Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ls
hat nach 0 Millisekunden 419 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Öls'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0969,
Forderungsrecht |
Öffnen |
,
verfolgbares Recht am Grundstück zustehen soll, wie
schon nach röm. Recht dem Nießbräucker oder dem
Superfiziar ls. Superfizies). Das Preuß. Allg.
Landrecht und das franz. Recht geden deshalb dem
Mieter oder Pächter ein dahingehendes Recht
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0663,
Kostüm |
Öffnen |
661
Kostüm
in dieser Zeit lum 1530 allgemein) waren Wams,
Hosen, Schaube und Barett. Am Wams fanden
sich die Schlitze auf der Brust, auf dem Rücken,
besonders aber an den Ärmeln, entweder überall
ls. Taf. III, Fig. 3) oder teilweis nur
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ikonoklastbis Ilex |
Öffnen |
. (S. Bilderdienst und Vilder-
verehrung.) - I. ist auch Pseudonym des engl.
Politikers Vradlaugh ls. d.>.
Ikonolatrie lgrch.), Vilderanbetung. (S. Bil-
derdienst und Vilderverehrung.)
Ikonolögie, s. Ikonographie.
Ikonomüchie lgrch
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1057,
Peruanische Altertümer |
Öffnen |
1055
Peruanische Altertümer
sitzenden Indianers zu geben suchte, weshalb man
lücht selten dem Ballen einen aus Kissen verfertigten
salschen Kopf aussetzte ls. Tafel: Amerikanische
Altertümer II, Fig. 13 u. 14). Die so Hergestell- ^
ten
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0911,
Geschütz |
Öffnen |
auf die Hiuterladung
kommen mußte. Der Wurfkessel selbst bildete jetzt
nur noch den Pulversack, die vordere Verlängerung
führte das Geschoß. Dem verlängerten Vurfkefsel
gab man den Namen Vombarde ls. d., ital. dom-
wn'lla); die Verlängerung allein hatte
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0918,
Geschütz |
Öffnen |
eine vou Krupp bereits er-
probte Konstruktion, die mit mancherlei Abände-
rungen als (^73 aus den Verfucken hervorging.
Man wählte das st ablerne Mantelrohr ls.
Fig. 33). Das Kernrohr ^ reicht bier von der
Mündung bis zur vordern Fläche des
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0905,
Geschoß |
Öffnen |
Geschützen beginnt mit etwa
1400. Andere Brandgeschossc ls. d.) wurden noch
lange Zeit aus Schleudermaschinen geworfen und
konnten bei Geschützen erst dann Verwendung finden,
nachdem man dem Brandsatz eine ^toßplatte oder ein
Gerippe von Eisen zum
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Jurjewezbis Jus connubii |
Öffnen |
der Stadt Dorpat ls. d.).
Iurjewez. 1) Kreis im südwestl. Teil des russ.
Gouvernements Kostroma, rechts der Wolga, mit
lehmig-sandigem Boden, hat 342 l,9 ^m, 128432 E.,
Getreide-, Flachsbau, Hausindustrie, Baumwoll-
webereien, Flachsspinnerei. - 2
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Fourniermaschinebis Fourniersäge |
Öffnen |
werden.
Fourniermaschine, s. Fournieren.
Fourniersäge, eine zum Schneiden der Four-
niere dienende Säge, welche als Vertikal-, Horizon-
tal- wie auch als Kreissäge ls. Sägemaschinen) kon-
struiert sein kann. Sehr gebräuchlich ist besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0919,
Geschütz |
Öffnen |
zur Aufstellung eines neuen allen Anforderun-
gen entfprecbenden Systems der Feldgefcbütze, unter
Anwendung deö Stahls als Rohrmaterial, und um
jene baben sich besonders die Oberstlieutenants der
Artillerie Lahitolle ls. d.) und de Bange (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Schraubenschneidemaschinebis Schraubstock |
Öffnen |
an Sckraubenbolzen
und in Schraubenmuttern. Ium Schneiden der
Schraubcngewinde an Bolzen sind Schneidbacken
(s. d.), zum Schneiden der Muttergewinde ein
Schraubcnbohrer ls. d.) die wirksamen Teile. Bei
den meisten Maschinen empfangen beim
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Elektricitätbis Elektricitätszähler |
Öffnen |
. Für die
messende E. ist die praktische Bestimmung der Maß-
einheiten von Wichtigkeit ts. Elektrische Einheiten).
Die angewandte E., die Elektrotechnik ls. d.), ist in
stetiger Weiterentwicklung begriffen. - Vgl. Graetz,
Die E
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Deichschleusebis Deïdameia |
Öffnen |
diesen hinaus auf das Gut dcs Nachbars reichen
zu lassen, eine namentlich bei Bauerngütern vor-
kommende dcutschrcchtlicho Ncalservitut, die häufig
mit dem Traufrecht ls. d.) verbunden ist.
