Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mediz
hat nach 0 Millisekunden 579 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gediz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Medizin (gerichtliche)bis Medizinische Bäder |
Öffnen |
); Petersen, Hauptmomente in der geschichtlichen Entwicklung der mediz. Therapie (Kopenh. 1877); Hirsch, Geschichte der mediz. Wissenschaften in Deutschland (Münch. 1893); Realencyklopädie der gesamten Heilkunde, hg. von Eulenburg (3. Aufl., Wien 1893 fg
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
), Henry, amerik. Natur-
forscher, Sohn des folgenden, geb. 7. März 1837 im
Staate Virginien, promovierte 1858 an der mediz.
Fakultät der Universität der Stadt Neuyork mit
-einer Schrift üdcr die Funktion der Milz, die weit-
gehende Aufmerksamkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Oster-Emsbis Österley (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
in Württemberg, stndierte zu
Tübingen 1830-34 Medizin, war sodann prakti-
scher Arzt in seiner Vaterstadt, habilitierte sich aber
1843 in Tübingen als Privatdocent, erlangte da-
selbst eine Professur und wurde 1845 als Professor
der mediz. Klinik
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Richter (Herm. Eberhard)bis Richter (Joh. Paul Friedr.) |
Öffnen |
Hofkapellmeister in Wien.
Richter, Herm. Eberhard, Botaniker, Arzt und mediz. Schriftsteller, geb. 14. Mai 1808 zu Leipzig, seit 1831 praktischer Arzt zu Dresden, wurde 1838 Professor an der dortigen chirurg.-mediz. Akademie, 1849 wegen angeblicher Teilnahme
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Oranje-Freistaatbis Orientalische Eisenbahnen |
Öffnen |
die mediz.
Doktorwürde erworben hatte, hielt er Vorträge über
Chemie, Botanik und Anatomie, die ihm neben
feiner mediz. Praxis bald einen bedeutenden Ruf
verschafften. Er wurde 1819 zum Professor der ge-
richtlichen Medizin und Toxikologie
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0721,
Medizin |
Öffnen |
dieselben unermüdlich mit seinen aus verschiedenen Pflanzenabkochungen bestehenden auflösenden "Visceralklystieren" zu Felde zog. Die Konfusion, in welcher sich gegen das Ende des 18. Jahrh. die mediz. Theorien verfangen hatten, fand einen Abschluß
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
Professoren, 16 Lektoren und ungefähr 2000 Schülern, ein
Anderson College (1796) für Naturwissenschaften, das St. Mungo’s College (seit 1889) mit einer jurist.
und mediz. Fakultät, ein College zur Ausbildung von Theologen der Freien schott
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Göpel-Dreschmaschmenbis Göppert (Heinr. Rob., Botaniker) |
Öffnen |
, studierte in
Breslau und Berlin Medizin, habilitierte sich in Breslau 1827 mit der Untersuchung «De acidihydrocyanici vi in plantas»
(Bresl. 1827) und übernahm 1830 das Lehramt der mediz.-chirurg. Institutionen an der mediz.-chirurg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Hufeisenbogenbis Hüffer |
Öffnen |
und Großvaters (beide weimar. Leibärzte) Heilkunde in Jena und Göttingen, wo er 1783 die mediz. Doktorwürde erhielt. Sodann begab er sich nach Weimar, um seinen erblindeten Vater zu unterstützen, und lebte hier, bis ihm 1793 eine ord. Professur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
. 1881), "Kusra. Reise von Tripolis
nach der Oase Kufra" (Lpz. 1881), "Meine Mis-
sion nach Abessinien" (ebd. 1883), "Huiä novi ex
^tricn?" (Cass. 1886).
Rohlfs, Heinr., Bruder des vorigen, mediz.
Schriftsteller, geb. 17. Juni 1827 zu Vegesack
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0444,
Frauenstudium |
Öffnen |
auf naturwissenschaftliche, teils auf histor.-philol. Fächer. Nachdem die seit 1872 am Kriegshospital in Petersburg unter den Auspizien des Kriegsministeriums eingerichteten mediz. Kurse für Frauen im Laufe der achtziger Jahre wieder eingestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Darmanastomosebis Darmentzündung |
Öffnen |
durch die Darmwandung.
Darmbein, s. Becken.
Darmbruch, s. Bruch (mediz., Bd. 3, S. 595 a).
Darmdivertikel, s. Divertikel.
Darmdrüsenblatt, s. Embryo.
