Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach grohe hat nach 0 Millisekunden 126 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'große'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0351, Dynamometamorphismus Öffnen
349 Dynamometamorphismus eine einzige große Spule. Dies ergiebt die beste magnetische Disposition, resp. Wirkung; 3. B. sind für mittlere und grohe Maschinen nur 0,5-1 Proz. ihrer Leistung für die Magneterregung erforderlich, aber
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0223, von Grefe bis Griepenkerl Öffnen
der heil. Jungfrau, die letzten Augenblicke des Heilands (1869); ebenso Wandmalereien in Passy, in der Kathedrale zu Bea uvais u. in Conflans Ste. Honorine (Seine-et-Oise). Greux (spr. gröh) , Gustave Marie
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0225, von Gropius bis Grosse Öffnen
Pensionierung desselben 1868 als selbständiger Theaterdekorationsmaler in königlichen Dienst. Gros (spr. groh) , Lucien Alphonse , franz. Genremaler, geboren zu Wesserling im Elsaß, Schüler
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0667, von Grétry bis Greuze Öffnen
Bauernaufstandes im Jahr 1525, mit besonderer Rücksicht auf Tirol". Greux (spr. gröh), Gustave Marie, franz. Kupferstecher und Radierer, geb. 1838 zu Paris, besuchte anfangs das Atelier des Malers Gleyre, betrieb aber des Broterwerbs wegen fast nur
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0708, von Damascenen bis Damascieren Öffnen
die frühe Reineclaude, die frühe Aprikosen- pflaume und die Herrenpflaume; zu letztern die grohe Reineclaude, Althanns Reineclaude, Iefferson, bun- ter Perdrigon u. a. (S. auch ^In^sopli^iium.) Damascenerklingen, Klingen von besonderer
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0310, von Grétry bis Greuze Öffnen
» der Rechten. Er starb 22. Juni 1888 zu Innsbruck. Greux (spr. gröh) , Gustave Marie, franz. Radierer, geb. 1828 zu Paris, war Schüler des Malers Gleyre und widmete sich anfangs der Dekorationsmalerei, seit 1860 aber unter Leitung
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0398, von Gropius (Martin) bis Grosnaja Öffnen
interimistischen Parlaments- gebäudes zu Berlin. Groppe, Fisch, s. Kaulkopf. Gros (frz., spr. groh), groß, stark, dick, grob, Hauptmasse (s. ^u ssi'03), besonders die Hauptabtei- lung einer zu Gefcckts-, Marsch- oder Sicherungs- zwecken
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0657, von Haidarabad Assigned Districts bis Haiduken Öffnen
, eine prot. Kirche und ein Gefängnis. H., seit alter Zeit berühmt durch seine Wasfensabriken, hat einen grohen Bazar, Seide- und Baumwollmanufakturen und leb- haften Handel. - 9,6 km im Norden liegt das Dorf Miani, berühmt durch den^ieg von Sir
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0117, Hessen (Großh.; Oberflächengestaltung. Bewässerung. Bevölkerung. Landwirtschaft) Öffnen
115 Hessen (Großh.; Oberflächengestaltung. Bewässerung. Bevölkerung. Landwirtschaft) und Rheinland, das Königreich Bayern und Groh- herzogtum Baden, mit den Exklaven teilweise auch an das Königreich Württemberg, und umfaßt 7681,84 ^km
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0030, von Legrand du Saulle bis Leguminosen Öffnen
Josephe Hippolyte, franz. Schauspielerin, s. Clairon . Legros (spr. -groh) , Alphonse, Maler und Radierer, geb. 8. Mai 1837 zu Dijon, war Schüler von Cambon und Lecoq de Boisbaudran, bereiste Spanien und ließ sich 1866 in London nieder
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0325, von Sarnthein bis Sarpedon Öffnen
. Im Sirokaer Stuhlbezirk liegt die Groh- Gemeinde Groh-Säros (X^X'^^^), am Tarcza- fluß und der Linie Abos-Orlö der Kaschau-Oderber- ger Bahn, mit 2675 meist slowak. E., einem grast. Szirmayschen Schloß und einer Hauptschule. Auf einem naben Berge
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0656, Dynamometer (Kraftmesser) Öffnen
) bereits eine von 125 Pferdestärken. Heute findet man in gröhern Elektricitätswerken nach Art der Fig. 10 und 12 der Taf. II und Fig. 2 der Taf. III gebaute Maschinen von 500 bis 600 Pferdestärken, in der von Ferranti für die Beleuchtung eines Teiles
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0986, von Förmlichkeiten bis Formmaschine Öffnen
