Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chateau d
hat nach 1 Millisekunden 175 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lecanorsäurebis Lechevalier |
Öffnen |
südöstlichsten Teil des Landes, grenzt im N. an die Provinz Bari, im NO. und O. an das Adriatische und im S. an das Ionische Meer (Golf von Tarent), hat 8530 (nach Strelbitskij 7891) qkm mit (1881) 553 298, nach Berechnung (31. Dez. 1894) 640 354 E., d. i. 75
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
, Gerberei, Handel mit Wein, Vieh und Getreide und (1881) 2581 Einw.
Château d'If (spr. schatoh d'if), Schloß auf der Felseninsel If, in der Bucht von Marseille (s. d.).
Château d'Oleron (spr. schatoh dolerong), s. Oleron.
Château d'Öx (spr. schatoh d'öh
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
. ^Oleron.
Chäteau d Olöron (spr. schatoh doleröng), s.
Ehäteau du Loir (spr. schatoh dü löahr), Haupt-
ort des Kantons C. (161,56 ykm, 11 Gemeinden,
12237 E.) im Arrondissement St. Calais
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bordeaux (Herzog von)bis Bördeln |
Öffnen |
schon 12. März 1814 für die Bourbons erklärten. Als Anerkennung der allezeit getreuen Gesinnungen der "guten" Stadt legte Ludwig XVIII. dem Sohne des Herzogs von Berry, dem spätern Grafen von Chambord (s. d.), den Titel eines Herzogs von B. bei. 1845
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Pauerbis Paul |
Öffnen |
von Schweden. Es verdankt seinen Ursprung einem von einem Grafen des Béarner Landes gegen Ende des 10. Jahrh. erbauten, im 14. Jahrh. erneuerten Schloß (Château du Pal). Um dieses Schloß, welches später den Namen Castel Menou führte und nach einigen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
124
Château-Thierry - Châtellerault
sich noch rom. Reste, vor allen die sich durch das
Seillethal bis Burtoncourt hinziehende sog. Brique-
tage, mit der Hand geknetete Thonstücke, durch die man
in dem sumpfigen Boden eine Grundlage gewann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
-Trianon (s. d.). In V. ward 3. Sept. 1783 der Friede zwischen Frankreich und Nordamerika einerseits und England anderseits geschlossen. Am 1. Juli 1815 fand hier ein Gefecht zwischen den Preußen und Franzosen statt. Vom 5. Okt. 1870 bis 13. März 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Delmebis Delord |
Öffnen |
Hasbergcn.
Delme, Dorf und Hauptort des Kantons D.
(205,79 ykin, 35 Gemeinden, 9449 E.) im Kreis
Chäteau-Salins des Bezirks Lothringen, 12 kin
nordwestlich von Chäteau-Salins, hat (1890) 658
meist kath. E., 136 Israeliten, Post, Telegraph
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0102,
von Carolusbis Cassagne |
Öffnen |
Château (Aisne), Schüler von David d'Angers, hat in seinen Plastischen Werken sehr verschiedene Eigenschaften: manche sind üppig in der Form und ziemlich geistlos in der Durchführung, andre reizend komponiert, aber nicht ohne Koketterie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Latour d'Auvergnebis La Trémouille |
Öffnen |
., Herzog von Bouillon (geb. 1605, gest.
1652), welcher das mütterliche Erbe 1651 mit dem
Herzogtum Albret und Chäteau-Thierry vertauschte.
1802 erlosch diese Hauptlinie des Hauses L.
Die zweite Hauptlinie des Hauses, die derSei-
gneurs d e Murat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
Ausländer), d. i. 42 auf
1 ykm und eine Abnahme von 1,n Proz. gegen
1886. Es zerfällt in die 4 Arrondissements Chäteau-
roux, Le Blanc, La Chätre und Issoudun mit 23 Kan-
tonen und 245 Gemeinden. Hauptstadt ist Chateau-
roux. Es ist ein flacher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lohrmannbis Loir |
Öffnen |
), 1840 Direktor der Kameralvermessung, starb aber bereits 20. Febr. d. J. Schon frühzeitig dem Studium der Astronomie zugewandt, begann er 1822 nach einem mit Encke verabredeten Plan systematische Beobachtungen der Mondoberfläche, die er 1836 zu Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Dietzelbis Dieuze |
Öffnen |
'), Stadt und Hauptort des
Kantons D. (168,29 ^m, 23 Genreinden, 12176 (5.)
