Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach das alte berlin 1892
hat nach 2 Millisekunden 1014 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
1001
Bier und Bierbrauerei
Jahre Produktion 1000 hl Konsumtion 1000 hl Konsum pro Kopf der Bevölkerung
4) Großherzogtum Baden.
1891 1 643 1 650 99,2
1892 1 714 1 725 103,0
1893 1 710 1 719 102,1
5) Elsaß-Lothringen.
1891/92
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, die Bnai-Brith-Logen und Vereinigter Alter Orden der Druiden.
Zeitungswesen. Anfang 1892 erschienen 795 Zeitungen und Zeitschriften; 81 erscheinen täglich, 56 sind amtlich, 66 politisch, 217 für Kunst und Wissenschaft, 286 für Industrie, Handel
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Ausstellungenbis Auster |
Öffnen |
Fächerindustrie der ältern in nichts nachsteht. Der Katalog wies über 2000 Fächer aus alter Zeit auf. An der Ausstellung beteiligten sich neben der Nationalgalerie in Berlin fast alle ethnologischen und kunstgewerblichen Museen Deutschlands sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0320,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
-
nationale Revue, Berlin), ein in seiner Art neues
Unternehmen, und die "Romanwclt" (Berlin). An
wissenschaftlichenZeit-und Vereinsschriften erscheinen
über 4000 in allen Sprachen (vgl. das Verzeichnis
der königl. Bibliothek, Verl. 1892); hiervon
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strabobis Stradella |
Öffnen |
393
Strabo - Stradella
Strabo (Strabon), griech. Geograph, aus Amaseia im Pontus, geb. um 63 v. Chr., ging 29 nach Rom, bereiste um 25 v. Chr. Ägypten und lebte im übrigen unter Augustus und noch unter Tiberius meist in Rom, wo er in höherm Alter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Fontana di Trevibis Fontanell |
Öffnen |
Scherenberg und das litterar. Berlin von 1840-60" (Berl. 1885) schilderte. 1849 erschienen F.s Balladencyklus "Von der schönen Rosamunde" (2. Aufl., Dessau 1853) und die volkstümlichen Gedichte vom alten Dessauer, Zieten, Seydlitz. 1852 ging er zum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Langhans (Karl Ferdinand)bis Langlochbohrmaschine |
Öffnen |
und Gilly der Bau-
kunst, begründete seinen Ruf als Baumeister 1824
mit der Alten Börse in Vreslau, wo er auch die
Kirche der Elftausend Jungfrauen neu aufbaute.
Ferner baute er 1834-36 das Palais des Prinzen,
spätern Kaisers Wilhelm I. in Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Richter (Ernst Friedr. Eduard)bis Richter (Hans) |
Öffnen |
. Etaatsschuldenwesen und
die preuß. Staatspapiere" (Bresl. 1869), "Die Irr-
lebren der Socialdemokratie" (ebd. 1890), "Polit.
AVC-Vuch" (7. Jahrg., Verl. 1892); ferner "Iugend-
erinnerungen" (ebd. 1892) und "Im alten Neichs-
tage. Erinnerungen" (ebd. 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Burgwedelbis Busse |
Öffnen |
im
Molinspiel von feinem Vater und I. Böie, trat, 7 I.
alt, mit einem eigenen Konzert in Hamburg an die
Öffentlichkeit und wurde fpäter Schüler von Iofeph
Joachim in Berlin und Hans von Bülow in Ham-
burg. Tarauf war er einige Zeit erster Konzert
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
er Cornelius
nach München. Unter seinen eigenen Kompositio-
nen sind besonders die Fresken zu Wolfram von
Eschenbachs "Parzival" im Königsbau zu nennen.
H. wurde 1844 nach Berlin berufen, um die Ent-
würfe Schinkels für die Vorhalle des Museums
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Friedländer (Julius)bis Friedmann |
Öffnen |
-
lebenmalerin, Hedwig F., geb. 13. Febr. 1863,
als Genremalerin bekannt.
Friedländer, Julius, Numismatiker, geb.