De'idameia, s. Achilleus.
56
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0625,
Gebläse |
Öffnen |
gemeinsame Windleituug.
! Vertikale (^ebläsemasckinen sind meist Palancier-
! masckinen.
! Roots Kapselgebläse l^oo^'^ !>1o>v^), zu
! den Kapselrädern ls. d.) gehörig, destebt, wie aus
ivig. l und 2. !!)s' v
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gewagte Geschäftebis Gewährsfehler |
Öffnen |
überlassen hat, für den daran
hervortretenden Mangel. Die Pflicht der G. er-
streckt sich darauf, daß das abgetretene Recht nicht
durch Lasten verkümmert sei ls. EntWährung und
Eession), daß die veräußerte Sache keine Mängel
habe (f. Empfangbarkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gibraltar |
Öffnen |
1009
Gibraltar
3) Stadt und Festung G. liegt auf der Westseite
des Felsens an einer gegen alle Winde gut geschütz-
ten Neede der Bucht terrassenförmig ansteigend und
durch eine große Promenade
(Alameda) in zwei Teile geteilt.
lS
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Euphemitenbis Euphorbium |
Öffnen |
gläserne Röhren, wie die abgestimmten
Glocken der Glasharmonika und in ziemlich gleicher
Wirkung, mit nassen Fingern zum Tönen gebracht.
In Militärkapellen heißt E. oder Varitonhorn
ls. Bariton) cinVlechblaseinstrument. Das gläserne
E. ist so gut
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Fallen (geologisch)bis Falliment |
Öffnen |
. nicht mehr vor.
Fallgesetze, die für den freien Fall ls. d.) der
Körper geltenden Gesetze.
Fallgruben oder Wildgruben, Gruben, die
dazu dienen, schwer zu erlegendes oder in Fallen
zu bringendes größeres Wild, insbesondere Raub-
tiere, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Gegenstandbis Gegenvormund |
Öffnen |
.
Gegenstandsweite, soviel wie Bildwcite is.d.).
Gegenstempel, s. Kontermarte.
Gegenstrom, s. Telegraphenbeniebsweisen. -
Beim Betrieb von Telegraphentabeln ls. 0. und
Telegraphenleitung) wird G. auch ein kurzer Strom
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Georgetown (in Nordamerika)bis Georgia |
Öffnen |
Systems
der Appalachen ls. d.) durchzogen, ist gebirgig und
erreickt im Sitting Bull 1533 in Höhe. Die niedrige
Küste ist durch Buchten mit davor lagernden Inseln
i8^l'l8wn(Is, 1290 c^km) zerschnitten. Die Buchten
sind meist sckiffbar, jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0050,
Herakles |
Öffnen |
die
Ställe des Königs Augeias ls. d.) von Elis; 6) ver-
scheuchte und tötete er die Stymphaliden (s. d.);
7) fing er den kretischen Stier, den Poseidon einst
aus den Fluten hatte aussteigen lassen und den
Minos (s. d.), anstatt ihn, wie er gelobt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Köszegbis Köter |
Öffnen |
662
Köszeg - Köter
weit herabgeschoben (s. ^ IH moäe). Die Frauen
ls. Taf. IV, Fig. 2) trugen in diesen Jahrzehnten ein
saltiges Kleid mit glatten, engen Ärmeln, darüber
ein Leibchen mitHängcärmeln, Spitzenmanschetten
an: Kleid, Halskrause
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Rohrsängerbis Rojas-Zorrilla |
Öffnen |
suchend, auf den Heisien, kahlen
Bergen Südafrikas berum.
Rohrsänger oder Sckilfsänger ((^alkmo
ksrpinac-), eine linterfamilie der echten bänger
ls. d.), deren etwa 100 Arten auf die Alte Welt
beschränkt sind. Sie haben einen keilförmigen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0034,
Frank (Münze) |
Öffnen |
-
münze), nämlich im srübcrn Gewicht (der F. 5 3
schwer), aber nicht mehr 900, sondern nur 835 Tau-
scndteile fein. In allen franz. Kolonien, nur Hinter-
indien ausgenommen, wo nach Piastern ls. Adler-
dollar und Handelspiaster) gerechnet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0684,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
beweglichen Laufkatze hängt. Obenstehende
können, hat man ihnen die Form von Bock kr anen
ls. nachstehende Fig. 5) gegeben, bei denen die
Laufrollen und die Windwerke sich unten befinden.
