Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fürsorglich
hat nach 1 Millisekunden 430 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Froschbis Gabelsberger |
Öffnen |
); "Die Sklavin", Schauspiel (Stuttg.
1892); "Molieres Meisterwerke" (das. 1892).
Fürsorge für entlassene Sträflinge, s. Gefängnisvereine.
Fürstenberg, Karl Egon, Fürst zu, Haupt der fürstlichen Hauptlinie in Schwaben, starb 14. März 1892 in Paris
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Armenwesen (Armenverwaltung im Deutschen Reich) |
Öffnen |
erforderlich wären. Insbesondere sind dies die folgenden: Die wichtigste Stelle nimmt die vollständige oder teilweise permanente oder vorübergehende Fürsorge für verarmte Personen, resp. Familien ein, welche man als Armen-Versorgung, Verpflegung, Beteilung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Gefangenenfürsorgebis Gefängnisarbeit |
Öffnen |
deutschen Rechts.
Gefangenenfürsorge, Fürsorge für eut
lassenc Sträflinge, die Gesamtheit derjenigen
Bestrebungen, die den Zweck verfolgen, den Be-
straften nach seiner Entlassung zu einem geord-
neten gesellschaftlichen Leben zurückzuführen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0896,
Armengesetzgebung |
Öffnen |
und der Lokalverwaltung: die kollegialisch zusammengesetzte Ortsarmenbehörde (Local Government Board), die über bezahlte Beamte verfügt, durch einen von der Krone ernannten Präsidenten geleitet wird und, abgesehen von der Fürsorge für die Armen, zahlreiche andere
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
Gefängnisvereine (in einzelnen Ländern; Zentralisierung) |
Öffnen |
356
Gefängnisvereine (in einzelnen Ländern; Zentralisierung)
schaft des letzten Jahrhunderts, die aber selbst heute noch, weit davon entfernt, Gemeingut zu sein, nicht in dem erforderlichen Maße gewürdigt wird. Die Anfänge der Fürsorge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
Gefängnisvereine (internationale Verbindung; Aufgaben) |
Öffnen |
: Zusicherung des regelmäßigen und gegenseitigen Austausches der gemachten Erfahrungen; Ausdehnung der Fürsorge auf fremde Personen; Versprechen der Zurückbeförderung entlassener Gefangener in die Heimat oder anderwärtige Unterbringung in Arbeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Ariostobis Armenwesen |
Öffnen |
der Christianisierung Europas bildete die Sorge für die Armen eine wesentliche Aufgabe der Klöster und Stifte, und mit Entstehung der Städte entstand fast gleichzeitig eine auf religiösem Motiv beruhende Fürsorge für die verarmten Gemeindegenossen, welcher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0628,
Frauenvereine (vom Roten Kreuz) |
Öffnen |
von Krankenanstalten, Siechenhäusern, Armenhäusern, Kinderhospitälern und Waisenhäusern; 6) Mitwirkung bei der Beaufsichtigung der Pflege- und Ziehkinder; 7) Errichtung von Kleinkinderbewahr- und Rettungsanstalten sowie Fürsorge für verwahrloste
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Inns of Courtbis Innungen |
Öffnen |
und Lehrlingen, die Fürsorge für das Herbergswesen durch Errichtung von Herbergen für die zuwandernden Gesellen und für die Arbeitsvermittelung; 3) die Fürsorge für eine gute technische und moralische Ausbildung der Lehrlinge; 4) die Hebung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
das Versichcrnngsverhältnis, d. h. die Pflicht zu
Beiträgen und die Anwartschaft auf Fürsorge. Doch
kann dasselbe auch bei Unterbrechungen der Be-
schäftigung, sowie nach dem Ausscheiden aus der-
selben unter gewissen Voraussetzungen fortgesetzt
bez. erneuert
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gefängniskongressebis Gefängnisvereine |
Öffnen |
der verwahrlosten Jugend, der Fürsorge für entlassene Sträflinge (s. Gefängnisvereine) und des Bettels sowie der damit zusammenhängenden Vagabundenfrage beschränkt hat. Seine Beschlüsse zur ersten Frage geben der Familienerziehung den Vorzug vor
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
Armenwesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
heute sehr verbreitet ist, nicht zureichen konnte, und zwar dies selbst dann nicht, wenn man die außerordentlich ausgebreitete konfessionelle Fürsorge für die Armen zu jener Zeit mit in Betracht zieht. Die Armenverwaltung mußte einen positiven Inhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0121,
Hessen (Großh.; Militärwesen. Justizwesen u. Rechtspflege. Finanz-, Armenwesen) |
Öffnen |
. Die Fürsorge für hilfsbedürftige
liegt Orts- und Landarmenverbändm ob. Erstere
sind gebildet aus den Gemeinden, letztere aus den
zu einem Kreise gehörenden Ortsarmenverbänden.