der Verteidigung in Offensivunternehmungen, Aus- fällen, zu suchen; diese werden im Anfange der Belagerung in grohem Maßstabe und mit Unter- stützung der andern Waffen, in späterm Verlauf in geringerm Umfange aber desto häufiger unter- nommen und bilden ein
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0659, von Gefrittete Sandsteine bis Gefühl (physiologisch) Öffnen
Einströmungsröhren ^ ^ iö"^ 2 2. und dadurch den Kühlröhren zugesührt. In den innern engern Röhren sinkt sie abwärts, um in den gröhern Mantelröhren von ^ aus wieder hoch zu steigen und dei den obern Kopfstücken I< in die engen Abflußröhren 3
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0175, von Hildesheimer Silberschatz bis Hilferding Öffnen
, studierte in Moskau, machte Reisen in den auherruss. Slawenländern und wirkte dann in Ruß- land. Er starb 2. Juli 1872. H. war einer der eif- rigsten Vertreter der Slawophilenpartei. Seine gröhern histor.-ethnogr. und polit.-histor. Abhand
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0349, Hopfen (Pflanze) Öffnen
nicht so leicht geschehen. Auch hierbei giebt es verschiedene Systeme, unter denen das Perinsche (s. nachstehende Fig. 3-5, die Zahlen bedeuten die Entfernungen in Metern) die gröhern Vorzüge hat. In Entfernungen von 8 in werden zwischen je zwei
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0095, von Kanincheneule bis Kaninchenzucht Öffnen
- vorragende Farbenschläge sind nennenswert das Silberkaninchen (s. d. und Fig. 3), das chine- sische oder Russische Kaninchen (s. d. und Fig.4), sowie das gesteckte japanesisch e K. (Fig.5). Besondere Rassen, die dmch Gröhe oder hängende lLapp
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0341, von Potteries bis Potwale Öffnen
ä6 litt^i-Htn^ ärama.- ticlU6" (2 Bde., 1880), "I^'di8toir6 ä68 I6ttl63 6U Z6^iclii6" (1882). Potwale, weniger richtig Pottwale f^ato" äontic1a6), Familie der Wale mit sehr grohem Kopf, 2^*
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0396, von Grashof bis Green Öffnen
Posen, seit 1887 Kreis G. Graubündeu, Kanton, (1888) 96,291 Einw. Graulhet, (1866) 4542 (Gemeinde 6924) Einw. ^Grauz'(spr. groh), E hartes, .Hellenist, geb.23. Nov. 1852 zu Verviers, studierte in Paris, besonders unter Tournier, ward 1873
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0482, von Kangra bis Karagola Öffnen
Doab ostwärts über den Himalaja weit in Tibet hinein erstreckt, 23,488 qkm (427 QM.) groh mit i 1881) 730,845 Einw., wovon 687,635 Hindu, 39,148 Mohammedaner 2c. Der Distrikt ist reich an vorzüglichem Eisen, auch Gold, Silber, Kupfer, Blei und Kohle
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0895, von Granvilletown bis Grundgebirge Öffnen
Graupius, Grampians Graus (spr. groh), Löwengolf Grauwackegruppe, übergangsgebirgl' Gravendeel, Veijerland Gravenhorst (Entomolog), »6^. ! Gravensteen, Gent 112,1 Gravicembalo, Klavier 876,2 Graoille, Havre, Le
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0698, von Dalberg-Acton bis D'Alembert Öffnen
nach einem Lauf von 4201cin etwas südlich von Gefle in den Bottnischen Meer- busen, nachdem er kurz vorher den prachtvollen Wasserfall bei Elfkarleby (s. d.^ gebildet hat. ^?m Stromgebiet ist etwa 31900 groh. D'Alembert (spr. dalangbähr
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0805, von D'Argen. bis Dargun Öffnen
. Terekgebietes, am zum Terek gehenden Aksaj, war seit 1839 die Residenz Sckamyls und wurde 1845 von Russen genommen. Dargun, Marktflecken im Domanialamt D. (Herrschaft Rostock, 251,62 ykin, 8542 E.) des Groh- herzogtums Mecklenburg-Schwerin, 21 lim
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0232, von Deviationsbojen bis Devitrifikation, Devitrifizieren Öffnen
Börsenver- kehrs. Der Wechselhandel wird an den gröhern Börsenplätzen von besondern Maklern, den Wechsel- maklern (s. Makler), vermittelt. Auch ist der Wechsel- verkehr an manchen Börsen auf bestimmte Tage beschränkt. Eine Art des D. bildet
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0244, von Diagnostik bis Diagramm Öffnen
einer der glänzendsten Sieger auf allen gröhern hellenischen Festspielplätzen; Pindar ver- herrlicht ihn. Söhne und Enkel des D. erlangten ähnlichen Ruhm, sodaß ihnen zu Ehren fünf Sieger- statuen in Olympia standen, von deren Basen ein Rest wieder
