Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach meyer 2. aufl
hat nach 1 Millisekunden 533 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Bibliolatriebis Bibliomanie und Bibliophilie |
Öffnen |
einen großen Aufschwung. Es erschienen: das "Neue Konversations-Lexikon für alle Stände" (15 Bde., 1857-60; 5. Aufl. u. d. T. "Meyers Konversations-Lexikon", 1893 fg., auf 17 Bde. berechnet), "Meyers Hand-Lexikon des allgemeinen Wissens" (1870-72; 5. Aufl. u
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
Bde., ebd. 1888; 1. Aufl. u. d. T.: "Kleineres Brockhaussches Konversationslexikon", 4 Bde., ebd. 1854-56; 2. Aufl. 1861-64; 3. Aufl., 2 Bde., 1879-80) und Meyers "Handlexikon des allgemeinen Wissens" (Hildburgh. 1870-72; 2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1878
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Meyer (Hermann von)bis Meyer (Jürgen Bona) |
Öffnen |
an gemeinnützigen Bestrebungen und wurde 1868 als Professor der Philosophie nach Bonn berufen. Seitdem erschienen von ihm noch "Kants Psychologie" (Berl. 1869), "Philos. Zeitfragen" (Bonn 1870; 2. Aufl. 1874), "Weltelend und Weltschmerz" (ebd. 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Meyer (Klara)bis Meyer (Leuthold Wilh. von) |
Öffnen |
Borgia" (ebd. 1891; 5. Aufl. 1892). Gesammelt erschienen 1885 die meisten der "Novellen" (2 Bde., 5. Aufl., ebd. 1892).
Meyer, Leo, Sprachforscher, geb. 3. Juli 1830 in dem hannov. Dorfe Bledeln, studierte in Göttingen und Berlin, habilitierte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Meyer (Lothar Julius)bis Meyerbeer |
Öffnen |
., 1874‒77), «Raoul de Cambrai» (1882) und «Alexandre le Grand dans la littérature française du moyen âge» (2 Bde., Par. 1886 fg.).
Meyer, Victor, Chemiker, geb. 8. Sept. 1848 zu Berlin, studierte dort und in Heidelberg unter Bunsen und Baeyer, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Meyer (Georg Herm. von)bis Meyer (Hans Heinr.) |
Öffnen |
Erörterungen über die deutsche Reichsverfassung" (ebd. 1872), "Lehrbuch des deutschen Staatsrechts" (3. Aufl., ebd. 1891), "Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts" (2 Bde., 2. Aufl., ebd. 1893 fg.), "Die Verleihung des Königsbanns und das Dingen bei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) |
Öffnen |
); Gemälde der S. (19 Bde., St. Gallen 1834-49); Meyer von Knonau, Erdkunde der schweiz. Eidgenossenschaft (2. Aufl., 2 Bde., Zür. 1838-39): B. Studer, Geologie der S. (2 Bde., Bern 1851-53); ders., Geschichte der physik. Geographie der S. (Zür. 1863
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0986,
Chemie (Litteratur) |
Öffnen |
.; Bd. 1: Physikalische und theoretische C. von Buff, Kopp und Zamminer, 2. Aufl. 1863; Bd. 2: Anorganische C. von Michaelis, 5. Aufl., 3 Tle., 1878-84; Bd. 3: Organische C., 2. Aufl. von Kolbe, Meyer u. a., 3 Tle., 1880 ff.); Hofmann, Einleitung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
Meyer, Brugmann, Osthoff, R. Meister, Bechtel, Collitz, Blaß u. a. Wissenschaftliche Grammatiken lieferten in neuester Zeit G. Meyer («Griech. Grammatik», 2. Aufl., Lpz. 1886), Brugmann («Griech. Grammatik» in J. Müllers «Handbuch der klassischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mexiko (Stadt)bis Michigan |
Öffnen |
und auf der Valtanhalbinsel und lebte 1885-89 als
Farmer in Canada, fpäter wieder in Wien. Seine
hauptfächlichstcn Schriften sind: "Der Emancipa-
rionskampf des vierten Standes" (2 Bde., Verl.
