Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach postamt
hat nach 0 Millisekunden 804 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Fahrende Postämterbis Fahrlässigkeit |
Öffnen |
525
Fahrende Postämter - Fahrlässigkeit
reißer und Vagabunden. Die einheimischen deut' ^
schen Volkssänger und Harfenspieler behaupteten sich
lange Zeit neben ihnen in einer höhern, geachtetern
Stellung, besonders wenn sie seßhaft waren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Postagebis Postanweisungen |
Öffnen |
wird der Postdienst durch fahrende Postämter (Bahnposten) wahrgenommen. Auf den Landstraßen erfolgt die Beförderung durch Staatsfahrposten, mit denen oft Personenbeförderung verbunden ist (Personenposten, Privatpersonenfuhrwerke mit Postsachenbeförderung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Possenbis Postanweisung |
Öffnen |
. wurde 1866
von Strousberg gegründet und 1874 von Mitglie-
dern der freikonfervativen Partei erworben.
Postablagen, Postagent, Postagentur,
s. Postanstalten.
Postalisch, das Postwesen betreffend.
Postament (nculat.), s. Picdcstal.
Postamt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
,
hatte 1890: 5491 E., darunter 49 Katholiken, 1895:
6025 (5., Postamt erster Klasse, Telegraph, 9 Kirchen,
großherzogl. Schloß, Realschule, Bürger-, höbere
Mädchenschule, Hospital, Krankenhaus, Wasserlei-
tung, Gasanstalt; Eisengießerei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
Postämter erster Klasse, ein Telegraphenamt erster Klasse mit Zweigstelle, Stadtfernsprechamt, 4 Bahnpostämter, 2 Postämter zweiter Klasse, 7 Stadtpostanstalten und 4 Postämter dritter Klasse, sämtlich mit Telegraphen-, eins der letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
. Mehrere Pferdebahnen durchziehen die Stadt und verbinden die Altstadt mit den Vorstädten; von M.-Friedrichstadt führt eine Dampftrambahn nach dem Herrenkrug. M. hat 2 Postämter erster Klasse, darunter eins mit Zweigstelle, ein Telegraphenamt erster
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
und Bezirkskommandos, hatte 1890: 14 584, 1895: 15 521 (8222 männl., 7299 weibl.) E., darunter 671 Katholiken und 121 Israeliten, in Garnison das 1., 2. und 4. Bataillon des Infanterieregiments Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin Nr. 24, Postamt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Leitomischlbis Leitungsnetze |
Öffnen |
Handwerkerschule; Zuckerfabrik in Cerekwic, Aktienkunstmühle, Brauerei, Pianofortefabrik, Leinweberei, Tuch- und Schuhfabrikation.
Leitpostanstalten für Zeitungen, Postämter, welche die Bestellung und Versendung der insbesondere außerhalb des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0332,
Postwesen |
Öffnen |
Tage. Als Osgood Generalpostmeister wurde (1790), bestanden nur 75 Postämter in der Union; Ende 1892, also nach 100 Jahren, 68403 Postämter mit 151000 Beamten und Unterbeamten, und zwar 3340 Presidential post offices, weil ihre Vorsteher vom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0276,
Post (neuere Entwickelung) |
Öffnen |
werden von England Postämter in Hongkong und Schanghai und von Deutschland eine Postanstalt in Hongkong unterhalten. Das Postwesen von Kotschinchina und Tongking ist von der französischen Kolonialregierung organisiert, ferner unterhält Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338c,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. II. |
Öffnen |
. B2.
* Pommerensdorf. A6.
* Pommerensdorfer Anlagen. A5.
* ---- Kirchhof. A5.
* ---- Str. A5.
Pommersches Museum. B4.
Postamt. A1, B3, C2, D3, *A3. 4.
* Postamt Bredow. B2.
* ---- Grabow. B. C3.
* ---- Neu Torney. A3.
