheinung auf. Feste und flüssige
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0568, von Kuppelung bis Kurzsichtigkeit Öffnen
. Eine gute K. für diese Anforderungen gab es nicht; das bekannte Universalgelenk (s. Bd. 10, S. 336) überträgt die Bewegung zu ungleichmäßig und nimmt auch zu viel Raum ein. Die von Mannesmann erfundene K. arbeitet ohne Bewegungsfehler und nimmt nicht
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0232, von Neher bis Neidbau Öffnen
der Ausstattung der zwei Goethe und Schiller gewidmeten Räume im großherzogl. Schlosse (34 Darstellungen nach Schiller, 28 nach Goethe) teilzunehmen. N. widmete sich diesen Ar- beiten größtenteils im Sommer, während er sonst an der Malerakademie
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0490, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
sich schöne Beispiele in Braunschweig, Hildesheim, dann in der Altstadt Stuttgarts. Schloßbauten. Prunkvoller als die bürgerlichen Bauten, die ja mit beschränktem Raume zu rechnen hatten und sich gegebenen Verhältnissen anpassen mußten, erscheinen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0092, Bahnhöfe (neuere Anlagen) Öffnen
mit seitlichen oder zwischenliegenden, offenen oder überdeckten Bahnsteigen und zugehörigen Empfangs- und Nebengebäuden, woran sich dann, oft in Anbauten oder selbständigen Gebäuden, Räume für den Postdienst und für Eilgut sowie Rampen für Kutschen, Pferde
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0589, von Morris bis Motor Öffnen
585 Morris - Motor 20. Jan. 1815 in Dätzingen bei Stuttgart, wendete sich in der polytechnischen Schule zu Stuttgart dem Hochbau zu und führte daselbst eine Anzahl von Wohnhäusern und öffentlichen Bauten aus. 1845 in den königlich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0048, von Pfarrexemtion bis Pfauen Öffnen
, geb. 25. Aug. 1821 zu Heilbronn, studierte in Tübingen, gründete 1847 in Stuttgart das erste polit. Karikaturenblatt in Deutschland, das illustrierte satir. Wochenblatt «Eulenspiegel». 1848 wurde er Mitglied des demokratischen württemb
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0929, von Pfaffe bis Pfahlbauten Öffnen
929 Pfaffe - Pfahlbauten. Dez. 1765 zu Stuttgart, ward 1788 Professor der Mathematik in Helmstädt, 1810 in Halle, wo er 21. April 1825 starb. Er schrieb: "Disquisitiones analyticae" (Helmstädt 1797); "Methodus generalis, aequationes differentiarum
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0155, von Vaihinger bis Valckenaer Öffnen
und Bürstenhölzern, Bleicherei, Mühlen, Brauerei, Landwirtschaft, Wein- und Obstbau. -3) V. auf den Fildern, Dorf im Oberamt Stuttgart des württemb. Neckarkreises, 7,5 km südwestlich von Stuttgart, in 439 m Höhe, auf der fruchtbaren Filderhochebene, an
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0135, von Inserat bis Litteratur Öffnen
und Geflügel Fische nahrhafter sind, weil sie besser verdaut werden. An junge Hausfrau in S. Hühnerfutter. Reichen Sie den Hühnern Knochenschrot und Fleischabfälle, auch Grünfutter. Sehr wahrscheinlich werden die Tiere auf zu engem Raum gehalten und haben
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0168, von Aussteuer bis Austen Öffnen
überspannten Räume, 102 m Durchmesser, 83,5 m hoch; s. Taf. I, Fig. 3), an den sich zu beiden Seiten eine Längshalle (25 m breit, 23 m hoch) anschloß, die in ihrer geradlinigen Erstreckung wieder von 16 Querhallen (15 m breit, 14 m hoch
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0080, von Auerbach (Berthold) bis Auerhahn Öffnen
von jüd. Eltern, erhielt, zum Rabbiner bestimmt, in Hechingen und Karlsruhe eine wesentlich talmudistische Bildung und besuchte das Gymnasium in Stuttgart. Er studierte seit 1832 in Tübingen die Rechte, bald, durch D. F. Strauß angeregt, Philosophie
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0161, von Sachsen-Coburg-Kohary bis Sachsenland Öffnen
der Geschlechter und in primitiven Räum- lichkeiten untergebracht wurden, sind jetzt für sie meist gute Wohnungen (Kasernen) hergestellt, mit besondern Räumen für Mädchen und Männer. Es ist nicht zu verkennen, daß die S. gewisse günstige Wirkungen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0679, von Hallau bis Halle (im Bauwesen) Öffnen
