Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach afrika hauptstadt
hat nach 1 Millisekunden 382 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Mozaraberbis Mozart |
Öffnen |
. die
Politische Übersichtskarte und die
Physikalische Karte von Afrika , und für den nördl. Teil die Karte:
Äquatorialafrika , beim Artikel Afrika .)
Die Hauptstadt M. nahe der Küste auf der kleinen, 3 km langen Koralleninsel M., die ungesund
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Vancouverbis Vandalen |
Öffnen |
und Chinesen. Hauptstadt ist Victoria (s. d.). ^[Spaltenwechsel] – Die Insel wurde 1774 von Juan Francisco dela Bodegay Quadra entdeckt, 1792 von George Vancouver (geb. um 1750, gest. 10. Mai 1798) umfahren und seitdem Quadra-Insel oder V. genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
Gray ), ein zu den Kropfstörchen
( Leptoptilus ) gehöriger Vogel, deren in Afrika und Asien lebende Arten sich durch einen großen
nackten Kropf am Halse auszeichnen. Der M. lebt in ganz Indien, Java und Sumatra und wird dort von den engl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0814,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
nach langem Frieden der Streit von neuem
(502–504), und im Innern des Reichs, ja der Hauptstadt, brachen (512 und 514) die religiösen Streitigkeiten in blutige Kämpfe aus. Nach des
Anastasios Tode ward von den Soldaten der Befehlshaber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0977,
Cäsar |
Öffnen |
zurückgesendet hatte, herrschte trotzdem vollkommene Anarchie, ein Teil der Legionen in Campanien meuterte und verlangte den verheißenen Lohn; in Afrika sammelte sich die Pompejanische Macht: Pompejus' Gattin und Sölme, Pompejus' Schwiegervater Metellus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Constablebis Constant de Rebecque |
Öffnen |
der Teilung des Reichs Italien, Sizilien und Afrika, während Constantius den Orient, Konstantin die übrigen westlichen Länder nebst der Hauptstadt Konstantinopel erhielt. Als der letztere auch Afrika verlangte, kam es zwischen ihm und C. zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0027,
Konstantine |
Öffnen |
. Febr. 1879.
Konstantine (Constantine), Hauptstadt des östlichsten gleichnamigen Departements in Algerien, welches 127,064 qkm (2308 QM.) mit (1881) 1,273,965 Einw. (darunter 92,193 Europäer und 10,075 Juden) umfaßt, einst der Hauptort Numidiens
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Vancouverbis Vandamme |
Öffnen |
Inseln (näheres s. d.). Vgl. Papencordt, Geschichte der vandalischen Herrschaft in Afrika (Berl. 1837); Prokopios, Vandalenkrieg (deutsch von Coste, Leipz. 1884); Wrede, Über die Sprache der Wandalen (Straßb. 1886).
Vandalĭa, frühere Hauptstadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0773,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
vorübergehende Stellung als Hauptstadt große Ausgaben gemacht hatte und tief in Schulden geraten war, eine staatliche Beihilfe bewilligt. Als es sich aber um eine Steuererhöhung behufs Aufhebung der Mahlsteuer handelte, kam das Kabinett Depretis zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Dippelbodenbis Dipterocarpus |
Öffnen |
Städte und 87 Landgemeinden. – 2) Hauptstadt der Amtshauptmannschaft D., 18 km südlich von Dresden, in 357 m Höhe, an der Roten Weißeritz und an der Nebenlinie Hainsberg-Kipsdorf der Sächs. Staatsbahnen, in freundlicher Gegend, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Coatingbis Cobden |
Öffnen |
Mine allein 600-700 Menschen beschäftigt und bisher für 14 Mill. Mk. Kupfer geliefert hat.
