Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach die höheren schulen in preußen hat nach 2 Millisekunden 1403 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0796, Danzig Öffnen
Klassen mit 375 Schülern, Vorklasse mit 15 Schülern), eine städtische Realschule zu St. Petri, 1547 als lat. Schule gestiftet, ist seit 1888 in eine lateinlose höhere Bürgerschule verwandelt (Direktor Dr. Völkel, 23 Lehrer, 6 Klassen mit 118 Schülern
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0036, von Lehramtsprüfungen bis Lehrbataillon Öffnen
eine Kommission ernannt. - Vgl. K. Schneider und von Bremen, Das Volksschulwesen im preuß. Staate (3 Bde., Berl. 1886 u. 1887). Für höhere Schulen haben sich besondere Prüfungen in Deutschland erst ausgebildet, seit sich unter dem Einfluß von F. A
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0398, Preußen (Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
. Die Oberaufsicht über die Schulen nimmt der Staat für sich in Anspruch; die unmittelbare Aufsicht führen Deputationen und Kommissionen der Gemeinden nebst den Lokal- und den staatlich bestellten Kreisschulinspektoren, die höhere liegt den
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0465, Braunschweig (Herzogtum; Finanzen. Geistige Kultur. Heerwesen. Geschichte) Öffnen
. Das Schul- und Bildungswesen des Landes steht auf einer hohen Stufe. Die Leitung und Beaufsichtigung der staatlichen höhern Unterrichtsanstalten - mit Ausnahme der technischen Hochschule in B., die dem Staatsministerium unmittelbar unterstellt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0807, Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
Unterrichtsanstalt für Staatsarzneikunde, das Zahnärztliche Institut der Universität, die Poliklinik für Hals- und Nasenkrankheiten, das königl. Pädagogische Seminar für höhere Schulen, das Meteorologische, Kartographische und das Geodätische Institut mit dem
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0513, von Fachsystem bis Fachvereine Öffnen
aus kleinen Anfängen beraus sich entwickelt hatten, traten an deren Stelle als mittlere technische oder höhere gewerbliche Schu- len die Gewerbeschulen und Höhern Gewerbeschulen (in Preußen 1830, in Bayern 1833, in Sachsen 1836 u. s. w
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0657, Schulwesen (Bestrebungen der Gegenwart) Öffnen
Lehrerstandes an allen diesen Schulen sorgen, soweit nicht die besondern Fachlehrer einzelner Berufsschulen in Frage stehen, auf den niedern Stufen die Seminare für Volksschullehrer und Lehrerinnen, denen in Preußen besondere Präparandenschulen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0513, Breslau (Stadt) Öffnen
mit technischer Fachschule und Baugewerkschule (Direktor Dr. Fiedler, 50 Lehrer, 25 Klassen, 627 Schüler), 2 städtische evang., 1 kath. höhere Bürgerschule, 2 höhere Mädchenschulen, 3 Mädchenmittelschulen, höhere Handelslehranstalt, private
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0341, Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) Öffnen
327 Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) nunmehr § 120 dieses Gesetzes, wie folgt: Die Gewerbeunternehmer sind verpflichtet, ihren Arbeitern unter 18 Jahren, welche eine von der Gemeindebehörde oder vom Staat
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0656, Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand) Öffnen
656 Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand). weckte. Über beiden als Krönung des Gebäudes erhoben sich seit dem 12. und 13. Jahrh., zumeist nach dem Muster der Universität Paris, die "hohen Schulen" oder Universitäten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0640, von Hoher Göll bis Hoherpriester Öffnen
inzwischen durch Tod des Inhabers erledigt. - ^{5} Darunter 20 Landwirtschaftsschulen und 25 Privatanstalten. Vgl. Wiese, Verordnungen und Gesetze für die höhern Schulen in Preußen (2. Aufl., Berl. 1875, 2 Bde.); Derselbe, Das höhere Schulwesen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0302, Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) Öffnen
und Chemiker (1891: 42 und 20 Schüler); höhere Bürgerschule (Gewerbeschule) zu Barmen mit Fachklasse für Maschinenbauer (1890: 26 Schüler); höhere Bürgerschule (Realschule) zu Aachen mit Fachklasse für Maschinenbauer (1891: 9 Schüler); höhere Bürgerschule