* ---- Pommerensdorf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
., darunter 1062 Katholiken und 90 Israeliten, in Garnison die 1. und 2. Eskadron des Thüring. Husarenregiments Nr. 12, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, zwei evang., eine kath. Kirche, ein großes Schloß, die neue Augustusburg
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0823,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
15 Buchstaben, jedes fernere Wort 5 Pf., Adresse und Unterschrift ist mit zu rechnen; (RP) = Antwort bezahlt und ähnliche Zusätze rechnen gleichfalls nur 1 Wort, ebenso bleibt eine genauere postamtliche Bezeichnung des Adressortes, wie Cöln-Rhein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Postanweisungenbis Postpaketverkehr |
Öffnen |
Reichspostdampfern berührten Häfen, wo sich deutsche Handelsniederlassungen (Schanghai und Apia) befinden, ein geordnetes, die deutschen Verkehrsinteressen sicherndes Landpostwesen aber nicht bestand, deutsche Postämter errichtet. Von der Handelswelt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
, Katasteramtes,
einer Kreis-Bauinspektion und der Direktion der
Osthavelländ. Kreisbahnen, hatte 1890: 8120 E.,
darunter 379 Katholiken und 107 Israeliten, 1895:
8431 E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Denk-
mal König Friedrich Wilhelms I., Rathaus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
Herrschast Gimborn-Neustadt,
an der Linie Troisdorf-Bergneustadt (59 km) der
Preuß. Staatsbahnen, hatte 1890: 2719, 1895:
3007 E., darunter 243 Katholiken, Postamt zwei-
ter Klasse, Telegraph; Wollwaren-, Riemenfabriken,
Färberei, Ziegelei. - 7) N
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Remontierenbis Rémusat (François Marie Charles, Graf von) |
Öffnen |
und einer Reichsbanknc'denstelle, hat (1890)
40371 (21236 männl., 19135 weibl.) E., dar-
unter 5144 Katholiken und 66 Israeliten, infolge
einer 1. April 1893 stattgefundenen Gebietserwei-
terung 41715 E., Postamt erster Klasse mit Zweig-
stelle und Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
., darunter 526 Katholiken,
Postamt zweiter Klasse, Telegraph, rcform., lutb.,
kath. Kirche, fchönes Rathaus, eine kohlensäurereiche
Solquelle, Stahlquelle, fürstl. Saline, ein Solbad
mit Kurpark, Lese- und Trinkhalle, Kinderheilanstalt,
Mädchenheim
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Soldatenpostsendungenbis Söldner |
Öffnen |
, und die Angabe: "Durch Vermittelung des Hof-Postamtes in Berlin". (S. auch Feldpost.)
Soldateska (ital.), Kriegsvolk, Soldatentum, im verächtlichen Sinne, mit dem Nebenbegriff des Rohen und Gewaltthätigen.
Soldau, Stadt im Kreis Neidenburg des preuß. Reg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Stadthagenbis Stadtoldendorf |
Öffnen |
der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Bückeburg), hat (1895) 5525 E., darunter etwa 80 Katholiken und 50 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Reste der alten Befestigungen, zwei evang. Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
ein Postamt erster Klasse mit vier Zweigstellen, ein Telegraphenamt erster Klasse mit Zweigstelle (Börse), drei Stadtpostanstalten, ein Postamt zweiter Klasse (Stettin-Neutorney) und ein Postamt dritter Klasse (Stettin-Pommerensdorf), sämtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
Mosel gehenden Lieser, in 171 m Höhe, an der Nebenlinie
Wengerohr-W. (4, 2 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht
Trier), hat (1895) 3646 E., darunter 61 Evangelische und 215 Israeliten, Postamt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hanotauxbis Hansson |
Öffnen |
, der beförderten Personen 13086200.
Ein Teil der Strecken wird elektrisch betrieben;
die Ausdehnung des elektrischen Vetriebes auf
die übrigen Strecken ist nahezu vollendet. H. bat
2 Postämter erster Klasse, darunter eins mit Zweig-
stelle, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
Linien Bingerbrück-Neunkirchen der Preuß. Staatsbahnen und M.-Hochspeyer (49,1 km) der Pfälz. Eisenbahnen, hatte 1890: 700, 1895: 754 E., darunter 116 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, jod- und bromhaltige Solquellen, an Salzgehalt mit den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Landsiedelleihebis Landsknechte |
Öffnen |
469
Landsiedelleihe - Landsknechte.
