Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach holzminden
hat nach 0 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Holzläusebis Holzminden |
Öffnen |
316
Holzläuse - Holzminden
viel besser widersteht, wird hierbei gleichsam ein
natürlicher Prozeh, das Altwerden des Holzes, nach-
geahmt, wozu die Wirkung des Sauerstoffs, viel-
mehr des aus demselben mit Hilfe des elektrischen
Stroms
|
||
30% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
).
Holzminden, Kreisstadt im Herzogtum Braunschweig, an der Weser, welche hier die Holzminde empfängt, am Sollinger Wald, Knotenpunkt der Linien H.-Oschersleben, Scherfede-H. und Ottbergen-H. der Preußischen Staatsbahn, 83 m ü. M., hat eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0359,
Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung) |
Öffnen |
(ohne Amt Harzburg) und Helmstedt (ohne Amt Kalvörde), der westliche Teil das Amt Harzburg und die Kreise Gandersheim und Holzminden; die dritte Hauptmasse liegt im SO. und begreift den Kreis Blankenburg (das frühere Fürstentum Blankenburg nebst dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0361,
Braunschweig (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
361
Braunschweig (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung).
Städten B., Wolfenbüttel, Helmstedt, Holzminden und Blankenburg. In Braunschweig finden alljährlich zwei Messen statt, aus denen jedoch nur in einigen Artikeln, wie z. B. groben Tuchen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0464,
Braunschweig (Herzogtum; Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
163 45 021 82
Holzminden 573,87 5 719 9 839 47 095 82
Blankenburg 474,70 3 782 6 921 29 356 61
--------------------------------------------------------------
Herzogtum 3672,18 43 069 90 136 403 773 111,5
^[Tabellenende]
^[Leerzeile
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Regenstein *
Walkenried
Zorge
Gandersheim, Kreis und Stadt
Delligsen
Gittelde
Langelsheim
Lutter am Barenberg
Seesen
Helmstädt, Kreis u. Stadt
Jerxheim
Kalvörde
Königslutter
Schöningen
Supplingenburg
Holzminden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0170,
von Ewersbis Ezekiel |
Öffnen |
waren. Nachdem er ein Jahr als Lehrer in Holzminden gewirkt hatte, machte er mit einem Stipendium der Münchener Akademie vier Jahre Studienreisen in Italien. Seine Hauptbauten sind: Hotel Strauß in Nürnberg, Schloß Schwarzenberg, Villa Uhlig
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0452,
von Röggebis Roll |
Öffnen |
1846 zu Nürnberg, war anfangs als Maurer und Steinmetz in verschiedenen deutschen Städten thätig, besuchte dann die Bauschulen zu Holzminden und München, legte die Meisterprüfung ab, entschied sich aber erst 1868 zur höhern Baukunst. Er trat deshalb
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0169,
Die Küche |
Öffnen |
und den Wechsel zurückläßt.
Immer ist so das Mädchen beschäftigt und reifet im stillen
Häuslicher Tugend entgegen, den klugen Mann zu Mann zu beglücken.
*) Aus Küche, Verlag M. Abbes von Bennigsen in Holzminden.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bevagnabis Bevölkerung |
Öffnen |
-Maaskanal verbunden, mit (1884) 1047 Einw.; hat seit 1835 ein permanentes Übungslager für die belgische Armee (Camp de B.).
Bevern, Flecken im braunschweig. Kreis Holzminden, an der Bever, mit Schloß, 2 Kirchen, 1 Arbeitshaus und 1 Erziehungsanstalt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0360,
Braunschweig (Schulwesen, Land- und Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
Realprogymnasium in Gandersheim, die Baugewerkschule zu Holzminden, die landwirtschaftliche Schule Marienberg zu Helmstedt, eine Taubstummenanstalt in Braunschweig, 2 höhere Töchterschulen, 40 Bürger-, 382 Landschulen und verschiedene Privatlehranstalten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Fürstbischofbis Fürstenberg |
Öffnen |
von Mecklenburg verpfändet und erhielt 1568 Stadtrechte.