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0038, von Lehrerinnenheim bis Lehrervereine und Lehrerversammlungen Öffnen
in einzelnen Staaten (Bayern, Sachsen, Baden, Hessen, Hamburg, Bremen, Elsaß-Lothringen) von vornherein in zwei Prüfungen, die eine für Volks-, die andere für höhere Schulen, geschieden; in Preußen ist die Trennung auch durch die Verfügung vom 31. Mai 1894
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0465, von Hofmann bis Höhere Lehranstalten Öffnen
: 66,085 Seelen und hat seit 1885 um 635 Seelen abgenommen. Höhere Lehranstalten und deren Reform. [Preußen.] Am Schlusse des Jahres 1890, nach Beendigung der vielbesprochenen Berliner Dezemberkonferenz, ward auf Befehl Kaiser Wilhelms II. ein
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0472, Braunschweig (Stadt) Öffnen
, eines Eisenbahnbetriebsamtes (306,64 km Bahnlinien der königl. preuß. Eisenbahndirektion Magdeburg, eines Hauptsteuer- und eines Zollamtes und des Kommandos der 40. Infanteriebrigade. Schul- und Bildungswesen. Die Technische Hochschule (Carolo-Wilhelmina), 1745 vom
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0485, von Landwirtschaftliche Lehranstalten bis Landwirtschaftliche Maschinen etc. Öffnen
, seit dem Ende der 60er Jahre vermehrten sie sich aber schneller, der Unterricht wurde ein umfangreicherer und höherer. In Preußen ist für einen Teil derselben, "Landwirtschaftsschulen", eine generelle Regelung (Reglements vom 10. Aug. 1875 und 9. Mai
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0445, von Hölderlin bis Hollmann Öffnen
, zunächst besonders in Bayern und Württemberg, die Frage der Reform der höhern Schulen in den Vordergrund gerückt. In Bayern ist die Bewegung auf Grund der Beratung des obersten Schulrats durch Erlaß des Ministeriums für Kirchen- und Schulwesen vom 28. Jan
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0799, Hannover (Stadt) Öffnen
, seit 1879 in dem umgebauten alten Welfenschlosse, ist 1831 als höhere Gewerbe- schule gegründet und hieß 1874-79 Polytechnische Schule. Sie zählt (1893) 49 Docenten, 510 Stu- dierende und 255 Hospitanten. Die Tierärztliche Hochschule ist 1778
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0636, von Lehrbataillon bis Lehren Öffnen
. 539 ff. (Berl. 1886); für das Lehramt an höhern Schulen: "Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen" (1887, März- und Aprilheft, S. 182); ferner: "Die Prüfungsvorschriften für den Unterricht an höhern und niedern Schulen in Preußen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0657, von Technische Reichsanstalt bis Technisches Unterrichtswesen Öffnen
organisierten höhern technischen Unterrichts trat die École polytechnique (s. Polytechnische Schule), neben welcher die oben genannten höhern Schulen in neuer Organisation wieder auflebten. Dazu trat das Conservatoire nationale des arts et métiers (s. d
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0642, von Schuli bis Schullasten Öffnen
; weiterhin kam das Schulgeld hinzu, in Preußen seit 1717. Unter Friedrich Wilhelm Ⅰ. begannen, zuerst in Ostpreußen, die direkten Aufwendungen des Staates für die Schule, indem der König 50000 Thlr. gab, deren Zinsen für Schulbauten und Lehrerbesoldungen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0419, Brandenburg (Stadt) Öffnen
", Bd. 1 - 5 (Lpz. 1888 - 92), heraus. Brandenburg an der Havel, das alte Brennaburg oder Brendanburg, später verderbt Brennaborch oder Brennabor, Stadt und Stadtkreis (78,11 qkm) im preuß. Reg.-Bez. Potsdam, in 35 m Höhe, an der Linie Berlin
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0344, Friedrich Wilhelm II. (König von Preußen) Öffnen
Politik, Minister von .Hertz- berg, glaubte jetzt den Augenblick gekommen, um eine große europ. Politik durchzuführen und für Preußen eine ausfchlaggebende Stellung zu erwerben. Als Schüler Friedrichs d. Gr. ein entschiedener Gegner Österreichs
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0512, von Fachingen bis Fachschulen Öffnen
Werkes). Fachschulen, im weitcrn Sinne im Gegensatze zu den Schulen, welche eine allgemeine Bildung be- zwecken (wie die Volksschule, höhere Bürgerschule, Realschule, Oberrealschuk', das Realgymnasium, Gymnasium), diejenigen Lehranstalten
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0872, Seminare, pädagogische (Entwickelung in Deutschland) Öffnen
