Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ot
hat nach 1 Millisekunden 441 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Gribouillagebis Griechenland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. G. schrieb zuerst einige unbedeutende Lustspiele («Das junge Ehepaar»,
«Geheuchelte Untreue»). 1821 faßte er den Plan zu seinem Lustspiel «Gore ot uma»
(«Wehe dem Gescheiten»), das er 1822–23 in Georgien vollendete und später
|
||
83% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Oswaldshöhlebis Otho |
Öffnen |
.), s. Hörmaschinen.
Otaria, s. Seelöwen und Robben.
Ot danom, Stamm der Dâjak (s. d.).
Otea, Insel, s. Barrier-Islands.
O tempora! O mores! (lat.), "o Zeiten! o Sitten!", ein in Ciceros Reden mehrfach vorkommender Ausruf (z. B
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Lyallbis Madi |
Öffnen |
Princeton College zu New Jersey in Nordamerika. Cr schrieb: »^k6 mewoä ot cliviii6 ^ov6i'ii> M6iit« (1850, 9. Aufl. 1867); »^1i6 iutuiU0i'8 ot' tkk mwä« (1860, 3. Aufl. 1872); >>^ii6 ^upeina Mrai in reiationto t!i6 ni Nul «.I < (1862); Nxaminaticms ot
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Georg. V. (König von Hannover)bis Georg (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
von Enropa" nennen, war aber tbat-
sächlich einer der liederlichsten Männer seiner ^eit,
ein Trinker, Spieler und Wüstling, obne jedes
Schamgefübl, als Fürst und Illtensch gleick niedrig
in seinem Renten und Handeln.
Vgl. W. Wallace, ^Icml>ii8 ot
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Hautekzembis Hautkrankheiten (der Menschen) |
Öffnen |
zum Basselissestuhl (s. d.).
Hauteliseeweberei (spr. otliß-) , s. Weberei .
Haute-Loire (spr. ot lŏahr) , franz. Departement, s. Loire (Haute).
Haute-Marne ( spr. ot marn ), franz. Departement, s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
und schrieb: »^6 unive, 8iti68 otßc^tianä« (1854);
0iiti(.3.1 PI's>l5I-ß88 Nttt N60688Nrilv (i6M0«'^ti(!<
(1857); »Hiinddonkot'tlik 1a>v ot^otwnl« (5.Aufl.
1885); >>('0N8tiwti0im1i8in ol tke fmni-e< (2. Aufl.
1867); »KKK80N8 foi- lilß 8w
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Tongarewabis Transkaspische Eisenbahn |
Öffnen |
verdient gemacht. (5r schrieb: ^ectni'68 c»n tkk 8tuä^ 0t' Iu8tor^« (1842); ^Inäu^tlial Ilistor^ ot' l'i'66 nations« (1846); >^I ko Iit'6 ot H. 1^. ^disi« i1855); »I^it6 anä tinis 8 ot' 8ii' ^uiu68 (^i^-Iiu N« (1863); »Ninpii6 in ^.8M. Iio^v ^v6 ^!rm6 d
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0824,
Georg IV. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
); Lecky, Ilistor^ ot'NiiAlluid in
tiis 18"' cenwi'7, Bd. 3-6 (Lond. 1878; deutfch,
Bd. 3 u. 4, Lpz. 1882-83); Thackeray, ^1i6 tour
^601-^88 (Lond. 1861 u. ö.); Massey, Hintm-x ok
Nn^imä dni'iil^ tii" rei^n ot' (^eoi^o III. (4 Bde.,
ebd. 1861-63
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
an. (S. Ertrinken.) Er schrieb: "än tiw
tru6 kpiiuU m^rio^v "nä tli6 excitomowi'^ 8^8t6m
s)f ii6i-ve8" (Lond. 1837), die in den tti'liilc^opkical
'1'i'ini3^ti0ii8" für 1833 abgedruckte Abhandlung
"Oti tk6 ret^x t'nn(!tioi!8 ot' tdo ineänlla
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Galvanolysebis Garn |
Öffnen |
Geographischen Gesellschaft erhielt Neben rein wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlichte er noch: »Ukre^irary ßenii^8, i>8 l^vs n,üä o0ll8eqn6nee8« (1869), sein Hauptwerk; »Nn^!i8!i men ot'^ienc E, tlleir n«.-tm'e^Nll imnni's« (1874); >>^,t oitrav^i
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Maillingerbis Makaraka |
Öffnen |
Society und edierte
für dieselbe: >8^60t I6ttoi'8 ol (Airii-toplik!' ^owmdu«« (1847); »^1i6 di^wlik ot'tinvaile into Vii'ßini^ Li'it ÄNiiiii ?>v ^V. 8ti^oii6^, n'i'st 86oi'6tai'^ ot' tlie colon)" (1849) und ^lole^ upon Nnssia« (a. d.
Lat. des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
schriftstellerisch war er außerordentlich thätig, verfaßte viele Artikel für das».Ioui'n?U ot llniteä I^dor« und schrieb: >1d6 arm^of tk O u^el^plo^eä« und »llistor)' ottliy ori^jn imä prin "Powell (!pr, pau-el oder poh-cl), John Wesley, Geolog und Ethnolog, geb
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Stoughtonbis Strandbildungen |
Öffnen |
.