Cobbe (Kobeyh), ehemalige Hauptstadt Dar Furs in Afrika, liegt in einer weiten Ebene, eine Tagereise nördlich von der jetzigen Hauptstadt Tendelti
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0566,
Karthago (Staatsverfassung, Handel etc.) |
Öffnen |
Seestädte die Stapelplätze für denselben. Die Karthager holten hier Öl und Wein und versahen damit teils ihre Hauptstadt, teils andre Gegenden; dagegen brachten sie schwarze Sklaven aus dem innern Afrika, Edelsteine, Gold, afrikanische Früchte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0783,
Arabien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, mit Afrika verbunden, nur durch das schmale, in der Straße von Bab el-Mandeb zu etwa 30 km verengte Rote Meer von diesem getrennt, bildet A. ein Übergangsglied zwischen Afrika und Asien. Die Halbinsel liegt zwischen 12° 45’ und 30° 25’ nördl. Br
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0517,
Gama |
Öffnen |
-
Clifden durchfchnitten, von der bei Athenry Zweige
nach N. (Tuam) und nach S. (Limerick) gehen. Die
Grafschaft schickt 3, die Hauptstadt einen Abgeord-
neten in das Parlament. - 2) Hauptstadt der Graf-
schaft G., Municipalstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bewegliche Brückenbis Bhawnagar |
Öffnen |
beträchtlich. Die Erzeugnisse der wichtigen
Glasperlenindustrie gehen als Handelsartikel mNer
anderm nach Afrika. Außer den gewöhnlichen Land-
wegen gehen zwei Staatsstraßen von der Hauptstadt
aus, sowie eine Bahnlinie mit mehrern Zweig-
strecken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Angolaholzbis Angostura |
Öffnen |
, Von Loanda nach Kimbundu (Wien 1880); Serpa Pinto, Quer durch Afrika (deutsch, Leipz. 1881).
Angolaholz, s. v. w. Camwood.
Angolala, ehemals Hauptstadt des Königreichs Schoa in Südabessinien, liegt auf einem 1500 m hohen Felsenberg und hat 4000 Einw
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0550,
Oströmisches Reich (545-787) |
Öffnen |
edler Fürst von sittenreinem Leben, 578-582 regierend, kämpfte glücklich gegen Chosru, den sein Feldherr Justinian 579 bei Melitene in Syrien besiegte, worauf er ihn bis in das Innere seines Reichs verfolgte und sich schon seiner Hauptstadt näherte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Angoumoisbis Angriff |
Öffnen |
581
Angoumois - Angriff.
Angoumois (spr. anggumŏá), franz. Landschaft, die Umgegend von Angoulême (s. d.), jetzt ein Teil des Departements Charente.
Angra (A. do Heroismo), Hauptstadt der Insel Terceira; s. Azoren.
Angraecum Hook
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
942 Rom (das antike)
Seit dem 2. Jahrh. v. Chr. beginnt die Einfuhr fremder Marmorsorten, namentlich aus Griechenland, dem Orient und Afrika; unter Augustus wurden auch die
Brüche des carrarischen Marmors (bei Lucca) eröffnet und der schöne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Eisenbahn (Asien, Afrika, Australien; statist. Übersicht; Anlage) |
Öffnen |
434
Eisenbahn (Asien, Afrika, Australien; statist. Übersicht; Anlage).
wären ohne Landschenkung heute noch nicht ausgeführt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Erdeichelbis Erden (eßbare) |
Öffnen |
.
Die menschliche Bevölkerung der gesamten E. beträgt nach den neuesten Zusammenstellungen 1434 Mill. Davon kommen auf Europa 328 Mill., auf Asien 796 Mill., auf Afrika 206 Mill., auf Amerika 100 Mill., auf Australien 4 Mill. Am dichtesten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zwergmoschustierebis Zwickau |
Öffnen |
1015
Zwergmoschustiere - Zwickau.
Zwergmoschustiere, s. Huftiere (11. Familie).
Zwergobstbäume, s. Obstgarten, S. 312.
Zwergpalme, s. Chamaerops.
Zwergquitte, s. Cotoneaster.
Zwergvölker, in Afrika vorkommende, am Schluß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