4) Dorf im braunschweig. Kreis Holzminden, an der Weser und an der Linie Scherfede-Holzminden der Preußischen Staatsbahn, mit berühmter Porzellanfabrik und (1885) 708 evang. Einw
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Stadtmusikusbis Staël-Holstein |
Öffnen |
, Stadt im braunschweig. Kreis Holzminden, an der Linie Holzminden-Jerxheim der Preußischen Staatsbahn, 195 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Sandsteinbrüche und (1885) 2571 Einw. Dabei das ehemalige
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
, Marktflecken im Kreis Holzminden des Herzogtums Braunschweig, an der Bever, 5 km nordöstlich von Holzminden, hat mit der Domäne Forst (135 E.) 1890: 2578 E., Postagentur, Telegraph und ein Schloß, in dem sich jetzt das Wilhelmstift, eine herzogl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0465,
Braunschweig (Herzogtum; Finanzen. Geistige Kultur. Heerwesen. Geschichte) |
Öffnen |
. und Wolfenbüttel, 1 Predigerseminar zu Wolfenbüttel, 1 technische Hochschule (Carolo-Wilhelmina) in B. mit 40 Professoren und Lehrern und 312 Studirenden und Hörern; 1 Baugewerkschule mit 1000 Schülern zu Holzminden, 1 Landwirtschaftliche Schule und 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fürstenaubis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) |
Öffnen |
Waldeck,
2 Km von der Orke, auf einem Berge, hat (1890)
373 E. und evang. Pfarrkirche. - 5) F. an der
Weser, Dorf im braunschw. Kreis Holzminden, an
der Weser und an der Linie Scherfede-Holzminden
der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 772 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Sollicitudo omnium ecclesiarumbis Solms |
Öffnen |
, die in Holzminden (s. d.) verarbeitet werden. – Vgl. Wanderbuch für den S., hg. vom Sollingverein (2. Aufl., Holzminden 1894).
Sollogub (spr. ßollohúb), auch Sologub, Wladimir Alexandrowitsch, Graf, russ. Schriftsteller, geb. 1814 in Petersburg, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Stadthagenbis Stadtoldendorf |
Öffnen |
.
Stadtoldendorf, Stadt im Kreis Holzminden des Herzogtums Braunschweig, an der Linie Magdeburg-Holzminden der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Braunschweig) und Steueramtes, hat (1895) 2895 E., darunter etwa 70 Katholiken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Salzfaßbis Salzkammergut |
Öffnen |
.
Salzgeist, versüßter, s. Salzäther.
Salzgitter, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Goslar, an der Linie Holzminden-Jerxheim der Braunschweigischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, Flachsspinnerei, Weberei, Bierbrauerei, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
, Hasselfelde, Helmstedt, Holzminden, Königslutter, Lutter am Barenberge, Ottenstein, Riddagshausen, Salder, Schöningen, Schöppenstedt, Seesen, Stadtoldendorf, Thedinghausen, Vechelde, Vorsfelde, Walkenried, Wolfenbüttel), zweier Amtsgerichte für B
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
, Kersten & Söhne; Konsulate von Columbia, Frankreich und Salvador sowie die Vaterländische Lebens-, Feuer-, Hagel- und Transportversicherungs-Aktiengesellschaft.
Verkehrswesen. E. hat 7 Bahnhöfe und liegt an der Linie Aachen-Holzminden (Südliche Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Gewölbe (als Verkaufslokal)bis Gewürznelke |
Öffnen |
, Die Konstruktionen des Hochbaus, Teil 1: Das G. (Holzminden 1879); Ungewitter, Lehrbuch der got. Konstruktionen (3. Aufl., Lpz. 1890–92);
Menzel und
Franke, Der Bau der G. (2.Aufl., ebd. 1875); Ortmann, Die Statik der G. (Halle 1876); Ringleb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
in einer Ausdehnung von 6 km von Elberfeld bis zum westfälischen Ort Langerfeld gelegen, an den Linien Aachen-Düsseldorf-Holzminden und Düsseldorf-Dortmund der Preußischen Staatsbahn, macht durch seine schönen Straßen, darunter die Alleestraße und mehrere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Baugesellschaftenbis Baugewerkschule |
Öffnen |
.
Baugewerkschule, niedere Bauschule, worin das Bauwesen vorwiegend vom praktischen Standpunkt aus gelehrt wird. Die erste, von Haarmann in Holzminden angelegte B. war hauptsächlich für Unterricht während des Winters, worin die Baupraxis ruht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Baugibis Bauhin |
Öffnen |
Hausordnung gebunden sind. Nach dem Vorbild der B. in Holzminden entstanden mit mehr oder minder bedeutenden Abweichungen und Erweiterungen des Lehrprogramms und des Lehrziels solche Anstalten in Höxter, Buxtehude u. a. O.
