Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zusammensetzung Fleisch
hat nach 0 Millisekunden 107 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zusammensetzung;'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0281,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist es nicht uninteressant, einiges über seine Zusammensetzung und Verwendung zu hören.
Die wertvollste Substanz ist das Eiweiß (16-23%), außer einigen Salzen, Säuren, Fett und etwas Stärkemehl enthält das Fleisch nur noch 70% Wasser.
Sobald das Tier
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0986a,
Nahrungsmittel. Graphische Darstellung der mittleren chemischen Zusammensetzung der wichtigsten Nahrungsmittel |
Öffnen |
0986b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Nahrungsmittel.
Graphische Darstellung der mittleren chemischen Zusammensetzung der wichtigsten Nahrungsmittel, nach Alex. Müller.
Animalische Speisen und Getränke.
Mageres Fleisch
Fettes Fleisch
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0537,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wie für die ländliche Küche kein hinreichend nährender und gesunder Mittagstisch möglich.
Selbstverständlich haben nicht alle Gemüse die gleiche Zusammensetzung und den gleichen Nährwert. Einige könnten Fleisch beinahe ersetzen, andere haben sehr wenig Eiweiß
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0359,
Fleisch (chemische Bestandteile) |
Öffnen |
Bestandteile des Fleisches enthält. Über die Natur der letztern ist durchaus nichts bekannt. Der Rückstand des mit kaltem Wasser ausgezogenen Fleisches ist farb-, geruch- und geschmacklos.
Zusammensetzung, Nährwert etc.
Die quantitative
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0987,
Nahrungsmittel |
Öffnen |
oder Gewürzen den Speisen zugesetzt werden, erhält die Kost ihre volle Ausnutzbarkeit. Hiervon abgesehen, ergibt sich der Wert eines Nahrungsmittels zunächst aus der chemischen Zusammensetzung, welche angibt, wieviel Eiweißkörper, Fette, Kohlehydrate
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0888,
Fleischer (Handwerker) |
Öffnen |
oder braungebrannten Zwiebeln gefärbte F.
wird allgemein für weit stärker gehalten als die ungefärbte, wenn auch beide Sorten eine ganz gleiche Zusammensetzung haben.
Läßt man das Fleisch mit Wasser längere Zeit kochen oder die F. kochend verdampfen, so nimmt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0539,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß Ihr helfen möchtet. Und Bekannte hat wohl jede Frau, melde sie denen die Namen der Arbeitsuchenden, suche ihr Interesse für sie zu erwecken. Wir Frauen müssen einander helfen! Gs.
Der menschliche Körper in seiner Zusammensetzung.
Von A. Etmer
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Fluid meatbis Fluorescein |
Öffnen |
wirksamen Bestandteile dem gleichen Gewicht der angewandten Pflanzenteile.
Fluid meat (engl., spr. miht), flüssiges Fleisch, ein von S. Darby in England aus magerm Fleisch hergestelltes Präparat, in dem die Eiweißstoffe in Peptone umgewandelt
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Fleischfarbebis Fleischhackmaschine |
Öffnen |
365
Fleischfarbe - Fleischhackmaschine.
zeigt im allgemeinen eine überall gleiche Zusammensetzung, sie enthält 42 Proz. Kali, 23,5 Proz. Kochsalz und 30,4 Proz. Phosphorsäure. Das Präparat hat sehr schnell in weiten Kreisen Eingang gefunden
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0360,
Fleisch (Nährwert) |
Öffnen |
360
Fleisch (Nährwert).