, von Gentz, Laube, Menzel, Rotteck u. a. Er starb 9. Juni 1879. - Sein Sohn Eduard von H., geb. 22. März 1822 in Stuttgart, begründete hier eine Verlagsbuchhandlung, die durch ihre illustrierten Unternehmungen bald zu großem Ansehen gelangte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0751, Theater Öffnen
Schauspielhaus (von Schinkel, s. Tafel: Berliner Bauten II, Fig. 2), und das Mainzer T., 1829-33 von Möller erbaut. Diesen Hauptwerken schlossen sich vor der Revolution noch die Hoftheater in Stuttgart, in Hannover (von Laves 1845-52) und Dresden (von Semper
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0987, von Troppau bis Trunksucht Öffnen
985 Troppau - Trunksucht hat den Vorteil, daß die Luft unter den Wohnräumen ungehindert durchstreichen kann. Im letztern Fall ordnet man unter den Wohnräumen abgeschlossene Räume zu Warenlagern u. dgl. an, bei welchen je- doch ebenfalls
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0295, von Kraut bis Krebsaugen Öffnen
- und Mainebenen, Mainz als Hauptplatz, ferner Erfurt, Frankfurt a. M., Braunschweig, Quedlinburg, Schweinfurt, Stuttgart, Ulm etc. Die beliebtesten Sorten sind: Filder-, Zucker- oder Maispitz-, Winningstädter-, Yorker- und Ochsenherzkraut; meist geht das K
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0063, von Donner bis Donnermaschine Öffnen
. Okt. 1799 zu Krefeld, kam 1807 mit seinen Eltern nach Stuttgart, wo er das Gymnasium besuchte, studierte 1817-22 in Tübingen Theologie und Philologie, wurde 1823 Repetent am theologischen Seminar zu Urach, dann am theologischen Stift zu Tübingen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0211, von Feuerschwamm bis Feuerspritzen Öffnen
desselben verhindert werden. Das Vordringen nach dem Herd muß schrittweise und so stattfinden, daß die abgelöschten Teile einen vollständig kalten, also gegen Wiederentzündung geschützten Raum bilden. Stets ist auf sichern Rückzug Bedacht zu nehmen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0609, von Höfer bis Höferecht Öffnen
Rückkehr in die Heimat (1842) zu schriftstellern. Nach dem Tod seines Vaters ließ er sich 1854 dauernd in Stuttgart nieder, wo er im Verein mit Hackländer die "Hausblätter" gründete. Er starb 23. Mai 1882 in Kannstatt. Seine ersten in Zeitschriften
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0745, von Kinzelbach bis Kippregel Öffnen
. hängt mit dem phönikischen kinnor ("Harfe") zusammen. Er galt für den Urheber von musikalischen Festfeiern. Kinzelbach, Gottlob Theodor, Afrikareisender, geb. 24. Juni 1822 zu Stuttgart, erlernte Mechanik und gründete 1854 ein Geschäft
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0938, von Lowell bis Löwen Öffnen
er zum ersten Vizepräsidenten, bei der Übersiedelung nach Stuttgart zum Präsidenten erwählt. Er ward hierauf, wie alle Teilnehmer an den Stuttgarter Beschlüssen, angeklagt, allein in zwei Instanzen freigesprochen. Erst das Obertribunal fand L
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0610, von Schott bis Schotten Öffnen
daß durch ein Loch in dem unter Wasser befindlichen Teil des Schiffs nicht dessen ganzer innerer Raum volllaufen kann (vgl. Schiff, S. 459). Schott, arab. Name für die im N. und Süden des Atlas sich in Reihen hinziehenden Salzsümpfe, die bis dicht
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0897, von Setzmaschinen bis Seudre Öffnen
von der Hand des Setzers zu durchlaufenden Raum zu verringern; zwischen den Röhren und den Tasten befindet sich ein Schild mit Kanälen, die alle in einer gemeinsamen Öffnung zusammenlaufen, durch welche die Typen in eine Sammelrinne treten, wo
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0144, von Spielkartenstempel bis Spiera Öffnen
die sogen. Stahlspielwerke (Carillons) am gebräuchlichsten, welche sich in einem kleinen Raum (in Taschenuhren, Dosen, Albums etc.) unterbringen lassen. Sie bestehen aus abgestimmten Stahlfedern, welche durch die Stifte einer mittels des Uhrwerks