gebäude verwendet), das alte Landschaftshaus, die große Getreideschranne, das Postamt mit alten Fresken, das Denkmal Ludwigs des Reichen, des Stifters der Universität, die Badeanstalt und als Park
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0216,
Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur) |
Öffnen |
8645 km, davon ist eine 728 km lange Linie von Kairo nach Suez in englischem Besitz. Die ägyptische Staatspost zeichnet sich durch Pünktlichkeit aus; sie expedierte 1881 in 140 Postämtern 8,414,000 Sendungen. Europäische Postämter unterhalten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Dresden (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
, der Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, einer kaiserlichen Oberpostdirektion, von 15 Postämtern, eines Bahnpostamtes sowie eines Telegraphenamtes, neben dem noch 12 Postämter als Telegraphenbetriebsstellen thätig sind, des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0773,
Großbritannien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Kanäle, Post etc.) |
Öffnen |
. Im J. 1886 gab es 16,810 Postämter, und der Postdienst beschädigte 48,000 Beamte. Befördert wurden 1884-85: 1404 Mill. Briefe, 171 Mill. Postkarten, 320 Mill. Bücherpakete, 144 Mill. Zeitungen und 23 Mill. Pakete. Ausgestellt wurden 12,864,736
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0437,
Kanada (Verkehrswesen, staatliche Verhältnisse, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
obersten Gerichtshofs ist Ottawa.
Die Bundesfinanzen befinden sich in befriedigendem Zustand. Die Einnahmen des Consolidated Fund beliefen sich 1884-85 auf 32,797,001 Doll. (Zölle 18,935,428 Doll.; Accise 6,449,101 Doll.; Postamt 1,841,372 Doll
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Post coenam stabis etc.bis Postgeldsendungen |
Öffnen |
werden die Postgehilfen zu einer weitern Prüfung, dem Assistentenexamen, zugelassen; nach dessen Bestehen erfolgt die Ernennung zum Postassistenten, vorerst ohne feste Anstellung. Aus der Reihe der Postassistenten werden die Vorsteher der Postämter 3
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Postkreditbriefebis Postordnung |
Öffnen |
von mindestens 50 Lire bis zu 2000 Lire, je nach der Gattung des auszahlenden Postamtes, abgehoben werden können. Für die Ausstellung dieser Kreditbriefe wird eine im voraus zu entrichtende Gebühr (½ Proz. für die ersten 1000 Lire, ¼ Proz. für die weitern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0922,
Türkisches Reich (Verkehrswesen, Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
. Das türkische Postwesen wurde 1840 neu eingerichtet (1886: 408 Postämter, im ganzen Reich 1187); doch haben bei der Unsicherheit desselben das Deutsche Reich, Österreich, Frankreich, Großbritannien etc. ihre Postämter in Konstantinopel und einigen andern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
-Ebenfurter Bahn und verschiedene Vizinal- und Lokalbahnen im ganzen Land. An der Spitze des gegenwärtig vereinigten Post- und Telegraphendienstes stehen 9 Post- und Telegraphendirektionen, denen 3998 Postämter (darunter 241 ärarische) mit 21,910 Beamten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
der Oberhess. Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Gießen), Kreisbau-, Rent-, Zollamtes und zweier Oberförstereien, hat (1890) 4120 (5., darunter 110 Katholiken und 217 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, altes, interessantes Rathaus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Altona-Kieler Eisenbahnbis Altoona |
Öffnen |
die Omnibuslinien A.-Blankenese und A.-Barmstedt sowie 102 Droschken. Im Postverkehr, dem zwei Postämter erster Klasse mit Telegraphenamt, ein Postamt dritter Klasse und vier Postzweigstellen dienen, wurden 1893 befördert: 7 477 700 eingelaufene, 9 460 750
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
., eines Zoll- und Steueramtes erster Klasse, Katasteramtes und einer Handelskammer für die Kreise A., Meschede und Brilon, hat (1890) 7414 (3606 männl., 3808 weibl.) E., darunter 1359 Evangelische und 113 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, 2 kath
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Bremen |
Öffnen |
), das von 2 Gesellschaften, der Bremer und der Großen Bremer Pferdebahngesellschaft betrieben wird. Gegenwärtig wird elektrischer Betrieb eingeführt.
