Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gut tun
hat nach 0 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'guttatus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
50
Der sechste Grund ist: ein Handwerker nämlich oder Kaufmann von Ulm ist reich geworden dank dem Gemeinwesen der Ulmer und von dem Gut seiner Mitbürger und durch das Bestehen derselben. Darum ist es nicht billig, daß er noch durch weitere
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0388,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zugeschrieben wie den viel öfters genannten Quellen von Evian, Contredéville, Vettel etc. Es eignet sich zu Trinkkuren bestens und Sie tun jedenfalls gut daran, eine Probe zu machen, wenn Sie von katarrhalischen Affektionen oder von Gicht wieder geplagt werden
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0018,
Küchenzettel für den Monat Juli |
Öffnen |
mit gutem Gewissen jederzeit dazu stehen kann.
Ist schon viel Einsicht und Takt erforderlich, um nur einen Dienstboten immer und überall richtig zu behandeln, so ist dies weit mehr der Fall, wenn man mehrerer bedarf. Hier ist bei der Wahl doppelte Vorsicht
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0058,
Häusliches Mißgeschick |
Öffnen |
dies meist gerade dann, wenn es einem am unangenehmsten ist. Trostlos steht man in der Küche und fragt kleinlaut: "Was tun?"
Oft ist guter Rat wirklich teuer; aber in den allermeisten Fällen von Mißgeschick läßt sich mit Vorsicht und etwelcher
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0557,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Zwiebelgemüfe. Welche freundliche Leserin nennt mir ein gutes Rezept zu IWiebelgemüse? Z.
Von F. Sch. in H. Aufgesprungene Hände. Bei der geringsten Kälte werden meine Hände rauh und springen sogar auf. Was läßt sich dagegen tun? Für ein erprobtes Mittel
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0037,
von Gesundheitspflegebis Lauchgemüse |
Öffnen |
rechtzeitig zu einer gewissen Selbständigkeit in dem Tun kommen, in das die Eltern nicht immer eingreifen können. Sobald das Kind zur Schule geht, muß es in den meisten Fällen allein gehen. Da ist es richtiger, sie schon geraume Zeit vorher langsam
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
294
Butter mit ein wenig Salz bestreut, geröstet, bis sie fast nicht mehr blutet, der gekochte Jus beigegeben nebst ein wenig Essig oder Citronensaft, die Leber noch schnell gut durchziehen lassen und angerichtet. J. H.
Gebratene Aepfel. Man
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0110,
von Kastanienkopfbis Fragen |
Öffnen |
Kirschwassersauce: 1 Glas Wasser, 125gr Zucker, ein Zimmtstengel, etwas Zitronenschale kocht man gut auf, gibt beim Anrichten ein Gläschen Kirschwasser oder Kognak dazu. H. K., Bern.
Rebhuhn gebraten. Junge gerupfte und ausgenommene Rebhühner werden inwendig
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0548,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden müssen. Den Korb mit dem Küchengeschirr stellen sie versehentlich in den Keller und die leeren Weinflaschen alle in die Küche u.s.w., reden und frühstücken tun sie durchaus genügend, aber ihre sonstigen Leistungen sind zum mindesten zweifelhaft
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0620,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit guter Waschseide. Naht und Rand des Ueberzuges besetzte mit goldgelber Seidenschnur.
3. Auf gelbliche Leinwand zeichnete auf der einen Seite des Ueberzuges einen kaffeetrinkenden Morgenländer, auf dem Boden sitzend. Auf der andern Seite "Großväterchen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0383,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
etc. lassen sich bei einiger Aufsicht sicher reduzieren. Die erhöhte Anwendung der Schutzbrille da und dorten bei der Arbeit der Erwachsenen würde viel Gutes tun. Viele Unfälle endlich könnten vermieden werden, wenn sich unsere Bauern bei ihren
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0385,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
379
Verwunderlich sind solche Vorkommnisse nicht bei der Unwissenheit vieler Mädchen und Frauen über die Funktionen der Geschlechtsorgane. Lachend und schwatzend sieht man sie die gröbsten Arbeiten tun, jede Vorsicht außer acht lassend
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0578,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
weiß es oft nicht, was es zu tun hat, oder es fehlt ihm der innere Halt, die sittliche Kraft.
habe ich dem Schüler gezeigt, wie man sparsam werden kann, so sage ich ihm auch, warum er es werden soll. Bloßes Wissen genügt nicht; man muß dem Schüler
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0663,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Standes in Italien.
