Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zollverein, Deutscher
hat nach 1 Millisekunden 263 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Deutscher Tempelbis Deutsche Schulen im Auslande |
Öffnen |
in Halbmonatsheften ausgegeben.
Deutscher Volksverein, s. Antisemitismus.
Deutscher Zollverein, s. Zollverein.
Deutsches Buchhändlerhaus, s. Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig.
Deutsche Schiller-Stiftung, eine Stiftung zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0959,
Zollverein |
Öffnen |
959
Zollverein.
Beschränkungen andrer Länder sollten entsprechend erwidert werden. Auf dieser Grundlage schloß Preußen nach dem Prinzip der Reciprozität mit mehreren Staaten (Dänemark, Großbritannien, Mecklenburg-Schwerin, Skandinavien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Zollvergehenbis Zollverschluß |
Öffnen |
brachte, für Baumwollgarne Staffeltarife enthält. Vgl. Nebenius, Der Deutsche Z. (Karlsr. 1835); Junghanns, Der Fortschritt des Zollvereins (Leipz. 1848); Emminghaus, Entwickelung, Krisis und Zukunft des Deutschen Zollvereins (das. 1863); Ägidi
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
201
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66)
langten sie von Dänemark (16. Jan. 1864) die Aufhebung der Novemberverfassung und drohten, falls dieselbe nicht sofort erfolge, mit Abbruch der diplomat. Beziehungen. Als die Dänen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Deutsche Reichsparteibis Deutsche Reiter |
Öffnen |
Bundesstaaten in Beratung zu treten, ist auf diesem Gebiet nur durch die Initiative einiger Bundesstaaten eine wenigstens teilweise Einigung herbeigeführt worden. So bildeten sich der Preußisch-Deutsche Zollverein und der von Hannover geleitete
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Zollordnungswidrigkeitenbis Zollverein |
Öffnen |
. 955.
Zollverein. Das alte Deutsche Reich hatte als solches keine selbständige Handelspolitik getrieben. Einzelne Bestimmungen, insbesondere Verbote, zu denen es sich gelegentlich aufraffte, wurden nicht ausgeführt. Die Ausbildung der Landeshoheit
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0669,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
207.
Der Zolltarif, welchen das Deutsche Reich aus dem Zollverein übernommen hatte, genügte unter den veränderten Verhältnissen weder in finanzieller, noch in volkswirtschaftlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
198
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66)
ten) zur Ausarbeitung allgemeiner Gesetze zu berufen. Dieser allen etwas bietende Plan genügte doch keiner Partei. Das österr. Kabinett erhob dagegen hauptsächlich das Bedenken, es könne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Delaware (Stadt)bis Delbrück |
Öffnen |
die Handelspolitik Österreichs 1853. Nachdem er 1851 Hannover und Oldenburg für den Zollverein gewonnen, gelang es ihm damals, die deutschen Staaten, welche von Österreich für dessen Aufnahme in den Zollverein schon gewonnen waren, zur Erneuerung des bisherigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hamburger Bankfußbis Hamel |
Öffnen |
Stellung außerhalb des Zollvereins. Als aber 1879 die neue Zoll- und Wirtschaftspolitik des Deutschen Reichs beschlossen wurde, richtete der Reichskanzler an H. die Aufforderung, in den Zollverein einzutreten. Der Senat lehnte das ab, erklärte sich aber zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nebenbetriebbis Nebenkreis, Nebenkrone |
Öffnen |
. Staatswesen und ist der Ver-
sasser der Verfassungsurkunde vom 22. Aug. 1818;
auch hat er zuerst die Notwendigkeit und Bedeu-
tung eines deutschen Zollvereins, dessen Ideen er
schon 1813 in einer Denkschrift entwickelte, erkannt.
Er wurde 1823
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
war der Art. 6, der die Abtretung von Souveränitätsrechten an Mitverbündete gestattete. In dem, was Preußen in dieser Richtung bei Begründung des Zollvereins (s. d.) that, liegt der Fortschritt der deutschen Entwicklung in diesem Jahrzehnt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0901,
Deutschland (Geschichte 1867-1870. Zollparlament) |
Öffnen |
Garantie der Mächte für neutral erklärt; es blieb jedoch im Zollverein.