1874 - 75; 2. Aufl., Bd. 1, 1882), "Die Aktien
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0764,
Schweiz (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Vögelin (3. Aufl. von Escher, Zür. 1861, 4 Bde.), Meyer v. Knonau (das. 1826-29, 2 Bde.), Morin (deutsch von Beck, Leipz. 1858), Henne-Am Rhyn (3. Aufl., das. 1877, 3 Bde.), Daguet (7. Aufl., Genf 1880, 2 Bde.; deutsch, Aarau 1867), Strickler (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
.) und in lexikalischer Form die "Jahressupplemente" (1880-84, 5 Bde.). Eine Realencyklopädie in kürzester Form ist "Meyers Handlexikon des allgemeinen Wissens" in 2 Bänden (3., umgearbeitete Aufl. 1885). Sonst sind von neuern Werken zu erwähnen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0141,
Chemie |
Öffnen |
. Aufl. von Gmelin-Krants Handbuch der anorganischen C., Heidelb. 1877); Meyer, Die modernen Theorien der C. (5. Aufl., Breslau 1884); Horstmann, Theoretische C. (als 2. Abteil. des 1. Bds. von Graham-Ottos Ausführlichem Lehrbuch der C., Braunschw
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker)bis Mezöhegyes |
Öffnen |
852
Meyer von Knonau (Gerold, Historiker) - Mezöhegyes
ebd. 1842-40) sowie die "Erdkunde der schweiz. Eidgenossenschaft" (2. Aufl., 2 Bde., Zür. 1838-39).
Meyer von Knonau, Gerold, Sohn des vorigen, Historiker, geb. 5. Aug. 1843
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Kilé i â charybis Kilkenny |
Öffnen |
. Gletscherfahrten (2. Aufl., Lpz. 1893); von
Höhnel, Zum Rudolfsee und Stephaniesee (Wien 1891); Le Roy, Au Kilima-Ndjaro (Par. 1893).
Kilima-Ndscharobahn , im Bau befindliche Eisenbahn in Deutsch-Ostafrika (s. d., Bd. 5, S.222a) zur
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Wall (irischer)bis Walldürn |
Öffnen |
und ausgestattete Werk «The Malay Archipelago» (2 Bde., 1869 u. ö.; deutsch von Meyer, 2 Bde., Braunschw. 1869). Hierauf folgte die Schrift «Contributions to the theory of natural selection» (1870; deutsch von Meyer, Erlangen 1870). Während der folgenden Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
und die Sinaihalbinsel (3. Aufl., Lpz. 1894); Tl. 2: Oberägypten und Nubien (ebd. 1891); Meyers Reisehandbuch, Ä.,
Palästina und Syrien (3. Aufl., ebd. 1895); Stangens Reisebücher, I: Ägypten (3. Aufl., Berl. 1893).
Karten : Debes, Nouvelle carte d
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0789,
Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) |
Öffnen |
, das. 1882), Weigand ("Wörterbuch der deutschen Synonymen", 2. Aufl., Mainz 1852, 2 Bde.), Meyer ("Handwörterbuch deutscher sinnverwandter Wörter", 5. Aufl., Leipz. 1863) und Sanders ("Wörterbuch deutscher Synonymen", 2. Aufl., Hamb. 1882
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer |
Öffnen |
, 2 Bde.), Ein sinkender Stern« (das. 1875), »Verwaist«, Erzählung (das.
1881), und andre Erzählungen für die Jugend; ferner diehistorische Schrift:»Die Äskanier-Burg Werbe Uin«
(Leipz. 1880), »Litterarische Erinnerungen« (2. Aufl., Zür.1881, 2Bde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0757,
Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
., bis jetzt 24 Lfgn.); Reisehandbücher von Meyer (11. Aufl., Leipz. 1889), Bädeker u. a.; das "Jahrbuch des Schweizer Alpenklubs" (Bern 1864 ff.); über die Bäder und klimatischen Kurorte der S. die Werke von Gsell Fels (2. Aufl., Zürich 1886
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
Bearbeitung von Vigers Werk "De praecipuis graecae linguae idiotismis" (4. Aufl., das. 1834). Eine vergleichende Grammatik des Lateinischen und Griechischen lieferte Leo Meyer (2. Aufl., Berl. 1882 ff., 2 Bde.); eine etymologische Darlegung des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
(Neuchâtel 1862; deutsch Wiesb. 1864); Studer, Geschichte der physik. Geographie der Schweiz (Zür. 1863); Berlepsch, Schweizerkunde (Braunschw. 1864; 2. Aufl. 1875); Ruthner, Aus den Tauern. Berg- und Gletscherreisen (Wien 1864); ders., Aus Tirol. Berg
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0571,
Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker) |
Öffnen |
571
Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker).