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0324, von Dino Compagni bis Dinotherium Öffnen
Vorderzähne des- selben ungeheuer groß, gänzlich nach unten gerichtet und zugleich ein wenig rückwärts gebogen sind. Das ganze Tier muh nach der Gröhe des Kopfes im Vergleich mit andern bekannten Säugetieren mindestens 4 m lang gewesen sein. Da
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0396, von Dolina bis Dollar (Münze) Öffnen
Vereinigten Staaten von Amerika allgemein gerechnet wird. Das für den T. gebräuchliche Zeichen ist O. Als Ncchnungs- gröhe teilt sich der D. (der ursprünglich Ilnit, d. i. Einheit, heißen sollte) in 100 Cents; der Name Mill für ^/iooo des D
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0491, von Drap d'or bis Draeseke Öffnen
erregte, und war von 1860 bis 1873 daselbst Professor der Physiologie und der Hnalyt. Chemie. D. hat das grohe Telefkop zu Ha- stings am Hudson konstruiert, und ist durch seine "Erfolge auf dem Gebiete der astron. Photographie bekannt. Mit Hilfe
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0648, von Dwojodaner bis Dyck (Anton van) Öffnen
ein- nimmt; auf der dritten Stelle bedeutet die 1 vier, auf der vierten acht u. s. w. Da gröhere Zahlen nach der D. sich nur durch eine große Menge von Ziffern ausdrücken lassen, so ist dieselbe für den Ge- drauck nicht geeignet. Auf gewisse
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0703, von Edelinck bis Edelkoralle Öffnen
des Darius nach Lebrun und vor allen das Kreuz, von Engeln umgeben, nach Lebrun. Bei seinen gröhern Blättern nach histor. Gemälden verfuhr er oft ohne Rücksicht auf deren Wert; viele Bilder sind erst durch seine Meisterhand berühmt geworden. Auch
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0759, von Ehrfurcht bis Ehrsucht Öffnen
und Repräsentanten ehrfurchterweckender Ideen erscheinen. In solchen Fällen bezeichnet man das Ehrfurchterweckende als erhaben, groh oder majestätisch, wie man z. B. den Regenten der Staaten Majestät zuerkennt. Die tiefste und vollkommenste E
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0762, von Ei (elektrisches) bis Eibenstock Öffnen
- heit bei Zahlenangaben ist gewöhnlich das Groh- hundert (120 Stück oder 2 Schock). ^gen. Ei, elektrisches, s. Elektrische Lichterscheinun- Gibar (Eybar), Stadt der span. Provinz Gui- puzcoa, Distrikt Vergara, hat (1887
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0802, von Einkammerbremse bis Einkaufskommission Öffnen
. 855 d). Einkammersystem, im Gegensatz zu dem Zwei- kammersystem dasjenige System der Volksvertre- tung, wonach die letztere nur einen Körper bildet (f. Nepräsentativsystem). Von den dentschen Staaten haben nur die gröhern, Preußen, Bayern
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0926, Eisenerzeugung Öffnen
in mehrern Schichten ab. Der Meiler wird dann von unten angezündet und brennt je nach Gröhe 8 Tage bis 4 Wochen (s. Tafel: Eisen- erzeugung I, Fig. 1). Unter Stadel versteht man einen von Mauern umschlossenen und gepflasterten, viereckigen, oben meist
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0934, von Eisenfunde bis Eisengießerei Öffnen
vorzugsweise zu dem Zwecke betrieben, der E. das Material zu liefern. Man goß unmittelbar aus dem Hochofen. Erst gegen Ende des 17. Jahrh, fing man an, die E. vom Hochofenbetriebe zu trennen. Die gröhern Hochöfen der Neuzeit liefern ein für den
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0048, Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) Öffnen
, dann wieder gefüllt und mit Fifchen besetzt. Die fünf gröhern des nördlich vom Rhein-Marne-Kanal, beim Beginn des Saarkanals gelegenen lothr. Seengebietes sind: die Weiher von Gondrerange (oder Gunderchingen), von Riringen, der Stockweiher
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0051, Elsaß-Lothringen (Industrie) Öffnen
in gröhern Unternehmungen (im Oberelsaß), Weberei viel im kleinen als Hausindustrie (namentlich in Lothringen) betrieben. Seidenspinnereien sind nur im Oberclsaß, größere Seidenwebereien daselbst und in Lothringen (Seidenplüschfabriken in Pütt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0157, von English-Bazaar bis Engystomatidae Öffnen