Därme. Die D. bilden in getrocknetem und feuchtem Zustande, in letzterm Falle der Haltbarkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hypochondriumbis Hypokoristikum |
Öffnen |
von ärztlichen Ratgebern und andern populären mediz. Schriften gehört zu ihren Lieblingsbeschäftigungen, bietet ihnen aber statt Trost und Hilfe immer nur neue Nahrung für ihre hypochondrische Verstimmung. Das schwere Krankheitsgefühl der Hypochonder
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Tierarzneikundebis Tierchemie |
Öffnen |
abhängig gemacht; doch wird immer mehr die Maturitas eines humanistischen oder Realgymnasiums gefordert. Die T. H. sind ähnlich eingerichtet wie die mediz. Fakultäten der Universitäten. Sie besitzen anatom., chem., physiol., pathologisch-anatom
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Traubenascidiebis Traubenzucker |
Öffnen |
958
Traubenascidie - Traubenzucker
getragen, die exakt experimentelle Methode in die Medizin einzuführen, wie er auch große Verdienste um die physik. Diagnostik hat. Die Auskultation und Perkussion sowie die mediz. Thermometrie erhielten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0613,
Irrenrecht |
Öffnen |
611
Irrenrecht
eines Pensionärs setzt voraus 1) eine ärztliche Bescheinigung der Zweckmäßigkeit der Aufnahme vom mediz. Standpunkt, 2) die schriftliche Einwilligung des Pensionärs selbst, die, wenn er einen gesetzlichen Vertreter hat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Arzneimittelträgerbis Arzt |
Öffnen |
, die eine tüchtige mediz. Ausbildung genossen haben. So sind auch gewisse Beschränkungen gefallen, die früher den Ärzten hinsichtlich der Wahl des Ortes, an dem sie praktizieren wollten, sowie hinsichtlich ihrer Honorierung auferlegt waren; auch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bamberg (Felix)bis Bamberger |
Öffnen |
Zwonarka bei Prag, studierte Medizin in Prag und Wien, trat dann in den Dienst des Allgemeinen Krankenhauses zu Prag und war seit 1850 klinischer Assistent Oppolzers in Wien, bis er 1854 als Professor der mediz. Klinik und Oberarzt des Juliushospitals
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Casmenaebis Cassa |
Öffnen |
der franz. Medizin» (Lpz. 1822), «Über die Verletzungen des Rückenmarks in Hinsicht auf ihr Letalitätsverhältnis» (Berl. 1823) und «Beiträge zur mediz. Statistik und Staatsarzneikunde» (2 Bde., ebd. 1825–37), der erste Versuch einer Begründung der mediz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Eichstätt (Fürst von)bis Eid (juristisch) |
Öffnen |
, studierte an der Medizinisch-Chirurgischen Akademie zu Petersburg, war 1865-73 Leibarzt der Großfürstin Helena Pawlowna, wurde 1866 Professor der mediz. Diagnostik und allgemeinen Therapie an der Medizinisch-Chirurgischen Akademie, 1883 ord. Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
sein Doktorexamen und praktizierte
darauf in Vitsch, Baden-Baden, Rastatt und Bruch-
sal. Sodann folgte er 1784 einem Rufe als Professor
der Philosophie und mediz. Polizei uach Göttingen;
doch übernahm er schon 1785 die Professur der
Klinik zu Pavia, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Frontonbis Frosch |
Öffnen |
bei ihrem Abmarsch von
Italien nach Wien. Einen derartigen Wechsel des
Kriegsschallplatzes mit gleichzeitigem Wechsel der
Front nennt man auch Nochade (Nokade).
Froriep, Ludw. Friedr. von, Arzt und mediz.
Schriftsteller, geb. 15. Jan. 1779 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Hasret-i-a’lâ’bis Hasselfelde |
Öffnen |
er mediz. Direktor der Kantonal-Kranken-
anstalten und Professor der mediz. Klinik in Zürich,
im Herbst 1852 ord. Professor in Heidelberg, 1856
Professor der mediz. Klinik und speciellen Patho-
logie in Göttingen, von wo er sich 1879 nach Han-
nover
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0719,
Medizin |
Öffnen |
die ärztliche Kunst unter Hippokrates (s. d.), einem Schüler der Asklepiaden zu Kos (460-377 v. Chr.). Späterbin wurde Alexandria der Ausgangspunkt berühmter mediz. Schulen; hier lebten unter Ptolemäus I. Herophilus und Erasistratus, welche die Anatomie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0728,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
" mit der "Wiener Luft", "Die Bombe", "Der Floh", "Der Kikeriki".