25. Juni 1813 in Berlin, studierte in Vonn und
Berlin und arbeitete seit 1840 in der königl. Samm-
lung der antiken Münzen in Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Büßerschneebis Butter |
Öffnen |
gehören die noch auf der Schulbank geschriebenen, an lyrischem Überschwang leidenden Novellen «In junger Sonne» (Münch. 1892), ferner «Ich weiß es nicht. Die Geschichte einer Jugend» (Großenhain 1892), «Stille Geschichten. Novellen-Skizzen» (Münch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Begassebis Begeisterung |
Öffnen |
. von Humboldts in Berlin, der Sarkophag Kaiser Friedrichs Ⅲ. in dessen Mausoleum zu Potsdam (1892), die auf dem neuen Reichstagsgebäude befindliche kolossale Giebelgruppe (Germania zu Pferd) und zahlreiche dekorative Arbeiten zeigen die Vielseitigkeit des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schouwenbis Schrader |
Öffnen |
der Theologie ernannt, ging in
gleicher Eigenschaft nach Gießen (1870) und Jena
(1873), darauf nach Berlin (1875), wo er in die
philos. Fakultät übertrat und zum Mitglied der
königlich preuß. Akademie der Wissenschaften gewühlt
wurde und 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Deutschland und Deutsches Reich (Versicherungswesen) |
Öffnen |
liegender Fabriken diese Vertretung noch entbehrt. An mehrern größern Orten (Berlin, Königsberg, Danzig, Stettin, Magdeburg, Tilsit, Elbing, Memel, Altona) sind für die dortigen Handelskammern die alten Bezeichnungen wie "Älteste der Kaufmannschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Meyer (Klara)bis Meyer (Leuthold Wilh. von) |
Öffnen |
der Figuren, wie sie seine Vorbilder kaum erreicht haben. Es folgten: Das Rauchkollegium (1881), Drei alte und junge Katzen (1885; Dresdener Galerie), Die Würfelspieler (1886; Berliner Nationalgalerie), Die Kleinkinderschule (1888), Die Urkunde l1889
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Elektricitätsmesserbis Elektricitätswerke |
Öffnen |
und Tagesstunden giebt Wilke, "Die Berliner E., eine Beschreibung ihrer Entwicklung und Einrichtung" (Berl. 1890-91).
Von sonstigen deutschen E. seien noch genannt:
Städte Jahr der Eröffnung Zahl der Lampen 1892
Dessau 1886 4000
Lübeck 1887 4000
Elberfeld
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0711,
Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn |
Öffnen |
der letzten Jahre hat auch H. nicht unberührt gelassen, doch wuchs der Schiffsverkehr, wenn auch in geringerm Maße, stetig bis Mitte 1892. Eine große Schädigung des Handels hatte die im August 1892 plötzlich ausgebrochene Choleraepidemie zur Folge
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Falaisesbis Falcão |
Öffnen |
), Vor der Bärenjagd (1892; vom preuß. Staat angekauft). Bei Gelegenheit der Berliner Kunstausstellung 1892 erhielt F. die große goldene Medaille. Außerdem
fertigte er einen Cyklus von 28 Aquarellen und Zeichnungen mit Darstellungen der im Frühjahr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
Vorschriften. Oberste Behörde für die rein kirchlichen Angelegenheiten der evangelischen Landeskirche der ältern Provinzen ist der dem König unmittelbar untergeordnete Evangelische Oberkirchenrat zu Berlin, dessen Organe in den Provinzen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Flickelbis Fliegen (Insekten) |
Öffnen |
goldene Medaille erzielte (in der Nationalgalerie zu Berlin). Von seinen übrigen Gemälden sind zu nennen: Waldlandschaft vom Vilm bei Rügen (1886), Das Ilsethal im Harz (1888), Landschaft bei Neubrandenburg (1891), Waldeinsamkeit (1892), Buchenwald
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Mendelssohn-Bartholdybis Menden |
Öffnen |
und kehrte im September nach Leipzig zurück. Hier erkrankte er zu Anfang Oktober und starb 4. Nov. 1847; er wurde in Berlin beigesetzt. Eine Bronzestatue vor dem Neuen Gewandhaus in Leipzig wurde 26. Mai 1892 enthüllt.
Mit einem melodischen Talent
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Graf (Urs)bis Gräfe |
Öffnen |
, in denen
Figuren mit Landschaftlichem verbunden sind; so:
Wikingers Ende(1892)undIrrlicht(1893).EristPro-
fcssor und seit 1880 Mitglied der Akademie in Berlin.
Graefc, Albr. von, Augenarzt, Sobn von Karl
Fcrd. von G., geb. 22. Mai 1828 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
ist Berlin; Sitz der 17 Sektionen: Königsberg i. Pr., Dirschau, Posen, Berlin, Breslau, Stettin, Hamburg, Hannover, Halberstadt, Köln a. Rh., Frankfurt a. M., Mannheim, Straßburg i. Els., Stuttgart, Nürnberg, Weimar, Dresden. Ende 1892 bestanden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Herrgottsschnitzerbis Herrmann (Ernst Adolf) |
Öffnen |
in abgeänderter Form wieder vorgelegte Socia-
listengesetz und widmete dann feine Kraft vor allem
dem Zustandekommen einer neuen Landgemeinde-
ordnung, die 1891 für die sieben östl. Provinzen,
1892 für die Provinz Schleswig-Holstein zum Ab-
schluß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
Reihen von Karten (viele in
histor., archäol., sprachwissenschaftlichen Werken und Zeitschriften). Außer Abhandlungen in den «Monatsberichten» der Berliner
Akademie erschien von ihm das «Lehrbuch der alten Geographie» (Berl. 1878) und «Leitfaden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Biergeldenbis Bierstadt |
Öffnen |
der ältern Schule der landschaftlichen Aquarellmalerei in Berlin, als deren Begründer er neben Schirmer und Blechen anzusehen ist. Er starb 16. Juni 1892 in Berlin.