im Kreis Chäteau-Salins des Bezirks Lothringen,
16 km östlich von Chateau-Salms an der Eeille
und dcm Dieuzer Salinenkanal (s. Canal des
Salines de Dieuze), sowie an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
sChambc'ry
Chalos, Aleppo
<^ä1uiN6NN, Blasinstrumente 1010,1
Chalupka, Samo, Slowaken
(^d 9.1^0^6^9.6, Mineralwässer 652,1
Chamasee, Vangweolo
Chamb (Fluß), Cham 1) (bayr. Stadt)
Chambeyron, Mont, Niederalpen
Chamblytanal
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Billonbis Billunger |
Öffnen |
, Aussonderung schlechter Münzen (zum Einschmelzen); Billonneur (spr.-nöhr), einer, der schlechtes Geld in Umlauf bringt, Kipper und Wipper (s. d.).
Billot (spr. bijoh), Jean Baptiste, franz. General und Kriegsminister, geb. 15. Aug. 1828 zu Chaumeil
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
von Absinth und Kirschwasser, Hochöfen, bedeutenden Handel mit Vieh, Käse, Uhren etc. und (1881) 6265 Einw. Östlich von der Stadt der Grand Taureau (1326 m), unweit davon das Fort Château de Joux, in welchem Mirabeau in Haft saß und der Negergeneral
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Wiener Währung), in der Geographie Westen. In der Chemie ist W Zeichen für Wolfram.
W., bei botanischen Namen Abkürzung für K. L. Willdenow (s. d.).
W. et Kit. = Waldst. et Kit.
w. L. = westliche Länge (s. Länge).
W. Va. = Westvirginia.
Waadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Breslingbis Brest |
Öffnen |
. Preußische Eisenbahnen.)
Bresling, s. Erdbeere.
Bressa, eine der schott. Shetland-Inseln (s. d.).
Bressanone, s. Brixen.
Bresse, La (spr. bräß), in Urkunden Brixia, Brexia, Bressia, eine franz. Landschaft, anfangs mit dem Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
sowie ansehnlichen Handel. –
3) La Ferté-Milon (spr. -lóng) , Flecken im
Kanton Neuilly-St. Front, Arrondissement Château-Thierry des Depart. Aisne, am Ourcq, an den Linien Compiègne-Villers-Cotterets-La F.-Milon
(49 km) der Nordbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
(248,83 qkm, 8477 E.), Château-Landon (233,96 qkm, 13 168 E.), F. (29,40 qkm, 19 573 E.), Lorrez-de-Bocage (213,18 qkm, 9588 E.), Montereau-saut-Yonne (181,34 qkm, 13 852 E.), Moret-sur-Loing (129,38 qkm, 10 273 E.), Nemours (188,06 qkm, 11 360 E.). - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Laodameiabis Laon |
Öffnen |
Protesilaos (s. d.).
Laodicēa (grch. Laodikeia ), im Altertum Name verschiedener asiat. Städte,
unter welchen die im südwestl. Phrygien nahe der Grenze von Karien und Lydien am Lykosflusse gelegene die bedeutendste war. Sie war von König Antiochus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lecksuchtbis Lecomte du Nouy |
Öffnen |
mit dessen Schwester Marie Pauline (s. Borghese). Im J. 1800 kommandierte er unter Moreau am Rhein die 2. Division und half 3. Dez. den Sieg von Hohenlinden erringen. 1802 unterwarf er in drei Monaten die Insel Haïti (s. d.). Nachdem er den Führer des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bordeauxweinebis Bördelmaschine |
Öffnen |
, 507 in die des Frankenkönigs Chlodwig; 732 wurde sie von den spanischen Arabern unter Abd ur Rahmân erstürmt und geplündert, 735 aber von Karl Martell wiedererobert. Karl d. Gr. ernannte 778 einen Grafen von B. Im 9. Jahrh. wurde B. von den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Barsacbis Bar-sur-Aube |
Öffnen |
, Chateau-Coutet und Climens (jährlich 80 t), zweiten Ranges die Weingärten Pernaud, Mirat, Caillou (etwa 350 t) u. a.
Barsch (Perca), Gattung der Süßwasserfische, die unter die Stachelflosser gehört, den Typus einer eigenen, sehr zahlreichen Familie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0617,
Wein |
Öffnen |
: Liebfrauenmilch, in nächster Nähe der Stadt Worms wachsend, Dürkheimer, Forster, Ruppertsberger, Deidesheimer, Ungsteiner, Hambacher und Edenkobener. d) Die Moselweine sind meist leichtere, säuerliche, aber bouquetreiche W.; die bekannten Sorten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0451,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
133
An Frau M. Z. in Z. Haushaltungsschule. Auf Ihre Anfrage dürfte Ihnen das Institut Château Saint-Prex, Vaud. bestens empfehlen. Prospekte stehen Ihnen daselbst zu Diensten. Fr. G.