1856 bereiste er Ägypten und Palästina. Von seinen zahlreichen Schriften ist hervorzuheben die -I>0i6^ig^ticni Iii^toi)' c>k Nno-Iauä« (1867-^74, 5 Bde.; 2. Aufl. u. d. T.: »N6iiß,i()n in ^nZ1a.nä t'rom tlis <»p6uin^ ot too I<0u^ I'^rii HMkiit to td6
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wertheimerbis Wikner |
Öffnen |
seinen zahlreichen Schriften sind zu nennen: >Nl6m<3nt8 ot <3<^^6i liarmon)« (1851); Iligwry ot tlls Galion ot tds ^e^v ^68tnmem (1855, 6.Aufl. 1889); »Olmi-aedsli Lti^» of^^(^"8l)6l mirg^leg« (1859); »1nt,r
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Coldingbis Colenso |
Öffnen |
Reiterregiments des
Generals Monk, welches vorzügliche Dienste geleistet
hatte, auf und errichtete zunächst ein neues Reiter-
regiment (die jetzigen H0i'86'(^iiI,i'ä8, s. d.), sowie
(1661)4Fußregimenter, deren eins das ^oldäti-eHin-
re^iinßQt ot'^00t
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gahnitbis Gail |
Öffnen |
für das Gebiet des "Folklore" die Zeitschrift
"^I6Iu8ML. 1^0VU6 (lo M)'t1i0l0gi6, Iitt^i'iitui'6 P0-
^ulllii'", traältionä ot U33ss63" (seit 1888 von G.
allein herausgegeben). G. hat für die bedeutendsten
wissenschaftlichen Zeitschriften Frankreichs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0823,
Georg III. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
(1734). - Vgl. Mabon >Standope^
Hi8wi>' ot' NuFwiä 1713-83, Bd. 2-4 (Lond.
1837 fg. u. ö.; deutsch, Vraunschw. 1855); Leckn,
Iliswi'x s)t I^n^i^ud in t1i6 18^ cknttn-)', Bd. 1 u. 2
(Lond. 1878; deutsch, Lpz. 1879-80) s Iesse, Ne-
mc>ii8 ot' tli6
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Oppianusbis Opposition |
Öffnen |
von Madras in Indien, von wo er 1894
nach Europa zurückkehrte. Er veröffentlichte auf
eigener Grundlage "On tns ciH88itic^ti0u ot' lau-
AUHZ68" (Lond. 1879), ferner <^0n t1i6 ^6apon8,
HI'IN^, oi-FHni^tion 9.11(1 politieal INÄX1N18 ot' tns
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Pittbis Pitten |
Öffnen |
) auf vanover-Square errichtet. Seine
! Hauptrcden erfchienen in drei Bänden zu London; die
, tt<Ü0lI-63p0!Ill6Nc6 d6t^V66I1 ?. Hliä OI^rleZ, I)uK6
ot' Nutllliiä" erfchien London 1890. - Vgl. Gissord,
^IiiZtorv ol tlil; ^olitic^i Iit'6 ol^Vilii
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Vererbungsfarbenbis Vergnügungseisenbahnen |
Öffnen |
949
Vererbungsfarben - Vergnügungseisenbahnen
5). Adams, Nistoi'v ot tliL Unit6ä 5>tltt08 < Im>ii^ 1887 dem Wagenfabrtkant Dunkley ln Birmingham lli6 86conä aämiiiisti-iition ot H1aäi80u (das. 1891, erteilten Patent im Grundriß zwar auch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Fushimibis Gairdner |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: »Hl6!no! ri».i3 ot H6nrv V11.« (1858); »I^6tt6i'8 and p«.p6i8 ot'! tk6,6i^N3 ot ^icdarä III. anä Henr^VII.« (1861 -
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grashofbis Green |
Öffnen |
'ux6il68« u. a.
^Graviermaschine, s. Fräsmaschine (Vd. 17).
Gray, li»5«) 6737 Einw.
Gruy, 6) Asa, Botaniker, starb 30. Jan. 1888 in New Jork. Die »ßoientin^ Mp6i'8 ot^8^ (^.« wurden von Sargent herausgegeben (Lond. 1889,2 Bde.).
^Grcely
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
bei Hamburg, erhielt erst 1860 von Bremen eine Pensionvon 150Thlr. Goldu.starb25.Aug. 1866.
Luise, 2) L., Königin von Preußen. Vgl.Hudson, I^it'6 anÄ tiM68 Ot I^ui«H, HU66I1 Ot 1'i'N«8i^
(deutsch, Leipz. 1887).
4)L.Ulrike, Königin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Mohrbis Mollenhauer |
Öffnen |
gegenwärtig in Rochdale.