Von den wissenschaftlichen Fachblättern sind in erster Reihe die medizinischen zu nennen: "Wiener mediz. Wochenschrift", "Wiener mediz. Presse", "Mitteilungen des Wiener mediz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Scarlettabahnbis Scaurus |
Öffnen |
der Anatomie nach Modena, wo er auch erster Wundarzt am Hospital wurde. Während der acht Jahre, die er hier verlebte, wurden von ihm fast alle mediz. Anstalten, namentlich ein anatom. Hörsaal und eine chirurg. Klinik neu geschaffen. Vom Herzog Ercole
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Swedenborgianerbis Swift |
Öffnen |
, als Privatdocent mediz. Vorlesungen zu halten, die ihm aber später seines Glaubens wegen (er war Katholik) wieder entzogen wurde. Er ging 1745 als erster Leibarzt der Kaiserin Maria Theresia nach Wien. Später wurde er Vorsteher der kaiserl. Bibliothek
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0888,
Toledo (in Spanien) |
Öffnen |
886
Toledo (in Spanien)
nach Berlin, besuchte dann Belgien, London und Paris und kehrte 1830 in seine Heimat zurück. Hier gründete er mit Paul Bugát das "Orvosi tár" (mediz. Zeitschrift), das erste ungarische mediz. Journal, das er bis 1833
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Pestbis Petersburg |
Öffnen |
die
Pestepidemie in Hong-kong sin den "Mitteilungen
der mediz. Fakultät der Kaiserl. Japanischen Uni-
versität zu Tokio", Bd. 3, Nr. 2,1895); Petri, Zum
gegenwärtigen Stand der Pestfrage (in der "Deut-
fchen mediz. Wochenschrift", Lpz. 1897).
* Peter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Volkshochschulenbis Volksmedizin |
Öffnen |
demnächst beginnen wird.
Volkshochschulen, ^. Fortbildungskurse.
Volkslesehallen, s. Volksbibliotheken.
Volksmedizin, im Gegensatz zu der wissen-
schaftlichen, von den Ärzten ausgeübten Heilkunde
die mediz. Anschauungen, wie sie im niedern Volke
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Lex posterior derogat prioribis Leys |
Öffnen |
Assistenzarzt Traubes. 1862-65 war er Bataillonsarzt im Gardefüsilierregiment und nahm am Kriege von 1864 teil, wurde als ord. Professor der Pathologie und Therapie und Direktor der mediz. Klinik 1865 nach Königsberg, 1872 nach Straßburg und im Okt. 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Gerichtliche Analysebis Gerichtliche Medizin |
Öffnen |
. 1881).
Gerichtliche Medizin (Medicina legalis oder forensis), eine besondere Wissenschaft, die nicht nur der Gerichtsarzt, sondern auch der Rechtsverständige kennen muß. Sie ist die theoretische Einleitung zur Erforschung und Verwertung von mediz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Lëubis Leuchsenring |
Öffnen |
, Wien und Amsterdam.
Leube, Wilh., Mediziner, geb. 14. Sept. 1842 zu Ulm, studierte 1861‒65 zu Tübingen und Zürich Medizin, 1866 zu Berlin, 1867 zu München Chemie und wurde 1868 erster Assistent der mediz. Klinik zu Erlangen. Nachdem er 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0720,
Medizin |
Öffnen |
und Descartes, dessen Korpuskularlehre den beiden wichtigsten mediz. Systemen des 17. und beginnenden 18. Jahrh. zu Grunde liegt: der iatrochem. und iatromechan. Schule. Die iatrochemische oder chemiatrische Schule, von dem Niederländer Franz de la Boë
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Frauentagebis Frauenvereine |
Öffnen |
241
Frauentage – Frauenvereine
Verbreitung des Studiums hemmen. Auch dürften nicht alle liberalen Berufe, selbst bei vorhandener Befähigung, den weiblichen Neigungen zusagen. Eine gewisse Zukunft ist wohl nur dem mediz. Studium sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Feuchtigkeitbis Feudalstände |
Öffnen |
724
Feuchtigkeit – Feudalstände
Wien, erhielt seine Bildung auf der Theresianischen Ritterakademie und widmete sich seit 1825 mediz. Studien. 1845 wurde er Dekan der mediz. Fakultät zu Wien, 1847 Vicedirektor der mediz.-chirurg. Studien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Eichhornaffenbis Eichhorst |
Öffnen |
. für das gemeine E. bis 100 M. für das Königseichhörnchen.