tcn 1019,1 l3«»!i
S. Pauls-Felsen, Erdbeben (Bd. 17) ,
S. Peters - Fluß, Minnesota Riuer j
S. Pierre (Hauptstadt von Guern- !
sey), Samt Peter Port
S. Ubes, Setnbal
S. Veran, Alpen 402,2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Numerosbis Numismatik |
Öffnen |
des eigentlich karthagischen Gebietes (vom Tuscafluß zur Kleinen Syrte) belohnt; er
gründete zuerst ein Reich N. mit der Hauptstadt Hippo (Hippo Regius, heute Sebus), später Cirta (heute Constantine). Nach der Zerstörung Karthagos, 146 v.Chr.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Semioptera Wallaceibis Semirjetschensk |
Öffnen |
und einen südlichen gebirgigen Teil getrennt, hat
79142,6 hkm, darunter 1257,6 ykm Seen, 156185
E., meist Kirgisen. - 3) Hauptstadt des Gebietes
und des Kreises S., rechts am Irtysch, hat (1893)
16889 E., mehrere Schulen, Stadtbank, Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Seronenbis Serpentinen |
Öffnen |
in
Khamas Reich und über Pretoria, der Hauptstadt Transvaals, erreichte S. P. die Ostküste 19. März 1879 bei Durban, von wo er nach Europa zurückkehrte. (S. die Reiseroute
auf der Karte: Äquatorial-Afrika , Bd. 1, S. 190.) Er übernahm 1884
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Beli Ostrowbis Belize |
Öffnen |
gegen die Vandalen in Afrika ernannt, landete er mit 10,000 Mann zu Fuß und 5000 zu Pferd im September 533 in Afrika, besiegte die Vandalen bei Trikameron und zwang den König Gelimer 534, sich zu ergeben. Zur Eroberung des ostgotischen Reichs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
, in das Mittelländische Meer und an die Küste von Afrika. Während seiner Verwaltung ward Florida erworben, die Unabhängigkeit der ehemaligen spanischen und portugiesischen Kolonien anerkannt und von seiten der Regierung der Vereinigten Staaten der Entschluß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Rayonbis Reagieren |
Öffnen |
, Salz- und Branntweinhandel. Hauptstadt ist St.-Martin de Ré (s. d.). Andre Hafenorte sind: Ars en Ré, mit einem Fort, bedeutender Salzausfuhr und (1881) 1977 Einw.; La Flotte, mit protest. Kirche, starker Weinausfuhr und 2246 Einw.; Loix
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Almorabis Almqvist |
Öffnen |
433 Almora - Almqvist
1863 in die Hauptstadt Mexiko ein. Hier wurde er 23. Juni Präsident der von den Siegern eingesetzten Regierungsjunta, die den Titel einer «Regentschaft des mexik.
Kaisertums» annahm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Dahnabis Dahome |
Öffnen |
Karl und^eine Pa-
ladine" (ebd. 1887).
Dahna, Sandwüste in Südarabien, s. Dehna.
Dahome (Dahomey), seit Ende 1892 von
Frankreich unterworfener Negerstaat in Nordwest-
afrika an der Sklavenküste, wird begrenzt im W.
von Togo, im N
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Hamilkarbis Hamilton (schott. Geschlecht) |
Öffnen |
die
große Seeschlacht beim Berge Ecnomus, die es den
Römern ermöglichte, nach Afrika überzusetzen. 256
wurde er in Afrika selbst bei Adys besiegt und ge-
fangen genommen.
H., genannt Varkas, d.i. das blitzende Schwert,
der Vater des großen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Utahseebis Uti possidetis |
Öffnen |
war die älteste, wenn auch nicht schon im 12. Jahrh. v. Chr., von den Phöniziern auf der Nordseite von Afrika gegründete Stadt, westlich von Karthago, in dem Teile des Landes, den man Zeugis (oder Zeugitana) nannte. Der ältere Scipio Africanus belagerte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Mazzothbis Mechanik |
Öffnen |
.
Mbomu, Nebenfluß des Uëlle (s. d.).
Mbossi, Fluß in Afrika, s. Alima.
Mbrisch, Stadt in Afrika, s. Ambriz.
Mbuju, der gemeine Affenbrotbaum (s. d.).
Mc, Abkürzung für Mac (s. d.); die mit Mc... beginnenden Namen sind unter Mac zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Hildegundebis Hildesheim |
Öffnen |
, König der Vandalen in Afrika, Enkel Genserichs, wurde nach seines Vetters Thrasamund Ableben (26. Mai 523) König. Er brach mit den Ostgoten und lehnte sich an Byzanz an, ließ sogar auf seinen Münzen nicht mehr sein, sondern des oström. Kaisers Bild
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Benignitätbis Benjamin |
Öffnen |
693
Benignität - Benjamin.
Pablobai verbindet, mit Arsenal der Union, dem bischöflichen St. Augustin's College und (1880) 1794 Einw. Früher war es Hauptstadt des Staats.
Benignität (lat.), Güte, Milde, Leutseligkeit; Benignus, der Gütige, Milde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Cartagobis Carteret |
Öffnen |
. ist eine Gründung der Karthager und zwar des Feldherrn Hasdrubal, von diesem 228 v. Chr. als Carago nova angelegt. Die Stadt wurde der Hauptwaffenplatz der Karthager und erhob sich unter ihrer Herrschaft zum Mittelpunkt des Handels zwischen Afrika
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Samaritervereinebis Sambesi |
Öffnen |
Mahnwort in der Samariterfrage (Stett. 1882); Derselbe, Offener Brief an den Herrn Professor Esmarch in Kiel (das. 1882); Tiburtius, Für und wider die Samariter (Berl. 1882).