angeschlossen, nicht genug berücksichtigen können. Gegen alle in und außer Preußen war zu sagen, daß sie nur einer geringen Minderzahl der künftigen Lehrer der höhern Schulen die planmäßige Einschulung für ihr berufliches Wirken ermöglichten
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0743, Schulreform (Heidelberger Erklärung, Stellung der preuß. Unterrichtsverwaltung) Öffnen
und aller Aufmerksamkeit wert sei, wird dann bezeichnet, daß in Preußen mehr als in den andern deutschen Staaten seit 1866 die Zahl der Gymnasien und der Gymnasiasten sich unverhältnismäßig vermehrt habe. Kam 1866 auf 273 Einw. ein Schüler höherer
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0845, von Eisenbahnbaukommissionen bis Eisenbahnbeamte Öffnen
angeordnet, die in größern Orten gehalten werden (s. Eisenbahnvorlesungen). Die Ausbildung der höhern E. in Preußen wird neuerdings in der Presse und Tageslitteratur lebhaft erörtert, auch hat sich der Landtag schon mit der Frage beschäftigt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0184, von Bocholt bis Bochum Öffnen
Schüler), eine höhere Töchterschule, Volksschule (26 kath., 2 prot., 1 israel. Klasse), ein großes Krankenhaus, ein vortrefflich eingerichtetes Armen- und ein Waisenhaus; ferner bedeutende Baumwollspinnereien, berühmte Barchent- und andere
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0842, Pädagogik Öffnen
und eingerichtet, durch Schmieder, Spilleke, Nagel u. a. wurde auch sie zur allgemeinen Bildungsanstalt, in der an Stelle der alten die neuern Sprachen und ein Plus von Mathematik und Naturwissenschaften gelehrt wurden. Da aber in Preußen den höhern
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0536, Bayern (Religionsverhältnisse, Bildungsanstalten) Öffnen
isolierten Lateinschulen 3345, an den Realgymnasien 422. Für den höhern landwirtschaftlichen Unterricht bestehen in B. die Zentralforstlehranstalt in Aschaffenburg, die landwirtschaftliche Abteilung an der polytechnischen Schule in München sowie
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0158, Deutschland und Deutsches Reich (Unterrichtswesen) Öffnen
). Die Zahl der höhern Mädchen-(Töchter-)schulen ist sehr groß. Preußen allein hat mehr als 400, Sachsen etwa 30, Bayern 20; dieselben sind zum größten Teil Privatschulen, eine Anzahl ist städtisch und nur wenige sind staatlich, z. B. in Berlin. Den
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0107, von Gnesen bis Gnetaceen Öffnen
Gymnasium (Direktor Dr. Schröer, 20 Lehrer, 11 Klassen, 349 Schüler, 1 Vorklasse, 28 Schüler), höhere Mädchenschule, Waisen-, Kranken- und Siechenhaus; Kreissparkasse, Darlehnskasse und Vorschußverein. Ferner bestehen ein königl. Landgestüt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0742, Schulreform (Bestrebungen der Gegenwart in Deutschland) Öffnen
die Vertreter der Realschulbildung darin nur den Erfolg der ungleich reichern Ausstattung der ältern Anstalt mit solchen Berechtigungen, indem ihren Schülern die gesamte Universität, die technische Hochschule und der höhere Staatsdienst in seinem ganzen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0639, von Höhere Gewalt bis Höhere Lehranstalten Öffnen
639 Höhere Gewalt - Höhere Lehranstalten. namentlich in Preußen ist kein günstiges Zeugnis für die Kräftigkeit und das Selbstbewußtsein dieser Berufsschicht. Auch die zugelassene Verbindung der höhern Bürgerschulen mit mittlern gewerblichen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0816, von Metallglanz bis Metallkonstruktion Öffnen
. Metallindustrieschulen, Fachschulen zur Ausbildung von geschulten Kräften für irgend welche specielle Branche der Metall-, besonders der Eisen- und Stahlwarenerzeugung, oder auch für allgemeinen Maschinenbau. Preußen hat zwei solcher Schulen, zu Iserlohn
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0704, Hamburg Öffnen
. Friedländer, 38 Lehrer, 18 Klassen mit 53 l. Schülern, 6 Vorschulklassen mit 249 Schülern) gebildet wurde; ferner bestehen das Wilhelmgymnasium, 1881 gegründet (Direktor Wegehaupt, 29 Lehrer, 18 Klassen, 490 Schüler), 4 Realschulen, 4 Höhere Stiftungsschulen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0815, Darmstadt Öffnen
- und 25. Kavalleriebrigade. In D. haben Preußen und Großbritannien Gesandtschaften. Schul- und Bildungswesen. Die Technische Hochschule ist aus der frühern Gewerbeschule hervorgegangen; sie zählte (Wintersemester 1892/93) 24 Professoren, 28 andere