Eichhorst, Hermann Ludwig, Arzt und Kliniker, geb. 3. März 1849 in Königsberg, studierte daselbst Medizin, wurde dann Assistent an der dortigen mediz. Klinik, später an der Frerichsschen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0931,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
Rond und trennt die südl. Vorstadt ab, in der die mediz. Schule, die mathem.-physik. Fakultät und der botan. Garten liegen. Vom Grand Rond gehen mehrere Alleen ab, die nach Norden führende St. Etienne begrenzt die gleichnamige östl. Vorstadt, die bis
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0612,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
heissen centrifugirte und eignen sich namentlich für mediz. Zwecke. Nach 5-8 Tagen ist die Seife genügend erhärtet; der Block wird durch Auseinanderlegen des Kastens frei gelegt und mittelst der Seifenschneidemaschine zuerst in Platten, dann in Riegel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0608,
Oporto |
Öffnen |
- und Lehrerseminare, eine mediz.-chirurg. Schule mit 20 Professoren, 150 Studenten und botan. Garten, zahlreiche Elementar- und höhere Schulen (auch für Mädchen), darunter eine deutsche. Die 1833 vom Herzog von Bragança gegründete öffentliche Bibliothek hat 150000
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0234,
Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
232
Liverpool (Stadt)
verbundenen mediz. Schulen. Die Technische Schule wird in 150 Klassen jährlich von 5000 Schülern besucht. Ferner bestehen eine Vereinigung christl. junger Männer, große Arbeiterbildungsanstalt, botan. und zoolog. Garten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0809,
Messina |
Öffnen |
1224 gegründet sein, ist jedoch erst 1538 unter span. Herrschaft eröffnet und 1860 in königlich ital. Verwaltung gekommen. Sie hat eine jurist., mediz.-chirurg., mathem.-naturwissenschaftliche und philos. Fakultät, sowie eine pharmaceutische Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Kalkulierenbis Kalkutta |
Öffnen |
-College, die mediz. Schule, mittlere und niedere Lehranstalten aller Art für Europäer und Eingeborene, die berühmte Asiatische und mehrere andere gelehrte Gesellschaften, Bibliotheken, die Sternwarte, der botan. Garten unterhalb Haura und der zoolog
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0556,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
in der philos. und mediz. Fakultät reorganisiert, 15. Okt. 1877 zur Universität erhoben und den übrigen Reichsuniversitäten gleichgestellt. Sie hatte (1892) 65 Docenten und 1103 Hörer und besitzt hervorragende Institute, namentlich das chem. und physiol
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Balneologiebis Balsaminaceen |
Öffnen |
341
Balneologie - Balsaminaceen
chem. Zusammensetzung wie ihre Wirkungen auf den Organismus der Gesunden und Kranken beschäftigt und im System der mediz. Wissenschaft einen Teil der Heilmittellehre bildet. In gleicher Bedeutung wird vielfach
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0404,
Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
21. April 1450 vom Magistrat gegründet und von Alfons V. von Aragonien bestätigt, 1544 ein neues Gebäude eröffnet; seit 1576 lehrten die Jesuiten Grammatik und Rhetorik. 1714 wurde sie nach Cervera verlegt bis auf die mediz. Fächer, 1837 wieder in B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Bischoff (Gottlieb Wilh.)bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) |
Öffnen |
gewirkt hatte, habilitierte er sich hier 1825 für die Botanik, wurde 1833 außerord., 1839 ord. Professor und starb 11. Sept. 1854. Seine Hauptwerke sind: «Grundriß der mediz. Botanik» (Heidelb. 1831), «Lehrbuch der allgemeinen Botanik» (3 Bde., Stuttg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Blutegel (künstlicher)bis Blutegelzucht |
Öffnen |
; eine mexik. Gattung (Haementaria) dient auch zu mediz. Zwecken, ihr Biß soll mitunter nachteilige Folgen haben.
Der medizinische B. findet sich in zwei nicht scharf voneinander geschiedenen Abarten; einer mehr nördlichen, dem deutschen B. (Hirudo
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bock (Franz)bis Bockbrücken |
Öffnen |
der Kreuter, so in teutschen Landen wachsen» (Straßb. 1551; 8. Aufl., ebd. 1630).