Samarkand, Hauptstadt des Gouvernements Serafschan im russ. Generalgouvernement
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
ist sie Surrogat für Borsten und in gekräuseltem Zustande Polstermaterial. Hauptmarkt für A. ist London.
Agaw, Volk in Abessinien (s. d.).
Agbatana, s. Ekbatana.
Agde (spr. agd), Hauptstadt des Kantons A. (162,80 qkm, 4 Gemeinden, 17 148 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pekingentebis Pelagianer |
Öffnen |
Hauptstadt, erhielt,
bei den Mongolen hieß sie Khan-baligh (Cambalu). Nach der Vertreibung der Mongolen verlegte der Kaiser Jung-lo der Mingdynastie 1409 seine Residenz von
Nan-king (Hauptstadt des Südens) nach Pe-king (Hauptstadt des Nordens
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Tripolis (Stadt in Arkadien)bis Tripolitsa |
Öffnen |
fruchtbares Weideland hin, namentlich in der Umgegend der Hauptstadt gedeihen alle Südfrüchte, Baumwolle, Krapp und Wassermelonen. Die Fauna ist die charakteristisch nordafrikanische, aber ärmer als die von Tunis und Algerien. Infolge seiner im ganzen steppen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Megalodonbis Megaron |
Öffnen |
. d.), Cromlech (s. d.), Ganggräber (s. d.), Bautasteine (s. d.) u. s. w. Man kennt sie in den meisten Ländern Europas, im nördl. Afrika und in Asien. Sie gehören der Steinzeit oder der ersten Metallzeit an. - Vgl. Krause und Schoetensack
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0351,
Algerien (Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Bahnstrecken ausgeführt werden. Ende 1882 waren 1571 km im Betrieb (Hauptlinien: Algier-Oran und Bone-Konstantine); die Einnahmen betrugen 1883: 21,7 Mill. Fr. Alle Hauptorte der Unterdivisionen sind mit der Divisionshauptstadt und diese Hauptstädte wieder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Amadeusseebis Amadinen |
Öffnen |
auf westaustralischem Gebiet. Der See ward 1872 von Giles entdeckt und benannt; seine südlichen Ufer, welche die Petermannkette begrenzt, erforschte derselbe 1874.
Amadia (Amadieh), Stadt im türk. Armenien, ehemals Hauptstadt der Zebarrikurden, nördlich von Mosul
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Aracatybis Arachne |
Öffnen |
. Provinz Ceará, am Jaguaribe, 15 km vom Meer, mit etwa 10,000 Einw., 1723 gegründet, mit einem zur Zeit der Flut für Küstenfahrer zugänglichen Hafen, nächst der Hauptstadt bedeutendste Handelsstadt der Provinz, Stapelplatz für das ganze Gebiet des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
Griechen) und Hartung (Leipz. 1858). Vgl. Crusius in den "Leipziger Studien", Bd. 2 (Leipz. 1879).
Babu, ind. Titel, s. v. w. Herr (s. Bâbâ).
Babuckur, ein von dem Reisenden G. Schweinfurth besuchtes Volk im innern Afrika, das unter 5° nördl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Camerlengobis Camerun |
Öffnen |
Zufluß des Congo, mithin der Tanganjika der Quellsee des Congo sei. Nach Udschidschi zurückgekehrt, brach er 20. Mai auf, um durch Afrika hindurch zum Atlantischen Ozean zu gelangen, und erreichte im August Nyangwe am Lualaba. Da C. den Lualaba nicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
, Illyricum gegen die Pompejaner zu schützen, und 46 von ihm zur Sicherung der Provinz gegen Cäcilius Bassus nach Syrien geschickt. Nach Cäsars Ermordung wurde ihm von der Senatspartei die Provinz Afrika übertragen, er erlag aber 42 dem T. Sextius
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Ferverbis Fesapo |
Öffnen |
als Kopfbedeckung für die Staatsbeamten vorgeschrieben und selbst beim Heer eingeführt. Der Name stammt von der Stadt Fes in Afrika, wo diese Kopfbedeckung zuerst angefertigt wurde. Die besten Fesse kommen gegenwärtig aus Tunis; doch sind auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Haläsabis Halberstadt (Fürstentum) |
Öffnen |
bekrallt. 11 lebende Gattungen mit über 50 Arten, die gewöhnlich in 4 Unterfamilien gestellt werden; in Afrika, Ostindien und Südchina; fossil in Frankreich. Hierher unter andern: Lemur (Maki, s. d.), Stenops (Lori, s. d.), Arctocebus (Bärenmaki, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0070,
Handel (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
, und daß Himilko im 4. Jahrh. v. Chr. eine Reise nach dem Zinnland machte. Sie unternahmen Entdeckungsreisen an die Westküste von Afrika und betrieben mittels Karawanen einen Landhandel in das Innere dieses Kontinents. Die Handelsherrschaft auf dem ganzen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0568,
Karthago (Geschichte) |
Öffnen |
, und der Seesieg des M. Atilius Regulus bei dem Berg Eknomos, durch den sich die Römer den Weg nach Afrika eröffneten (256). Regulus landete und rückte siegreich vor die Hauptstadt, erlitt aber durch den Lakedämonier Xanthippos eine völlige Niederlage
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Konstantinehafenbis Konstantinopel |
Öffnen |
28
Konstantinehafen - Konstantinopel.