2 Bde.; 2. Aufl. 1823). Vgl. "Zur Erinnerung an M.", Lebensskizze nebst Briefen (Braunschw. 1847).
10) Friedrich Johann Lorenz, Schriftsteller, geb. 22. Jan. 1760 zu Hamburg
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
Psychologie, dargestellt und erörtert" (Berl. 1869); "Philosophische Zeitfragen. Populäre Aufsätze" (Bonn 1870, 2. Aufl. 1874); "Schopenhauer als Mensch und Denker" (Berl. 1872); "Weltelend und Weltschmerz" (Bonn 1872); "Zum Bildungskampf unsrer Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Verwaltungsratbis Verwaltungszwang |
Öffnen |
); Laband, Das Staatsrecht des Deutschen Reichs (Bd. 2, 3. Aufl., Freib. i. Br. 1895); Sarwey, Das öffentliche Recht und die Verwaltungsrechtspflege (Tüb. 1880); G. Meyer, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1893‒94
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
);
Schleiden , Grundzüge der wissenschaftlichen B. (4. Aufl., Leipz. 1861, 2 Bde.);
Leunis , Synopsis der drei Naturreiche, 2. Teil: B. (3. Aufl., Hannov. 1882, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Meyerheimbis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) |
Öffnen |
Leitung erschienenen «Histor.-geogr.-statist. Gemälde der Schweiz» die Schilderungen der Kantone Schwyz (St. Gallen und Bern 1835) und Zürich (2. Aufl.,
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Colombat de l'Isèrebis Colombier (Papierformat) |
Öffnen |
; deutsch nach der
2. Aufl. von Flies, Quedlinb. 1840), "iraitL äsg
maiaäiOF ä63 l6mm68)> (2 Bde., Par. 1838; neue
Aufl., 3 Bde., 1839-45; deutsch von Frankcnberg,
Lpz. 1841), "N6inoii'6 3ur i'liiLwirs p^sioloFilius
äe 1a v6Qtri1(iqui6" (Par. 1840
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
, die sich hauptsächlich mit den in den Ostseeprovinzen geführten Kämpfen und den litterar. und polit. Zuständen des modernen Rußland beschäftigen, sind zu nennen: «Die baltischen Provinzen Rußlands» (2. Aufl., Lpz. 1869), «Jungrussisch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Staatseinnahmenbis Staatsgrundgesetz |
Öffnen |
Reiches, Bd. 1 (3. Aufl., Freiburg 1895); Georg Meyer, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts (4. Aufl., Lpz. 1895), §§. 142 fg.; Otto Mayer, Deutsches Verwaltungsrecht, Tl. 2 (Lpz. 1896), §§. 42-46. Aus der ältern Litteratur ist besonders
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Meyer von Knonaubis Meza |
Öffnen |
der Erdbeschreibung und Staatskunde der Schweiz" (Zürich 1824, 2. Aufl. 1831) heraus, setzte hierauf seine Studien zu Berlin unter Ritter fort, erhielt 1837 die Leitung des zürcherischen Staatsarchivs und 1852 die Oberredaktion der vom Bund herausgegebenen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Horazdiowitzbis Horb |
Öffnen |
und Holder (2 Bde., ebd. 1864-70); als brauchbare Handausgaben für die Erklärung die von J. C. Orelli (4. Aufl., 2 Bde., Berl. 1885-90, besorgt von Hirschfelder und Mewes), die von Dillenburger (7. Aufl., Bonn 1881), von Schütz (3 Bde., Bd. 1 in 2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Rechtsbeistandbis Rechtshilfe |
Öffnen |
. a., der Gebührenordnung von Böger und Lange (2. Aufl., Kiel 1880), Meyer (2. Aufl., Berl. 1884) u. a.; Siegel, Die gesamten Materialien zur Rechtsanwaltsordnung (Leipz. 1883); Osius und Bendix, Praktisches Handbuch für Rechtsanwalte (Düsseld. 1882
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
. B. Meyer, Fig. 5, Schlegelia Wilsoni Bernst., Fig. 3, Semioptera Wallacei Gray, Fig. 4, und Lophorina superba Veill., Fig. 2), der Eichelheher, der Nußheher, die Elster, der Kolkrabe und viele andere mehr. 5) Dünnschnäbler (Tenuirostres) mit dünnem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
Universitäten |
Öffnen |
U. (Bonn 1868; 2. Aufl. u. d. T.: Die deutschen U., 1874); J. B.^[Jürgen Bona] Meyer, Deutsche Universitätsentwicklungen (Berl.