Bock, Karl Ernst, Anatom und populär-mediz. Schriftsteller, geb. 21. Febr. 1809 zu Leipzig, Sohn des als anatom. Lehrer und Schriftsteller bekannten Karl August B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
, von denen sich die theologische in katholische und evangelische teilt. Im Winter 1891/92 hatte sie 65 ord. (16 theol. [9 kath., 7 evang.], 6 jurist., 9 mediz., 34 philos.), 35 außerord. Professoren (1, 2, 2, 17, 13) und 30 Privatdocenten (-, 1, 1, 12
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Brown-Inselnbis Broye (Fluß) |
Öffnen |
Vollendung seiner mediz. Studien nach Paris, promovierte daselbst 1840 und widmete sich dann ausschließlich experimentell-physiol. Untersuchungen, sowie der Erforschung und Behandlung der Nervenkrankheiten. Nachdem er sich längere Zeit in Nordamerika
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Cansteinbis Cantal |
Öffnen |
Gerichtsarzt und Mitglied des Kreis-Medizinalausschusses zu Ansbach, 1843 zum Professor der mediz. Klinik und Direktor des Krankenhauses in Erlangen ernannt ward. Hier starb er 10. März 1850. Von C.s wissenschaftlichen Arbeiten ist, außer den Monographien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
. Professor der Pharmakologie und Toxikologie in Pavia, wurde 1867 Leiter der mediz. Klinik am Ospedale maggiore zu Mailand, 1868 ord. Professor und Direktor der zweiten mediz. Klinik in Neapel und 1888 in derselben Stellung auf die erste Klinik
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Charlatanbis Charleroi |
Öffnen |
andere russ. Kirchen, 1 kath., 1 prot. Kirche, 1 Synagoge. Von den Unterrichtsanstalten steht obenan die kaiserl. Universität (gegründet 1803) mit histor.-philol., physik.-mathem., jurist. und mediz. Fakultät, botan. Garten und (1890) 96 Docenten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Dublin |
Öffnen |
; die übrigen, in Stadt und Land zerstreut, nehmen nur an den Prüfungen (zweimal im Jahre) teil. Die blühende mediz. Fakultät, die beinahe die Hälfte der Universität ausmacht, hat einen abgesonderten Flügel des Gebäudes im Park; sie dispensiert nicht vom Besuch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Edinburgh (Stadt) |
Öffnen |
. Jahrh., 1583 gegründet; sie hat 55 Docenten und 3138 Studierende (72 Frauen); besonders angesehen ist die mediz. Fakultät, für die 1884 Neubauten (für 250000 Pfd. St.) in unmittelbarer Nähe der großen Krankenhäuser (nördlich von den Meadows
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Ems (Rudolf von)bis Emser Punktation |
Öffnen |
. – Vgl. Vogler, E., seine Heilquellen, Kureinrichtungen wie mediz. Anwendung (4. Aufl., Ems 1873); Döring, Die König-Wilhelms-Felsenquellen zu Bad E. (Berl. 1874); Orth, E. und seine Heilquellen (4. Aufl., Ems 1879); Döring, Bad E. (3. Aufl., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Endemischbis Ender |
Öffnen |
. Um im einzelnen die endemische Anlage einer Gegend genau zu bestimmen, ist eine jeden Umstand berücksichtigende Erforschung derselben erforderlich, die aber ebensoviel physik. und mediz. Vorkenntnisse als Scharfsinn beansprucht. Neuerdings hat man
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Engel (Joh. Christian von)bis Engel (Joseph) |
Öffnen |
. Anatomie, 1844 Professor der Anatomie, später auch der Physiologie an der Universität Zürich, folgte aber 1849 einem Rufe als Professor der pathol. Anatomie nach Prag und wirkte seit 1854 als Professor der pathol. und topogr. Anatomie an der mediz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0145,
Englisches Theater |
Öffnen |
der deutschen Universitäten in Fakultäten eingeteilt sind, aber nicht das Recht haben, akademische Würden zu verleihen. Jede der beiden Anstalten hat eine mediz. Fakultät, mit welcher ein Hospital verbunden ist. Ferner sind aber auch mit folgenden Hospitälern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Erbbis Erbämter |
Öffnen |
. 1822).
Erb, Wilh. Heinr., Kliniker und Neuropatholog, geb. 30. Nov. 1840 zu Winnweiler in der bayr. Pfalz, studierte 1857-62 zu Heidelberg, Erlangen und München Medizin und wurde 1862 Assistenzarzt der mediz. Klinik zu Heidelberg. Er habilitierte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
. als
Oberarzt der schlesw.-Holstein. Annee zweiHospitäler
zu Rendsburg und ging 1851 als Professor der
Pathologie und Therapie nach Vreslau, wo er die
Direktion der mediz. Klinik erhielt. 1859 wurde er
als Schönleins Nachfolger nach Berlin berufen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Gedbis Gedächtnisübungen |
Öffnen |
Schlaf) im Anschluß an Zustände, wo Bewußtsein, soweit man dies überhaupt beurteilen kann, völlig fehlt (z. B. bei tiefer Ohnmacht) oder nur unvollkommen vorhanden ist (Zustände von Bewußtlosigkeit im gerichtlich-mediz. Sinne, wie Fieberdelirien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Gichtaufzugbis Gichtpapier |
Öffnen |
, Lpz. 1858).