weiblichen Säugetiere und Vögel ist zarter, aber weniger schmackhaft als das der männlichen; das F. der Sau ist aber ebenso geschätzt wie das des männlichen Schweins, und von der Gans wird das Weibchen meist dem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
Gesundheitspflege (Konservierung von Fleisch etc. durch Kälte) |
Öffnen |
377
Gesundheitspflege (Konservierung von Fleisch etc. durch Kälte)
meinden würden schon durch die Entlastung der Krankenhäuser den Lohn für die auf Einrichtung derartiger Anstalten verwandten Kosten und Mühen einheimsen etc. Jedenfalls müsse
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0789,
Kirschbaum |
Öffnen |
Fleisch. 2) Schwarze Knorpelkirschen: Früchte mit färbendem Saft, schwarzer Haut und härtlichem oder hartem Fleisch. 3) Bunte Herzkirschen: Früchte mit nicht färbendem Saft, bunter Haut und weichem Fleisch. 4) Bunte Knorpelkirschen: Früchte mit nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Fleischleguminosebis Fleischmilchsäure |
Öffnen |
Einreiben tritt ein Diffusionsvorgang ein. Das Salz dringt teilweise in das Fleisch ein, und Fleischsaft tritt aus, der mit dem anhaftenden Salz die sog. Lake (Fleischgülle) bildet. Der durch jenes Austreten von Saft entstehende Verlust an Nährwert
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0092,
von Dattelnbis Dextrin |
Öffnen |
im August oder später, nachdem ihr Fleisch bis dahin noch etwas härtlich und herbe gewesen. Das Reifen ist eigentlich mehr ein Teigigwerden, das an einer einzelnen Stelle der Frucht beginnt und sich dann rasch weiter ausbreitet. Hat sich somit
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0656,
von Butterbis Chigims |
Öffnen |
aus Rinderfleisch hergestellt wird, indem dieses in ein haltbares trockenes Mehl umgewandelt wird, in welchem sämtliche Nährstoffe des reinen Fleisches enthalten sind, dem jedoch das Wasser resp. die Feuchtigkeit fehlt, die das frische Fleisch besitzt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0399,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Frühlingsgerichte.
A. v. M.
(Nachdruck verboten.)
Trotzdem die Zusammensetzung mancher dieser Gerichte etwas sonderbar klingen mag, so schmecken sie doch durchweg gut und dabei haben sie den Vorzug, nicht bald zu verleiden. Im Gegenteil, je mehr man sich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Exkrementebis Exkussion |
Öffnen |
aus den unverdaulichen Bestandteilen der Nahrungsmittel, besonders der pflanzlichen Speisen, aus derbfaserigem Pflanzenzellgewebe, Cellulose, Stärkepartikelchen und unverdautem Fleisch, Fett, zuweilen auch Eiweiß, Käsestoff, sehnigen und häutigen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Tierarzneikundebis Tierchemie |
Öffnen |
.), als Fleischgewicht (gepökeltes Ochsenfleisch) 304 und 336 engl. Handelspfund (je nach der Güte des Fleisches).
Tierchemie, physiologische Chemie oder Zoochemie, die Lehre von den in den tierischen Geweben und Flüssigkeiten vorkommenden, vom
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Bansebis Bantuvölker |
Öffnen |
notwendige Nahrungsmittel für den Menschen sind wie die das Fleisch vorzugsweise zusammensetzenden Eiweißkörper. Wohl aber kann es
jedem, der zur Fettleibigkeit einige Neigung hat, nur nützlich sein, wenn er sich in dem Genuß jener «Fettbildner» eine weise
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Birs-Nimrudbis Bisamspitzmaus |
Öffnen |
in der Innergeschichte des Sachsenlandes, eine Rolle. Es war früher Sitz des evang. Superintendenten. – Vgl. Salzer, Der königl. freie Markt B. (Wien 1881).
Birutsche, s. Barutsche
Birže, s. Birsen.
Bis (lat.), zweimal, in Zusammensetzungen häufig Bi
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0167,
Harn (normale Eigenschaften) |
Öffnen |
eine höchst verwickelte Zusammensetzung und zeigt bei den verschiedenen Organismen ein sehr verschiedenes Verhalten. Diese Differenzen sind hauptsächlich von den Ernährungsverhältnissen abhängig, und im allgemeinen zeigt der H. von Organismen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Homiliebis Homöomerien |
Öffnen |
. novus, Emporkömmling (s. Nobilität); h. proprius, Leibeigner; h. sui juris, ein selbständiger Mensch, im Gegensatz zu Alieni juris homo (s. d.); ad hominem, s. Demonstrieren und Argument.
Homo- (griech.), in Zusammensetzungen s. v. w. gleich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Steinhundbis Steinkohle |
Öffnen |
, braun gestrichelte Eier, welche es in 26 Tagen ausbrütet. Man jagt das S. des sehr wohlschmeckenden Fleisches halber. Es kann auch leicht gezähmt werden, bleibt aber sehr kampflustig, und schon die Alten ließen Steinhühner miteinander kämpfen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Chrysoïdinbis Chrysopras |
Öffnen |
, oft auf rotem Pergament, schrieben.
Chrysoïdin, ein künstlicher organischer Azofarbstoff (s. d.) von der Zusammensetzung C12H12N4. Er entsteht bei der Einwirkung von Diazobenzolchlorid auf Metaphenylendiamin und ist das salzsaure Salz des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Harnsperrebis Harnsteine |
Öffnen |
828
Harnsperre – Harnsteine
des Gefäßes absetzt und hinsichtlich seiner chem. und morpholog. Zusammensetzung für den Arzt betreffs der Beurteilung vieler Krankheiten von großer Bedeutung ist. Die H. bestehen entweder aus organisierten Körpern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Flugschriftbis Fluor |
Öffnen |
eine Felswand; in der Zusammensetzung "Nagelfluh" (s. d.) in die Geologie übergegangen.