Bei Unzulänglichkeit der Mittel des Ortsarmen-
verbands hat der Land arm env erb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Vorkeimbis Vormundschaft |
Öffnen |
der Zubereitung, Umgestaltung und Veredelung wieder ausgeführten Ware und unterliegt der Bewilligung des Finanzministeriums.
Vormundschaft (lat. tutela, cura), die durch Rechtsvorschrift angeordnete Fürsorge und Vertretung für Personen, welchen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1015,
Fortifikation |
Öffnen |
unterstellt, die mit der
Fürsorge für bestimmte Teile der Festungsanlagen
betraut sind; Wallmeister (im Range von Feldwebeln
stehend) führen unter den Postenoffizieren die Auf-
sicht über einzelne Werke, Baulichkeiten, Materia-
lienniederlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
(Chorassan) 1018 geboren. Während seiner dreißigjährigen
Verwaltung gelang es ihm, im Seldschukenreich geordnete Verhältnisse zu begründen; seiner besondern Fürsorge erfreuten sich die gemeinnützigen, wissenschaftlichen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0669,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
auf die Tarife andrer Länder mäßig zu nennende Erhöhung der Zollsätze verfolgte mithin den Zweck, neben der Beschaffung der für die Selbständigkeit des Reiches erforderlichen Geldmittel der Industrie die erbetene Fürsorge angedeihen zu lassen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
Krafft |
Öffnen |
der Prediger angebaute Kapelle, in der er zum ewigen Gedächtnis eine tägliche Messe mit zwei ewigen Lampen und dankenswerter und reichlicher Fürsorge für die Brüder stiftete. Nach seinem Tode aber wurde dieser katholische Mann in dem Grabe bestattet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0842,
Armenwesen (die Armenpflege in der neuern Zeit) |
Öffnen |
durch ein Statut Richards II. von 1338 Fürsorge. Sie durften betteln, jedoch nur da, wo sie sich zur Zeit des Gesetzes befinden und, will sie die betreffende Gemeinde nicht behalten, in ihrem Heimatskirchspiel. Das Heimatskirchspiel hat sie im übrigen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0722,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
Gedeihen er väterliche Fürsorge trug. Wittenberg wurde durch die Berufung von Luther, Melanchton ^[richtig: Melanchthon] u. a. der Herd der reformatorischen Bewegung, und obwohl F. keineswegs reformatorischen Grundsätzen huldigte, wie seine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0037,
Geistesschwäche |
Öffnen |
Gesetze gehören wesentlich dem öffentlichen Recht an, indem sie auf der einen Seite die öffentliche Fürsorge und den rechtlichen Schutz für Geisteskranke, anderseits die öffentliche Sicherheit und Ordnung mit Rücksicht auf die Gefährlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0958,
Kolonien (die Kolonialbestrebungen in Deutschland) |
Öffnen |
darauf, den Auswanderern staatliche und private Fürsorge angedeihen zu lassen. Eine erhebliche Änderung trat in dieser Beziehung nach dem französischen Krieg ein, als das Deutsche Reich nach außen hin eine größere Macht entfaltete. Zwar gab
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0975,
Ludwig (Hessen-Darmstadt) |
Öffnen |
Frankreich brachte, namentlich seine Fürsorge für die geistigen Interessen, wurden nicht gewürdigt. Besonders seine auswärtige Politik, die mehrmals einen Anlauf zu großen Aktionen nahm, wie besonders 1840, im ganzen aber, die Expeditionen nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Obertynbis Objekt |
Öffnen |
von Grundstücken, die Absetzung eines unfähigen oder unredlichen Vormunds, die Prüfung der jährlichen Vormundschaftsrechnungen, die Dechargierung des Vormunds bei der Schlußrechnung und die Aufsicht über die Verwaltung des Mündelvermögens und über die Fürsorge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Rettungsmedaillebis Rettungswesen zur See |
Öffnen |
während des 17. Jahrh., in denen sich auch Abteilungen für "ungeratene Kinder" fanden, die dort zu Arbeit und Unterricht angehalten wurden. Die von A. H. Francke angeregte Fürsorge für verwaiste Kinder kam in vielen Fällen auch der verwahrlosten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Rotes Kreuz für Frauen etc.bis Rotes Meer |
Öffnen |
, für welche vielfach besondere Vereine und Stiftungen bestehen, ob: die Fürsorge für die Kranken und Verwundeten, welche noch an den im Krieg erhaltenen Wunden oder deren Folgen leiden, die Hilfe bei allgemeinen Notständen, soweit dies die Statuten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0049,
Arbeiterversicherung (deutsches Reichsgesetz vom 22. Juni 1889) |
Öffnen |
Betrieb bestehenden oder zu errichtenden besondern Kasseneinrichtung, durch welche ihnen eine den reichsgesetzlich vorgesehenen Leistungen gleichwertige Fürsorge gesichert ist.
