Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach i.A.
hat nach 1 Millisekunden 444 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0051,
von Ingwermorsellenbis Vanille-Chocolade Ia |
Öffnen |
45
Ingwermorsellen - Vanille-Chocolade Ia.
anfertigt, billiger und besser aus den grossen Fabriken. Der Preis der Kakaomasse schwankt, je nach den Kakaosorten, aus welchen sie hergestellt wurde, etwa zwischen M. 2,50-5 per kg. Man sieht also
|
||
69% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
infidelium (s. In partibus).
i. q. = id quod (lat.), "das oder dasselbe was". i. q. e. d. = id quod erat demonstrandum, "was zu beweisen war".
I. R. O. = in England = Inland Revenue Office, "Steueramt".
I. U. D. = Juris utriusque Doktor (s. d.).
Ia
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0347,
Griechische Altertümer |
Öffnen |
unter der Herrschaft der Römer (3 Bde., Halle 1866–75); Petit de Julleville,
Histoire de Ia Grèce sous la domination romaine (Par. 1875); Beloch,
Storia Greca (Teil 1, Rom 1891).
Alte wie mittelalterliche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013e,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
Einfuhr Mill. M. Specialhandel 1893
Ausfuhr Mill. M.
Gold.
Ia Europa Goldwährung 2 777,4 108 524,9 11 436,5 7 314,6
Ia
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gewagte Geschäftebis Gewährsfehler |
Öffnen |
cinen Grundriß) für tropische Wasserpflanzen, wie:
VKwi-ia i-t^ia ^'nc/l. (Victoriahaus), Nym-
Fig. ^.
phäen, ^lelumdium u. a. Sie werden meist in run
der oder achteckiger Form aus Eisen und Glas ber-
gestellt und erhalten im Innern ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Bouvierbis Boycotten |
Öffnen |
206
Bouvier - Boycotten
1894), "^O3ui0p0ii3", Scenen aus der vornehmen
röm. Welt (1892; deutsch ebd. 1894), "Un 8ci'npui6"
(1893; deutsch Verl. 1895), "IIn 8aint" (1894), "IIn"
iä^iis ti-ÄFiliu6" (1896). Eine Reise nach Amerika
gab ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Dididaebis Dido |
Öffnen |
durchgemacht.
In seiner Schrift "?iincip68 ci6 Ia piiii030p^i6
M0I'3,16 0N 688ai 3M' 16 M6vit6 6t Ia V6rtav steht er
auf dem Standpunkt Shaftesburys. In den "I>6ii-
86681)lni08oi)ki^u68" (Haag 1746) ist er Deist gewor-
den und wird in der "I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Holmgangbis Holquahitl |
Öffnen |
teils durch eigentümlich gestaltete Larven
(^ni'iculai-ia), teils direkt und dann häusig in be-
sondern Bruttaschen des Muttertieres. Die H. be-
wohnen in zahlreichen Arten alle Meere, namentlich
der Tropen, und finden sich von der Strandregion
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kurfürstengläserbis Kurie |
Öffnen |
eine volle Stimme.
Kurie (l^ui-ia), im alten Rom Unterabteilung
der alten Tribus (f. d. und Komitien) und ihr Ver-
sammlungsort. Der Vorsteher einer K. hieß (Xirio,
der mit einem ^lamyii curiali8 den Kultus der be-
sondern Schutzgottheiten der K
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Santorinerdebis Sanzio |
Öffnen |
: Madr. 1860), "Xarlog Xi-au86. I^ec-
cionoä 801)1-6 61 8i3t6niH ä6 1a. Üi08otm" (ebd. 1850),
"^V6l)6r, ia univ6r83.1,
lnimenwäo poi- 3. ä.N." (3 Bde., 1853-56), "voc-
trinlll äe loFica" (unvollständig; Madr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schlitz (Joh. Eustach, Graf von)bis Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
519
Schlitz (Joh. Eustach, Graf von) - Schloß (in der Technik)
Schlitz), großherzoglich Hess. Generalmajor a Ia 3uit6
und Präsident der Hess. Ersten Kammer, war Hess.
Gesandter am preuh., sächs., hannov. und kurhess.
