Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geschichte des kirchenstaates
hat nach 1 Millisekunden 191 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
Schriften. In weiterm Sinne gehören zur kirchenslaw. Litteratur auch die in
Rußland, Serbien und Bulgarien im Laufe des Mittelalters und darüber hinaus erstandenen Bücher in kirchenslaw. Sprache.
Kirchenspaltung , s. Schisma .
Kirchenstaat
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0774,
Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Einkünfte, förderte aber Wissenschaften und Künste und verwandte große Summen auf die Austrocknung der Pontinischen Sümpfe.
Von wesentlichem Einfluß auf die Geschichte des Kirchenstaats war die französische Revolution. Zunächst wurden dem Papst Pius VI
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0174,
Pius |
Öffnen |
. Bourgoing, P. VI. und sein Pontifikat (aus dem Französischen, Hamb. 1800); Tavanti, Fasti del S. P. Pio VI (3 Bde., Flor. 1804); Artaud de Montor, Histoire de Pie VI (Par. 1847); Brosch, Geschichte des Kirchenstaates, Bd. 2 (Gotha 1882); H
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0693,
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
693
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart).
daß der Westfälische Friede, die Grundlage der modernen Staatenverhältnisse, vom P. allein vergeblich verworfen wurde, daß sich seit Karl V. kein deutscher Kaiser mehr vom P. krönen ließ
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Papst (Getränk)bis Papstwahl |
Öffnen |
kirchlichen Reaktion. In gleichem Geiste regierten
seine Nachfolger, Leo XII. (s. d.), Pius VIII. (s. d.)
und insbesondere Gregor XVI. (s. d.). Die Härte,
womit letzterer jede zeitgemäße Reform in den welt-
lichen Verhältnissen des Kirchenstaates
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0098,
Pius (P. VI., P. VII. ) |
Öffnen |
war, ging er, von seinem Staatssekretär Consalvi unterstützt, klug und vorsichtig an die Ordnung des zerrütteten Staatswesens. Durch den Frieden zu Lüneville erhielt P. den größern Teil des Kirchenstaats zurück, und 15. Juli 1801 schloß er ein Konkordat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
Auditor der Rota (s. d.), wo er sich als tüchtiger
Verwaltungsbeamter bewährte. Bei der Besetzung
des Kirchenstaates durch die Franzosen wurde er als
Gegner der revolutionären Bewegung 1798 ver-
bannt. Aber Pins VII., der seine Wahl vornehm-
lich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gregor (Patriarch)bis Gregor von Heimburg |
Öffnen |
und Verwaltung des Kirchenstaats aber unterblieb. 1832 brach daher der Aufruhr von neuem aus, und als nun Österreich abermals seine Hilfe lieh, nahmen die Franzosen zur Wahrung ihrer Interessen mittels eines Handstreichs Ancona weg. Auch in den folgenden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bröchnerbis Brücken, zerlegbare |
Öffnen |
. Er schrieb: »Papst Julius II. und die Gründung des Kirchenstaats« (Gotha 1878); »Geschichte des Kirchenstaats« (das. 1880-82, 2 Bde.); »Lord Bolingbroke und die Whigs und Tories seiner Zeit« (Frankf. 1883); »Oliver Cromwell und die puritanische Revolution
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Kirchenstrafenbis Kirchentöne |
Öffnen |
und Ausbildung des Kirchenstaats (Leipz. 1854); Brosch, Geschichte des Kirchenstaats (Gotha 1879-82, 2 Bde.); Papencordt, Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter (Paderb. 1857); Gregorovius, Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter (4. Aufl., Stuttg. 1886
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kirchenreformationbis Kirchenstaat |
Öffnen |
Kirchenstaats dem Königreich Italien einverleibt (s. unten, Geschichte). Seit der Begründung der weltlichen Herrschaft des Papstes ist der K. eine Wahlmonarchie gewesen. Die Verfassung, nach welcher er während der letzten 21 Jahre seines Bestehens regiert
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0771,
Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
771
Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert).
Hauptpunkte die Unveräußerlichkeit aller Benefizien und Länder des Kirchenstaats, Verfolgung der Ketzer und Erhaltung des (längst nicht mehr vorhandenen) Sixtinischen Schatzes waren. An
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0762,
Italien (Geschichte 1492-1559) |
Öffnen |
Erkrankung erfolgte Tod seines Vaters Alexander VI. vernichtete seine Macht. Seine Blutthaten waren aber insofern von Einfluß auf die Geschichte I.s, als er durch sie dem kraftvollen Papst Julius II. den Weg zur Neuschöpfung des zerfallenen Kirchenstaates
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Statistische Maschinenbis Stätten |
Öffnen |
. Name
des Kirchenstaates.