Der Bundesrat kann bestimmen, ob und inwieweit durch Beteiligung an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
den Gegenstand neuer fürsorglicher Bemühungen bilden. Die erste Pflicht der öffentlichen Gewalten ist, sich zu der arbeitsamen Bevölkerung zu wenden und derselben den Weg zu einer Verbesserung ihrer Lage zu erleichtern. Keine Regierung kann sich dieser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gelbes Fieberbis Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
327
Gelbes Fieber - Geldmarkt und Börse 1889/90.
Grenzen der heutigen Interdiktion, resp. Entmündigung hinausgehende Fürsorge für den Rechtsschutz jedes Geisteskranken; 6) Schutzmaßregeln gegen die Vererbung von G. und eine dem entsprechende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Eisenbahnpersonenbeförderungbis Eisenbahnpolitik |
Öffnen |
) Privateigentum und Staatsbetrieb der
Eisenbahnen, 4) Staatseigentum und Staatsbetrieb
der Eisenbahnen. Bei den beiden ersten Formen ist
die Fürsorge des Staates für die Erreichung feiner
Zwecke eine mittelbare, indem die Aufsicht des
Staates
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0801,
Findelhäuser |
Öffnen |
und unter Beaufsichtigung durch die Organe der
Anstalt 0 bez. 10 Jahre die Pflege der Kinder über-
nehmen. Nach Ablauf diefer Zeit fcheiden die Kinder
aus dem Verbände der Anstalt, und die Fürsorge
für dieselben fällt alsdann der Mutter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Furobis Fürst (staatsrechtlich) |
Öffnen |
.
Fürsorge für entlaffene Sträflinge, s.
Gefangenenfürsorge; F. für Blinde, s. Blinden-
fürsorge.
Fürspan (Fürspange), im 12. und 13. Jahrh,
eine Gewandnadel (s. d.) mit Kette, die den Mantel
vorn auf der Brust zusammenhielt.
Fürsprech
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Inuusbis Invalidenkassen |
Öffnen |
diese in Geld gewährte Entschädigung Ruhegehalt
oder Pension(s.d.). - Im gewerblichen Leben
war früher die Fürsorge sür invalid gewordene Ar-
beiter ausschließlich der privaten oder genossenschaft-
lichen Initiative überlassen. Ein Kassenzwang (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Invalidenwesenbis Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
- und Altersversicherungsgesetz) eine ent-
sprechende Fürsorge getroffen. Nur wenige Jahre
vor diefer großartigen gesetzgeberischen Schöpfung
herrschte auch in wissenschaftlichen und arbeiter-
freundlich on Kreisen noch allenthalben fast unbe-
stritten die Ansicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Invariabelbis Inventar |
Öffnen |
gleichwertige Fürsorge sichern und sonstigen Norma-
tiven entsprechen, den Versicherungsanstalten gleich-
gestellt, sodaß auch durch Beteiligung an ihnen der
gesetzlichen Versicherungspflicht genügt wird. Im
ganzen sind bisher neun solcher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0639,
Schulenburg (von der) |
Öffnen |
. Sie waren aber entweder nur Privatunternehmungen einzelner Männer, oder ihre Wirksamkeit beruhte doch ganz allein auf persönlicher Tüchtigkeit. Das Schulwesen war noch kein Gegenstand der staatlichen Fürsorge. Auch die niedern S. mehrten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Technische Reichsanstaltbis Technisches Unterrichtswesen |
Öffnen |
technischen Wissens. Am weitesten zurück reicht das T. U. in Frankreich. Die Fürsorge Colberts für die Entwicklung franz. Kunst und franz. Kunstgewerbes führte 1662 zur Errichtung einer königl. Möbelmanufaktur unter Lebruns Leitung, welche Werkstätten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausverkaufbis Auswanderung |
Öffnen |
christl. Aus-
wanderer. Ihre Anfänge gehen bis 1818 zurück, und
allmählich gewann die Fürsorge für die Auswanderer
feste Gestalt. In den Auswandererhäfen Bremen,
Hamburg, Stettin, Amsterdam, Antwerpen und
Rotterdam arbeitet die A. je nach Lage
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Leimenbis Lenz |
Öffnen |
Boas, Ruth 3, 7. David schnitt leise einen Zipfel von, Rock Sauls, 1 Sam.