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0312, von Friederikenbad bis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) Öffnen
, Telegraph, zwei luth. Kirchen, städti- sches Gymnasium, 1429 gegründet (Direktor Nbbe- lohde, 10 Lehrer, 6 Klassen und Vorschule, 147 Schüler),Bürgerschule, höhere und unUleieMädchen- schule; Zuckerfabrik, Eisengießerei, Dampfmühle, Acker- und Tabakbau
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0307, von Friedberg (Robert) bis Friedensbruch Öffnen
und 35 Gutsbezirkc. - 2) F. in der Neumark, Kreisstadt im Kreis F., in 80 in Höhe, an der Linie Berlin-Kreuz-Königsberg der Preuß. Staatsbahnen (Bahnhof 6 kin entfernt), Sitz des Landratsamtcs und eines Amtsgerichts (Landgericht Landsberg a.W.), hat
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0597, von Gymnadenia bis Gymnasium Öffnen
der Schriftwerke des Altertums auf die höhern Lehranstalten übertragen. Das Mittelalter nannte seine Schule mit dem von den Römern übernommenen Namen Lckola, dann 8w- äium. Als sich im Mittelalter in Italien und Frankreich die Universitäten bildeten, erhielten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0847, von Seminar für orientalische Sprachen bis Seminolen Öffnen
Thätigkeit der Probejahre steht die Wirkung päda- gogischer S., die an einzelnen nichtpreuß. Hoch- schulen entstanden sind (so in Jena, Leipzig, Gießen u. a.), in Preußen sich (im ganzen 12) als königl. pädagogische S. in Univcrsitäts- und andern
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0952, von Eiskraut bis Eisleben Öffnen
950 Eiskraut - Eisleben Die Zugangsössnung befindet sich in der Höhe des Gewölbes an der Nordscite des Gebäudes und ist durch doppelte und dreifacbe Thüren verschlossen, derart, daß der eigentliche Eisraum nur durch meh- rere Vorräume
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0635, von Schuhwichse bis Schulbrüder Öffnen
die Neuzeit hat das Schulwesen staatlich geord- net, ohne jedoch, wenigstens in Deutschland, die Mitwirkung kirchlicher Faktoren hierbei völlig ab- zulebnen. Nach dem Preuß. Allg. Landr. II, 12, §. 1 sind die Schulen "Veranstaltungen des Staates
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0706, Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) Öffnen
ist. Von der Überzeugung durchdrungen, daß weniger in den Grundlagen und Grundzügen als in der Ausgestaltung und Ausführung an den höhern Schulen Preußens und Deutschlands doch manches der Verbesserung bedürftig wäre, traten seit Beginn des letzten Jahrzehnts zwei
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0068, Handarbeiten, weibliche (als Gegenstand des Unterrichts) Öffnen
die Unterweisung der Gymnasiasten in einem Handwerk verlangt, so ist seit jener Zeit immer wieder angeregt worden, die Handarbeit auch in Knabenschulen allgemein einzuführen. Bei den höhern Schulen suchte man darin mehr ein Gegengewicht gegen die geistige
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0598, Gymnasium Öffnen
begann in Preußen seit den letzten Jahren Fried- richs d. Gr. die Staatsregierung sich des Gymna- sialwesens ernstlich anzunehmen. Dahin gehört die Einführung der Reifeprüfungen und der Prüfungen für die Kandidaten des höhern Schulamtes
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0638, von Schuldverhältnisse bis Schulen Öffnen
haben. Jene nehmen auf den zukünftigen Stand und Beruf der Schüler nur insofern Rücksicht, als dieser ein niederer oder höherer ist, d. h. eine geringere oder größere wissenschaftliche Bildung voraussetzt. Sie scheiden sich daher in niedere, Elementar
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0680, von Wetzen bis Weyden Öffnen
unvollendeten Dom, Ruinen der alten Burg Kalsmunt, ein Gymnasium, höhere Mädchen-, gewerbliche und kaufmännische Fortbildungsschule, Militärvorbereitungsanstalt, Bergvorschule, ein Archiv mit den auf Preußen bezüglichen Akten des ehemaligen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0873, Seminare, pädagogische (die preußische Verordnung vom 15. März 1890) Öffnen
der Mittel) diese Frage für Preußen einstweilen zum grundsätzlichen Abschluß gelangt ist. Die Ordnung der praktischen Ausbildung der Kandidaten für das Lehramt an höhern Schulen, mit der in der Hauptsache die Gießener Beschlüsse von 1885 ausgeführt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0212, von Polytechnikum bis Polytrichum Öffnen