Die luxemburgische Frage und die Veröffentlichung der Allianzverträge stellten die Frage des Verhältnisses zwischen dem Norddeutschen Bund und den süddeutschen Staaten in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0267,
Freihandelspartei |
Öffnen |
er seit 1860 von seinem Rechte, Handelsverträge abzuschließen, den ausgedehntesten Gebrauch machte. Dem bereits erwähnten Vertrage mit England folgten ähnliche Verträge mit Belgien, Italien, der Schweiz, dem Deutschen Zollverein, Österreich u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0468,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Herzogtums (Blankenburg, Walkenried und Kalvörde) an den Preußisch-Deutschen Zollverein zum Gegenstande. Das wichtigste Werk des dritten ordentlichen Landtags (1839-42) war das neue Kriminalgesetzbuch, dessen Gültigkeit mit dem 1. Okt. 1840 begann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Duckbis Duclos |
Öffnen |
verschaffen durch die Schrift "Über das Verhältnis der freien Hansestadt Bremen zum Deutschen Zollverein" (Brem. 1837). Seit 1841 Mitglied des Bremer Senats, brachte er 1845 mit Hannover Verträge über Anlegung einer Eisenbahn zwischen Hannover
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Norddeutscher Lloydbis Nordenberg |
Öffnen |
-
scher den Oberbefehl dem Könige von Preußen über-
trugen. Ebenso gehörten auch diese vier Staaten
dem 8. Juli 1867 erneuerten Deutschen Zoll- und
Handelsverein an (s. Zollverein). Der N. B. bestand
dis zu der 18. Jan. 1871 nach den Verträgen mit
den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0151,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
das in Leipzig gefeierte dritte Deutsche Turnfest (3. bis 6. Aug. 1863) die nationale Begeisterung mächtig anfachte. Bei der nun ausbrechenden Krisis des Zollvereins mußte Beust den Zollverein mit Preußen unbedingt und unter Annahme des Handelsvertrags
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Centgerichtbis Centner |
Öffnen |
-Darmstadt hatten das Zollgewicht
schon vorher als Landesgewicht (in Rheinbayern war aber der C. = 200 Pfd.); Nassau führte es 1853 als solches ein. Ebenso wurde das Zollgewicht vom
Deutsch-Österreichischen Zollverein (1851) und von den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
194
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66)
aber Österreich und Preußen 16. Mai zu gegenseitigem Beistande zum Schutz aller ihrer Länder.
Daß dadurch eine wirkliche Eintracht nicht wiederhergestellt war, gab sich bei vielen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tabaksbleibis Tabakspfeife (Rauchgerät) |
Öffnen |
577
Tabaksblei - Tabakspfeife (Rauchgerät)
als gemeinsame Steuer im Zollverein. Der Ertrag war geringfügig und erreichte im Zollverein netto durchschnittlich kaum 1 Mill. M. jährlich. Nach mehrfachen Anregungen zu einer Reform der Steuer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Zolltarabis Zollverein |
Öffnen |
. die Österreichische Z. u. S. (Wien 1885).
Zollverein, Deutscher, ein aus zahlreichen Einzelverträgen hervorgegangener Verein, auf dem die wirtschaftliche Einheit Deutschlands beruht. Nach Art. 19 der Deutschen Bundesakte sollte wegen des Handels und Verkehrs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
Freihandelsgebiet ist A. mit diesen Städten zu einem den gleichen Lebensbedingungen unterworfenen wirtschaftlichen Verband verwachsen. Durch den Anschluß an den Deutschen Zollverein (15. Okt. 1888) ist ein vollständiger Umbau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0711,
Mecklenburg |
Öffnen |
staatlichen Fortbildung. 1820 erfolgte die Aufhebung der Leibeigenschaft. Gegen den deutschen Zollverein schloß sich M. beharrlich ab. Der Bewegung von 1848 sich anschließend, beriefen die beiden Großherzöge im Einverständnis
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0121,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
.
Bestandtheile. Dieselben wie im Ceylonzimmt, nur mehr Gummi und Stärke.
Die Waare kommt hauptsächlich über Hamburg in den deutschen Handel und zwar in mit Rohrmatten bedeckten sog. Gontjes, deren jede eine Anzahl von 1 Pfd. schweren, mit Bast
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0782,
Württemberg (Geschichte 1850-1870) |
Öffnen |
durch das Gesetz vom 30. Jan. 1862, welches der neue Kultusminister, Golther, dem Landtag 27. Sept. 1861 vorgelegt und dieser genehmigt hatte.