24, 5.
Leiten
z. 1. I) Von GDtt. Dieser hat, als ein rechter Wegweiser, seine väterliche Fürsorge an seinem Volk 40 Jahre, 5 Mos. 8, 2. 15. Ps. 78, 14. 53. Esa. 48,21
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Zwangsbewegungenbis Zwangsjacke |
Öffnen |
abnorme Schwindelempfindungen, die durch die stattgefundene Verletzung erregt wurden.
Zwangsdienst, soviel wie Frone (s. d.).
Zwangserziehung, diejenige Maßregel, wodurch auf Grund gesetzlicher Bestimmungen den Eltern oder sonstigen Fürsorgern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Buch |
Öffnen |
zugeschriebcu : I) Das Buch der göttlichen Fürsorge und Regierung, von GOtt selbst geschrieben, welcher nach seiner AUmis-senheit Alles weiß und erkennt von Ewigkeit her, nach seiner göttlichen Weisheit Alles verordnet, und nach seiner Allmacht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0238,
Frauenfrage |
Öffnen |
der erforderlichen Existenzmittel oft unvermeidlich ist, bedarf es der Krippen, Kinderbewahrungs- und anderer verwandter Anstalten, um die fehlende mütterliche Fürsorge zu ersetzen. (S. Kinderbewahranstalten.)
Trotz der großen Verbreitung der weiblichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bahiaholzbis Bahnsen |
Öffnen |
, Eisenbahnbeamte, welchen die Überwachung einer Bahnstrecke von ca. 15 km, die Beaufsichtigung von Bahnarbeitern, Bearbeitung von Plänen etc. obliegt.
Bahnpolizei (Eisenbahnpolizei), die Fürsorge für die Ausführung und Aufrechterhaltung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dänemark (Finanzen; Heerwesen) |
Öffnen |
3220770 9584101
" aus Anleihen 1537931 3042291
Ausgaben: öffentliche Fürsorge 979909 5053865
" Schulwesen 996931 3607113
" Wegebau 359986 1135138
" Kosten der Kommunalschuld 2235405 2710388
Passiva ultimo 1882 15283565 15483565
Aktiva
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
Eisenbahn (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
ist.
Die Eisenbahndirektionen fungieren unmittelbar unter dem Minister für die obere
Verkehrsleitung der ihrem Bezirk zugewiesenen Strecken. Ihrer Fürsorge unterliegen die gemeinsamen Interessen des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Eisenbahn-Abrechnungsstellebis Eisenbahnamt |
Öffnen |
der Eisenbahnen zur deutschen
Reichsmilitär-, Telegraphen- und Postverwaltung, die Ausarbeitung einer Signalordnung und die Fürsorge für gleichmäßige
Bestimmungen über das rechtzeitige Öffnen der Wartesäle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
gegründet worden: in London durch Fräulein Adelmann (Wyndham Place 16, Bryanstone Square), für Paris (1886) in Batignolles durch Fräulein Lamprecht. Beide Anstalten erfreuen sich der Fürsorge der deutschen Kronprinzessin.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gemeindekrankenversicherungbis Gemeindewaldungen |
Öffnen |
.), in gesetzlicher Geltung. Das System der staatlichen Betriebsaufsicht über die G., nach welchem den Staatsbehörden eine Einwirkung auf die Verwaltung und Bewirtschaftung dieser Waldungen insoweit zusteht, als dieselbe durch die Fürsorge für die Erhaltung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0154,
Krankenkassen (gesetzliche Regelung in Deutschland) |
Öffnen |
der Verletzte anderweiten Anspruch auf die gleiche Fürsorge hat. Das Krankenversicherungsgesetz von 1883 unterscheidet sieben verschiedene Arten der Kassenorganisation, nämlich:
1) freie Kassen und zwar einmal die auf Grund landesrechtlichen Vorschriften
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Landwirtschaftl. Bodenkreditanstaltenbis Landwirtschaftl. Genossenschaften |
Öffnen |
-, Unfallversicherungs-, Alters-, Witwen- und Waisen-, Begräbnis-, Lebensversicherungskassen), für deren Gründung, soweit nicht bereits durch Gesetz (vgl. Krankenkassen und Unfallversicherung) oder anderweitig Fürsorge getroffen worden ist, die Kommunalgewalt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0641,
Lehrling, Lehrlingswesen |
Öffnen |
, Fachschulen für Lehrlinge errichten und leiten, unter Umständen Lehrwerkstätten gründen etc.