M. hat in Schrift und Wort an den sozialen Fragen teilgenommen, insbesondere aberdas Genossenschaftswesen gefördert. Er schrieb: »Hi8toi^ ottks ret'orindili ot 1832« (2. Aufl. 1865); »Hi^ory 0t Nn^nä froin t1i6 ?6Nr1830« (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Orzechowskibis Osman Digna |
Öffnen |
starb. In seinen Dichtungen s»^ii6l»io c)t'^v0M6ii«, 1871; »1?k6 In^-8 ot'^rgnos«, 1872; »Ziu Litt auct moonli^lit«, 1874, und aus seinem Nachlaß: »8011^8 ot' 3. ^0rk6i'«, 1881) zeigte er sich als einer der begabtesten neuern Poeten Eng lands. Außer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Poliersteinebis Portugal |
Öffnen |
(1862-66, 4 Bde.); ^6 losit. inisß« (1866); »1.66 and Ii'^ 1i6Ut6N3Nl5 (1867);' ^1i6i08tc^n^6r6^in6ä^ (1868); >> I^if^ ot^etter^nn l>avi^« (1869); »^ii6 Virginia tc>uri8t« (1870).
Pondoland. Hier erwarb die Deutsche Pondolandgesellschaft von den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reberbis Regenwurm |
Öffnen |
^' p HZto M« und das patriotische Lied > ^I^ri.Inn'8 riä6<> bekannt gemacht. Außerdem veröffentlichte er eine Anthologie: .I'nft femai^ l>n^tft ot'^.msiis'H' (7. Aufl., Philad. 1857, mit eignen Illustrationen). Eine Gesamtausgabe seiner Dichtungen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Trebellibis Trust |
Öffnen |
); >^d6 8tuä^ ot wur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Immunitätbis Innere Medizin |
Öffnen |
zweifellos die älteste Sanskrithandschrift, die bisher irgendwo entdeckt wurde. Vgl. Hörnle, Liicii I^i'k S18., in den »1^i'0066äiiiF8« der^si^tic: ^ooiet)' ot 1)611^3,1 (April 1891); Bühl er, '1?1i6 nk^v Kluizckrit H18. fiom Zliii F^i, in der »Wiener
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Triestbis Troja |
Öffnen |
^uä of I8l3.6i« (1865, 3. Aufl. 1876); »Vidie Me68 oi' tti6 topo^i'^H^ ot tlik Hoi Mnä« (2. Aufl. 1875); »Ikü lanä ok Hlo^b < (2. Aufl. 1874); »Nawrai Iii8wi^ ot tli6 Libis« (1867);»I^tlnv^8 ot?lÜ68Mi6 < (1881-83,2 Bde.); »IiiLiä6nt8 iu Vivis llistoi
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
schrieb, die lebende Charaktere kopierten.
VonseinenwährenddieserZeitgeschriebenenStücken
hat sich bloß "^do in^or ot' ^ari-at" auf der Bühne
erhalten. Trotz des Verlustes eines Beins (1766)
fuhr er doch fort, als Schauspieler aufzutreten.
Körperlich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Halftergeldbis Halifax (Stadt) |
Öffnen |
"Historie^ anä 8tati8tica.1
account ot ^ova 8c0ti^') (2 Bde., Halifar 1829;
neue Ausg. 1839) heraus; ferner "Znddi68 nk s^-
nHäa" (1839),
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Harrison (Frederick)bis Harrow-on-the-Hill |
Öffnen |
to !
I^dr. 1892" gabHedges heraus (Neuvork 1892). -
Vgl. Wallace, I.it'6 ot I^iijamiu ll. (Philad.1888).
Harrison (spr. härris'u), Frederick, engl. Jurist
und Socialpolititer, geb. 18. Okt. 1831 zu London,
studierte in Oxford und London
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Hautainbis Haute-Garonne |
Öffnen |
-Combe (spr. ot kongb), Cistercienserabtei im franz. Depart. Savoie, 2l km nordnordwestlich von Chambéry, am westl. Ufer des Sees von Bourget, am Fuße des Mont de la Charvaz malerisch gelegen, wurde 1125 von Amadeus III. von Savoyen gegründet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
-
gegebenen "Rounä tlldik" (2 Bde., 1817). Ferner
veröffentlichte er "Ci^ractei-Z ot' Niake^oai-e'ä
1)1^8" (Lond. 1817 u. o.), "^ vio^v ol tlie Lritigli
8taZ6" (ebd. 1818 u. ö.), "I^ctnr^ on NnFlisli
poetle" (ebd. 1818), "'1^1ii6 W1K" (ebd. 1821 u
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Jougnebis Jourdan |
Öffnen |
der Royal
Society bekannt; am wichtigsten sind unter den letz-
tern die Abhandlungen: "1)i800V6r^ ol tko I^vz ot'
tli6 ovolution ot' keilt d^ eiecti-icit^" und "DiLco-
VL1')" ok tk6 IU6eIi3.Iiic3,1 0(1uivHl6Ht ol 1l6HV) (deutsch
von Syengel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Kap Lagulhasbis Kaplaken |
Öffnen |
Iii8t0i'^' ol tii6 Oapo Oololiv
(2 Bde., Lond. 1850); H. Hall, Nannai ok 3outsl
/Vfrican F60^rai)1^ (Kapst. 1859); Fritfch, Drei
Jahre in Südafrika (Vresl. 1868); Chace und Wil-
mot, Iligtorv ol t'N6 colouv ot' tlie Cape ok (^ocni
Hop6 (Lond. 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Olisippobis Oliveira-Martins |
Öffnen |
^urn" (1850), "I.Mi68i6llf" (1857),
"^ronicieg ot' (^rlinFloi-ä" (1863), "11i6 mi-
iiiZter^ ^viteu (1869), "8 |
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
mit besonderm Eifer die Verteidigung feines Vater-
landes gegen die Angriffe der engl. Presse und schrieb
zu diesem Zwecke 1813 das satir. Gedicht "1^7 ot' t1i6
scotcli Kääi6", das gleichzeitig eine Parodie auf
Scotts "I^l^ ok t1i61a.8t
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Seelößbis Seemannschaft |
Öffnen |
, Postamt zweiter Klasse, Telegraph,
Vorschußverein und zwei Sparkassen.