Stato Pontifico , Kirchenstaat (s. d.).
Stātor , Beiname des Jupiter (s. d.).
Stato Romano , Kirchenstaat (s. d.).
Stättegeld , soviel wie Marktstandsgeld, s. Markt .
Stätten , heilige
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0080,
Italien (Geschichte: bis 1860) |
Öffnen |
. In Bologna ward nach dem Abzug der Österreicher die Diktatur Viktor Emanuels ausgerufen, und in andern Städten des Kirchenstaats kam es zu Erhebungen gegen die päpstliche Regierung, welche nur mit Waffengewalt unterdrückt werden konnten.
Inzwischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Sanluribis San Martin |
Öffnen |
freier Staat unter dem Schutz des Papstes. Im September 1847 wurde der Ausschuß oder Rat in eine repräsentative Kammer verwandelt, deren Mitglieder von sämtlichen Einwohnern gewählt wurden. 1850 und 1851 suchten mehrere Flüchtlinge aus dem Kirchenstaat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
588
Ancona - Ancre
regiment, 1., 7., 8., 12. bis 16. Compagnie des 25. Festungs-Artillerieregiments, Seehandel, Schifffahrt, Schiffbau, Fabrikation von Seidenwaren, Segeltuch und Papier. Die Stadt ist schlecht und eng gebaut, in neuester Zeit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0171,
Clemens |
Öffnen |
" (von Reumont, anonym, Berl. 1847); A. Theiner, Geschichte des Pontifikats C.' XIV. (Par., 1853, 2 Bde.); Uschner, C. XIV. (2. Aufl., Berl. 1867).
Clemens, 1) Friedrich Jakob, philosoph. Schriftsteller, geb. 1815 zu Koblenz, im Jesuitenkollegium zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0082,
Italien (Geschichte: bis 1870) |
Öffnen |
. die Grenze des Kirchenstaats und rückte gegen Rom. Während die päpstliche Armee den Garibaldinern entgegenzog, landete zu ihrer Unterstützung ein Korps von 6000 Franzosen in Civitavecchia, und mit dessen Hilfe siegten die päpstlichen Truppen 3. Nov
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Patrimonialprinzipbis Patrock |
Öffnen |
, lat., Petri Erbgut), das durch Schenkungen erworbene und immer mehr vergrößerte Vermögen der römischen Kirche, der Kirchenstaat, als dessen Gründer der Apostel Petrus angesehen wurde; im engern Sinn die Teile des Kirchenstaats in nächster Nähe Roms
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0768,
Italien (Geschichte 1846-49) |
Öffnen |
Siciliens betrieb. Angesichts dieser Entwicklung im Norden und im Süden gewann unter den schwachen Regierungen des Kirchenstaates und Toscanas mehr und mehr die Partei der Republikaner die Oberhand. Um seine auf Österreichs Gebiet vorgedrungenen Truppen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0770,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
768
Italien (Geschichte 1849-70)
bildete dagegen der Erfolg der Reaktionäre bei den Wahlen Ende 1857, um deswillen Rattazzi zurücktreten mußte, und der Mordversuch Orsinis (14. Jan. 1858) auf Napoleon III. Cavour gelang es jedoch diese Krise zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0767,
Italien (Geschichte 1846-49) |
Öffnen |
765
Italien (Geschichte 1846-49)
und den Herzog von Modena zur Flucht auf österr. Gebiet veranlaßt hatte, niederzuwerfen. Während aber die Kurie einige wenige Reformen auf wiederholtes Andringen der auswärtigen Mächte gewährte, legte sich Franz IV
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0076,
Italien (Geschichte: bis 1813) |
Öffnen |
den Namen des jungen Generals zu plötzlicher Berühmtheit brachten. Neapel erbat den Frieden; aus Mantua, Mailand, Modena und dem Teil von Parma diesseit des Po wurde die Cisalpinische Republik gebildet (1797). Der Kirchenstaat wurde 1798
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0075,
Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
der bedeutendste unter den Päpsten des 16. Jahrh., Sixtus V., war nur imstande, seinen Namen für die innere Geschichte des Kirchenstaats denkwürdig zu machen. In den Streitigkeiten Pauls V. mit Venedig zog der erstere 1608 entschieden den kürzern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0912,
Rom (Geschichte der Stadt seit 476) |
Öffnen |
912
Rom (Geschichte der Stadt seit 476).
den Ponte Molle (an der Stelle des Pons Milvius) etc. Weitere Ausflüge bilden namentlich Tivoli und das Sabinergebirge, Frascati und das Albanergebirge.