Fluid meat (engl., spr. fluhid miht. "flüssiges Fleisch"), von Darby hergestelltes Präparat, enthält die in Peptone umgewandelten Eiweißkörper des Fleisches
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Klamathbis Klang |
Öffnen |
Stück die Wälder, nähren sich von Blättern und Früchten, werden im August und September mit Jungen gesehen und ihres Pelzes und des bei manchen Indianerstämmen sehr beliebten Fleisches halber stark verfolgt. In der Gefangenschaft sieht man sie selten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Gullivers Reisenbis Gümbel |
Öffnen |
552 Gullivers Reisen – Gümbel
als das Körnerwachstum gefördert. In einigen Gegenden nennt man G. auch die über den Stalldung geleitete Jauche, welche
dabei einen Teil der löslichen Substanzen desselben aufgenommen hat. Die Zusammensetzung der G
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Hydroidquallenbis Hydromotor |
Öffnen |
gleichzeitiger Aufnahme der Moleküle des Wassers. Als Beispiel sei der hydrolytische Zerfall des Rohrzuckermoleküls in Traubenzucker und Fruchtzucker, die beide die Zusammensetzung C6H12O6 besitzen, angeführt:
C12H22O11 + H2O = 2 C6H12O6.
Solche Spaltungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Innungsausschüssebis Inowrazlaw |
Öffnen |
.), in der Urschrift.
Inosīnsäure, C10H14N4O11, eine 1847 von Liebig im Fleischsaft entdeckte Säure, die in sehr geringer Menge als regelmäßiger Bestandteil des Fleisches auftritt.
Inosīt, Phaseomannit, Dambose (s. d.), eine organische Verbindung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Synäresisbis Synedrium |
Öffnen |
Genossenschaften, wie der privilegierten Makler einer Börse (agents de change) oder gewisser besonders organisierter gewerblicher Verbände, wie früher der Pariser Bäcker, Fleischer, Zimmerleute und Maurer, oder endlich aller Verbindungen und Vereine
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0263,
von Kautschukbis Kaviar |
Öffnen |
. eine Menge von Artikeln, Sonden, Kanülen, Bandagen etc. Kautschukringe dienen zum Zusammensetzen von Eisenbahnpuffern, andre Ringe und Platten zu Dichtungen bei Rohrleitungen, zu Pumpen, Stopfbüchsen etc. Die wasserdichten Stoffe haben sehr vielerlei
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0264,
von Kelpbis Kerzen |
Öffnen |
und Schwarze Meer fallen, im Sommer und Winter gefangen und auf Kaviar, Hausenblase und Fleisch völlig ausgenutzt, während bei uns das Störfleisch nicht Vielen munden will. Der Fischrogen, wenn solcher vorhanden, wird sofort nach der Erlegung der Fische dem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0293,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
285
leeren Streifen Teig darüber, drückt es von allen Seiten gut zu und schneidet Tascherl, d. h. man trennt die einzelnen gefüllten Stücke von einander. Die Fleischfülle macht man, indem man das Fleisch fein hackt, salzt, pfeffert
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0615,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geräucherten Fleisches besteht darin, daß man eine Kiste nimmt und mit Holzasche füllt. Die zur Aufbewahrung bestimmten Rauchwaren werden, um sie vor Schmutz zu bewahren, in Papier eingebunden und in tue bereitstehende Kiste gelegt und ganz mit Asche
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0714,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Personen und nach dem Klima des Landes. Ein ausgewachsener Arbeiter braucht täglich ca. 120 Gr. Eiweißstoffe, 50 bis 60 Gramm Fett und 500 Gr. stärkehaltige Stoffe. Die erforderliche Zusammensetzung der Kost braucht man aber nicht täglich genau zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Coloradobis Colostrum |
Öffnen |
. An Vieh zählte man 1883: 1½ Mill. Rinder und 3 Mill. Schafe. An gewerblichen Anstalten gab es 1880: 599 mit 5074 Arbeitern, namentlich Säge- und Kornmühlen, Eisengießereien und Anstalten für Verpackung von Fleisch. Eine Eisenbahn durchschneidet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Mergelschieferbis Merian |
Öffnen |
nach der chemischen Zusammensetzung, aber durch einen wenn auch kleinen Gehalt an fixen Alkalien, durch Reichtum an alkalischen Erden und an löslicher Kieselerde, oft auch durch Gehalt an Phosphorsäure- und Chlorverbindungen zu den ergiebigsten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Elastisches Erdpechbis Elba |
Öffnen |
ver-
anstaltete. - Vgl. P. Paris, Nlates, 1a vilis, 16
tempik ä'^tbLQN Oan^H (mit 15 Tafeln, Par.1892).