in die Hände arbeiteten. So entstanden die polytechnische Schule zu Karlsruhe, die technische Bildungsanstalt zu Dresden, die "höhern Gewerbeschulen" zu Darmstadt und Hannover, die polytechnischen Schulen zu Augsburg, München, Nürnberg, Stuttgart, bei
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0619, von Realservitut bis Réaumur Öffnen
im "Zentralblatt für das gesamte Unterrichtswesen in Preußen" (Berl., seit 1859) und Wiese, Verordnungen und Gesetze für die höhern Schulen (3. Aufl. von Kübler, das. 1885 ff.); für ganz Deutschland, Österreich, Schweiz in der Zeitschrift "Deutsche
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0599, von Gymnasten bis Gymnastik Öffnen
. In der letztern Beziehung ist neuerdings (1890) ein entscheidender Schritt von der preuß. Staatsregie- rung gethan worden, indem sie die sog. Gym- nasialseminare eingerichtet hat, zu deren ein- jährigem Besuche die Kandidaten des höhern Schul- amtes vor
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0650, Schulgesundheitspflege (schulpflichtiges Alter, Zahl der Schulstunden etc.) Öffnen
, und es ist oft schwer, zwischen beiden den richtigen Weg herauszufinden. In Preußen beginnt die gesetzliche Schulpflicht nach dem allgemeinen Landrecht, das 1825 hierin auch auf die neuern Provinzen ausgedehnt ist, bereits mit vollendetem 5. Lebensjahr
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0739, Kriegsschulen Öffnen
737 Kriegsschulen die weitere Fortbildung von Offizieren zur Aufgabe haben; im erstern Sinne wird die Bezeichnung K. in Deutschland und Rußland angewendet, im letztem in Österreich, Frankreich und Italien. 1) Preußen-Deutschland. In Preußen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0104, Sparkassen Öffnen
, welche in Wirklichkeit nur Einzahlungs- oder Markenverkaufsstellen sind. Letztere dienen dem Zwecke, ganz kleine Summen anzusammeln, um dieselben, wenn sie eine gewisse Höhe erreicht haben, an andre Kreditanstalten oder sogen. Hauptsparkassen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0516, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
Realgymnasium Annenschule, 1579 als Chorschule gestiftet, 1618 Lyceum, 1828 höhere Bürgerschule, 1850 Realschule (Rektor Dr. Örtel, 28 Lehrer, 16 Klassen, 559 Schüler); Realschule und Progymnasium in Dresden-Friedrichstadt, 1772 gegründet (Direktor Dr
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0467, von Altenesch bis Altenstein Öffnen
, gewerbliche Fortbildungsschule, Obstbau-, Kruppsche Privatvolks- (17 Lehrer) und 13 andere Schulen (73 Lehrer), Wilhelm-Augusta-Stiftung zur Aufnahme von Waisen und verwahrlosten Kindern; Wasserleitung (von Essen aus), Gemeindesparkasse; Montan
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0387, von Englisch-Ostafrika bis Entartungsreaktion Öffnen
Instituts. Ergänzt werden diese Anstrengungen durch die dem 8ci6iic6 auä ^rt DsMi'tment in Soutb-Ken- 'sington unterstehenden Klassen und Schulen, die eine höhere Ausbildung anstreben sollen. Der von diesem Departement organisierte Unterricht
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0492, von Koliszczyzna bis Kollaborator Öffnen
490 Koliszczyzna - Kollaborator (1890) 13268, als Gemeinde 13566 czech. E., Post, Telegraph, got. Bartholomäuskirche (14. Jahrh.), Kapuzinerkloster, Synagoge, Rathaus, Schloß, czech. Staats-, Real- und Obergymnasium, eine Hauptschule, höhere
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0747, von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahn bis Wilhelmsorden Öffnen
Ⅰ. (1896) und des Prinzen Adalbert von Preußen (1882), nach Schulers Modell, evang. und kath. Kirche, Gymnasium, höhere Mädchenschule, Kasernen, Observatorium, städtisches und Werftkrankenhaus, Torpedodepot, Signalstation, 2 artesische Brunnen (200
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0704, Pädagogische Litteratur 1880-90 (Schulstatistik) Öffnen
für die höhern Schulen in Preußen« durch O. Kübler eine neue Auflage (3. Aufl., Berl. 1886-88, 2 Bde.) erfahren hat, die an der Hand des amtlichen »Zentralblatts für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen« (seit 1859) die geltenden Vorschriften in ihrem
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0961, Gymnasium (neuere Entwickelung; die preußischen Lehrpläne) Öffnen
dem G. die realistische Schule höchstens (wie jetzt in Elsaß-Lothringen) in der beschränkten Form der höhern Bürgerschule dulden möchten. Von den wenigen zu schweigen, die fanatisch genug sind, um geradezu den bewährten humanistischen Bildungsgang an