Biernatzki, Joh. Christoph, Schriftsteller, geb. 17. Okt. 1795 zu Elmshofen, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Ahlefeldtbis Aichen |
Öffnen |
' reäiäonce at tde court ol lämael
?a8cka Xiieäivo (2 Bde., Edinb. 1893); Abdallab
Simaika, lüomp6t6nc68 cl68 tridunaux mixt68
ä'N^pte (Par. 1892); G. Guillaumot, I^'N^pts
moäerns 6n äroit intei-nationai (ebd. 1891); Rae,
^Z-^t ol to-äa^ (Lond. 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kaufmann (Richard von)bis Kaufmännische Vereine |
Öffnen |
. Juni 1893: etwa 38 000 Mitglieder, 81 040,76 M. Vermögen), der Kaufmännische Verein in Frankfurt a. M. (Ende 1892: 10 779 Mitglieder, 40249,06 M. Vermögen), der Kaufmännische Hilfsverein in Berlin (6485 Mitglieder, 57 256,31 M. Vermögen), der Verband
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Buschmannslandbis Busembaum |
Öffnen |
Fl., 1892 auf 1776313,60 Fl. - Kurs der Aktien Litt. A. ult. 1886-92 in Leipzig: 120,-, 118,50, 137,65, 170,75, 200,25, 200,-, 171,50 Proz.; Litt. B. in Berlin desgleichen: 84,50, 84,70, 131,50, 175,50, 215,90, 207,75, 189,90 Proz. - Dividende 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0042,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
Goethes Mutter ruht (die alte
Peterskirchc wird niedergelegt); die spätgot. Weiß-
frauenkirche, die Christuskirche (1883), die Luther-
kirche (1892), die Drei-Königskirche in Sachsen-
hausen, 1881 nach Denzingers Plane vollendet, und
die evang
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
von Baden in
den erblichen Adelsstand. Er starb 9. April 1886
in Karlsruhe. 1891 wurde S. auf der Großen
Terrasse des Heidelberger Schlosses ein Dentinal,
1892 ein anderes in Karlsruhe vor der Kunstschule
errichtet. In S. erlebte die Romantik des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
Professor für alte Geschichte in Berlin und ist seit 1888 Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Er veröffentlichte: «Urkunden und Untersuchungen zur Geschichte des delisch-attischen Bundes» (Berl. 1870) und den zweiten Band des «Corpus inscriptionum
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Kujundžićbis Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
, und dafür die Anhänger der ältern Kunstanschauungen auf geringen Raun: beschränken. Die in zusammenhängenden Sälen und Kabinetten angeordneten Ausstellungen der meisten fremden Nationen waren in Berlin von Künstlern des eignen Landes arrangiert worden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Wolfenbütteler Fragmentebis Wolff (Aug.) |
Öffnen |
: Löwe seine Jungen gegen eine Riesenschlange verteidigend (1895 vor dem Kriminalgerichtsgebäude in Moabit-Berlin aufgestellt), eine Gruppe: Bacchus mit Amor und einem Panther (Marmor, 1884; Nationalgalerie zu Berlin). W. starb 20. Juni 1892 in Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Voß (Richard)bis Votum |
Öffnen |
Erben; Redacteur: Friedrich Stephany. Das Blatt ist die älteste der noch erscheinenden Berliner Zeitungen. Der älteste erhaltene Jahrgang ist von 1725, wo das Blatt u. d. T. «Berlinische privilegierte Zeitung» dreimal wöchentlich herauskam, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0803,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
801
Berlin (Verwaltung)
dem vom alten Gebäude übernommenen Sandsteinfries von Schadow; das Generalpostgebäude (Reichspostamt), 1871-73 von Schwatlo erbaut, mit dem Reichspostmuseum (das Modelle der Verkehrsmittel aller Zeiten, Zeichnungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Dove (Fluß)bis Dove (Richard Wilh.) |
Öffnen |
ausdehnte.