Glateriden, s. Schnellkäfer.
Glaterm oder Elatin, ein Bitterstoff von der
Zusammensetzung^2uH28l)5, der aus dem eingetrock-
neten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Karmelitergeistbis Karnak |
Öffnen |
177
Karmelitergeist - Karnak
entworfene und von Papst Honorius Ⅲ. 1224 bestätigte Ordensregel war sehr streng. Jeder in einer eigenen Zelle lebend, dürfen die K. kein Eigentum haben, niemals Fleisch essen, sollen sich abwechselnd bei Tag und Nacht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0160,
Nahrungsmittel |
Öffnen |
Gehalt der
N. an diesen Stoffen zu kennen, was man durch die
Analyse derselben erreicht. Nach König, Voit u. a.
besitzen die gebräuchlichen N. etwa folgende mittlere
Zusammensetzung auf 100 Zi
Nahrungsmittel
Ochsenfleisch, fettarm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Peposaka-Entebis Perambulator |
Öffnen |
und beförderndes Mittel. Die im Handel vorkommenden P. und Pepsinessenzen der verschiedenen Marken sind meist von ganz ähnlicher Zusammensetzung. Die etwaigen Geschmacksunterschiede liegen in der Regel darin, daß außer Xereswein auch deutsche oder franz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Schlachtsteuerbis Schlaf |
Öffnen |
angeordnete Bestimmung, daß alle Tiere in
einem öffentlichen Schlacktbause geschlachtet werden
müssen. Der S. steht im Gegensatz zu der früher
allgemein und jetzt noch an manchen Orten üblichen
Zausschlächterei, wobei jeder Fleischer sein eigenes
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Sericitschieferbis Sernf |
Öffnen |
880 Sericitschiefer – Sernf
und die chem. Zusammensetzung des Muskovits. Seine nicht elastischen Lamellen besitzen unter dem Mikroskop eine
faserig-schuppige Struktur. Der S. vertritt in Gneisen, Glimmerschiefern und phyllitischen Schiefern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Wolle (in der Jägersprache)bis Wollin |
Öffnen |
. Die ganze, aus solchen Bündeln gebildete Hautbedeckung nennt man Stapel. Das Vließ entsteht nun durch Verbindung der Stapel durch Bindehaare. Die chem. Zusammensetzung der W.:
Wollsorte Kohlenstoff Wasserstoff Stickstoff Schwefel Sauerstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0097,
Auffütterung |
Öffnen |
von übrigens ähnlicher
Zusammensetzung (3 Proz. Fett, 1,8 Proz. Eiweiß,
5,8 Proz. Zucker) sehr empfohlen worden; die Gärt-
nersche Fettmilch gelangt übrigens in Flaschen sterili-
siert in den Handel, weshalb die oben gegen Milch-
sterilisation
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0116,
von Elfenbeinbis Elfenbeinnüsse |
Öffnen |
, in die Form flacher Platten zwingt und mit Kreissägen in Blätter teilt. Das E. hat dieselbe Zusammensetzung wie Knochen überhaupt, nämlich 3 Tle. phosphorsauren und etwas kohlensauren Kalk nebst 1 Tl. Knorpelsubstanz. Durch Einlegen in Säuren können
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Fichteninselbis Ficinus |
Öffnen |
der Darstellung des zu Bädern dienenden Fichtennadelextrakts gewonnen. Es ist farblos, seltener gelbgrünlich, dünnflüssig, riecht balsamisch, spez. Gew. 0,88, besitzt die Zusammensetzung des Terpentinöls und wird medizinisch benutzt.
Fichtenrinde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Liebigsche Suppebis Liebknecht |
Öffnen |
das Fleisch und über die Zusammensetzung der Muskelfaser wurden auch für das praktische Leben wichtig, insofern sich daran die Darstellung des Fleischextrakts knüpfte. Außer letzterm gab L. die Bereitung einer leichtverdaulichen und nahrhaften Fleischbrühe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Flußharzbis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
940
Flußharz - Flüssigkeitsmaße
Grunde auf, geht leicht an die Angel und lebt so-
wohl von Würmern und Insekten als auch von
Pstanzenstoffen und Aas. Er wird seines wohl-
schmeckenden Fleisches wegen und als Köderfisch ge-
fangen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Galantinebis Galater |
Öffnen |
., doch werden die
G. vielfach von Südseefifchern befucht, da sie Fleisch
und Salz darbieten und inmitten eines an Walen
reichen Reviers liegen. Segelschiffe bringen Rum,
Zucker und Häute zur Ausfuhr uach Guayaquil.