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0221, von Stake bis Stallungen Öffnen
Friedrich von, deutscher Geschichtsforscher, geb. 4. Aug. 1805 zu Kalw in Württemberg, studierte zu Tübingen und Heidelberg Theologie und Philologie, ward 1826 Bibliothekar in Stuttgart, 1846 Oberbibliothekar, 1869 Bibliothekdirektor und leitete
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0965, von Zoologische Gärten bis Zoologisches Museum Öffnen
. Wilde Tiere wurden gehalten im Tower zu London, in Versailles, Potsdam, Turin, Dresden, Kassel, im Haag und zuletzt in Stuttgart, wo die Menagerie aber nur von 1812 bis 1817 bestand. Der erste Versuch zu wissenschaftlicher Benutzung einer solchen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0355, von Hörbarkeit bis Horen Öffnen
353 Hörbarkeit - Horen - 2) Oberamtsftadt im Oberamt H., am Neckar und an den Linien Stuttgart-Tübingen-Immen- dingen-Calw-H. (42,7 km) und Stuttgart-Böblin- gen-H. (66,5 km) der Württemb. Staatsbahnen, Sitz des Oberamtes
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0053, von Ulloa bis Ulm Öffnen
. Ausläufer der Schwäbischen Alb, liegt an den Linien Stuttgart-U.-Friedrichshafen (197,6 km), Mergentheim-Crailsheim-U. (168,6 km), U.-Immendingen (145km) der Württemb., U.-München (146,4 km) und U.-Kempten (87,4 km) der Bayr. Staatsbahnen, ist Sitz
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0872, Württemberg (Geschichte) Öffnen
, einen Waffenstillstand auszuwirken, der dann auch 1. Aug. zu Eisingen bei Würzburg zu stande kam. Infolgedessen wurde der nördl. Teil W.s von preuß. Truppen besetzt, und die Württemberger mußten das hohenzollernsche Gebiet räumen. Gleichzeitig begannen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0421, von Fungös bis Funkenfänger Öffnen
in Frankfurt a. M. und folgte 1854 einem Ruf als Professor an die Kunstschule zu Stuttgart, wo er 22. Nov. 1877 starb. Von seinen Gemälden sind zu nennen: Burgruine bei Abendbeleuchtung (1834; Berlin, Nationalgalerie), Der Chiemsee, Das untere Innthal (1846
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0294, Aktie und Aktiengesellschaft Öffnen
. Rechtsgrundsätzlich ist sie daher eine besondere Art der Kommanditgesellschaft (s. d.), wirtschaftlich eine Verbindung von Individual- und kapitalistischem Betrieb. Das Aktienwesen nimmt aber in ihrer Bethätigung einen so breiten Raum ein
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0294, Bahnhöfe Öffnen
292 Bahnhöfe nien gebildeten, nur an dem einen Ende durch Gleisverbindungen begrenzten keilförmigen Raum. ^[Abb. Fig. 5. Bahnhof mit keilförmiger Anordnung.] Werden dagegen (s. Fig. 6) Empfangsgebäude und Bahnsteig an beiden Enden
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0241, von Bohrer (Musikerfamilie) bis Bohrkäfer Öffnen
Bohrgeräte keinen Raum gewähren; die Bewegung wird hier von einer seitlich angebrachten Handkurbel auf die Spindel mittels zweier Kegelräder übertragen, die zur Veränderung der Geschwindigkeit ausgewechselt werden können, sodaß man mit diesem Apparat
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0917, von Lampendocht bis Lamprecht Öffnen
; Lampistĕrie , Lampenfabrikation; auf Eisenbahnen der Raum, wo die Lampen aufbewahrt werden. Lampongsche Distrikte , Residentschaft im südlichsten Teile der niederländ. Insel Sumatra, hat auf 29460 qkm (1891) 127977 E., darunter 114
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0928, von Röhrencassia bis Rohrrüßler Öffnen
Luftdrucks und des luftverdünnten Raums von einer Station (Rohrpostamt) zur andern zu befördern. Papin, Medhurst, Cazalet Bd. 4, ' und L. Clarke haben zuerst, allerdings ohne Erfolg, j versucht, den Gedanken praktisch zu verwerten, kleine
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0292, von Echo bis Echtermeyer Öffnen
Donnerrollen wiederholt. Ein im Mittelpunkt eines kugelförmigen Raums erzeugter Schall wird von allen Seiten wieder nach diesem Mittelpunkt zurückgeworfen. Schallwellen, welche von dem einen Brennpunkt einer Ellipse ausgehen, werden an derselben so
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0289, von Kellenmacher bis Keller (Ferd., Archäolog) Öffnen