Zweitens haben unsere Eltern oft die Gewohnheit, wenn eine Tochter nicht gut tun will, sie in die Fremde zu schicken, "unter fremden Leuten fremdes Brot essen", und glauben, damit würde das Kind "folgen lernen"! Das ist aber sehr
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
und verleiteten sie, dasselbe zu tun. Und in dieser Zeit kam Elchingen in nicht geringen Verfall in seinen zeitlichen Gütern, denn man sagt, daß zu diesen Zeiten der Mönch, der Verwalter des Klosters in Elchingen war, jeden Tag mit seinem Knecht
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0379,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
371
feinen Liqueur. Dann gibt man mit größter Vorsicht ein möglichst frisches ganzes Eidotter hinzu und füllt alsdann das Glas mit gutem altem Rotwein auf.
An F. G. in B. Eierbier. Man nehme ½ bis 1 l leichtes Bier und setze dieses
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
. 144) kauften die Ulmer bis zum letzten Nagel. Ähnlich kauften sie die Rechte, Besitzungen und Güter des Abtes von Bebahusen, der viele in Ulm hatte, daß er nicht einen Halm mehr daselbst hatte. Auch von andern, sei es Geistlichen oder Weltlichen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0397,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Institut hat, Jahre hindurch unter der gleich guten, mustergültigen Leitung zu stehen, weiß jeder, der irgend wie damit je zu tun hatte und es ist ehrend für alle Teile, daß auch die Mehrheit der Aufsichtskommission nun volle 6 Jahre amtet. Neben
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0577,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, so ist die Wahrscheinlichkeit groß, sie auch weiterhin sparsam führen zu können!
Wie überall, kann man aber auch hier des Guten zu viel tun! Man hüte sich davor, den Kindern den Wert des Geldes zu hoch zu stellen, um sie vor dem Geize zu bewahren
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
von Helfastein, die auch Königin von Ungarn war, bei jeder Rede, wann sie der Ulmer Erwähnung tat, die Ulmer ihre Kinder und sagte: meine Kinder, die Ulmer, sagen dies oder tun das. Und wenn man fragte, warum sie die Ulmer ihre Kinder nenne, sagte
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0039,
von Antwortenbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
39
oder ist vielleicht eine werte Mitleserin im gleichen Fall, um mir sagen zu können, was dagegen zu tun wäre? Die Röte der Nase führt oft zu Mißdeutungen gegenüber den Leidenden, denen ich gerne ausweichen möchte.
Von E. H. in L
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0185,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder Loutre, die Herren zum Bisam-, Biber-, Marder- oder Luchspelz. Wer es tun kann, wählt Zobel oder Meerotter. Der Reisende zieht die warmen Wolfs- und Bärenpelze vor. Anderen müssen Lamm-, Kaninchen-, Feh-, Oppossumpelze genügen. Alle aber leisten dem
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0609,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird und deshalb gut zwei Lampen gebrauchen kann, zumal die eine mit Majolikaverzierung, die andere von Kupfer und Schmiedeeisen ist. Am Ziel empfängt der Bräutigam die beiden würdigen Herren, und da der Weg sie an seinem künftigen Heim vorüberführt, kann
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
Neithart |
Öffnen |
65
nach Ulm auswandernd nützten sie dem dortigen Gemeinwesen sehr durch ihre Güter und die Personen, die sie dahin brachten: unter ihnen waren sehr tüchtige Kriegsleute, von denen einige in Reutlingen, einige in Ulm bei den Predigern, einige
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Die zweite Zunftbis Die siebente Zunft |
Öffnen |
(Gastwirte) u. s. w.