B. hat 1 Postamt erster und 6 Postämter zweiter Klasse sowie ein Telegraphenamt erster Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0149,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
angelegt worden; auf beiden Linien ist elektrischer Betrieb eingerichtet. Ausserdem besteht ein lebhafter Omnibusverkehr mit den entferntern Ortschaften. Den Post- und Telegraphenverkehr vermitteln 2 Postämter erster, 4 Postämter zweiter Klasse und ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0798,
Danzig |
Öffnen |
, Weidengasse-Lange Markt-Bahnhof Hohes Thor, Langgarter Thor-Lange Markt-Bahnhof Hohes Thor, Lange Markt-Langfuhr, Heumarkt-Ohra, Hohes Thor-Schidlitz.
Post und Telegraph. D. hatte 1891 ein Postamt erster Klasse mit 5 Zweigstellen, ein Telegraphenamt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
Amtes, 4) der Staatssekretär des Reichs-Marineamtes, 5) der Staatssekretär des Reichsschatzamtes, 6) der Staatssekretär des Reichs-Postamtes, 7) der Staatssekretär des Reichs-Justizamtes, 8) der Chef des Reichsamtes für die Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
-Weißer Hirsch, Cotta-Brießnitz-Leutewitz-Schusterhaus-D. (Schäferstraße), D. (Arsenal)-Klotzsche, D. (Hotel Reichspost)-Plauen-Gittersee sowie 75 Droschken erster und 471 zweiter Klasse.
Post und Telegraph. D. hat (1893) 19 Postämter erster Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Düsselthalbis Düsterdieck |
Öffnen |
und zwischen D. und Neuß. Der gesamte Schiffsverkehr betrug (1893) 251469 t Güter im Ein-, 51645 t im Ausgang.
Post und Telegraph. D. hat (Ende 1893) 2 Postämter erster Klasse mit 4 Zweiganstalten, 1 Postamt zweiter Klasse (Oberbilk), 3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Telegraphenleitungen, davon
1279,98 Km Stadt-Fernsprechanlagen; 18 Post-
ämter erster Klasse mit 7 Zweigstellen, 3 Telegra-
phenämter erster Klasse, 2 Vahnpostämter, 3 Stadt-
postanstalten, 28 Postämter zweiter Klasse und
1 Zweigstelle, 103 Postämter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kölner Gelbbis Köln-Mindener Eisenbahn |
Öffnen |
hinausreichende Bedeutung. - Die K. Z. führt ihre Entstehung auf die alten Postzeitungen zurück, deren Verlagsrecht 1762 das Kölnische Postamt übernahm, um die "Kaiserl. Reichs-Ober-Post-Amtszeitung zu Cölln" herauszugeben. Nach dem Erlöschen des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0559,
Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
) 3219346 Personen.
K. hat ein Postamt erster Klasse, ein Tele-
graphenamt erster Klasse mit Zweigstelle, ein Bahn-
postamt mit Zweigstelle, 5 Stadtpostanstalten und
eine Postagentur mit Fernsprechverbindung; die
Fernsprecheinrichtung (seit 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Elberfeld) und einer
Reichsbanknebenstelle, hat (1890) 7491E., darunter
1427 Katholiken und 60 Israeliten, Postamt erster
Klasse, Telegraph, Fernsprechamt, Realprogymna-
sium, Krankenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0067,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
65
Leipzig (Stadt)
sprechamt erster Klasse, 2 Bahnpostämter, 8 Postämter zweiter Klasse, 9 Stadtpostanstalten und 3 Postämter
dritter Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
des Landratsamtes
und eines Amtsgerichts (Landgericht Oppeln), hat (1895) 3388 (1890: 3093) E., darunter 365 Evangelische und 287 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, 3
kath., 1 evang. Kirche, Synagoge, ein Waisenhaus, Krankenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
, darunter 169 Katholiken), Postamt zweiter Klasse, zwei Bahnhöfe,
got. Kirche, Gymnasium, 1533 als Lateinschule gegründet, Strafanstalt für weibliche
Personen; Teppichfabrik, Cigarrenfabriken und Kunstdrechslereien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
von der franz. Grenze, an der Leber und der Nebenlinie Schlettstadt-M. (21,5 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Colmar), hat (1890) 11870 E., darunter 5383 Evangelische und 171 Israeliten, Postamt erster Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
., Postamt zweiter Klasse, Tele-
graph, evang., kath. Kirche, israel. Tempel, Pro-
gymnasium, höhere Mädchenschule; Dampfmahl-
und -Schneidemühlen, Ziegeleien, Brauereien und
Handel, namentlich mit Getreide und Leinwand.