Hofe und schrieb "Reise
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0759,
Menilek |
Öffnen |
oi'ieiit^lix äu cillliliet 1'0^'al äe8 ineäiii1l63 äe
I^g.11^6" (Haag 1878), "I^didliotlieciuo (1n l'li1ai8
äe Ninive" (1880), "N^miel äo 1". lan^ne a?8)-
rienne" (1880), "1^6c1i6i-c1i68 3111- Ia ^I^pticine
Orientale') (1883-86), "lüatalo^ne
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0282,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Bemerkungen
10° 15° 20°
Anis-Oel - 0,985 0,980
Anis-Oel,extra - reines Anethol - - 0,985 bei 25°. Schmelzpunkt 21-22°
Angelica-Oel aus Wurzeln 0,860 0,858 0,853
Baldrian-Oel 0,947 0,945 0,940
Bergamott-Oel Ia Reggio 0,887 0,883 0,880
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Sankt Gallenbis Sattler |
Öffnen |
er 12.Sept.1888 in Asuncion. Er schrieb: ^OL ia eäuelicion populär« (Santiago 1848); »Vi:^68 por i^ui'o M, ^triel^ ^^ ^.merida« (1848); HiLmoi'i^ 80di'6 in8c.i'U0ci(m piimiiiia« (1849); »^r-Firopolitz (> 1a, (npiwl cls los ^Wäo8 ^out'eäsraäoz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Angriffe von Tieren) |
Öffnen |
. Feilhaare, welche auf die Weichteile der Schnecken höchst unangenehm wirken. Auch stark verdickte und verkieselte 'Vorsprünge auf den Oberhautzellen von (^mp Him Ia-Arten, die Verkalkung von Haaren und Borsten bei Kruciferen und Nmvelliferen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Tiszabis Titel und Titelunwesen |
Öffnen |
^i, etc.; introtinetion plil1o80pliiqu6< (18»i0,2Bde.; 2.Aufl. 1880); »I.Hvi6aHN8l'twmm6«(1861.2Tle.); lur^ot, 8H V16, 80N 3(1imni8t>ati0il 6d 368 Häver-8air68« (1862, preisgekrönt); »I/Huiimsm6 et 868 lu1v6l83.ii'68« (1863); »I^'il.nimi8M^, t)U Ia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Giovebis Goldsyndikat |
Öffnen |
, Magnetelektr.
Gleisnerei, Heuchelei M. 78,1
Gleminde, Gleim 421,2
Glenelg, Adelllide
Gleno, Monte, Bres^ia
6I68UM (Bernstein), Germauell 176,1
Gletschergebiete, -Mühlen, -Schlif-
fe 20., Eiszeit (Bd. 17) 281, 282
Gley, Julie, Rettich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, III, 76, Knollen . . . .
- iniliwriä (Taf. Arzneipflanzen I) . .
Orden, Tafel...........
Ordensband, rotes (Taf. Schmetterlinge!!)
Orsoäoxa io^ia (Taf. Palmen II) ...
Orest, von Rietschel (Taf. Bildh. VII, 3)
Orgeltoralle (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
Fixsterne (photographische Spektraluntersuchungen) |
Öffnen |
einen spektroskopischen Sternkatalog veröffentlicht, welcher 4051 Sterne aufzählt, von denen 2155 zur Vogelschen Klasse Ia (vgl. Fixsterne, Bd. 6, S. 325), 10 zur Klasse Ib, 1240 zur Klasse IIa, 288 zur Klasse IIIa, 9 zur Klasse IIIb gehören, während sich bei 349
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
?g.oi0 Nßleuii inciizoi-e" (2. Aufi.,
ebd. 1879), "Oßiia. vita. 6 6<^Il6 opers äi ?i6ti-o Oßila
V^iie ii ?6il63i-iu0)) (ebd. 1880). Nach dem Tode
veröffentlichte Castagnola C.s Hauptwerk: "stoi-ia.
inoäei-ua, äg,1iH scoperta. äsii'^uisricg. 3.11
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Combe (Andrew)bis Combourg |
Öffnen |
cIipi0IN3.ti6 6^1-0^)6611116" (1854), "1^9,15,118816 6U
lac6 ä6 ^0Q8tantiii0pi6 6t ä6 1'Nur0p6') (1854),
"lli8toii'6 ä6 Ia äipi0INHti6 8I3.V6 6t 8O3.lläil1HV6))
(1856), "1^3. pril106886 ä68 Hi'81118" (1858), "Hi8t011'6
(16 13
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
Ml' (^r6tiQ6AU""lol/
(2 Bde., Par. 1864), deren Echtheit bezweifelt wurde;
Artaud de Montor, llistoiro cl6 Ia vi6 6t äu pou-
tiücHt d6 ?i6 VII (ebd. 1836 u. ö.); E. Daudet, 1.6
caräinÄl 0. (ebd. 1866); CreAneau-Ioly, Loiia-
Mrte, 16
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
,
die ihren Sitz in dem unter Clemens XII. von Fuga
erbauten k^ia^o äsiia. 0. hatte.
Eonfus, ein altital. Gott des glücklich in den
Scheuern geborgenen Erntesegens; als Erdgott
hatte er einen uralten unterirdischen Altar im Cir-
kus und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
Moorgründen abwechseln,
noch zahlreiche andere, mit Victoria re^ia ^l"l/?.
geschmückte Wasserflächen, namentlich die Las Ma-
layas genannte Gruppe, welche den Boden außer-
ordentlich befruchten und das Land keineswegs
ungefund machen. Von Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Debuskopbis De Candolle |
Öffnen |
pwnt68 zu Paris, wo er 8. Febr. 1882
starb. D. schrieb: "tÜLtoii-o 66 Ia ina1aäi6 äs3
I)omin63 äe terre" (Par. 1845), "liecnerclioL ana."
tomilineg 6t p1i)'8i0i()^iqu68 3N1' Ia ^Hranc6') (Brüss.