An J. V. in G. Granittreppen. In unserm Hause werden diese
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0688,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
französisch 1886
englisch
Blake............. "
Columbia........... nordamerik.
Tcrrible............ englisch
Chäteau-Nenault........ französisch
d'Entrecasteanx........ "
Andromeda
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Daschkowkabis Dassen |
Öffnen |
) und Französische (von A. des Essarts, 4 Bde., Par. 1859) übersetzt; das franz. Original wurde im «Archiv Knjaza Voroncova» herausgegeben.–Vgl. Ilowajskij, K. R.Daschkowa (russisch); Engelmann, Die Fürstin D. (in der «Baltischen Monatsschrift», Bd. 35, 1. und 2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
305
Digynus - Dijon
Vertikalkreis mit der Nordhälfte des Meridians ge-
bildet wird. Man unterscheidet eine östliche nnd
westliche D., je nachdem der Stern östlich oder
westlich vom Meridian steht. Von praktischer Ve-
deutnng ist besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Doléancebis Dolgorukij (Familie) |
Öffnen |
.),
Gendrey (84,29 yicm, 3437 E.), Montbarrey (191,94
ykm, 5465 E.), Montmirey-le-Chäteau (115,80 hkm,
5187 E.), Rochefort (141,oi ykm, 5143 E.). -
2) Hauptstadt des Arrondissements D. rechts vom
Doubs, am Rhone-Rhein-Kanal, an den Linien
Belfort
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Duprébis Dupuy de Lôme |
Öffnen |
in den von ihm geschaffenen Gestalten
zeigt den Einfluß Canovas, den D. auf seiner Reise
in Italien (1856) erfuhr. Seine spätern Werke zeigen
eine kräftige realistische Auffassung, (^o vermittelt
D. den Übergang von der ältern zur modernen ital
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
, an der Marne und dem Marnekanal, an
den Linien (Paris-)Vlesme-Chaumont(-Dizon),
S. D.-Revigny (28 km, nach Verdun), Troyes-
S. D. (94kin) und S. D.-Wassy-Doulevant le
Chäteau (43 kni) der Ostbahn, hat (1891) 9176, als
Gemeinde 13 372 E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Deviationsbojenbis Devitrifikation, Devitrifizieren |
Öffnen |
, später Direktor des dortigen Altertums-
museums und starb 10. Jan. 1875 zu Paris. D.
schrieb die Geschichte der Abtei Saint Georges de
Vocherville (Nouen 1827), des Chäteau Gaillard
(ebd. 1829), des Schlosses und der Herren von Tan-
carville
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Romilly-sur-Seinebis Römische Altertümer |
Öffnen |
) , Stadt im Arrondissement Nogent-sur-Seine des franz. Depart.
Aube, an der Grenze des Depart. Marne und den Linien Paris-Troyes(-Belfort), Château-Thierry-R. (88 km) und Epernay-R. (90 km) der Ostbahn, hat (1891) 7035,
als Gemeinde 7244 E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
Wein |
Öffnen |
. sind: A. Rotweine. 1) Bordeauxweine (s. d.), 2) Burgunderweine (s. d.), 3) Hermitage (s. d.). B. Weißweine. 1) Champagner (s. d.), 2) Burgunder, 3) Bordeaux, 4) Château Grillet im Forez und der weiße Hermitage der Dauphiné. C. Liqueurweine: Rives-altes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Mars (Mademoiselle)bis Marsberg |
Öffnen |
bekannt durch seinen "Catalogue des coléoptères d'Europe (Par.1857).
Mar-Saba, der heutige Name des Sabasklosters (s. d.)
Marsal, Stadt in Deutsch-Lothringen, Kreis Château-Salins, bis 1874 Festung, nahe der Seille, hat (1890) 624 meist kath. E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dompropstbis Don (Fluß) |
Öffnen |
reaktionären Gesetzen seine Stimme gab.
Nachdem er 1882 bei der Senatswahl unterlegen
war, wurde er 1885 und 1889 wieder zum Mitglied
der Deputiertenkammer gewählt. Kapitel.