Geschichte der Stadt Rom seit 476 n. Chr.
Als R
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Leobis Licht |
Öffnen |
mit Genugthuung begrüßt wurde, gründete die Kurie hierauf sofort ausschweifende Hoffnungen; man glaubte im Vatikan, Frankreich, mit Italien seit längerer Zeit verfeindet, werde, um dieses Zu schwächen, eine Wiederherstellung des Kirchenstaates
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Aldinibis Aldobrandinische Hochzeit |
Öffnen |
., 1508 u. 1509). - Vgl. Renouard, Annales de l'imprimerie des Alde (3. Aufl., Par. 1834); Firmin Didot, Alde Manuce et l'Hellénisme à Venise (ebd. 1875); E. Frommann, Aufsätze zur Geschichte des Buchhandels im 16. Jahrh., Heft 2 (Jena 1881). Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Barberinibis Barbey d'Aurevilly |
Öffnen |
, der mit Castracane und Roberti Mitglied der durch Pius IX. von Gaeta aus ernannten päpstl. Regierungskommission war.
Vgl. Brosch, Geschichte des Kirchenstaates (2 Bde., Gotha 1878 u. 1882); A. von Reumout, Beiträge zur ital. Geschichte, Bd. 5 (Berl. 1857
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (von Nyssa) |
Öffnen |
des Papsttums im 19. Jahrh. (deutsch von Michelsen, 2. Aufl., Gotha 1880); Nippold, Handbuch der neuesten Kirchengeschichte, Bd. 2, Geschichte des Katholicismus seit der Restauration des Papsttums (3. Aufl., Elberf. 1883).
Gregōr, Heiliger
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0217,
Borgia |
Öffnen |
, die Güter des Kirchenstaats wieder zusammenzubringen, ließ Cesare festnehmen (22. Nov. 1503), der nun alles Eigentum des päpstlichen Stuhls, das er noch in Besitz hatte, ausliefern mußte und dann erst die Freiheit (19. April 1504) erhielt. B. ging
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0090,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
Sforza in Mailand wieder einzusetzen, und warb ein schweiz. Söldnerheer an. Nach Ausbruch des Krieges wurden Parma und Piacenza genommen und von dem Papst dem Kirchenstaate einverleibt; aber L. starb schon 1. Dez. 1521. L. war ein feingebildeter, mehr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0083,
Italien (Geschichte: bis 1875) |
Öffnen |
83
Italien (Geschichte: bis 1875).
sich aber, als Napoleon dem italienischen Kabinett Anzeige von der bevorstehenden Räumung des Kirchenstaats durch seine Truppen machte, noch bereit finden, auf die Septemberkonvention von 1864 zurückzukommen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0081,
Italien (Geschichte: bis 1865) |
Öffnen |
bleiben. Kaum waren 2. Sept. 1860 zwei sardinische Korps an den Grenzen des Kirchenstaats erschienen, als in Umbrien und den Marken die Insurrektion ausbrach. Am 18. Sept. lieferte der italienische General Cialdini bei Castelfidardo dem General
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Baseler Kompaktatenbis Baseler Konzil |
Öffnen |
sein sollten, daß keiner mehr als ein Dritteil angehörte, und die sich selbst ergänzen und alle Amtshandlungen des Papstes überwachen, seine Bullen kontrasignieren und dafür die Hälfte der Einkünfte des Kirchenstaats beziehen sollten. Diese Beschlüsse
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0071,
Italien (Geschichte: 12. Jahrhundert) |
Öffnen |
.
Dagegen wurde der größte Teil von Mittelitalien durch die territorialen Bestrebungen des Papsttums dem Einfluß des Kaisertums mehr und mehr entzogen. Die Bildung des Kirchenstaats im landeshoheitlichen Sinn schritt seit der Mitte des 12. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0079,
Italien (Geschichte: bis 1859) |
Öffnen |
wurde. Am 2. Juli zogen die Franzosen in Rom ein in der Meinung, es würde ihnen nun vergönnt sein, dem Kirchenstaat eine die Rechte des Papstes wahrende Verfassung, dem ganzen I. eine beruhigende Gestalt zu verschaffen. Aber alle diese Absichten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0692,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) |
Öffnen |
692
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521).
wichen, statt zweier hinfort drei Oberhäupter. Diese drei Päpste wurden sodann in Konstanz zur Abdankung bestimmt und der Grundsatz durchgefochten, daß das Konzil über dem P. stehe. Abermals beging
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0072,
Italien (Geschichte: 13. und 14. Jahrhundert) |
Öffnen |
72
Italien (Geschichte: 13. und 14. Jahrhundert).