In der deutschen Frage folgte W. den Wünschen Österreichs, welches die partikularistischen Neigungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Delbrück (Max Emil Julius)bis Delécluze |
Öffnen |
899
Delbrück (Max Emil Julius) - Delécluze
Preußen einen Vertrag über Vereinigung mit dem Zollverein einzugehen, wurden die für das österr. Interesse gewonnenen süddeutschen Staaten genötigt, 4. April 1853 den erweiterten Zollvereinsvertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0536,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
vorhanden.
2) Die österreichische Handelspolitik beruhte
bis 1849 auf dem Princip des Prohibitivsystems,
d. h. auf dem Princip zahlreicher Ein- und Aus-
fuhrverbote und hoher Einfuhrzölle, fo daß ein
Anschluß an den Deutschen Zollverein unmöglich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0212,
Volkswirtschaft: Geld und Kredit, Handel |
Öffnen |
Steuerverein, s. Zollverein
Zoll, s. Zölle
Zollniederlagen
Zollordnung
Zollverein
Geld und Kredit.
Geld
Kredit
Agio
Agiotage
Aktie und Aktiengesellschaft
Abschlagsdividende
Aktionär
Anonyme Gesellschaft
Antheilschein, s. Aktie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0710,
Hamburg |
Öffnen |
. Als Freie Stadt trat H. 1815 dem Deutschen Bunde bei. Während die eingeäscherten Vorstädte und Landhäuser schöner als zuvor emporstiegen, hob sich auch der Handel, dem die Handelskrisen von 1825 und 1826, 1837 sowie die größte von 1857 nur wenig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0888,
Deutschland (Geschichte 1835-1848. Gründung des Zollvereins. Aufstände 1848) |
Öffnen |
das Prinzip der Handelsfreiheit und eröffnete 1821 mit der Konvention über Befreiung der Elbschiffahrt die Reihe von Verträgen, welche 1833 zur Begründung des Deutschen Zollvereins führten; derselbe umfaßte mit Ausschluß Österreichs fast sämtliche deutsche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0894,
Deutschland (Geschichte 1851-1859. Versuche einer Bundesreform) |
Öffnen |
der Zollvereinsverträge zu unterstützen. Entweder also war zu befürchten, daß das wenig entwickelte Österreich den Deutschen Zollverein zu seinem Vorteil ausbeutete und beherrschte, oder daß D. in zwei Zollgebiete, ein österreichisches und ein preußisches, geteilt wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0895,
Deutschland (Geschichte 1859-1863. National- und Reformverein) |
Öffnen |
895
Deutschland (Geschichte 1859-1863. National- und Reformverein).
genta das französisch-italienische Heer sich der südlichsten deutschen Bundesgrenze näherte, machte es seine eigne Armee mobil und beantragte 25. Juni auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Handelssteuernbis Handelsverträge |
Öffnen |
, wie z. B. der Deutsche Zollverein als Deutscher H. oder eine 1828 in Kassel geschlossene Verbindung mehrerer Mittel- und Kleinstaaten als Mitteldeutscher H., ferner die 1832 gebildete Vereinigung der thüringischen Kleinstaaten als Thüringischer H
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Geschichte: 1848-1855) |
Öffnen |
von 7 Mill. Fl. ging durch. Schon 30. Mai wurde der Landtag geschlossen und 5. Juni der Landtagsabschied veröffentlicht, in welchem den 20 von den Kammern beratenen und angenommenen Gesetzentwürfen die Sanktion erteilt wurde. Auch der deutsch-nationalen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0735,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Gesamtstaat und neue Landesstatute für die slaw.-deutschen Kronländer verkündigte. Dieses Februarpatent schuf neben dem allgemeinen, aus Herrenhaus und Abgeordnetenhaus bestehenden Reichsrat noch einen engern. In diesem sollten die gemeinschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1873) |
Öffnen |
die ausgestellten Objekte unter 6 Gruppen gebracht, jetzt nahm man eine Einteilung in 30 Klassen an. Nächst der französischen war hier die deutsche und österreichische Industrie am glänzendsten vertreten. Vgl. den "Offiziellen Bericht des Zollvereins
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1034,
Luxemburg (Stadt) |
Öffnen |
mit den Niederlanden vereinigt, sondern als selbständiger Staat verwaltet werden und ein Staat des Deutschen Bundes bleiben. Auch schloß sich L. 1842 dem Zollverein an. Wilhelm II. oktroyierte 12. Okt. 1841 L. eine ständische Verfassung, welche jedoch 9
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0139,
Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1866) |
Öffnen |
Übergewicht im wiederhergestellten Deutschen Bund begründen und war sogar bereit, es in den Zollverein aufzunehmen. Doch mußte er 1853 den Zollverein auf den alten Grundlagen erneuern, da Preußen mit Kündigung desselben drohte.