mit rundlichen Zäckchen, zackige Einfassung, Spitzenrand. Engrisch, s. Engern und Deutsche Mundarten (Bd. 5, S. 33 a). En gros (frz., spr. ang groh; «im großen»), ein im Handel gebräuchlicher Ausdruck, welcher zunächst den Absatz der Waren in größern
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0167, von Entamieren bis Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren Öffnen
, oder eines neuen nützlichen Verfahrens, oder eines Mittels, cin bekanntes Verfahren vorteilhafter ins Werk zu setzen. Der Unterschied ist von groher Bedeutung, weil Erfinderpatente nicht aus bloße E. erteilt wer- den, sondern nur
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0200, von Ephi bis Ephoren Öffnen
- blätteriger E. genannt, durch den Glanz und die Frische seiner Betäubung und die Leichtigkeit, mit welcher er sich vermittelst seiner Klammerwurzeln in die .höhe arbeitet, ganz besonders aber wegen seiner gröhern Winterhärte wie die aller andern
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0308, von Ernst (Wilh. und Eberhard) bis Ernte Öffnen
riechende Masse dar. Der Vorteil der bei- den letzten Arten der Zeugewinnung beruht in der gröhern Unabhängigkeit vom Wetter und Ersparung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0441, von Eustathius (Makrembolites) bis Euthytona Öffnen
, die von diesen Läppchen ausgehen, vereinen sich zu großem Kanälen, den Milchkanälen oder Milchgängen, welche in einem gröhern Hohlraum, in eine Art Cisterne (Milch- sammelbecken, Milchcisterne) führen, die unmittel- bar über der Wurzel der Zitze
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0490, von Eyresee bis Eyth Öffnen
. Vr. und 136° 40' und 137° 40' östl. L. gelegen, ist etwa 9500 hkm groh. Er wurde 15. Aug. 1840 von Eyre (s. d.) entdeckt, von Vabbage 1858, von Stuart 1859, von Warburton 1866 und von Lewis 1875 untersucht. Der Warburton im N., der Neales
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0697, von Ferry de Bellemare bis Fersen Öffnen
erhoben. Als Christian V. von Dänemark, verbündet mit dem Grohen Kurfürsten von Brandenburg, Schweden wieder den Krieg erklärte, wurde F. als Generalscldmarschall zum Generalgouvcrneur über die angegriffenen Herzog- tümer Schonen, Hatland
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0789, von Filangieri (Gaetano) bis Filet Öffnen
. 1470 zu Rom, als Theoretiker ein her- vorragender Meister der frühern ital. Renaissance. Auch Schöpfungen des Künstlers sind nocb vorban- den, so ein Teil des später von Vramante vollende- ten grohen T^M ^n Mailand, das er, von Fran- ^ cesco
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0850, von Fitz (beim Garnmaß) bis Fitzjames Öffnen
von F., geb. 9. Juni 1709 zu St.'Germain-en-Laye, betrat die geistliche Laufbahn, ward 1727 Abt von St. Victor, 1739 Bischof von Soisfons und bald darauf Groh- almofenier des Königs. Die Eiferfucht der königl. Maitresse Madame de Chateaurour
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1008, von Forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaften bis Forstwissenschaft Öffnen
die Hochwaldwirtschaft mit hoherm Umtriebe, mehr geeignet für den Groh- als für den Kleinbesitz. Aus denselben Gründen, vorzüglich aber wegen dcr geringen Arbeitsmenge, die sie verwertet, eignet sich die F. unter allen Gewerben am meisten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0280, von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien) bis Freistett Öffnen
. Fiume hat den Titel "freie Hafenstadt". Freistadtl,ungar.(-^5"c?:,Groh-Gemeindeund Hauptort des Stuhlbezirks F. (32441 E.) im ungar. Komitat Neutra M)'iti-a), links an der Waag, an den Linien Preßburg-F.-Leopoldstadt (64 km) und Galantha
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0308, von Friedensbürgschaft bis Friedensgerichte Öffnen
- bandsbureaus mit dem Sitz in Bern, noch nicht er- reicht worden. Eine "Deutsche Friedensgesellschaft" mit dem Sitz in Berlin und Zweigvereinen in den gröhern Städten Deutschlands trat 1893 ins Leben. Friedensfürst (span. pi-incips äs 1a Mx
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0381, von Fronrezeß bis Fronto Öffnen
das Hauptgesims eines Gebäudes ragende, gewöhnlich die Mitte der Facade über dem Nisalit einnehmende, nach dem Vorbilde des antiken Tem- pels angeordnete flache Giebel, dessen meist drei- eckiges Feld (Tympanon) bei entsprechender Gröhe mit Figuren
