Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach handel meiningen
hat nach 1 Millisekunden 114 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sachsen-Meiningen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Meine Tante, deine Tantebis Meise |
Öffnen |
.).
Meiningen, Herzogtum in Thüringen, s. Sachsen-Meiningen.
Meiningen. 1) Kreis im Herzogtum Sachsen-Meiningen, hat 748,71 qkm, (1890) 60034 (29460 männl., 30574 weibl.) E., darunter 673 Katholiken und 928 Israeliten und umfaßt die Amtsgerichtsbezirke M
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0126,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
die Herrschaft Römhild. Endlich erwarb das Ernestinische Haus aus der
hennebergischen Erbschaft (1583), definitiv allerdings erst 1660, die Ämter Meiningen,
Themar, Maßfeld, Behrungen, Henneberg, Milz
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0151,
Sachsen-Meiningen (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
151
Sachsen-Meiningen (Verfassung und Verwaltung).
wieder, Raps und Rübsamen häufiger, im Werragrund (von Wasungen bis
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wassukumabis Waterhouse |
Öffnen |
und Bonduku gedrängt.
Wasungen , Stadt im Kreis Meiningen des Herzogtums Sachsen-Meiningen, an der Werra und der Linie Eisenach-Lichtenfels (Werrabahn)
der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Meiningen), hat (1895) 2620 meist
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0148,
Sachsen-Koburg-Gotha (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
, Hemdknöpfen, Fischbein- und Farbewaren.
Viele Sägemühlen sind in den Waldthälern in Betrieb. Auch Handel und Verkehr sind lebhaft. Die Thüringische
Eisenbahn durchschneidet auf einer Strecke von 50 km das Herzogtum; von ihr zweigen nach Süden
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wasserweihebis Watelet |
Öffnen |
, eine Synagoge, 2 hebräische Betschulen, Industrie in Tabak, Seife und Talglichten, Handel mit Getreide, Rindvieh und Pferden und (1885) 18,020 Einw. (darunter viele Juden). W. wurde im 10. Jahrh. gegründet, kam später unter die Herrschaft der Polen, 1686 an
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Henneberg (Otto, Graf von)bis Hennegau |
Öffnen |
Zwölfteile Schleusingen, Suhl, Kühndorf, Benshausen, Rohr und Veßra, welche Stücke 1718 an die kurfürstl. Linie zurückfielen und von dieser 1815 an Preußen abgetreten wurden. Von den übrigen sieben Zwölfteilen erhielt die Hälfte, nämlich Meiningen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Saalebis Saalfeld |
Öffnen |
117
Saale - Saalfeld
Saale. 1) Fränkische S., der größte rechte Nebenfluß des Mains, entspringt in 287 m Höhe aus dem "Salzloche" oder Saalbrunnen, nördlich von St. Ursula im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, unweit der meining. Grenze, fließt erst
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sachsen-Lauenburgbis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
zu Meiningen
und Saalfeld, ein Schullehrerseminar (verbunden
mit Taubstummenlehranstalt und Blindenschule)
zu Hildburghausen, eine Realschule mit Handels-
abteilung in Sonncberg; außerdem ein aus Landes-
mitteln unterstütztes Technikum
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0835,
Deutschland (Geld- und Kreditwesen; Reichsverfassung) |
Öffnen |
ist. Während in Preußen, Baden, Hessen nur Handelskammern vorhanden sind, werden die betreffenden Funktionen in Bayern, Sachsen, Württemberg, Sachsen-Meiningen durch Handels- und Gewerbekammern wahrgenommen; in einer größern Zahl kleiner Staaten, wie Anhalt
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0909,
Peter (Zuname) |
Öffnen |
unter Elisabeth wieder gesunkenen Handel, dem Verkehr und Ackerbau suchte er aufzuhelfen, Flotte und Heer durch Niedersetzung einer obersten Kriegskommission wiederherzustellen. Mit Friedrich II. von Preußen, den er schwärmerisch verehrte
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
-meining. Kreis Hildburghausen, unweit der schwarzburg-rudolstädtischen Grenze, in zwei Quellbächen, dem Saarwasser oder der Nassen W. und der Trocknen W., die nach kurzem Lauf bei Schwarzenbrunn zusammenkommen. Die vereinigte W. fließt nun, den
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Peter (van der Faes)bis Peterhof |
Öffnen |
Meiningen, studierte in Bonn und Breslau Philologie, war 1860‒66 Gymnasiallehrer in Posen, 1866‒71 in Frankfurt a. O., wurde 1871 Professor und 1874 Rektor der Fürstenschule in Meißen. Er veröffentlichte: « Historia critica scrip torum historiae Augustae
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Landsberg (in Bayern)bis Landschaften |
Öffnen |
934
Landsberg (in Bayern) – Landschaften
bedeutende Brauereien. L. ist Sitz der 2. Sektion der Nordöstlichen Eisen- und Stahlberufsgenossenschaft. Der Handel erstreckt sich auf Getreide, Holz, Spiritus und Wolle (Wollmarkt 14./15. Juni). – L
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
Handels- u. Gewerbekammern (Bezirksgremien) |
Öffnen |
395
Handels- u. Gewerbekammern (Bezirksgremien).