Gichter, Kinderkrankheit, s. Eklampsie.
Gichtgalerie, s. Gicht (in der Hüttenkunde).
Gichtgase, Gichtgasfang, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 924 fg.).
Gichtgeschwür, s. Gicht (mediz.).
Gichthungerwespen, s. Evaniidae.
Gichtiger Mund
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Guérin (Leon)bis Guerra-Junqueiro |
Öffnen |
-
wicklung des mediz. Nnterrichtswesens in Frank-
reich; auch war er der Erfinder des mediz. Feuille-
tons. Später wandte sich G. der Orthopädie zu
und gründete 1839 das berühmte orthopädische In-
stitut 1^9. Nu6tt6 66 ?H88)^. Sein großes Werk
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
).
Harleß, Christian Friedr., Mediziner, geb. 11. Juni 1773 zu Erlangen, studierte daselbst, erlangte 1793 die philos., 1794 die mediz. Doktorwürde, wurde 1796 außerord., 1814 ord. Professor der Medizin. H. folgte 1818 einem Ruf an die neuerrichtete
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hartmann (Robert)bis Hartwich |
Öffnen |
der Anthropologischen Gesellschaft. Er starb 20. April 1893 zu Neu-Babelsberg. H. schrieb: «Reise des Freiherrn A. von Barnim durch Nordostafrika» (Berl. 1863), «Naturgeschichtlich-mediz. Skizze der Nilländer» (ebd. 1865), «Die Nigritier. Eine anthropol
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hartzerbis Harvey (William) |
Öffnen |
er unter Fabricius ab Äquapendente Anatomie tricd
und 1602 die mediz. Doktorwürde erhielt. Nach Eng-
land zurückgekehrt, erwarb er alsbald zu London den
Ruf eines ausgezeichneten Arztes. Er wurde in das
mediz. Kollegium aufgenommen, als Armenarzt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Hasensprungbis Hasli |
Öffnen |
sie der Bühne. Sie starb im Mai 1871 in Rom.
Hafer, Heinr., mediz. Schriftsteller, Sohn von
Aug. Ferd. H., geb. 15. Okt. 1811 zu Rom, studierte zu
Jena Medizin und habilitierte sich 1836 als Privat-
docent in Jena. Hier wurde er 1839 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Heißluftmotorbis Heizeffekt (absoluter) |
Öffnen |
werden.
Heister, Lorenz, Wundarzt, geb. 19. Sept. 1683
zu Frankfurt a. M., studierte 1702-8 in Gießen,
Amsterdam und Leiden Medizin und übte sich
nebenbei in Feldlazaretten in der praktischen Chi-
rurgie. Nachdem er 1708 in Harderwijk die mediz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Hering (Stadt)bis Hering (Konstantin) |
Öffnen |
für Physiologie an der dortigen
Universität, wurde 1865 Professor der Physiologie
und mediz. Physik an der mediz.-chirurg. Iosephs-
Akademie in Wien und wirkt seit 1870 in gleicher
Eigenschast an der deutschen Universität zu Prag.
H. hat sich große
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Hermupolisbis Hero |
Öffnen |
, 10 km im NNO. von Canterbury,
am Südufer des Themse-Ästuars, mit einem Pier
(1120 m), hat (1891) 3829 E. und wird von Lon-
donern stark besucht.
Hernia. (lat.), Eingeweidebruch, s. Bruch (mediz.).
Hernlker, eine altitalische Völkerschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
.), das "Centralblatt für die
mediz. Wissenschaften" (1863 fg.), das "Archiv für
Tierheilkunde" (1875 fg.) und elf andere mediz.
Fachzeitschriften, endlich der "Medizinalkalender
für den preuß. Staat" (1850 fg.). - Mit dem Ver-
lag ist eine Sortiments
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0478,
Hygieine |
Öffnen |
H. sind außer den ältern Werken von Frank, Parent-Duchatelet, Nicolai, Sporer u. s. w. zu nennen: Schürmayer, Handbuch der mediz. Polizei (Erlangen 1848; 2. Aufl. 1856); Chapelle, Traité d'hygiène publique (Par. 1850); Tardieu, Dictionnaire
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Iatriebis Ib. |
Öffnen |
, mit der Medizin verbanden, ohne gerade in die Klasse der Magier zu gehören. In der neuern Zeit bedeutet dieser Name, welchem der der Iatromechaniker oder Iatrophysiker gleichsteht, die Anhänger einer eigenen mediz. Schule, welche die Gesetze der Physik
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Krustische Instrumentebis Kryolith |
Öffnen |
Decennium (Wien 1868); ders., Statist.-mediz. Dar-
stellung des Kurorts K. (Krak. 1881); Haußer, Der
Kurort K. (in der "Wiener mediz. Presse", 1877).