Seelöwcn (Ot^ri^), Gattung der^hrenrobben,
Ohren ziemlich kurz (15-20 mm), im Pelz keine
Unterwolle, Gaumenknochen weit nach hinten rei-
chend. Die einzige Art
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0384,
Englische Litteratur |
Öffnen |
teilweise in den neunziger Jah-
ren in Ungebundenheit und Zügellosigkeit um.
Von den jetzt lebenden Schriftstellern ist George
Meredith wegen feiner meisterhaften Behandlung
der engl. Sprache hervorzuheben. Seine Romane,
wie "'II16 oräLlli ot
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Friedrich-Motorbis Fushigi |
Öffnen |
. 1879) veröffentlichte er: > ^Ii6 V^si MIla Dklu'ina^8ti'»>< (Sanskrit, Bombay 1882), »^iie ßkai^i ai'edit6eMi'6 ot'^auu-Mr« (Kalkutta 1889) und kleinere Arbeiten über ein buddhistisches Rechtsbuch, über Neriosenghs Sanskrit-Übersetzung des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Galenbis Galton |
Öffnen |
rei Fn ot Riolic Tvä III.« (2. Aufl.
187^); »I^c^li^ clin)in(^6i8 ot I^ui'ope: Nng'iinill« i1879)/ >3tiulie8 in I^n^'1i8li In8wr^< (nnt Spedding, 1881); >ll6M'7 VII.« (1889).
Galen, 1) Christoph Bernhard, Freiherr von.
Seine Biographie schrieb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gillbis Giraffen |
Öffnen |
1877 von Schanghai nach Vbamo und schrieb darüber: >>^l>6 livei- ot l^olslen 8.-NUI« (Lond. 1880, 2 Bde.), für das südliche China wichtig durch die sorgfältig verzeichneten Routenaufnabmen, während die wissenschaftlichen Ergebnisse im »^oni'nai
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
, von denen wir nennen: »>Va1k8 in Roms« (1870, 12. Aufl. 1887); »V^anäßiin^s in 5pHw« (1872); »Nemoriais ot a. quiet lile« (1872, 18. Aufl. 1884); »Oa?8 near Rome« (1874 u. öfter); »0iti68 ot^ortkßrll Nnä (^iitrai Itki^« (1875; neue Ausg. 1884, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Honfleurbis Hornu |
Öffnen |
: »H. comparative Arainniar ot tli6 (Fauäiaii 1anAuaF68« (Lond. 1880), »^. comparative I^iliari äietionaiv« (Kalk. 1885, mit Grierson, unvollendet) und gab in der »Libliotkße». inäica« in Kalkutta das mittelalterliche, inder Hindisprache abgefaßte Epos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lingardbis Lippe |
Öffnen |
ot'tlis ^.n^iosaxou cduicii« (Lond. 1809,2 Bde.; 4. Aufl. 1858; deutsch, Bresl. 1847) und die oft (zuletzt 1883, 10 Bde.) aufgelegte »Üi8tc)l? ot Hn Fianä trom tü6 iirst iiivasion ot' tks Nomem» to tlw ?6Nr 1688« (Lond. 1819-bi, 8 Bde.; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maldahbis Mame |
Öffnen |
« (1878); >18 lit'e ^voitli liviu^? - (1879 u. öfter); ^oei^i 6(iua1it)'<^ (1882);
?l0l)6lt^v tluci prc>^l688« (1884); »^ti^ism 2.uä vaiv.6 ot nto« (1884). In dem Sammelwerk »^.n (.ient cw88ic3« bearbeitete er den Band über Lucreuus (1878
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Mangoldbis Maquet |
Öffnen |
Fundgrube praktischer Gedanken für den Pädagogen. M. starb 2. Aug. 1859 zu Jellow Springs in Ohiö. Seine Werke erschienen gesammelt als »I^is au<1 < ompiero >vs)ik3 ot tioi^c^ N.« (Cambridge 1867, 2 Bde.), eine Auswahl als >^In0U^ltt8 86!o^t6ä troln tlik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Millibis Miñano y Bedoya |
Öffnen |
hervorzuheben: 6iutur68 a MiyueL in6äit68 ä6 v^868 ^1608« (Rom 1813); »?6inwi-68 antiyU68 cl6 VK86« ^I6C8 (l6 1k (.oiioctiou äs 8ir ^olin Ou Z'i M« (das. 1817); »^11< ikiit insäiteä Monuments ot <3r6oiÄii ^rt« (Lond.