Die zweite Zunft ist die der Kaufleute: sie enthält diejenigen, welche mit Eisen und Stahl handeln, oder mit Salz oder mit Butter und mit Schafwolle oder Baumwolle, oder mit Tüchern und mit Geschäften solcher Art zu tun haben
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
reformierte Klöster; in diese wurde sie eingelassen und bemerkte und schrieb sich alles auf, was zur Zucht gehörte. Und als sie mehrere Klöster von ihrem und anderen Orden durchforscht hatte, kehrte sie voll guter Hoffnungen in ihr Kloster zurück
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0011,
Etwas für Hausfrauen |
Öffnen |
Mädchen zu überlassen. Sie tun entschieden besser, eine perfekte Person zu engagieren. Für Kost und Logis hat man in beiden Fällen die gleiche Auslage. Der einzige Unterschied liegt im Lohn, den die tüchtige Haushälterin durch rasche, gute Arbeit
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0247,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird gute Wirkung tun. Fr. H. in W.
An S. Sp. W. Haarwuchs. Häufige Waschungen des Kopfes mit einer milden Seife, von deren Unschädlichkeit man Beweise hat, in weichem warmem Wasser, etwa 26-28°. Oder statt Seife Kleienwaschung "Krüschwasser
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0145,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
nicht mehr tragen kann. Der Stoff ist noch sehr gut, und wir hängen es schön beiseite. Auf den nächsten Sommer gibt es zwei Sonntagskleidchen für die beiden Jüngsten. Abgelegte Herrengarderobe verwenden wir zur Bekleidung der hosentragenden Jugend
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0574,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
118
ölter Kakao: In eine Tasse gibt man 10 Gramm entöltes Kakaopulver mit 12 bis 15 Gramm gestoßenem Zucker (je nach Wunsch), überschüttet dieses mit dem halben Quantum kochendem Wasser, unterrührt selbes sehr gut mit einem Silberlöffel, bis
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0590,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
142
Von W. S. A. I. Zähneknirschen. Was
läßt sich tun gegen nächtliches Zähneknirschen bei einem 8 Jahre alten Knaben? Für ein probates Hans-Mittel zum Voraus besten Dank.
II. Könnte mir Jemand aus dem geschätzten Leserkreise aus eigener
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0645,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Aepfel, Gurke und Zwiebel hinzu, vermischt alles gut miteinander und schichtet den Salat bergförmig in einer Glasschale auf.
Englische Torte. V^ Pfund Butter wird schaumig gerührt, in einer zweiten Schüssel V? Pfund Zucker mit 4 Eigelb ebenfalls
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0045,
von Haus- u. Zimmergartenbis Kabis |
Öffnen |
45
sie höchstens zu Wildsuppen, Ragouts und Pasteten taugten, das ist aber ein arger Irrtum. Wenn man das Rebhuhn erst in Salzwasser nahezu weich kocht und dann in Butter knusperig brät, so schmeckt es reichlich so gut wie ein junges
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0106,
Verwertung von Konservenbüchsen |
Öffnen |
114
handle also folgerichtig Wetter nach der Natur und hänge an die richtig vorbereitete Wand nur ein Bild; natürlich ein gutes.
Gibt man das Geld, das früher die vielen Bilder für eine Wand kosteten, jetzt für eins aus, so hat man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0214,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
tun Sie gut, die frische Erde, welche beigegeben wird,
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wasser aus. Dadurch wird der Stärkeüberschuß entfernt und der Rest in dem Stoff gleichmäßig verteilt. Der Stoff wird dann noch feucht von links gebügelt. M. E.
An besorgte Eltern in W. Berufswahl. Sie tun gut, sich gar nicht zu bedenken und Ihren Sohn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0529,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Erfahrung und Regelmäßigkeit. Eine wichtige Aufgabe der Frau ist, zu lernen, nicht nur mit den ihr gegebenen Mitteln auszukommen, sondern den Ihrigen auch damit soviel wie möglich Gutes zu tun und Freude zu bereiten.
Der Mann schüttelt gern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0566,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und der Raum möglichst dunkel zu halten. Die Berührung der kalten Früchte mit den wärmern Fingern verursacht Flecken und Fäulnis. Also Vorsicht und nur diese Früchte berühren, die gleich gegessen oder gekocht werden. Jede Hausfrau wird gut tun, sich um
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0044,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
aber sollen wir nicht nur äußerlich, d. i. durch viel Bewegung im Freien an der Sonne, durch Baden 2c. nachhelfen, sondern wir sollen ihm ganz besonders auch innerlich, d. i. auf dem Wege der Ernährung entgegenkommen, und das tun wir vorzugsweise bei
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0182,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
Tochter in kürzerer Zeit die Damenschneiderei gründlich erlernen könnte?