Dompropst, der Propst (s. d.) in einem Dom-
Domrömy-la-Pucelle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
646
Delisle - Delitzsch.
graphen und von Ludwig XIV. den Auftrag, den Dauphin (nachherigen König Ludwig XV.) in der Erdkunde zu unterrichten. Im Auftrag Peters d. Gr. lieferte er eine große Karte des Kaspischen Meers, dessen wahre Lage
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Deviierenbis Devolution |
Öffnen |
915
Deviieren - Devolution.
weit dafür auf, als sie für Fehler des Schiffers haften; wo die D. mit Wissen und Willen des Assekurierten vorgenommen wurde, betrachten sie dieselbe als eine Verletzung des Kontrakts, die sie von jeder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Duchébis Ducis |
Öffnen |
gegenüber. Vgl. Mad. de Grafigny, Vie privée de Voltaire et de Mad. D. (Par. 1820); Desnoiresterres, Voltaire au château de Cirey (1868); Capefigue, La marquise D. (1868).
Duché (franz., spr. düscheh), in Frankreich eine zur Würde eines Herzogtums
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dennewitzbis Denon |
Öffnen |
940
Dennewitz - Denon
du peuple» (1845; deutsch u. d. T. «Marie Anne, eine Mutter aus dem Volke»); mit Dugué: «Le paradis perdu», «Cartouche» (1859), «Le marchand de coco» (1861), «Le château de Pontalec» (1862), «Les mystères du vieux Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Dupebis Dupin (André Marie Jean Jacques) |
Öffnen |
I'^uti-
^Immdre" (1802), in der die Regierung eine Sa-
tire fand, zog ihm eine kurze Verbannung zu. D.
wurde 1836 in die Französische Akademie aufge-
nommen und starb 30. Juli 1851 zu Paris. Unter
seinen übrigen Leistungen ist das satir. Gedicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Halesowenbis Halfter |
Öffnen |
in verschiedenen franz. Zeitschriften sind folgende Schriften H.s zu nennen: «Rapport sur une mission archéologique dans le Yemen» (Par. 1872), «Mélanges d’ épigraphie et d’ archéologie sémitiques» (ebd. 1874), «Études sabéennes» (1875), «Recherches
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Mallorquinesbis Malmesbury |
Öffnen |
.
Balearen . – Vgl. Pagenstecher, Die Insel M. (Lpz. 1867).
Mallorquines , Mallorquino (spr.maljorkī-) , s. Mallorca .
Mallōtes , griech. Grammatiker, s. Krates .
Mallotoxin , aus der Kamala (s. d.) durch Ausziehen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Darmesteterbis De Beers Consolidated Mines Ltd. |
Öffnen |
worden, so namentlich
nach Österreich, Italien, Frankreich, der Schweiz,
England u. s. w.
Darmesteter, James, franz. Orientalist, Bruder
von Arsène Darmesteter (s. d., Bd. 4), geb. 28. März
1849 zu Chäteau-Salins, widmete sich in Paris dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Etikettebis Etoges |
Öffnen |
391
Etikette – Etoges
bald darauf der «Presse». Mit Max Friedländer (s. d.), seinem langjährigen Kollegen, gründete er 1. Sept. 1864 die «Neue Freie Presse» und leitete diese hervorragendste Zeitung Deutsch-Österreichs als Chefredacteur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Duprébis Dupuis |
Öffnen |
. Er brachte seitdem fast nur französische Landschaften, doch von 1835 bis 1839 auch einige aus England zur Ausstellung. Nach langer Zwischenzeit sah man auf der Weltausstellung von 1867 zwölf Bilder von D. Dann hielt er sich wieder von den Ausstellungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Frossardbis Frostschaden |
Öffnen |
383
Frossard - Frostschaden
von den Spaniern 1527 geplündert und nochmals
1556 heimgesucht. 1798 fielen infolge einer Er-
hebung die Franzosen über sie her. Im NW. liegt
Anagni (s. d.) und gegen N. im Gebirge Alatri
(s. d.). - Vgl. O
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Guise (Henri I., dritter Hcrzog von)bis Guiteau |
Öffnen |
zurück-
gedrängt, konnte aber 1572 handelnd an der Bar-
tholomäusnacht (s. d. und Coligny) teilnehmen.
Er selbst führte die Mörder gegen den von ihm
für den Mörder feines Vaters gehaltenen Coligny
und stand in den neuen Kriegen an der Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
.).
Oscēdo (lat.), das Gähnen.
Ösch , deutscher Name von Chateau d'Oex (s. d.).