1823,2 Bde.) und die »^neient coin« ot
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Müller-Guttenbrunnbis Münsingen |
Öffnen |
einer Prachtausgabe des »Vioar ot^Vake Keiä«, von denen M. einige auch in Öl ausgeführt hat. Seine Bilder sind durch eine feine Beobachtungsgabe für das Kleinleben, Humor und sorgfältige Technik ausgezeichnet.
Vgl. S t e p h e n s, Nkworig^ ot ^V. N. (Lond. 1890
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Neumann-Strelabis Nibby |
Öffnen |
wissenschaftlichen Arbeiten erschienen nieist in der Zeitschriftder Londoner Statistischen Gesellschaft, deren Präsident er 1869-71 war.
Von den beiden Schlußbänden des bekannten Tookeschen Werkes über die Geschichte der Preise ("üikwr^ ot pl'ioss Änä ol
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pastoretbis Paton |
Öffnen |
Gedichte, die er unter dem Titel: »1^6 an^6i in tn^ !iou86« (1854- 62) W4 Teilen: »1Kb Lbtrotkai, 11^ 6P0U8N1, ^aitktui toi' 6V6r, Ms viotori68 ot love , veröffentlichte, von denen einzelne, besonders die »Viot0ri68 ot iov6 <, wiederholt auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Rochefortbis Rode Valley |
Öffnen |
sie sich in ihrem Erstlingswerk: -^ Imuätni ot Iwiw^nckis < l1873), das eine günstige Aufnahme fand. Es folgten: eine Übersetzung von Euripides' >> Hippolytos« Nmt neuen Gedichten, 1881); /lli6 ii6>v ^.i'caäia« (1881); ^.n ItHii3,n Aai'äen« (1886); »8ontz'8
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Schenschinbis Schiller |
Öffnen |
-Lexikons« (New Z)ork 1869 bis 1874,11 Bde.) und schrieb zugleich auch die Hauptartikel für Johnsons »Univ6i'8kj Iiiustllttßä l^olop^käill«.Auch gab ermehrereIahrgängeuon»ß0ti6m'8 !8tati3ti0Hi ^.1m3.nn.c« und mit Henry Kiddle »^li6 ^MopHßdi». ot
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Svenssonbis Tabak |
Öffnen |
Reaktion behandeln.
Außerdem veröffentlichte er: »Introciuction to tli^ 8wll^ ot' Vant6« (1872); »8tuäie8 on tk6 <3r66k P06t8« (2. Aufl. 1877-79, 2 Bde.); '8Iv6tck68 in Iwi^ :^nä (^i'66C6 (1874); »8k6tod68 änä «wäiesW IW1^«(1879); »IW1wid^v^8«(1883
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
, 2 Bde.); »Hi^orv oi'tns ne< Fro ti-oops in tk6 ^vtlr ol tk6 redkilion«'(1887) und »Hil-toi^ ol tli6 !'600ii8ti'U05i0N ot tQ6 in8nrA5nr 8wt,68< (1889, 2 Bde.).
''Wimmer, Ludwig Frands Ad albert, nord.
Philolog, geb. 7. Febr^ 1839 zu Ringkjöbing
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
), Afrika 174,1
Blytt, M. N., Norwegische Litt. 257,2
Boadicea, Britannien
Boal, Mlldeirawein Thätigkeit
^oarä ot.^tat6 0IiHliti68, Wohl
Loai'äs ot ooiiLiimtion 9,Qä l^rbi»
trlitioii, Z. 0f i9,dour, Einigungs
Boas (bibl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
. Witebsk l484,i
Oszillationstnaschine, Dampfschiff
Ot, Piz, Bernina, Err, Piz d'
Ötäer, Amphiktyonen
Otnhailische Äpfel, 8pouäi23
Oiambuni, Gabun
Ötäos, Öta
Otaplwn, Hörmaschinen
Ot- Danonl, Dajat
Otdia
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Mission (Amerika) |
Öffnen |
6 Stationen mit 1260 Christen. Doch hat hier die eigentliche Heidenmission bereits aufgehört und sich auf die nördlichste Station Nama zurückgezogen. Hier arbeitet auch die englische 8oci6^ kor tlie i'ropa^tioii ot tk6 Oos M, welche zugleich den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Ostpreußenbis Ozeanien |
Öffnen |
703
Ostpreußen - Ozeanien
der nicht konsolidierten Schuld (10,675,877 Pfd. I von 254 11011 c0l1oßiate), die der 2l6M06r8 ot (>mi Sterl.), zusammen 113,437,052 Pfd.Sterl.,in Indien, und der permanenten, in England zahlbaren Schuld
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Truebabis Turbine |
Öffnen |
Individuen einer Art in meilenweiten Abständen voneinander an. Vgl.
Appun, Unter den Tropen (Jena 1876); Brandis, Irrest ^loi'g. c»f Xoitli^v68t kud ^Ontial Inclili (Lond. 1874); Brown, ^li6 I^i'68t^i0!g. ot 8outk ^U8N'a1ia (das. 1883); K ur tz, ^oi'68t
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
Volksvertretung (Griechenland, Großbritannien, Italien) |
Öffnen |
abgefallene neuhellenische Partei unter Ralli (20).