den sie bis heute behalten hat. Vermöge ihrer starken Befestigungswerke, die größtenteils von Konstantin herrührten, widerstand sie allen Stürmen, von welchen das nördliche Afrika während des Mittelalters
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Mandementbis Mandinka |
Öffnen |
) (Maundevile) John de, brit. Reisender, geboren um 1300 zu St. Albans, war erst Arzt, trat als solcher 1327 in die Dienste des Sultans von Ägypten, dann in die des Großchans von Chatai, will hierauf 34 Jahre lang einen großen Teil von Asien, Afrika
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0704,
Reisen (Entdeckungs-, wissenschaftliche Forschungsreisen) |
Öffnen |
, von Europa bis zur Hauptstadt des großen chinesischen Reichs zu gelangen. Dorthin bestand eine bestimmt vorgezeichnete Straße. Als kaufmännisches Volk ersten Ranges unternahmen die Venezianer große Reisen, ihr bedeutendste Reisender jener Zeit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Saint-Amandbis Saint-Arnaud |
Öffnen |
, durch welche seine Gemahlin Margarete von Anjou ihn aus den Händen Norfolks u. Warwicks wieder befreite. - 2) Hauptstadt der Grafschaft Franklin, im N. des nordamerikan. Staats Vermont, hat Eisenbahnwerkstätte, bedeutenden Handel mit Butter und Käse
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sardinienbis Sardinische Monarchie |
Öffnen |
. bemächtigten sich die Vandalen der Insel und verpflanzten mehrere tausend Numidier dahin. Der Herrschaft der Vandalen machte der römische Feldherr Marcellinus ein Ende, und nach dem Sturz des Vandalenreichs in Afrika (534) kam S. unter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Timavobis Timoleon |
Öffnen |
wird.
Timbo, Hauptstadt von Futa Dschallon in Westafrika, in der Nähe der Quellen des Bafing, 758 m ü. M., mit 2500 Einw. Nur die Nachkommen der ersten Gründer des Reichs dürfen hier wohnen.
Timbre (spr. tängbr'), nach gewöhnlichem Sprachgebrauch s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Valentinianusbis Valera |
Öffnen |
und der Justina, wurde nach des Vaters Tod, obgleich erst vier Jahre alt, als Kaiser ausgerufen und von seinem ältern Bruder, Gratianus, als Mitaugustus anerkannt; als sein Anteil wurden ihm Italien, Illyrien und Afrika zugewiesen. Nachdem Gratianus 383
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0013,
Afrika (Forschungsreisen im Norden und Nordwesten) |
Öffnen |
9
Afrika (Forschungsreisen im Norden und Nordwesten).
