Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach auszahlen für
hat nach 1 Millisekunden 128 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0691,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
die Auszählung, so zahlt er für 100 Stück 65 Pf. Im Falle der Auszählung bleiben verdorbene unverzollt, wenn sie in Gegenwart von Beamten weggeworfen werden. - Andere als die vorgenannten frischen Südfrüchte unterliegen einem Zoll von 12 Mk pro 100 kg.
2
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
813
Eröffnung des Konkurses - Eros.
Eröffnung des Konkurses, s. Konkurs.
Erogieren (lat.), austeilen, -spenden, -zahlen; Erogation, Verteilung, Auszahlung; Erogator, Auszahler, Austeiler, besonders von Legaten.
Eroico (ital.), heroisch
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0328,
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
326
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
des Gewinns erfolgt durch Zuschreibung, solange nicht der Geschäftsanteil erreicht ist. Auch findet bis zur Wiederergänzung eines durch Verlust verminderten Guthabens eine Auszahlung des Gewinns nicht
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Banken (Girobanken) |
Öffnen |
schon früher als Vermittlerin zwischen dem Staat und seinen Gläubigern bei Auszahlung der Zinsen der Staatsschuld, bewahrte auch wohl die eingegangenen Beträge eine Zeitlang, bis die Privaten darüber verfügten, besorgte aber wohl keine Übertragungen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Postassistentenbis Postelberg |
Öffnen |
wegen
Verzögerung in der Bestellung. Erfährt die Post-
verwaltung vor der Auszahlung, daß der angewie-
sene Betrag nicht eingezahlt ist, so wird sie, trotz
erfolgter Ausgabe der P., Auszahlung an den
Adressaten verweigern dürfen. Hat sie einmal
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
dem Hospital der Armen vorstehen, und von dem Spitalhofmeister sich Rechnung tun lassen und dem Spitalpfarrer auszahlen was ihm zukommt, und verfügen und sorgen für die ehrliche und mögliche Verpflegung der armen Leut und Pilgrime
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Checkbis Cheine-Stokessches Phänomen |
Öffnen |
lautenden Checks ein Nachteil erwachse, werden über den C. zwei Querstriche gezogen (crossed c.). Schreibt hierbei der Empfänger des Checks die Firma seines Bankiers quer durch, so darf die Auszahlung nur an einen Bankier erfolgen; wird aber der Name
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Cleaton Moorbis Clematis |
Öffnen |
und Auszahlungen durch eins jener Mitglieder des C. besorgen lassen, so konzentriert sich fast der ganze Geldverkehr Londons und ein großer Teil desjenigen der Provinz im C. Seit mehreren Jahrzehnten begleichen die Mitglieder auch die Saldos
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Exostrabis Experto credite |
Öffnen |
.
Expellieren (lat.), aus-, vertreiben, fortjagen.
Expendieren (lat.), auszahlen, auslegen; Expensae, Kosten, Auslagen, besonders Gerichtskosten; Expensarium, Kostenverzeichnis; Expension, Auszahlung, Ausgabe; expensiv, kostspielig.
Expensilation (lat
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kephisosbis Kepler |
Öffnen |
nie regelmäßig auszahlen konnte, gesellte sich noch häusliches Elend, der Verlust von Frau und Kind, endlich die Absetzung seines Gönners, des Kaisers Rudolf II., der 1611 seine Würden seinem Bruder Matthias abtreten mußte. Unter diesen Umständen bot K
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Lebenskraftbis Lebensversicherung |
Öffnen |
oder Rentenversicherungen sein, je nachdem die Auszahlung eines Kapitals oder einer Leibrente geleistet werden soll. Näheres über Rentenversicherung s. d. - Bei der Kapitalversicherung auf den Todesfall kommt die Versicherungssumme nach dem Tode
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Postauftragbis Postbeamte |
Öffnen |
ausgestellt; ein angefügter Abschnitt kann zu schriftlichen Mitteilungen jeder Art benutzt werden. Äm Bestimmungsort wird das Formular dem Empfänger zugestellt; die Auszahlung des Betrags erfolgt bei der Postanstalt gegen Rückgabe des quittierten Formulars
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Volkswirtschaftsratbis Volkszählungen |
Öffnen |
der hierfür erforderlichen Mittel (Diäten) ablehnte.