Die Zahl der Mitglieder der einzelnen Kammern pflegt durch das Ministerium festgesetzt zu werden. Das aktive Wahlrecht zur Handelskammer ist in den meisten Bundesstaaten durch die Eintragung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Rockenbis Rodakowski |
Öffnen |
, an der Knox-Lincolnbahn, hat (1890) 8174 E.; tiefen Hafen, Handel, besonders mit Kalkstein und Kalk, die in der Nähe gefunden werden; ferner Fischerei, Schiff- und Wagenbau.
Rockland-Lake (spr. -länd lehk), schöner See in Rockland County
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
von H. Brosien u. a.; Geschichte von H. Peter u. a.)
Deutsches Reich.
Ergebnisse der Volkszählung (1. Dez. 1890) 186
Landwirtschaft, Industrie, Finanzen etc. 187
Heerwesen 188
Geschichte 188
Handel 423
Handelsverträge 426
Kirchenpolitik 521
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Cobhambis Coburg |
Öffnen |
. Kauptort der boliv. Provinz C. und ein-
ziger Seehafen Volivias, zählte etwa 2000 E., ist
jetzt ein Ort von 429 E., da der Handel auf Anto-
fagasta und Tocopilla übergegangen ist.
voditis, s. Schmerlen.
vodia. (provencal.), s. Couplet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Cotorindebis Cotta (Heinr.) |
Öffnen |
als styptisches Mittel bei Durchfällen und profusen Schweißen angewendet wird. Eine ihr äußerlich gleiche Rinde unbekannter Abstammung, die unter dem Namen Para-Cotorinde in den Handel kommt, enthält das Paracotoin; beide finden die gleiche Verwendung wie die C
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0906,
Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
904
Sachsen-Weimar-Eisenach
Die Bevölkerung in Sachsen Meiningen nach Berufsabteilungen am 14. Juni 1895.
Berufsabteilungen
Erwerbsthätige
Dienende
Angehörige
Bevölkerung überhaupt
^.. Land- und Forstwirtschaft u. s. w
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bülow-Cummerowbis Bulthaupt |
Öffnen |
", das bei den Tonkünstlerversammlungen in Meiningen 1867 und in Weimar 1884 zur Ausführung kam. Außerdem hat B. zahlreiche kritische Bearbeitungen und instruktive Ausgaben fremder Werke (namentlich von Gluck, Händel, Seb. Bach, Ph. E. Bach, Scarlatti
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Crampibis Cranach |
Öffnen |
und seit 1795 als herzoglich sächsischer Forstrat und Lehrer an der Forstakademie zu Dreißigacker bei Meiningen; starb 17. Juni 1817 in Meiningen. Sein erster Roman war "Karl Saalfeld, oder Geschichte eines relegierten Studenten" (Leipz. 1782), dem über
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
Linien Oberndorf-Meiningen und N.-Bischofsheim v. d. Rhön der Bayrischen Staatsbahn, 230 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein ehemaliges Karmeliterkloster, eine Latein- und eine Präparandenschule, ein Amtsgericht, ein Forstamt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Salzsolenbis Salzwedel |
Öffnen |
unter Verbot der Erzeugung und Bereitung von Salz durch Private (alle Salinen gehören dem Staat, so in Österreich, früher in Süddeutschland und Hessen) oder als Handelsmonopol (Verbot des Handels mit Salz sowie der Einfuhr durch Private, Privatsalinen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Bodenstedt |
Öffnen |
Friedrichshafen und Langenargen. Handel und Schiffahrt sind trotz Beschränkung durch den nahen Rheinfall bei Laufen infolge der starken Besiedelung der Ufer und der in neuester Zeit vermehrten Verkehrswege außerordentlich lebhaft. Seit Eröffnung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0169,
von High-Wycombebis Hildburghausen (Stadt) |
Öffnen |
und eine Präparandenanstalt; Lohmühlen, Leimsiedereien und Sohllederfabriken.