Obwohl die seit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0578,
Bayern (neuere Geschichte 1864-71) |
Öffnen |
576
Bayern (neuere Geschichte 1864-71)
Jahre wurden die Konferenzen der Nürnberger Kommission, die 1856 auf Anregung des Königs vom Bundestage zur Beratung eines Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs ernannt worden war, geschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Höflerbis Hofmann (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
. Verfassungsurkunde
vom 17. Dez. 1820 sowie an die Gründung des
Deutschen Zollvereins. 1824 brachte er den Ab-
schluß des Zollvertrags mit Baden und 1828 die
später sich zum Zollverein erweiternde Übereinkunft
mit Preußen zu stände. Seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
Baden (Geschichte: Verfassungskämpfe 1831-1848) |
Öffnen |
Deutschlands waren der Antrag Welckers auf "den Nationalrechten gemäße Entwickelung der organischen Einrichtung des Deutschen Bundes" und Rottecks Protest (2. Dez.) gegen die Bundesbeschlüsse, welche die in Straßburg erschienene Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0627,
Bülow |
Öffnen |
627
Bülow.
sen Streifzügen er sich mehrfach auszeichnete. Nach dem Frieden widmete er sich dem diplomatischen Fach, arbeitete unter dem Staatsminister Wilhelm v. Humboldt, als dieser zu Frankfurt a. M. die Grenzregulierung der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0147,
Hansen |
Öffnen |
einen politisch-kommerziellen Verband nach Art des Zollvereins, keinen förmlichen Bundesstaat, und er widersprach daher ebensowohl der deutschen Reichsverfassung vom 28. März 1849 wie der Union. Seine Ansichten über diesen Punkt legte er in den Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Handelsusancenbis Handelsverträge |
Öffnen |
- oder Gewerbe-
kammern (ebd. 1893).
Handelsusancen, f. Handelsgebrauch.
Handelsverein, Deutscher, eine Nebenbe-
zeichnung des Deutschen Zollvereins. Mittel-
deutscher H. hieß eine Koalition von Mittel- und
Kleinstaaten, die auf Grund
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ausstellung des Sakramentsbis Ausstellungen |
Öffnen |
nur England, Frankreich, die Schweiz, der Deutsche Zollverein, Belgien, Holland, Österreich, Italien, Skandinavien, Westindien und Kanada mit ca. 7000 Ausstellern beteiligten. Nahezu ebenso stark (6588 Aussteller) war
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Zolkiewbis Zölle |
Öffnen |
Landesteilen 60 verschiedene Zoll- und Accisetarife. 1818 wurden alle Binnenzölle aufgehoben, das ganze Staatsgebiet wurde ein einheitliches Zollgebiet. Mit Begründung und Erweiterung des Zollvereins wurde die Freiheit des deutschen Binnenverkehrs auf ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zollernbis Zöllner |
Öffnen |
, Der Fürstenstein in Karnburg und der Herzogsstuhl am Z. (Klagenf. 1862).
Zollgewicht, bis zur allgemeinen Einführung des metrischen Maß- und Gewichtssystems das von den Staaten des Deutschen Zollvereins vertragsmäßig für den Zoll bestimmte Gewicht, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Aghuribis Ägina (Insel) |
Öffnen |
Geschichte" (Hamb. 1861), "Die Schlußakte der Wiener Ministerial-Konferenzen zur Ausbildung und Befestigung des Deutschen Bundes. Urkunden, Geschichten und Kommentar" (Berl. 1860), "Aus der Vorzeit des Zollvereins" (Hamb. 1865), der erste urkundliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0682,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
Zollreduktionen, in Erwartung des Resultats der mit dem Deutschen Zollverein eröffneten Unterhandlungen, provisorisch auch auf deutsche Weine und Seidenwaren aus. Endlich trat 1. Sept. 1844 ein Handelsvertrag mit dem Deutschen Zollverein ins Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Bowringbis Boxtel |
Öffnen |
, Fabriken und Gewerbe der Schweiz" (deutsch, Zür. 1837). Spätere amtliche Reisen nach Belgien, Italien, besonders nach Toscana 1836, dann nach Ägypten und Syrien und endlich durch das Gebiet des Deutschen Zollvereins veranlaßten neue Berichte an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hänselnbis Hansen (Mauris Christopher) |
Öffnen |
er 1844 sein Handelsgeschäft auf und wurde
1815 zum Abgeordneten in den rhein. Provinzial
landtag gewählt. Im Vereinigten Landtag von
181:7 vertrat er mit Eifer die konstitutionelle Sache
und die Erweiterung des Zollvereins. Am 29. März
1848 übernahm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0400,
Volkszählungen |
Öffnen |
. Eine Abart der V. sind die Berufszählungen (s. Berufsstatistik).