Heinrichs VI., der Kampf zwischen Otto IV. und Philipp von Schwaben, gaben dem gewaltigen Innocenz III. Macht und Gelegenheit, im strengern Sinn des Wortes der Gründer des Kirchenstaats zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
sich nach achttägiger Gegenwehr und wiederholtem Bombardement 16. Mai ergeben und wurde von dem Korps des
Generals Gorzkowski besetzt. Seitdem behielt die Stadt österr. Garnison bis zum ital. Kriege von 1859, infolgedessen sie vom Kirchenstaate
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
. Durch seinen Sohn Cesare (s. Borgia), den er zum Herzog der Romagna ernannte, entledigte er sich der meisten kleinen Gewaltherrscher im nördl. Teil des Kirchenstaates, während er in der nähern Umgebung Roms die alten Dynastengeschlechter zu Paaren
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0077,
Italien (Geschichte: bis 1831) |
Öffnen |
Maria von Parma zunächst mit Lucca entschädigt wurde. Auch der Kirchenstaat wurde in allen seinen Teilen wiederhergestellt, mit Ausnahme der am linken Ufer des Po gelegenen Besitzungen, welche Österreich verblieben. Dem Erzherzog Ferdinand
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0097,
Frankreich (Geschichte 1795-99) |
Öffnen |
95
Frankreich (Geschichte 1795-99)
fassung, deren Bestimmung, daß zwei Dritteile des Konvents für das erstemal in den Gesetzgebenden Körper treten sollten, 13. Vendémiaire (5. Okt.) einen von den Royalisten geleiteten Aufstand der Pariser
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0078,
Italien (Geschichte: bis 1849) |
Öffnen |
keine Miene machten, 1833 die besetzten Orte des Kirchenstaats zu verlassen. Aber die Gärung dauerte fort, nur in Parma hatte die Herzogin nach ihrer Rückkehr durch Milde und einige zeitgemäße Reformen vieles zur Versöhnung gethan. Auch der König
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Sepphorisbis Septichämie |
Öffnen |
870
Sepphoris - Septichämie.
Lehren Jesu mit ihrer weltgeschichtlichen Beglaubigung" (Schaffh. 1864); "Geschichte der Apostel vom Tod Jesu bis zur Zerstörung Jerusalems" (2. Aufl., das. 1866); "Das Hebräer-Evangelium oder die Markus
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0112,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
110
Frankreich (Geschichte 1852-70)
nach dem Abzug der Franzosen ein besonderes Odium verlieh. Napoleon suchte den ungünstigen Eindruck durch einen leichten diplomat. Triumph zu verwischen, und von den Verwicklungen zwischen Preußen und Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0763,
Italien (Geschichte 1559-1700) |
Öffnen |
). Von Wert war für I. die Sammlung weniger größerer Gebiete während des franz.-habsburg. Kampfes. An Stelle der zahllosen selbständigen Städte fanden sich aus der Halbinsel nunmehr zwischen den span. Gebieten nur noch der Kirchenstaat, Toscana, Venedig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0914,
Rom (Geschichte der Stadt bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
914
Rom (Geschichte der Stadt bis zur Gegenwart).
wurde oberflächlich und geziert. Die Herrschaft der wiederhergestellt. Hierarchie lastete auf R. mit einem alles ertötenden Druck. Sixtus V. (1585-1590) suchte zwar seine absolute Gewalt zur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0311,
Borgia (Stefano) |
Öffnen |
und zahllosen kleinen Stadtherrschaften vernichtete, bereitete er nur den Boden für Julius' II. Werk, die Neuaufrichtung des Kirchenstaates, und verschaffte der Fremdherrschaft Eingang. Das Urteil der Nachwelt über ihn hat Machiavelli, welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0107,
Frankreich (Geschichte 1848-52) |
Öffnen |
. In der auswärtigen Politik gaben die ital. Angelegenheiten den ersten Anlaß zur Intervention der Republik und zwar im konservativen Sinne. Die Flucht des Papstes und die Errichtung der Römischen Republik (s. Kirchenstaat) bewogen die Regierung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
). Dagegen hat seine Schrift über Napoleon auf Elba (1888) nur geringen Wert. Eine Geschichte der italienischen Kriegsmarinen seit 1750 schrieb Randaccio (1886).