In keinem Staat entspricht die Fürsorge für das Lehrlingswesen den vorstehenden Anforderungen, nirgends ist daher auch der Zustand desselben ein befriedigender
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
, der Krankenhilfsverein, der Sächsische Landes-Militärhilfsverein (zugleich Landesverein der Kaiser Wilhelms-Stiftung für Sachsen), die Erziehungs- und Pfleganstalt für schwach- und blödsinnige Kinder, der Verein zur Fürsorge für entlassene Sträflinge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0946,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
der Löwe dies, da sein eignes Land darunter litt. Nachdem er jedoch 1157 den Grafen Adolf bewogen hatte, ihm L. zu überlassen, widmete er selbst der jungen Ansiedelung eifrige Fürsorge. Er gab ihr städtische Verfassung und ein eignes Recht und sandte Boten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0186,
Polizei |
Öffnen |
die Fürsorge für die Herstellung, Erhaltung und Überwachung der öffentlichen Verkehrsanstalten, der Land- und Wasserstraßen (Wege- und Straßen-, Wasserpolizei), die Hafen- und Schiffahrtspolizei hervor. Ferner ist der Feuer- und der Baupolizei zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0157,
Versicherung (Zweck, Organisation) |
Öffnen |
, Anreiz und Gelegenheit zu selbstlosester und dabei wirksamster Fürsorge für andre und übt dadurch auch einen günstigen Einfluß auf die Veredelung des menschlichen Strebens im allgemeinen aus. Die V. gewährt also einen materiellen und ideellen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Viehstarbis Viehverstellungsvertrag |
Öffnen |
in der neuern Zeit dem tierärztlichen Unterrichtswesen eine größere Fürsorge gewidmet und Vorschriften erlassen, welche eine gründliche technische Bildung der Tierärzte gewährleisten. Vgl. Beyer, Viehseuchengesetze (2. Aufl., Berl. 1886); Wengler
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, von G. v. Schönberg 32
Arbeitsbuch 44
Arbeitsrat (Frankreich) 45
Gefängniskongresse, von G. Kleinfeller 354
Gefängnisvereine (Fürsorge), vou Demselben 355
Knappschaftskassen (Bruderladen) in Österreich, von N. Zuckerkandl 528
Krankenkassen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Fischereirecht und Fischereipflege (Meeresfischerei) |
Öffnen |
besonderer pfleglicher Fürsorge gewesen, die länderweise allerdings in sehr verschiedenem Grade zu Tage tritt, teils in der Gewährung von Prämien für die Ausrüstung von Fischerfahrzeugen, in der Zuwendung von Fangprämien, in der Errichtung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Krankenkassenbis Krebs |
Öffnen |
Kassen oder der Gemeindekrankenversicherung angehört haben. Ortskrankenkassen können nach Beendigung der Krankenunterstützung für ein Jahr für Rekonvaleszenten durch Unterbringung in eine Anstalt 2c. Fürsorge treffen. Die Beiträge können
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0818,
Arbeiterversicherung |
Öffnen |
erstreckt werden. Die Unterstützungsdauer beträgt mindestens 13 Wochen; b. bei der Unfallversicherung die Fürsorge für die durch Betriebsunfälle Verletzten und deren Hinterbliebene, und zwar Ersatz der Kosten des Heilverfahrens von der 14. Woche an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0264,
Baden (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
ist, drei Einzelministerien: das des großherzogl. Hauses und der Auswärtigen Angelegenheiten, welchem die Angelegenheiten der Eisenbahnen, des Post- und Telegraphenwesens zugeteilt sind, das des Innern, welchem die Fürsorge für Handel, Gewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Bahnhoflagerndbis Bahnson |
Öffnen |
. Eisenbahnbeamte.
Bahnhofskommandant, s. Militärtransportordnungen.
Bahnhofsvorstand, Bahnmeister, s. Eisenbahnbeamte.