Hilda, der 153. Planetoid.
Hildburghausen. 1) Kreis im Herzogtum Sachsen-Meiningen, hat 777,51 qkm, (1890) 53710 (26305 männl., 27405 weibl.) E., darunter 52338 Evangelische, 799
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Schleuse (Fluß)bis Schlieffen |
Öffnen |
514
Schleuse (Fluß) - Schlieffen
Schleuse, rechter Nebenfluß der Werra, ent-
springt auf der Südseite des Thüringer Waldes,
bildet die Grenze zwischen Sachsen-Meiningen und
dem preuß. Kreise Schleusingen, durchstießt den
letztern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Sachsen-Coburg-Gothabis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
903
Sachsen-Coburg-Gotha - Sachsen-Meiningen
5,53 Proz. Verufsstatistik s. Tabelle auf S. 902
unten. Die Zahl der Geburten betrug 1895: 7295,
der Eheschließungen 1582, der Sterbefälle (einschließ-
lich 301 Totgeburten) 4641.
Im 1.1893
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rhonenbis Rhus |
Öffnen |
.
Rhöngebirge oder die Rhön (Rön), Gebirge, das den nordwestl. Teil des bayr. Kreises Unterfranken und den südl. Teil des weimar. Fürstentums Eisenach erfüllt und sich mit etwa 75 km Breite bis gegen Fulda und Meiningen erstreckt. Von der Werra
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Frauenärztebis Frauendorf |
Öffnen |
. - Vgl. Mašek, Schloß F. im südl. Böhmen und seine Umgebung (Frauenberg 1875).
Frauenbreitungen, Flecken im Kreis Meiningen des Herzogtums Sachsen-Meiningen, 8 km von Schmalkalden und Salzungen, durch die Werra vom preuß. Dorfe Herrenbreitungen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Sonne (Eduard Heinr. Christian)bis Sonnemann |
Öffnen |
in technischen Blättern und ist Mitherausgeber (mit Th. Schäffer) und Mitarbeiter des weitverbreiteten «Handbuchs der Ingenieurwissenschaften».
Sonneberg. 1) Kreis im Herzogtum Sachsen-Meiningen, hat 343,65 qkm und (1895) 55542 (26663 männl., 28879 weibl.) E
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Industrie, Verkehr 191
Heerwesen, Flotte, von J. ^[Julius] Castner 193
Geschichte 195
Deutsche freisinnige Partei 184
Deutschkonservative Partei 190
Handel 392
Kirchenpolitik 478
Kolonialamt und Kolonialrat 478.
-
Erz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
, städtisches Leihhaus.
Industrie, Handel und Gewerbe. Die Industrie umfaßt eine Baumwollspinnerei (eine der größten Deutschlands mit 2000 Arbeitern, 90000 Spindeln, 1260 Stühlen, einer Jahresproduktion [1887] von 9,6 Mill. m im Werte von 3 Mill. M. und 1,9
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0213,
von Holzstiftebis Holzwaren |
Öffnen |
. gefertigt, aber die größte Menge und Mannigfaltigkeit derselben liefert doch der Thüringerwald, wo Sonneberg im Meiningischen das Hauptquartier der Fabrikation und des Handels mit Spielwaren bildet. Von den Sonneberg umgebenden Spielwarendörfern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Empediasbis Empfangbarkeit der Ware |
Öffnen |
) und Stein (Bonn 1852) heraus. -
Vgl. Panzerbieter, Beiträge zur Kritik und Erläu-
terung des E. (Meining. 1844); Zellcr, Die Philo-
sophie der Griechen, Bd. 1 (5. Aufl., Lpz. 1892).
Uniporbur (frz., spr. angp'röhr, vom lat. Im-
pßrktoi-, s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
Bayern (Handel und Verkehr, Schiffahrt, Eisenbahnen) |
Öffnen |
543
Bayern (Handel und Verkehr, Schiffahrt, Eisenbahnen).