Oschatz . 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, hat
572, 74 qkm und 1890: 54894, 1895: 56404 (27046 männl., 29358 weibl.) E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0040,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
werfen, die er 10. bis 14. Febr. in einer Reihe von Gefechten bei Champaubert, Montmirail, Château-Thierry und Etoges (s. d.) schlug und zum Rückzüge nach Châlons nötigte, wo sich die Korps der Schlesischen Armee am 17. nach einem Verluste von 14000
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Steinschnittbis Steinverbände |
Öffnen |
Morgenländischen Gesellschaft"). 1884 und 1886 erhielt S. den Preis der Pariser Académie des Inscriptions für zwei Arbeiten, die deutsch u. d. T. "Die hebr. Übersetzungen im Mittelalter und die Juden" (Berl. 1893) und "Die arab. Übersetzungen aus dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
Posten, besteht aus dem alten Teil, der ehemaligen Residenzstadt Barbarossas, und dem neuen, von den Franzosen erbauten Teil, hat eine Gewerbeschule und treibt Handel mit Getreide, Öl, Salz etc. An der Stelle von D. stand zur Zeit der Römer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Argonnenbis Argos (Stadt) |
Öffnen |
Iason das Vließ zu geben unter der Bedingung, daß er zwei feuerschnaubende Stiere mit ehernen Füßen vor den Pflug spanne und dann die von
Kadmos (s. d.) in Theben übriggelassenen Drachenzähne, die Aietes von Athene bekommen hatte, aussäe. Der Held
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Gijonbis Gilbert (Nicolas Joseph Laurent) |
Öffnen |
letztere mit dem Ausfluß des Siloahkanals (s. Siloah ) zusammenfiel. Heute heißt diese Quelle, die einzige Jerusalems,
'Ain Umm ed-Deredsch, d. i. Treppenquelle, weil man auf Stufen zu dem überbauten Quellbassin hinabsteigt. – G. hieß auch nach 1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Palaosbis Palästina |
Öffnen |
815
Palaos – Palästina
Palaos , span. Name der Palau-Inseln (s. d.).
Palaeotherĭum
Cuv. , ein ausgestorbenes Geschlecht der Huftiere mit drei Zehen, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint James's Gazettebis Saint John's |
Öffnen |
dieser sich von der "?aii ^lali
(Fg26tt6" zurückgezogen batte, gegründet und bis
1888 geleitet, wo Eidney James Low die Redaktion
übernahm. fter Prinz-Eduards-Infcl (s. d.).
Saint Jean (spr. ßäng schang), früherer Name
Saint Jean
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
davon sind noch ein Seitenthor, fünf Bogen, zwei korinth. Säulen, Proscenium, Orchester und die ersten Kreisstufen; unbedeutende Reste des Palastes Konstantins d. Gr., jetzt Le Château de la Trouille genannt; der 1389 aufgefundene und seit 1676 vor dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bastionbis Bastseife |
Öffnen |
château de B. (Par. 1789); Lecocq, La prise de la B. et ses anniversaries (ebd. 1881); Bous, La prise de la B. (ebd. 1882).
Bastion, Bollwerk, bei den nach Bastioniertem Grundriß (s. d.) ausgeführten Befestigungen die vorspringenden Teile des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
-d’Or in Oberburgund, bei
Gevrey-Chambertin im franz. Depart. Côte-d’Or, der einem roten Burgunderwein erster Klasse den Namen giebt. Auf einer Fläche von
nur 25 ha liefert die Lage jährlich etwa 140
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Darmesteterbis Darmgeschwüre |
Öffnen |
811
Darmesteter - Darmgeschwüre
Epithelzellen enthaltenden Sekrets; bei schweren Katarrhen kann es auch leicht zur Bildung kleiner oberflächlicher Darmgeschwüre (s. d.) kommen. Beim chronischen Darmkatarrh pflegen die Schwellung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Französischer Kalenderbis Französisches Festungssystem |
Öffnen |
,
in Weftindien Demerara und Berbice von den Briten
erobert und die Holland. Flotte 11. Okt. 1797 auf der
Egmonter Höbe fast vernichtet. Am 14. Febr. 1797
schlug der brit. Admiral Iervis aus der Höhe von
St. Mncent (s. d.) die span. Flotte unter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Montenottebis Monte-Rosa |
Öffnen |
, ist bekannt durch den Sieg Bonapartes über die Österreicher 12. April 1796.
Montenoy, Charles Palissot de, franz. Schriftsteller, s. Palissot de Montenoy.
Monte-Olivēto, Kloster bei Asciano (s. d.).