QKilom. QMeil. Bevölkerung Auf 1 qkm
Presidios in Marokko 35 0,6 12170 72
Territorium von Ifni 40 0,7 1000 25
Territorium des Rio de Oro und von Adras 700000 12713 100000 0,14
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Bevölkerungsgeschichte (der Städte) |
Öffnen |
412 7000 17
- Syrien 109 6000 55
- Kypros 9 500 52
Afrika 443 11500 (26)
- Ägypten 28 5000 179
- Kyrenaika 15 500 33
- Afrika 400 6000 15
Römisches Reich: 3339 54000 (16)
- Davon lat. Occident (inkl. Donauländer) 2364 26000 (11)
- Davon
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Geoffroy Saint-Hilairebis Geographische Forschungsreisen |
Öffnen |
Forschungsreisen in den beiden wichtigsten Forschungsgebieten: Afrika und Asien. Die Anordnung des Stoffes ist dieselbe wie in den vorausgehenden Berichten in Band 17 (S. 9 u. 54), die teilweise auch noch eine Ergänzung in der unten folgenden Übersicht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0632,
Angolaerbsen |
Öffnen |
fertiggestellt und hat eine Länge von 363 km. Die Bahn soll später bis zum Kuango, einem Nebenfluß des Kongo, fortgesetzt werden, ja die bauende
«Königl. Afrika-Überlandbahn-Gesellschaft» in Oporto plant eine Verbindung von West- und Ostküste
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bonifaciobis Bonifacius (Päpste) |
Öffnen |
und 1859 wurde die Hauptstadt B. von den Holländern eingenommen. Die Fürstin trat aber bald wieder feindlich gegen die niederländ. Regierung auf, und in einer zweiten Expedition wurde unter General van Swieten 23. Okt. B. und 24. Nov. Sindjai erobert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Canquoinsche Pastebis Canstatt |
Öffnen |
in die Militärschule von St. Cyr und 1828 als Unterlieutenant in die Infanterie, kam 1835 als Freiwilliger nach Afrika und diente dort gegen Abd el-Kader. 1839 nach Frankreich zurückgekehrt, bildete er aus übergetretenen Karlisten ein Fremdenbataillon, wurde bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Drenthscher Hauptkanalbis Dreschmaschinen |
Öffnen |
. Die In-
dustrie ist unbedeutend und beschränkt sich auf Woll-,
Lein- und Kalikoweberei. Die Provinz zählt 34 Ge-
meinden, von denen 19 weniger als 3000 E. haben.
Die Hauptstadt ist Assen (s.d.), bedeutender ist Mep-
pel (s. d.). In der Provinz sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Katholische Majestätbis Katona |
Öffnen |
, das von Naxos abhängt. In Afrika giebt es außer den Erzbischöfen 1 Bischof in Ceuta, 2 auf den Canarischen Inseln, 1 apostolischen Vikar in Abessinien, 2 in Ägypten und 4 im Kongostaat.
Außer den Bischöfen giebt es in Nord- und Südamerika 16
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0779,
von K. S.bis Kuba |
Öffnen |
der Zerstörung Seleucias (162) wurde K. wieder Hauptstadt. Durch Septimius Severus 201 verbrannt,
wurde es unter den Sassaniden (226–651) Residenz und war eine der bedeutendsten und festesten Städte der Welt, bis es nach der Schlacht bei Kadesia
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
/^) und das Keitloa - Nashorn
(KKin0c6i-08 Xeitioa. KmM) leben in Afrika und
sind mit zwei Körnern versehen. Unter den Über-
resten fossiler Säugetiere hat man, von den mittlern
Tertiärschichten an, auch viele Arten des N. gefun-
den, worunter namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Nežarkabis Niagara |
Öffnen |
. Afrika, im engl. Protektorat Betschuanenland,
nördlich von der Wüste Kalahari, unter 20° 30' südl. Br. Und 22° 40' östl. L. von Greenwich, 930 m ü.d.M., hat einen je nach der Jahreszeit sich vergrößernden
oder vermindernden Flächeninhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0590,
Omajjaden |
Öffnen |
, flüchtete sich nach
Westafrika, setzte, von den Gegnern der damals in
Spanien herrschenden Partei unterstützt, über die
Meerenge von Gibraltar und bemächtigte sich nach
mehrern siegreichen Gefechten der .Hauptstadt Cor-
doba (756). Trotz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
in Mengo, der Hauptstadt Ugandas, ein, 15 Tage nach der siegreichen Schlacht, die der König Mwanga seinem Bruder Kalema und den mit ihm verbündeten Arabern geliefert und durch die er den Thron sich zurückerobert hatte. Am 26. März 1890 begab sich P
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0932,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
). Der Vandale Genserich belagerte von Afrika aus 440 Palermo und eroberte Lilybäum (Marsala). Der Ostgote Theodorich bemächtigte sich 493 der ganzen Insel. Zwar wurde sie 535 durch Belisar dem Byzantinischen Reiche einverleibt und Kaiser Constans II. verlegte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tiayangbis Tiberias |
Öffnen |
, ital. Architekt und Maler, s. Pellegrino .
Tibbu oder Tubu (ein Einzelner heißt ein Tedetu ), Volk
in der östl. Sahara (s. die Karten: Völkerkarte von Afrika , Bd. 1, und
Sahara , Bd. 14), von Rohlfs zu den Negern, von Nachtigal zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
durch den Themsetunnel in Verbindung.