Kryohydrate, von ihrem Entdecker Guthrie ge-
brauckte Bezeichnung der festen Massen, die sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0284,
London (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
, wie St. Mary's, King's College, Westminster- und Middlesex-Hospital, Royal-Free-Hospital (auch für weibliche Studenten), St. George's und Charing-Croß-Hospital, sind mediz. Unterrichtsanstalten verbunden. Von andern allgemeinen Krankenhäusern seien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Mastdarmgekrösebis Mästung |
Öffnen |
. Mastdarmentzündung.
Mastdarmknoten, soviel wie Hämorrhoidalknoten (s. Hämorrhoiden).
Mastdarmkrebs (Carcinoma recti), die krebsige Entartung (s. Krebs, mediz.) der Mastdarmschleimhaut, tritt besonders im höhern Lebensalter auf und hat eine Reihe sehr lästiger
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Moskitoküstebis Moß |
Öffnen |
in Hessen, studierte in Gießen, Würzburg, Berlin, Prag und Wien, habilitierte sich 1858 in Gießen, wurde daselbst 1862 außerord. Professor, 1864 ord. Professor und Direktor der mediz. Klinik in Greifswald, wo er noch gegenwärtig wirkt. Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Naumann (Karl Friedr.)bis Naumburg |
Öffnen |
das «Handbuch der mediz. Klinik» (Bd. 1‒8, Berl. 1829‒39; 2. Aufl., Bd. 1, ebd. 1847), die «Pathogenie» (mit 3 Fortsetzungen, ebd. 1840‒44), die «Allgemeine Pathologie und Therapie» (Bd. 1, ebd. 1851) und die «Ergebnisse und Studien aus der mediz. Klinik
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Naundorffbis Nautical Almanac |
Öffnen |
der mediz. Klinik nach Dorpat, 1871 nach Bern, 1872 nach Königsberg, 1888 nach Straßburg berufen. Seine Arbeiten betreffen vorwiegend das Gebiet der pathol. Chemie und der experimentellen und klinischen Pathologie; an der modernen Entwicklung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Oppianusbis Opposition |
Öffnen |
Vrockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
der mediz. Klinik und Primärarzt des Allgemeinen
Krankenhauses in Prag, 1848 Professor der spe-
ciellen Pathologie und Therapie und Direktor des
Iakobshospitals in Leipzig. Schon 1850 folgte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Öresundbis Orford |
Öffnen |
der gerichtlichen Medizin und
! Toxikologie in Paris und erhielt 1823 die Professur
der mediz. Chemie und gerichtlichen Medizin. Lud-
wig XVIII. ernannte Ö. zu seinem Leibarzt. Seit
! der Februarrevolution 1848 seiner Funktion in der
i mediz. Fakultät
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Örstedbis Oertel |
Öffnen |
war,
lernte bei letzterm, besnchte die Universität zu Kopeu-
hagen und wurde 1800 Adjunkt der mediz. Fakultät.
Zugleich übernahm er die Verwaltung einer Apo-
theke und bielt Vorlesnngen über Chemie und Natur-
metaphysik. In den folgenden Jahren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Padua (Herzog von)bis Paer |
Öffnen |
und mediz. Studien. 1363 wurde das Studium der Theologie eingerichtet; im 15. Jahrh. hatte die Universität diejenige zu Bologna überflügelt und wurde im 16. Jahrh. besonders von Deutschen besucht. Nach einer Zeit des Niedergangs hob sie sich wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
in Altenburg als praktischer Arzt nieder.
1798 begann er die Herausgabe der «Mediz. Nationalzeitung», an die sich 1800 die «Allgemeinen mediz. Annalen des 19.
Jahrh.» anschlossen und die er seit 1821 mit L. Choulant u. d. T. «Annalen der Medizin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Plattenblitzableiterbis Platthuf |
Öffnen |
aus der Zeit der Reformation und Renaissance, Gütersloh 1882). "Thomas P.s Briefe an seinen Sohn Felix" gab A. Burckhardt (Bas. 1890) heraus.