Baugi, in der nord
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Biformbis Bignon |
Öffnen |
, 1 km von der Eisenbahnstation Olsberg (an der Aachen-Düsseldorf-Holzmindener Eisenbahn), mit Amtsgericht, katholischer Kirche, Eisenhämmern und (1880) 841 Einw.
Biggleswade (spr. biggelsŭehd), Stadt in Bedfordshire (England), am schiffbaren Ivel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
, Hannover, Holzminden etc.) und ist eine interessante, ihr altdeutsches Bild im Innern treu bewahrende Stadt. Die hauptsächlichsten Straßen u. Plätze innerhalb der frühern Ringmauern sind: der Bohlweg, der Schloß-, Burg-, Wilhelmsplatz, der Altstadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Campbellitenbis Campe |
Öffnen |
Konsulats.
Campe, 1) Joachim Heinrich, vielseitig thätiger philanthropischer Pädagog und Schriftsteller, geb. 29. Juni 1746 zu Deensen bei Holzminden, studierte in Helmstedt und Halle Theologie, erhielt 1773 eine Feldpredigerstelle in Potsdam
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Campeadorbis Campenon |
Öffnen |
Direktor des Kreisgerichts in Braunschweig, zog sich 1849 auf sein Gut Deensen zurück, trat aber 1851 als Kreisgerichtsdirektor in Holzminden wieder in den Staatsdienst, 1856 als Chef des Justizdepartements in das Ministerium, wurde bald darauf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Charlotte Amaliabis Charlottenburg |
Öffnen |
mit Anschluß an die Eisenbahnen von Berlin nach Hamburg, Hannover (Köln), Holzminden (Aachen) u. Nordhausen (Frankfurt a. M.). Unter den Straßen sind die Berliner Straße und die 53 m breite Kurfürstendamm-Avenue, vom zoologischen Garten bis zum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Dreysebis Drighlington |
Öffnen |
., in freundlicher Gegend am östlichen Fuß der Egge, an der Aa und an der Eisenbahn Soest-Holzminden, ist Sitz eines Amtsgerichts, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, 2 Glashütten, 2 Dampfsägemühlen, Wasserleitung und (1880) 2393 Einw. (233
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Eisenbahneinheitbis Eisenbahnfusion |
Öffnen |
. London-Bristol-Plymouth 391 397,42 0,98 61
K. Hamburg-Kassel 417 347,40 1,20 50
K. Holzminden-Aachen 391 314,5 1,24 48,3
Strecken von 200-300 km:
E. Paris-Boulogne-Calais 287 297 0,96 62,1
E. Berlin-Hamburg 291 285,70 1,02 58,9
E. Bremen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Eschernybis Eschke |
Öffnen |
. Sein "Éloge de Rousseau" wurde von Schelle ins Deutsche übersetzt (Leipz. 1799).
Eschershausen, Stadt im braunschweig. Kreis Holzminden, hat ein Amtsgericht, eine Pfarrkirche und (1885) 1443 evang. Einwohner.
Escher von der Linth, 1) Johann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Gandbis Ganerbschaft |
Öffnen |
, Geschichte, S. 146).
Gandecken, s. v. w. Moränen.
Gandersheim, Kreisstadt im Herzogtum Braunschweig, 6 km nordöstlich vom Eisenbahnknotenpunkt Kreiensen, 133 m ü. M., in einem tiefen Thal an der Gande (Nebenflüßchen der Leine) und an der Linie Holzminden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Heizmaterialienbis Heizung |
Öffnen |
näher kommen. Vgl. Strott, Über H., Anleitung zur Ermittelung des Brennwertes etc. (Holzmind. 1876); Fischer, Chemische Technologie der Brennstoffe (Braunschw. 1880); Krüger, Lehre von den Brennmaterialien (Jena 1883).
Heizung, die künstliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Howittbis Hoya |
Öffnen |
, ehemalige Hauptstadt des Fürstentums Korvei, an der Weser und an der Linie Ottbergen-Holzminden der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 3 Kirchen und eine Synagoge, ein Gymnasium, eine Baugewerkschule, ein öffentliches Schlachthaus, Zement
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Iterativumbis Ittenbach |
Öffnen |
, eine der Bergketten des hannöv. Berglands, westlich von der Leine und den Städten Alfeld und Gronau, östlich von der Weser (Bodenwerder), erstreckt sich 20 km auf der Grenze der Kreise Hameln (Hannover) und Holzminden (Braunschweig) von SO. nach NW., erreicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
.
Jerwen, Kreis des russ. Gouvernements Esthland, mit der Kreisstadt Weißenstein.