1155 Kernobst, 649 Getreide etc.; ihre Gesamtproduktion beträgt 243,112 hl zu 50 Proz. nach Tralles. Die Gesamtzahl der sonstigen Anstalten für Fabrikation von Spirituosen aller Art betrug
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Chromschwarzbis Chronegk |
Öffnen |
(Bleiessig) durch neutrales chromsaures Kali gefällt. Das basisch chromsaure Bleioxyd bildet das Chromrot des Handels. Es tritt ebenfalls in verschiedenen Nüancen auf und erreicht im kristallinischen Zustand das Feuer und die Intensität des Zinnobers
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Haushundbis Hausiersteuer |
Öffnen |
Häusern der Konsumenten,
gewöhnlich von Ort zu Ort, betriebene Handel. Die
Handelsleute, welche ihm obliegen, werden Hau-
sierer genannt. In frühern Zeiten war diese Form
des Handels im Umherziehen eine sehr gewöhnliche
und notwendige, da es zwischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Deutsche Reichsparteibis Deutsche Reiter |
Öffnen |
-Meiningen, Nassau, die schwarzburgischen Oberherrschaften, Hohenzollern, die reußischen und lippeschen Lande und Frankfurt a. M. gehörten. Was das Münzwesen anbetrifft, so herrschte bis zur Münzkonvention von 1857 eine den Handel schwer schädigende
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Musikfestebis Muskatellerweine |
Öffnen |
(seit 1724); die alljährlichen Aufführungen von Händels "Messias" in London (seit 1749), die M. zu Birmingham (seit 1768, fast regelmäßig alle drei Jahre), die Händel-Feste in der Westminsterabtei (1784, 1785, 1786, 1787 und 1791), die M. zu York
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Sachsen (Marschall von)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
,
Ncubaldensleben und im Kreis Ierichow 1, die
Schubwarenfabrikation in Erfurt und Weisienfels
beschäftigten in 52977 Betrieben 72 818 Personen,
die Baugewerbe in 6379 Betrieben 34472 Personen.
Handel und Verkehrswesen. Dem Gewerbfleiß
entsprechend
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
der Industriellen Gesellschaft (1883) und das Postgebäude (1894). Ferner bestehen ein Gymnasium, eine städtische Gewerbeschule (Oberrealschule mit Handels- und Gewerbeklassen), eine höhere Mädchenschule, Chemie-, Zeichenschule, Schulen für Spinnerei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Cadenabbiabis Cadiz |
Öffnen |
schnell wachsenden Dampferverkehr geöffnet. C. opferte bei diesen Versuchen fast sein ganzes Vermögen. Dann untersuchte er im Auftrag der Regierung von Südaustralien das Küstengebiet von Nordaustralien, trieb später Handel mit den Bewohnern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Laurus Sassafrasbis Läuse |
Öffnen |
), Hauptstadt des norweg. Amtes Jarlsberg-L., am gleichnamigen Fjord, an dem Farrés-Elv und der Eisenbahn Drammen-Skien gelegen, mit (1886) 11,196 Einw., welche bedeutenden Handel und Schiffahrt treiben. Die Stadt besitzt 84 Schiffe von 26,168 Ton
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Norddepartementbis Norddeutscher Bund |
Öffnen |
, ist auch der Handel ein sehr reger. Er konzentriert sich zur See hauptsächlich in dem Hafen von Dünkirchen (s. d.) und steht hier mit Schiffbau und ausgebreiteter Schiffahrt in Verbindung. Die Handelsmarine des Departements belief sich Anfang 1886
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schweinfurtbis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
wird die amerikanische S. auch in Europa mit Aufmerksamkeit verfolgt, zumal wiederholt Versuche gemacht sind, mittels großer Transportschiffe magere Schweine aus Nordamerika nach Europa in den Handel zu bringen, Seit 1887 ist die S. auch in Schweden und Dänemark
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Sultanbis Sulze |
Öffnen |
der pers. Provinz Irak Adschmi, 1844 m ü. M., wurde erst zu Anfang dieses Jahrhunderts gegründet, hat die Form eines Rechtecks, durch zahlreiche Türme verstärkte Mauern und treibt lebhaften Handel mit Teppichen, von denen die meisten nach Europa gehen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Becherapparatebis Bechstein (Ludw.) |
Öffnen |
. Übersicht des Handels der Österreichischen Monarchie mit dem Auslande während der J. 1829‒38» (Stuttg. u. Tüb. 1841), «Statist. Übersicht der Bevölkerung der Österreichischen Monarchie nach den Ergebnissen der J. 1834‒40» (ebd. 1841), «Beiträge zur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Ingwiaiwenbis Inhaberpapiere |
Öffnen |
(weißer oder unbedeckter oder ge-
schälter I.), oder noch mit der Haut versehen
(schwarzer oder ungeschälter oder bedeckter
I.) in den Handel. Der Geruch ist angenehm aro-
matisch, Geschmack brennend scharf gewürzhaft.