Monte-Pelmo, auch Ré d’Italia ("König
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0309,
Lothringen (Bezirk) |
Öffnen |
, der Herzöge von Guise (s. d.). Herzog Anton suchte die Ausbreitung der Reformation auf die drei Bistümer einzuschränken und vernichtete 1525 bei Zabern das große Bauernheer, das vom Elsaß ins Land drang. Ihm folgte 1544 sein Sohn Franz Ⅰ., der schon 1546
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Yeomanrybis Yonne |
Öffnen |
.
Yeomanry (spr. johmänri), freiwillige Kavallerie in Großbritannien (s. d., S. 783), vgl. Yeoman.
Yeovil (spr. johwill), Stadt in Somersetshire (England), am Yeo, Hauptsitz der englischen Lederfabrikation, mit Lateinschule und (1881) 8479 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bridportbis Brief |
Öffnen |
Meaux, Provins und Château-Thierry im O., die zur Champagne, und die B. Française oder Parisienne im W., die zur Isle-de-France gehörte. Das Land bildete lange Zeit eine eigene Grafschaft, welche nach dem Aussterben ihrer Herren 1328 mit der Krone
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Circuitoresbis Cirkummeridianhöhen |
Öffnen |
, oder 0. vitiösus, Trugschluß,
wobei man sich durch eine ?6titio piiucipii (s. d.)
im Kreise bewegt; 0. major und minoi-, der große
und kleine Kreislauf des Blutes; 0. meridioiMiZ,
Mittagskreis; 0. troplous, Wendekreis.
virouni (lat.), um, herum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Jauernigbis Jauregui y Aguilar |
Öffnen |
Fürstenstcin und I. nannte und seine
Residenz zu I. nahm. Nach seinem Tode 1346 kam
sein Fürstentum an seinen Neffen Bolko II. von
Schweidnitz. Nach dem Tode Volkos kamen 1392
die Fürstentümer I. und Schweidnitz an Böhmen,
später durch Friedrich d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Lautwandelbis Lavaletta |
Öffnen |
man ckwä.
- Ii. die german. Medien g, ä, d haben im Hoch-
deutschen ihren Stimmton eingebüßt und werden
zum Teil wie 1c, t, p ausgesprochen. Auch hier ist
die Verschiebung bei dem dentalen Konsonanten
am weitesten gegangen; vgl. niederdeutsch ä
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Scheinwerferbis Schelde |
Öffnen |
(Henne) ver-
stärkt wird, über Chateau-l'Abbaye, wo sie links
die Scarpe aufnimmt. Kurz darauf tritt sie in die
belg. Provinz Hcnnegau, berührt Tournai, in
Flandern Oudenaarde und Gent, wo sie links die
schiffbare Lys (s. d.) aufnimmt und außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Lothringen (Herzog von)bis Lötrohr |
Öffnen |
(Landkreis) 1 075,83 15 616 76 805 7 117 68 979 618
Bolchen 715,14 9 772 41 621 510 40 388 638
Château-Salins 974,98 11 110 48 956 2 935 45 196 695
Diedenhofen 946,83 15 530 84 505 4 594 78 965 915
Forbach 699,27 12 301 68 696 4 464
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mayapanbis Mayenne (Departement) |
Öffnen |
, Quiche, Urpanteca); 3) Pokonchigruppe (Quekchi, Pokonchi, Pokomam, Chorti). II. M. von Yucatan, Tabasco und Chiapas. 1) Tzentalgruppe (Chontal, Tzental, Tzotzil, Chauab, Chol); 2) Maya (s. d.); dazu noch die Bewohner von Peten, die wilden Lacandones
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Albertvereinbis Albigenser |
Öffnen |
winkligen Gassen, seiner alten Herzogsburg und stattlichen Kirche in 422 m Höhe auf einer Felsterrasse liegt. Mit Chambéry ist A. durch eine Eisenbahn (49 km) verbunden, die bei St. Pierre d’Albigny von der Mont-Cenislinie abzweigt.
Alberty̆pie, s. Albert
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Montmédybis Montmorency (Geschlecht) |
Öffnen |
), Städtchen im franz. Depart. Marne, Arrondissement Epernay, an der Linie Château-Thierry-Romilly und der Lokalbahnlinie La Ferté-sous-Jouarre-M. (45 km) der Ostbahn, mit (1891) 2373 E., Schloß, kalten Schwefelquellen und Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0817,
Deutschland (Konfessionen) |
Öffnen |
von Reinerz), evangelisch aber die 6000, deren Vorfahren zur Zeit Friedrichs d. Gr. der Religion wegen die Heimat verließen und in den Kreisen Wartenberg, Strehlen, Oppeln und Tost-Gleiwitz Kolonien gründeten.