Das nahe Kloster Maria Lonk
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Neuniederdeutschbis Neuorleans |
Öffnen |
) der Pfalz. Eisenbahn,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Saarbrücken),
MeierVerginspektionen und einer Oberförsterei, hatte
1890:19090 E., darunter 9303 Katholiken und 133
Israeliten, 1895: 22677 (11712 männl., 10965
weibl.) E., Postamt erster Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
188 Katholiken und
355 Israeliten, 1895: 9226 E.,
Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph,
evang. und irving. Kirche, Synagoge, königl. Hed-
wigs-Gymnasium (1640), höhere Mädchenschule,
Korrektions- und Landannenanstalt, Krankenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
desFeldartillerieregimentsvon
Clausewitz Nr. 21, Postamt erster Klasse, Telegraph,
Reste der alten Stadtmauern, schöne Kirchen, ein
Schloß (1645-47) der Grafen von Oppersdorff, Rat-
haus, bereits 1359 erwähnt, kath. Schullehrerseminar,
höhere Knaben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Ölstampfebis Ölung (letzte) |
Öffnen |
584
Ölstampfe - Ölung (letzte)
Sitz der Amtshauptmannschajt und eines Amtsge-
richts (Landgericht Plauen), hatte 1890: 9426,1895:
11557 (5491männl., 6066 weibl.) E., darunter 214
Katholiken, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fcrn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
, König von Ungarn, Nr. 17, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung,
Reste der alten Stadtmauern und Türme, eine Hauptkirche, 1846 von Heideloff erbaut, mit zwei got. Türmen, restaurierte Friedhofskirche, ehemalige Klosterkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Österöbis Osterode |
Öffnen |
Landratsamtes und
eines Amtsgerichts (Landgericht
ßM,/ M Gottingen) und hatte 1890:
6757 E., darunter 290 Katholiken
und 84 Israeliten, 1895: 6923
E., Postamt erster Klasse, Telegraph, St. Ägidien-
kirche mit Grabmälern von sieben Mitgliedern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Penthinabis P. e. o. |
Öffnen |
der Lausitzer Neisse und
an der Üinie Kohlfnrt - Görlitz der Prenß. Staats-
bahnen, hatte 1890: 4792,1895:4770 E., darunter
662 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph,
evang. und kath. Kirche, Kreiskrankenhaus; acht
Glasfabriken, je zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Pirnabis Pirole |
Öffnen |
wcibl.)
E., darunter 6064 Katholiken
und 380 Israeliten, Postamt,
Stadtpostexpedition, Telegraph, !