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0432, von Fürstenfeld bis Fürstengroschen Öffnen
, Armeninstitut, ärarische Tabakfabrik, eine der gröh- len und wegen ihrer Erzeugnisse berühmtesten in Österreich (^1890^ 2140 Beamte und Arbeiter, meist Frauen, jährliche Produktion: 70 Mill. Cigarren, 87 Mill. Cigaretten, 1462 t Rauch- und 33 t Schmipf
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0533, von Garantiegesetz bis Garat (Dominique Joseph, Graf) Öffnen
Opposition aus dem Lande gehen. Unter dem Fürsten Alexander Karadjordjewitsch 1844 zum Minister des Innern ernannt, blieb er seitdem einer der leitenden Staatsmänner Serbiens und erwarb sich grohe Verdienste durch seine Org^- nisations
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0967, von Geusen bis Gewächshäuser Öffnen
oder eine erhöhte, der des Vaterlandes gleichkommende Temperatur zu ihrem Gedeihen bedürfen. Man unterscheidet Überwin- ter u n g s h ä u s e r o d e r O r a n g e r i e n u l^ d K u l t u r - Häuser. Erstere sind grohe mit der Front nach
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0973, von Gewann bis Gewehrraketen Öffnen
für die Gewehrfabrikation. Die feit dem 1l^. Jahrh, als Hausindustrie betriebene Gewehrfabrikation in Ferlach und Umgegend (Kärn- ten) konnte die Konkurrenz mit den andern gröhern Waffenberftellungsplätzen nicht mehr bestehen, fo- daß sich die k. k. österr
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0289, von Green-Bay bis Greenock Öffnen
County Brown im nordamerik. Staate Wisconsin am Südende der G., eines Arms des Michigan- sees, auf einer niedrigen Halbinsel zwischen East- Niver und Fox-River, an 2 Bahnen, hat (1890) 9069 E., einen guten Hafen für grohe Schiffe, Getreide
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0519, von Guadalaxara (in Spanien) bis Guadeloupe Öffnen
Regierung 30. Juni 1863 wieder- hergestellt worden war, änderte ihn 10. April 1865 Kaiser Maximilian um für 30 Großkreuze, 100 Groh- offiziere, 200 Komture, 500 Offiziere und eine un- beschränkte Anzahl Ritter. Das Ordenszeichen be- steht
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0531, von Guayaquilhüte bis Gubernija Öffnen
gab cs keine Provinzen. Die Teilfürstentümcr wurden nach ihrer Vereinigung mit dem moskauischen Groh- fürstentum allmählich in Kreise, die eine Stadt und das umliegende Land umfaßten, aufgelöst. Peter d. Gr. teilte zuerst das Reich in 6
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0581, von Gut (wirtschaftlich) bis Gúta Öffnen
, wie Staats- und Kirchengüter u. s. w. - Im landwirtschaftlichen Sinne wird das Wort G. gleichbedeutend mit Landgut (s. d.) gebraucht. Gut (Taugut), in der Seemannssprache, s. Takelage und Laufendes Gut. Güta, Groh-Gemeinde im Stuhlbezirk Nemes- Ocsa
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0589, von Gutsbeschreibung bis Guttapercha Öffnen
587 Gutsbeschreibung - Guttapercha Gutsbeschreibung, s. Ertragsanschlag. Gutsbezirk, die zusammenhängenden gröhern Güter, die in vielen deutschen Gesetzgebungen von dem Gemeindeverbande, in welchem sonst jedes Grundstück stehen muh
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0652, von Hahn (bei Handfeuerwaffen) bis Hahn (Joh. Georg von) Öffnen
von der Rheinischen (Bar- mer) Missionsgesellschaft nach Südafrika gefandt. Nachdem H. bis zum Okt. 1844 in Windhoek oder Eikhams, dem Sitze des berüchtigten Namaqua- häuptlings Ionker Afrikandcr im nördl. Groh- namaqualande, thätig gewesen war, ließ
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0782, von Hänel (Jak.) bis Hänfling Öffnen
wegen seiner gröhern Höhe viel ergiebiger, den spanischen H. (H. von Orihuela), wegen der großen Widerstands- kraft der aus seinem Baste gewebten Schiffstaue hochgeschätzt u. a. Die Bearbeitung des H. stimmt mit derjeni- gen des Flachses (s
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0786, von Hängekompaß bis Hängewerk Öffnen
784 Hängekompaß - Hängewerk Pferde und andere grohe Haustiere, die durch Krankheit am Stehen verhindert sind, zum Zwecke der Heilung stehend zu erhalten. Höngekompatz, auch Grubenkompaß, Marksch eiderkompaß, eine Bussole
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0897, von Hausschwalbe bis Hausschwamm Öffnen