Wara , ehemalige Hauptstadt von Wadai (s. d.).
Waradein , s. Wardein .
Waragal , wilder Hund, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Lenzburgbis Leo (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
86
Lenzburg - Leo (byzant. Kaiser)
Reise durch Marokko, Sahara und Sudan" (Lpz. 1884; 2. Aufl. 1892), "Wanderungen in Afrika" (Wien 1895).
Lenzburg. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Aargau, hat 97,0 qkm und (1888) 17 384 E., darunter 549
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0443,
Madagaskar |
Öffnen |
sowie verschiedene tropische Gewächse (Zucker, Kaffee, Baumwolle) gebaut.
Die Fauna ist eine der merkwürdigsten der Erde. Es fehlen ihr viele der im kontinentalen Afrika vertretenen Familien, wie Katzen, Hyänen, Affen, Pferde, Wiederkäuer u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Eripierenbis Eriwan |
Öffnen |
, Unterfamilie der Enten, welche in einer Gattung und 6 Arten Amerika, Afrika, Australien und Kleinasien nebst Südosteuropa bewohnt. Sie haben einen etwas verlängerten Hals, die Nagelkuppe an der Schnabelspitze ist wenig entwickelt, die Flügel sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alicantebis Alignement |
Öffnen |
der Provinz, vor allen in dem der Hauptstadt, seine Zentralpunkte findet. An Kommunikationsmitteln enthält die Provinz insbesondere die Eisenbahn von Madrid nach A. Eisenbahnlinien von der Stadt A. über Elche, Orihuela nach Murcia, dann von A. nach Alcoy
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
. Namen Abkürzung für A. M. F. J. ^[Ambroise Marie François Joseph] Palisot de Beauvais, geb. 1755 zu Arras, bereiste Afrika und Nordamerika, starb 1820 in Paris. Gräser, Moose, Flore d'Oware et de Bénin.
Beauvais (spr. bowä), Hauptstadt des franz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Bengalibis Bengasi |
Öffnen |
aus Afrika, hat man als B. bezeichnet.
Bengasi, Hauptstadt des türk. Wilajets Barka an der nordafrikanischen Küste, mit 7000 Einw., von denen 2000 Europäer (meist Malteser, Italiener und Griechen) und 2500 Juden sind, während der Rest
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0895,
Guayana (Britisch-G.; Niederländisch-G.) |
Öffnen |
: 252,186 Seelen, einschließlich von 7656 Indianern in den besiedelten Landstrichen. Der Geburt nach stammten 6996 aus Europa, 65,161 aus Indien, 4392 aus China und 5077 aus Afrika. Unter den Weißen sind die Engländer das tonangebende Element, denn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kalafatbis Kalamata |
Öffnen |
. Bruttii. Erdbeben, Seuchen, Heereszüge der verschiedensten Völker: Goten, Langobarden, die unter Flavius Autharis bis Reggio vordrangen, einheimische Fürsten und Griechen wetteiferten im Mittelalter, das schöne Land zu verwüsten. Die Araber, die aus Afrika
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Victoriabis Vidogna |
Öffnen |
eine Geldentschädigung an Deutschland abgetreten. -
7) Hauptstadt der brit. Insel Hongkong (s. d.).
Victoria, Frauenname, s. Viktoria.
Victoria Nyanza, s. Ukerewe und Nilseen.
Victorinus, Gajus Marius, röm. Rhetor, aus Afrika, lehrte um 350 n. Chr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Agalaktiebis Ägypten |
Öffnen |
. für Herstellung von Grabdenkmälern der in Afrika verstorbenen Reisenden Flegel und Schulze. Der Vermögensrest im Betrag von 10,000 Mk. wurde der Karl Ritter-Stiftung in Berlin, deren Kapitalvermögen jetzt 38,700 Mk. beträgt, übergeben. In Italien bestehen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
8
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten)
dem er verschiedene Zuflüsse des obern Kongo oder Lualaba zu überschreiten hatte. Von Nyangwe dem Kongo abwärts folgend, gelangte er zur Station Riba Riba und von dieser in fast genau westlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Azoospermiebis Azoren |
Öffnen |
entfernte Gruppe von neun Inseln und mehrern Klippen im Atlantischen Ocean, zwischen 37-40° nördl. Br. und 25-31° 16' westl. L. gelegen, früher zu Afrika, jetzt zu Europa gerechnet. Die Inseln haben 2388,3 qkm und (1890) 255511E., d. h. 107 Seelen auf 1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Beninbis Benjamin |
Öffnen |
orthodoxen oder sunnitischen Sekten, sondern huldigen
demselben Glauben wie die arab. Wabbâbiten und sind aus dem südl. Teile von Tunis wegen Religionsverfolgungen nach ihrem jetzigen Wohnsitze
gewandert. – Hauptstadt und wichtigster
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Ggbr.bis Ghasipur |
Öffnen |
,
Konvertitenbilder aus dem 19. Jahrh., Bd. 1 (Schaffh. 1865).