Die Wenden bilden an der Spree mitten unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
seine spätern Werke nicht mehr erreichten. Zu derselben Zeit entstand auch der Sturm auf Belgrad für das Maximilianeum zu München. Im J. 1862 ward D. zum Professor der Historienmalerei an der Kunstschule zu Karlsruhe ernannt, vollendete aber vor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
Nièvre, Arrondissement Château-Chinon, mit Mineralquellen und 1629 Einw. Vgl. Binet, Étude clinique et climatologique sur S. (1881).
Saint-Hubert (spr. ssängt-übähr), Stadt in der belg. Provinz Luxemburg, Arrondissement Neufchâteau, unweit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Averulinobis Avezac de Castera Macaya |
Öffnen |
206
Averulino - Avezac de Castera Macaya
anzuwenden. Bisweilen versteht man darunter auch dasselbe wie unter Observationsposten (s. d.).
Averulīno, Antonio, ital. Architekt, s. Filarete.
Avesnes (spr. awähn). 1) Arrondissement im franz. Depart
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Briennebis Brière de l'Isle |
Öffnen |
Gründungstage der Freiheit der Niederlande.
Brienne (spr. brĭänn) oder Brienne-le-Château , Städtchen
im franz. Depart. Aube, mit (1891) 1732 E., die Handel mit Baumwoll- und Stahlwaren und Weinbau treiben. In der 1776
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Chatillon (Rainald von)bis Chattanooga |
Öffnen |
, im
Vertrag von Chaumont (s. d.), mit vereinten Kräften
die Rückkehr Frankreichs in die Grenzen von 1792
und volle Unabhängigkeit Hollands, Italiens, Spa-
niens, der Schweiz und Deutschlands zu erkämpfen.
Als Napoleon, eine entscheidende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0050,
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung) |
Öffnen |
der Vogesen und die Südseite
der meisten ihrer Thäler. Die Rebberge liegen der
Mehrzahl nach nach O., SO. und S., im Obcrclsah im
Durchschnitt 340, imUnterelsah 216, in Lothringen
235 ui ü. d. M. Der Boden besteht in den bessern
Weinlagen des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0098,
von En avantbis Encina |
Öffnen |
" (1858), "Hermine" (1860), "L'armour en Laponie" (1861); Novellen: "Pêle-mêle" (1862), "Stella" (1863), "Olga" (1864), "Un drame intime" (1866), "Le roman d'une veuve" (1867), "Le baptême du sang" (2 Bde., 1873), "Le château des anges" (1889
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Harfleurbis Harington |
Öffnen |
, als Gemeinde 2307 E., eine schöne Kirche mit 88 m hohem Turm, das Château de Colmoulins im Renaissancestil, mit Gemälden und schönem Park; Blei-, Zink- und Kupferschmelzen, Fayencefabrikation, lebhafte Fischerei, Schiffahrt und Handel mit Kohlen und Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
und streng, reich
an Schnee, aber fast frei von Nebeln. Die Pflan-
zenwelt lehnt sich innig an die der Westalpen an
(s. Alpen, Bd. 1, S. 442'd), entbehrt aber der hoch-
alpinen Matten. Die steilen Kalkmassive tragen an
der Südseite hoch hinauf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Oleanderschwärmerbis Olette |
Öffnen |
-
oder Färber-Oleander (^lsiium tinctoiinm Xo?b.,
Ostindien) liefert eine Art Indigo.
Oleanderfchtvärmer (OLilc^ilila 8. (^aero-
campH U6rii ^., s. Tafel: Schmetterlinge I,
Fig. 12), ein 115-117 mm klafternder Schwärmer
(s. d.) von hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Pierrebis Pietisten |
Öffnen |
(Bruders Karls VI., von Frémiet); 1617 wurde
es entfestigt, während der Revolution verkauft, von Napoleon I. für den Staat wieder erworben und von Viollet le Duc stilgemäß erueuert. – Vgl. Viollet le Duc,
Description du château de P. (Par. 1857; 12
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Margarinebis Marggrabowa |
Öffnen |
586
Margarine - Marggrabowa
Margarine, ein Ersatzmittel für Butter, früher rundweg Kunstbutter (s. d.) genannt. Die Initiative zur Darstellung dieses Produkts ist von Napoleon III. ausgegangen, welcher 1869 dem Chemiker Mège-Mouriès den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marmorierapparatbis Marne (Departement) |
Öffnen |
), franz. Name von Maursmünster (s. d.).