Wesentliche Bestandteile
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
809
Itsibu - Itzenplitz
großen Stromschnellen bildet, flach gelegen, ist in-
folge des Vertrages von 1876 dem fremden Handel
geöffnet und hat etwa 34000E. Der Verkehr ist nur
unbedeutend. 1892 liefen 131 Dampfer ein. Einge
führt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Jelschaubis Jena |
Öffnen |
., Post und
Telegraph, 3 Kirchen, einigen Handel mit Hanf, Öl und Fischen.
Jelschau , Stadt in Ungarn, s. Elsch .
Je maintiendrai (frz., spr. schĕ mängtĭängdreh ), «Ich werde aufrecht erhalten», Wahlspruch des luxemburg.
Ordens
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Weimar (A.)bis Wein |
Öffnen |
. Erzeugnisse. W. ist Sitz der 1. Sektion der Thüringischen Baugewerks- und der 16. Sektion der Müllerei- sowie der Weimarischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft. Handel und Gewerbe werden unterstützt durch Filialen der Gothaischen Privat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Lichtenberg (Georg Christoph)bis Lichtensteig |
Öffnen |
(11. Jahrh.), Spitalkirche mit einer Lourdesgrotte, Synagoge, Spital, Gasbeleuchtung, Kreditverein, Sparkasse, einen Handels- und Fabrikrat; bedeutende Korbwarenindustrie, Leimfabriken, Dampfsägewerke, Holzhandel, Obst- und Gartenbau. In der Nähe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
Bayern (Grenzen, Bodengestaltung) |
Öffnen |
, grenzt gegen N. an die preußische Provinz Hessen-Nassau, an Sachsen-Weimar, Sachsen-Meiningen und Koburg-Gotha, an das Fürstentum Reuß j. L. und das Königreich Sachsen, gegen O. an Böhmen, das Erzherzogtum Österreich ob der Enns und Salzburg, gegen S. an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
. Landwirtschaft etc.:
Ackerbau 820
Gartenbau, Weinbau etc. 822
Viehzucht 823
Fischerei. Waldkultur. 824
VII. Industrie:
Bergbau und verwandte Industrien 824
Chemische Industrie etc. 829
Textilindustrie u. a. 830
VIII. Handel u
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0837,
Deutschland (Reichstag, Bundesrat) |
Öffnen |
und die Ausgabe von Papiergeld; das Bankwesen; die Erfindungspatente; der Schutz des geistigen Eigentums; der Schutz des deutschen Handels und der deutschen Schiffahrt sowie die gemeinsame Konsularvertretung im Ausland; das Eisenbahnwesen (mit Vorbehalt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0838,
Deutschland (Reichskanzler und Reichsbehörden) |
Öffnen |
, Hessen 3, Mecklenburg-Schwerin und Braunschweig je 2 kommen und je 1 auf Sachsen-Weimar, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Anhalt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0900,
Deutschland (Geschichte 1866-1867. Gründung des Norddeutschen Bundes) |
Öffnen |
Bundesverfassung erklärt. Hessen hatte sich in seinem Friedensschluß 3. Sept. verpflichtet, mit der vom preußischen Gebiet umschlossenen Provinz Oberhessen dem neuen Bund beizutreten. Nun wurden auch Sachsen-Meiningen und Reuß ä. L. dazu genötigt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Dôlebis Dolgorukij |
Öffnen |
) 11,561 Einw., ansehnlichen Weinbau, Steinbrüche, Hammerwerke, Fabrikation von Feuerspritzen und verschiedenen Eisengerätschaften, dazu bedeutenden Handel mit Käse (fromage de Gruyère), ein Collège, ein Jesuitenkollegium, eine Zeichen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Dolmanbis Dolomieu |
Öffnen |
jetzt die französische Infanterie.
Dolmar, ein isoliert stehender Berg am südwestlichen Rande des Thüringer Waldes, im preuß. Kreis Schleusingen, nordöstlich von Meiningen gelegen, 747 m hoch, besteht größtenteils aus Flözkalk, der Gipfel aber
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Domanekbis Domb |
Öffnen |
41
Domanek - Domb.
Koburg ist durch neuere Übereinkunft zwischen Regierung und Ständen der Ertrag (nicht das Eigentum, welches dem herzoglichen Haus zusteht) der Kammergüter zwischen dem Herzog und dem Land geteilt worden. In Sachsen-Meiningen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Dotzauerbis Douay |
Öffnen |
91
Dotzauer - Douay.