Als Zeit für die V. ist eine ruhige, d. h. eine solche zu wählen, in der die Bevölkerung sich größtenteils zu Hause befindet; für den Zollverein war der Dezember vorgeschrieben, und zwar galt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Zoll (Längenmaß)bis Zöller |
Öffnen |
Bewegung ein.
Im Deutschen Reich (s. Zollverein) sind die Finanzzölle weniger entwickelt als in Frankreich und England. In Österreich und Ungarn, die ein gemeinschaftliches Zollgebiet bilden, trat 1851 an die Stelle des Prohibitivsystems ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Luxemburg (Provinz)bis Luxemburgische Eisenbahnen |
Öffnen |
405
Luxemburg (Provinz) - Luxemburgische Eisenbahnen
es im deutschen Zollverein, und Preußen übte nach wie vor das Besatzungsrecht der Festung L. aus. Verhandlungen Napoleons III. mit dem König-Großherzog über den Ankauf des Landes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Belgien (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
139,6 263,7 690,1 1343,1
Durchfuhr 43,9 206,5 831,7 1262,0
Am bedeutendsten ist der Handel mit Frankreich, der dem Wert nach über ein Viertel des gesamten Handels ausmacht; nächstdem mit England, dem Deutschen Zollverein und den Niederlanden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0374,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1858) |
Öffnen |
mit Sachsen und Hannover das Dreikönigsbündnis, dem die meisten Kleinstaaten beitraten. Ehe aber die Organisation der Union festgestellt war, hatte Österreich die Revolution in Ungarn besiegt und mischte sich wieder in die deutschen Angelegenheiten ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bülow (Hans Guido von)bis Bülow (Ludw. Friedr. Victor Hans, Graf von) |
Öffnen |
Abschlusse des Handelsvertrags zwischen Großbritannien und dem Deutschen Zollverein. Auch die öffentliche Meinung Englands für den Zollverein zu gewinnen war er eifrig bemüht. Zu Anfang 1841 ging er als preuß. Gesandter an den Bundestag zu Frankfurt a
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0796,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
794
Hannover (Provinz)
Lindemann, Meyer führte in abgeschwächter Weise
einen Teil der angebahnten Reformen durch, trat
mit Oldenburg, mit dem es den fog. Stenerverein
gebildet hatte, 7. Sept. 1851 in den Zollverein, be-
schwichtigte aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0364,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
dem Hannöverschen Zollverein an und trat 1. Jan. 1842 für den Weser- und Harzdistrikt, 1. Jan. 1844 ganz dem Deutschen Zollverein bei. Inzwischen hatte er mit Hilfe des Landtags einzelne Reformen durchgeführt; dazu gehörte die Aufhebung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reußbis Riemenräderwerke |
Öffnen |
teil und ward 1868 zum Bevollmächtigten im Bundesrat des Zollvereins, 1871 des Deutschen Reiches ernannt. 1873 wurde er Rümelins Nachfolger als Vorstand des Landesamts für Statistik und .Heimatskunde. Dann übernahm er die Vorstandschaft des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Ausführungsbehördenbis Ausgabereste |
Öffnen |
. im wesentlichen auf Gold und Silber beschränkt; so wurde in der deutschen Münzordnung Karls V. von 1524 und dem Frankfurter Reichstagsabschied vom 1. Okt. 1571 die Ausfuhr edler Metalle bei Todesstrafe verboten. Die A., aus denen allmählich die Ausfuhrzölle (s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0186,
von Hadernbis Hadernsurrogate |
Öffnen |
Strafe der Übertretung) abgeliefert werden durften. Aus diesem Grunde war zugleich in allen Kulturstaaten das H.-Ausfuhrverbot von selbst gegeben. Noch bis zum Beginn des Zollvereins (1818) waren die deutschen Länderteile gänzlich gegen einander
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
912
Deutsch-Landsberg - Deutz.