Von Fr. I. Sch. in K. Bündner- und Glarner-Birnenbrot Kann mir eine der werten Mitleserinnen eine gute Quelle für Bezug von Bündner- und Glarner-Brot nennen und welches
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0285,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Für gütigen Rat, wie diesem Uebel abgeholfen werden könnte, wäre ich sehr dankbar!
Von Th. Pf. Waschblau. Wo erhält man die sogenannten Waschblaunägeli?
1. Von Schweizerin im Auslande. Konfitüre. Könnte mir eine werte Leserin eine gute
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0293,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
285
leeren Streifen Teig darüber, drückt es von allen Seiten gut zu und schneidet Tascherl, d. h. man trennt die einzelnen gefüllten Stücke von einander. Die Fleischfülle macht man, indem man das Fleisch fein hackt, salzt, pfeffert
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0315,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Sauce Maximilien. Die Forellen werden abgekocht und angerichtet. - Sauce Maximilien: 3 gekochte Schalotten werden mit ½ Glas gutem Essig zur Hälfte eingekocht, sodann 3 Eigelb, 1 Messerspitze voll f. Kartoffelmehl, Salz und Pfeffer nebst etwas Fischbrühe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0316,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Nervenleidenden gut tun, auf die Lage ihres Bettes Rücksicht zu nehmen, da hier mehr als irgendwo das Sprichwort zur Geltung kommt: "Wie du dich bettest, so schläfst du!" So sollte man stets mit den Füßen nach Süden und mit dem Kopf nach Norden liegen, damit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0373,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sie es eine Weile, setzen Sie die Nachtessenszeit auf 6½ Uhr, 8 Uhr Bettzeit, an warmen Tagen vielleicht etwas später. Kalte Abwaschungen abends, ev. ein Fußbad, werden gut tun und den Jungen beruhigen. G.
An Fr. E. in Z. Massieren kann
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0399,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Frühlingsgerichte.
A. v. M.
(Nachdruck verboten.)
Trotzdem die Zusammensetzung mancher dieser Gerichte etwas sonderbar klingen mag, so schmecken sie doch durchweg gut und dabei haben sie den Vorzug, nicht bald zu verleiden. Im Gegenteil, je mehr man sich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0411,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
405
eine Heizvorrichtung verstanden oder paßt der Backofen auch auf die gewöhnlichen Petrolherde? Es ist mir hauptsächlich um Obstkuchen und dergleichen zu tun, ob diese gut durchgebacken werden. Für freundl. Auskunft zum Voraus besten Dank
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0494,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
22
Gurken. Wiederholt dies noch zweimal, worauf man die Töpfe gut zubindet und aufbewahrt. K. L.
An Frl. R. E. in T. Ausgekämmte Haare halten sich am besten an trockenem und staubfreiem Orte in Kartonschachteln aufbewahrt. J.
An M. H. in L
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0630,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bestrichenen und mit Mehl bestreuten Form IV2 Stunden lang bei gelinder Hitze, glaciert ihn mit Punschglasur. Er hält sich längere Zeit gut.
H. K. Bern.
Weiße Suppe. Man setzt das nötige Quantum Wasser mit einem Stückchen süßer Butter auf den Herd. Wenn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0644,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, ist ein neuer Umschlag nötig. Es ist gut, wenn man immer ein Tuch an der Wärme hält und eines im Gebrauch. Ein altes, aber gutes Mittel; den gleichen Dienst tun auch weiße Zwiebeln. Frau V. in G.^
Hausmittel und Rezepte. ^
Kotspritzer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Tumultbis Tungusische Sprache |
Öffnen |
.), s. v. w. Aufruhr; tumultuarisches Verfahren, diejenige Behandlung eines Prozesses, in welcher die prozessualischen Handlungen nicht in der ordnungsmäßigen Reihenfolge geschehen.
Tumulus (lat.), Erd-, Grabhügel; s. Gräber, prähistorische.