von Gando, welch letzteres zum erstern im Verhältnis der Suzeränität steht; ferner das König- reich Nupe. Tributpflichtig sind nördlich des Binue Iauri, Kalam, Bautschi nud Muri; südlich davon das grohe Reich Adamaua. Die absolute Souve- ränität des
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0120, Hessen (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) Öffnen
. 1820, seitdem geändert durch Einzelgesetze und das Reichsrecht. Staatsoberhaupt ist der Groh- herzog. Die Regierung ist im großherzogl. Hause nach Erstgeburt und Linealfolge erblich, vermöge Abstammung aus ebenbürtiger Ehe; in Ermange- lung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0125, Hessen (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
Bunde einen sog. Juris- diktionsvertrag, betreffend wechselseitige Gewährung der Rechtshilfe, ab. Im Okt. 1870 ließ der Groh- herzog den Entwurf zu einer presbyterial-synodalen Verfassung veröffentlichen, welcher demnächst der Landessynode zur
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0171, von Hildebrand (Ernst) bis Hildebrandslied Öffnen
die Kunstschule in Karlsruhe berufen, malte er dort unter vielen andern Bildnissen das des Groh- herzogs und der Großherzogin vonVaden und einige Genrebilder, worunter die Bange Stunde und einige Landsknechtsbilder hervorragen. 1880 als Leiter
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0234, von Hoch-Elten bis Hochkirch Öffnen
dem Klima der Hochebene und dem der Gebirge. (S. Gebirgsklima.) Wegen des geringen Luftdruckes und der starken Sonnenstrahlung ist die Verdunstung auf H. ungemein stark. Es herrscht also meist grohe Trockenheit. Niederschläge können am Rande
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0410, von Hühnerhund bis Hühnervögel Öffnen
auf Bäumen brüten, und der Groh- wßhühner (s. d.), ein kunstloses, offenes Nest am Boden, in dem sie viele Eier bebrüten, und leben meist in Vielweiberei. Das Männchen ist in diesem Falle oft größer und schöner als das Weibchen. Man kennt etwa
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0446, von Huntington (Daniel) bis Hunyad Öffnen
mit Vraunkohlenflözen bei Petroseny. Die Trachytgebirge nördlich von der Maros enthalten Gold- und Silbererzstätten mit merkwürdigen Tellurerzen, besonders bei Nagyag (Groh-Astdorf oder Szekerimb). Das Klima ist im allgemeinen mild, doch im einzelnen sehr
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0533, von Illyrische Halbinsel bis Ilok Öffnen
der Nordfeite des Thüringerwaldes und an der Linie Neudietendorf-I. (37,4 kui, von Plaue an Neben- bahn) der Preuß. ^taatsbahnen und der I.-Groh- breitenbacher Eisenbahn (19,i km, Nebenbahn), ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Eisenack
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0540, von Immersion bis Immerwährender Kalender Öffnen
. In I.s Trauerspielen tritt überall das eingehende Studium, das er Shakespeare widmete, hervor. Groh in der Anlage, bedeutsam in der Charakte- ristik, tief in der Gedankenentwicklung, haben sie etwas Herbes und Schroffes, künstlerisch Unbefrie
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0820, von Jacobische Einheit bis Jacobson Öffnen
Werke stellen deutsche Gegenden vor. Sie fanden fowohl im Norden wie in Deutfchland großen Bei- fall. Er lebt in Düsseldorf. Iacobson, Eduard, Possendichter, geb. 10. Nov. 1833 zu Groh-Strehlitz in Oberschlessen, studierte Medizin in Berlin
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0823, von Jacques bis Jadeit Öffnen
für den Kanon bemerklich. Jade nach offizieller, Iahde nach gewöhnlicher Schreibart, ein 22 km langer Küstenfluh im Groh- herzogtum Oldenburg, stießt aus dem Vareler Hoch- moor in den 190 ^km großen Iadebusen der Nordsee, der durch wiederholte
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1020, von Justitia bis Justizverweigerung Öffnen
geben vermochte. I. starb 5. Okt. 578 und hinter- ließ dem Tiberins 1. die Herrfchaft. - Vgl. Groh, Geschichte des ostrom. Kaisers I. II. lLpz/1889). Iustitia, bei den Römern die Göttin der Ge- rechtigkeit, bei den Griechen Themis (s. d
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0196, von Kartätschgranate bis Kartäuser Öffnen
sind voll, die stählernen zum Sprengen eingerichtet (s. Geschoß, Bd. 7, S. 907 d). Die gröhern Kaliber haben auch Kartätschen. Für die deutsche Hotchkihkanone besteht eine Granate mit Kupferführung und Perkussionszünder von 455 F Gewicht mit 23