Dove, Richard Wilh.,Kirchenrechtslehrer, ältester
Sohn des vorigen, geb. 27. Febr. 1833 zu Berlin,
studierte dort und in Heidelberg Rechtswissenschaft
und habilitierte sich 1859 zu Berlin mit der Ab-
handlung: "Untersuchungen über
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
-
kammer, wo er zu den Führern der liberalen Partei
gehörte. Sein Sohn, Franz Karl Graf zu O., geb.
16. Aug. 1875, ist das Haupt der Familie.
Auch die spätern Besitzer von (Alt-)Ortenburg
(s. Linie ^), nämlich die Grafen von Eilly (1420-
56
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Congostaatbis Crampel |
Öffnen |
. General (Bd. 18), starb 17. Sept. 1891 auf seinem Schlosse Kerine bei Quimper.
Coupon bonds, s. Staatsschuldbuch.
Courcel, Alphonse Chodron, Baron de, ehemals franz. Botschafter in Berlin, wurde 10. Jan.
1892 im Departement Seine-et Oise zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Geigenharzbis Geijer |
Öffnen |
1894 15 Bde., Frankfurt). Er war ferner bis 1892 Herausgeber und eifriger Mitarbeiter der «Zeitschrift für Geschichte der Juden in Deutschland» (5 Bde., Braunschw. 1886 fg.), Mitherausgeber der «Berliner Neudrucke» und der «Zeitschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Wolff (Christian, Freiherr von)bis Wolff (Kaspar Friedr.) |
Öffnen |
. lebt in Venedig.
Wolff, Christian, Freiherr von, s. Wolf.
Wolff, Elisabeth, holländ. Schriftstellerin, s. Bekker, Elisabeth.
Wolff, Emil, Bildhauer, geb. 2. März 1802 zu Berlin, trat im Alter von 15 J. in die Werkstatt seines Oheims Gottfried
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0808,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
.
Am 21. Dez. 1892 wurden die Berliner Schulen (mit Ausschluß der Hochschulen) von 115477 Knaben und 110446 Mädchen besucht; davon entfielen 207244 auf öffentliche und 18679 auf Privatschulen.
1893 wurde ein Frauengymnasium eröffnet.
Zu diesen Anstalten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rose (Heinrich)bis Rosegger |
Öffnen |
). - Sein
älterer Sohn, Valentin N., geb. 8. Jan. 1829 zu
Berlin, Direktor der Handschriftcnabteilung an der
königl. Bibliothek, hat sich durch Arbeiten über
Aristoteles, Vitruv und die alten Ärzte ausgezeich-
net. Er giebt ein ausführliches
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
, Vorzugsweife Produkten- und Spedi-
tionshandel, ist in neuerer Zeit durch die Eisen-
dahnverbindungen zu großer Blüte gediehen. Die
Lcdermärkte sind sehr besucht. Seit Jan. 1876 hat
H. eine Reichsbankhauptstelle (Gesamtumsatz 1892:
1632,819 Mill. M
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bismarckbis Blaine |
Öffnen |
. igeb. 19. Aug. 1809) starb 17. April 1893
in Schierstein. Jetziges Haupt der Linie Bismarck-
Sckicrstein ist sein Sohn Graf Franz von B.,
geb. 9. Febr. 1854. - Bernhard von B., älterer
Bruder des Fürsten von B. (geb. 1810), starb
5. Mm 1893
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Froschbis Gabelsberger |
Öffnen |
. Ein öffentliches Amt hat F. nie angenommen.
Fulda, Ludwig, dramat. Dichter, geb. 15. Juli 1862 zu Frankfurt a. M., studierte an den Universitäten Heidelberg, Berlin, Leipzig germanische Philologie, Litteraturgeschichte und Philosophie und wurde 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Hersiliabis Herter |
Öffnen |
), ver-
bunden mit Realprogymnasium,
eine Kriegsschule, eine Vürger-
und eine.handwerkerschule, ein
Waisen- und ein Krankenhaus.
Die alten Festungsmauern sind
nur noch zum Teil erhalten,
an die Stelle der Wälle und
Gräben sind Gartenanlagen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
Kunstdenkmäler in Deutschland (Inventarisation) |
Öffnen |
hat der Berliner Viagistrat den Architekten R. Borrmann beauftragt, dessen Arbeit 1892 ausgegeben werden soll. In der Provinz P o m m e r n ist zunächst der Regierungsbezirk Köslin in Angriff genommen. Von dem Verzeichnis seiner Bau
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Kupferwasserbis Kupolofen |
Öffnen |
. Hauptsitze derselben sind Karlsruhe, Nürnberg und Berlin. Die Einfuhr von K. ist in Deutschland kaum von Belang, die Ausfuhr dagegen ansehnlich. 1892 wurden außer den bereits erwähnten Halbfabrikaten nach dem Auslande versendet: für 10,03 Mill. M. feine
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bierbaumbis Biermann |
Öffnen |
-
schrift er im ersten Jahrgang redigierte. Seit 1895
lebt er in Südtirol.