Die Tier- und Pflanzenwelt sind
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Kalkglimmerbis Kalkspat |
Öffnen |
zwischen ihnen absetzt.
Kalkkonkremente, weiße Knötchen in dem Fleische des Schweins, die zur Hauptsache aus Calciumcarbonat und Calciumsulfat bestehen. Sie sind mikroskopisch klein bis stecknadelkopfgroß und entstehen durch Verkalkung der im Fleische
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Nahrungsmittelgesetzbis Nahrungspflanzen |
Öffnen |
Menschen (ebd. 1875);
Smith, Die N. (Bd. 6 u. 7 der "Internationalen
wissenschaftlichen Bibliothek", Lpz. 1874); König,
Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genuß-
mittel (2 Bde., 3. Aufl.^ Berl. 1889-93); derf., Pro-
zentische Zusammensetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Neurapophysebis Neurode |
Öffnen |
Richtung durch die Rückkehr zur ital. Hoch-
renaissance ein Ende bereitet haben.
Neuridm, eine mit Cadaverin (s. d.) isomere,
zu den Leichenalkaloiden (s. d.) gehörige organische
Base von der Zusammensetzung (^H^^, die bei
der Fäulnis von Fischen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Papantlabis Pape (Alex. Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
Kapsel, die sich entweder mit Klappen oder
mit kleinen Lochern an ihrem obern Teil öffnet.
Papaverm, ein im Opium enthaltenes kry-
stallisierendes Alkaloid von der Zusammensetzung
621H.21N04, ein weit schwächeres Gift als Mor-
phium
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roteisensteinbis Rote Rübe |
Öffnen |
, der beste Beweis dafür,
daß diese drei Erantheme verschiedener Natur sind.
Roten..., in Zusammensetzungen, besonders in
Eigennamen, die man hier vermißt, s. Rothen.. ..
Rotenburg in Hannover. 1) Kreis im preusi.
Reg.-Vez. Stade, hat 810,42
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Smålenenes-Amtbis Smart |
Öffnen |
, meist hexagonale Prismen mit pyramidaler und basischer Endigung (s. nachstehende Abbildungen) bildend, übereinstimmend im physik. Verhalten und in chem. Zusammensetzung. Der S. findet sich in Form von außen glatten, einzeln ein- oder aufgewachsenen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Abwässernbis Abwesenheit |
Öffnen |
durch Zusatz von Fleisch, Blut, Kleber, Exkrementen etc. auf 1 Proz. der organischen
Substanz des Wassers. Unter diesen Verhältnissen entwickeln sich die fermentartig wirkenden Organismen
sehr lebhaft
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Beiwerkbis Bekassine |
Öffnen |
russischen Kriegs 1812" (Berl. 1856, 2. Aufl. 1862); "Geschichte des Jahrs 1815" (das. 1865, 2 Bde.); "Das preußische Heer vor und nach der Reorganisation, seine Stärke und Zusammensetzung im Krieg von 1866" (das. 1867); auch gab er die "Hinterlassenen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0980,
Chemie (reine und angewandte C.) |
Öffnen |
Erfolge. Die C. lehrt die Zusammensetzung der Mineralien und ihre Wandlungen durch die in den Gesteinen verlaufenden chemischen Prozesse. In der Geologie datiert eine neue Epoche von jener Zeit, wo man anfing, bei der Deutung geologischer Erscheinungen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Chorbis Choral |
Öffnen |
der Blasinstrumente, welch letztere wieder in den C. der Holz- und den der Blechinstrumente zerfallen. Bei Militärmusikchören (-korps) spricht man von Hoboistenchören, wenn die Zusammensetzung zumeist aus Holzblasinstrumenten besteht, und von Trompeter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Dioryctriabis Dioskuren |
Öffnen |
die zusammensetzenden Mineralien in sehr kleinen Individuen entwickelt sind, porphyrartigen D. (Dioritporphyr) mit größern Plagioklas- und Hornblende-Individuen in aphanitischer Grundmasse (Varietäten, die Übergänge zu den Porphyriten, s. d., bilden) und endlich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Eiterbandbis Eiweiß |
Öffnen |
. der Eier ist wesentlich Natronalbuminat. Das E. des Bluts, Blut- oder Serumalbumin, Serosin oder Serin, weicht in seiner quantitativen Zusammensetzung etwas vom Eiereiweiß ab; es findet sich in allen Ernährungsflüssigkeiten, im Blut, Chylus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Ernährung (die Nährstoffe des Tierkörpers) |
Öffnen |
eiweißhaltigen Nahrungsmittel liefert uns das Tierreich (Fleisch, Milch, Käse, Eier), weniger eiweißhaltig sind die Vegetabilien (Bohnen, Erbsen, Linsen und Getreide enthalten noch die größten Mengen von Eiweiß). Zwischen animalischer und vegetabilischer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0078,
Gemüse (Konserven; Gemüsebau) |
Öffnen |
enthalten alle G. viel Asche (1-1,7 Proz.). Die chemische Zusammensetzung unsrer wichtigsten G. zeigt die Tabelle, S. 77; eine graphische Darstellung derselben gibt die Tafel "Nahrungsmittel".