Zur Geschichte des Papsttums und des Kirchenstaats lieferten wichtige Beiträge: F. Scaduto
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Langobardisches Rechtbis Langres |
Öffnen |
worden.
Vgl. K. Hegel, Geschichte der Städteverfassung
von Italien, Bd. 1 (Lvz. 1847); Flegler, Das
Königreich der L. in Italien (ebd. 1851); S. Abel,
Der Untergang des Langobardenreichs in Italien
(Gott. 1859); H. Pabst, Geschichte des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
102
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte).
Bozzo u. a.; über die Päpste Bosio ("Storia popolare de' Papi") und Malfatti ("Imperatori e papi ai tempi della signoria dei Franchi"); über den Kirchenstaat Farini ("Lo stato romano
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stenschewobis Stephan |
Öffnen |
des schlesischen Provinzialarchivs. 1848 war er Abgeordneter zur deutschen Nationalversammlung in Frankfurt, später Mitglied der preußischen Zweiten Kammer. Er starb 2. Jan. 1854. Von seinen Arbeiten sind hervorzuheben: "Geschichte Deutschlands unter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Aghuribis Ägina (Insel) |
Öffnen |
), "Der deutsche Kern der ital. Frage" (ebd. 1859). Er förderte auch die Gründung des Nationalvereins und die Wiederherstellung der kurhess. Verfassung. 1859 übernahm er die Professur der Geschichte und Staatswissenschaften am akademischen Gymnasium zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rom (König von)bis Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
); von Wietersheim, Geschichte der Völkerwanderung (4 Bde., Lpz. 1859–64; 2. Aufl., bearb. von Dahn, 2 Bde., ebd. 1880–81); Hertzberg,
Geschichte des Römischen Kaiserreichs (Berl. 1881); Duruy,
Histoire des Romains depuis les temps les plus reculés jusqu'à
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Röm.bis Roman |
Öffnen |
.: Kopf der Roma.]
Romagna (spr. -mánja), Landschaft in Italien, bis 1860 den nördlichen Teil des Kirchenstaats bildend und hier die vier Delegationen Bologna, Ravenna, Ferrara u. Forli umfassend. Bei der Konstituierung des Königreichs Italien 1861
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schweizerbis Schwelm |
Öffnen |
.; "Der Geschichtsfreund", Mitteilungen des Historischen Vereins der fünf Orte (Einsiedeln 1843 ff.); "Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich" (das. 1841 ff.); Kopp, Urkunden zur Geschichte der eidgenössischen Bünde (Luzern u. Wien 1835-51
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Bernbis Bernabei |
Öffnen |
, für die Bedürfnisse der Gesamtgemeinden, wurde aber 1. März 1885 mit 55,612 gegen 31,547 Stimmen vom Volk abgelehnt. Vgl. v. Tillier, Geschichte des eidgenössischen Freistaats B. (Bern 1838-40, 6 Bde.); Stettler, Staats- und Rechtsgeschichte des Kantons
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Marottebis Marquis |
Öffnen |
.).
Marotte (franz.), eigentlich Narrenkappe; dann s. v. w. Schrulle, Lieblingsthorheit.
Marozia (Mariuccia), wie ihre Mutter Theodora eine der berüchtigtsten Frauen der mittlern Geschichte Italiens. Sie war dreimal vermählt, zuerst mit dem Markgrafen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Orden (weltliche)bis Orderpapiere |
Öffnen |
erscheinen dieselben doch lediglich als Versorgungsanstalten (Fräuleinstift, s. d.). Über die rechtlichen Verhältnisse der Ordensgeistlichen s. Religion. Über geistliche Ritterorden s. Ritterorden.
Vgl. Helyot, Histoire des ordres monastiques religieux
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
für die weltliche
Souveränität des Papstes und für die Wiederher-
stellung des Kirchenstaates. - Vgl. Th. Palatinus,
Entstehung der Generalversammlungen des kath.
Deutschlands u. s. w. (Würzb. 1893)'-, C. Schlcsin-
ger, Große Männer einer großen Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
für Chaconne (s. d.).