Volkszählungen, zum Unterschied von der mittelbaren Erforschung des Standes der Bevölkerung durch Schätzung und Berechnung (vgl. Bevölkerung, S. 851) die unmittelbare Auszählung aller Glieder
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
576
Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland)
Außer diesen Rentenversicherungen bestehen noch ! Die Auszahlungen an die Versicherten gestalten sich bei den fünf alten Rentcnanstalte'n in Berlin, Han-! insofern sehr günstig
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0375,
Banken |
Öffnen |
Kunden selbst einen Kredit über den Betrag des Effektivguthabens hinaus, sei es ohne, sei es gegen eine besondere Sicherheit (z. B. hinterlegte Wertpapiere). Die Bank berechnet sich Zinsen für ihr Guthaben vom Tage der Auszahlung an, und sie gewährt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0860,
Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
nach ihrem Kapitalwert, sondern nur in Höhe der Jahresbeiträge der thatsächlich zur Auszahlung gelangten Jahresrenten aufgebracht, müssen also wegen dieses Umlageverfahrens bis zur Erreichung des Beharrungszustandes jährlich wachsen, während
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Disjunktiver Schlußbis Diskont |
Öffnen |
.
Diskobölos lgrch.), der Diskoswerfer (s. Dis-
kos)', Diskobolie, das Diskoswerfen.
Diskodaktyller, s. Froschlurche.
Diskont (ital. 8coitt0; frz. ^coinM) oder Dis -
konto, der bei der Auszahlung einer in der Summe
anerkannten Schuld vor
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Possenbis Postanweisung |
Öffnen |
, die Auszahlung
(s. Bestellgebühr, Bestellung) gegen Rückgabe des auf
der Rückseite quittierten Formulars, dessen schmaler
Abschnitt zu schriftlichen, für den Empfänger der P.
bestimmten Mitteilungen benutzt werden kann. Die
Erhebung des
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0322,
Postsparkassen |
Öffnen |
320
Postsparkassen
rungen in dem Geldverkehr, darin bestehend, daß
die Einleger an jedem beliebigen, für den Postspar-
kassendienst geöffneten Orte fernere Einzahlungen
vornehmen und Auszahlungen erhalten können,
und die unbedingte
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Webstuhlbis Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
einem Wechsler in Genua in dortiger Münze ein und der Wechsler vermittelte die Auszahlung an dem fremden Platze in der dortigen Münze durch seine Niederlassung dort oder durch einen andern Wechsler oder Kaufmann dort, mit dem er in Verbindung stand
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Unfallrentebis Unfallstatistik |
Öffnen |
wird sie mit einer einmaligen Auszahlung von 60 Proz. abgefunden); b. daneben jedes hinterbliebene Kind (bis zum zurückgelegten 15. Lebensjahre), wenn es nur vaterlos wird, 15 Proz., wenn es auch mutterlos ist oder wird, 20 Proz.; c. Ascendenten, deren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Arbeiterversicherungbis Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
Reichsversicherungsamtes Mitteilung zu machen, welches die Renten auf das Reich und die beteiligten Versicherungsanstalten nach Maßgabe der Quittungskarten verteilt. Die Auszahlung der Renten wird dann vorschußweise durch die Postverwaltungen bewirkt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (Deutschland, Italien) |
Öffnen |
die Barumsätze und die vorläufigen Anschreibungen für von der Reichsbank diskontierte und bei direkter Auszahlung nur im Übergangswege auf Girokonto gebuchte Wechsel in Abzug gebracht werden.
Dem deutschen Abrechnungsverkehr folgt der Bedeutung nach
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
der Ein- und Auszahlungen für Rechnung des Reichs und der Bundesstaaten, betrug im J. 1889: 79,026,106,958 gegen 66,904,378,757 Mk. im Vorjahr. Es fielen auf Berlin 26,306,938,100 Mk. gegen 21,561,214,300 Mk. in 1888, und auf Giroguthaben wurden
1889
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0818,
Arbeiterversicherung |
Öffnen |
der Verwaltung eingeräumt.