1847), "I^e Mrllin trnitißi-än ^In86mn" (129Lfgn.,
Par
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Desfontaines (René Louiche)bis Deshoulières |
Öffnen |
. Er schrieb: "^loia
atlantica 8iv61ii3wi'ia Miitarum ^ua6 iu ^aiite,
a^ro 'Ii.iii6taii0 ot ^lF6ri6N3i cr^cunt" (2 Bde.,
Par. 1798-1800), "V0VHA6 äan8 165 rez6iic68 60
1nni3 et ä'^lF6i-)> (ebd/1838).
Desfosfes (spr. däfosseh), Romain Joseph, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
zu ê und ô und die Diphthongierung der Monophthonge ê und ô zu ia (später ie) und uo (später ue), z. B. «See» aus älterm gotischen saiws, «hoch» aus gotischem hauhs, «hier» (ie ursprünglich diphthongisch gesprochen) aus gotischem hêr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Droylsdenbis Droz (François Xavier Joseph) |
Öffnen |
). 1823 veröffentlichte er: "v6 Ia plii-
I080p1ii6 N10I-HI6, 011 ^63 äiMl^Ut^ 8^8t6IH68 3Ur 1k
30161106 ä6 lg. V16" (5. Aufl., Par. 1843), ein Werk,
das den Monthyonschen Preis erhielt und dem Ver-
fasser die Französische Akademie eröffnete
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Fermosellebis Fernando Po |
Öffnen |
. eine
Sammlung von Erzählungen: "^ezoi-o ä<3 eiien-
w8"; "^ollo 0 naäll", eine antidynastische Streit-
schrift; "IiIl iutui'o NHäi-iä)); eine Geschichte der Stadt
Madrid in Führerform: "6uiH äe Hlaäi-iä" (1876);
"I^a N8PHÜ3. 6^1 porveuir", "^1i
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Festungslazarettbis Festungsrayon |
Öffnen |
-
schritten werden.
Litteratur. Vauban, Iraite äs I'atta^us 6t
äs Ia ä6l6N86 ä68 Mc68 (2 Bde., Haag 1737; Leid.
1740; deutsch, 2 Bde., Verl. 1744; Übersetzung von
Clair, ebd. 1770); ders., Ii-aits äe Ia äöksnLs ä68
5,1^068 (Par. 1769); de B
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1001,
Forstinsekten |
Öffnen |
oft bedeutend durch den
Fraß der Kiefernenle, ^raclwa i>wii)6i'äa 2^l,?^.
(s. Taf. II, Fig. 3), des Kiefernspanners, I^icloniii
Miiln-ia />., ferner dnrch viele Arten der Klein-
schmetterlinge, so durch die die jungen Stämmchen
krümmende Ilotini
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gascognisches Meerbis Gasfeuerungen |
Öffnen |
,
Bigorre, Bearn und Navarra, zersplittert. - Vgl.
Monlezun, Ni?t0ii-0 äo la (^. (6 Vde., Auch 1846-
50); Cenae-^toneaut, I.iU6iliwi-L popnlHiro äs Ia
l^. (Par. 1868); Blade', (.0nt68 popuIaii-ßF ä6 la (^.
(3 Bde., ebd. 1886).
Gascognisches
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Genua (Herzog von)bis Genugthuung |
Öffnen |
und Genua
1874, 5 Bde.); F. Donower, stoi-ia äi (^nova
(Genua 1890); Malleson, 8wäi63 li-om (^6N06s6
digwr^ (Loud. 1875); Langer, Polit. Geschichte
G.s und Pisas im 12. Jahrh. (Lpz. 1882); Caro,
Studien zur Geschichte von G., 1190-1257 (Straftb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Gerbereibis Gerbsäure |
Öffnen |
nin8ica sacia
l"<"ti88imnm", 3 Bde., 1784) und zugleich die Be-
schreibung des Kirchengesangs von den ältesten
feiten an ("O? ^antn 6t inn8ioa. LNora", 2 Bde.,
1774; "VeUi5 litnr^ia ^iLinannica", 2 Bde., 1776;
"^lonumenta V6t6ii8 litni'^ia
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Gervaisbis Gevinus |
Öffnen |
') (mit vanBe-
ueden, 1867 fg.) und die paläontologifchen Werke
"1)6 1'3.nci6nn6t6 ä6 1'1l0inm6" (Montpellier 1865)
UNd "R6cQ61'c1i68 8Nr 1'HNci6NNLt6 66 1'1i0MIN6 6t
Ia I)6i'i()ll6 liuÄt6iuaii'6>> (Par. 1867).