Dotzauer, Justus Johann Friedrich, Violoncellvirtuose, geb. 20. Juni 1783 zu Häselrieth bei Hildburghausen, erhielt seine Ausbildung durch Kriegk in Meiningen, ward 1801 Mitglied der Hofkapelle zu Hildburghausen, ging 1805
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Eisernes Thorbis Eisfeld |
Öffnen |
Sprengungen zur Beseitigung der den Handel stets mehr schädigenden Hindernisse vorgenommen; eine eigentliche Regulierung ist jedoch erst von einem gemeinsamen Vorgehen der interessierten Regierungen zu erwarten. Neuerdings sind darüber wieder Verhandlungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Endeavourstraßebis Ender |
Öffnen |
Bauentwickelung Berlins, besonders in Bezug auf den Villen- und Palastbau, ist Endes Name eng verknüpft. In Gemeinschaft mit Wilhelm Böckmann erbaute er unter anderm das Rote Schloß, das Haus der Preußischen Bodenkreditgesellschaft, die Meininger Bank
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
, geordnete Verwaltung und treffliche Gesetze aufs beste zu sorgen, um die Wunden, die der Krieg geschlagen, zu heilen. Er legte Magazine zur Beschaffung wohlfeilen Brotes an, förderte den Ackerbau, Handel und Gewerbe und beschränkte den Luxus; vor allem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fridingenbis Friedberg |
Öffnen |
Immermanns Leitung in Düsseldorf zum Schauspiel überzutreten. Nachdem sie in Meiningen und zuletzt in Brünn als jugendlich muntere Liebhaberin gewirkt hatte, verheiratete sie sich 1839 mit dem Ingenieur Frieb und entsagte der Bühne. Doch nahm
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gensanbis Gensonné |
Öffnen |
der Broughtonbai, seit 1880 dem japanischen, später dem fremden Handel überhaupt geöffnet; doch hat der Hafen seit Eröffnung Chemulpos sehr verloren, so daß die japanische Niederlassung, welche auf niedrigem und sumpfigem Grund angelegt und daher
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Griespfeilerbis Grignan |
Öffnen |
der heutigen Müllerei stets erhalten, aber größtenteils weiter auf Mehl (Grießmehl) verarbeitet. Soll der G. als solcher in den Handel kommen, so wird er sehr sorgfältig auf Siebwerken behandelt. Weizen-, Reis- und Maisgrieß sind die gangbarsten Sorten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Hospitierenbis Hostien |
Öffnen |
in Berlin.
Hoßfeld, Johann Wilhelm, forstmathematischer Schriftsteller und Lehrer, geb. 19. Aug. 1768 zu Öpfershausen bei Meiningen, wurde 1798 Lehrer an der Cottaschen Forstschule zu Zillbach, 1801 Lehrer an der Forstakademie Dreißigacker, 1822
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Igelbis Iglau |
Öffnen |
. Karbolsäurelösung befeuchtet; die Verdickung der Haut wird am sichersten durch einen zweckmäßigen Druckverband (festes Bandagieren) beseitigt.
Igelkaktus, s. Echinocactus.
Igelkraut, s. Geum.
Igelshieb, Dorf im meiningischen Kreise Sonneberg, das höchste
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Kümmelbis Kummerfeldsches Waschwasser |
Öffnen |
Handels liefert die Hallesche Gegend; der gleichwertige holländische K. kommt jetzt kaum mehr auf den deutschen Markt. Der römische oder Mutterkümmel stammt von Cuminum Cyminum (s. Cuminum).
Kümmel, ein durch Mischung von Kümmelöl und Zucker
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Landsbergbis Landschaften |
Öffnen |
- und Pflugfabrikation, Handel mit Holz und Molkereiprodukten und (1885) mit Garnison (1 Infanteriebataillon Nr. 10) 5125 meist kath. Einwohner. Vgl. Zintgraf, L. am Lech und Umgebung (Landsb. 1884). -
2) L. an der Warthe, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Lauristonbis Laurus |
Öffnen |
in Dreißigacker bei Meiningen, trat 1805 als Forstrat in fürstlich Leiningensche, 1807 als Oberforstrat in badische Dienste. In Karlsruhe gründete er 1809 eine Privatforstschule, die bis 1820 bestand. 1842 trat er in den Ruhestand, setzte aber
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Lehebis Lehmann |
Öffnen |
worden ist; auch Bezeichnung für den Gegenstand, namentlich für ein Grundstück, welches auf diese Weise verliehen wurde. S. Lehnswesen.