Der Bequemlichkeit, die Bewegung des K. von unten
aus bewirken
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Roßbach (in Böhmen)bis Roßbreiten |
Öffnen |
und bewirkte die völlige
Auflösung des Heers. Die Reichsarmee hatte mit
Ausnahme weniger Regimenter schon vorher die
Fluckt ergriffen. Der Gewinn des Tags bestand in
als ersten Teil der mit R. Westphal ls. d.) heraus-
gegebenen "Metrik der griech
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0447,
von Ringbis Ritter |
Öffnen |
wiederhergestellt wurden; ferner durch den Plan des Schlosses Eltz im Moselthal und durch die Restauration des Rittersaa ls der Burg Reisenberg bei Sterzing. Er schrieb: »Der Führer auf der Wartburg« (3. Aufl., Leipz. 1876
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0532,
von Trichonbis Trübner |
Öffnen |
, brachte er seitdem a ls seine Hauptblätter: Jephthas Tochter, nach Jul. Schrader (1859); der betende Mönch am Sarg Heinrichs IV., nach Lessing; das Dilettantenquartett, nach Hiddemann (1868); Sonntagsnachmittag in einem schwäbischen Dorf, nach Vautier
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0212,
Kaschmir |
Öffnen |
,
und mit Recht nennen die Orientalen denselben das
Paradies von Indien und den Garten des ewigen
Frühlings. Früher wurde auch hin und wieder das
Paradies der Bibel nach K. versetzt. Die Bewohner
von K. ls. Tafel: Asiatische^Völkertyp en,
Fig. 12) sind
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
, später auch Bibliothekar des 1n8tiwt
äs Francs, starb er 7. April 1823.
Charles, Jean, Pseudonym für Braun ls. d.)
von Vraunthal.
Charles d'Orlöans (spr. scharl dorrlöäng),
franz. Dichter, s. Orlöans.
Charleston (fpr. tfchahrlst'n). 1
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Cohoesbis Coïx |
Öffnen |
409
Cohoes - Coix
mentellen Nachweis, dah bei jeder Entzündung ls. d.)
der größte Teil der Eiterkörperchen aus den durch
die Blutgefäßwandungen ausgetretenen weißen
Blutkörperchen besteht, nicht, wie man bis dahin
annahm, durch Zellteilung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Dextrinsirupbis Dhaka |
Öffnen |
, die ihn beim Staatsstreich vom 2. Dez. 1851
unterstützten. Visweilen werden auch die Dekabri-
sten ls. d.) als D. bezeichnet.
Dezi..., s. Deci___
Dezobry (spr.-sobrih), Charles Louis, franz.
EchrMeller und Buchhändler, geb. 2. März 1798 zu
Sl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Einkammerbremsebis Einkaufskommission |
Öffnen |
.
In Nuß land giebt es keine E.; doch besteht dort
gesetzlich für Freiwillige mit Schulbildung, je nach
dem Maße diefer letztern, eine beträchtliche Abkür-
zung der aktiven Dienstzeit.
Ginkammerbremfe, eine Art der Eifenbahn-
bremsen ls. d., S
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Finale nell' Emiliabis Finanzen |
Öffnen |
, daß er privatwirtschaftlich aus
eigenem Vermögen, namentlich aus Grundbesitz
ls. Domänen), Einkommen zieht, hauptsächlich aber
dadurcb, daß er vermöge seiner Zwangsgewalt, die in
diesem Falle aus seiner Finanzboheit abgeleitet
wird, das Vermögen der Bürger
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Firnisbaumbis Fischangel |
Öffnen |
wird, ist die Vuchdruckfarbe (s. d.).
F. ist auch die Bezeichnung für gewisse Bernstein stücke
ls. Vernsteinindustrie, Bd. 2, S. 842a). - Vgl. Loh-
mann, Fabrikation der Lacke und F. (Berl. 1890);
Andres, Die Fabrikation der Lacke, F., Buchdrucker-
Firnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
, eine an-
dere im Indischen Ocean sich findet und die zu den
Stachelflossern und zur Familie der Panzerwangen
ls. d.) gehören, und die Fledcr- oder Schwalben-
sische (I^xocoewZ, z. V. ^xocoowg volitanI ^.,
s. Tafel: Fisch e V, Fig. 12), die man
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0971,
Forderungsrecht |
Öffnen |
eine Kon-
ventionalstrafe ls. d.) verfprechen.
Befreit wird der Schuldner von seiner Verbind-
lichkeit durch nachträglich eintretende Unmöglichkeit
is. d.) der Leistung.
Eine beschränktere Haftung des Schuldners als
für die eigenen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
Christine an Ferdinand VII. von Spanien und starb
8. Nov. 1830. Sein Nachfolger war fein ältester
Sohn Ferdinand II. ls. d.). - Vgl. Nic. Niseo, II
i-6^m^ äi ^apoli 8oNo 1^ianc0800 I^sNeap. 1887).