Gervasius von Tilbury (an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Geusenbis Gewächshäuser |
Öffnen |
Philipps mit
der Umschrift "Nn tout iiäsieä ^n i-o^" ("In Allem
dem König trvn"), anf der Nückseite eine Tasche, wie
sie Bettelmönche trugen, von zwei verscblungenen
Händen gefaßt, und die Worte "^uL^va ^ortei-
Ia dkZHce" ("Bis zum Vettelsack
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Ghyczybis Giallo |
Öffnen |
Stücken ragen hervor die Tragödien "Niisa-
lx^ttH rl^inH ä'In^niltßri'll" (Mail. 1853), "I^a colpü
vtmdic^ 1a col^a" sebd. 1854), "I^ucre^ia ^laiia
1)aviä8on" sebd.1854), "^oi'^uato 1a88o" (ebd.1855),
"(FnilliNa" (ebd. 1857, geschrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Grabenverteidigungbis Grabfeld |
Öffnen |
/v. sdie blaue Brummfliege), (^rtoneui-^
8tHduIan8 ^/oi/. und eine unbestimmte
Art von ^ntkom^ia; ein Käfer: Ni^opd^ZuZ M-
raliolicoliis FVlki-.: zwei Thyfanuren: ^clwi'uteZ
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Harrison (Frederick)bis Harrow-on-the-Hill |
Öffnen |
. Gesellschaft der
Positivisten, deren Ideen er feitdem in zahlreichen
Beiträgen zu Zeitschriften befürwortete. Von ihm
erschienen: "^1i6in6Hiiiii^0k1ii8t0i'^))(1862),ci()iä6i'
tnici pioFies8" s2Tle., Lond. 1874), "social "tati^^,
0l tti6 Hd^ia.^ l.licoi
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Huet (Paul)bis Hufbeschlag |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "üi'iLvsii ovsr äen I^dsi"
(2 Tle., Haarlem 1857; 2. Anst. 1863), "XHu36ii-6ä6-
neu" (ebd. 1861), einen Noman "I^iä^vi^äe" (2 Tle.,
Arnheim 1868; 2. Aufl., Amsterd. 1872; dentfch von
Glaser, Vraunschw. 1874), und namentlich "I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Huftierebis Hug |
Öffnen |
wird. Die neuere Syste-
matik unterscheidet, namentlich gestützt auf zahl-
reiche, besonders aus Nordamerika bekannt gewor-
dene fossile Formen, folgende Gruppen der H.:
1) ^i-tioäact^ia oder paarzehige H. (Paar- oder
Gleichzeher), ausgezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
. 1820-27),
"(^Iwi-ia OmericH" (3 Bde., ebd. 1829-51, mit
388 Kupfern), "?itwi-6 äi va8i üttili" (4 Bde.,
ebd. 1831-37, mit 400 Kupfern), "Nu86o 6ti-u8co
c1nu8ino" (2 Bde., ebd. 1833, mit 216 Kupfern) und
die unvollendet gebliebene "3t(ii-ia 66ila
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Nepenthaceenbis Nephrit |
Öffnen |
. Von den
Arten dieser Gattung ist N. äs^illHtoi-ia ^,. am
längsten bekannt. Außerdem hat man in den Ge-
wächshäusern viele Spielarten und Blendlings-
formen erzogen, von denen sich besonders ^l. Na8t6i--
3ian3.^o,^(s.Tafel: InsektenfressendePflan-
zen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Pontypoolbis Popayan |
Öffnen |
; Palmarola,
lat. I^iinai-ia, die westlichste, 262 in hoch, wegen
ihrer Wildheit vom Volt der Sitz des Teufels ge-
nannt. Die zweite Gruppe besteht aus zwei In-
seln: Ventotene, lat. I^anä^tari^, 139 in hoch,
3 kin lang, 0,4 km breit, der Rest
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Quästurbis Quattrocento |
Öffnen |
Arbeiten sind: "1!6c1i6rc1is3 ci'iNHii63
ot 1ii8t0ri(iu63 Lur Ia lanFlis 6t Ia littsraturs äs
i'I^F^ts" (Par. 1808) und /(Hlsiuoil^ FsoZi-a-
p1iiciu63 st Iii3t0riciu63 8ur i'I^vpts" (2 Bde., ebd.
1811) , "01)861^^10118 8UI- HU6i(1U63 P0int3
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Raspebis Rastatt |
Öffnen |
spätern Schriften sind zu
nennen die "I^6vii6 compi6M6ntlni'6 cl63 8ci6iic68
kppIiHU663 H ia. möäecins etc." (6 Bde., 1855-60),
"^Imanacli 6t caienäriei' meteorolo^i^ue" und
"X0UV6II68 6tuä63 8oi6lititi(^N63 Lt piiilolo^iHUKZ"
(1861-64). - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Raupen (militärisch)bis Rauriker |
Öffnen |
^.,
Fig. 6, und beim Gabelschwanz, Hai-p^ia, vinul^ ^.,
Hig. 12), bei ll^docainpa Ni1bau86i-i ^ab. (Fig. 7)
sind sie rudimentär. Bauchbeine sowohl als Nach-
schieber verschwinden bei der Verpuppung. Die mei-
sten Schmetterlingsraupen haben außer den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Remusat (Jean Pierre Abel)bis Renan |
Öffnen |
innehatte; auch war er Auf-
seher der orient. Manuskripte in der königl. Biblio-
thek und Präsident der Asiatischen Gesellschaft. Er
starb 3. Juni 1832. Seine Hauptwerke sind: "N88ai
8ur Ia lan^uk et 1a. 1itt6rawr6 |
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sandblasapparatbis Sander |
Öffnen |
-
rant). Selbständig verfaßte er den Roman "^Ia-
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Sanderbandsbis Sandhurst (in England) |
Öffnen |
.) mit dreizchigcn Füßen, die
Zehen sind mit einem schmalen.Hautsaum versehen.