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0979, Elberfeld Öffnen
), städtische Oberrealschule (Direktor Dr. Artopé, 30 Lehrer, 14 Klassen, 584 Schüler), lateinlose Realschule (seit 1893), zwei höhere Mädchenschulen, Lehrerinnenseminar, Mädchenmittel-, 42 Volksschulen, 2 Präparanden-, 1 Taubstummenanstalt, Anstalt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0111, von Charlier bis Charlottenburg Öffnen
von der österr. Grenze, in 469 m Höhe, in einem durch bewaldete Bergzüge geschützten Kessel des Weistritzthales, an der Linie Görlitz-Glatz der Preuß. Staatsbahnen. C. hat (1890) 1178 E., darunter 200 Katholiken, Post, Telegraph, eine evang. Kirche
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0962, Gymnasium (die preußischen Lehrpläne) Öffnen
Progymnasien gegen 67 Realschulen, 107 Realprogymnasien und 87 höhere Bürgerschulen. Diese Zahlen beweisen, daß das G. im ganzen noch die vorwaltende Form der höhern Schulen ist. Seit der Einführung der neuen Lehrpläne (1882) in Preußen hat sich das Verhältnis
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0992, von Forstakademie bis Forstbann Öffnen
in systematischer Vollständigkeit gelehrt und gleichzeitig sortgebildet wird. Deutschland besitzt F. jetzt in Preußen zu Eberswaldc (seit 1830) und zu Münden bei Göttingcn (seit 1868: die Kandida- ten für den preuß. höhcrn Staatsforstdienst müssen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0659, von Reallexikon bis Realschulen Öffnen
. Realprogymnasium, s. Progymnasium und Realschulen. Realrechte, s. Sachenrecht. Realschulen, eine Art von Höhern Schulen (s. d.), die den Zweck hat, den höhern Berufsarten des praktischen Lebens, für die ein Universitätsstudium nicht erforderlich scheint
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0486, Francke Öffnen
Schwächen die großartige, weit in sein Jahrhundert hinaus erkennbare Einwirkung Franckes auf das Schul- und Erziehungswesen nur als segensreich bezeichnen. Eine große Anzahl von Pädagogen seiner Schule fand namentlich in Preußen bereitwillige Aufnahme
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0335, von Lucifuga bis Luckenwalde Öffnen
., eine kath. Kirche, Realprogymnasium, höhere Mädchenschule; 32 Tuchfabriken, darunter eine der größten Preußens, 8 Hut-
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0641, Schulhygieine Öffnen
sorgfältiger Reinigung und Lüftung. Die einzelnen Schulzimmer sollen eine Höhe von 4 bis 4,5 m und einen Flächenraum von mindestens 1,25 qm pro Schüler besitzen und mit großen breiten Fenstern versehen sein, die so angelegt sind, daß das Licht den
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0467, Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) Öffnen
453 Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) , 2) Für die Verbindung van Realgymnasium und laceinloser Realschule kann bis aus weiteres der Lehrftlan des Realgymnasiums und der Realschule nach dem sogen. Altonaer System zugelassen werden unter
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0367, von Clausius bis Clausthal Öffnen
durch den Zellbach von ihr getrennten Bergstadt Zellerfeld auf einem Plateau des nordwestl. Teils jenes Gebirges, in 534 m (Bahnhof) bis 599 m (Schützenhaus) Höhe, an der Nebenlinie Langelsheim-C.-Zellerfeld (25 km) der Preuß. Staatsbahnen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0980, von Elberfelder System bis Elbing Öffnen
Lehrer, 9 Klassen mit 222 Schülern, 2 Vorklassen mit 47 Schülern), mit der Stadtbibliothek (28000 Bände), ein Realgymnasium, 1841 als höhere Bürgerschule eröffnet (Direktor Dr. Nagel, 17 Lehrer, 9 Klassen mit 292 Schülern, 2 Vorklassen mit 60 Schülern
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0947, von Mittelohr bis Mitterbad Öffnen
. Mittelschulen, in Süddeutschland und Österreich Bezeichnung für Gymnasien, Realgymnasien, Realschulen u. s. w., die zwischen Universität und Volksschule die Mitte halten, in einzelnen Ländern auch für die höhern Mädchenschulen; in Preußen dagegen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0076, von Embryonisch bis Emden Öffnen
. Wilhelmsgymnasium, früher latein. Schule, 1540 durch die Gräfin Anna erweitert, seit 1836 vollständiges Gymnasium, Real-(Kaiser Friedrichs-) Schule, höhere Mädchenschule mit Lehrerinnenseminar, königl. Navigationsschule, Handels- und Gewerbeschule, weibl