Lehesten, Stadt im meining. Kreis Saalfeld, im Thüringer Wald und an der Eisenbahn Ludwigstadt-L., hat die größten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lohdenbis Löher |
Öffnen |
Vorteil benutzt. Lohextrakt ist ein wässeriger eingedampfter Auszug von L. (s. Gerbsäureextrakte). Die gebrauchte L. wird vom Gerber ausgepreßt, und die Preßkuchen (Lohkuchen) kommen als billiges Brennmaterial in den Handel; auch dient jene zum
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Meer (Personenname)bis Meeraal |
Öffnen |
sie meist als Luxusnahrungsmittel für den Handel wichtig genug sind. Will man die Vögel zu den Seetieren rechnen, so ist der Daunen, der Eier, der eßbaren Nester und des Fleisches derselben, aber auch des Guanos zu gedenken. Seehunde liefern Leder
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Melkartbis Melnik |
Öffnen |
evang. Einwohner.
Melle (spr. mäl), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Deux-Sèvres, an der Beronne und der Eisenbahn von Niort nach Ruffec, hat 2 alte Kirchen, (1881) 2433 Einw., Handel mit Vieh, insbesondere mit Maultieren, ein Collège
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Milvische Brückebis Milzbrand |
Öffnen |
, und ist rasch zu einer blühenden Handels- und Fabrikstadt herangewachsen. Die Stadt liegt teils auf hohem Bluff, teils breitet sie sich über eine Ebene am See aus; sie ist hübsch gebaut, mit vielen Häusern aus rahmfarbigen Backsteinen, daher der Name "Rahmstadt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Möhr.bis Mohrrübe |
Öffnen |
Konrads von Hochstetten, die Entwürfe für die Domthüren u. a. Auch hat er vortreffliche Porträtbüsten geschaffen.
3) Eduard, Afrikareisender, geb. 19. Febr. 1828 zu Bremen, widmete sich dem Handel, ging 1848 nach Amerika und von New York um das Kap
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Pouginbis Pouqueville |
Öffnen |
und kamen besonders aus Mans, La Bresse (Ain), Caux, Maine, La Flèche und Metz in den Handel, sind gegenwärtig aber durch die Poules vierges, nicht verschnittene, jungfräuliche, gemästete Hühner, mehr und mehr verdrängt worden. Als feinstes Gericht gilt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Rentengüterbis Reolen |
Öffnen |
, in Bayern 1848 eine Ablösungskasse, in Preußen seit 1850 mehrere R. (näheres hierüber s. unter Ablösung), in Österreich auf Grund zweier Patente von 1850 und 1851 für jedes Kronland ein Grundentlastungsfonds, in Sachsen-Meiningen 1849
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0758,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
grenzt, während der größere südliche Teil (Oberland) von Schwarzburg-Rudolstadt, dem preußischen Kreis Ranis, Sachsen-Weimar, dem Königreich Sachsen, Bayern (Oberfranken) und Sachsen-Meiningen eingeschlossen wird (s. Karte "Sächsische Herzogtümer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Römerbadbis Romilly sur Seine |
Öffnen |
); "Abhandlungen aus dem römischen Rechte, dem Handels- und Wechselrecht" (Stuttg. 1877, Heft 1).
Römerbad, s. Tüffer.
Römerbrief (Brief St. Pauli an die Römer), das ausführlichste und für Beurteilung des Paulinischen Lehrbegriffs wichtigste
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen-Koburg-Gotha (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
; von geringerm
Belang ist die Papierfabrikation. In schwunghaftem Betrieb sind die Gerberei sowie
besonders die Bierbrauerei, auch für den Absatz ins Ausland. Handel und Verkehr
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sonnebergbis Sonnenberg |
Öffnen |
von Schellen, Braunschw. 1872); Young, Die S. (Leipz. 1883); kürzere Darstellungen von Reis (das. 1869) und Hirsch (Basel 1874).
Sonneberg, Kreisstadt im Herzogtum Sachsen-Meiningen, 3 km lang, eng eingeklemmt zwischen Bergen an der Südseite des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Turinskbis Türk |
Öffnen |
und des Handels besitzt die Stadt eine Sparkasse, 10 Bankinstitute, 25 Aktiengesellschaften u. a. Für den Verkehr sorgen die oben erwähnten Eisenbahnen, mehrere Pferdebahnen und Dampftramways und die Poschiffahrt. Unter den Bildungsanstalten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Untercharentebis Unterfranken |
Öffnen |
, im NO. an Sachsen-Meiningen, im O. an Ober- und Mittelfranken, im S. an Württemberg und Baden, im W. an das Großherzogtum Hessen, besteht aus dem ehemaligen Bistum Würzburg, dem kurmainzischen Fürstentum Aschaffenburg, der vormals freien Reichsstadt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Woltschanskbis Wolzogen |
Öffnen |
) heraus.