Bahnplanum, s. Eisenbahnbau.
Bahnpolizei, die Fürsorge des Staates für die Sicherheit und Ordnung des Eisenbahnbetriebes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gefäßbis Gefäßbündel |
Öffnen |
Justizministers berichtet wurde.
Bei der Gefängnisreform hat überdies auch die Gesellschaft selbst eine der wichtigsten Aufgaben zu lösen, nämlich in betreff der
Gefängnisvereine , die sich mit der Fürsorge für entlassene Sträflinge beschäftigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Gewerbeakademiebis Gewerbefreiheit |
Öffnen |
mit der Bauakademie (s. Bauschulen) zur Technischen Hochschule vereinigt wurde. (S. Gewerbeschulen.) – Vgl. Die technische Hochschule zu Berlin (Berl. 1886).
Gewerbeaufsichtsbeamte. Die Aufsicht über Ausführung und Innehaltung der zur Fürsorge der gewerblichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
und
Nase, jedesmaligen Wechsel der Kleidung beim Ver
lassen der Arbeit^räume und ähnliche Vorsichts-
mahregeln mit großer Sicherheit verhüten, wozu
freilich nicht nur humane Fürsorge der Arbeitgeber,
sondern auch ein williges
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0620,
von In nucebis Innungen |
Öffnen |
bezeichnet (§. 97): Förderung eines gedeihlichen Verhältnisses zwischen Meistern und Gesellen, Fürsorge für das Herbergswesen und den Arbeitsnachweis, Regelung und Hebung des Lehrlingswesens, Entscheidung von Streitigkeiten zwischen den Innungsmitgliedern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Irreparabelbis Irritabilität |
Öffnen |
(Gemeingefährlichkeit, Befürchtung des Selbstmords, zu erstrebende Heilung, Fürsorge für arme Geisteskranke). 2) Ob und unter welchen Voraussetzungen von Amts wegen oder auf Antrag welcher Personen (Ehegatten, Eltern und weitere Ascendenten, selbständige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kölner Dom |
Öffnen |
, die früher gebräuchliche Kathedralsteuer wieder eingeführt wurde, begann eine geordnete Fürsorge für Erhaltung und Vollendung des Baues. Es bildete sich 1841 ein Central-Dombauverein in Köln, welcher der Mutterverein von über hundert andern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Prozeßlegitimationbis Prozeßvollmacht |
Öffnen |
finde. Die Deutsche Civilprozeßordnung hat dem Prozeßgericht oder dessen Vorsitzendem ein umfängliches Prozeßleitungsamt auferlegt. Dasselbe enthält einerseits die Fürsorge für vollständige Erörterung der Sache in der mündlichen Verhandlung, andererseits
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Staatsgutbis Staatskassenverwaltung |
Öffnen |
Yearbook" (London, seit 1864).
Staatshaushalt, die planmäßig geordnete Staatswirtschaft, die Fürsorge für die regelmäßige Beschaffung und angemessene Verwendung der für die Erfüllung der Staatszwecke erforderlichen Mittel. Der Wirtschaftsplan des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Steinbockbis Steinbrück |
Öffnen |
einzelnen Exemplaren oder schwachen Rudeln vor; in größerer Anzahl findet er sich, dank der Fürsorge des Königs Victor Emanuel Ⅱ. von Italien, noch in der Grajischen Alpenkette in den Gebirgsstöcken der Thäler Cogne, Savaranche, Grisanche (am Pic de
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Synodebis Synonyme |
Öffnen |
(Kirchenvorstand, Gemeindekirchenrat). Zu seinem Wirkungskreise gehört die Fürsorge für alle äußern kirchlichen Angelegenheiten der Gemeinde, die Verwaltung des Kirchenvermögens, die Aufsicht über die Kirchen- und Schulgebäude, die Kirchhöfe, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Verschwindungslafettenbis Versicherungsamt |
Öffnen |
290
Verschwindungslafetten - Versicherungsamt
trag auch ein Entmündigungsverfahren (s. Entmündigung) eingeleitet werden. Das Gemeine Recht läßt nach der Entmündigung nur Pflegschaft eintreten, welche eine Fürsorge für das Vermögen des V. bezweckt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0067,
Arbeiterfrage (Arbeitsnachweis. Arbeiterversicherung) |
Öffnen |