Ilse, Geschichte der deutschen Bundesversammlung (Marb. 1860-62, 3 Bde.; unvollendet); K. Fischer, Die Nation und der Bundestag (Leipz. 1880); Weber, Der Deutsche Zollverein, seine Entstehung und Entwickelung (2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
982
Gewerbehygieine - Gewerbemuseum
' Litteratur. Mascher, Das deutsche Gewerbe-
wefen von der frühesten Zeit bis auf die Gegen-
wart (Potsd. 1866); von Rönne, Die Gewerbe-
Polizei des preuß. Staates (Brest. 1851); Iacobi,
Die G
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Bayern (Geschichte: 1867-1870) |
Öffnen |
559
Bayern (Geschichte: 1867-1870).
Die erste günstige Gelegenheit dazu boten die Verhandlungen über die Erneuerung des Zollvereins und das Zollparlament in der Reichsratskammer. Obwohl die bayrische Regierung bei der Neuorganisation des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Konterminebis Kontierung |
Öffnen |
" oder "Wert
verrechnet".
Kontierung, im Deutschen Zollverein die an-
sehnlichen Großhändlern bewilligte Bevorzugung,
daß sie den Zoll auf ausländische Waren nicht so-
gleich zu bezahlen brauchen, sondern ihn einstweilen
auf fortlaufenden Konten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Zollkreuzerbis Zollstrafrecht |
Öffnen |
Dampfer, die an den Küsten den Zollwachtdienst versehen. Sämtliche Z. führen in Deutschland die Reichsdienstflagge (s. Flaggen und Tafel: Flaggen des Deutschen Reichs, beim Artikel Deutschland). In Preußen sind die Z. einem Oberkreuzzollinspektor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
Verfassungsurkunde für das Deutsche Reich (Würzb. 1873); Riedel, Die Reichsverfassungsurkunde (Nördl. 1871); Staatshandbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Zollvereins, hg. von Hirth (Berl. 1868 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Steuerrollebis Stev. |
Öffnen |
346
Steuerrolle - Stev.
aus entrichtet hat, wenn er z. B. in einem deutschen Bundesstaat seine Einkommensteuer für ein ganzes Jahr vorausbezahlt hat, nach einigen Monaten aber in einem andern Bundesstaat seinen Wohnsitz nimmt, wo ihm dann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Lissawaldbis Lista y Aragon |
Öffnen |
) und war für Erweiterung des Zollvereins, Aufrichtung eines nationalen Handelssystems und Gründung einer deutschen Flotte thätig. Handelspolit. Fragen führten ihn 1844 auf längere Reisen nach Belgien, Ungarn, Wien. 1846 machte er eine Reise nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0149,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
. Der Anschluß S.s an den Zollverein (1. Jan. 1834) verschaffte der Gewerbthätigkeit des Landes und dem Meßhandel Leipzigs einen neuen Aufschwung, und die Annahme des preuß. Münzfußes auf der Münzkonferenz der Zollvereinsstaaten 1838 schuf eine Münzeinheit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0001,
von Aalbis Abfälle |
Öffnen |
stellen pflegt. Die meisten A. sind bei der Einfuhr in das Gebiet des
deutschen Zollvereins zollfrei; dahin gehören A. von der Eisen-Fabrikation (Hammerschlag, Eisenfeilspäne) und vom verzinnten Eisenblech
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0480,
Salpeter |
Öffnen |
betrug die Einfuhr und Ausfuhr von S. in das Deutsche Reich:
Einfuhr Ausfuhr
Kalisalpeter 8170800 kg 6763800 kg
Natronsalpeter 89949700 kg 917300 kg
: 98120500 kg 7681100 kg.
Gereinigter wie roher S. sind im Zollverein frei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
. Der gegenwärtig Aufschwung der Stadt, die 1816 erst 6210 Einw. zählte, datiert seit dem Anschluß des Großherzogtums Hessen an den Zollverein (1828). Vgl. Heber, Geschichte der Stadt O. (Frankf. 1838); Pirazzi, Bilder und Geschichten aus Offenbachs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0496,
Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung) |
Öffnen |
zwischen Ö. und den Staaten des Deutschen Zollvereins unterm 24. Jan. 1857 abgeschlossenen Münzvertrag der 45-Guldenfuß oder die österreichische Währung. Der Gulden wird in 100 Kreuzer eingeteilt und ist = 2 Mark. Das metrische Maßsystem ist seit 1. Jan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0419,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
ist.