und klassischen Handschriften der Prager Bibliotheken. Kellenmacher, soviel wie großer Frostspanner (s. Frostschmetterling). Keller, ein in der Regel unter dem Erdgeschoß gelegener, meist überwölbter Raum eines Hauses, der zur Aufbewahrung von Vorräten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0572, von Schnur bis Schober Öffnen
, Offenbach, Ratibor, Rawitsch, Stuttgart, Würzburg, Ulm, Göteburg, St. Gallen, Kristiania, Malmö, Rotterdam. – Litteratur s.unter Tabak . Schnur , ein aus mehr oder weniger zahlreichen gedrehten Fäden bestehendes Gezwirn oder Geflecht (s
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0691, von Temk. bis Tempel Öffnen
seiner Untersuchungshaft ward er aber in die Deutsche Nationalversammlung gewählt, in der er auch am Stuttgarter Rumpfparlament sich beteiligte. Am 4. Juli 1849 abermals verhaftet, wurde er zwar freigesprochen, aber disciplinarisch aus dem
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0130a, Spatangidae – Spechte Öffnen
Araceen (s. d.) Spatĭen , s. Spatium und Ausschließung . Spatĭös . (lat.), geräumig, weit. Spatĭum (lat.), Raum, Zwischenraum; in der Buchdruckerei bezeichnete man als Spatĭen (s. Ausschließung ) diejenigen Körper
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0138, von Aërostatische Presse bis Aëtosaurus ferratus Öffnen
im luftleeren Raum ergeben würde, zu finden. Ist das Gewicht eines Körpers kleiner als das Gewicht des gleichen Rauminhalts Luft, so steigt er mit einer Kraft, welche dem Überschuß des letztern Gewichts über das erstere gleichkommt, in der Atmosphäre empor
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0136, Ausstellungen (nationale und internationale seit 1879) Öffnen
und mit einer Unterbilanz von 400,000 Mk. abschloß, wogegen die zu Stuttgart inszenierte württembergische Landes- und Gewerbeausstellung, welche die Produkte des schwäbischen Kunstfleißes zum erstenmal in Einem Raum versammelte, einen Überschuß von 300,000 Mk
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0467, von Bauerbach bis Bäuerle Öffnen
Juden); bekannt durch den Aufenthalt Schillers, der nach seiner Flucht aus Stuttgart unter dem Namen "Doktor Ritter" auf dem dortigen Gute der Frau v. Wolzogen vom Dezember 1781 bis 21. Juli 1783 in strengster Zurückgezogenheit lebte, daselbst
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0510, von Baumaterialien bis Baumbach Öffnen
. Die begangenen Räume der Höhle, die nachweislich schon im 16. Jahrh. als "Bumannsholl" bekannt war, haben eine Länge von 280 m. Jenseit der Bode liegt die Bielshöhle (s. d.). Vgl. Heyse, Beiträge zur Kenntnis des Harzes (Aschersl. 1857); Leibrock
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0388, von Einmahnung bis Einquartierung Öffnen
, Berlin, Bremen, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Metz, Mülhausen i. E., München, Straßburg i. E. und Stuttgart noch eine besondere Klasse A bilden; sie beträgt z. B. für einen Gemeinen monatlich im Winter und Sommer wechselnd in Berlin 3,50 und 2,50
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0967, Exkremente (Liernursches System) Öffnen
Absatz der E. an die Landwirtschaft erleidet periodisch Stockungen, und man ist daher zur Magazinierung gezwungen. Bei Stuttgart und Dresden sind zu dem Zweck große, überwölbte Reservoirs gebaut worden, an andern Orten werden die E. außerhalb
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0199, von Fetttaucher bis Feuchtersleben Öffnen
), fettartige Masse, entsteht nach mehrjährigem Liegen von Leichnamen in feuchter Erde oder im Wasser, besonders bei Anhäufung vieler Kadaver an demselben Ort, erfüllt oft den Raum aller Weichteile der Leichname und zeigt nicht selten auch noch
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0874, von Grünerde bis Grüner Turban Öffnen
und des Raums" (Greifsw. 1857); "Theorie der Sonnenfinsternisse" (Wien 1855). Seine mathematischen Lehrbücher für obere und mittlere Klassen höherer Lehranstalten erlebten mehrere Auflagen; auch gab er das "Archiv für Mathematik und Physik" (Greifsw
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0452, von Herwegh bis Herz Öffnen