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Deutsche Nationalparteibis Deutsche Ostafrika-Linie |
Öffnen |
Opfergebräuche bei Ackerbau und Viehzucht (Bresl. 1884); Kauffmann, D. M. (2. Aufl., Stuttg. 1893); E. Mogk, Mythologie (im «Grundriß der german. Philologie», hg. von H. Paul, Bd. 1, Straßb. 1891); E. H. Meyer, German. Mythologie (Berl. 1891); Herrmanowski
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Raventuchbis Rawlinson |
Öffnen |
" (in Meyers Reisebüchern, 3. Aufl., das. 1876); "Cyprus" (1878); außerdem zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften und verschiedene Karten, z. B. von Afrika (3 Blätter) und Amerika (7 Blätter) für Meyers "Handatlas" u. a.; auch die Karten im Londoner
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0306,
Verwaltungsgerichtsbarkeit |
Öffnen |
eines Gesetzes vom 26. März 1893 ist der zur Entscheidung in diesen Steuersachen berufene Senat (Steuersenat) des Oberverwaltungsgerichts in Kammern von 3 Mitgliedern geteilt. - Vgl. Gneist, Der Rechtsstaat (2. Aufl., Berl. 1879); von Brauchitsch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
., Zusammenstellung der Tonwerke des 16. und 17. Jahrh. (ebd. 1847); Winterfeld, Der evang. Kirchengesang (3 Bde, ebd. 1843‒47); ders., Zur Geschichte heiliger Tonkunst (2 Bde., ebd. 1850‒52); Kiesewetter, Geschichte der europ.-abendländ. Musik (2. Aufl., ebd
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meyer (Politiker etc.)bis Meyerbeer |
Öffnen |
. Er schrieb noch: "Der Emanzipationskampf des vierten Standes" (Berl. 1872-74, 2 Bde. Bd. 1, 2. Aufl. 1882), eine Geschichte des Sozialismus und Kommunismus in Europa; "Die deutschen Banken" (das. 1872-75); "Ursachen der amerikanischen Konkurrenz" (das. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Darstellungen von König ("Deutsche Litteraturgeschichte", Bielef. 1879; 23. Aufl. 1893) und von Leixner ("Illustrierte Geschichte des deutschen Schrifttums", 2 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1893). Könnecke bearbeitete einen "Bilderatlas zur Geschichte der deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Lokomotivführerschulenbis Lokomotivtorpedo |
Öffnen |
. und Bahnzüge u. s. w. (2. Aufl., ebd. 1886); Svoboda, Praktische Berechnung der Leistungsfähigkeit von L. (Wien 1887); Henschel und Sohn, Sammlung von Lokomotivphotographien (Cass. 1888); Kosak, Katechismus der Einrichtung und des Betriebs der L. (6. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Wallbis Wallace |
Öffnen |
); »Geographical distributions of animals« (1876, 2 Bde.; deutsch von A. B. Meyer, Dresd. 1876); »Tropical nature, and other essays« (1878; deutsch, Braunschw. 1879); »Australasia« (1879, 5. Aufl. 1888); »Island life« (1880); »Darwinism, an exposition
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
, Das Staatsrecht des Deutschen Reichs (2. Aufl., 2 Bde., Freib. i. Br. 1888-91); Zorn, Das Staatsrecht des Deutschen Reichs (2 Bde., Berl. 1880-83); H. Schulze, Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts (2 Bde., Lpz. 1881-86 fg.); G. Meyer, Lehrbuch des Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
. 1869); Altum, Forstzoologie (2. Aufl., Berl. 1876-82, 3 Bde.); Brehm und Roßmäßler, Die Tiere des Waldes (Leipz. 1863-67, 2 Bde.); Lenz, Z. etc. der alten Griechen und Römer (Gotha 1856); J. B. ^[Jürgen Bona] Meyer, Aristoteles' Tierkunde, ein Beitrag
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Cicero (Redner) |
Öffnen |
, Amsterd. 1863; Sorof, 2. Aufl., Berl. 1882); "Brutus s. de claris oratoribus", verfaßt 46, eine Geschichte der römischen Beredsamkeit und für uns daher sehr wertvoll (hrsg. von Bernhardt und Meyer, Halle 1838; Ellendt, Königsb. 1844; Jahn, 4. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0818,
Geometrie |
Öffnen |
reichhaltigen geometr.
Litteratur seien hervorgehoben sür Elementar-
geometrie: Hcis und Eschweiler, Lehrbuch der G.
(3 Tle., in 7., 4. und 3. Ausl., Köln 1881-82,
1888): Valtzer, Elemente der Mathematik, 2. Teil
(6. Aufl., Lpz. 1883); Lübsen, Ausführliches
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Scherenspinnenbis Scherff |
Öffnen |
), «Lettres à mon curé» (anonym, ebd. 1853; 2. Aufl. 1859), «Mélanges d’histoire religieuse» (ebd. 1864; 2. Aufl. 1865), «Études critiques sur la littérature contemporaine» (4 Tle., ebd. 1863‒74; Neue Folge, 3 Bde., 1876‒83). – Vgl. Gréard, Edmond S
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Erziehungsanstaltenbis Erzkanzler |
Öffnen |
Ausg., 3 Bde., Langensalza 1878‒79); Denzel, Einleitung in die Erziehungs- und Unterrichtslehre (3 Tle., zum Teil in 3. Aufl., Stuttg. 1825‒39); Beneke, Erziehungs- und Unterrichtslehre (neu von Dreßler, 4. Aufl., 2 Bde., Berl. 1876); Schleiermacher
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Kolbachbis Kolben |
Öffnen |
Verbindung. Er schrieb: "Ausführliches Lehrbuch der organischen Chemie" (Bd. 1 u. 2, Braunschw. 1855-64; 2. Aufl. von E. v. Meyer, 1880-84; Bd. 3 von E. v. Meyer und Weddige, 1868-78); "Kurzes Lehrbuch der anorganischen Chemie" (das. 1878, 2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
. 1882-83, 2 Bde.; 3. Aufl. 1888-89) rasch in die erste Reihe vorgedrungen. Der erstgenannte Verfasser, dem der erste Band allein zu verdanken ist, hat in diesen den wesentlichen Inhalt seiner Erstlingsschrift, der pädagogischen Psychologie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare |
Öffnen |
907
Shakespeare
2. Aufl., ebd. 1871), Deutschbein (Shakespeare-Grammatik, Cöthen 1882), Elze (Notes on Elizabethan dramatists, 2. Aufl., Halle 1889) behandelt. Eine Konkordanz zu S.s Dramen lieferte Bartlett (Lond. 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831f,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
. 1884-85); H. A. Meyer und Möbius, Fauna der Kieler Bucht. Bd, 1: Die Hinterkiemer. Bd. 2 Die Protobranchiea und Lamellibranchia (Lpz. 1865-72).