Sein Sohn Felix P., geb. 1536, wurde berühmt als Arzt und Erneuerer des mediz. Studiums an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Puschkurbis Puseyismus |
Öffnen |
,
Marburg, München und Wien Medizin, bereiste
England, Frankreich und Italien und machte Stu-
dien über Geschichte der Medizin und mediz. Geo-
V
graphie, ließ sich dann in Kairo, später in München
als praktischer Arzt nieder und habilitierte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0939,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
.-naturwissenschaftliche, jurist. und mediz.-chirurg. Fakultät, ferner eine Ingenieurschule (Regia scuola d'applicazione per gl'ingegneri), pharmaceutische Schule, eine Schule für Archäologie, Abteilung für wirtschaftliche Verwaltungsfächer, Kurse für Notare
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0090,
Rußland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
, 21 Schulen für Land- und Forstwirtschaft, 55 Ackerbauschulen; 40 mediz., klinische und Veterinärinstitute und Schulen; 1 seetechnische Schule und 46 andere Seeschulen und Schifferklassen. Für den höhern und mittlern weiblichen Unterricht bestehen 9
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Senatorbis Senckenberg (Heinr. Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
. Nach
Frerichs' Tode leitete er ein halbes Jahr vertretungs-
weise die erste mediz. Klinik und wurde später mit
der Leitung der llniversitätspoliklinik sowie der
dritten mediz. Klinik in der Charite' betraut. Seine
Arbeiten haben die Lehre
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Senckenberg (Joh. Christian)bis Sendschirli |
Öffnen |
durch die Begründung des nach ihm
benannten Stists. Es umfaßt ein Vürgerhospital,
mediz. Anstalt, botan. Garten und eine mediz.-natur-
wissenschaftliche Bibliothek. 1817 wurde S. zu
Ehren zu Frankfurt die S e n ck e n b er g s chenatur -
forschende Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanien (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
, eine medizinische; doch wird dieselbe in Salamanca gleich der naturwissenschaftlichen von der Stadt, in Sevilla von der Provinz unterhalten (die mediz. Staatsfakultät für Sevilla ist in Cadiz). Die philos. Fakultät fehlt in Valencia und Valladolid
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Veitsbohnebis Veji |
Öffnen |
für Anatomie und Physiologie» (1795 fg.)
kamen verschiedene neue mediz. Zeitschriften, wie die «Zeitschrift für Hygieine» (1886 fg.), die großen mediz. Atlanten von W. Braune, die «Entscheidungen
des Reichsgerichts» (1880 fg.), Werke von H. Breßlau
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Wagner (Alexander)bis Wagner (Heinr. Leop.) |
Öffnen |
daselbst 1856 außerord., 1862 ord. Professor der allgemeinen Pathologie und pathol. Anatomie und Direktor der mediz. Poliklinik. Nach Wunderlichs Tode wurde er 1877 mit der Professur der speciellen Pathologie und Therapie und der Leitung der mediz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Wagner (Rudolf) |
Öffnen |
, Rudolf, Physiolog, Anthropolog und vergleichender Anatom, geb. 30. Juni 1805 zu Bayreuth, widmete sich seit 1822 zu Erlangen, dann seit 1824 zu Würzburg mediz. Studien. 1826 ging er behufs fernerer Ausbildung nach Paris, wo ihn Cuviers Einfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0089,
Arzt |
Öffnen |
. Seitdem war die Zahl der Studie-
renden bis auf 7900 im Sommer 1894 und die An-
zahl der Approbationen bis ans 1405 im Prüsungs-
jahre 1893/94 zurückgegangen. An den mediz. Fa-
kultäten in Preußen promovierten 1894 im ganzen
108 Ärzte weniger
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0270,
Cholera |
Öffnen |
(Lpz. 1893); Kochs Neden
auf dem 10. internationalen mediz. Kongreß in
Berlin 1890 (in den "Verhandlungen des 10. inter-
nationalen mediz. Kongresses in Berlin vom 4. bis
9. Aug. 1890", Bd. 1, Verl. 1891) sowie auf der
Versammlung des Deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0894,
Röntgenstrahlen |
Öffnen |
läßt.
Auf den menschlichen Körper angewandt, hat das Verfahren eine neue Art der mediz. Diagnose entstehen lassen. Bei der Durchleuchtung insbesondere der stärkern Körperteile kommt es darauf an, recht scharfe Röntgenbilder zu erzielen, und zwar, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Württembergische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Wurzbach (Alfred von) |
Öffnen |
. Laboratoriums an der École des arts et manufactures und 1851 Professor der Chemie am Landwirtschaftlichen Institut; 1853 erhielt er den Lehrstuhl für organische Chemie an der Sorbonne und den für Toxikologie an der mediz. Schule. 1866 übernahm
|