Marne (Matrona), der bedeutendste Nebenfluß der Seine, entspringt auf dem Plateau von Langres im Depart. Haute-Marne, durchfließt die östl. und mittlere Champagne, dann die Landschaft Brie und einen Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Airys Naturheilmethodebis Aissé |
Öffnen |
; Gemächlichkeit; Wohlstand; cabinet (lieu) d’aisances, Abtritt.
Aisch, Nebenfluß der Regnitz, entspringt auf dem fränk. Landrücken bei Windsheim, berührt Neustadt und Höchstadt und mündet nördlich von Forchheim.
Aïscha, Gattin Mohammeds (s. d.).
Aischĭnes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Genitalienbis Gennari |
Öffnen |
im Kreis Melitopol des russ. Gouvernements Taurien, an der Meerenge von G., die zwischen dem Nordende der Landzunge von Arabat (s. d.) und dem Festland den Siwasch mit dem Asowschen Meer verbindet, und an der Genitschewschen Zweigbahn (Nowo-Alexejewka-G
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Etzels Hofhaltungbis Euadne |
Öffnen |
von Bern, der, da Wunderer schon alle Thore gesprengt hat, hinabstürzt und nach viertägigem Kampf den Riesen erschlägt, worauf Selde in das Land ihres Vaters zurückkehrt. Das Gedicht ist abgedruckt in v. d. Hagens und Primissers "Deutschen Gedichten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Geustikbis Gewächshäuser |
Öffnen |
ausgezeichnete Oper "Le billet de Marguerite" mit großem Beifall auf die Bühne, denen später noch "Les lavandières de Santarem" (1856), "Quentin Durward" (1857), "Le diable au moulin" (1859), "Château-Trompette" (1860) und "Capitaine Henriot" (1864
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Mallinkebis Malmedy |
Öffnen |
Rivalin Pauline Lucca siegreich bestand und als Frau M. (sie verheiratete sich 1869 mit dem Baron Schimmelfennig v. d. Oye) bis zum April 1882, wo sie in den Ruhestand trat, der erklärte Liebling des Publikums blieb. Im genannten Jahr nahm sie ihren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Meilerbis Meineid |
Öffnen |
431
Meiler - Meineid.
meter im Gebrauch. Dies gilt auch in den Niederlanden (Kilometer heißt Mijl), Belgien, der Schweiz und Griechenland (Kilometer heißt Stadion). Das russische Wegmaß ist die Werst (s. d.) Die schwedische Mil ist = 36,000
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Vasilikabis Väterliche Gewalt |
Öffnen |
. d.). Vaskularisation, Neubildung von Blutgefäßen.
Vaskulōse C26H20O16 ^[C_{26}H_{20}O_{16}], eine die Cellulose in allen Zellen und Gefäßen begleitende Substanz, findet sich am reichlichsten in Pflanzenteilen, die durch Widerstandsfähigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Brunnen (Dorf)bis Brunnenrecht |
Öffnen |
Wasserkünsten (s. d.), deren Vorbild jene zu Versailles, Marly und St. Cloud bei Paris waren. Als die glänzendsten Brunnenwerke dieser Zeit sind zu nennen: die Fontana Trevi zu Rom (von N. Salvi, 1735), die Fontäne im Park zu Caserta, die Fontäne Latona
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
Strandpromenade, schöne Laub-
und Nadelwälder, Lachs- und Flundernfischerei.
Eranztuhren, f. Cranz.
Eraon (spr. kräng oder kraong), Hauptstadt des
Kantons (5. <213,öi
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Fleury de Chaboulonbis Flibustier |
Öffnen |
Redlichkeit wesentlich dazu bei, den öffentlichen
Schatz gegen Beraubung zu sichern. Als Staats-
ratsauditeur arbeitete er in der Tomänenverwal-
tung und erhielt nachher die wichtigeUntcrpräfektur
zu Chateau-Salius im Meurthcdepartement, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Folembraybis Folie |
Öffnen |
Griechisch-Orientalische
und 164 Israeliten, und lebhasten Fischfang. Hier
enden die von der Donau herüberziehenden Römer-
schanzen (Wkinlang, 5,8 m breit). - 3) Duna-
Fö ldvär, s. Dunaföldvar. - 4) F., ungar. Name
von Marien bürg (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
und von Philipp August tragend, 1788 von Ledoux errichtet. Place du Parvis Notre-Dame mit dem Kolossal-Reiterstandbild Karls d. Gr. (1882 errichtet) von Rochet. Place de la République, früher Place du Château d'Eau, ein ungeheures Terrain mit Wasserkünsten u
|