Franz II., letzter König beider sicilien, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Gazebandbis Gazellen |
Öffnen |
regelmäßige viereckige Öffnungen, welche die mannig-
fachste Verwendung der G., z. V. zur Herstellung
von Siebflächen sür sehr feinkörnige Materialien,
wie zur Trennung des Mehls von derKleie ls. Beutel
tuch), gestatten, wobei es auf bestimmte, unver
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Geldsurrogatebis Geldwechselgeschäft |
Öffnen |
. gehören die verschiedenen Arten von
Bank- und Staatsnoten, wofern sie nickt als selb-
ständiges Währuugsgeld zu betrachten sind ls. Pa-
piergeld). Sodann zählen zu den G. auch Wecksel,
Checks u. s. w., kurz alle umlaufsfähigen, zur Ab-
wicklung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Geometrischer Ortbis Georg (der Heilige) |
Öffnen |
. Epstein, Geonomie (Wien 1888).
Geophagen lgrch.), Erdesser; Gcophägie,
da<> Erdessen.
<5eopki1iäa.V, eine Familie der Tausendfüßer
ls. d.) aus der ^rduuug der Ehilopoden, die to^mo-
politisch verbreitet ist, in Europa aber in 9 Gattun-
gen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Georg Friedrich (Markgr. v. Bad.-Durl.)bis Georg Friedrich (Markgr. v. Br.-Ansb.) |
Öffnen |
Erbfolgetrieg ls. d.) ausbrack. - Vgl.
Riezler, Geschickte Bayerns, Bd. :i iGotha 1Ws>).
Georg Podieb r ad, König von B ö b m en, s.
Podiebrad und Kullstat, Georg Boezko von.
Georg Wilhelm, Kursürst von B r a n d e nb u rg
l1^19 - 4M, Sobn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Gerichtstafelbis Gering |
Öffnen |
, Ladungen und Vollstreckungen zu
betrauenden Beamten bezeichnet sind. In demselben
Gesetze (88- 15>5>, 156) ist betreffs der G. noch Fol-
gendes vorgeschrieben: ihre Dienst- und Gesckäfts-
verhältnisse sollen beim Reichsgericht ls. d.) durch
den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gesundheitsamtbis Geten |
Öffnen |
. wird wie Bienen-
Wachs verwendet, ist jedoch härter als dieser, von
asckgrauer Farbe, löslich in 'Atber.
Geteilt wird ein Wappenschild oder eine Wap-
penfigur durch einen wagereckten Schnitt. Der Tei-
lung entspricht der Balken l.s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
. Maler, s. !
Gherry, kleines bengal. Längenmaß, '/^ des !
(^ioft ls. d.) und deninach ^ 5,?i49 cm. Verwandte
'Utaße desselhen Namens kommen auch in einigen ^
andern vorderind. Orten vor, in Länge zwischen 5'^
und l>^: c:in. (S. Girre
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Grubenhagenbis Grübling |
Öffnen |
, die vom Berg-
mann beim Aufenthalt in der Grube benutzte Lampe
ls. Bergbau, Abschnitt Beleuchtung, Bd. 2, S. 762,
und Fig. 26). ' ^S. 785d).
Grubenmaß, s. Bergwerkseigentum (Bd. 2,
Grubenottern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Handelsconsulbis Handelsgeographie |
Öffnen |
nicht
erlaubt (z. B. bei patentierten oder unter Muster-
schutz stehenden Gegenständen); allgemein ist der
Geschäftsbetrieb durch die Bestimmungen über die
Sonntagsruhe (s. d.) und der Hausierhandel ls. d.)
eingeschränkt. Beamten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Handlungsfähigkeitbis Handlungsgehilfe |
Öffnen |
-
erlaubte Handlungen.
Handlungsgehilfe ist derjenige, welcher zu
einem Kaufmann ls. d.) durch den Dienstvertrag in
ein Abhängigkeitsverhältnis tritt, in welchem er
seine Arbeitskraft zur Leistung kaufmännischer
Dienste im herkömmlichen Sinne zur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Hausfleißbis Hausfriedensbruch |
Öffnen |
. immer mehr beschränkt. Während bis ins vorige
Jahrhundert sich in ihnen ein Teil des Verkehrs,
oft sogar der Handel oder das Gewerbe der Hau5
Herren abspielte, ist er jetzt meist zum Gang ls. d.)
oder Korridor herabgesunken. Im Vaucrnhaus
ls
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Individualitätbis Indoeuropäisch |
Öffnen |
575
Individualität - Indoeuropäisch
in seinen Grundanschauungen mit dem Physiokra-
tismus ls. d.) und dem System von Adam Smith
ls. d.). Der Staat kann nach dieser Theorie durch
ftine positive Mitwirkung an den Aufgaben der
Volkswirtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kambodschaflußbis Kambyses |
Öffnen |
-
restdenten steben, und 33 Arrondissements. Haupt-
stadt ist seit 18<;0Pnom-penb (s. d.) mit 30-35)000 E.