Jerxheim, Dorf im braunschw. Kreis Helmstädt, Knotenpunkt der Linien Holzminden-J., J.-Braunschweig und J.-Helmstädt der Braunschweigischen und Aschersleben-J
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Kolomnabis Kolonialrecht |
Öffnen |
Nutzungsrechte das volle Eigentumsrecht des Besitzers gesetzt (s. Ablösung). Vgl. Koken, Die rechtlichen Grundideen des deutschen Kolonats (Holzmind. 1844); Pfeiffer, Deutsches Meierrecht (Kass. 1848); Busch, Beiträge zum Meierrecht (Hildesheim 1855
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Kostwurzbis Köthen |
Öffnen |
(Höhentafeln), s. Aufnahme, topographische, S. 64.
Köter (Kötner), s. v. w. Kotsasse, s. Kate.
Köterberg, höchster Berg im Fürstentum Lippe, 9 km nordwestlich von Holzminden, ist 502 m hoch und gewährt weite Fernsicht.
Koterīe (franz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Kreidenbis Kreis |
Öffnen |
. Kreideformation.
Kreidetuff (Maastrichter Kreide), s. Kreide und Kreideformation.
Kreiensen, Dorf im braunschweig. Kreis Gandersheim, mit (1885) 960 Einw., ist wichtiger Knotenpunkt der Linien Hannover-Kassel der Preußischen und Holzminden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Leuchttierchenbis Leuchtturm |
Öffnen |
21 mm Druck 127,55 L. 4,86 6,0 0,81
Leuchtgas bei 8 mm Druck 127,35 L. 4,86 10,0 0,48
Vgl. Strott, Über Leuchtmaterialien (Holzminden 1880); Fischer, Chemische Technologie der Brennstoffe (Braunschw. 1880).
Leuchttierchen, s. Meerleuchten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
. Wasserlutte).
Lutter, s. Spiritus.
Lutter am Barenberg, Flecken im braunschweig. Kreis Gandersheim, an der Linie Holzminden-Oschersleben der Braunschweigischen Staatsbahn, hat eine gotische Kirche, ein Amtsgericht, große Sandsteinbrüche und (1885) 1801
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
1861) heraus und starb 27. Sept. 1878 in Halle. Vgl. Kähler, Julius M. (Halle 1878); Schultze, Dr. theol. J. M. (Brem. 1879).
6) Wilhelm Konrad Hermann, Germanist, geb. 27. Mai 1812 zu Holzminden, habilitierte sich 1841 in Göttingen für altdeutsche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ottensteinbis Öttingen |
Öffnen |
561
Ottenstein - Öttingen.
Ferdinand von Braunschweig 10. Nov. 1806, dessen Gebeine 1814 nach Braunschweig gebracht wurden.
Ottenstein, 1) Flecken im braunschweig. Kreis Holzminden, hat ein Schloß, ein Amtsgericht u. (1885) 1250 evang. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
-Saarbrücken, Speldorf-Niederlahnstein, Deutz-Gießen, Bingerbrück-Neunkirchen, Aachen-Düsseldorf-Holzminden etc. Durch den Eisenbahnbau sind auch mehrere stehende Rheinbrücken (zu Koblenz, Köln, Düsseldorf, Hochfeld und Wesel) entstanden.
An
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rytterbis S |
Öffnen |
wurde. 1857 führte er mit Knäbel mehrere Tunnels auf der Ruhr-Siegbahn aus. 1861 baute er den schwierigsten Teil der Bahn von Kreiensen nach Holzminden und wandte dort zum erstenmal das von ihm erfundene Tunnelbausystem in Eisen mit Erfolg an. 1866
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
.
Seesen, Stadt im braunschweig. Kreis Gandersheim, am Harz und an der Schildau, Knotenpunkt der Linien Holzminden-Jerxheim und S.-Gittelde der Braunschweigischen Staatsbahn und der Eisenbahn Braunschweig-S., 206 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Solitärbis Solmisation |
Öffnen |
Jesuitenorden wiederherstellte; s. Jesuiten, 210.