Ggbr. , hinter Namen niederer Seetiere Abkürzung für
Karl Gegenbaur (s. d.).
Ggw. , Abkürzung für Gutgewicht (s. d.).
Ghadāmes ( Gadames , Rhadames ,
Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Kyrenaikerbis Kythera |
Öffnen |
Barbaren des innern Afrika heimgesucht; im 7. Jahrh. vollendeten die Araber die
Zerstörung. Das im Altertum weidereiche Land wurde viel zur Viehzucht, besonders Pferdezucht benutzt. – Vgl. Gottschick, Geschichte der Gründung und
Blüte des hellen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Madfaabis Mädler |
Öffnen |
. Es erstarrt erst bei sehr niederer Temperatur.
Madischa , Ort in Afrika, s. Mogdischu .
Madison (spr. mäddiß'n) , Orte in den Vereinigten Staaten von Amerika, darunter:
1) Hauptstadt des County Jefferson in Indiana, zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
681
Maurerei – Mauritius (Insel)
Maurerei , s. Freimaurerei .
Maureske , s. Arabeske .
Mauretanĭa , die nordwestl. Landschaft des den Alten bekannten Afrika
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Saladillobis Salamander (Molche) |
Öffnen |
und Argentinien (s. Rio Salado ).
Salaga , Stadt im Nordwesten von Afrika, nördlich der Goldküste, nahe dem Volta, mit 10000 E., bildet den Mittelpunkt eines überaus lebhaften
Karawanenverkehrs aus dem obern und mittlern Nigergebiet nach der Gold
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Tendinesbis Tenge |
Öffnen |
Insel an der Küste von Troas (s. Karte: Balkanhalbinsel). T. ist wichtig als Schlüssel zu den Dardanellen, hat 42 qkm und etwa 4000 E., Griechen und Türken. Etwa ein Drittel wohnt in der Hauptstadt T. (türk. Bogdscha), an der Nordostspitze, mit Hafen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1054,
Tunis (Staat) |
Öffnen |
in der Regentschaft 2 Infanterie-, 2 Kavallerieregimenter, 4 Batterien, 2 Bataillone leichter afrik. Infanterie und je 1 Kompagnie Genie- und Traintruppen. Ein franz. Kreuzer und ein Torpedoboot liegen vor der Hauptstadt.
Die alte Geschichte von T
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Rutinbis Ruysch |
Öffnen |
auf Woll- und Baumwollspinnerei und Strumpfwirkerei. R. schickt einen Abgeordneten in das Parlament. Hauptstadt ist Oakham mit 4398 E.; wichtig auch Uppingham mit einer 1581 begründeten, vielbesuchten Lateinschule und 2575 E.
Rutland (spr. röttländ
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Dschingis-Chanbis Dschodhpur |
Öffnen |
sicherte D. die Oberherrschaft über einen großen Teil der Mongolei und den Besitz der Hauptstadt Karakorum. Nachdem D. zu Anfang 1206 von den unterworfenen Horden zum Chakan oder Fürst der Fürsten ausgerufen worden war, ward das Land der höher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Amazonensteinbis Amazonenstrom |
Öffnen |
vermittelte. Auch waren sie als Feindinnen der Greife bekannt. Die Hauptstadt der A. war Themiskyra am Fluß Thermodon in Pontos. Außer diesen gab es noch A. in Skythien am Tanais und am Tritonsee in Afrika. Im eigentlichen Griechenland zeigte man
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
.
Barra oder Bar, Landschaft in Britisch-Senegambien (Gambia), an der Westküste von Afrika, nördlich von der Mündung des Gambia, nur etwa 72 km lang und breit, im allgemeinen gut kultiviert, enthält eine Anzahl ansehnlicher Dörfer und einige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
.
Kaama , s. Hartebeest .
Kaarta , Landschaft in Afrika, bildet den südlichen bergigen Teil der Sahara, der an den Mittellauf des Senegal herantritt. Die
wenigen Flüsse haben zur Regenzeit etwas Wasser. Nur der östl. Teil besitzt
|