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0209, von Karyopse bis Kasan Öffnen
aus und bildete sie in ihrer Weise fort. Die Italiener scheuten sich zwar noch meist, grohe Lasten aus menschliche Gestalten zu legen. Erst in der niederländ. und deutschen Renaissance kam die Kunstsorm in allgemeinen Ge- brauch. Bekannt sind nament
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0381, von Kischen bis Kisil-kum Öffnen
), ungar. Groh- Kisil-Irmak (Kyzyl-Irmak, d. h. Roter Fluß), der Halys der Alten, der größte Fluß Klein- asiens, entspringt am Südabhange des Kösse-Dagh, 26 1(ui oberhalb Zarra, in etwa 2000 m Höhe, und fließt nach WSW. über Siwas, wo
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0413, von Klemm bis Klempnerarbeiten Öffnen
, Buchhändler, geb. 19. Sept. 1819 in Zöllmen bei Willsdruff (Dresden), gest. 28. Nov. 1886 in Dresden, ist bekannt durch seine grohe Sammlung von Inkunabeln, die 1885 von der königlich sächs. Regierung angekauft wurde und den Grundstock des
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0789, von Kühn bis Kühne Öffnen
interessante Beispiele der ältern Programmmusik; sie haben als solche einen grohen Einfluß auf die deutschen Kom- ponisten des 18. Jahrh, ausgeübt. Kühne, August, Romanschriftsteller unter dem Pseudonym Johannes van Dewall, geb. 29. Nov. 1829 zu Herford
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0808, von Kunstgewerbevereine bis Künstliche Brut Öffnen
aus Metall. Die Herstcl- lungsweise wird, außer durch das Material, durch die Gröhe des Gußstückes bedinat. Gewöhnlich werden größere Gegenstände dieser Art hohl, mit Anwen- dung eines Kerns (s. d.), gegossen, um ihr Gewicht zu vermindern
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0811, von Kunstverlag bis Kuntze Öffnen
Israeliten, Post, Telegraph; Ackerbau und Viehzucht. Kün-Szent-Miklos (fpr. kühn ßent micklohsch), Groh-Gememde im ungar. Komitat Pest-Pilis-Sölt- Kleinkumanien, an der Linie Budapest - Maria- Theresiopel-Semlin der Ungar. Staatsbahnen (Sta
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0868, von Labien bis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) Öffnen
^ offizieren geleitet. Für schwierigere Gegenstände (wie Zünder, Raketen u. s. w.) bestehen in einzelnen gröhern Staaten Centrallaboratorien, die mit Maschinen arbeiten und zu den technischen Insti- tuten der Artillerie zählen (z. B. das preuß. Feuer
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1012, von Laufende Rechnung bis Laufkäfer Öffnen
), Dorf im Bezirk Andelfingen des schweiz. Kantons Zürich, 4 Km südwestlich von Schaffhausen, am linken Rheinuser, hat (1888) 774 E. und beherrscht mit seinem, auf einem Fels- kopf dicht am Rhein erbauten Schlosse den "Grohen Laufen" des Rheins
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0426, von Nordmannen bis Nordostseekanal Öffnen
Hochwasser wird jede Schleuse durch Sturmthorpaare, gegen unbeabsichtigtes Ablaufen des Wafsers zur Zeit besonders tiefen Niedrigwassers durch die in- nern Thorpaare gesichert. Mittlere Thorpaare end- lich erlauben allmählichen Ausgleich bei gröhern
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0491, von Obduration bis Oberalppaß Öffnen
489 Obduration - Oberalppaß Obduration (lat.), Verhärtung des Gemüts, Verstocktheit. Obduzieren, Leichen von Amts wegen öffnen und untersuchen (s. Obduktion). ö-Becse, Groh-Gemeinde in Ungarn, s. Vecse. Obedienz, OdeäientiH cauouica
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0527, von Odds bis Ödenburg Öffnen
oder Cypcron, königl. Freistadt mit Muni- cipium und Hauptort des Komi- tats Ö., eine der schönsten Städte des Landes, an der Linie Wie- ner - Neustadt - Groh-Kanizsa der Osterr. Südbahn und an der Naab-Ö.-Ebenfurtcr Bahn, SW der Komitatsbehörde
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0583, von Olo Ngadju bis Öls (Fürstentum) Öffnen
mit einem Rührwerk; die Heizung erfolgt hierbei durch Dampf, der in eine Umman- temng der Pfanne tritt. So vorbereitet, kommt das Samenmehl in die Presse. Je nach der Gröhe der Presse werden mehrere Kilogramm Samenmehl in Säcke, Beutel