* Biermann, Karl Eduard, starb 16. Juni
1892 in Berlin.
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
52
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von)
Samoa, Dez. 1888, veranlaßten B. zu einer Mißbilligung des übereilten Vorgehens des deutschen Konsuls daselbst; die von ihm vorgeschlagene und vom Grafen Herbert B. geleitete Samoa-Konferenz in Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Schmitz (Friedrich Karl Johann)bis Schmuckfedern |
Öffnen |
549
Schmitz (Friedrich Karl Johann) - Schmuckfedern
demie. Nachdem er eine Zeit lang in Leipzig tbütig
gewesen war, nahm er 1886 seinen Wohnsitz in Ber-
lin. 1894 wurde er Mitglied der königl. Akademie
der Künste zu Berlin. Von seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wildemannbis Wildenschwert |
Öffnen |
, im Geleite der Frau Holle alljährlich am Fastnachtsdonnerstag vorüber. Vor dem Geisterhaufen aber zog ein alter Mann einher mit weißem Stabe, der getreue Eckart (s. d.), der die Leute aus dem Wege weichen hieß, damit sie nicht Schaden nähmen. Auch dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
befriedigt zu sein.
Unter den 818 im J. 1892 in Berlin erscheinenden Zeitungen und Zeitschriften befinden sich 56 amtliche, 73 Blätter, die sich mit polit. und wirtschaftlichen Fragen beschäftigen, 217 sind der Kunst und Wissenschaft, und 296
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skandinavische Mythologiebis Skarga |
Öffnen |
, Holland, Frankreich, England und besonders ein einjähriger Aufenthalt (1885‒86) in Paris. 1880 wurde er Lehrer des anatom. Zeichnens an der königl. Akademie der Künste zu Berlin, 1888 Professor, 1892 Mitglied der königl. Akademie der Künste; 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0125,
Gold (Metall) |
Öffnen |
. ist sehr bedeutend und wird von Soetbeer (mit Abzug des alten Materials) in den J. 1871–80 auf
durchschnittlich 90000 kg fein = 251 Mill. M., also auf die Hälfte der Jahresproduktion geschätzt. Lexis schätzt neuestens (1892) den Verbrauch nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
. 1892), «Sommermärchen» (ebd. 1881; 26. Aufl. 1892), «Mein Frühjahr. Gesammelte Gedichte aus ’Enzian, ein Gaudeamus für Bergsteiger’» (ebd. 1882; 12. Aufl. 1892), «Spielmannslieder» (ebd. 1882; 15. Aufl. 1891, «Von der Landstraße. Lieder» (ebd. 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Grusonbis Grusons Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
Magdeburg, widmete sich der Technik, lernte bei Borsig in Berlin als Volontär und studierte (1839‒42) auf der Universität daselbst Naturwissenschaften und Philosophie. G. wurde 1845 Maschinenmeister an der Berlin-Hamburger Bahn, 1851 Oberingenieur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Lokomotivführerschulenbis Lokomotivtorpedo |
Öffnen |
L. bauten, befassen sich heute nur noch mit Revision und Reparatur, allenfalls (wie Chemnitz) mit Umbau älterer L. in Verbundsystem. Österreich-Ungarn baut zum Teil L. auch in Staatswerkstätten. In England werden die L. vorwiegend in den Werkstätten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Evangelische Pastoralhilfsgesellschaft u. s. w.bis Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein |
Öffnen |
, mit der
Socialdemokratie in der Arbeiterparteibildnng zu
konkurrieren. Die ältere Richtung erblickt darin
einen bedenklichen Abweg und betont nachdrück-
licher das socialversöhncnde, religiös- und patriotisch-
konservative Moment. Von dem Ausgangc
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0800,
Berlin (Friedhöfe) |
Öffnen |
798
Berlin (Friedhöfe)
letztere ist 1881–82 durch von der Hude in größern Verhältnissen umgebaut worden. Die beiden außer Zusammenhang mit ihnen stehenden prächtigen Kuppeltürme (70,6 m) ließ Friedrich d. Gr. 1780–85 durch C. von Gontard
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Hildebrandstonbis Hildegard |
Öffnen |
170
Hildebrandston – Hildegard
nen Dietrich nach seiner Heimat Italien sein alter Waffenmeister Hildebrand unerkannt und wider Willen mit seinem eigenen, vor 30 Jahren als Kind zurückgelassenen und nun den Vater tot glaubenden Sohn Hadubrand
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Friedrich (Kaspar David)bis Friedrichsdorf |
Öffnen |
. Jahrh." (Münck. 1876), die groß
angelegte "Geschichte des Vatikanischen Konzils"
(3 Bde., Bonn 1877-87), "Zur ältesten Geschichte
des Primats in der Kirche" (ebd. 1879), "Bei-
träge zur Geschichte des Jesuitenordens" (Münch.