Die meisten der erwähnten Verträge finden auf alle britischen Kolonien und auswärtigen Besitzungen Anwendung, so der mit dein deutschell Zollverein abgeschlossene. Einige Verträge schließen jedoch bestimmte Kolonien aus oder räumen letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
der einzelnen Industriezweige s. auch Deutschland und Deutsches Reich (Bd. 5, S. 130 fg.) nebst Karte sowie die Artikel der Industrien, über Gewerbekammern s. Handels- und Gewerbekammern.
Dem bedeutenden Umfange des Bergbaues und der Industrie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Zollernbis Zollkredit |
Öffnen |
- und ‑Anschlüsse im Deutschen Reichsgebiet s. Zollverein, Deutscher.
Zollgewicht, s. Centner.
Zollgrenze oder Zolllinie, die Grenze eines Zollgebietes gegen das Ausland; sie fällt dort, wo Zollausschlüsse (s. d.) oder ‑Anschlüsse bestehen, nicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0666,
Leipzig (Industrie, Bank- u. Versicherungswesen, Buchhandel, Universität) |
Öffnen |
, 18,946 Doppelztr. Reis u. 34,322 Doppelztr. Südfrüchte verzollt worden sind. In dem Vertrieb der Erzeugnisse der deutschen Industrie sowohl in Deutschland selbst als nach dem Ausland hat der Handel ein sich immer mehr erweiterndes Arbeitsfeld gewonnen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0529,
Schleswig-Holstein (Geschichte seit 1864) |
Öffnen |
geschehen sollte. Die deutsche Bevölkerung in S., welche den kriegerischen Ereignissen mit geteilten Gefühlen der Freude über die Niederlagen der Dänen und des Mißtrauens gegen die Absichten der Großmächte zugeschaut hatte, wünschte nicht nur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Binnenschiffahrts-Berufsgenossenschaftbis Binnit |
Öffnen |
in Europa besonders geordnet wurde (Rhein, Donau, Elbe, Weser u. a. m.); jetzt gehört die Materie zur Kompetenz des Reichs (Reichsverfassung Art. 4, Ziff. 9, und 54). Auf deutschen Strömen haben alle Deutschen gleiches Recht der B.; das Recht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0365,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
angenommen hatte. Dagegen wurde die Aufhebung der deutschen Grundrechte durchgesetzt, mit Ausnahme der Abschaffung aller Standesvorrechte und der Gewährleistung der Preßfreiheit. Die zu Anfang 1852 von Österreich in Wien eröffneten Zollkonferenzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0832,
Deutschland (Handel) |
Öffnen |
832
Deutschland (Handel).
seidenen Waren kann D. mit Frankreich noch nicht konkurrieren; dagegen kommen die deutschen Samtwaren den französischen nicht nur gleich, sondern übertreffen dieselben noch, so daß Frankreich selbst jetzt jährlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Donnerpuppebis Donov |
Öffnen |
darbietet.
Donnersmark, s. Henckel von Donnersmark.
Donnerstag (engl. Thursday, schwed. Thorsdag, lat. Jovis dies, davon franz. Jeudi), der fünfte Tag der Woche, zu Ehren des deutschen Gottes Donar oder Thor benannt, der als Donnergott zu dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Dukatenbis Dukla |
Öffnen |
zufolge kam der D. in den Ländern des Deutschen Zollvereins in Wegfall. In Österreich wird der D. noch als Handelsmünze geprägt. Die niederländischen D. sind gesetzlich 983 Tausendteile fein, 3,494 g schwer bei einem Feingewicht von 3,435 g und also um
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0382,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
382
Preußisch-deutscher Krieg.