Solling (Solinger Wald), ein den Weserbergen angehöriger Bergzug in der preuß. Provinz Hannover und im Herzogtum Braunschweig, fällt steil von Bodenfelde bis Holzminden westlich zum Weserthal
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Wasserrattebis Wasserrecht |
Öffnen |
, deren Theorie 1838 von Poncelet ermittelt wurde. 1837 erhielten Henschel u. Sohn in Kassel ein Patent auf ihre Axialturbinen, von denen die erste 1841 zu Holzminden in Thätigkeit kam. In demselben Jahr ließ sich Jonval eine ganz ähnliche Turbine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Weselbis Weser |
Öffnen |
von Karlshafen) beide Provinzen zu scheiden, trennt darauf die preußische Provinz Westfalen vom braunschweigischen Gebiet und berührt auf diesem Weg die preußischen Städte Beverungen und Höxter sowie die braunschweigische Stadt Holzminden. Hierauf fließt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Winkelscheibebis Winnenden |
Öffnen |
in Holzminden zuerst beim Festungsbau zu Torgau in den praktischen Dienst und erhielt später, nachdem er noch an der polytechnischen Schule zu Dresden studiert, Anstellung bei der königlich sächsischen Wasserbaudirektion. 1863 habilitierte er sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Brasseybis Braunschweig |
Öffnen |
763 13,46 70722 93
Helmstedt 788 13,46 61700 78
Gandersheim 548 14,31 44463 81
Holzminden 574 9,95 45095 79
Blankenburg 475 10,42 26430 56
Zusammen: 3691 67,02 372452 191
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
pädagogischen Bestrebungen an Boehne (Gotha 1888) und G. Kreyenberg (Frankfurt 1890), während Heine in einem Holzmindener Programm (1882) des Herzogs schulmeisterlichen Gehilfen M. Andreas Reyher durchs Leben begleitete. Der bisher weniger beachtete
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Straßen (vorgeschichtliche Straßen in Deutschland) |
Öffnen |
bis zur Weser bei Herstelle. Jenseit des Flusses läuft der alte Weg dem Sollinger Wald entlang nach Holzminden, in das Thal der Leine bis Hannover und zieht sodann, eine nordwestliche Richtung einhaltend, über Zeven nach Bremervörde und Kuxhaven
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bratianubis Braunschweig |
Öffnen |
Kreisen:
Kreise Einwohner Zunahme
1891 Einwohner in Prozenten
Braunschweig 141632 17590 14,2
Wolfenbüttel 75168 4446 6,5
Helmstädt 65501 3801 6,1
Gandersheim 45021 558 1,2
Holzminden 47095 2000 4,4
Blankenburg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
Bewerber wegen Platzmangels hatten abweisen müssen, während z. B. die herzoglich braunschweigische Baugewerkschule zu Holzminden in jenem Winter allein über 1000 meist preußische Schüler zählte. Es ist daher neben Erweiterung mehrerer vorhandener
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Kohlenstaubbis Kolonien |
Öffnen |
Wettern, s. Bergbau.
Koldcwey, Friedrich, Theolog und Schulmann, geb.W.April 1839 zu Vramkebei Helmstädt, studierte 1858 - 61 in Göttingen und Halle wurde 1880 Professor in Wolfenbüttel, 1882 Direktor des Gymnasiums zu Holzminden, 1884 des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Baugewerbebis Baugewerkenschulen |
Öffnen |
. ist die älteste die 1823 zu München errichtete; ihr folgten 1831 Holzminden, 1837-40 die fünf B. Sachsens zu Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zittau und Planen, 1845 Stuttgart. 1895 bestehen in Deutschland 45 Anstalten dieser Art, meist staatliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Bauzeitungenbis Bavaria |
Öffnen |
von Romberg begründet, seit 1882 u. d. T. "Deutsches Baugewerksblatt"); Haarmanns "Zeitschrift für Bauhandwerker" (1857 als Organ der Bauschule zu Holzminden entstanden). Die wissenschaftliche Seite des Bauwesens vertreten: "Annalen für Gewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berghaus (Hermann)bis Bergisch-Märkische Eisenbahn |
Öffnen |
. Grenze. Nach O. vermittelte die obere Ruhrthalbahn einerseits über
Scherfede-Holzminden die unmittelbare Verbindung mit den Braunschw. Bahnen, andererseits durch die von der Gesellschaft erworbene frühere Hess. Nord-
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Beverungenbis Bevölkerung |
Öffnen |