Die G. müssen vor allen Dingen im jungen, zarten Zustand
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gewerbelegitimationskartenbis Gewerbeschulen |
Öffnen |
vorkam, nun aber durch strenge sanitätspolizeiliche Vorschriften und wohl noch mehr wegen Einführung der phosphorfreien schwedischen Zündhölzer fast verschwunden ist. Es ist erwiesen, daß Schlächter, die häufig rohes Fleisch kosten, an Trichinen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0395,
Herakles (die zwölf Arbeiten) |
Öffnen |
, zuerst durch Pisander von Kameiros (um 650 v. Chr.) erfahren. Die Zusammensetzung und Reihenfolge derselben wird verschieden angegeben.
Die erste dieser Arbeiten ist der Kampf mit dem nemeischen Löwen, einem von Typhon erzeugten unverwundbaren
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Hülsengewächsebis Hultsch |
Öffnen |
784
Hülsengewächse - Hultsch.
die Getreidearten. Die quantitative Zusammensetzung ergibt sich aus folgender Tabelle (vgl. auch die auf der Tafel "Nahrungsmittel" gegebene graphische Darstellung derselben):
Arten Legum. und Eiweiß Stärkmehl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Johannes (Apostel etc.)bis Johannes (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
an die Verhältnisse der Wirklichkeit an, aber der Grundgedanke ist auch hier die Realität des im Fleisch erschienenen Heils und die durch die Gemeinschaft des Glaubens und der Heiligung bedingte Liebe der Gläubigen untereinander. Die zweite und dritte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kaffeebis Kaffeebaum |
Öffnen |
, getrocknet 13-5 mm lang, 8-10 mm breit, zuerst grün, dann rot, endlich violett und enthalten in einem schleimig, widerlich süß schmeckenden Fleisch zwei pergamentartige, zitronengelbe, einsamige Gehäuse. Der Same ist oval, 8-14 mm lang und 6-9 mm breit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kohlebis Kohlehydrate |
Öffnen |
wurde, und zugleich wird die K. beständig reicher an Kohlenstoff und Asche und entsprechend ärmer an Wasserstoff und Sauerstoff. Die fortschreitende Zersetzung zeigt folgende Tabelle:
^[Leerzeile]
Zusammensetzung des Rückstandes in 100 Teilen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Leimbachbis Leiningen |
Öffnen |
eingelagerte gelbe oder elastische Fasern und zellige Elemente ungelöst bleiben. Worauf die Umwandlung der leimgebenden Materien in Leim, der dieselbe prozentische Zusammensetzung besitzt, beruht, ist unbekannt. Offenbar entstehen die leimgebenden Materien
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Makobis Makrobiotik |
Öffnen |
entsprechend sehr schnell. Das Weibchen liefert etwa eine halbe Million Eier. Die M. wird in großer Zahl an den norwegischen, englischen, holländischen und französischen Küsten gefangen und im Norden frisch verspeist, im Süden gesalzen. Das frische Fleisch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Mangustebis Manie |
Öffnen |
oris, wonach der Genuß des Weins und Fleisches verboten war; das signaculum manus, wonach keiner Tiere töten oder Pflanzen beschädigen, überhaupt die Materie berühren sollte; das signaculum sinus wehrte insbesondere aller Geschlechtslust. Aber nur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Milchbaumbis Milchdrüsen |
Öffnen |
zuerst in Amerika, seit 1866 auch in Cham und später in Luxburg (Thurgau), Kempten, London, Hamburg etc. dargestellt. Die Zusammensetzung der Präparate schwankt bedeutend. Man fand 12,43-35,66 Wasser, 7,54-18,78 Fett, 7,79-20,14 Proteinkörper
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Panbis Panama |
Öffnen |
646
Pan - Panama.