Man kennt nur eine Art ((^1idi'i8 arenai-ia. ^.), die
die nördlich gemäßigten Gegenden der ganzen Erde
bewohnt. Der S. ist 18 cm lang und klaftert 38 cm.
Im Sommer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sattelflächenbis Sattler |
Öffnen |
, so daß die Gurte immer in gleich-
mäßiger Spannung erhalten werden.
Sattelstörche (NMei-ia. ^.), die größten Mit-
qlicder der Storchfamilie, drei Arten, die in den
Tropen Afrikas, Amerikas, Asiens und Australiens
leben. Der sehr lange
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schwaden (Grasart)bis Schwalbe |
Öffnen |
666
Schwaden (Grasart) - Schwalbe
Schwaden, Grasart, s. l^cei-ia.
Schwadron, s. Eskadron.
Schwägerschaft oder Affinität, das Ver-
hältnis zwischen dem einen Ehegatten und den
Blutsverwandten des andern. Verschwägert sind
also z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Schwimmpfeilerbis Schwimmvögel |
Öffnen |
als monöcische Stöcke. Vei den Phvsalien
oder Seeblasen, ^lan of ^Vai- (Kriegsschiff) von
den engl. Matrosen genannt (z.V.I'^^L^iÄ^eiaFic^
AFc/i., Fig. 2), ist der Stamm (s) ein großer, ovaler,
auf dem Wasser schwimmender Luftsack von roter
und blauer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von S. C. M.bis Scott (von Buccleuch und Queensberry) |
Öffnen |
Werken
seien erwähnt: "ätolia 6"U' antic^ l6Fi8liixi0ii6
äol?i6M0M6" (Tur. 1833), "3toi-iH äeiiH I6F13-
1H210N6 itaiianw) (3 Bde., ebd. 1840-57; 2. Aufl.,
1863-64), "3u11' HuwritH Fiuäi^iai ia" (ebd. 1842),
"3a^io LUFii 8tati F6N6i'Hii eä ^Itrs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Scrotumbis Scythen |
Öffnen |
berühmtestes Werk herabsetzenden
"0d86i-vatioii8 8ur 1s (!iä" (1637). Von ihm sind
ungefähr 20 Bühnenstücke erhalten, die, meist nach
span. Vorlagen gearbeitet, durch ibre spannende
Handlung und gezierte Sprache gefielen und für
die Ausbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sigenotbis Sigismund (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
der 8. werden unter einem beson-
dern Gattungsnamen, 8tiFmai-i3. Z,-o)lM., beschrie-
ben. Es sind gleichfalls cylindrifche Körper mit
kreisförmigen regelmäßig gestellten Narben von
Seitenwürzelchen auf ihrer Oberstäche (z. B. 8tiF-
mai-ia, ücoiä68
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Messedagliabis Meteorsteine |
Öffnen |
^i-68titi pudlici 6 del ini^lim- 8i3t6ina
di con30iiäH2i0N6" (Vtail. 1850), "1^ t00i'ia dolla
P0P0IHX10N6, pi'inciplilinEnto 30tto 1'a8p0tt0 äol
M6t0ä0" (Verona 1858), "1^6 3tat!3ticQ6 ciiinin^ii
ä^il' IinvM-o ^U8ti-iac0)> (Vened. 1867), "I.lr 3wti8
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0699,
Paraffin |
Öffnen |
und fallende Feuerzüge erhitzt. In der obern Zone von D bis X2 ^[X_{2}] wird aus den Kohlen fast nur Wasser ausgetrieben, in der folgenden von X2 ^[X_{2}] bis X1 ^[X_{1}] wird der Prozeß eingeleitet und in der dritten von X1 ^[X_{1}] bis Ia vollendet. Ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
. 17) 117
Kapsali, Moses, Iüd. Litt. 299,1
Kapsburg (Schloß), Kitzbühel
Kapschotendorn, ^c^ia
Kapseln (Techn.), Thonwaren 004,1
Kapselschmelz, Emailmalerei
Kapuas (Fluß), Borneo 224
KapU Dagh, Marmarameer
Kapudschich, Kautasien 6.^0,2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
Fortsetzung des Zeichnens in je 2 Stunden sind an allen Gymnasien, bez. Progymnasien bis zur obersten Klasse Veranstaltungen getroffen; ebenso wird zur Erlernung des Englischen oder des Hebräischen in je 2 Stunden von IIA bis IA Gelegenheit gegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Chénier (Marie Joseph de)bis Chenilleteppiche |
Öffnen |
franz.
Litteratur am Athenäum (gedruckt als "ladisau
Ki8t01'iyU6 668 PI-OFI'68 <16 Ia 1itt6laWr6 t'l-a,I1tzHi86
ä6Mi8 1789", 1816 u. ö.) und starb 10. Jan. 1811.