Die Auszahlung der Renten erfolgt durch Vermittelung der Post. An der Durchführung und Beaufsichtigung der Versicherungseinrichtungen sind zahlreiche Verwaltungsbehörden beteiligt, insbesondere das Reichsversicherungsamt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Setzregalbis Seudre |
Öffnen |
einem bestimmten Anschlag übernehmen und der Minorität deren Anteile auszahlen wollen, oder ob sie der Minorität das ganze Schiff überlassen und ihrerseits die Anteile ausgezahlt erhalten wollen. Dieses S., welches im Mittelalter weit verbreitet war, gilt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Staatsgutbis Staatskassenverwaltung |
Öffnen |
Erhebungen und Auszahlungen unmittelbar durch eine Kasse erfolgen, bestehen in den größern Staaten mehrere Kassen, die bald direkt, bald wieder durch Mittelglieder verbunden unter einer Centralstaatskasse stehen. Der Geschäftskreis dieser einzelnen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Vorverfahrenbis Vos |
Öffnen |
. einen Kauf (pactum de emendo), einen Darlehnsvertrag mit der dann erfolgenden Auszahlung des Darlehns (pactum de mutuo dando). Der Kauf selbst ist kein V., sondern der Hauptvertrag, wenn auch Lieferung der Ware und Zahlung des Preises später erfolgen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0501,
von Smitsbis Sohn |
Öffnen |
Lebensalter (1861), Suchen nach einer Quelle (1862), Cave canem! (1864), Licht und Dunkelheit (1865), die Valentine (1867), ein Spiel der Spekulation (1869), Auszahlung der Legate (1872), ein Stück Natur (1875), das Soldatenweib u. a
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Absterbenbis Abstimmung |
Öffnen |
oder
einen diesbezüglichen Antrag auf Auszählung des Hauses der Präsident, daß kein Mitglied des Büreaus über die
Anwesenheit beschlußfähigen Anzahl von Mitgliedern (199) zweifelhaft sei, so sind damit Bemerkung und Antrag
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Arakangabis Aralsee |
Öffnen |
für die beste Biographie Alexanders I. zur Auszahlung kommen soll.
Aralía L., Gattung aus der Familie der Araliaceen, perennierende Kräuter oder baumartige Sträucher mit einfachen oder zusammengesetzten Blättern, kleinen Blüten in Dolden, Trauben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0754,
Arbeiterversicherung |
Öffnen |
die aus Arbeitsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit erwachsenden Gefahren dadurch abzuwenden, daß in Zeiten des Erwerbs gezahlte Beiträge zur Auszahlung an die Unterstützungsbedürftigen benutzt werden. Jene Gefahren können erwachsen durch Tod, welcher
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
streitig gemacht wurde, weil sie Staatseigentum sei. Oktavian verkaufte ererbte Landgüter, um jedem Bürger die in Cäsars Testament ausgesetzten 300 Sesterzien auszahlen zu können, wußte sich das Vertrauen Ciceros und andrer angesehener Republikaner zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
flüssigen Betriebsfonds, nicht aber ein bilanzmäßiges Anlagekapital, wie solches die Aktiengesellschaft verlangt. Während letztere Rückzahlung des Aktieneinschusses nur unter besondern Voraussetzungen gestattet, operiert die Gewerkschaft durch Auszahlung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
Baden (Geschichte: 1852-1859) |
Öffnen |
ließ. Renitente Gemeinden wurden durch Einquartierung zum Gehorsam gebracht. Die Auszahlung der Gehalte an die vom Erzbischof eingesetzten Priester wurde verweigert und die fremden Geistlichen, die auf manchen Pfarreien zur Aushilfe dienten, ausgewiesen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Banken (Depositenbanken) |
Öffnen |
durch Kompensation ihrer gegenseitigen Forderungen, soweit diese sich ausgleichen lassen, und für den Überschuß durch abermalige Anweisung auf ein Institut, das für alle zusammen den gemeinsamen Bankier abgibt. Diese Auszahlungen der Bankiers
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Banken (Zettelbanken) |
Öffnen |
Inhaber die sofortige Auszahlung einer bestimmten und zwar herkömmlicherweise einer runden Summe (von 10, 50, 100, 200, 500, 1000 Münzeinheiten) verspricht. Dieselben sind aus den übertragbaren Depositenscheinen, wie sie früher von Girobanken oder auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Banken (Hypothekenbanken) |
Öffnen |
beim Abschluß, resp. der Auszahlung des Darlehens eine einmalige Provision, ferner während der ganzen Dauer des Darlehens regelmäßige sogen. Kostenbeiträge. Beide Forderungen erscheinen bei der gewöhnlichen Form ihres Geschäftsbetriebs
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
Banken (das Bankwesen Deutschlands) |
Öffnen |
Geschäftszweig (einschließlich der Ein- und Auszahlungen für Rechnung des Reichs und von Bundesstaaten) betrug in Einnahme und Ausgabe 1884: 54,894 Mill. Mk., während der Gesamtumsatz aller Geschäftszweige sich auf 71,590 Mill. Mk. belief. Außer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Bevölkerung (Statistik; Volksdichtigkeit) |
Öffnen |
, auf welche es sich stützt, daß der Teil gleichsam eine Verjüngung des Ganzen darstelle, wird in der Praxis nicht erfüllt. Sonach bildet eine unumgängliche Grundlage der Bevölkerungsstatistik die direkte Auszählung, welche von Zeit zu Zeit zu wiederholen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Butlerbis Butlerow |
Öffnen |
Interesse und ließ ihm die Summe von 300 Pfund auszahlen. Aber weder dieses Geschenk noch seine Verheiratung mit einer reichen Witwe, deren Vermögen durch unglückliche Spekulationen verloren ging, schützten den Dichter vor drückender Not. Er starb
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von De jurebis Dekalkierpapier |
Öffnen |
626
De jure - Dekalkierpapier.