^Großbritanniens Das britische Parlament besteht aus zwei Häusern, Oberhaus und Unterhaus. Das Oberhaus (H0U86 ot I^oi-cls) zählt 567 Mitglieder, darunter 5 königliche Prinzen, die beiden anglikanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Bulgebis Bulle (Urkunde) |
Öffnen |
); ders., "Sbornik ot narodni umotvorenija (9 Hefte, Sofia 1891-94); Jastrebow, "Obyčaji i pěsni tureckich" (Petersb. 1886; 2. Aufl. 1889); Iliev, "Sbornik ot narodni umotvorenija" (Tl. 1, Sofia 1889); die von Verković u. d. T. "Le Veda slave" (Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Clarke (Hyde)bis Clarke (Samuel) |
Öffnen |
der amerit. Spra-
chen mit denen der Alten Welt beziehen, sind zu
nennen: "L1i60r^ 0fr3.i1^v3,^>iiiv63tm6iit" (1846),
"NuSiQ66i'inA ot' Holland" (1849), "^. Fr3.miii3.i- ot
tA6 NliFliLii t0UFU6" (1853), "1)10510113^ 0l t1i6
NuFlisii 13.NAN3A6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Collègebis Colleoni |
Öffnen |
-. In Orford wechseln die Titel
mit dem 0., sie sind z. B.: vean ot (^Krist (^kurck
(dieser ist zugleich Domdechant der zum 0. gehören-
den Stiftskirche, die zugleich die Kathedrale der
Diöcefe Oxford ist), ?i-68iä6ut oklrinity, ^Varäen
ol ^11 8oui8
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
^ ot HU
externai -n-orlä" (Loud. 1713; deutsch von Eschm-
bach, Rostock 1756) eiuen ähnlichen Idealismus wie
Berkeley (s. d.), zu dem er aber, wie es scheint, ganz
unabhängig von letzterm gelangt ist.
Collier (spr. kolljer), John Payue
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
ok rars d0ok8" (2 Bde., Lond. 1865), "Ilw^rktioi^
oi^ eai'I^ NuAÜZli populär 1it6ratur6" (2 Bde., ebd.
1863-64) und "Iiii^ti-ationZ ot oiä NnFii8k litera-
tui-6" (3 Bde., ebd. 1866). Seit 1866 war C. mit der
Herausgabe von Abdrücken seltener
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0460,
Commons (House of) |
Öffnen |
noch
vielfach von den Stuarts angewandt; und das Rechl,
dieselben zu erlassen, wurde noch unter Georg Hl.
erörtert, aber damals endgültig verneint. Das Recht
der Dispensation und Suspension wurde durch die
8111 ot' i-^kt8 (s. d.) beseitigt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Cooper (James Fenimore)bis Coornhert |
Öffnen |
.
1834-50 und u. d. T. "Amerikanische Romane",
30 Bde., Stuttg. 1853-54. - Vgl/Iii6 01iroiiici63
ot Ooop^tonn (1838 und erweitert 1862); Cullen
Bryant, Nßmoi-ial 61300111-86 011 ^. ^. 0. (1852);
Coffin, 11i6 I10M6 ok c:. (1872); Lounsbury
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Courfähigbis Court |
Öffnen |
zur Hu66u'8 L6nck
I)ivi8ion, 5 zur ()1i3.iie6i^ vivi^ou und 2 zur ?i 0-
diits ot?. I)ivi3ion). Ordentliche Nichter des (^. ol
^pl>6a1 sind der Präsident, dessen Titel ^a8t6r ok
t1i6 K0II3 ist, und 5 I^oi ä3 ^U8tic68 ot'^.pp6Hl. Der
I^orä
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Credner (Karl Aug.)bis Creizenach (Michael) |
Öffnen |
ist.)
Cree (spr. krih) oder Cnistenaur (Kinistinok),
ein zu den Algonkin (s. d.) gehöriger Indiancrstamm,
zwischen Hudsonbai und den Nocky-Mountains
wohnend. Sie selbst nennen sich Nebigaw-ot und
zerfallen in die beiden großen Familien Masku-
tew
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
der Augenheilkunde im Middleser-Hospital ernannt,
in welcher Stellung er sich durch das Geschick und
die Genialität seiner Operationen europ. Ruf erwarb.
In der "I^ucet" veröffentlichte er 1854 "^ course
ot' 1^cNn'68 0U (Ü86H868 ol tlio 6^6"', 1856
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
Polypen
neu klassifiziert, den "Import ou tue ^eoloZv ot tiu"
?.^inc" (mit Atlas, ebd. 1849) und den "I^poi't
du ci-uLwcea" (2 Bde., mit Atlas, ebd. 1852-54).