Fernsprecheinrichtung, Bezirks- ^
gremium, evang. Kirche mit dem ,
schönen Monument des Land-
grasen Ludwig IX. von Dessen,
Stadthaus und mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Platzmajorbis Plauen |
Öffnen |
lang, 6 km breit), an der Nebenlinie
Mevenbnrg/Güstrow der Mecklenb. Friedrich-Franz-
Eisenbadn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Güstrow), hat (1890) 4211 E., daruuter 19 Katho-
liken und 36 Israeliten, Postamt erster Klasse, Tele-
graph
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Preußische Hypotheken-Aktienbankbis Preußisch-Stargard |
Öffnen |
(1890) 4984 E., darunter 278 Katholiken und 169 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, zwei evang., eine kath. Kirche, Synagoge, Rathaus (1560), altes Schloß, jetzt Gefängnis, Vorschußverein, Sparkasse; Eisengießerei, Maschinenfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
715
Reichenbach (Georg von) - Reichenbach (Karl, Freiherr von)
männl., 7046 weibl.) E., Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, drei Kirchen, Synagoge, Realgymnasium, höhere Mädchenschule, städtische und Kreissparkasse, Vorschußverein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rudolfsthalbis Rudolstadt |
Öffnen |
, und hat (1890) 11398 (5672 männl., 5726 weibl.) E., darunter 170 Katholiken und 21 Israeliten, in Garnison das 3. Bataillon des Infanterieregiments Nr. 96, Postamt erster Klasse, Telegraph; vier Kirchen, darunter die Stadtkirche, bereits 1227 erwähnt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Saalebis Saalfeld |
Öffnen |
- und Kreisschulamtes sowie einer Handels- und Gewerbekammer, uud hat (1890) 9793 (4786 männl., 5007 weibl.) meist evang. E., Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, neue Brücke über die Saale, alten Turm (Darrturm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
120
Saarkohlenbecken - Saarn
regiments, die 2. bis 5. Eskadron des 5. bayr. Che-
vaulegerregiments Erzherzog Albrecht von Oster-
reich, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Tele-
graph, Fernsprecheinrichwng, Reste der ehemaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Juan-Mountainsbis Sankt Blasien |
Öffnen |
, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, kath. Pfarrkirche (ehemals Abteikirche) im Barockstil (18. Jahrh.), Präparandenanstalt, Pfründner- und Armenhaus; Fabrikation chem. Produkte und landwirtschaftlicher Maschinen. Auf dem nahm Bleiberge früher ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Schirtingbis Schkölen |
Öffnen |
des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Köslin) und Hauptsteueramtes, hat (1890) 5923 E., darunter 47 Katholiken und 268 Israeliten,
Postamt zweiter Klasse, Telegraph, got. Kirche (14. Jahrh.), Schloß (13. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schöninghsdorfbis Schönn |
Öffnen |
587
Schöninghsdorf - Schönn
Etaatsbahnen, Sitz eincs Amtsgerichts (Landgericht
Braunschweig), hat (1890) 7593 E., darunter 250
Katholiken und 30 Israeliten, Postamt erster Klasse,
Telegraph, Fernsprecheinrichtung, St. Vinccnzkirche,
St
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schöpfrüsselbis Schoristen |
Öffnen |
-
bahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Braun-
5 schweig), bat (1890) 3443 E., darunter 280 Katho-
! liken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Krieger-
^ denkmal, Bürgerschule; 2 Zuckerfabriken, Spiritus-
brcnncreien, Metallwarenfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sommer (fliegender)bis Sommerschlaf |
Öffnen |
-Erfurt und der Nebenlinie Straußfurt-Großheringen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Erfurt), hat (1895) 4571 E., darunter 216 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, zwei evang., eine kath. Kirche, ein Denkmal (1894
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Spandaubis Spangenberg (Gustav) |
Öffnen |
das Königin-Augusta-Gardegrenadierregiment Nr. 4, 2. und 3. Bataillon des 5. Garderegiments zu Fuß, Gardefußartillerieregiment, Pionierbataillon von Rauch (brandenb.) Nr.3 und brandenb. Trainbataillon Nr. 3, ein Postamt erster Klasse mit zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Stadtpfeiferbis Stadttelegraph |
Öffnen |
in den großen Städten des Kontinents und Englands S. eingerichtet. Die Postämter an einem Orte (Stadtpostämter) werden durch arab. Ziffern unterschieden, z. B. "Leipzig 2", "Leipzig 3" u. s. w.; die Hauptpostanstalt hat die Zahl 1. über das Porto
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
., darunter 1242 Katholiken und 546 Israeliten, in Garnison das Kolbergsche Grenadierregiment Graf Gneisenau (2. pommersches) Nr. 9, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, drei luth. Kirchen, die Marienkirche (14. Jahrh.) mit 32 m hohem Gewölbe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Stolabis Stolberg (Grafengeschlecht) |
Öffnen |
(Landgericht Nordhausen), hat (1895) 2021 evang. E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, drei Kirchen, Residenzschloß mit Bibliothek (50 000 Bände), got. Rathaus (1482), Krankenhaus, Sparkasse; Cigarren- und Pulverfabriken, Eisenhütte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Strandvogtbis Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
-Illowo der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Thorn) und Hauptzollamtes, hat (1895) 6725 E., darunter 2701 Evangelische und 437 Israeliten, in Garnison das 3. Bataillon des Infanterieregiments Nr. 141, Postamt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0415,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
) und Kehl-Bühl (39,1 km). Elektrische und Dampfstraßenbahnen durchziehen die Stadt. S. hat zwei Postämter und ein Telegraphenamt erster Klasse, ein Bahnpostamt, drei Stadtpostanstalten, drei Postämter dritter Klasse (in Königshöfen, Neudorf
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Telegraphenwertzeichenbis Telegraphie |
Öffnen |
stattfinden.