Tun
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1054,
Tunis (Staat) |
Öffnen |
. Thatsächlich regiert der franz. Ministerresident unter Aufsicht des Ministeriums in Paris. Von der tunes. Armee ist nur die dem Bei bewilligte Ehrengarde (ein Bataillon, eine Schwadron und eine Batterie) übriggeblieben. Von franz. Truppen befinden sich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Tunis (Stadt)bis Tunker |
Öffnen |
in eine üble Lage, doch gelang es, ihr noch rechtzeitig Hilfe zu bringen. Der Rest der tunes. Armee wurde von den Arabern bei Testur 25. Sept. geschlagen und 28. nach Medsches getrieben; mit Hilfe franz. Truppen gelang es indessen, den Feind
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0166,
von Für die Küchebis Fragen |
Öffnen |
tun. Sind die Nägel hingegen abgelaufen, und an den Hinterläufen grau, so ist Lampe ein älteres Tier. Auch achte man bei dem Hasen auf die Augen. Sind dieselben schon eingefallen, so ist der Hase schon mehrere Tage tot. Um das Alter der Gänse zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0189,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
viele besitze, bekommen zu Anfang des Winters regelmäßig Darmkatarrh. Weiß eine freundliche
Mitleserin, was dagegen zu tun ist?
Von A. in H. Schwitzen der Vorfenster. Wie kann man das "Schwitzen" der Vorfenster verhüten?
Sollen Personen, die zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0260,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist Butter und reines Schweineschmalz durcheinander, aber viel muß es sein, daß die Küchli darin schwimmen können. Nun macht man lange, vorne spitze, dünne Holzstäbchen, (alte hölzerne Stricknadeln tun es auch), ergreift je ein Küchlein bei 2
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0274,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
tun und hier die gehörige Zeit sieden zu lassen. Es gibt wirklich kaum etwas Schmackhafteres und leichter zu Verdauendes, als so eine im eigenen Haushalte hergestellte Wurst.
Ein sehr großer Verehrer guter Wurst war Goethe. Zumal hoch schätzte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0470,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Einsenderin angegeben. Rechts hin und her strickend, auf ungefähr 26 Maschen Anschlag mit weichem, ungebleichtem Garn, locker gearbeitet. (Trikot von abgehenden Herrenhemden mit Feston umrandet, tun auch gute Dienste.) Nur dehnbare Nabelbinden erfüllen ihren
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0682,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vereinigt, finden wir zu 50 in einem Wohnsaal. Unwillkürlich fällt unser Blick auf zwei Kinderstubenwagen, etwas größer als die unsrigen. Darin liegen Windeltinder, die nicht sitzen, ja nicht einmal den Kopf tragen können. Ihr Befinden scheint gut zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0702,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Oel und Kapernessig nebst einem Teelöffelchen Senf, gibt ebensoviel Kapern, Salz und Pfeffer dazu und mischt dies alles gut durcheinander. Dieser Salat schmeckt zu Rindfleisch sehr gut.
Kopfsalat mit Nahm.^ Man nimmt auf etwa 4 verlesene Haupt Salat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0065,
Gicht und Rheumatismus |
Öffnen |
, Herbstzeitlose, ist man doch gar bald wieder abgekommen, da alle diese Mittel sehr unangenehme Nebenwirkungen im Gefolge hatten. Was ist nun zu tun, was raten die Aerzte? In der Regel weiter nichts als diäte Lebensweise und viel Bewegung. Sie verbieten den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
Leiden, sondern auch ab und zu an den Freuden des Hauses teilnehmen darf. Wenn ich jemanden für gut genug halte, meine Kinder zu erziehen, mein Liebstes auf der Welt ihm anvertraue, sollte ich ihn dann für zu gering halten, bei kleinen Geselligkeiten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0109,
von Flaschen reinigenbis Kutteln auf Genueserart |
Öffnen |
und mit so viel Wasser angefeuchtet wird, daß es eine breiige Masse bildet. Mit dieser füllt man die Flaschen und reinigt sie durch bloßes Schütteln derselben. Lampenzylinder werden mit schwachem Sodawasser sehr sauber, müssen aber gut getrocknet
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0164,
von Kleine Rundschaubis Milchglasglocken |
Öffnen |
.