Kriegs gar nicht geglaubt und nicht nur unvollkommen gerüstet hatten, sondern auch den Krieg selbst ohne jede ihres Zweckes bewußte Energie führten. Zunächst gelang es, die hannöversche Armee, welche zwar noch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
148
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches)
Heer danach einen in sich geschlossenen Bestandteil des Reichsheers mit selbständiger Verwaltung, unter der Militärhoheit des Königs von Bayern, und nur im Kriege unter dem Befehle des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0897,
Deutschland (Geschichte 1864-1865. Erwerbung Schleswig-Holsteins) |
Öffnen |
mit der Regierung über die schleswig-holsteinische Frage grundsätzlich ablehnte, die geforderten Geldmittel verweigerte und die Resolution faßte, einer solchen deutsche Interessen preisgebenden Politik mit allen gesetzlichen Mitteln entgegentreten zu wollen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0502,
Frankfurt am Main (Geschichte) |
Öffnen |
war das berüchtigte Frankfurter Attentat (s. d.) vom 3. April 1833. Im J. 1836 schloß sich F. dem Deutschen Zollverein an. Durch einen 18. März 1842 abgeschlossenen Staatsvertrag trat Österreich unter Mitwirkung des Hoch- und Deutschmeisters alle Güter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Großburgkbis Grosse |
Öffnen |
(1775, 2 Bde.); Burnet, History of my own time (1723, letzte Ausg. 1883); Macaulay, History of England from the accession of James II. (neueste Ausg. 1875, 5 Bde.; mehrfach deutsch); Smollet, History of England from the revolution to the death of
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Beerbis Belgien |
Öffnen |
.), Wollengewebe (25 Mill.), Rohzucker (24 Mill. Fr.) etc. Am Handelsverkehr (Spezialhandel) waren am meisten beteiligt: Frankreich mit 632 Mill Fr., Großbritannien mit 438 Mill., die Niederlande mit 388 Mill., der Deutsche Zollverein mit 369 Mill. (169 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Chemnitz (Bogislav Philipp von)bis Chemulpo |
Öffnen |
148
Chemnitz (Bogislav Philipp von) - Chemulpo
nach dem Beitritt Sachsens zum Zollverein, besonders durch den mächtigen Aufschwung des Maschinenballes von neuem aufblühte. - Vgl. Mitteilungen des Statistischen Bureaus der Stadt C. (hg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0044,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
. Warenhandel
im großen hatte durch den Zollverein, der Zwischen-
handel durch die erleichterten direkten Verbindungen
der Landstädte mit den Seeplätzen sich sehr vermin-
dert. In F. haben ihren Sitz die Süddeutsche Eisen-
und Stahl-, die Brauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0045,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
Sitze
des Deutschen Bundes erklärt; 18. Okt. 1816 erhielt
F. eine auf der ehemaligen reichsstädtischen beruhende
neue Verfassung. Am 3. April 1833 erfolgte das
sog. Frankfurter Attentat (s. d.) und 1836 der An-
schluß an den Deutschen Zollverein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0068,
Leipzig (Die Schlacht bei Leipzig) |
Öffnen |
städtische Regierung durch einen neuen Magistrat und durch die neuen
Stadtverordneten ersetzt. Seit dem Anschlusse Sachsens an den Deutschen Zollverein (1. Jan. 1834) und infolge der
Anlegung von Eisenbahnen nahm L. einen höhern Aufschwung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
Frankfurter Parlament verkündigten "Deutschen Grundrechte". Es nahm infolgedessen seinen Rücktritt, und an seine Stelle trat ein aus den Geheimräten Held, Weinlig, von Ehrenstein, dem bisherigen Gesandten zu Berlin von Beust und dem General von Buttlar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0291,
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
Alexander nach Wilna (Juni 1812). Während des Feldzugs stand er dem Zaren ermutigend zur Seite; ein deutsches Komitee wurde errichtet, dessen Seele er selbst wurde, ein Aufruf an die deutschen Truppen erlassen, die Bildung einer deutschen Legion
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Wechselklauselbis Wechselordnung |
Öffnen |
aufgezeichneter gewohnheitsrechtlicher Normen (sog. Wechselstil). Auf Anregung der Generalkonferenz des Deutschen Zollvereins von 1846 wurde von den Zollvereinsregierungen die Einsetzung einer Kommission zur Ausarbeitung eines gemeinsamen Wechselrechts
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0856,
Arnim |
Öffnen |
im Geleise der Metternichschen Politik bewegte. Am 24. Febr. 1849 zum Minister des Auswärtigen ernannt, trat er bereits 3. Mai von dieser Stelle zurück, da er mit der damaligen deutschen Politik des Ministeriums nicht einverstanden war. Von 1851 bis 1857
|