V. Verwaltung und Betrieb.
Die Verwaltung des Telegraphen scheidet sich in die Oberleitung (Centralbehörde, Provinzial- oder Bezirksbehörde) und in die Betriebsstellen (Telegraphenämter, Postämter u. s. w.). Die Centralbehörde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Treppengebißbis Treseburg |
Öffnen |
, 6 km von deren Mündung in die Ostsee, an der Altdamm-Kolberger Eisenbahn (Nebenbahn), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Stargard in Pommern), hat (1895) 5997 E., darunter 45 Katholiken und 109 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Wegwespenbis Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
, Bezirkskommandos und einer Reichsbanknebenstelle, hat (1895) 5236 E., darunter 77 Katholiken und 58 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, Dampferverbindung mit Königsberg, ein königl. Gymnasium, höhere Mädchen-, landwirtschaftliche Winterschule
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, zwei kath., eine evang. Kirche, Franziskaner- und Ursulinerinnenkloster, Synagoge, höhere Bürger-, höhere Mädchen-, Präparandenschule, landwirtschaftliche Winterschule, zwei Waisenhäuser, Krankenhaus, Gaswerk
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Wittenbis Wittenberg |
Öffnen |
-Löttringhausen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bochum), Bergamtes und einer Reichsbanknebenstelle, hat (1895) 28 769 (14 814 männl., 13 955 weibl.) E., darunter 7949 Katholiken und 394 Israeliten, Postamt erster Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Wittenbergebis Wittgensdorf |
Öffnen |
weibl.) E., darunter 540 Katholiken und 63 Israeliten, zwei Postämter zweiter Klasse mit Telegraph, Fernsprecheinrichtung, eine großartige Elbbrücke (1590 m lang), 1851 von von Unruh mit einem Kostenaufwand von 4¾ Mill. M. erbaut, mit einem Brückenkopf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Zukunftbis Zululand |
Öffnen |
) Nr. 10, Postamt erster Klasse, Telegraph, Reste der
ehemaligen Befestigungen (Crossener Thor, 1704), 5 luth. und je eine reform. und kath. Kirche, Synagoge, ein königl. Pädagogium (Gymnasium) und
Waisenhaus, Johanniterkrankenhaus, Gasanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitsordnungbis Arbo |
Öffnen |
den: Postamt in
Luxemburg sein Angebot bekannt; dieses Amt stellt
die gesuchten oder angebotenen Arbeitsplätze wöchent-
lich zu Listen zusammen, welche in den einzelnen Post-
bureaus des Landes angeschlagen und auf sonstige
Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bremerhavenbis Breslau |
Öffnen |
, 2003 1 861159
tons, darunter 200 Dampfer. V. bat 1 Postamt
erster und 6 Postämter zweiter Klasse sowie ein Tele-
graphenamt erster Klasse mit Zweigstelle. 1895
gingen ein 7 521126 Briefe, 6203 324 Postkarten,
Drucksachen und Warenproben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Chemiebis Chemnitz |
Öffnen |
- und Telegraphen-
verkehr vermitteln 2 Postämter erster, 1 Postamt
zweiter Klasse, 4 Zweigpostämter und ein Tele-
graphenamt erster Klasse mit insgesamt 190
Beamten, 291 Unterbeamten und 50 Fernsprech-
gehilfinnen. 1894 gingen ein 10163 500 Briefe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
., darunter 449 Katholiken und 44 Israeliten, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, vier evang., eine kath. Kirche, ein altes Gymnasium im ehemaligen Franziskanerkloster mit Bibliothek (20.000 Bände, 88 Handschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
aus der sog. Festung auf einer Flußinsel und der Vorstadt Weichhaus und hat (1895) 1866 E., darunter 298 Katholiken und 93 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, evang. Kirche, altes Schloß, jetzt Zuchthaus für männliche Sträflinge; Strafanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Ahrbleichartbis Ahrweiler |
Öffnen |