Jahre, geb. 31. Mai 1817 zu Stuttgart, bezog das protestantisch-theologische Stift zu Tübingen, verließ dasselbe jedoch bald wieder, um sich der Litteratur zu widmen. Von der Schweiz aus ließ er seine "Gedichte eines Lebendigen" (Zürich u. Winterth
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0607, von Hofacker bis Hofer Öffnen
) auf Verbreitung einer ernst pietistischen, den Sühnetod Jesu zum Mittelpunkt machenden Gläubigkeit hingewirkt. In derselben Richtung war sein Bruder Wilhelm H. (geb. 16. Febr. 1805 zu Gärtringen, gest. 10. Aug. 1848 als Diakonus in Stuttgart) thätig. Vgl. A. Knapp
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0358, Kaffeebaum (Kaffeesatz, Surrogate, Kulturgeschichtliches) Öffnen
lackierter Thüren, beim Räumen von Düngergruben, in Kinderstuben etc.; daß er als desinfizierendes Mittel bei ansteckenden Krankheiten wirksam sei, ist ganz unwahrscheinlich. Aus der fleischigen Hülle der Früchte des Kaffeebaums bereiten die Araber
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0498, von Lange bis Länge Öffnen
Pinakothek. Andre Landschaften von ihm, deren Motive meist dem bayrischen Gebirge und der Schweiz entnommen sind, befinden sich in der Brera zu Mailand, in den Staatsgalerien zu Stuttgart und Darmstadt und in zahlreichen Privatsammlungen Deutschlands
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0731, von Letzlingen bis Leuchtenberg Öffnen
zahlreichen Bildern, die er meist in größerm Maßstab ausführt, sind hervorzuheben: norwegischer Wasserfall mit Tannenwald (1848, Museum in Christiania), Sognefjord bei Mittagsstimmung (Museum in Bremen), Partie bei Berchtesgaden (Museum in Stuttgart
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1043, Korrespondenzblatt zum zehnten Band Öffnen
der mäßigste Weitergenuß, ja sogar der Aufenthalt in geschlossenen Räumen, in welchen andre stark rauchen, zur Wiederhervorrufung und Unterhaltung beunruhigender Herzstörungen genügt. Völlige Enthaltung vom Rauchen und Fernhaltung von der Gesellschaft
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0041, von Madama, Villa bis Mädchenschulen Öffnen
., erbaut ist. Die Decke der durch drei Bogen geöffneten Halle an der Fassade ist von Giovanni da Udine dekoriert, ein Raum im Innern von Giulio Romano ausgemalt worden. Den Namen M. hat die jetzt verwahrlost und verfallen liegende Villa von ihrer spätern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0905, von Pestessig bis Petavius Öffnen
stellen. Pestalozzis "Sämtliche Schriften" erschienen Stuttgart und Tübingen 1819-26, 15 Bde.; "Sämtliche Werke", mit erläuternden Einleitungen von Seyffarth, neue Ausg., Berl. 1881, 18 Bde. Vgl. Biber, Beitrag zur Biographie H. Pestalozzis (St. Gallen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0988, von Pharnabazos bis Pharo Öffnen
an Universitäten oder an den polytechnischen Schulen zu Braunschweig, Karlsruhe, Stuttgart. Das in mehrere Stationen zerfallende Staatsexamen dokumentiert nur die Befähigung zur Führung einer Apotheke, verleiht aber noch nicht das Recht dazu. Hat
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0865, von Robert-Fleury bis Roberti Öffnen
genossen, im September 1865 die Bühne zuerst in Zürich. Am 1. Mai 1866 trat R. bereits in den Verband des Stuttgarter Hoftheaters, gastierte im August 1867 im Berliner Schauspielhaus und wurde 1868 daselbst lebenslänglich angestellt. Gleichwohl folgte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0633, von Schriftgranit bis Schriftstellervereine Öffnen
wurden. Zuerst erfanden sie die Kleinschreiberei (s. Mikrographie), deren Erzeugnisse (das Vaterunser, einzelne Psalmen etc.) auf den kleinsten Raum geschrieben und in Ringe gefaßt wurden. Später suchte man durch die klein geschriebenen Wörter und Zeilen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0648, von Schüler bis Schulgesundheitspflege Öffnen
Österreichs von Deutschland stimmte. Er ging mit dem Rumpfparlament nach Stuttgart und übernahm nach Zersprengung der Nationalversammlung das Vizepräsidium des weimarischen Landtags. Seit 1868 führte er interimistisch den Vorsitz im Gesamt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0378, von Straßenkehrmaschinen bis Strategie Öffnen