Eingeweidewürmer: Leuckart, Die Parasiten des Menschen (2. Aufl., Lpz. 1879 fg.).
Süßwassertiere überhaupt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Jenatschbis Jenbach |
Öffnen |
jenaischen Stu-
dentenlebens sLpz. 1858); dies., Die Gründung der
Deutschen Burschenschaft in I. (2. Aufl., ebd. 1883);
Ortloff, I. und Umgegend (4. Aufl., Jena 1876);
Martin, Urkundenbuch der Stadt I. und ihrer geist-
lichen Anstalten (Bd. 1: 1182-1405
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0916,
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) |
Öffnen |
), Gildemeister (2. Aufl., Leipz. 1876), Krauß (das. 1872), zugleich mit den andern Gedichten ("Venus und Adonis" etc.) Jordan (Berl. 1861), Simrock (Stuttg. 1867) und Tschischwitz (Halle 1870). Die erste französische Übersetzung der Werke Shakespeares
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
, Galeries historiques de V. (das. 1837-44, 13 Bde., mit 1550 Tafeln; Supplement 1847-49), 6 Bde.); Boudin, Histoire généalogique du musée des croisades, palais de V. (das. 1858-66, 4 Bde.); Dussieux, Le château de V. (2. Aufl., das. 1887, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Molekülebis Moleschott |
Öffnen |
, erheblich größer, als derselbe aus den Eigenschaften der Gase folgt. - Vgl. O. E. Meyer, Kinetische Theorie der Gase (2. Aufl., 1. Hälfte, Bresl. 1895); Wittwer, Grundzüge der Molekularphysik und der mathem. Chemie (Stuttg. 1885); Jäger
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
", das. 1852), Buslajew ("Historische Grammatik der russischen Sprache", 5. Aufl., Mosk. 1875, und "Über den Unterricht in der vaterländischen Sprache", 2. Aufl., das. 1867), Kolossow ("Abriß einer Geschichte der Laute und Formen der russischen Sprache vom
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sagebis Säge |
Öffnen |
); für die Niederlande: Wolf (1843); für die Schweiz: Rochholz (1856) und Lütolf (1862); für Tirol: M. Meyer (2. Aufl. 1884), Zingerle (1859) und Schneller (1867); für Vorarlberg: Vonbun (1847 u. 1858); für Österreich: Bechstein (1846), Gebhart (1862
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Synopsiebis Synthesis |
Öffnen |
, Wörterbuch der deutschen S. (2. Aufl., 3 Bde., Mainz 1852); Chr. F. Meyer, Handwörterbuch deutscher sinnverwandter Ausdrücke (5. Aufl., Lpz. 1863); Sanders, Wörterbuch deutscher S. (2. Aufl., Hamb. 1882); ders., Deutscher Sprachschatz geordnet nach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0538,
Anatomische Präparate |
Öffnen |
(6. Aufl., Berl. 1871); Cooper, Lectures on anatomy (Lond. 1835, 4 Bde.); Malgaigne, Traité d'anatomie chirurgicale (2. Aufl., Par. 1859, 2 Bde.); Richet, Traité d'anatomie medico-chirurgicale (5. Aufl., das. 1877); Cuvier, Leçons d'anatomie comparée
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Jewpatorijabis Jičin |
Öffnen |
914
Jewpatorija - Jicin
"xcbanFs" (1872; 4. Aufl. 1878; deutsch als Bd. 21
der "Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek",
Lpz. 1876), "Lks princiMZ ok Lcisucs" (2 Bde.,
1874; 2. Aufl. 1879), "3wäi68 iu äßäuetive lo^io"
(1880), "'Ilie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0919,
Romanische Sprachen |
Öffnen |
Lewis ("An essay on the origin and formation of the Romance languages", 2. Aufl., Oxf. 1862) Verdienste erworben. Epochemachend aber wurden erst Fr. Diez' "Grammatik der romanischen Sprachen" (5. Aufl., Bonn 1882; franz., Par. 1872-76, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0013,
Geschichte |
Öffnen |
Lausitz
Lemanische Republik
Leuchtenberg
Lichtenberg
Limpurg
Lingen
Löwenstein
Lothringen (Herzogth.)