Andere größere Orte sind Kampot ls. d.), der einzige
Seehafen, und Ba-nam am Me-kong, der Haupt-
handelsplatz für Ccrealien.
Kultus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Kamminbis Kamor |
Öffnen |
77
Kammin - Kamor
Kammin, prcuß. Städte, s. Cammin und Kamin.
Kammkiemer (?0ctinil>ianc1iia 3. (^tonodr^n-
cliia), die größte Uuterordnung der Vorderkiemer
ls. d.). Sie sind meist durch eine dicke, glatte oder
rauhe, vedornte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
hatte, rin
Philipp vcn Burgund in Paris die Gewalt an sicb
und begann einen sruchtlosen Krieg gegen England.
K., seit 1385 vermählt mit Isabeau ls. d.) von
Bayern, ermannte sich aber und erklärte der schlim-
men Herrschaft des hohen Adels
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
ls. Tafel: Geflügel, Fig. 17)', eine Sporttaube
von 42 bis 44 cm Länge, stammt ursprünglich ans
dem türk. Vorderasien und Nordafrika, wo sie als
Brieftaube benutzt wurde, ist aber erst in England
Zu der heutigen Rasse herangezüchtet worden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0662,
Kostüm |
Öffnen |
^chellentracht auf, deren Blütezeit im Anfang des
15. Jahrb. war. Die meist silbernen Schellen, oft
auch wirkliche Glöckchen, hingen an Kettchen, sodaß
sie bei der geringsten Bewegung erklangen. Die
Männer ls. Taf. II, Fig. 7) trugen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Palmsonntagbis Palo del Colle |
Öffnen |
, das Carnaubawachs ls. d.)
und das P. der zwei Cerorylonarten (s. Osrox^ion).
Palmweihe, in der kath. Kirche die am Palm-
sonntag vor dem Hochamte stattfindende Weihung
der zum Herumtragen in der Prozession (s. d.) be-
stimmten Zweige von Palmen oder andern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Passiergewichtbis Passion |
Öffnen |
- oder fünfzähligen Kreifen, epigyniscken
oder perigyniscken Staubgefäßen und meist drei
miteinander verwachsenen Frucbtblättern und drei
denselben entsprechenden Griffeln. Tie Ordnung
der P. uinfaßt die Familien der Passiftoraceen is. d.),
Tnrncraeeen ls
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Porenbis Porphyrbreccie |
Öffnen |
deö Anw^ne^tlomZ ls. d., Bd. 1, S. 498d).
Porös, ariech. Insel, s. Kalauria.
Porosität, s. Poren.
Porothpie (grch.), ein Verfahren, von den mit
Fettfarbe genommenen Buch-, Stein- oder Kupfer-
drucken Kopien zu erzeugen. Neuere vollkommenere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Roßbrunnbis Rossetti |
Öffnen |
welchen Gegenstand er seine "I^ttsi^ on tde
, Ltat6 0fIi'6lanä"(Lond. 1847) veröffentlichte. Doch
nimmt er hierbei einen streng aristokratischen Stand-
punkt ein und trat in "^ ls>v norää on tiis i-oik-
tion ol lanälorä and tsnant in Ilßlanä
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sandsteingebirgebis Sandwichinseln |
Öffnen |
, Molassensandstein. Die feinkör-
nigen und festen Arten eignen sich vorzüglich als
Bausteine, zu Vildhauerarbeiten u. s. w. Besonders
zu nennen sind in dieser Hinsicht die Sollinger
S. (s. Holzminden) und der Quadersandstein
ls. d.). Über den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwertorden (schwedischer Militärverdienstorden)bis Schwetschkescher Verlag, G. |
Öffnen |
nach dreijährigem (1558-61) tapfern
Widerst^de des Hcermeistcrs Gottbard Kettler ls. d."
gegen die von Narwa und Dorpat vordringenden
Russen auf. - Vgl. Bunge, Orden der Schwert-
brüder (Lpz. 1875).
Schwertorden, das sog. GclbeBan d, schwcd
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Centralgenossenschaftskassebis Centrum |
Öffnen |
Impuls ver-
Artikol, die man unU'r C verm
leihen. Präsident der Kasse ist Freiherr von Huene
ls. d., Bd. 9 und Agrarfrage, S. 25a).