Cialdīni (spr. tschal-), Enrico, Herzog von Gaeta, ital. General, geb. 10. Aug. 1811 zu Castelvetro bei Modena, floh 1831 nach dem Mißlingen des Aufstandes im Kirchenstaat und kämpfte dann mit Auszeichnung in Spanien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Lechfeldbis Lecksteine |
Öffnen |
), "Der Kirchenstaat und die Opposition gegen den päpstl. Absolutismus im Anfang des 14. Jahrh." (Lpz. 1870), "Urkundenfunde zur Geschichte des christl. Altertums" (ebd. 1886). Aus seinem Nachlaß wurde herausgegeben "Johannes Hus" (in den "Schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Piurabis Pius |
Öffnen |
) sind hervorzuheben: eine Geschichte Friedrichs III. (Straßb. 1685; deutsch in den "Geschichtsschreibern der deutschen Vorzeit", Lfg. 90, Lpz. 1891), eine Beschreibung des Konzils zu Basel (Bas. 1535) und eine Geschichte Böhmens (Rom 1475
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0940,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
1859); L. M. Hartmann, Untersuchungen zur Geschichte der byzant. Verwaltung in Unteritalien 570-750 (Lpz. 1889); M. Amari, Storia dei Muselmanni in Sicilia (3 Bde., Flor. 1854-72); Seibert, Geschichte des Königreichs Neapel 1050-1505 (Brem. 1802
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wimpernbis Wimpffen (Geschlecht) |
Öffnen |
(ebd. 1854).
Wimpern oder Cilien, feine Härchen, welche die Ursachen der Flimmerbewegung (s. d.) sind (s. auch Haare, botanisch); über die Augenwimpern s. Auge (des Menschen).
Wimperzellen, s. Flimmerbewegung.
Wimpfen oder Wimpfen am Berg, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Fabricabis Fabricius (Hieronymus) |
Öffnen |
Friedr. Alfred, Graf
von, sächs. General der Kavallerie und Staatsmann,
wurde zur Zeit der Occupation Frankreichs als
Sohn des sächs. Generallieutenants von F. 23. Mai
1818 zuQuesnoy-sur-Deule unweit Lille geboren.
1834 trat er aus dem Kadettenkorps
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Ravensbergbis Ravenstein |
Öffnen |
611
Ravensberg - Ravenstein.
zwei kleinen Seitentribünen, Medaillonfriesen, kostbarer Marmorverkleidung, Mosaiken etc.; die Kirche Santa Maria della Rotonda, das Grabmal Theoderichs d. Gr., ein Bau des 6. Jahrh., in seinem Grundgedanken noch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rom (Provinz)bis Rom (jetzige Hauptstadt) |
Öffnen |
schöne Kunstwerk, doch fand noch der Ostgote Theoderich eine bedeutende Menge besonders eherner Statuen vor. - Die Geschichte des alten R. fällt zusammen mit der Geschichte des römischen Staats (s. Römisches Reich, S. 940).
Unter den alten Quellen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Döllinger (Johann Joseph Ignaz von) |
Öffnen |
396
Döllinger (Johann Joseph Ignaz von)
1841 starb. Seit 1823 war er Mitglied der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. In seinem frühern akademischen und litterar. Wirken, wie z. B. im "Grundriß der Naturlehre des menschlichen Organismus
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Benedikt (von Aniane)bis Benediktiner (Mönche) |
Öffnen |
., Vened. 1767; 8 Bde., Rom 1853 fg.). - Vgl. seine Briefe an den Kanonikus Franc. Peggi, hg. von Kraus (Freib. i. Br. 1884; 2. Aufl. 1888); Brosch, Geschichte des Kirchenstaates, Bd. 2 (Gotha 1882).
Benedikt von Aniāne, eigentlich Witiza, Graf
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0855,
Deutschland (Geschichte 1180-1230. Hohenstaufen) |
Öffnen |
, führte der plötzliche frühe Tod des Kaisers, welcher eine großartige Machtentfaltung in ihren Anfängen erstickte, einen verhängnisvollen Wendepunkt in der deutschen Geschichte herbei. Die zahlreichen Feinde der Staufer waren noch nicht unterdrückt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Döllingerbis Dolma-Baghtsche |
Öffnen |
der weltlichen Gewalt des Papstes dargelegt war. Schon jetzt stark angefeindet, unterwarf er sich und zog in der Schrift "Kirche und Kirchen, Papsttum und Kirchenstaat" (München 1861) noch einmal gegen den Protestantismus zu Felde, nachdem schon
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zochebis Zoega |
Öffnen |
der deutschen Reformationskirche« (das. 1870); »Das Kreuz Christi«, archäologische Untersuchungen (Gütersloh 1875); »Geschichte der Beziehungen zwischen Theologie und Naturwissenschaft« (das. 1877-78, 2 Tle.); »Die Lehre vom Urstand des Menschen« (das. 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Piusordenbis Pizarro |
Öffnen |
, die süddeutschen Regierungen folgten mit günstigen Übereinkünften, und selbst das neue Deutsche Kaisertum sollte zur Wiederherstellung des Kirchenstaates behilflich sein, als der preuß.-deutsche Kirchenstreit, der sog. Kulturkampf (s. d.), ausbrach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Legationenbis Leges barbarorum |
Öffnen |
vom 13. Mai 1871 verzichtet hat.