Lübeck
Schlüssel zu Meyers Konv.-Lexikon, 3. Aufl.
1
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
140
Chemiglyphie - Chemische Elemente
2 Bde., Braunschw. 1886); Mohr, Lehrbuch der chem.-analytischen Titriermethode (6. Aufl., bearbeitet von Classen, ebd. 1886); Post, Chem.-technische Analyse (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1888‒91); Hempel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Johannes (Apostel etc.)bis Johannes (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
. Thoma, Die Genesis des Johannesevangeliums (Berl. 1882). Dagegen vom herkömmlichen Standpunkt aus lieferten neuerdings Kommentare zu dem Evangelium: Lücke (3. Aufl.: Bonn 1840, 1843, 1856, 3 Tle.), Tholuck (7. Aufl., Gotha 1857), Meyer (7. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Verwaltungsexekutivebis Verwandtschaft |
Öffnen |
«, herausgegeben von Stengel (Freiburg 1889 ff., 2 Bde.); Hue de Grais, Verfassung und V. in Preußen und im Deutschen Reich (6. Aufl., Berl. 1888); Zelle, Handbuch des geltenden öffentlichen und Privatrechts für das Gebiet des preußischen Landrechts
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
"Bibliotheca medico-historica" (Lpz. 1842), mit den "Additamenta I. und II." von Rosenbaum (Halle 1842-47); Dryanders "Catalogus bibliothecae historico-naturalis" (5 Bde., Lond. 1796-1800); Pritzels "Thesaurus literaturae botanicae" (2. Aufl., Lpz. 1877
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0356,
Botanische Gärten |
Öffnen |
, Physiologie, Systematik, Pflanzenkrankheiten, Pflanzengeographie, Paläontologie. Ein fast vollständiges Verzeichnis der gesamten botan. Litteratur bis 1872 ist von Pritzel in seinem Thesaurus literaturae botanicae (2. Aufl., Lpz. 1872-77) gegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Deckelpappenbis Decken |
Öffnen |
oder Stein (Ziegel, Platten,
Fliesen, Asphalt-Estrich u. dgl.) Cementbeton und Sandschüttung aufgebracht wird. – Vgl. Scharowski, Musterbuch für Eisenkonstruktionen (1. Teil, Lpz. 1886–88;
2. Aufl., Bd. 1, 1890); Baukunde des Architekten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Arabische Ziffernbis Aracacha |
Öffnen |
Vorarbeiten der einheimischen Grammatiker schloß sich die europäische Forschung eng an. Sie nahm in Spanien ihren Anfang, ist aber in neuester Zeit besonders in Deutschland zu Hause. Grammatiken lieferten in neuerer Zeit unter andern de Sacy (2. Aufl., Par
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
. in 17 Bdn.) und von Kurz (Hildburgh. 1868-1869, 9 Bde.; Textausgabe, 6 Bde.) sowie die von Boxberger (mit Einleitungen, 2. Aufl., Berl. 1882, 8 Bde.) hervorzuheben. Als Ergänzungen zu den frühern Ausgaben sind zu nennen: Boas, Nachträge zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
der Nationalökonomie und des S. (3. Aufl. 1879); A. Menger, Das Recht auf den vollen Arbeitsertrag (2. Aufl., Stuttg. 1891); Pöhlmann, Geschichte des antiken Kommunismus und S. I. (Münch. 1893); L. von Stein, Geschichte der socialen Bewegung in Frankreich von 1789
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
lateinischen Stils", 3. Aufl. von H. L. Schmitt, Jena 1880). Vgl. L. Meyer, Vergleichende Grammatik der griechischen und lateinischen Sprache (Berl. 1861-65, 2 Bde.; Bd. 1, 2. Aufl., das. 1882-84); E. Herzog, Untersuchungen über die Bildungsgeschichte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
: "Die Abenteuer des Herzogs Christoph von Bayern" (Frankf. 1853, 2 Bde.; 3. illustr. Aufl., Regensb. 1880); "Die gute alte Zeit", Münchener Geschichten (Frankf. 1855); der Schelmenroman "Chronika des Herrn Petrus Nöckerlein" (das. 1856, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Paris (nordamerikanische Orte)bis Paris (Mythologisch) |
Öffnen |
); Franklin, Les anciens plans de P., notices historiques et topographiques (2 Bde., ebd. 1880); Joanne, Environs de P. (ebd. 1882); ferner Baedeker, P. und Umgebungen (13. Aufl., Lpz. 1891); Meyer, P. und Nordfrankreich (3. Aufl., ebd. 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Weißbis Weissagung |