Vgl. Vöttger im "Schmollerschen Jahrbuch für
Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft",
20. Jahrg. (Lpz
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Regulator (von Bergmann und von Weiß) |
Öffnen |
eine kleinere Füllung, so bleibt die Maschine stehen. Die Einrichtung des Weihschcn Regulators ist nun folgende ls. Abbildung): Ein statischer R. 6 (s. Bd. 13, S. 668) wirkt mittels seiner Muffe I?, des Regulatorhebels I' v 0, der Stange 0 V und des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
bringt, wie z. V. in Ruß-
land, die Erhebung einer Staatsstcucr ls. Eisenbahn-
steuer) wesentliche Erhöhungen der Einheitspreise
mit sich. Verhältnismäßig noch am niedrigsten sind
die Fahrpreise zum Teil auf den nordischen Bahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Enschedébis Ensisheim |
Öffnen |
., "Schwertträger"), früher Titel
des Kurfürsten von Sachsen als des Erzmarschalls
des Deutschen Reichs.
Ensilage (frz., spr.angßilahsch'), Aufbewahrung
namentlich grüner Futtermittel, aber auch von Kar-
toffeln , Rüben
u. s. w. in Silo
ls. d.), wobei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Fallwerkbis Falsa causa |
Öffnen |
des Reichsgerichts in Civilsachen, VII, 566.)
Anders auch, wenn der Irrtum einer Partei von der
andern betrügerisch hervorgerufen oder benutzt ist
(s. Betrug); ferner nach positivem Recht bei der Ge-
währleistung ls. d.) für Mängel; bei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Filigranglasbis Fille |
Öffnen |
. ^Nascimento ls. d.).
ssililtto Elysio, Pseudonym von F. M. do
battcn. Die höchste Ausbildung erlangte die F. im Filiolitä't (i^üioM^, mittellat., "Sohnschast"),
Orient (Türkei, Ägypten, Kautasusgegenden) sowie , Ehrentitel, den Päpste
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Fleischzuckerbis Flémal |
Öffnen |
sich nicht einer Haftung aus
Fahrlässigkeit (oulpk) aussetzen will. Vgl. Österr.
Äürgerl.Gesetzb. §. 1297.
Flektieren (lat.), biegen, beugen; davon Flexion
ls. d.). Flektierende Sprachen, s. Sprach-
wissenschaft.
i^leltt., bei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
,
spreizen die Zehen auseinander und die breiten
Flächen der Füße bilden einen Fallschirm. Die
sieben Arten, von denen I^iiacopliori^ ^iu^Hrcltii
73m'6 ls. Tafel: Fröfche und Kröten II, Fig. 6)
die häufigste ist, bewohnen die orient. Region.
Flügge
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0906,
Geschoß |
Öffnen |
Grancttkartätsche ge-
nannt. Das Shrapnel ls. d. und ^. W7) ist ein
mit kleinen Bleikugeln gefülltes Hohlgeschosi, mit
Sprengladung und'Zünder (s. d.). Letzterer mich der
Schußweite entsprechend geregelt werden, sodaß das
Shrapnel kurz vor dem Ziel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0912,
Geschütz |
Öffnen |
Zeit Gültigkeit gehabt hat. In ähnlicher
Weise wirkte in Frankreich Gribeauval ls. d.). Die
Hauptkennzeichen dieser Bewegung, die ihre Folgen
bis in das 19. Jahrh, erstreckt, sind: Ausmerzung
der schweren, nicht transportfähigen Rohre
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0917,
Geschütz |
Öffnen |
des Ueils, die bei leichtern G. unmittel-
bar mit der Hand geschchen kann. In Fig. 22 ist
der zugebörige Dichtungsri n g ls. Vroadwell-
Ring! von Broadwell in zvarlsruhe abgebildet,
letzterer bat außerdeni einen aus einem Haupt-
58"
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0963,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
.
Getreidereinigungsmaschinen entfernen alle
beim Ernten, Ausdreschen und Lagern in das Ge-
treide gelangten fremden Korper. Zu ihuen zählen:
Schro llen abs auber und Staubeylinder
ls. 'Mühl^nbeutelmaschiueu). Der T arar sdurch nach-
stehende fig. l im Querschnitt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
und Ähren der Getreide-
arten sowohl wie der wild wachsenden Gramineen
bildenden gelben, aus einem rostartigen Pulver be-
stehenden Häufchen. Dieselben werden durch Arten
der Pilzgattung ^uccinia ls. d.) hervorgerufen.
Getreiderüßler, s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0349,
Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
arzneilichen
Zwecken, zur Liqueur- und Metfabrikation). Die
dabei hervorragend in Betracht kommenden Be-
standteile sind das Hopfenmehl (Lupulin, s. d.)
als Träger der würzenden Stoffe wie des ätheri-
schen ^)ls (Hopfenöl, s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
.