Hausmittel und Rezepte.
Zur Reinigung von Wachstuchdecken. Die Wachstuch- oder Wachsleinwanddecken, die uns auf Küchentischen, Waschtischen 2c. so gute Dienste leisten, werden durch sorgsame und sachverständige Behandlung für lange Zeit wie neu erhalten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0219,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
^[richtig: in] umgekehrt die Austrocknung tötet, so verwende man nur gut trockene Hölzer, füge die Balken in gut trockene Mauern; man imprägniere die Enden der Balken mit einer stark antiseptischen und eindringenden Substanz, wie Karbolineum, und gebe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0220,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sind die neutralen, die überfetteten (centrifugierten), anzuwenden.
Die Hände müssen mit der Seife gründlich gewaschen, gut abgespült und sorgfältig getrocknet werden. Dann wird die Hand, insbesondere der Handrücken, mit einer kleinen Menge
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0269,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit 3/10 Liter Milch absprudelt und mit ½ Liter Mehl gut abrührt, Salz nach Geschmack dazusetzt und mittels Kaffeelöffels kleine Stücke heraussticht, die man in siedendes Salzwasser legt und ungefähr 10 Minuten kochen läßt. Diese Nockerl kann man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0345,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Patienten, der die guten Sachen zurückweist.
Eine Hauptsache ist es, vor allem die Krankenspeisen verständig auszuwählen und in einladender Form zu servieren. Kleine, zierliche angerichtete Portionen, die auch das Auge erfreuen, werden selten ganz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0384,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Etagerentischchen und Wand-Etageren, die sich ganz allerliebst ausnehmen. Hierzu gebraucht man freilich ziemlich viel Rollen, kann sich aber seinen Vorrat bei guten Freundinnen wohl noch ergänzen. Die Rollen werden einfach auf 4 gleichlange Stäbe gereiht, auch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0415,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
", doch mit einigem guten Willen wird die Schwierigkeit bald überwunden sein. "Morgenstund hat Gold im Mund", das soll sich eine solche willensstarke Frau vorerst merken.
Will eine Frau ihren Haushalt selbst führen, so ist es nämlich vor allem notwendig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0456,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nervöser Zwangsgedanken einen unüberwindlichen Drang zu Handlungen, die sowohl an sich selbst als in Bezug auf Ort und Zeit unpassend sind. Der eine nervös gereizte Knabe, von guten Sitten und beliebt bei seinen Kameraden, hat plötzlich beim Baden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0550,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
starkem Haarausfall. Da ich ziemlich blutarm bin, sagt man mir, daß dies der Grund des Ausfallens sei. War vielleicht eine der lieben Mitleserinnen auch schon in diesem Falle und was läßt sich gegen dieses Ausfallen der Haare tun? Für etwelchen Rat bin
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0646,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wäsche im Hanshalte zu
tun hat, dem braucht man nicht weitschweifig zu erzählen, daß nur die beste Seife gut genug ist zum Waschen der oft so teuren Leibwäsche. Das erste und hauptsächlichste, was man von einer guten Waschseife verlangt, ist natürlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0036,
Runen |
Öffnen |
das Losorakel ist uns im 10. Kapitel der "Germania" des Tacitus ein Zeugnis erhalten. Man streute mit R. (notis quibusdam) bezeichnete hölzerne Stäbchen auf ein weißes Tuch; darauf wurden auf gut Glück drei dieser Stäbchen aufgehoben und gedeutet. Höchst
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0066,
von Rheumatismusbis Wie und was der Chinese ißt |
Öffnen |
bestens zu empfehlen sind. Auch bereitet man in manchen Gegenden aus Preißelbeeren einen wohlschmeckenden, gesunden Branntwein, das sog. Preißelbeer- oder Steinwasser.