C. gilt als Hauptdramatiter der Revolution. Großen
Erfolg errang
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Dispacheurbis Dispersion |
Öffnen |
sie ihnen aus-
drücklich beilegt. D. werden nach kanonischem Recht
erteilt in torinn. ßvcttioLH (der Erteilungsberechtigte
prüft und entfcheidet) oder conimi^iii-ia. (er beauf-
tragt ein untergeordnetes Organ, zu prüfen und nach
Befund zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hirschhorngeistbis Hirschwald, August |
Öffnen |
.
Hirsch schwamm, s. Olavai-ia.
Hirschfprung, in der Reitkunst soviel wie Ka-
priole ss. d.).
Hirfchtalg (sedum oervinuin), Medikament ge-
^en wunde Stellen der Haut. Dem Hirsch hat man
,eit alters her in der Heilkunde große Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Jagdregalbis Jagdzeug |
Öffnen |
, Fink, Kroner, Gebler, Maffei u. a.
Iagdtücher, s. Jagdzeug.
Jagdvergehen, s. Wilddiebstahl.
Iagdwiffenfchaft, s. Ia^dkunde.
Jagdzeug, die Hilfsmittel zum Einstellen
(Einschließen) des Wildes auf kurze Zeit. I. wird
angewendet, um Wild
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
culinin-ia), soviel wie
schlechtes, barbarisches Latein. Besonders bezeich-
nete man damit das verderbte Mönchslatein des
Mittelalters, das durch den Spott eines Reuchlin,
Erasmus und Hntten, namentlich durch die Ver-
öffentlichung der "Npiätolae
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
dem Papst überreichten Werke "ve rs a.6äi-
ücatoi-ia" den Bau einer Kammerschleuse völlig
zutreffend. Von Beiidor wurde der berühmte Hol-
land. Ingenieur Simon Stevin als Erfinder ange-
sehen, der 1618 darüber geschrieben hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seestichlingbis Seetaktik |
Öffnen |
.
Kometenformen entstehen.
Die S. zerfallenen zwei sehr scharf voneinander
unterfchicdcne Ordnungen, die echten (^. (stelle-
riäae) und die Schlangensterne (O^ini-iä^e,
Op^iurae). Die erstern sind durch die offenen Am-
bulakralrinncn ihrer meist
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
der Neger
am Kongo und Gabun findet, wo er eine harm-
los verlaufende, leichte Entzündung erzeugt. Ein
anderer Haarwurm (^iliii-ia IlmtiL i)/e^/^//) wurde
in der Linse von Europäern beobachtet. Er erzeugt
Star. Auch im Auge von Pserden und Eseln kommt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Böhle |
Öffnen |
für die Vodenbelench-
tung, um die es sich ia meistens handelt, vorteilhaft
ausgenützt; da außerdem die Lichtausbeute bei
Gleichstrom größer ist als bei Wechselstrom, so ist
der erstere dem letztern auch in diefer Hinsicht vorzu-
zieben. Bei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0647,
von Zuckerbis Zuckerrüben |
Öffnen |
Rohzucker, 96% Polarisation, 66,57-68,98 Mk., für Raffinade, ff. Melis 80,70 Mk., Ia Brot: 86,25 Mk. Die Usancen beim Zuckerhandel sind für Rohzucker in Braunschweig, Köln, Magdeburg und Stettin: excl. Sack, netto Tara, 3 Monate Ziel; in Hamburg incl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0710,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aufheben lassen. Man konserviert ia die Eier, um sie im Winter frisch zu haben und der April ist gewöhnlich der geeignete Monat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0727,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Theaterstücke für junge Mädchen:
0'66t ä9.Q8 66 P6tit ^OUlllai 5 P6l8.
1^9. oiFais 6t 1a tourmi 6 Naclainß I'Int1u6U?ia 7
1^6 malaä6 imÄAinaii'6 6
Na6sin0i86U6 soupß au lait 3
I^a okan0w6886 4
^6 inario ma tant6 2
Sämtliche bei der Librairie theatrale
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Höhere Gewaltbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
von Anstalten in die bezeichneten Gruppen: Ia. Gymnasien (Griechisch, Lateinisch, Französisch); b. Realgymnasien (Lateinisch, Französisch, Englisch); c. Oberreal-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Ionischer Baustilbis Iowa |
Öffnen |
(spr. ēīowa, abgekürzt Ia.), einer der Vereinigten Staaten von Nordamerika, zu den nördlichen innern Staaten gehörig, zwischen 40° 25'-43° 30' nördl. Br. und 90° 18'-96° 53' westl. L. v. Gr., grenzt nördlich an Minnesota, östlich an Wisconsin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Polnische Sprachebis Polnisches Recht |
Öffnen |
200
Polnische Sprache - Polnisches Recht.
wird. Doch gibt es hiervon viele Ausnahmen. é liegt zwischen i und e, ó zwischen o und u in der Mitte. In ie, ia, io, iu ist das i wie j zu sprechen; dieses i gehört eigentlich zum vorausgehenden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Realservitutbis Réaumur |
Öffnen |
Reich (Preußen: 6 Voranstalten mit den Klassen VI-III, die Hauptanstalt mit II, I u. Selekta) dem Lehrplan des Realgymnasiums folgen.