, welches den Wind von Backbord hat, dem andern aus dem Wege gehen; nur in dem Fall, wenn ersteres dicht am Wind segelt und das andre raumen Wind hat, muß letzteres ausweichen; haben beide Schiffe den Wind von derselben Seite, oder segelt eins
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0822, von Tretrecht bis Treviranus Öffnen
822 Tretrecht - Treviranus. sich die Tretwerke oder Trittmaschinen noch erhalten. Sie nehmen weniger Raum ein als Göpel und ermöglichen größere Arbeitsleistungen der Tiere, indem diese durch ihr eignes Gewicht wirken und dabei die stete
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0955, von Ratteninseln bis Reis Quita Öffnen
, Orinoko, Atures Rauenstein (Schloß), xengeseld Raufe, Stllllungen 222,1 Rauh (Metallurgie), Fein Rauh arbeit, Bürsten , . . Rauhen, Appretur Rauheneck, Rauhenstein, Baden 3» Rauhkarde, Viv8acu8 Räumer, Reibahlen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0110, von Baukunst der Gegenwart bis Baumbach Öffnen
Mauerflächen dargeboten werden mußten. Den ausschließlichen Charakter eines Geschäfts- und Warenhauses haben Kayser und v. Großheim in dem Kaufhaus Stuttgart und Otto March in dem Kaufhaus Zum Hausvogt zum Ausdruck gebracht, wobei freilich
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0626, von Meteorologische Stationen bis Metzger Öffnen
. Das Observatorium wurde 1883 eröffnet. An einen sehr massiv gebauten Turm schließen sich die Arbeits- und Schlafräume der Beobachter an; in diesen Räumen sind die Beobachtungs- und Registrierinstrumente aufgestellt. Nach der Südseite hin befinden sich
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0402, von Alhambra bis Ali (Pascha) Öffnen
gelangt man durch einen Vorsaal in den Saal der Gesandten, einen quadratischen Raum mit einer fast 20 m hohen Kuppel, in welchem sich die ganze Pracht der maur. Baukunst entfaltet. Von dem Patio de la Alberca gelangt man nach Osten in den
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0408, von Bardera bis Bardoux Öffnen
auf einem Felsplateau, ist schlecht gebaut, hat 130 Hütten und nimmt nur noch den achten Teil des von einer 5 m hohen Lehmmauer nebst Graben umzogenen Raums der ehemaligen, 1819 gegründeten, kurze Zeit sehr blühenden Stadt ein, die 1843 zerstört
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0923, von Beuteldachs bis Beutelstare Öffnen
europ. Tiermarkt und sind zuweilen in den Tiergärten zu finden. Jener wird mit 30 M., dieser mit 150 M. bezahlt. Ein mäßig großer Raum genügt den trägen Tieren, und als Futter Pferdefleisch. In den zoologischen Gärten zu Köln haben sich beide Arten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0972, von Bibliothekographie bis Bibliothekswissenschaft Öffnen
), Göttingen (440 000 Bände, 5000 Handschriften; 1890 genau gezählt), Darmstadt (400 000 Bände, 75000 Abhandlungen, 3200 Handschriften), Stuttgart (400 000 Bände, 3800 Handschriften; 1891 gezählt), Hamburg (Stadtbibliothek 300 000 Bände, 4000
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0973, Bibliothekswissenschaft Öffnen
), Greifswald (1881), Stuttgart (1883), Kiel (1884), Wolfenbüttel (1886), Leipzig (1888-91), sowie teilweise auch die Umbauten in Göttingen und Bonn (1890). Beim Leipziger Gebäude trat insofern eine Neuerung ein, als unter Beseitigung der hohen Hohlräume
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0712, von Buhne bis Bühnenverein (Deutscher) Öffnen
erbaut, deren Zahl sich inzwischen noch vermehrt hat. Ebenso finden sie sich zahlreich an der Oder, Weichsel und Memel, im Mittel- und Niederrhein. Bühne, Podium, nennt man einen in einen Raum eingebauten erhöhten Fußboden, der entweder zu größeren
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0245, von Diagraph bis Diakonissinnen Öffnen
mehr als ein gerades cylindrisches Bün- del weiter, sondern sie laufen alle kegelförmig nach einem ungefähr um die Brennweite (s. d.) von der Linse abstehenden Raume. Sie vereinigen sich aber nicht alle in derselben Entfernung von der Linse