Öffnen |
der geistlichen Angelegenheiten, 1893 Wirkl. Oberkonsistorialrat. W.’ Hauptwerke sind: «Lehrbuch der biblischen Theologie des Neuen Testaments» (Berl. 1868; 6. Aufl. 1895), «Leben Jesu» (2 Bde., ebd. 1882; 3. Aufl. 1888) und «Einleitung in das Neue Testament
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0921,
Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil) |
Öffnen |
. 1862); G. Meyer, Lehrbuch der schönen Gartenkunst, mit Plänen (2. Aufl., Berl. 1873); Nietner, Gärtnerisches Skizzenbuch (das. 1878); Abel, Die Gartenkunst in ihren Formen planimetrisch entwickelt (Wien 1878); Neide, Ausgeführte Gartenanlagen (Berl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
der Faustschriften, das. 1885). Kommentare und Kritiken des "Faust" lieferten unter andern: Chr. H. Weiße (Leipz. 1837), Deycks (2. Ausg., Frankf. 1855), E. Meyer (Altona 1846), Düntzer (2. Aufl., Leipz. 1857), Hartung (das. 1855), Köstlin (Tübing. 1860
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Wundernuß Salomosbis Wunstorf |
Öffnen |
der Sinneswahrnehmung" (Lpz. 1862), "Vorlesungen über die Menschen- und Tierseele" (2 Bde., ebd. 1863; 3. Aufl., Hamb. 1897), "Lehrbuch der Physiologie des Menschen" (Erlangen 1865; 4. Aufl.1878), "Die physik. Axiome und ihre Beziehung zum Kausal-Princip
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0742,
Grimm |
Öffnen |
. Nach ihrer Anstellung an der Bibliothek veröffentlichten die Brüder gemeinschaftlich: "Deutsche Sagen" (Berl. 1816-18, 2 Bde.; 2. Aufl. 1866) und "Irische Elfenmärchen" (Leipz. 1826), eine Übersetzung von Crofton Crokers "Fairy legends and traditions
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
), Index palaeontologicus (Stuttg. 1848-49); Derselbe, Lethaea geognostica (mit Römer, 3. Aufl., das. 1851-56; Neubearbeitung von Römer, das. 1876 ff.); Heer, Die Urwelt der Schweiz (2. Aufl., Zürich 1879); Geinitz, Grundriß der Versteinerungskunde (2
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Johannes I. (Tzimiskes)bis Johannes IV. (Laskaris) |
Öffnen |
über
das Leben Jesu von Strauß und Keim; ferner Pflei-
derer, Das Urchristentum (Berl. 1887); O. Holtz-
mann, Das Johannesevangelium (Darmst. 1888);
Weizsäcker, Das apostolische Zeitalter (2. Aufl.,
Freib. i. Br. 1889); H. Holtzmann, Handkommentar
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Seelößbis Seemannschaft |
Öffnen |
" (Lond. 1856; deutsch von
Bolle/Lpz. 1857; 2. Aufl. 1863), die Erläuterungen
zu Kartiugers "?3.i'Ä(ii3u8 Vindodonki^is" (Wien
1817 fg.), "^6p0^)n1^1' I^0IN6NclQtui'6 0l t1i6^N6I'i-
can üoi'H" (Hannov. 1851), "'1^6 1ii3toi'^ ok ttl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Strafrechtstheorienbis Strafregister |
Öffnen |
, Wächter, Heffter und Abegg hervorzuheben. Neuere Lehrbücher von Berner (15. Aufl., Leipz. 1888), Hugo Meyer (4. Aufl., Erlang. 1886), Schütze (2. Aufl., Leipz. 1874), v. Bar (Bd. 1, Berl. 1882), v. Lißt (2. Aufl., das. 1884) und v. Wächter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
architettura» (12 Bde., Flor. 1769‒76); Füßly, «Allgemeines Künstlerlexikon» (15 Tle., Zür. 1779‒1824); Nagler, «Neues allgemeines Künstlerlexikon» (22 Bde., Münch. 1835‒52; 2. Aufl., Bd. 1‒3 von J. Meyer, Lpz. 1872‒85; wird nicht fortgesetzt); Sillig
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Staatsrechnungshofbis Staatsromane |
Öffnen |
die von Zachariä (3. Aufl., Götting. 1865-67, 2 Bde.), Zöpfl (5. Aufl., Leipz. 1863), Held (Würzb. 1856-57, 2 Bde.), Gerber (3. Aufl., Leipz. 1880), Laband (Tübing. 1876-82, 3 Bde.), G. Meyer (2. Aufl., Leipz. 1885), Zorn (Berl. 1880-83, 2 Bde.), H. Schulze
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
sind als historisch interessant zu nennen: Senebier, Physiologie végétale (5 Bde., Genf 1800); De Candolle, Physiologie végétale (3 Bde., Par. 1832; deutsch, 2 Bde., Stuttg. 1833-35); Meyen, Neues System der Pflanzenphysiologie (3 Bde., Berl. 1837-39