l88l
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Heyduckenbis Heyne (Christian Gottlob) |
Öffnen |
1852), "Er-
mittelung der Masse, des Alters und des Zuwachfes
der Holzbestünde" (Dess. 1852), "Lehrbuch der forst-
Uchen Mdeniunde und Klimatologie" (Erlangen
1856), "Anleitung zur Waldwertrechnung" (Lpz.
1865; 4. Aufl., von Wimmenauer, 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Stoltzebis Stolzenfels |
Öffnen |
1892).
Stoltze, Friedr., Frankfurter Dialektdichter, geb. 21. Nov. 1816 zu Frankfurt a. M., war zum Kaufmannsstand bestimmt, lebte aber später ganz seinen poet. Neigungen. Er gab 1852-66 die "Frankfurter Krebbelzeitung", daneben 1860-66
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0101,
Ausgrabungen |
Öffnen |
lebhafte Förderung
erfahren und interessante Ergebnisse gebracht. In
Athen sind durch das deutsche Archäologische In-
stitut zum Teil aus Privatmitteln seit dem I. 1892
A. am Westabhang der Akropolis veranstaltet wor-
den, durch die dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
gegen Abend) bei ihm; das Weibchen wirft nach
30 Tagen. Es bereitet sich selbst sein Nest im Nist-
kasten und polstert es mit eigenen Haaren, die es
sich am Bauche ausrauft. Wenn die Jungen 14 Tage
bis 3 Wochen alt sind, kann man die Mutter wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hirsch (Max)bis Hirschberg (in Schlesien) |
Öffnen |
, Heidelberg und Berlin dem
Studium der Philosophie, der Jurisprudenz und
der Staatswissenschaften und unternahm dann eine
Reise durch Frankreich und Nordafrika, als deren
Frucht die "Skizze der volkswirtschaftlichen Zustände
in Algerien" (Gott
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nathusius (Philipp Engelhard von)bis Nationalbanken |
Öffnen |
und Boblingen" (11. Aufl., ebd.
1892) u. s. w. In ihren "Gesammelten Schriften"
(15 Bde., ebd. 1858-68 u. ö.) findet sich auch ihr
"Lebensbild" (3 Bde., ebd. 1867-68 u. d.). Außer
lyrischen Poesien hat man von Marie N. auch ge-
lungene
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Planimeterbis Plötzkau |
Öffnen |
862
Planimeter - Plötzkau
versehen worden. So hat GH Badenia die provi-
sorische Bezeichnung 1892^, iM) Ottilia die Be-'
Zeichnung 1895 L1 erhalten. Die desinitive Nume-
rierung erfolgt erst nach genügender Feststellung
der Bahnen; alle P
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
20-Franksstück. In Österreich-Ungarn
prägte man seit 1870 Goldstücke zu 8 und 4 Gulden,
welche genau den 20- und 10-Franksstücken ent-
sprachen; die Prägung dieser Stücke ist ader durch
Gesetz vom 2. Aug. 1892 eingestellt. (Vgl. Latei-
nische Münzkonvention
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Spulwürmerbis Spurweite |
Öffnen |
Kippwagen eingeladen und an bestimmten Stellen abgelagert werden. In Berlin wird neuerdings für die Reinigung der kleinern Kanäle ein Schild durch ein Rollengestell und den Druck des Wassers fortbewegt. Dieser schiebt den Sand vor sich her bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Eulen nach Athen tragenbis Euler |
Öffnen |
)
mit Erfolg bemüht, das deutsche Turnwcsen daselbst
einzuführen. 1872 wurde er zum Professor und
1892 zum Schulrat ernannt. Seit 1877 ist er Unter-
richtsdirigent der königl. Turnlchrerbiloungsanstalt
zu Berlin. E. veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Noviziatbis Nowawes |
Öffnen |
), "Hebr. Archäologie"
(2 Bde., Freiburg und Lpz. 1894). Seit 1892 giebt
N.in Verbindung mit andern den "Handkommentar
zum Alten Testament" (Göttingen) heraus.