Linien Scherfelde-Holzminden und Ottbergen-Nordhausen (Station Lauenförde-B.) der Preuß. Staatsbahnen, Station der Weserdampfschiffahrt (Münden-Hameln), hat (1890) 1910 E., darunter 250 Evangelische und 113 Israeliten, Post, Telegraph, Amtsgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Brakbis Brakteaten |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Minden, 19 km südwestlich von Höxter, nahe der Nethe, an der Linie Soest-Holzminden der Preuß. Staatsbahnen, von großen Wäldern umgeben, hat (1890) 3109 (1478 männl., 1631 weibl.) E., darunter 231 Evangelische und 126 Israeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Braunsberg (in Mähren)bis Braunschweig (Herzogtum; Bodengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
und außerdem auf kurzen Strecken an das Fürstentum Waldeck-Pyrmont und Herzogtum Anhalt und umfaßt 3672,18 qkm. Es zerfällt in drei größere getrennte Landstücke, Braunschweig-Wolfenbüttel-Helmstedt (1807,36 qkm), Gandersheim-Holzminden (1108,02 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0463,
Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
), Vanillin (in Holzminden), von Holzwaren, Zündhölzern und zur Vereitung von Holzstoff zur Papierfabrikation (am Harze), Kalisalzwerk (in Thiede), Glashütten (am Harze und Solling), Steinschleifereien (am Solling), Ziegeleien, Schießpulverfabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Braunschweigische Landeseisenbahngesellschaftbis Braun & Schneider |
Öffnen |
-Dassel, 13,20 km) 382,61 km. Die Strecke Oschersleben-Holzminden (150 km) bildet ein wichtiges Glied der großen Verkehrsstraßen zwischen Berlin und dem Rhein. Die B. E. sind größtenteils dem Betriebsamt Braunschweig der Eisenbahndirektion in Magdeburg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
) Göttingisch-Grubenhagensch. a. Niedereichsfeldisch, von Münden bis über Duderstadt hinaus, b. Göttingisch, vom Staufen-Berg bis Hardegsen, Northeim, Osterode und Lauterberg, c. Einbeckisch, zwischen Carlshafen, Holzminden, Bodenwerder, Gandersheim, Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Driburgbis Driggs-Schröder-Kanonen |
Öffnen |
kreisförmigen, von 13 Bergen einge-
schlossenen Kesselthal des Eggegebirges, in 205 m
Höhe, an der Aa und der Üinie Soest-Holzminden
der Preuh. Staatsbahnen, hat (1890) 2499 E.,
darunter 242 Evangelische und 59 Israeliten, Post,
Telegraph, kath
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
. ursprünglich seß-
haft waren. Sie hatten in Niedersachsen und West-
falen ansehnliche Besitzungen, z.V. die Ämter Forst,
Fürstenberg, Ottenstein, Grohnde, Erzen, Ohscn,
Pollc, die Stadt Holzminden und Güter in Pader-
born und den Grasschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gandamakbis Gaṇeça |
Öffnen |
. von Braunschweig, an der zur Leine gehenden Gande und an der Linie
Magdeburg-Holzminden der Preuß. Staatsbahnen, ist Sitz einer Kreisdirektion, eines Amtsgerichts (Landgericht Braunschweig) sowie einer
Generalsuperintendentur und hat (1890) 2712 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ges-durbis Gesell |
Öffnen |
-Schledde, an der Linie Soest-Holzminden der Preuß. Staatsbahnen, ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Paderborn) und hat (1890) 3902 E., darunter 150 Evangelische und 121 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, evang. und 2 kath. Pfarrkirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Grundzahlbis Gruner (Justus von) |
Öffnen |
Bergleuten nicht gern gesehen.
Grüne Mandeln, s. Pistazien.
Grünenplan, Dorf im Kreis Holzminden des
Herzogtums Braunschweig, 5 km im NW. von Del-
ligsen^ in 178 m Höhe, hat (1890) 1975 E., Post-
agentur, Fernsprechverbindung, Fabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Häslingbis Haspinger |
Öffnen |
. von Hagen, an
der Mündung der H. in die Ennepe, auf der En-
neperstrahe (s. d.) und an den Linien Aachen-Düssel-
dorf-Holzminden und Düsseldorf-Schwerte und
Hagen-Vörde der Preuh. Staatsbahnen (4 Bahn-
höfe), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander)bis Hoffmann & Campe |
Öffnen |
der erstern(1781) war Ben-
jamin Gottlob Hoffmann, geb. 4.Mai 1748 in
Steinau in Schlesien, gest. 5. Febr. 1818. Begrün-
der der andern (um 1802) war August Campe,
geb. 28. Febr. 1773 in Deensen bei Holzminden als
Neffe von Joachim Heinr. Campe (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Howrahbis Hoya |
Öffnen |
Gutsbezirk. - 2) Kreisstadt im Kreis H., in
90 in Höhe, in fchöner Lage am linken Ufer der
Wefer, über die eine 190 in lange Brücke füyrt, an
der Linie Soest-Holzminden der Preuß. Staats-
bahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts
(Landgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Italienisch-Französisch-Österreichischer Krieg von 1859bis Ith |
Öffnen |
. B. im Deutschen «sticheln» = oft ein wenig stechen, «streicheln» = oft ein wenig streichen.