ungeheure Summe auszahlen, und sofort erschien eine Verordnung, angeblich aus Cäsars Papieren, durch welche D. in alle seine frühern Besitzungen wieder eingesetzt wurde. Dieser hatte indes nicht einmal diese
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Differentialschiffahrtsabgabenbis Diffession |
Öffnen |
einziehen durch wirkliche Abnahme im Erfüllungstag und sofortigen Verkauf an einen andern Börsenbesucher, anderseits kann auch bei dem reellen Lieferungsgeschäft zur Vereinfachung des Geschäftsverkehrs unter den Kontrahenten die bloße Auszahlung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Disjungierenbis Diskont |
Öffnen |
.
Diskont (Diskonto, franz. Escompte, engl. Discount, ital. Sconto), der einem Gläubiger an dem Nennbetrag seiner Forderung bei der Auszahlung gemachte Abzug. Insbesondere wird das Wort D. angewandt bei in kurzen Fristen fälligen Schulden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Disziplinargewalt |
Öffnen |
oder auf den Schießständen, Erscheinen zum Rapport oder zum Appell in einem bestimmten Anzug, ferner die Entziehung der freien Verfügung über die Löhnung und die Überweisung derselben an einen Unteroffizier zur Auszahlung in täglichen Raten bis auf die Dauer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Exskribierenbis Exstirpator |
Öffnen |
.
Exsolvieren (lat.), auflösen; losmachen; auszahlen; Exsolution, Auflösung.
Ex speciali gratia (lat.); aus besonderer Gnade; ex speciali mandato, auf besondern Befehl.
Exspektant (lat.), einer, der Anwartschaft auf etwas hat, Anwärter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Fabrikkassenbis Fabrik- und Handelszeichen |
Öffnen |
der Abrechnung und Auszahlung der Arbeitslöhne, Rechte und Pflichten der Arbeiter bei Erkrankung oder Unglücksfällen, Befugnisse und Obliegenheiten des Aufsichtspersonals, Strafen bei Übertretung der Arbeitsordnung, sonstige Lohnabzüge etc.) allgemeine
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Fainéantbis Faißt |
Öffnen |
. Juni 1645) unterwarf sich F. alles Land westlich von London, blockierte Exeter, zwang das stark besetzte Oxford zur Kapitulation und empfing sodann in London den Dank des Parlaments. Dem ihm von der schottischen Armee gegen Auszahlung von 400,000 Pfd
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0219,
Feuerversicherung (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
wird. Der Versicherer ist zur Auszahlung der Versicherungssumme erst nach vollständiger Klar- und Feststellung des Schadens verpflichtet, daher auch erst von diesem Zeitpunkt an Verzugszinsen gefordert werden können. Die Art und Weise
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0282,
Finnland (Bergbau, Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung) |
Öffnen |
und seitens der Regierung Schußprämien ausgesetzt, die 1883 im Betrag von 38,034 Mk. für die Erlegung von 73 Bären, 918 Wölfen, 451 Luchsen, 4058 Füchsen, 48 Vielfraßen, 236 Fischottern, 101 Mardern, 1580 Hermelinen, 4372 Raubvögeln zur Auszahlung kamen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0105,
Genossenschaften (Vorschuß-, Konsumvereine) |
Öffnen |
der Kreditgewährung (nur für kurze Zeit und produktive Zwecke unter sichernder Bürgschaft), durch richtige Bemessung der Fristen für Kündigung des geliehenen Kapitals, der Mitgliedschaft und für Auszahlung von Geschäftsanteilen. Diese G. können
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0218,
Geschütz (Italien, Schweiz, Österreich, England; Anfertigung) |
Öffnen |
-Züge mit bogenförmiger Basis. Das Geschoß erhält seine Führung durch Ailetten (System Maxwell). Die Zahl der Kaliber in den Geschützen der englischen Land- und Schiffsartillerie ist so groß, daß eine Auszählung hier unthunlich. Zur gasdichten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Girouettebis Girtanner |
Öffnen |
Zweiganstalten es gestattet, Zahlungen an verschiedene Orte durch Ausgleichung zu bewirken, ohne daß eine besondere Geldsendung erforderlich ist. Die baren Auszahlungen erfolgen auf Grund der Verwendung des früher in Quittungsform, heute in Form
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Juan de Fuca-Straßebis Juarez |
Öffnen |
Religionsfreiheit, und wurde 30. Juni vom Kongreß zum definitiven Präsidenten der Republik ernannt. Doch das Gesetz vom 17. Juli 1861, welches die Auszahlung der infolge diplomatischer Konventionen an fremde Kompanien und Individuen zu entrichtenden Interessen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kapitalverbrechenbis Kapitol |
Öffnen |
(im Gegensatz zur Rente) zur Auszahlung kommt.