Legationen (lat.), soviel wie Gesandtschaften; auch Bezeichnung für die Provinzen des ehemaligen Kirchenstaates (s. d.; vgl. Delegation und Legat).
Legationsrat, der Titel für die Räte in der Verwaltung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Hadriani molesbis Hadrianus |
Öffnen |
eine gewisse Härte und Energie kirchlichen Eifers an. Nach Leos X. Tod 1521 wurde er auf Veranlassung des Kaisers 9. Jan. 1522 auf den päpstlichen Stuhl erhoben. Nachdem er im Kirchenstaat Ruhe und Ordnung wiederhergestellt hatte, gedachte er genau nach dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0377,
Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1872) |
Öffnen |
Organismus die Hauptstütze des größern Gemeinwesen blieb. Preußens Geschichte ist daher seit 1867 eine vorzugsweise innere. Zunächst galt es, die neuen Gebietsteile, welche in drei Provinzen, Schleswig-Holstein mit Lauenburg, Hannover und Hessen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0948,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
Phokas 608 n.Chr. errichtete Säule zu nennen. Über den Trümmern der alten Denkmäler erhebt sich eine neue Stadt, das christliche R.
Geschichte des antiken R. s. Rom und Römisches Reich (S. 948b fg.).
Die Litteratur über
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Leo (Africanus)bis Leo (Diakonus) |
Öffnen |
, die stürmisch die Wiederherstellung des Kirchenstaates verlangten, und verdammte die Schriften von Curci (s. d.), Tosti, Bonomelli (Bischof von Cremona), Toscanelli, Bonghi u. a., die sich für eine Versöhnung mit Italien aussprachen.
L. hat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Rommelbis Romsey |
Öffnen |
das Sterbesakrament gebracht wird; die Weihrauchbüchse und das Rauchfaß; der Weihwasserkessel und der Weihwedel; die Kirchenfahne mit dem Bilde des Schutzpatrons; als heilige Bücher das Ritual, das Brevier und als Betinstrument endlich der Rosenkranz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Sizilienbis Sjögren |
Öffnen |
. 1869); Hübner, Sixte-Quint (3 Bde., ebd. 1870; deutsche Ausg., 2 Bde., Lpz. 1871; 1888 auch italienisch, Bd. 1); über S.’ organisatorische Thätigkeit: Brosch, Geschichte des Kirchenstaates, Bd. 1 (Gotha 1880).
Sizilien, s. Sicilien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
740
Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von)
die ältere Geschichte des christl. Rom an. Aus den letztern ging auch das treffliche Werk "Die Basiliken des christl. Rom" (Münch. 1843) hervor. Die erste Anwesenheit Champollions in Rom 1826
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Pittsfieldbis Pius |
Öffnen |
eine Geschichte Friedrichs III., eine Beschreibung des Konzils zu Basel sowie Deutschlands, eine Geschichte von Böhmen, eine Abhandlung über Kindererziehung, eine Kosmographie, 558 Briefe u. a. Sie sind in mehreren Sammlungen vorhanden, z. B. "Opera
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0904,
Deutschland (Geschichte 1871. Frankfurter Friede. Der erste deutsche Reichstag) |
Öffnen |
904
Deutschland (Geschichte 1871. Frankfurter Friede. Der erste deutsche Reichstag).
den Wir und Unsre Nachkommen an der Krone Preußen fortan den kaiserlichen Titel in allen Unsern Beziehungen und Angelegenheiten des Deutschen Reichs führen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ägidianische Konstitutionenbis Ägina |
Öffnen |
Kardinal Ägidius Albornoz (s. d.) 1354 gegeben (s. Kirchenstaat).