^[Leerzeile]
Lehrplan des Realgymnasiums (1882)¹.
Lehrfach VI V IV IIIb IIIa IIb IIa Ib Ia Zusammen Gegen 1859
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
2675,3 269493 126190 180 2200 1,7 3,7 64
Georgia (Ga.) 153643 2790,4 1542180 725133 124 - 10 0,7 71
Illinois (Ill.) 146717 2564,8 3077871 46368 140 - 21 18,9 44
Indiana (Ind.) 94143 1709,7 1978301 39228 246 - 21 7,3 52
Iowa (Ia.) 145099 2635,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen auf den ostasiat. Inseln und in Afghanistan) |
Öffnen |
, daß der ganze Einsturz vom Nord- bis zum Südrand auf einmal stattfand, welche Vertiefung sich allmählich mit Wasser füllte und so den See bildete. I. A. van Nijn van Alkemade schilderte 1885 seine Reise auf dem Flusse Siak in Sumatra, welcher bis K^[?]ia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0302,
Epiphyten (rinden- und bodenständige, vogelnestbildende etc.) |
Öffnen |
, wie die in kühlern Waldlandschaften des tropischen Amerika sehr verbreitete ^i1!3.n^3ia us-N6(»iä», im entwickelten Zustand überhaupt keine Wurzeln. Die grauen, bis 3 m langen, zweizeilig beblätterten, schweifähnlichen Sprosse dieser Pflanze, welche nicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Forgenmol de Bostquénardbis Fouquier |
Öffnen |
Mitglied der Ersten Kammer und seit 1881 der schwedischen Akademie. Er schrieb: »5>v6i'i^e8 ini6 ditto i-ia trän (FN8taf I (1869 - 75); »^vfti'i^ 1571« <1872); »Htuäi^i'nok kritikßr« (1875); >^nt6okniii> ^ar ur ftv6ii^68 Ml1l>luk8Mi'inl5 i 16. 86k
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Gebirgstruppenbis Geffcken |
Öffnen |
Annahme des Kaisertitels zu bewegen gewesen waren, und daß
vergeblich auf energisches Einschreiten gegen die süddeutschen Fürsten, ia nötigen Falls aus Drohung mit Gewalt, um sie zum Verzicht auf die Reservatrechte zu bewegen, gedrungen habe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Ludwigbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
541
Ludwig - Luftschiffahrt
24) L. VI., König von Frankreich. Vgl. noch Luchaire, I^eoderetieg bigtoli^ueZ et äipiomNti siu?8 8ur 1k8 pl6mi6I-68 2.I1I1663 ä6 Ia vie äe I.0N18
1e (-1-08« (Par. 1886); Derselbe, 1.01118 VI, 16 6l08; anv.al68
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manahikibis Mangischlak |
Öffnen |
Abgeordneter. Außer zahlreichen kunsthistorischen Aufsätzen für schwedische Zeitschriften hat er auck zu Kuglers »Kleinen Schriften« Beiträge geliefert. Seit 1878 gibt er den >^tl^8 ci6 I'niktoir« ä6 Ia s-ivilißktiou 6N 8uixl6< heraus.
Mandry
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Marci von Kronlandbis Marinelli |
Öffnen |
Tiefe große Anerkennung fand.
Ihm folgten: «
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Nösseltbis Nowack |
Öffnen |
(1865); ser^ ner: »Kpiuox I. et, 1s naturali^ne ounwmiioi'aml (1866); »I^p0iitiyU6ä«5 Lohnet« (1867); »1)6 ia 1id6lt6 et äu lia8arä« und »L88ki 8iir ^lexauär^ (l'^pkrlxijsi^« (1870); > La 80UV6l'Ninvt6 nati<»na1b 6t I^revolmion« (1872); «N2(MHV6i« (1875
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Oklahomabis Oldenburg |
Öffnen |
riüsounv ä68 pi'op Miss <1?,8 trc>i8 g.rm685 (Par. 1827, 2. Aufl. 1832); »00N8M INN0U8 8Ul lil 0ÄMMAN6 ä6 1812 6ll NU8816« (das.
1829); »2i6,noil>'8 8nr 168 prin^ip68 slelksti'atk Aiß« (das. 1830); »Hi8wi»6 <16 Ia 86oonä6 6po^u6 |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pfuscherbis Philipp |
Öffnen |
., König von Spanien. Vgl. Novöa,
Hi8wli:l, t?6 ^elip6 111, I'L.V ä6 N8MI13,.
19) P. IV., König von Spanien. Vgl. Novöa, Hi8toi'ia cl6 I?6li^6 IV, i'Lv cle Ns^iw: Canovas del Castillo, I^8MlIio6 dkl reinkulo cik ^6iip6 IV (Madr. 1888-89, 2 Bde.).