Es beruht auf demselben Princip wie der Sä^ma/
kaldersche Höhenmesser, ist nur größer und an Stelle
der Diopter mit einem Fernrohr ausgestatm. Zum
Krokiercn ist es ganz brauchbar.
Kapselräder, eine Art der Kapselwerke ls. d.),
sind Paare
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Luftförmige Körperbis Luftpumpe |
Öffnen |
Luftdrucke ausgesetzt werden. Sind Gallen vorhanden, so zeigen sie sich durch hervortretende Luftbläschen.
Luftprüfer, soviel wie Eudiometer ls. d.).
Luftpuffer, auch Luftfeder oder Luftkissen genannt, in der Maschinentechnik ein elastisches Kissen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Natriumbichromatbis Natron |
Öffnen |
von Glaubersalz, ferner in der chem. Ana-
lyse zum Aufschließen ls. d.).
Natriumbisulfit, s. Schweflige Säure.
Natriumborat, saures, oder Natrium-
biborat, findet sich in der Natur als Borax (s. d.).
Natriumbromtd,sovielwieBromnatrium(s.d.
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
. Die
Hauptteile eines A. sind:
der Hebel ä ls. Fig. 1)
und die Kontakte d, c, die
auf einer gemeinsamen
Grundplatte a befestigt
sind. A. für geringe
Stromstärken erhalten
sog. springende Kontakte
(wie in Fig. 1), damit
sie nur
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
der Benzoesäure, das
ganz ähnlich wie Acetanilid ls. d., Bd. 1) als Fieber-
mittel angewendet worden ist.
Benzinglühlicht, s. Beleuchtung.
Benzophenon, Diphenylketon, eine künst-
lich dargestellte chem. Verbindung von der Formel
Oatl^-^O
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Depotgesetzbis Desinfektion |
Öffnen |
Stanley, Graf von,
starb kinderlos 21. April 1893 in Knowslcy-House
bei Liverpool. Erbe seines Titels wurde sein Bru-
der Fredcrick Arthur Lord Stanley ls. d., Bd. 15).
Die "8p66c1i68 ^ncl aä(1i-68808 ol Nä^vniä Henr^
Nlli-I ot' D." l2 Bde., Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
; Kupferdrähte mit Seide zu galvanischen Appa-
raten u. s. w. Auch sog. K a b e ls ch nur wird auf der
F. hergestellt; die Teile dazu werden zuvor auf der
Plattiermaschine zubereitet. Beim Zusammendrehen
derselben auf der F. umwickelt ein Teil den andern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Purpurerzebis Quioco |
Öffnen |
in die Höhe. Weitere Konstruktionen rühren,
von Schuller, Neesen u. a. her.
Quct (nack dem Statistiker Quetelet ls. d., Vd. 13^
benannt), Meßeinheit für Haushaltungskosten. Da.
der Bedarf des Menfchen mit dem Alter wechfelt, zum
Zwecke
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Systemschwerpunktbis Tageslicht |
Öffnen |
Messung der auf dem
betreffenden Arbeitsplatz vorhandenen Lichtmenge
mittels des Weberschen Photometers: als
Helligkeitseinheit dient die Meterkerze ls. Veleuch-
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Loysonbis Lübbenau |
Öffnen |
sie Befriedigung ihrer Forderungen verlangen können, ordnen.
Lpf., Abkürzung für Liespfund (s. d.).
Lstr. (auch Ls. St., jetzt meist £), Abkürzung für Livre Sterling (Pfund Sterling).
Lualāba, großer Strom im Innern Südafrikas, durch dessen Zusammenfluß
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Polarisationsmikroskopbis Polarlicht |
Öffnen |
durch das als Zerleger dienende Nicolsche Prisma N hindurchgegangen sind. Die Systeme LS und L'N befinden sich je in besondern Messingfassungen, welche längs einer Metallschiene verschiebbar sind. - Mit Hilfe eines Nicolschen Prismas oder noch besser
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0358,
Friedrich (F. III., deutscher Kaiser) |
Öffnen |
eine Amnestie und verlieh zahlreiche Ordensauszeichnungen, Standes- und Rangerhöhungen und Beförderungen, übertrug indes 21. März die Erledigung eines T^ls der Geschäfte dem Kronprinzen Wildelm als Stellvertreter. Obwohl F. Bismarck unter allen Umständen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0406,
Großbritannien (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
betreffenden Dokumente für offenbare und absurde Fälschungen zu erklären und 12. Juli die Ernennung eines Ausschusses des Hauses anzuregen, welcher, da die »^im Ls« an der Echtheit der Briefe festhielt, diese Frage einer Untersuchung unterziehen sollte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Marathonbis Marchetti |
Öffnen |
und wmde 1552 Profesfor'der Theologie und Präsident des Straßburger Kirchenkonve:.ls. Der eifrige, aber nach Melanchthons Urteil nicht h iireichend unterrichtete (m6äioci'N6t' äuctn8) Mann setzte sich Beseitigung der ^6trai>oIitHna und aller zum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Nizvorobis Nordenberg |
Öffnen |
der Meere s. Meer (Hd. 17). z Nizvoro, Hauptort des Bezirks Mademochoria « ls.-d., Bd.17) aufderHalbinselChaltidike,390mü.M. und 12 km vom Meer am Südfuß dcv gleichnamigen Bergs gelegen, mit 2000 griech. Einwohnern und ! guten Schulen. Der griechische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Oklahomabis Oldenburg |
Öffnen |
riüsounv ä68 pi'op Miss <1?,8 trc>i8 g.rm685 (Par. 1827, 2. Aufl. 1832); »00N8M INN0U8 8Ul lil 0ÄMMAN6 ä6 1812 6ll NU8816« (das.