6. Stachelbeeren sind ein gutes Heilmittel gegen Gicht. Kein geringerer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0073,
Nützliche Verwendung des alten Zeitungspapiers |
Öffnen |
Zeitungspapier anfangen? Verkaufen kann ich's nicht und es nutzbringend anzuwenden, verstehe ich nicht; es versperrt mir den Platz. Was ist da zu tun?" - In früheren Zeiten konnte man freilich ganze Stöße alten Zeitungspapiers, das sauber geblieben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0113,
von Zum Erntesegenbis Etwas vom Bilderaufhängen |
Öffnen |
Situterte legt sich einen Stich zu, und so geht der Geschmack hinauf bis zum wirtlich Gebildeten, der zur Vervollständigung seiner Sammlung hier und dort Aufträge erteilt. Die stoffliche Seite dieses Tuns soll uns weniger interessieren, sie ist zum
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0129,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
kalte rohe Milch nicht vertragen, so kocht man sie auf, würzt sie mit Zimmet, Vanille oder getrockneten Apfelsinenschalen und legiert sie mit einem Eigelb und etwas Kartoffelmehl. Auch gehackte Mandeln kann man dazu tun, ein paar bittere erübrigen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0172,
von Ein neues Küchengerätbis Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
es, daß die meisten Menschen überhaupt gegen den unangenehmen Störenfried gar nichts tun und mit fatalistischer Ergebenheit die Heilung der Natur überlassen. Und doch ist dieser Standpunkt ein irrationeller, denn wenn man bloß die wirtschaftlichen Schädigungen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0291,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist er ein gutes Vorbeugungsmittel gegen Diphteritis. Wir haben es hier in der Tat mit einem Volksheilmittel im besten Sinne des Wortes zu tun, das vor allem den Vorzug absoluter Unschädlichkeit aufweist.
Ein beliebtes Nahrungsmittel.
Von J
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0378,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Das Glück; es kröne all Dein Tun."
An Mama W. in A. In Fällen von Anstoßen beim Sprechen, sowie bei Schüchternheit und Energielosigkeit überhaupt, leistet die Suggestionsbehandlung oft gute Dienste. Wenden Sie sich vorläufig an Herrn Dr. Ringier
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0392,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, 3-4 mal nochmals die Kurbel drehen und dann auf das Blech tun. Ist das nicht amerikanisch?
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß diese "Universal-Knet-Maschine", die von der Firma Wte. Güdel, Falkenplatz Luzern, in den Handel gebracht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0466,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sinn erhalten haben, gute Kindergärtnerinnen abgeben können. Die Kindergärtnerin ist eine Erzieherin. Ihre Erziehung soll mehr eine nachgehende, beschützende als eine streng vorschreibende, regelnde sein. Die Kindergärtnerin muß nicht nur warme Liebe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0492,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verweichlichen derartige Kragen den Hals sehr stark. Je freier derselbe getragen wird, desto besser! Wer an Halsleiden laboriert, kann nichts Besseres tun, als die strangulierenden hohen Stehkragen zu beseitigen und an deren Stelle eine möglichst weite
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0477,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
5
An Fr. H. N. Durchliegen. Nehmen Sie ein weiches leinenes Läppchen und befeuchten Sie solches mit Kirschwasser oder Hefenbranntwein und waschen Sie damit die schmerzhaften und geröteten Stellen. Patienten, die das Bett hüten müssen, tun gut
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0394,
Algerien (Verfassung und Verwaltung. Geistige Kultur) |
Öffnen |
Mescheria (114 km) anschließt, von Mescheria nach Aïn Sefra (102 km); ferner von Bona über Gelma nach Kroub (203 km), von Duvivier bis zur tunes. Grenze (105 km). (S. Französische Eisenbahnen.) Der franz. Staat hat für fast sämtliche Eisenbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von East-Londonbis East-River |
Öffnen |
, gründete und lei-
tete verschiedene größere Zeitungen ("^!i6 spirit ok
tks ^F6" u. a.). l^cine "Gedichte" (Montpclier in
Vermont 1848; Neuausg. 1880) zeichnen sich durch
Formvollendung und gute Naturschilderungen aus.
E. starb 1860 zu Montpelier
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Fortunatae Insulaebis Fort William |
Öffnen |
. Fortunae filius ("ein Glückskind") findet sich bei Horaz. In bildlichen Darstellungen, von denen besonders kleinere Bronzen häufig sind, waren die gewöhnlichen Attribute der F. das Füllhorn als Inbegriff aller guten Gaben und das Steuerruder als Symbol
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Khandscharbis Khevenhüller |
Öffnen |
, tunes. Münze, à 3¼ Aspern à 2 Burben à 6 Burbinen, = 1/16 Piaster = 0,317 Mk.