Ägidīus a Columnis (Egidio de Colonna, nach seinem Geburtsort Rom auch Ägidius Romanus), Scholastiker, wegen seiner tiefen Gelehrsamkeit Doctor fundatissisimus genannt, Schüler des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
wurde er Adjutant des Königs Viktor Emanuel und Inspektor der Kriegsschule zu Ivrea. Im J. 1859 mit dem Kommando der 4. Division betraut, erzwang er mit dieser bei Palestro den Übergang über die Sesia und ward dafür zum Generalleutnant befördert
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
die vom Papst zu einem Konzil
berufenen franz. Prälaten befanden, und bemäch-
tigte sich felbst des Kirchenstaates. Vor Rom machte
er Halt, weil Gregor IX. im schmerz über sein
Mißgeschick starb: der nach diesem gewählte Cö-
lestin IV. folgte ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Panzertierebis Paolo |
Öffnen |
), Klose (Braunschw.
1853) und Bartoli (Ajaccio 1867).
Paolo, deutsch Paul oder Pauliner, auch
Giulio oder Juli er genannt, bis Einführung
der Frankenwährung 1867 Silber- und Rechnungs-
münze des ehemaligen Kirchenstaates ---10 Vajocchi
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
1878).
Vgl. Lipsius, Die Chronologie der röm. Päpste
(Kiel 1809).
Die Geschichte des Papsttums (s. auch Kir-
chenstaat) zerfällt in 8 Perioden.
I. Periode. Die erste Periode umfaßt die drei
ersten Jahrhunderte der Kirche und zeigt die Ent
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Patriciusbis Patriot |
Öffnen |
), Bd. 53), ja selbst die geschicht-
liche Existenz des P. ist vielfach bestritten. Nach
einer andern Annahme war er der Sohn eines röm.
Kriegsmannes, hieß wahrscheinlich Succat und ver-
tauschte diesen Namen gegen den gebräuchlichern
Patricius
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Ruabis Rübenaufbewahrung |
Öffnen |
1041
Rua - Rübenaufbewahrung
Rua, s. Kassougos Reich.
Ruabon (spr. ruäbb'n oder richb'n), Ort in der
Grafschaft Denbigh des engl. Fürstentums Wales,
Eisenbahnknotenpunkt, unweit des Flusses Dee, mit
(1891) 17 258 E. und bedeutenden Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Foggiabis Föhn |
Öffnen |
wird im W.
durchzogen von den Ausläufern des Apennin, die
sich im Monte-Sambuco zu 982, im Monte-Cornac-
chia zu 1151 m erheben, während die im NO. gelegene
Halbinsel von der meist mit Wald bedeckten Ge-
birgsgruppe Monte-Gargano erfüllt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Urban (Ignaz)bis Urbino (Stadt) |
Öffnen |
. 1726) heraus. – Vgl. Brosch, Geschichte des Kirchenstaates, Bd. 1 (Gotha 1880); Gregorovius, U. Ⅷ. im Widerspruch zu Spanien und zum Kaiser (Stuttg. 1879).
Urban, Ignaz, Botaniker, geb. 7. Jan. 1848 zu Warburg in Westfalen, studierte seit 1866
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0655,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
seinem Tod zur Durchführung, so haben sie doch die Geschichte des Abendlandes in völlig neue Bahnen gelenkt und wirken fort bis auf die Gegenwart. Er hat die Idee eines absoluten Papstregiments über die Welt nachdrücklich aufgestellt, systematisch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Mineralweißbis Minghetti |
Öffnen |
seit Augustus, auch als die siegverleihende oder durch weisen Rat die Geschichte des Staates lenkende Göttin verehrt (s. Athena); doch ist für die volkstümliche Verehrung immer jene ältere Bedeutung die wichtigste geblieben. - M. ist auch der Name des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
793
Bert. - Berthelot.
logie an der Faculté des sciences in Paris befördert und erhielt 1875 für seine barometrischen Untersuchungen den großen Preis der Akademie von 20,000 Frank. Da er ein eifriger Republikaner war, wurde er nach dem Sturz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ferrandbis Ferrara |
Öffnen |
- und Ölbau und (1881) 7325 Einw.
Ferrara, einst ein selbständiges ital. Herzogtum, dann eine Delegation des Kirchenstaats, gegenwärtig eine der Provinzen der Emilia im Königreich Italien, die nördlich an die Provinz Rovigo (durch den Po davon
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Pomadebis Pomeranzenschale |
Öffnen |
ist ratsam, dagegen der übermäßige Ge-
brauch namentlich von stark parfümierten P. nicht
empfehlenswert. Zu den P. gehören auch Vartwachs
und Stangenpomaden. P. mit Zusatz vorgeblich
therapeutisch wirksamer Mittel zur Wiederbelebung
des Haarwuchses
|