Nöwaja Alexandrija, auch Nowoalexan-
drija. 1) Kreis im nordwestl. Teil des russ
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mey.bis Meyer (Georg) |
Öffnen |
), "Forschungen zur alten Geschichte" (Bd. 1, Halle 1892), "Untersuchungen zur Geschichte der Gracchen" (ebd. 1894).
Meyer, Georg,Staatsrechtslehrer, geb. 21. Febr. 1841 in Detmold, studierte Rechtswissenschaft in Jena, Heidelberg, Göttingen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
de studie der Nederlandsche tongvallen, hg. von T. H. de Beer (Culemborg, Roeselare, seit 1882): Bayerns Mundarten, hg. von O. Brenner und A. Hartmann (Münch., seit 1892). – Von allgemeinerer Bedeutung sind die Werke von P. Piper, Die Verbreitung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gesamtsachebis Gesandter |
Öffnen |
äiploinmiqus
(5. Aufl., bearbeitet von Gesfcken, 2Vde.,Lpz. 1866);
Alt, Handbuch des Gesandtschaftsrechts (Berl. 1870);
Menzel, Deutsches Gesandtschaftswesen im Mittel-
alter (Hannov. 1892).
I. Das Deutsche Reich ist vertreten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Homesteadbis Homilie |
Öffnen |
330
Homestead - Homilie
31 blieben Parnell getreu. Bei den Neuwahlen
zum Parlament Aug. 1892 errangen die mit den
Gladstonianern verbündeten Antiparnelliten
einen großen Erfolg, indem sie 72 Mandate ge-
wannen, während die Parnelliten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch |
Öffnen |
. Juni 1851 zu Verkin, studierte seit 1871
Nechte und Staatswissenschaften in Berlin, Heidel-
berg und Leipzig, habilitierte sich 1877 an letzterer
Unwcrsität für Nationalökonomie und wurde 1885
außerord., 1894 ord. Professor der Staatswissen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0327,
Börse |
Öffnen |
an der Berliner Fondsbörse, gültig vom 1. Jan. 1892", und die u. a. für die "Lieferbarkeit" maßgebenden "Usancen", z. B. der Berliner Fondsbörse u. dgl. In Österreich ist ein ausführliches Gesetz über die B. 1. April 1875 erlassen worden, in dem u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Jäderbahnbis Jaffé |
Öffnen |
ist,
an der Bahnlinie Espeluy-J. (36 km). Die Stadt ist Sitz eines Bischofs, hat (1887) 25706 E., alte, mit Zinnen und Türmen versehene Mauern, steil
ansteigende, aber reinliche Straßen, 12 Pfarrkirchen, Hospitäler, Kasernen, Museum, ein Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Heldburgbis Heldensage |
Öffnen |
von Henneberg und wurde von Johann Friedrich Ⅱ. erneuert. 1580 wurde H. Stadt. – Vgl. Groeschel, Nikolaus Gromann und der Ausbau der Veste H. 1560‒64 (Meiningen 1892); Retz, Geschichte und Beschreibung der Veste H. (2. Aufl., Hildburgh. 1892).
Heldburg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Ölschlägerbis Oelsnitz |
Öffnen |
) und eine Neihe von Ab-
handlungen in den "Monatsberichten" der Berliner
Akademie. Das Hebräische und das Alte Testament
betreffen: "Emendationen zum Alten Testament"
(Kiel 1825), eine Erklärung der Psalmen (Lpz. 1853)
und das "Lehrbuch der hebr. Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Spandaubis Spangenberg (Gustav) |
Öffnen |
von Berlin, an der Mündung der Spree in die Havel (s. Karte: Berlin und Umgebung), am Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal (s. d.) und an den Linien Berlin-Wittenberge-Hamburg und Berlin-Stendal-Hannover der Preuß. Staatsbahnen, mit Vorortverkehr nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Hausbesitzervereinebis Hautfarne |
Öffnen |
432
Hausbesitzervereine - Hautfarne
aus den 40er Jahren (Berl. 1892), erschien in zwei Fassungen; die Originalausgabe ist im schlesischen Dialekt geschrieben. Er gilt als der Begabteste der neuen Dichtergeneration.
Hausbesitzervereine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
301
Deutsche Litteratur
Für das Drama wurde zuerst eine realistischere Inscenierung angestrebt durch die Musteraufführungen der Opern N. Wagners in Bayreuth, die Vorstellungen der Meininger Hofschauspieler und des Deutschen Theaters in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettenheimer Lokalbahnbis Evangelien |
Öffnen |
. Zu den Führern der Bewegung zählen in den Vereinigten Staaten William Mackintire Salter und Felix Adler, in England Stanton Coit, in Deutschland der Direktor der Berliner Sternwarte, Professor W. Förster (s. d., Bd. 6) sowie sein Sohn F. W. Förster
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Eberrautebis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) |
Öffnen |
, der die Burg 1841 wieder im alten Stil prachtvoll aufbauen ließ; jetzt dient dieselbe als Vergnügungsaufenthalt. Auf halber Höhe des Berges das 1889 enthüllte Hutten-Sickingen-Denkmal, modelliert von Karl Cauer, ausgeführt von seinen Söhnen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Dermatozoenbis Derosne |
Öffnen |
in Kleinasien" (ebd. 1892), "Aus der weißen Stadt" [Chicago] (ebd. 1893) u. a.