Kapitalzins, die Summe, welche ein verliehenes Geldkapital abwirft; s. Zins.
Kapitän (franz. Capitaine, ital. Capitano, span. Capitan), Chargenbezeichnung im Landheer, jetzt veraltet, s. v. w. Hauptmann
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Kassebis Kassel |
Öffnen |
einer Zettelbank auch die eignen, nicht in Zirkulation befindlichen Noten zur K. zu rechnen sind, darüber schwankt der Sprachgebrauch. Kassenbuch, das Geschäftsbuch, welches über Einzahlungen in die K. und Auszahlungen aus derselben, Kassenkonto
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0972,
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) |
Öffnen |
) erfolgten Tode der Königin Isabella verlor er seine treueste Freundin. Seinen Wohnsitz in Sevilla nehmend, wartete er vergebens auf eine Wiedereinsetzung in seine Rechte und Würden wie auf die Auszahlung der versprochenen Einkünfte und des Anteils
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Kontrastbis Kontrollapparate |
Öffnen |
. Wer revoltiert wird, muß nicht nur Bete setzen, sondern auch, je nachdem in Wahlfarbe gespielt wurde oder nicht, jedem Mitspieler 2 oder einen Stamm auszahlen.
Kontrást (franz. contraste), s. v. w. Gegensatz, Abstich; in der Ästhetik
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Lehnwarebis Lehramtsprüfungen |
Öffnen |
die Verpflichtung zur Alimentation und Ausstattung von Töchtern früherer Vasallen, die Pflicht zur Auszahlung des Leibgedinges oder Wittums an die Witwe des verstorbenen Vasallen und die Verbindlichkeit zur Zahlung der Begräbniskosten und der Kosten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Postkreditbriefebis Postordnung |
Öffnen |
von mindestens 50 Lire bis zu 2000 Lire, je nach der Gattung des auszahlenden Postamtes, abgehoben werden können. Für die Ausstellung dieser Kreditbriefe wird eine im voraus zu entrichtende Gebühr (½ Proz. für die ersten 1000 Lire, ¼ Proz. für die weitern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Rababis Rabatt- und Diskontrechnung |
Öffnen |
die Gewährung von Rabatten in Fällen, in welchen wegen Kleinheit der Summe eine Auszahlung unmöglich wäre oder kaum als Wohlthat empfunden würde. Indem sie aber diese kleinen Beträge sammelt und zinstragend anlegt, verbindet sie die Sparkasse
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Renchenbis René |
Öffnen |
Marsch befindlicher Truppenabteilungen und das daraus sich entwickelte Gefecht (Renkontreschlacht, z. B. die Schlacht bei Wörth 1870); auch s. v. w. Zweikampf.
Rendánt (franz.), Kassenverwalter, auszahlender Rechnungsführer; Rendantur
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Rentamtbis Rentenbanken |
Öffnen |
begrenzte Zeitdauer bezogen werden. Lebensrente ist eine R., deren Auszahlung so lange erfolgt, als der Empfänger oder eine bestimmte dritte Person lebt (Leibrente), oder nur solange, als zwei oder mehrere Personen zusammen leben (Verbindungsrente
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Salärbis Salben |
Öffnen |
. belohnen, Gehalt auszahlen.