Ith, schmaler, bewaldeter Gebirgsrücken im W. der Leine, auf der Grenze des braunschw. Kreises Holzminden und des preuß. Reg.-Bez. Hannover, ist 22 km lang
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Pyrethrumbis Pyrmont (Fürstentum) |
Öffnen |
, umschlossen von dem preuß. Reg.-Bez. Minden, dem preuß. Kreis Hameln, dem braunschw. Kreis Holzminden und den lippeschen Ämtern Blomberg, Schieder und Schwalenburg, ist ein gebirgiges Land, das von der Emmer durchflossen wird, und hat 65,52 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
922
Rohde - Rohlfs
Vacksteinbau im Mittclalter (Karlsr. 1855); Liebold,
Der Ziegelrohbau (2. Aufl., Holzminden 1883);
Strack, Ziegelbauwcrke des Mittelalters und der
Renaissance in Italien (Berl. 1889).
Rohde, Erwin, Philolog, geb. 0
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Salzgebirgebis Salzkammergut |
Öffnen |
übliche Bezeichnung für Salz-
säure, namentlich rohe oder rauchende. Versüßter
S. ist soviel wie Salzäther ff. Ohloräthyl).
Salzgitter, Marktflecken im Kreis Goslar des
preuß. Reg.-Vez. Hildesheim, an der Linie Vraun-
schweig-Holzminden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
(Schafbergbahn). Die S. ge-
hört der Lokalbahn-Aktiengesellschaft in München.
Salzkonskription, s. Salzsteuer.
Salzkotten, Stadt im Kreis Buren des preuft.
Reg.-Vez. Minden, an der links zur Lippe gebenden
Hedcr und der Linie .Holzminden-Soest
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sandsteingebirgebis Sandwichinseln |
Öffnen |
, Molassensandstein. Die feinkör-
nigen und festen Arten eignen sich vorzüglich als
Bausteine, zu Vildhauerarbeiten u. s. w. Besonders
zu nennen sind in dieser Hinsicht die Sollinger
S. (s. Holzminden) und der Quadersandstein
ls. d.). Über den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Schiedsspruchbis Schiefer |
Öffnen |
des Thonschiefers (s. d.).
Kalksckiefer wird namentlich in der Grafschaft Pap-
penheim und im franz. Tepart. Aveyron bei Con-
flans, sckieferiger Zechstein im Mansfeldifchen,
Sandsteinschiefer am ^olling bei Holzminden, schie-
fcrigplattiger
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schönhausenbis Schöningen |
Öffnen |
).
Schöningen, Stadt im braunschw. Kreis Helm-
stedt, am Elmwalde, an den Linien Magdeburg"
Holzminden und Ierrheim - Helmstedt der Preuß.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Schwersteinbis Schwertorden (Ritterorden) |
Öffnen |
. Erdens (s. d.) in Livland.
Schwertbrüder, die Mitglieder des Schwert-
Schwerte, Stadt im Kreis Horde des preuß.
Reg.-Bez. Arnsberg, rechts an der Ruhr, am Süd-
fnft des Ardey, an den Linien Holzminden-S. (164,i
Ivm), S.-M.-Gladbach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Sodomiebis Sœur |
Öffnen |
. (239,2 km) und Holzminden-Schwerte der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Dortmund), einer Land- und Kreisbauinspektion, eines Steuer-, Katasteramtes und einer Reichsbanknebenstelle, hat (1895) 15 407 (7585
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Treppengebißbis Treseburg |
Öffnen |
974
Treppengebiß - Treseburg
(Rabitz-Patent). Über Jolysche Treppen s. Bd. 17. - Vgl. Schmolle, T. aus Stein, Holz und Eisen (3. Teil der "Konstruktionen des Hochbaues", Holzminden 1882); Nix, Handbuch der Treppenbaukunst (Lpz. 1887-90); E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
. Arnsberg, in 90 m Höhe, am Nordabhang der Haar und an der Linie Holzminden-Schwerte der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Dortmund) und Salzsteueramtes, hat (1895) 5196 E., darunter 334 Evangelische und 122 Israeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Weserbis Wesergebirge |
Öffnen |
gegen NW., nimmt bei Carlshafen links die Diemel auf, wendet sich nach Aufnahme der von links kommenden Nethe über Höxter, Corvei, Holzminden, Emmern, wo links die Emmer einmündet, Hameln gegen N. und über Rinteln gegen NW., durchbricht nach Aufnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bergbaubis Bergbohrer |
Öffnen |
südlich bei Sonders-
hausen sowie im Weserthale zwischen .Holzminden
und Oldendorf die volkswirtschaftlich außerordent-
lich wichtigen Kalisalze eine weite Verbreitung
haben. Die Bedeutung dieser Funde wächst durch
den Umstand, daß nur Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Brassó-Háromszéker Lokalbahnenbis Braunschweig (Herzogtum) |
Öffnen |
durch
den Abgeordneten ^chwerdtfeger (Hospitant bei den
Nationalliberalen), Holzminden-Gandersheim durch
Krüger lnationalliberal).