1829); »2i6,noil>'8 8nr 168 prin^ip68 slelksti'atk Aiß« (das. 1830); »Hi8wi»6 <16 Ia 86oonä6 6po^u6 <ls 1a (NIUM'^N6
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Purdyinselnbis Quecksilber |
Öffnen |
-P. ls. Vischofsbad unter Großwardein, Bd. 7).
Puttlamer, 1> Robert Viktor von, preuß. Mi :uster^uroe zwar nach dem Tod Kaiser Friedrichs III.
> nicht wieder in sein Amt eingesetzt, aber zum Don:! Herrn von Merseburg und zum Mitglied des vreußi
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Sankt Gallenbis Sattler |
Öffnen |
, in Heudekokten :c. wurde die Entwickelung der Formen genau festgestellt und außer zwei bereits bekannten Arten ls. ro863. <3o/i)'öte?' und 8. ün.va. ^6 6«?-//) noch drei neue, im Brauereibetrieb auftretende Spezies gefunden.
Die für die Gattung 8
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Spinnereibis Spiritus |
Öffnen |
. / X"""^x ^^^ In vielen Fabriken ist daher ls O zum Schutz der Arbeiter die vv />, ^ Einrichtung getroffen, daß
die Wegnahmedes Schmutzes
Fig. 3. Dietrichs Fangkorb für Walzenkrempel.
von dem zur Aufnahme desselben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Veracinibis Viehversicherung |
Öffnen |
bei der Kavalleriedivision der zweiten Armee und erhielt für die Gefechte bei Tobitschau und Rokeinitz den Orden l>onr ls M6lit6. 1867 wurde er nach Südamerika geschickt, um dem Krieg Paraguays gegen Brasilien, Argentinien und Uruguay beizuwohnen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wasserbaubis Wasserrad |
Öffnen |
folgenden Bildern: d^r jüngste Rekrut l1887, Grenadiere Friedrichs II. c-ls Einquartierungn ei)?ein Bauernhof), ein Liebesmahl (im Offizierskasino eines Infanterieregiments) und Neckerei (Soldaten Friedrichs II. mit Mädchen scherzend), entsalteie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
, Plymouth 1)
Edgecombe (Insel), Santa Cruz 1),
Edhemi, Derwisch lS. 306,1
Edithberga, Bertha 1)
Edkusee, Ägypten 211,2
Edle Säulen, Gold 473,1
Edmund,derAlte(König vonSchwe-
den), Emund
Edmundsgrund, Herrnskretscheu
Länmuäs-I^H^v
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
, Trescburg !
Wilhelmeburg lS^.loß), Barchfcld
Wilhelmssilück (Sal^vcrk), Hall 3)
Willelinshall, Rottweil ^
Wilhelnislwbe (Böhmen), Graupen
Wili (nord. Myth.), Äsen !
Wilia (Fluh
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Karte Polen)......
Wetterdistel (T. Schutzeinrichtungen, Fig 5)
Wetterkarten, Wcttcrsignale u. Signalmast
Wettcrsatz, Harzer ^Bergbau).....
Wetzc«ls Verdampfpfanne.......
Wetzlar, Stadtwappen........
Wheatstones Chronoskop
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Sprengen (Lauers Theorie; Nitroglycerin, Dynamit etc.) |
Öffnen |
. Ladungskoeffizienten, sind.
Aus obiger Gleichung ergibt sich die Proportion
L : L, = s³ : s,³ oder Ls,³ = L,s³ oder L = (L,/s,³)s³
und für (L,/s,) den Ladungskoeffizienten c gesetzt L = c.s³ Für Steinsprengungen an freien Wänden, wie in Steinbrüchen
|