T. lebte seit 1845 als Professor am ^ale l^oi-
16^6 und Mitarbeiter seines Schwiegervaters
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Delmebis Delord |
Öffnen |
Biographie von Macgregor, ebd. 1853) und
ins Deutsche (Altona 1776) übersetzte, und in der
ttl'HI'ai^i I)6t>V66U t1i6 ^Nssli8li F0V61'NIH6Iit anä
t1i6 torm6i' 30V6rnm6iit ot' 8>V6(16W) (Lond. 1772)
die Vorzüglichkeit und Kraft der engl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Duboccagebis Dubois |
Öffnen |
. Aufl. 1869), "Ntuäe tii8toi'itiu6 ot pliilo8opiiicin6
8Ul 168 IN0UV6IN6Iit8 du ^lodk" (1861), "1^68 1)3,8-
8KF68 äß V6NU8 8ur 16 6i8<1U6 8o!ail'L" (1873), "1^6
8Uliii6uaA6 iutsiieetuei li6 1'i^cols uaval6 Ot 1'in-
strucUon ä68 olüoierä ä6
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Erskine (Thomas)bis Erstgeburt |
Öffnen |
seinem Generalanwalt, doch verlor er die Stelle
durch seine Verteidigung des Tbomas Paine (s. d.),
des Verfassers von "Ili^Iitg ot' inan", worin die
tönigl.Familie angegriffen wurde. 1800 sührie er die
Sache Hadsields, der im Wahnsinn auf den Konig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Farinzuckerbis Farm |
Öffnen |
'O3 iu 3^1'iH" (1861), "'1'IlL
iv830urco8 ot' ^N1'I<6^" (1862), "1>H,uI(MA in ^UI'-
I
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fieldscher Kesselbis Fiesco |
Öffnen |
(1840 u. ö.), zuletzt von Browne (2 Bde. 1871). -
Vgl. Lawrence, l.iw luid timo" ot' 1< (Lond. 1855);
Thackeray/Ilie I^n^i^li 1inm0nriät8 (edd. 1858 u. ö.);
A. Dodson, in den "i^u^U^n in0u ot' letters".
ssieldscher5^esscl,s^Dampstessel,Vd.4,S.726I
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Flugechsenbis Flügelaltar |
Öffnen |
. Aufl. 1873) und "^. 86ri68 ot' coniuiLlciHi I^et-
t6l3" (ebd. 1822; 9. Aufl. u. d. T. "^ractical insr-
caiitile Oori-LZponäsucL", 1874). F.s weitverbrei-
tetes "I'raetieg.i Oictiormi')' ot tk6 NuZÜLii aud
(F6!'inau lun^ua^LL" (2 Tle., Hamb. und Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Franklin (Otto von)bis Frankolinhühner |
Öffnen |
^oku ^., tno 86C1'6t 0t' tk6 äi800V6r^ ot' 1i18 tüte
(ebd. 1889); Markham, I.it'6 ok 8ir ^olin I?. (ebd.
1891). Die frühern Entdeckungsreisen F.s schildern
"^ÄVllitivS 0l 3^0111^6^ to tiiL 8ii01'68 nl tli6 I'olill'
86H. in tk6
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Frustrierenbis Fryxell |
Öffnen |
eine
von einer Vorsteherin und 12 Frauen geleitete
Gefangenen in Amerika, Frankreick und Deutsch-
land unternommenen Reifen. Sie starb 12. Okt.
1845 in Namsgate. Die "^Icinon-g of t^6 M" ot'
15. 1<" (2 Bde.,' Lond. 1847; 2. Aufl. 1848-, in deut-
scher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Füllfederbis Fulnek |
Öffnen |
und widmete feitdem ihre fchriftstellerische
Thätigkeit wesentlich der Verherrlichung des Katho-
licismus. Rasch nacheinander erschienen die Hei-
ligen-, Missions- und Bekehrungsromane: "I^it'o
ot 3t. ^i'auciz oll^oine" (Lond. 1855), "^1i6 coun
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gaillonbis Gairdner |
Öffnen |
veranstalteten
(^I6n6av8 ot'8tat6 I^apei s u. d. T. tt i^stwi s and
i 1'ap6i8 ol tlio i'eissu ot'Ileurv VIII". Zu nennen
sind ferner: die "I^zton lottei-Zv (3 Bde., 1872
-75) und seine eigenen darstellenden Werke: "1k6
N0U868 ot'I^ncllätoi' and
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Gelehrtenbuchhandlungbis Geleit |
Öffnen |
^
8HVHM68", 6. Serie, Bd. 6, 1877, S. 215-297);
Rhees, Nllnutli ot' Mdlic Iil)i^ri68, in8tituti0ii8 anä
80ci6ti68 in tn6 IInit6ä 8tat68 anä Liiti8n ^10-
vinc68 ok ^lortii ^in6i-icH (Philadelph. 1859);
K'awall, Dio neuen russ
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
. In Lausanne, wo er sich 1783 nie-
derließ, vollendete er 1787 die "Ili^wi'x ot t,d(!
cko^Iin^ ilnd kllii ot tii" I^oin^ii 0in^ii'6" (l) Bde.,
Lono. 1774 - 88 u. ö.; am besten von Milman,
12 Bde., 1838 -W, und von W. Smith, 8 Bde.,
1854-55; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Godivabis Godoy |
Öffnen |
Jurist, wurde 1653 von Crom-
well zum Admiralitätsrichter ernannt. Er schrieb
cm damals sehr geschätztes Werk über das Seerecht
"^')-s^2p25 55AXa55'.2^ 3. V16>v ot' tii6 llämirHiit)'
M-isäictiou" (1661 u. ö.), war Kronanwalt unter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Grande nationbis Grand-Rapids |
Öffnen |
^8i(iu6, naturell" ot po-
1iti^n6 ä6 NHäaMLcai'" (Par. 1876 fg.), "(^rte clö
1'ii6 äe Naä^aFear" (ebd. 1885), "Über die Ost-
küste Madagaskars" (im "Luiiotin äe 1a 8oci6t6 äs
(-608raM6", ebd. 1886).