Finanzen. Der Voranschlag des Staatshaus-
halts für 1. April 1896 97 weist eine Einnahme von
12 930000 M
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Braunschweig (Stadt)bis Brefeld |
Öffnen |
-
Zesetzes mit dem nächsten Landtage zu verhandeln
lei. Eine weitere Vereinbarung mit den Ständen
erfolgte wegen der Übernahme der Vaugewerken-
schule in Holzminden durch die dortige Stadt.
Litteratur. Beiträge zur Geologie und Paläon-
tologie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Jerichower Kreisbahnenbis Jodl |
Öffnen |
Erziehungsanstalt von St. Pierre u. a.
Ierxheim, Dorf im braunfchw. Kreis Helm-
stedt, an den Linien Magdeburg-Holzminden,
Braunschweig-Oschersleben und der Nebenlinie I.-
Halberstadt (42,9 km) der Prenß. Staatsbahnen, hat
l1895) 2038 cvang. E
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bauhorizontbis Bauhütten |
Öffnen |
. Beschaffenheit der Baumaterialien (2 Bde., 3. Aufl., Berl. 1880‒81); Klauprecht, Die Holzmeßkunst (2. Aufl., Karlsr. 1846); Lange, Holz als Baumaterial (2 Bde., Holzminden 1879‒80); Sykyta, Das Holz (Prag 1882).
Bauhorizont, im Aufriß von Befestigungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Müller (Victor)bis Müller (Wolfgang) |
Öffnen |
«Vermischte Schriften» (5 Bdchn., Lpz. 1830) gab G. Schwab (mit einer Biographie M.s) heraus.
Müller, Wilh., Germanist, geb. 27. Mai 1812 zu Holzminden, studierte in Göttingen, war seit 1838 Accessist an der Universitätsbibliothek und Lehrer am Gymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Lippstadtbis Lipsius (Justus Hermann) |
Öffnen |
, der Linie Soest-Holzminden, der Nebenlinie Münster-Rehda-L. (73 km) der Preuß. Staatsbahnen und an der L.-Warsteiner Eisenbahn (30,7 km, Nebenbahn), Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Paderborn und einer Reichsbanknebenstelle, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Unmündigkeitbis Unruhe |
Öffnen |
entspringt in der Crnagora und ist fast ebenso lang wie die U.
Unna, Stadt im Kreis Hamm des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an den Linien Holzminden-Schwerte und Hamm-Duisburg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Dortmund), hat (1895
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Rzeszówbis S (Buchstabe) |
Öffnen |
berufen. Seit 1858 als Unternehmer bei dem Bau der Ruhr-Siegbahn in Westfalen thätig, wirkte er seit 1861 als Abteilungsingenieur beim Bau der braunschw. Linien Kreiensen-Holzminden und Braunschweig-Helmstedt, wurde 1866 in den braunschw. Staatsdienst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Paddan Arambis Paderborn |
Öffnen |
., früher Hauptstadt des gleichnamigen reichsunmittelbaren Hochstifts, am Paderflusse und der Linie Soest-Holzminden der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Hamm) mit 17 Amtsgerichten (Beverungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
der Baugewerkenschule zu Holzminden. Die beabsichtigte Gründung von M. in Österreich und Rußland ist noch nicht perfekt geworden. An der deutschen Müllerschule zu Dippoldiswalde ist der Lehrgang 1½jährig, das Schulgeld beträgt 150 M. halbjährlich
|