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0600, von Duncker (Max Wolfgang) bis Duncombe Öffnen
in Stuttgart vertauft; der Nest ging 1877 an Karl Geibel.jm,. über, der ihn unter der Firma "Franz Dunckers Verlag" nach Leipzig verlegte. Letztere, 1882 von Karl D., dem Sohne Franz D.s, übernommen, erlosch mit dessen Tode, 26. Okt. 1889
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0833, von Fischer (Karl Ludw.) bis Fischer (Ludw. von) Öffnen
831 Fischer (Karl Ludw.) - Fischer (Ludw. von) glückliche Knecht" (ebd. 1881), "Auf dem Heimweg. Neue Gedichte" (ebd. 1891). Mit Feodor Löwe und KarlSchönhardt gab F. 1870 (Stuttgart) zum Besten der Verwundeten die Sammlung patriotischer
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0139, Goldschmiedschulen Öffnen
137 Goldschmiedschulen locken (s. d.) u. a. hinzu kamen. Mit dem Streben nach Einfachheit, welches die zweite Hälfte des 18. Jahrh. beherrschte, verschwanden die meisten Kunstformen, um schlichten Goldmassen Raum zu geben. In neuerer Zeit
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0197, von Goethe (Katharina Elisabeth) bis Goethe-Archiv Öffnen
, Pomolog und Önolog, Bruder von Herm. Theodor G., geb. 13. April 1843 zu Naumburg a. S., trat 1860 als einer der ersten Schüler in das Pomologische Institut zu Reutlingen, kaufte 1868 die Fürersche Beerenobstschule zu Stuttgart, die er ein Jahr später
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0955, von Heideland bis Heidelberg Öffnen
953 Heideland - Heidelberg Händels für Halle, 1859 gegossen. H. starb auf einer Reise 29. Sept. 1865 zu Stuttgart. Heideland, soviel wie Heide (Landstrich). Heidelbeeren, s. Vaccinium. Heidelbeerwein, s. Beerweine. Heidelberg. 1
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0641, von Körnerdüngung bis Kornwage Öffnen
. Neckarkreises, an der Linie Stuttgart-Calw der Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 1300 E., ein Knabeninstitut (Latein- und Realschule), zwei Töchterinstitute (höhere Mädchen- mit Frauenarbeitsschule), zwei Rettungshäuser für verwahrloste Kinder
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0902, von Laisser-passer bis Lakkolith Öffnen
ist er litterar. Beirat der Cottaschcn Buchhandlung in Stuttgart. Von L.s Dichtungen sind hervorzuheben:. "Barbarossas Brautwerber" (Epos, Stuttg. 1875), "Golias. Stu- dentenlieder des Mittelalters, aus dem Lateinischen" lcdd. 1879) und "Novellen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0848, von Pannus bis Panorama Öffnen
in der Natur, welche man von einem bestimmten Punkte aus übersehen kann, und die graphische Darstellung desselben als Rundgemälde oder Längenbild. Das Rundgemälde wird in einem cylindrischen Raume auf einer lotrecht an der Wand herabhängenden
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0032, von Petroleumsteuer bis Petronius Arbiter Öffnen
Vorhandensein einer Gasanstalt und bieten den weitern Vorteil, daß sie leicht transportabel einzurichten sind, da das mit- znführende motorische Mittel (Petroleum, Benzin) wenig Raum und Gewicht besitzt. Daher eignen sich die P. vorzüglich zu Lokomobilen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0144, von Pierre bis Pietisten Öffnen
) , Henry Hugh, engl. Komponist, geb. 12. April 1815 in Oxford, studierte seit 1839 Musik in Deutschland und Italien und wurde 1844 Professor der Musik an der Universität Edinburgh. Seit 1846 lebte P. in Hamburg, seit 1863 in Stuttgart, seit 1872
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0118, von S bis Saalburg Öffnen
», Bd. 30). Saal , ein großer, besonders zu Festlichkeiten, Versammlungen bestimmter Raum; man unterscheidet: Ball-, Tanz-, Konzert-, Speise-, Bilder-, Audienz-, Thron-, Arbeits-, Sitzungs-, Hörsäle u. s. w. Man giebt den Ball- und Tanzsälen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0136, von Speichelbefördernde Mittel bis Speise Öffnen
.). Speicher, Lagerhaus, ein Gebäude zur Aufbewahrung von Gütern, welches im Gegensatz zum Schuppen aus festen Baumaterialien errichtet ist. Man giebt dem E. eine Stockwerkshöhe von 2,8 bis 3 m, dem Erdgeschoß (Raum genannt) eine solche, daß Wagen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0982, von Tribuna bis Tribus Öffnen