Grandidicr (fpr. grangdidleh), Phil. Andrö
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Hamilton (James)bis Hamilton Julet |
Öffnen |
Dominikaner Campbell
vertrat H. die Lehre von der Rechtfertigung durch
den Glauben, wurde deshalb zum Scheiterhaufen
verurteilt und 28. Febr. 1528 verbrannt. - Vgl.
Lorimer, strick H., tko tii^t proacli^i' auä inar-
t^r ot' tko Hcottisd rstoruilitwii
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Horsensbis Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von) |
Öffnen |
und Speck,
Butter(2,28Mill.^),Eier(862082Stück),Schweine-
fleisch und Mastvieh (5507 Stück). H. ist Sitz eines
deutschen Konsuls.
^OT-F/., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für Thomas Horsfield, geb. um 1773;
er lebte lange Zeit in Java
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Johnson- und Barland-Pulverbis Joigny |
Öffnen |
1773 schilderte er in ".loni-u^ w tlie ^V68t6rn
i8ian68 ot' 8cotiHnä" (Lond. 1775). Die darin
geäußerten Zweifel gegen die Echtheit der Dich-
tungen ^ssians verwickelten ihn in eine beftige
Fehde mit Macpherson. Seine letzte litterar. Arbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Köszegbis Köter |
Öffnen |
, Kunstwerke und
Gerätschaften vom frühen Mittelalter bis Ende des
18. Jahrh. (Franks. 1879 fg.), sowie über die Ge-
schichte des modernen K.: Herbe', (^08wiQ63 trän-
hlU3 civile inilitHirog ot, i-eiiZieux (Par. 1834,
mit 95 Kupfertafeln); Pauquet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
.
1861) und die "Geschichte der Vereinigten Staaten
von Amerika" (3 Bde., Verl. 1863-66). Alls dem
Armenischen übersetzte er ins Englische "lliZtor^ ot
Vkrtan d^ N1i8a6U8" (Lond. 1830) und "Valiraing
dironiclk ok tii6 ^.riULnian kin^äoin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Newcombbis Newjanskij-Sawod |
Öffnen |
die Verfassung der
Union angenommen hatte. - Vgl. Belknap, Histoi-v
ot' X. (3 Bde., Bost. 1812 u. ö.); MacClintock,
Hi8t0i-7 of n. (ebd. 1888).
Newhaven (spr. njuhehw'n), Stadt in der engl.
Grafschaft Sussex, am Kanal, unweit der Mündung
der Ouse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0306,
von New-Jerseybis Newport (in England) |
Öffnen |
und 1846 am ^niv6l8it^
(?>0ii6F6 in London, welches Amt er 1863 nieder-
legte. N. hat sich durch eine Reihe von Schriften
bekannt gemacht, vor allem durch "^k6 8ou1, Kei-
80ri-0>v8 anä der a8pilHti<)n8" (1849; deutfch Lpz.
1850) und "1^868 ot
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Organbis Organisationskosten |
Öffnen |
Walpole nnd
Graf von O. ins Oberhaus versetzen. Seinen
Einfluß auf den König behielt er bis zuletzt. Er
starb 29. März 1745. - Vgl. Lecky, Histm-^ ot'
Ni^Ianä in tde 18"' e6nwi'7, Bd. 1 (Lond. 1878;
deutsch Lpz. 1879); Stanhope (Mahon), Ilistor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Ovinationbis Owen |
Öffnen |
^ veröffent-
licht. Von selbständigen Werken sind hervorzuheben:
"OdontoFi-ÄpI^)) (2 Bde., Lond. 1840-45), "I^ec-
tui'03 011 tiiL comparative Älmtom)'" (2 Bde., ebd.
1843-46), "?rinoipi63 ot' compln-^tivL 03t60i0Fv"
(ebd. 1855), "0n tlio llN3.t0mv
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Pueblo nuevo del Marbis Puerto-Plata |
Öffnen |
Gefäßen werden vielfach Tiersiguren mit verwendet
(Fig. 12, von Zum). Oder es werden mytholog.
Motive dargestellt, wie die Regenwolke mit dem
Regengott darüber (Fig. 13).
Vgl. Mitteilungen von I. Walter Fewkes im
"^oui-nai ot ^inklican
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Sacchisbis Sachau |
Öffnen |
in der Kirchenmusik war S. sehr fruchtbar. -
Vgl. Ad. Iullien, 1^ cour ot I'o^oi-a 8ou8 I^oui8 XVI i
Naiie ^iit0in6tt6 ot 8. ow. (Par. 1878).
Sacchis (spr. sackis), Giovanni Antonio de,
venet. Ätaler, s. Pordenone.
Sacco, schweiz. Getreidemaß, s. Malter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Scirenbis Sclopis di Salerano |
Öffnen |
. I"., in England Abkürzung für swä^nt
ot tti6 (^ivil I^>v (Student der Rechte).
Sclater (fpr. ßklehter), Philipp Lutley, engl.
Zoolog, geb. 4. Nov. 1829, studierte zu Orford Juris-
prudenz , war feit 1855 praktisch an I^incoln'g lim,
dann
|