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Xibarobis Xylidin |
Öffnen |
zu erforschen. –
Vgl. Clauß, Die Schingu-Expedition (in Petermanns «Mitteilu ngen», Gotha 1886); von den Steinen, Durch Centralbrasilien
(Lpz. 1886); ders., Unter den Naturvölkern Centralbrasiliens (Berl. 1893; 2. Aufl. 1897); Meyer, Meine Reise
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
und Bearbeitungen. Unter letztern sind hervorzuheben die von Ant. Cesari (6 Bde., Verona 1806), besonders aber die von Giuseppe Manuzzi (4 Bde., Flor. 1831-44; 2. Aufl. 1862 fg.). Das erste nicht florentin., sondern wahrhaft ital. Wörterbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Korinth (Golf von)bis Koristka |
Öffnen |
), Osiander (Stuttg. 1847 u. 1858), Hofmann (Erlangen 1863 u. 1866), Heinrici (2 Bde., Berl. 1880–87), H. A. W. Meyer (bearb. von
Heinrici, 1. Brief, 6. Aufl., Gott. 1881–83; 2. Brief, 7. Aufl., ebd. 1888–90), Schmiedel, Handkommentar zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Forstkalenderbis Forstrecht |
Öffnen |
", Züllichau 1822-24, 2 Bde.), Forstdirektion (Meyer, "Forstdirektionslehre nach den Grundsätzen der Regierungspolitik und Forstwissenschaft", Würzb. 1820), während anderseits Forstdirektionslehre als die Lehre von der Verwaltung der Staatsforsten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0069,
Pilze (Einteilung) |
Öffnen |
durch Teilung; bei einigen wurden Sporen im Innenraum der Zellen beobachtet. Vgl. Zopf, Die Spaltpilze (3. Aufl., Berl. 1886); De Bary, Vorlesungen über Bakterien (2. Aufl., Leipz. 1887). Die Gattungen unterscheidet man nach der Form und Teilung ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
- und Schmiedekalender
(hg. von März, Leipzig); F. S. Meyer, Handbuch
der Schmicdekunst (2. Aufl., ebd. 1894).
Schmiedeprefse, auch Preß Hammer oder
hydraulischer Hammer, eine von Haswell er-
Q;e-
^
fundene Maschine zum Schmieden in Gesenken, die
nicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
Eberhard |
Öffnen |
er: "Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik" (Halle 1795 bis 1802, 6 Bde.; fortgesetzt und erweitert von Maaß, 1818-21, 12 Bde.; 4. Aufl. von Meyer, Leipz. 1853, 2 Bde.); "Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache" (Halle 1802; 13. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schulz von Straßnitzkibis Schulze |
Öffnen |
zum Gebrauch des englischen Rechenschiebers" (das. 1843); "Handbuch der besondern und allgemeinen Arithmetik für Praktiker" (das. 1844, 2. Aufl. 1848); "Handbuch der Geometrie für Praktiker" (das. 1850); "Grundlehren der Analysis" (das. 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Unstrutbis Unterbrechung |
Öffnen |
der Persönlichkeit und der individuellen Fortdauer», Elberf. 1834; 2. Aufl., Lpz. 1856) versuchten eine philos. Begründung der Unsterblichkeitslehre, und Fechner unternahm einen ähnlichen Nachweis auf Grund einer poetisch-phantasievollen Naturanschauung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Meyerheimbis Meyern |
Öffnen |
Gedichte" (Leipz. 1850) und dem epischen Gedicht "Das Welfenlied" (Berl. 1854), einer poetischen Chronik des Welfenhauses mit einzelnen vortrefflichen Zügen. Später folgten die Dramen: "Ein Kaiser" (2. Aufl., Leipz. 1861), eine politisch-dramatische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
" (neu be-
arbeitet von W. Meyer und V. Schwalbe, 18. Aufl.,
Berl. 1893) wird immer mustergültig für Behand-
lung dieses Gegenstandes bleiben. Für die Me-
thode des Rechenunterrichts war sein mit Zeuser her-
ausgegebenes "Methodisches Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0751,
Reisen |
Öffnen |
bearbeitet von R. Main); "Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf R." (2. Aufl., 2 Bde., Berl. 1888; in Verbindung mit mehrern Gelehrten hg. von Neumayer); "Hints to travellers", hg. im Auftrage der königl. Geographischen Gesellschaft zu London (5
|