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0646, Orléans (Fürstengeschlecht) Öffnen
. Darauf wurde die Stadt über- geben, den franz. Truppen freier Abzug gewährt und O. um Mitternacht von den Truppen des Groh- herzogs besetzt. Am 5. Dez. wurde sofort eine Vor- hut auf das linke Loire-Ufer vorgeschoben und zur Verfolgung des Feindes
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0698, Ostalpen Öffnen
696 Ostalpen Glimmerschiefer, ist nur in ihrem centralen Teile mäßig vergletschert und besitzt fünf Spitzen von über 3200 m Höhe: Petzeck (3283 m), Groher Roter Knopf (3276 m), Hochschober (3250 m), Horn- lopf (3242 m), Glödis (3205 m
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0787, von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General) bis Ourem Öffnen
785 Oudinot (Charles Nicolas Victor, General) - Ourem rück, 1839 ernannte ihn Ludwig Philipp zum Groh- kanzler der Ehrenlegion und 1842 zum Gouverneur des Invalidenhauses. Er starb 13. Sept. 1847 zu Paris. - Vgl. Stiegler, 1^6 mai-kcuki 0
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0814, von Palaimon bis Paläographie Öffnen
. Befestigung oder Einfriedigung mit eingerammten Balken), Name mehrerer Groh- Gemeinden im ungar. Komitat Bäcs-Bodrog, am linken Ufer derDonau: Deutsch-Palänka,ungar. Ne'met-Palänka, Hauptort eines Stuhlbezirks (38890 E.) mit (1890) 5310 E.; Alt-Palanka
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0929, von Parthenope bis Partikularkonkurs Öffnen
zur Universalgeschichte; Partikularismus, diejenige polit. Tendenz, welche in einem Bundesstaate, z. B. im Deutschen Reiche, für die Einzelstaaten eine möglichst grohe Selbständigkeit anstrebt; Partikularist, An- hänger, Vertreter dieser
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0972, von Pauvre bis Pavia Öffnen
Garibaldis (1884) von Pozzi auf der Piazza Ca- stello. Nnter den Kirchen zeichnen sich aus die Kathedrale, an Stelle einer alten Basilika 1486 von Cristoforo Rocchi begonnen, zum Teil unter Bra- mantes Mitwirkung weiter geführt, ein groher Cen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0202, von Plesiosaurus bis Plethora Öffnen
Steinschichten gewöhnlich auf dem Bauche und strecken alle vier Gliedmaßen weit von sich. Die Arten erreichen gewöhnlich nur 1,5 bis 3 m Länge; doch giebt es einige, welche doppelt so groß sind. Die Gattung 1'. gehört einer gröhern Familie von schwimmenden
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0342, von Poudre bis Poussin (Gaspard) Öffnen
grohe Altar- bilder, von denen sich die bedeutendsten in Brügge befinden. So: Die sieben Schmerzen Maria (1556; Iakobskirche), Abendmahl (1559; Kathedrale), Ver- klärung Christi (1573; Liebsrauenkirche). Er zeich- net sich aber mehr durch seine
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0383, von Preßkohlen bis Preßluftgründung Öffnen
wasserfrei gehalten werden. Sie zählt zu den schwierigsten Arbeiten des Bau- ingenieurs und wird für gröhere IugM^uvbauworle
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0775, von Rennfahne bis Renntier Öffnen
km weit. In Norwegen wird das N. nur im Winter als Zug- tier gebraucht, die sibir. Korjaken spannen im Gegen- satz zu den Lappen stets zwei R. ein. Die allzu- grohe Vermehrung der R. wird außer durch Wolf, Luchs und die Infekten, als deren
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0817, von Rhamnus bis Rhätien Öffnen
Frangulinen), auch Schieß-, im Voltsmund Schiß- oder Scbeiß- beere und Pulverholz, ein Mittel- und Groh- strauch mit rutenformigen Zweigen, abwechselnden, abfallenden, länglichen, ganzrandigen Blättern und weißlichgrünen Zwitterblüten, aus denen sich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0822, von Rheinbahn bis Rheinbund Öffnen
mit sich zu verknüpfen und sich zu verpflichten, gab ihnen Napoleon die benachbarten kleinen Territorien preis; der Kurfürst von Baden, der Herzog von Veig, der Landgraf von Hesfen-Darmstadt erhielten den groh- herzogl. Titel mit königl. Rechten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1009, von Roßbrunn bis Rossetti Öffnen
Viaks" (1863). Dem gröhern Publikum wurde R. durch seine "?06iu8" (Lond. 1870) bekannt, die mehrere Auflagen erlebten. Was sie besonders kennzeichnet, ist die plastische Schönheit der Form, die Kraft und Melodie der Sprache, die dichterische