Salasser (Salassi), Volksstamm ungewisser Abstammung in Gallia transpadana, im Thal der Duria (Dora Baltea), verteidigte seine Unabhängigkeit so hartnäckig gegen die Römer, daß Augustus das ganze Volk, 36,000 Seelen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steppebis Sterblichkeit |
Öffnen |
Lebensversicherungsanstalten, welche im Todesfall das Sterbegeld an die Erben auszahlen oder, wenn solche nicht vorhanden, auch wohl die Beerdigung selbst besorgen. Es gab solche nachweisbar schon in Rom und bei den alten germanischen Völkern. Sie sind in Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Tontinenbis Topana |
Öffnen |
hat (z. B. wenn die Auszahlungen in Form von Leibrenten bis zum Tode des letzten Überlebenden erfolgen). Die oft und noch neuerdings versuchte Verbindung der T. mit einer Lotterie ist auch in romanischen Staaten meistens ausdrücklich verboten, z. B
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Versatilbis Verschwörung |
Öffnen |
eine dreijährige, vom Friedensschluß, für die auf der See Verschollenen eine einjährige, vom Untergang des Schiffs an gerechnet. Die V. eines Schiffs (Seeverschollenheit) begründet für den Versicherer die Verpflichtung zur Auszahlung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0460,
Wechsel (Formvorschriften) |
Öffnen |
(den Trassaten) zieht und ihn zur Auszahlung des Betrags an einen Dritten (den Remittenten) anweist, der seinerseits eine Forderung an den Verkäufer und Trassanten hat (Warenwechsel). Hierauf beziehen sich die Formeln: »Wert in Waren«, »Wert
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Höffdingbis Hoffmeister |
Öffnen |
und in Ermangelung eines solchen durch das Gericht, jedoch nach billigem Ermessen, daß der Übernehmer wohl bestehen kann, bestimmt.
Wenn die Parteien sich über die Frist, die Raten der Auszahlung und die Verzinsung des den Miterben auszuzahlenden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reservatebis Reymond |
Öffnen |
oder Hatrechnung), d.h. den wirtlich erfolgten Einnahmen oder Ausgaben < Ist-Einnahmen, Ist-Ausgaben). Solche R. entstehen, wenn Zahlungspflichtige aus irgend einem «Hrund ihren Verbindlichkeiten nicht nachkommen können (Einnahmereste) oder die Auszahlung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Postanweisungenbis Postpaketverkehr |
Öffnen |
Personen, welche bei der Reichsbank ein Girokonto besitzen, die zur Auszahlung bestimmten Postanweisungsbeträge auf Wunsch ihrem Girokonto gutschreiben zu lassen, wurde 1884 auf neun weitere wichtige Handelsplätze des Reichspostgebiets ausgedehnt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Preußenbis Privatnotenbanken |
Öffnen |
stellten im März einen Vermittelungsantrag, welcher zwar die Auszahlung des Kapitals an die kirchlichen Behörden zuließ, aber die Verwendung desselben der Kontrolle des Staates unterwarf. Das Staatsministerium ging auf diesen Mittelweg ein. Hierdurch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Privatnotenbanken (Bayern, Sachsen etc.) |
Öffnen |
der Stadtgemeinde verpflichtet, für die letztere Einkassierungen und Auszahlungen von Geldern in Frankfurt selbst unentgeltlich zu übernehmen. Ferner besteht zu gunsten der Stadtgemeinde Frankfurt die bemerkenswerte Bestimmung (die Vorschrift datiert
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
Reichsbank, deutsche (Gesetz vom 18. Dez. 1889, Geldregulierung) |
Öffnen |
geringe Bedeutung. Endlich vermehrten sich die Ein- und Auszahlungen an das Reich und an die Bundesstaaten von 2000 Mill. im J. 1876 auf 3000 Mill. im J. 1888, eine Thätigkeit, die nach § 22 des Bankgesetzes unentgeltlich erfolgen muß. Aus alledem ergibt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Reidbis Reimann |
Öffnen |
775
Reid - Reimann.
Vergleichende Übersicht der Geschäftsergebnisse der Reichsbank seit deren Bestehen in Millionen Mark.
Jahr Gesamtumsätze Wechselankäufe Lombard-Darlehen Goldankäufe Umsätze i. Giroverkehr Ein- u. Auszahlungen s
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Steuernbis Stevenson |
Öffnen |
Zollentschädigungen an die Kantone zu leisten. In diesem Jahre fiel dagegen mit der revidierten Bundesverfassung dem Bunde das Militärwesen zu, womit man gleichzeitig die Verpflichtung zur Auszahlung von Zollentschädigungen an die Kantone aufhob
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zahlmeisterbis Zähne |
Öffnen |
Schriftsteller versuchte er sich mit der Novelle »Getrennte Herzen« (Berl. 1888) und den Lustspielen »Mitternachtssonne« und »Bauernfänger«.