Verfahren bei der Erhebung des Rentenanspruchs, der Mangel einer Fürsorge in der Zeit von der Beendigung der Krankenkassenunterstützung dis zum Eintritt der Invalidenversicherung. Zur Beratung über diese Punkte, namentlich über die Zweckmäßigkeit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0765,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
und Geistliches, beherrschen und im Staate das "Volk" alles gelten, allerdings nicht frei und selbständig, sondern bevormundet von dem fürsorglichen Fürsten. Jetzt erst wurden die Bollwerke der mittelalterlichen Weltanschauung und Staatsordnung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
, wie sie das Haus bietet, zugegen zu sein? Eine Kindergärtnerin, die von früh bis spät, oft nachts noch, aufgeht in Fürsorge, die unermüdlich das junge Kind beschützt und Pflegt, hat auch einmal eine Abwechselung verdient und wird gewiß dankbar
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0203,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es uns an dieser Stelle aber nicht versagen, unsere Leserinnen, speziell die fürsorglichen Mütter, auf die enorme Wichtigkeit der Erkrankungen der Nase, der Mandeln und der Rachenmandel aufmerksam zu machen. Verdacht auf diese Erkrankungen muß
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0242,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hat die ängstliche Mutter sie manchmal nur allzu fürsorglich versorgt, liegen sie schon wieder in schamloser Nacktheit da. Dabei guckt es mit seinen blauen, glänzenden Aeuglein die liebe Mutter an, als sprächen sie jetzt schon eine beredte Sprache
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0375,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gewordene Fürsorge über die so furchtbar strengen und so wenig Verdienst abwerfenden (!) Tage."
Koch- und Haushaltungsschule "Schönbühl" in Weggis. Am 7. Mai begann in der Koch- und Haushaltungsschule "Schönbül" ^[richtig: "Schönbühl"] in Weggis
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0416,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
obliegt" - so etwa tönt es, und oft, wie schon gesagt, nicht ganz mit Unrecht. Oft sagen wir; aber ebensooft ist das Objekt der geplanten Fürsorge daran unschuldig; es ist hilflos und büßt mit den Kindern für die Fehler, die es nicht begangen hat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0562,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das alte, leider auch sonst zu wenig beherzigte Sprichwort die Richtschnur: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
Selbst bewegtere Luft und ein Sprühregen sind kein Grund, sich dem Hauszwang streng zu unterziehen.
Die Fürsorge für das Wohlbefinden des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0578,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Franken und aus diesen Vermögen entstehen können. Fürsorge für alte und kranke Tage müssen den Kindern ans Herz gelegt werden.
Vor allem aber lasse man das eigene Beispiel wirken, indem man selbst sparsam ist und die Kinder an Ordnung und Reinlichkeit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0586,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden. Namentlich in Bauernhäusern sollte wieder mehr Obst gedörrt werden,
damit der altmodische "Schnitztrog" nicht jahrein, jahraus eine "gähnende Leere" aufweist, und auch im städtischen Haushalt läßt sich "für die Fürsorge" ein kleines Säcklein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0681,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einer Leitung, einer Fürsorge bedarf; sie kann ihm dazu verhelfen, ein nützliches Glied der Gesellschaft zu werden und sie kann es verhüten, daß er aus Mangel an geistiger und sittlicher Urteilskraft der Umgebung gefährlich wird. Die Notwendigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Verwaltungsratbis Verwaltungszwang |
Öffnen |
, die innern Angelegenheiten (welche die Sicherheits- und Wohlfahrtspolizei, das Medizinal- und Unterrichtswesen, die Kunst und die Presse, die Fürsorge für die Armen und Irren und andere hilfsbedürftige Personen, das Verhältnis des Staates zur Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0067,
Unfallversicherung |
Öffnen |
pflegte.