Khassia- und Dschaintiaberge (engl. Khasi and Jaintia Hills), Distrikt der britisch-ind. Provinz Assam, 15,946 qkm (290 QM) groß mit (1881) 169,360 Einw. (darunter 160,976
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0178,
Afrika (Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
die einzige
größere Einbuchtung der Nordküste, der Meerbusen der Syrten, mit dem Golf von Sydra (Große Syrte) im O. und dem Golf von Gabes (Kleine Syrte) im
W.; die von Bengasi am Westabhang des Plateaus von Barka bis Kap Bon an der tunes
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bulukbis Bund (biblisch) |
Öffnen |
. Geschütz.
Bumia, Name der tunes. Goldmünze von 100 Piastern oder 100 Burial Sebili (Rial Sebili, Sbiglien). Ihr Gewicht beträgt 19,450 g, ihre Feinheit 900 Tausendteile, sodaß sie (zum Preise von 2790 M. für 1 kg Feingold) = 48,839 M. ist.
Bums
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Caffibis Cagliostro |
Öffnen |
in Rom Zeichenunterricht und beschäftigte sich mit Aufnahmen antiker Architekturwerke, die er perspektivisch gut auffaßte und wirkungsvoll beleuchtete, aber oberflächlich durchführte. Auch schrieb er eine Abhandlung über die Perspektive. Sein Hauptbild
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0635,
Hafen |
Öffnen |
haven, Curhaven, Swinemünde, Pillau, Tün-
kirchen, Calais, Havre, Southampton, Portsmouth,
Kronstadt, Barcelona, Malaga, Ancona, Vuenos-
Aires, Madras, Kalkutta, Biserta und viele andere.
Durch den Einfahrtkanal gelangt man in das
Hafenbecken
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Huß-Ausläutenbis Hussiten |
Öffnen |
am heftigsten gegen H., der am Abend des 15. Juni bei einer Ministerversammlung im Hause
Midhat Paschas von dem Tscherkessen Hassan Bei ermordet wurde.
Husseïnīte ( Orden des Hauses ), tunes. Orden, 1850 von Achmed
Bei gestiftet, hat nur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Khosrevbis Kiang-si |
Öffnen |
ist Ain Draham. Die K.
belästigten die benachbarten Gebiete Algeriens häufig durch Raubzüge; einen solchen Zug im März 1881 nahm die franz. Regierung zum Vorwand der tunes.
Expedition. – Vgl. Farine, Kabyl es et Kroumirs (Par. 1881); Antichan
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Pedro-Ximenes-Weinbis Peel |
Öffnen |
aus Berg-
und Hügelland, das sich im S. im Hartfell (804 m)
und im Vroadlaw (835 ni) erhebt. Das Hügelland
zeichnet sich durch gute Weiden aus, und die Thäler,
darunter das des Tweed, sind fruchtbar und ergiebig
an Getreide, Kartoffeln, Futterkrüutcrn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bergebis Bergrecht |
Öffnen |
.
Außerdem branckt jeder Bergungsdampfer scbwim-
mendeKräne auf eisernen Pontons und seegebende
Prähme zum Heben und Tragen der gesunkenen
Schiffe. Die Bergungsdampfer der Gesellschaft Nep-
tun liegen seebereit in den Häfen der scbwed. Küste
und des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0768,
Mikroskopische Technik |
Öffnen |
Präparate, dann werden diese in Flüssigkeiten
untersucht, welche in ihrer Zusammensetzung den-
jenigen so gut als möglich nachgebildet sind, die
normalerweise die betreffenden Teile durchtränken
oder umgeben (indifferente Zusatzflüssigkeiten; bei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Nothhelferbis Obrigkeit |
Öffnen |
sein.
Und wieder nüchtern (aufmachen und frei) würden aus des Teufels Stricken, 2 Tim. 2, LS.
1. Numenius; 2. Nun
1) Neumond, 1 Macc. 12, 16. 2) Nachkömmling, Iosuas Vater, 2 Mos. 33, 11. sonst Nave, Sir. 46,1.
Nutz, Nutzen, Nützen
Wer sein Gut mehret
|