Dernburg, Heinr., Jurist, Bruder des vorigen, geb. 3. März 1829 zu Mainz, studierte in Gießen und Berlin Jurisprudenz und habilitierte sich 1851 in Heidelberg. 1852
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Chirurgische Anatomiebis Chiton |
Öffnen |
., ganz abgesehen von den engl., amerik., franz., ital. und russ. Chirurgen.
Die deutschen Chirurgen traten auf die Anregung Bernhard von Langenbecks 1872 zu der Deutschen Gesellschaft für C. zusammen, welche alljährlich in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Handflüglerbis Handlohn |
Öffnen |
. 1886-89); Mattenheimer, Die RückladungZ-
gewehre (Darmst. 1899); Holzner, Moderne Kriegs-
yewehre (Wien 1890 u. 1891); Lepsius, Das alte
und das neue Pulver (Lpz. 1891); Capitaine und
vonHertling, Die Kriegswaffen. Eine fortlaufende,
übersichtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Knapp (Jakob Herm.)bis Knappschaftskassen |
Öffnen |
ältern
Teilen Preußens" (2 Bde., Lpz. 1887), "Die Land-
arbeiter in Knechtschaft und Freiheit" (ebd. 1891).
Knapp, Jakob Herm., Augen- und Ohrenarzt,
geb. 17. März 1832 Zu Dauborn (Hessen-Nassau),
studierte in München, Würzburg, Berlin, Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Henoch (Eduard Heinr.)bis Henriette Anna |
Öffnen |
., aus dem äthiopischen in die ursprünglich hebr. Abfassungssprache zurückübersetzt (Berl. 1892).
Henoch, Eduard Heinr., Arzt, geb. 16. Juli 1820 zu Berlin, studierte daselbst Medizin, wurde 1844 Assistent seines Oheims Romberg in dessen Poliklinik
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Uhren (elektrische)bis Uhu |
Öffnen |
für Uhrmacherlehrlinge (5. Aufl., Berl. 1892); Horrmann, Preisschrift über die Repassage einer Cylinderuhr (2. Aufl., Halle 1888); Caspari, Untersuchungen über Chronometer und nautische Instrumente (deutsch von Gohlke, Bautzen 1893); Saunier, Praktisches Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kleinodbis Klein-Popo |
Öffnen |
406
Kleinod – Klein-Popo
pro 1 kg, für Heißluftmotoren, die eine minderwertige Kohle vertragen, ein solcher von 1, 25 Pf. pro 1 kg; für Gasmotoren der Berliner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Photographiedruckbis Photogravure |
Öffnen |
119
Photographiedruck - Photogravure
für P. und Reproduktionstechnik (3. Aufl., Halle 1892); E. Vogel, Praktisches Taschenbuch der P. (3. Aufl., Berl. 1893); David und Scolik, Photogr. Notiz- und Nachschlagebuch (4. Aufl., Halle 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Duncker (Max Wolfgang)bis Duncombe |
Öffnen |
Novellen und gab "Der Mütter
Schatzkästlein" (ebd. 1892) heraus'. - Seine Tocb-
ter, DoraD., geb. 28. März 1855 in Berlin, schrieb
"Moderne Meister" (Berl. 1883); die Schau- und
Lustspiele "Sphinx", "Sylvia", "Um ein.haar",
"Ruth
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Nicolai (Otto)bis Nicolsches Prisma |
Öffnen |
Bernhard Kleins Leitung in Berlin, ging 1833 als Organist der preuß. Gesandtschaft und königl. Stipendiat nach Rom. Er studierte hier unter Baini gründlich die alten ital. Meister der Kirchenmusik, wandte sich aber daneben der Opernkomposition zu. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Schmidt (Ferd.)bis Schmidt (Isaak Jak.) |
Öffnen |
.
1880), schrieb die ausgezeichnete Biographie "Lessing.
Geschichte seines Lebeils und seiner Schriften" (2 Bde.,
Verl. 1884-91) und gab "Lessings Übersetzungen
aus dem Französischen Friedrichs d. Gr. und Vol-
taires" (ebd. 1892) und "Goezes
|