Aus diesen Gründen setzt die neue Unfallversicherungsgesetzgebung an Stelle des civilrechtlichen Schadensersatzanspruchs die öffentlich-rechtliche Fürsorge, sorgt sicher, schnell und dauernd, bezieht sich gleichmäßig auf alle Betriebsunfälle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Militärgynmastikbis Militärkolonien |
Öffnen |
Belagerungszustandes (s. d.), die Fürsorge für die Vollzähligkeit, Kriegstüchtigkeit der Truppen, wie für Einheit in Organisation und Formation derselben. Er hat das Recht, die Garnisonen zu bestimmen, Festungen anzulegen, die Höchstkommandierenden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Centralstelle (astronomische)bis Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen |
Öffnen |
-Wohlfahrtseinrichtungen und der Gewerbehygieine. Diesem letztern Zwecke dient hauptsächlich die monatlich zweimal erscheinende Korrespondenz der Centralstelle, die Mitteilungen aus allen Gebieten der socialen Fürsorge enthält. Mitarbeiter derselben sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Unterschwefligsaures Natriumbis Untersuchungshaft |
Öffnen |
zur Beihilfe bei Arbeitslosigkeit, Streiks und Aussperrung, zur Ausstattung Heiratender, zu Stipendien für Kunst- und wissenschaftliche Studien u. s. w. Die U., die in den meisten Fällen dem Wohlthätigkeitssinn oder der Fürsorge von Fabrikanten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Stadtgemeinden sind größere, aus mehrern Ortschaften und Wohnplätzen bestehende Bezirke. Die Gemeinden wie die für größere Bezirke eingesetzten Amtsverbände (für Landarmenwesen, gemeinnützige Anstalten, Chausseebauten, Fürsorge für Geisteskranke, Blinde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Alfonsinebis Alfred |
Öffnen |
besondern Fürsorge erfreuten sich Kirchen und Klöster. Auch die vaterländische Dichtkunst und die Wissenschaften begünstigte A. in jeder Weise. Noch als König übersetzte er, durch den Unterricht seines gelehrten Freundes Asser vorbereitet, Orosius
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Annen-Wullenbis Annolied |
Öffnen |
er aber den Hof; während des Sachsenkriegs suchte er den Frieden zu vermitteln. Die Würde seines geistlichen Wandels, seine väterliche Fürsorge für sein Erzbistum, der Eifer, mit welchem er die Reformation der Klöster betrieb und neue Kirchen und Klöster
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0751,
Arbeiterfrage |
Öffnen |
staatliche Fürsorge für das Wohl der Arbeiter gerichtet waren, auf das entschiedenste bekämpfte. Die Anschauungen dieser Richtung fanden in Deutschland seit dem Ende der 50er Jahre Anhänger in größerer Zahl, welche sich unter der Führung von Prince-Smith
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0755,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
, welche der Wohnungsfrage ihre Fürsorge widmeten, bildeten sich in größerer Zahl in den 40er Jahren in England, so in London seit 1842 die Association for improving the dwellings of the industrial classes, seit 1844 die Society for improving the
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0841,
Armenwesen (die Armenpflege im Mittelalter) |
Öffnen |
Wohlthätigkeitsanstalten insbesondere für Kinder vor, Alimentationen genannt, die sich dann auch auf die Provinzen erstreckten. Sie wurden aus dem Privatvermögen der Kaiser gestiftet. Auch in Rom findet sich übrigens neben dieser Fürsorge des Staates
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0843,
Armenwesen (die Armengesetzgebung der Gegenwart) |
Öffnen |
Auffassungen erweitern die Aufgabe staatlicher Fürsorge. War die Armut als Notstand bisher vorwiegend aus dem kirchlich-religiösen Gesichtspunkt oder aber als Quelle des Verbrechens von Kriminalisten gewürdigt worden, so erschien sie nunmehr entschieden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0844,
Armenwesen (Organisation der Armenpflege) |
Öffnen |
. Was die Subjekte anbelangt, so fanden wir im geschichtlichen Ausgang der Entwickelung bei den Orientalen die religiös gebotene Almosenspende durch Privatpersonen, bei Griechen und Römern die Fürsorge des Staates für bedürftige Bürger. Beides tritt in der neuern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Arnold von Lübeckbis Arnoldscher Prozeß |
Öffnen |
von Brescia.
Arnoldscher Prozeß, ein merkwürdiges Beispiel der Kabinettsjustiz Friedrichs II. von Preußen, hervorgegangen aus dessen Fürsorge für die niedern Stände und seinem Mißtrauen gegen die Beamten, aber dennoch eine schwere Verletzung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Arthralgiebis Artillerie |
Öffnen |
strengen Republikanern an. Als Chef des Geniewesens und Generalquartiermeister des Staates New York leistete er während des Bürgerkriegs durch unermüdliche Fürsorge für Bekleidung und Bewaffnung der Truppen wichtige Dienste. Er ward dafür 1871 mit dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0981,
Astronomie (neueste Zeit) |
Öffnen |
die Gesellschaft namentlich auch der genauen Bestimmung der Planeten und Kometenbewegungen ihre fördernde Fürsorge.
Von großer Bedeutung für die Fortschritte namentlich auf dem Gebiet der Kometen- und Planetoidenkunde ist ein gut geregeltes astronomisches
|