Zahlmeister, Reserve-Zahlmeisteraspiranten, s. Kriegsbeamte.
Zahlungssperre, Einstellung der Auszahlung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
Banken (Belgien, Dänemark) |
Öffnen |
, gegen Einzahlung eines Betrages an irgend einem Bankplatz die Auszahlung der nämlichen Summe an einem andern Bankplatz zu verlangen. Wohnt er in Brüssel und will er seinem Gläubiger in Verviers die geschuldeten 1000 Frank zahlen, so läßt er sich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milchchampagnerbis Mimikry |
Öffnen |
berufen wird. Die versicherte Summe wird dem Versicherten sodann in drei Jahresraten zur Auszahlung gebracht. Im Falle frühern Ablebens, der Dienstuntauglichkeit oder der Überweisung des Versicherten an Ersatzreserve oder Landsturm wird ein Teil
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Planitzbis Plankton |
Öffnen |
88 Tage auf See und 28 Tage an Land, davon 12 Tage infolge notwendiger Ausbesserungen.
Auf See wurde 105mal zum Fischen Halt gemacht, verzeichnet wurden 403 Fänge, unter denen 127 mit dem Planktonnetz für Auszählung der Fänge und 30 mit dem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Trapezuntbis Traum |
Öffnen |
. zur Auszahlung gebracht. In Kanada, Australien, Indien, China und den südamerikanischen Staaten existieren ebenfalls Transportversicherungs- Gesellschaften.
Trapczunt führte 1890 für 14,3 Mill. Mk. aus, darunter persische Waren im Werte von 6,2Mill
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Vogel von Falckensteinbis Volksküchen |
Öffnen |
. Der Lichtstrahl zeichnet dann die ihm übertragenen Schwingungen sehr treu in Form einer Kurve, eines Phonogramms, auf. In den auf diese Weise gewonnenen Kurvenzeichnungen lassen sich die für die einzelnen Vokale charakteristischen Töne direkt auszählen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Weisebis Werner |
Öffnen |
der Bevölkerung dieser Pro! vinz einen Beweis seines Vertrauens zugeben wünsche.
! Der Landtag genehmigte das Gesetz, das übrigens nur> die Auszahlung der Einkünfte des W., nicht des Kapitals selbst an den Herzog von Cumberland anordnet.
Wellrohre
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0271,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
das erzbischöfl. Verbot für ungültig und verweigerte allen denjenigen Theologen, die sich der Prüfung nicht unterwarfen, die definitive Anstellung und die Auszahlung des Gehalts. Der Tod des Erzbischofs Vicari (14. April 1868), nach welchem der Domdekan
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0562,
Bayern (Verfassung) |
Öffnen |
464084532 M. Auszahlungen geleistet. Pakete ohne Wertangabe wurden befördert 15639214 Stück, mit Wertangabe 644962 im Werte von 576209390 M. und Briefe mit Wertangabe 1263620 im Werte von 1083737770 M.; an Postnachnahmesendungen im innern Verkehr 413300
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Beschlüssebis Beschneiden (der Pflanzen) |
Öffnen |
Anzahl seiner (397) Mitglieder (also mindestens 199) anwesend ist. Doch wird die B. in der Regel ohne weiteres angenommen, und die Abstimmung erfolgt meist generell (durch Aufstehen, Erheben der Hände u. dgl.); jederzeit kann jedoch Auszählung des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bodenlaubebis Bodenrentenbanken |
Öffnen |
(s. d.) die Auszahlung der Ablösungssummen an die Berechtigten vermitteln, indem sie ihnen vom Staate garantierte verzinsliche Rentenbriefe in der Höhe des Kapitalbetrags überweisen und die von den Verpflichteten geschuldete Rente einziehen, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Butler (Walter)bis Bütow |
Öffnen |
Gemälde rein engl. Sitten und Charaktere. Karl II. bewunderte B.s Gedicht und ließ ihm 300 Pfd. St. auszahlen; aber weder dieses Geschenk noch die Heirat mit der reichen Witwe Herbert, deren Vermögen durch Spekulationen verloren ging, schützten ihn vor
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Caisse générale d'épargne et de retraitebis Cajanus |
Öffnen |
Gesetzes vom 20. Juli 1886) veröffentlichte folgenden Geschäftsstand 30. Nov. 1891: Zahl der Einzahler 883142, Zahl der Einzahlungen 14488651, Eingezahlte Beträge 771089051,94 Frs., Zahl der Rentner 30. Nov. 1891 180067, Renten in Auszahlung 32155917
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Coulombzählerbis County |
Öffnen |
der
nichtengl. Grafen; der engl. Graf heißt Nai-1 (s. 0.).