Pan... (griech.), häufig in Zusammensetzungen vorkommend, s. v. w. all..., gesamt...
Pan, in der griech. Mythologie ein Weide- und Waldgott, Sohn des Zeus und der Nymphe Kallisto oder des Hermes und einer Tochter des Dryops
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Pinguiculabis Pinkoffin |
Öffnen |
Oberschenkel und klemmen es hier so fest ein, daß sie es selbst auf der Flucht weit mit sich fortschleppen. Die Eier sind schmackhaft. Man jagt die Pinguine des Fleisches, des Thrans und ihrer Häute halber. Die Tiere verteidigen sich mit Schnabelhieben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Quangobis Quarantäne |
Öffnen |
ist das Zeitmaß der Silben, nach ihrer Zusammensetzung aus den einzelnen Lauten bemessen, ohne Rücksicht auf Betonung; man unterscheidet lange, kurze und mittelzeitige Silben (s. Prosodie).
Quantitatīv (lat.), der Menge, Größe, Anzahl nach
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salz der Wissenschaftbis Salzbildner |
Öffnen |
, daß unter den Tieren nur die Pflanzenfresser ein Bedürfnis nach Chlornatrium zeigen, nicht aber die Fleischfresser. Dies hängt von der Zusammensetzung der Asche der Nahrungsmittel ab, und unter Berücksichtigung des Verhaltens der Aschebestandteile zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Schwanzbis Schwärmattacke |
Öffnen |
weitgehende Flüchtigkeit zeigen, so hat das seinen Hauptgrund in der ungeheuern Überbürdung mit Aufträgen, die ihn vielfach auf fremde Beihilfe anwies.
Schwanz (Cauda), das mit Fleisch und Haut bekleidete Ende der Wirbelsäule, in welches sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Traktoriebis Transbaikalien |
Öffnen |
), s. Kavalier.
Trancheen (franz., spr. trangsch-), s. Laufgräben.
Tranchen (franz., spr. trangschen), die "Schnitte" beim Tranchieren von Fleisch und Fisch.
Tranchieren (franz., spr. trangsch-), zerschneiden, besonders das Zerlegen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Walsallbis Walter |
Öffnen |
und der Speck zu Thran gesotten. Die nordischen Völker benutzen Haut, Knochen, Sehnen des Tiers in der mannigfaltigsten Weise, essen das schwarze Fleisch und bedienen sich der Zähne als Tauschartikel. Die ältern Autoren gaben eine mit vielen Sagen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Moorkulturbis Moos |
Öffnen |
genommenen Moore von Jahr zu Jahr zu. In erster Linie richtet sich das Verfahren nach der Art des Moors. Wir unterscheiden bekanntlich Grünlandmoore und Hochmoore mit ganz verschiedener Bildungsweise und Zusammensetzung. Letzterer ist arm an
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Schädeldeformationbis Scharschmid von Adlertreu |
Öffnen |
der obern Molaren bilden die Grundlage für die Entwickelung der Molaren aller Fleisch- und Insektenfresser, aller Huftiere, Assen und Nager und wohl auch der Zahnarmen. Die vordern Backenzähne sowie die Eck- und Schneidezähne zeigen schon frühzeitig
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Schildläusebis Schlaf |
Öffnen |
in engster Beziehung stehen. Während Preyer, Binz und Obersteiner unter den besagten Substanzen der Milchsäure eine besondere Bedeutung zuerkennen, üben nach Gautier und Errera die Leukomaïne, d. h. gewisse aus dem Fleische der Tiere darstellbare
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0575,
Analyse |
Öffnen |
oder in Gestalt von ihrer Zusammensetzung nach bekannten unlöslichen Verbindungen voneinander, sammelt dieselben möglichst verlustlos an und bestimmt ihre Menge wiederum durch genaues Wägen mit der Chemischen Wage (s. d.). Aus der gefundenen Menge
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Borsäureanhydridbis Börse |
Öffnen |
Mengen der Säure. Beim Erhitzen der trocknen Säure findet zunächst bei 100° partielle Anhydridbildung statt; es bleibt dabei Säure von der Zusammensetzung BO(0H) (Metaborsäure) zurück, bei 140-160° erhält man Tetraborsäure, B4O5(OH)2, endlich beim
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brachvogelbis Brachygraphie |
Öffnen |
auch manchmal, wenn der Winter nicht zu hart ist, diesen im Innern Deutschlands zu. Das Fleisch dieser Vögel gilt für sehr zart und wohlschmeckend; sie geben deshalb ein geschätztes Federwild ab. In der Gefangenschaft hält sich der große B. sehr gut
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Carvalho (Karoline)bis Cas |
Öffnen |
, deren Kerne sehr angenehm schmecken und deren Fleisch einen süßen Brei bildet, sind bei den Kreolen sehr beliebt. Das harte, feste Holz dient zur Verfertigung der Piroguen (Indianerkähne) und als Bauholz.