der Privatbahn Eutin-Lübeck, hat (1890) 1759 evang. (887 männl., 872 weibl.) E., Amtsgericht (Landgericht Lübeck), Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Zollamt, Steuerrezeptur, herzogl. Schloß, got. Kirche (1328), Volksschule, Armenstift, Armenhaus, zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Wintzingerode-Bodensteinbis Wipperfürth |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Breslau), hat (1895) 1944 E., darunter 299 Katholiken und 59 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, evang. und kath. Kirche, Präparandenanstalt, Stadtsparkasse, Vorschußverein; Landwirtschaft, Genossenschaftsmolkerei, ‑Müllerei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahnbis Oppert |
Öffnen |
. und 4. Bataillon des Infanterieregiments Nr. 63, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, mehrere Brücken, Denkmäler Kaiser Wilhelms Ⅰ. (1891) und des Oberbürgermeisters Goretzki (1873), 4 kath., 1 evang. Kirche, Synagoge, ein kath
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Lesumbis Letonnelier de Breteuil |
Öffnen |
.-Grohn-Vegesack der Preuß. Staatsbahnen (Station Burg-L.), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Verden), hat (1895) 1593 (1890: 1556) evang. E., Postamt zweiter Klasse, zahlreiche Landhäuser von Bremer Kaufleuten, Rektoratsschule, Präparandenanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Limburgbis Limehouse |
Öffnen |
176
Limburg - Limehouse
an der Nebenlinie Wittgensdorf-L. (6,4 km) der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Chemnitz) und Untersteueramtes, hat (1895) 11 429 E. (1890: 11 834, darunter 274 Katholiken), Postamt erster
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Wandpfeilerbis Wangemann (Hermann Theodor) |
Öffnen |
, in Garnison das hannov. Husarenregiment Nr. 15, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, evang. Kirche, Synagoge, Gymnasium mit Real- und Vorschule, drei private höhere Mädchenschulen, Gasanstalt, Wasserwerk, städtische Spar- und Leihkasse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Löbau (in Sachsen)bis Lobeck |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz der Amtshauptmannschaft und eines Amtsgerichts (Landgericht Bautzen), einer Bezirkssteuereinnahme und -Schulinspektion, hat (1895) 8694 E. (1890: 7523, darunter 412 Katholiken und 33 Israeliten), Postamt erster Klasse, drei evang
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schwetschke & Sohn, C. A.bis Schwicker |
Öffnen |
) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Graudenz), hat (1890) 6716 E., darunter 2734 Evangelische und 505 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, zwei kath., eine evang. Kirche, Synagoge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Wardeinbis Warenhaus für Armee und Marine |
Öffnen |
) der Mecklenb. Friedrich-Franz-Eisenbahn, mit Röbel am Müritzsee durch Dampfschiffahrt verbunden, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Güstrow) und Bezirkskommandos, hat (1895) 8025 meist evang. E., darunter etwa 70 Israeliten, Postamt erster Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Lichtensteinbis Lichtkabel |
Öffnen |
., darunter 62 Katholiken, Postamt zweiter Klasse und Telegraph mit Callnberg gemeinsam, ein Schloß, Gasbeleuchtung, Wasserleitung; Weberei, Wirkerei, Bleicherei, Färberei, Papiermühle und Ziegelei. - 2) Schloß des Herzogs von Urach-Württemberg im Oberamt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Lübben (Heinr. Aug.)bis Lübeck |
Öffnen |
323
Lübben (Heinr. Aug.) - Lübeck
unter 265 Katholiken und 80 Israeliten), in Garnison das brandenb. Jägerbataillon Nr. 3, Postamt erster Klasse, Telegraph, Reste der alten Stadtmauer, 4 Kirchen, Synagoge, Schloß, Ständehaus, Realprogymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
, an der Nebenlinie Immelborn-L. (6,4 km, Station L.-Schweina) der Werrabahn, am Südabhang des Inselsbergs, hat (1895) 1292 (1890: 1230) evang. E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, drei erdig-salinische Eisenquellen, deren Wasser getrunken und zu
|