Beisitzer. Hier wurde Gericht gehalten unter freiem Himmel; später wurde das T. in bedeckte Räume, die Basiliken, Amtsstuben, Auditorien oder Sekretarien verlegt. Danach ist auch in den modernen Sprachen das Gericht, der Richterstuhl häufig als T. bezeichnet
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0271, von Choleramittel bis Christliche Vereine junger Männer Öffnen
trieben. 1876 und 1882 erhielt er für feine Arbeiten in der Tfchifprache die goldene Me- daille der Volneystiftung vom Inätiwt clo 1'i-^nce. Er starb 16. Dez. 1895 zu Stuttgart. C. veröffent- lichte : "^ FlÄIUIUll,!- of t1l6 ^ZÄNto anä I^anto IHN
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0404, von Fahrscheinbücher bis Fälschung Öffnen
lassen, ist aber gebeten, bei längerm Aufenthalte die Unterstellung in den Hausflur oder einen andern Raum des betreffenden Grundstücks möglichst zu bewerkstelligen. Eine Gesellschaft schließt in diese Versicherung gegen Diebstahl auch die Ver
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0416, von Fiorelli bis Fischerei Öffnen
einen besondern Raum für die Fische, die sofort eingefalzen werden. Zur Angel- fischerei auf Kabeljau, Dorfch und Heilbutt werden namentlich englische und schottische F. als Leinen- dampfer ausgerüstet, die diefe Fischerei bei Island und bei den Färöern
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0968, von Sturdza bis Südafrikanische Republik Öffnen
wie- der die Führung der Geschäfte. -i-Sturm, Julius, starb 2. Mai 1896 in Leipzig. Von ihm erschien noch: "In Freud und Leid. Letzte Lieder" (Lpz. 1896). ^Stuttgart ist Sitz eines Vezirkskommandos und des Kommandos des Landjägerkorps
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0975, von Ta-li bis Teisendorf Öffnen
entspricht ein Öffnungswinkel von 5° und ein mittlerer Einfallswinkel von 28°. In Räumen mit ungenügender natürlicher Beleuchtung läßt sich eine gewisse Verbesserung durch Anwendung der Tageslichtreflektoren erreichen; dies
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0382, Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891) Öffnen
, untergebracht in mehreren Räumen der neuen Universität, war so reich ausgestattet, wie bisher noch keine. Sie umfaßte fünf Gruppen. Die erste Gruppe: historische Ausstellung, umfaßte 253 Karten und Pläne der Militär- und Marinebehörden, die alte und neue
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0135, von Levico bis Levkoje Öffnen
dem Namen Ilse Frapan, geb. 3. Febr. 1852 in Hamburg, war anfangs Lehrerin in ihrer Vaterstadt, lebte dann in Stuttgart, München, Hamburg und seit 1892 zum Zweck naturwissenschaftlicher Studien in Zürich. Sie gehört zu den begabtesten modernen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1033, von Zülz bis Zumpt Öffnen
1031 Zülz – Zumpt Boers das übrige Z. räumen und jeglichem Protektorat über Dinizulu entsagen. Die Neue Republik schloß sich im Juli 1888 der Südafrikanischen Republik an, und der Rest des Z., einschließlich der Reserve, wurde 14. Mai 1887
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0802, Thorwaldsen Öffnen
), Schillers in Stuttgart (1839), das Reiterbild Kurfürst Maximilians Ⅰ. in München (1839), die sitzende Statue Lord Byrons in Cambridge und das Standbild Konradins von Schwaben in der Kirche Sta. Maria del Carmine zu Neapel (vollendet 1847 von Schöpf). Gegen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0240, von Frauenhaar bis Frauenkrankheiten Öffnen
die Frauenemancipation (Dorpat 1877); Luise Büchner, Die Frau (Halle 1878); dies., Die Frauen und ihr Beruf (5. Aufl., Lpz. 1884); J. ^[Julius] Pierstorff, Frauenbewegung und F. (Gött. 1879); von Raumer, Die Frau der Socialdemokratie (Berl. 1884); Theodore Stanton
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0105, von Musenroß bis Museum Öffnen
gebräuchliche Sackpfeife (s. Dudelsack und Cornamusa). M. heißt auch ein franz. ländlicher Tanz und ein kleines Tonstück im 6/8-Takt; eine kunstvolle M. findet sich in Bachs «Englischen Suiten». Musēum, im Altertum ein den Musen heiliger Raum