Woltschansk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Charkow, an der Woltschja, die in den Donez fällt, hat 3 Kirchen, ein Lehrerseminar, eine landwirtschaftliche Schule, ein weibliches Progymnasium, viele Fruchtgärten, Handel mit Baumwoll
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
, geb. 30. Nov. 1828 zu Bleckede an der Elbe als Tochter eines hannöverschen Justizamtmanns, trat erst in spätern Lebensjahren als Gattin des Majors v. d. D., mit welchem sie nach 1866 in der Nähe von Göttingen, dann in Meiningen lebte, und unter dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
Gebieten, wie Gerichts-, Verwaltungs-, Hof-, Kriegs-, Versicherungs-, Schulwesen, Handel, Gewerbe u. dgl., für die gebräuchlichen Fremdwörter Ersatz dargeboten wird, der allerdings nicht durchweg glücklich gewählt ist und dem Ernste der Sache oft mehr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kaffsackbis Kaiser Wilhelms-Land |
Öffnen |
Bronzefigur einer Lübecca (1881), die 4 m hoben Statuen der Post und ^ Telegraphie, Kunst und Wissenschaft, des Handels ^ und Gewerbes für die Hauptpost in Leipzig, die! Kolossalgruppe der Harmonie im Kuppelraum des Landesausstellungsgebäudes in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ölsäurebis Ordensdevisen |
Öffnen |
. Sie allein ist bei gewöhnlicher Temperatur flüssig, Stearin- und Palmitinsäure, welche das Stearin des Handels bilden, sind starr. Man hat nun beobachtet, daß die Ausbeute an Stearin steigt, wenn man die Fette statt mit Kalk und gespanntem Wasserdampf
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutschland (Bergbau etc., Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
Mill. hl. Über den Handel Deutschlands s. den besondern Artikel.
Finanzen, Heerwesen.
Der Reichshaushaltsetat für1892/93 wurde in Sinnahme und Ausgabe auf 1,207,583,565 Mk. festgesetzt. Von den Ausgaben waren fortdauernde: 990,674,864Mk. (48 2/3 Mill
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Getreideprodüktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
387
Getreideprodüktion und Getreidehandel (Einfuhrländer)
nach England. Der Handel mit andern Getreidearten istfast nur interkolonialer Natur, doch empfängt Australien auch Gerste von England und Amerika, letzteres beteiligt sich auch an
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gorstbis Grassamenzucht |
Öffnen |
Iahre in das soeben von ihm auss heftigste bekämpfte Ministerium selbst als Verkehrsminister ein, welchen Posten er noch (1892) bekleidet.
Götz, Georg, klassischer Philolog, geb. 3. Nov.
1849 in Gompertshausen bei Heldburg in Sachsen-Meiningen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Allerkatholischste Majestätbis Allgäu |
Öffnen |
, Hochzeitsreise durch die Schweiz, die Meininger, Silberne Hochzeit, Unsere Marine, Capri, Bakhschisch, Bismarck in Friedrichsruh, La Bella Napoli, Unser Bismarck. - Vgl. Olinda, Freund A. (mit Bildern von A., Stuttg. 1894).
Allerseelen, Fest der kath
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Cadaverbis Cadillac |
Öffnen |
mit einer Entdeckungsreise um den Carpentariagolf betraut, auf
welcher er die Schiffbarkeit des Roper-River feststellte. Später trieb er Handel mit den Bewohnern der Südsee-Inseln, bis er im Juni 1879 auf einer Insel des
Banda
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Deutschland und Deutsches Reich (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
und teilweise schwankend haben sich die einzelnen deutschen Staaten auch gegenüber den andern Fachschulen verhalten. 1892 gewähren 17 Handels- und 23 Landwirtschaftsschulen durch ihre Schlußprüfung die Freiwilligenberechtigung. Andere
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kranichfeldbis Krankenhaus |
Öffnen |
, teils zum Verwaltungsbezirk Weimar des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, teils zum Kreis Saalfeld des Herzogtums Sachsen-Meiningen gehörig, an der Ilm, in waldreicher Umgebung, an der Nebenlinie Berka-K. (8 km) der Weimar-Blankenhainer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Leguminosenmehlbis Lehmann (Joh. Georg Christian) |
Öffnen |
. Br. und 77° 40' östl. L., 3517 m Höhe, 5 km nördlich von dem rechten Ufer des Indus, hat sehr enge gekrümmte Straßen, etwa 4000 E., einen schönen Palast des Radscha und eine Sternwarte. Wichtig ist der Handel, namentlich mit Schafwolle. Der Verkehr
|