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
>>
ei6U863« (1870); »I/säucatwu Iliathliwii?« (1871);
1^68 1oi8 äe Ik V16« (1871); »Vi8t,0ii'6 ä68 Ä8tr65
(1874); >'I.lr I01 a1)3o1up än ä6V0il 6t Ia ä68twe^
! lnimaink an ps)wt, äs vu6 ä6 1a 80161106 eonip Hre? <
(1876); >I^68 1iHrmoui68 än
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Rapperswylbis Read |
Öffnen |
^ terrichts, nachdem er 1849 zum Mitglied der Akademie ernannt worden war. Von seinen Schriften sind zu nennen: »L88ai 5wr 1a möwpli)'8l(iu^ ä'^rigrot^ (1837 46, 2Vde.), »1.3. Vßnns äs Nilo^ (1871) und »I.a. Pln1o80pin6 6N Granes au XIX. 81601s« (zuerst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reberbis Regenwurm |
Öffnen |
sie sich weniger durch Originalität des Gedankens als durch lebendige Frische, bilderreiche Sprache und wohlklingenden Vers auszeichnen. Auch schrieb er: »?rin(;ip6rii6 loi- ä^m sianßks V"fti-8kun8t« (1881) und »I)ÄU8k V^Ia^e« (188.5).
^iit^oot'il
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Sauckenbis Schaugebilde |
Öffnen |
das Hauptschaugebilde darstellen. Fälle, in denen der Kelch, also der äußerste Vlattwirtel, als solcher wirkt, finden wir bei vielen unsrer bekanntesten Feld- und
Hkliedoru Z-, ^ymik^ia- und Oel Mniuiu-Arten, bei denen die Blumenblätter nur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Wurzelknöllchenbis Wüstenpflanzen |
Öffnen |
von ^öinl N'ix, 8tati<_'6 as>k)'!1a. d'a.^ »ia (^ tiea in der Ausscheidung hygroskopischer Salze aus Drüsen oder Haaren der Blätter; dieselben schei den während der Nacht Tröpfchen einer Lösung von Chlornatrium mit beigemengten Calcium
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
^, Ausgrabungen (Bd, 17) 70,2
Asklepiön, ^ri^ia»
Askolia, Dionysos 998,1
Askolin, Schweflige Säure
Asmai, Arabische Litteratur 727,1
Aso, Ascoli Piceno
Asoka, Indische Inschriften (Bd. 17)
Usolnik / ^"^"- Sprache u. Litt. 837,2
^.80MI11Ä
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
^936,2
Austen, Godwin (Reisender), Asien
Aultin (Salzsumpf), Australien 145,2
Australische Region (Zool.), Tier-
geographie (Bd. 17) 790/
^U6t!'i (nord. Myth.), Zwerg 1014,2
^U8t!'ia t'<^jix, Australien 154,2
Austriasund, Franz Joseph
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
-
Oroit aimuei, Paulette; D. m imi-
usi, Strafrecht; I). äe l-ui88kß'6,
.in? Primas noetiä; I). äs llet, D.
Zuschlllgszölle: v. 6b8 ^6118, v. w-
rerUÄtiouNi, Völkerrecht- O. äk ia.
Drastovlch - Dllb lestl).
^U6li(i, Kriegsrt'cht: l^IOlt^ <1t
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Eritgaubis Euploia |
Öffnen |
?
Etorofu. Kurilen
Ati'HNA?i' 6Ü'6Ctit', Zolln:ederl<ia<'n
Etschegie, Abesfinien 38,1
Ettels'berg, Waldeck 344,1
Etterlin, Petermann, Deutsche LM.
öwV6l- (frz.), Dämpfen l7 |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
?o1i6 ä. (louliis torillß, Geisteskrankh.
^olioik, Blatt 1015,2 l3ft,:
! ^oM.'UlU5 (Bot.), Balgfrucht
W8
Follo, Nkershu« ^iÄ'^Ä'nlrH^
^0ncti0iM2 |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
943,2
Freminville, v. (Zoolog),»^>em.«
Fremont, Aiount, Wyoming 1)
Fremont Peak, Wind River Range
Freneau, Philip, Nordamerikan. Litt.
Frenk, Frank 2) l212,7
1^l6l68 ä6 Ia H^ritö, Barmherzige
Brüder; l'. P0Utit'68
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
Nooi Selier, Zepce
Novius, Atellane, Römische Litt. 926,i
Nooomeslo, Nudolfs7verth
Novy IiciN, Neutitschein
^'owaia S^inljs! l neueForschungs-
reljen), Nordpolexpeditionen (Vd.17)
Nowaja Slobadka, Odessa
Nowodwinökaja, Archangel
Nowo-Ia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
, Patrick (Seckendorf), Attitüde
?6-^mnn, Theben 1)
?6^rl (Vuchdr.), Schriftarten
Pearsons Flüssigkeit, Arsenpräparate
^ece^Mm Vk'niNis, Erlaßsünde
Pecherker, Pechnase
?60>>68 (franz.), Psirsichbaum
?6l ia,, ?6< i«.lii, Buchhandel 570,1
|