Cary̆ophyllacēen, Pflanzenfamilie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Cordeliersbis Cordierit |
Öffnen |
dunkelbraun, fast schwarz aus-
^chen und ein schleimiges, weißliches, sehr süß
schmeckendes Fleisch besitzen, wurden früber bei
Vrusttrantheiten angewendet (schwarze Brust-
beeren). Die Früchte von 0. clsuktg, I)e?., eben-
falls in Ägypten und Abessinien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Emulsinbis Enault |
Öffnen |
das Weibchen legt. Man schätzt die Eier sehr und jagt den stupiden, aber flüchtig rennenden
Vogel seines Fleisches und dünnflüssigen, gelben Fettes wegen. In den zoolog. Gärten Europas ist er jetzt allgemein verbreitet und pflanzt sich gut fort
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ensivalbis Entail |
Öffnen |
. Ökt. 1892 unter eigenem Namen fortführt
und befonders nach der mediz. und veterinärwissen-
schaftlichen Nicktung erweiterte: "Berliner tier-
ärztliche Wochenschrift" (feit 1885), "Zeitfchrift für
Fleisch- und Milchhygieine" (seit 1890) u.a.
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0886,
Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
884
Fleisch (Nahrungsmittel)
zuweisen hat. Es erklärt sich dies aus der verschie-
denen Lebensweise der Tiere. Den Mastticren wird
reichliche Nahrung gereicht, sie verzehren sie in voll-
kommenster Ruhe, es kann daher alles
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Futter (in der Technik)bis Futterberechnung |
Öffnen |
des Futter-
etats für die verschiedenen Arten der landwirt-
schaftlichen Nutztiere für eine längere Zeit im voraus.
Es soll dadurch bei den betreffenden Tieren der an-
gestrebte Nutzungszweck, Arbeit, Fleisch und Fett,
Milch, Wolle, möglichst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Konservenbis Konservierungsmittel |
Öffnen |
und andere Gifte. Im kaiferl. Ge-
sundheitsamt wurde die Zusammensetzung einer
Anzahl K. festgestellt, wobei folgende wesentliche
Bestandteile gefunden wurden:
Sozolith, konzentriertes Fleischpräservesalz, enthält
39.6 Proz. schweflige Säure
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0152,
Pilze |
Öffnen |
und Gestalt ihrer Fruchtkörper besonders auffallen. Viele werden als Nahrungsmittel genossen. Ihr Nährwert ist früher wegen ihres reichen Gehalts an Stickstoffverbindungen überschätzt und dem des Fleisches nahezu gleichkommend erachtet worden. Dies ist indes
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Stachelhummerbis Stackelberg |
Öffnen |
, und sein Fleisch wird von manchen noch dem Schweinefleisch vorgezogen. Die Stacheln werden zu Zahnstochern, Pinsel- und Stahlfederstielen u. s. w. verwendet. In Tiergärten und Menagerien pflegt das Stachelschwein selten zu fehlen, es kostet etwa 100 M. und hält
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Stockachbis Stöckhardt (Ernst Theod.) |
Öffnen |
. Schuldverschreibungen auf runde Beträge nennt man in England Bonds (s. Bond). In Zusammensetzungen kommt S. vor als: Stock-broker, Effektenmakler, Stock-exchange, Effektenbörse (s. Börse), Stock-jobbery, Börsenspiel (s. Jobber).
Stockach. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Carbidebis Cart. |
Öffnen |
relativ teuer ist (100 x kosten 30 Pf.) und im Ge-
schmack vielen ähnlichen Präparaten nachsteht.
Carniferrin, das Eisensalz der aus Fleisch-
ertrakt gewonnenen Phosphorfleischsäure. Da es i
vom Organismus sehr leicht aufgenommen wird,
so
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gegenseglerbis Geheimmittel |
Öffnen |
sicher ist: dann mag der Kampf beginnen und bis zur Vernichtung des Gegners geführt werden. Was sich bei der span. Nation als geeignet erwiesen, um sie klerikal zu machen, das will er nun den übrigen, zunächst der italienischen, in Fleisch und Blut
|