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0864, Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik) Öffnen
862 Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik) schulen und Mittelschulen. Seit dieser Zeit ist auf dem Gebiete des Unterrichtswesens ganz besonders
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0347, Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) Öffnen
Delbrück, der früh die hohe Begabung des Knaben wahrnahm, feit 1810 von Ancillon in den Schul- wissenschaften und der Philosophie unterrichtet, unter Scharnhorst, Knesebeck, Clausewitz und Va- lentini militärisch ausgebildet, nahm er 1813 an den
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0041, von Lehrwerkstätten bis Leibeigenschaft Öffnen
verbundenen Werkstätten, in denen die Schüler eine schulmäßig-methodische Unterweisung in ihrem Handwerk erhalten. Auf den höhern Stufen des technischen Unterrichts dienen die L., wo sie überhaupt noch bestehen, nur dazu, den Schülern einen allgemeinen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0890, von Militärökonomiedepartement bis Militärschulen Öffnen
. Militärökonomiedepartement, Abteilung des preuß. Kriegsministeriums (s. d.). Militärpaß, s. Paß. Militärpensionen, s. Invalidenversorgung. Militärpersonen, die Angehörigen des Militärstandes (s. Militär). Militärperspektive, s. Projektion
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0810, von Kunstschreinerei bis Kunstvereine Öffnen
und Holzschnitzerei. Die K. sind vielfach von Privaten oder Korporationen oder auch aus Gemeindemitteln gegrünt worden. Die meisten solcher Schulen, nämlich 26, besitzt Osterreich; Preußen hat ein vom Staate unter- stütztes Privatinstitut zu Flensdurg
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0638, von Hohenzollern (Prinz von) bis Höhere Bürgerschule Öffnen
638 Hohenzollern (Prinz von) - Höhere Bürgerschule. halb rückten auch hier im August preußische Truppen ein. Wie erwähnt, trat dann Karl Anton 7. Dez. sein Land an Preußen ab (s. oben) und starb 2. Juni 1885 in Sigmaringen. Aus seiner Ehe
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0394, von Étoile bis Etrurien Öffnen
der Rückzug angetreten. Die franz. Kavallerie versuchte die Flanken zu umgehen und den Wald von E. vor den Preußen und Russen zu erreichen, vermochte aber den Marsch der Infanterie nicht aufzuhalten. Aber eine franz. Kolonne
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0444, Höhere Lehranstalten (Ergebnis der Berliner Schulkonferenz 1890) Öffnen
einjährig-freiwilligen Militärdienst auch an den andern höhern Schulen nur durch Prüfung erworben werden kann, empfehlen sich zur Befriedigung des Bedürfnisses folgende Maßregeln: 1) Die bisher siebenstufigen gymnasialen und realgymnasialen Anstalten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0344, Preußen (Bildungsanstalten) Öffnen
Gymnasien, 39 Progymnasien, 89 Realgymnasien, 86 Realprogymnasien, 13 Oberrealschulen, 17 Realschulen und 22 höhere Bürgerschulen, zusammen mit 8724 Lehrern und 151,541 Schülern (inkl. der Vorschüler). Zur Ausstellung des Qualifikationszeugnisses für den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0279, von Höhere Gewalt bis Höhere Schulen Öffnen
277 Höhere Gewalt - Höhere Schulen Höhere Gewalt (lat. vis major; frz. force majeure), ein außergewöhnlicher Zufall, für den derjenige nicht haftet, dem sonst die Gesetze einem andern gegenüber die Haftung für den Zufall (s. Gefahr, Bd. 7, S. 641
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0667, von Halbblut bis Halberstadt Öffnen
, 1545 gegründet als Lateinschule (Direktor Dr. Franz, 18 Lehrer, 10 Klassen mit 285 Schülern, 3 Vorklassen mit 52 Schülern), eine Oberrealschule, höhere Mäd- chenschule, eiu Lehrerseminar, Lebrerinnensennnar, Taubstummenanstalt, zwei
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0693, von Mittelmark bis Mittermaier Öffnen
eintritt. Mittelschulen, nach dem in Preußen eingeführten Sprachgebrauch gehobene Volksschulen, die, ohne zu den höhern Lehranstalten zu gehören, doch über den Bildungskreis der Volksschule hinausgehen. Für derartige Schulen hat in Preußen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0756, von Burg (in der Jägersprache) bis Burgas Öffnen