<3ounts83 (engl., spr. kaunteß), Femininum zu
Ooimt und gleichzeitig auch zu Narl (s. d.).
tkount-out (engl., spr. kauntaut), im engl.
Parlament die "Auszählung" der Mitglieder, um
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Coupagebis Coupons |
Öffnen |
, lautenden Dokumenten solcher Art) auf eine Reihe von Jahren behufs der Erhebung der fälligen Zinsen und Dividenden beigegebenen gedruckten Quittungen (Zinscoupons, Dividendencoupons oder Dividendenscheine), die bei der Auszahlung der Zinsen zum Beleg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Couponsteuerbis Courant |
Öffnen |
und Pfandbriefe - steuerfrei. In Italien besteht nach dem Gesetz vom 24. Aug. 1877 die C. für die Staatsschuld, deren Zinsen um die Steuer bei der Auszahlung gekürzt werden, ferner bei den Obligationen der Provinzen, Gemeinden, jurist. Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Darlehnskassenbis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
Schuldschein in Erwartung der Auszahlung dem
Gläubiger übersendet hat, ohne dah dieser über-
haupt oder zum vollen Betrage Valuta geleistet bat.
Nach den Bestimmungen des röm. Rechts über die
exoiMio und ciu6r6la<3 non numerawe pecnni^o
sollte jene
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Desfontaines (René Louiche)bis Deshoulières |
Öffnen |
, wo sie eine
ausgezeichnete Stellung einnahm. Weil sie von der
span. Regierung heftig die Auszahlung des ihrem
Gemahl schuldigen Soldes forderte, wurde sie jedoch
in das Schloß Vilvorden eingefperrt, aus welchem
sie, nach achtmonatiger harter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Deutsch-Österreichischer Klubbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
ausschließlichen Charakter einer privilegierten
Erwerbsgenossenschaft. Sie nahm eine Anleihe von 10566000 M. unter Garantie der Regierung auf, welche ihrerseits zu einer jährlichen Auszahlung von 600000 M. für
die Überlassung der Zolleinkünfte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Dividendencouponsbis Divination |
Öffnen |
verwen-
denden Beträge als D. zur Auszahlung zu bringen,
wenn nicht das Statut die Höhe der D. ausdrücklich
in das Ermesfen der Generalversammlung gestellt
hat. Letzternfalls kann die Generalversammlung
nach billig auszuübendem Ermessen den Betrag
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Erfüllungseidbis Erfüllungsort |
Öffnen |
), mit Ausnahme der Auszahlung von Order-
oder Inhaberpapieren, ist der Schuldner, wenn sich
etwas anderes nicht aus dem Vertrage oder der
Natur des Geschäfts oder der Absicht der Kontra-
henten ergiebt, verpflichtet, auf seine Gefahr und
Kosten die Zahlung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Erntemaschinenbis Eros |
Öffnen |
Gerichts
zweiter Instanz. (S. Anklagestand.) - Vgl. Glaser,
Kleine Schriften über Strafrecht und Strafprozeß
(2. Aufl., Wien 1883).
Grogation (lat.), Verteilung, Auszahlung;
Erogator, Ausgeber, Ausstatter, Verteiler einer
Erbschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ersatzberufungbis Ersatzreserve |
Öffnen |
. Die auf Postanweifungen eingezahlten
Beträge werden den Absendern bis zum Augenblicke
der richtig erfolgten Auszahlung an die Empfänger
oder ihre Bevollmächtigten gewährleistet.
Eine E. für Telegramme besteht nicht, doch
wird unter gewissen Umständen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0753,
Feuerversicherung |
Öffnen |
und nachdem letztere gesichert worden, bezahlt, die
sämtlichen Hypothek- oder Rcalgläubiger müßten
denn in die unbedingte Auszahlung willigen oder
selbst zur Empfangnahme berechtigt sein. Geht aber
der Entschädigungsanspruch des Versicherten durch
seine
|