Kaiser Wilhelms I. (von Habs in Berlin); königl. Victoriagymnasium (Direktor Dr. Holzweißig, 11 Lehrer, 8 Klassen, 156 Schüler; 3 Vorklassen mit 53 Schülern), städtische höhere Mädchen-, Bürger- und Volksknabenschule, mittlere Mädchenschule und kath
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0430, von Kloster Berge bis Klostermann Öffnen
. Urkundenbuch des K. B. bei Magdeburg (bearbeitet von Holstein, Halle 1879); Holstein, Geschichte der Schule zu K. B. (Lpz. 1886). Kloster Camp (Kamp), Bürgermeisterei und Kirchdorf im Kreis Mörs des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 19 km südwestlich von Wesel
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0429, von Fürstenau bis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) Öffnen
427 Fürstenau - Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) Fürstenau, Stadt im Kreis Versendrück des preuß. Reg.-Vez. Osnabrück, 44 Wn im NW. von Osnabrück, in 52 in Höhe, an der Linie Oberhausen- Nbeine-Quakenbrück der Preusi
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0651, von Schulhaus bis Schulrat Öffnen
Bezirksregierungen; jene für höhere Schulen, Seminare, Taubstummen- und Blindenwesen, diese für Volks-, Mittel- und höhere Mädchenschulen. Beide Arten stehen im Rang (4. Klasse) und im Schlußgehalt gleich. Wie diesen Beamten im höhern Dienstalter
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0439, Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder vom 1. Mai 1889) Öffnen
423 Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder vom 1. Mai 1889). Reform unsers höhern Unterrichtswesens, nicht minder die starke Bewegung und Verwirrung, in welcher sich die öffentliche Meinung über diese Reform befindet, drängen die unterzeichneten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0037, von Lehrbegriff bis Lehrerinnen Öffnen
Kinder erteilt wird und die vorgeschriebenen Unterrichtsgegenstände umfaßt, hat der L. die Berechtigung, ihn zu erteilen, ebenso durch das Bestehen einer Prüfung zu erwerben wie die L. an öffentlichen Schulen. An den höhern Schulen unterscheidet man
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0762, von Bürgerschulen bis Burggraf Öffnen
man allgemeine B. für die Kinder aller Stände. Verschiedene Gesetze der neuern Zeit, wie das sächsische, vermeiden den Namen Bürgerschule ganz und wenden dafür den Namen Volksschule an, die sie in niedere, mittlere und höhere gliedern. In Preußen sind
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0038, von Frankenau bis Frankenstein Öffnen
, Die herzogl. Gewalt der Bischöfe von Würzburg (ebd. 1874); Fr. Stein, Geschichte F.s (2 Bde., Schweinf. 1885 - 86). Frankenau, Stadt im Kreis Frankenberg des preuß. Reg.-Bez. Cassel, 12 km im NO. von Frankenberg, in 438 m Höhe, in rauher, fruchtbarer
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0732, von Benöl bis Bentham Öffnen
die Untersuchungen «Zur Geschichte der Marienverehrung» in den «Studien und Kritiken» (1886). Bensberg, Dorf im Kreis Mülheim am Rhein des preuß. Reg.-Bez. Köln, an der Linie Hoffnungsthal-Deutz der Preuß. Staatsbahnen, in 162 m Höhe, in schöner Gegend
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0313, von Posen-Kreuzburger Eisenbahn bis Positionsgeschütze Öffnen
Magdeburgischem Recht. Im Mittelalter gehörte P. zur Hansa; später geriet die Stadt in Verfall, bis sie 1793 und 1815 an Preußen kam. Von 1807 bis 1815 gehörte P. zum Herzogtum Warschau. Am 11. Dez. 1806 schloß Napoleon zu P. den Frieden mit Sachsen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0460, Magdeburg Öffnen
, städtisches König-Wilhelms-Gymnasium, 1886 gegründet, Realgymnasium, 1819 gegründet, früher höhere Gewerbe- und Handelsschule, eine Oberrealschule mit Realgymnasium (Guericke-Schule), Realschule, ein Privat-Realprogymnasium, 3 öffentliche
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0468, Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) Öffnen
454 Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) behrlichen Gedächtnisstoffes und der Befestigung des Gelernten oder der Erziehung zur selbständigen geistigen Thätigkeit. 2) Demgemäß sind sie als wesentliche Ergänzung des Schulunterrichts
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0411, von Fulbert bis Fulda (Stadt) Öffnen
- mutigem Thale rechts der F., in 250 m Höhe, an den Li- nien Bebra-Frankfurt a. M., den Nebenlinien F.-Gersfeld (27,41cm), F.-Taun (41,4 km) der Preuß. ^taatsbahnen und der Linie F.-Gießen (106 km) der Oberhess. Eisenbahn, Sitz des