Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach praktischer arzt
hat nach 1 Millisekunden 375 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'praktische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Sanitätsdienstbis Sanitätswache |
Öffnen |
Offizierkorps des Heers und der Flotte völlig gleichgestellt ist. Die Ärzte teilen sich dem Rang nach unter dem Generalstabsarzt der Armee (Rang als Generalmajor), der direkt dem Kriegsminister untersteht, in: Generalärzte für die Armeekorps mit dem
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0085,
Arzt |
Öffnen |
. Die Kreisvereine sind die
Wahlkammern für die aus der Mitte der praktischen
Ärzte der betreffenden Kreishauptmannschaft dem
Landesmedizinalkollegium zuzuordnenden außer-
ordentlichen ärztlichen Mitglieder (10 seit 1896).
In Vraunschweig wird seit 1866
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ärztliche Standes- oder Bezirksvereinebis As (Gewicht) |
Öffnen |
962
Ärztliche Standes- oder Bezirksvereine - As (Gewicht)
und besondere Wundärzte giebt. Andererseits spaltet sich die ärztliche Thätigkeit wissenschaftlich und praktisch immer mehr in einzelne Zweige und so treten unter den Ärzten sog
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0150,
Kosmetika |
Öffnen |
die praktische Erfahrung zur Seite stand. Diese Verhältnisse haben sich neuerdings insofern geändert, als praktische Mediziner wie Lassar, Pinkus, Kaposi u. A. die Haarkrankheiten zu ihrem besonderen Studium gemacht haben. Die Mittel der Haarpflege
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0039,
Chirurgie |
Öffnen |
39
Chirurgie.
zinischen Wissens sein, wie umgekehrt der Arzt, welcher sich vorzugsweise der Behandlung der innern Krankheiten widmet, ohne chirurgische Kenntnisse nicht auskommt. Die Trennung der C. von der innern Medizin beruht darauf
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Hufeisenbogenbis Hüffer |
Öffnen |
starb. H. gehört zu den edelsten Erscheinungen, sowohl als Arzt wie als Mensch. Seine wissenschaftliche Thätigkeit erstreckte sich fast über alle Teile der Heilkunde; als praktischer Arzt wie als Lehrer und Schriftsteller stand er im ehrenvollsten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0476,
Hygieine |
Öffnen |
in dieser Beziehung das engl. Volk andern als nachahmungswertes Beispiel voran. In neuerer Zeit begann auch in Deutschland eine Bewegung in gleichem Sinne. Obgleich man nun für die praktische Pflege des öffentlichen Gesundheitswesens die Beteiligung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0721,
Medizin |
Öffnen |
719
Medizin
dientesten Ärzten aller Zeiten gehört. Sein System ist ein vorwiegend eklektisches, welches die unvergänglichen Grundsätze des Hippokrates mit den Anforderungen der Physiologie seiner Zeit in Einklang zu bringen suchte; es findet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0632,
Geburtshilfe |
Öffnen |
darstellt und zugleich die Mittel angiebt, durch die der regelmäßige Verlauf dieser Vorgänge befördert, den Unregelmäßigkeiten in denselben aber passend begegnet wird. Da der letztere Teil dieser Wissenschaft, der praktische, jedoch auch oft
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Gesundheitspflegebis Gesundheitstaft |
Öffnen |
die Hilfsleistung für Verunglückte (z. B. die Sanitätswachen in größern Städten) und namentlich die Verhütung von Unglücksfällen einen Gegenstand der öffentlichen Gesundheitspflege. In diese Kategorie gehört die von besondern Ärzten vorzunehmende
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Gerichtliche Polizeibis Gerichtliche Psychologie |
Öffnen |
847
Gerichtliche Polizei – Gerichtliche Psychologie
gerichtlicher Sachverständiger zu fungieren, geht nicht immer parallel der sonstigen Tüchtigkeit des Sachverständigen in seinem Fache. Deshalb eignet sich nicht jeder Arzt auch zum Gerichtsarzt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Praktikbis Pram |
Öffnen |
auf unterrichtete Vorlesungen beschränkt, sondern auch Anleitung zur praktischen Ausübung des Gelernten gibt.
Praktisch (griech.), anwendbar, zweckdienlich; ausübend, sich mit der Praxis (s. d.) beschäftigend (z. B. praktischer Arzt); im Gegensatz zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0693,
Apotheke |
Öffnen |
Apothekerpersonal für den Gebrauch der Kranken fertig zu stellen. Hausapotheken, deren Anlegung und Betrieb den Ärzten nur in besondern Fällen, nach einer speziellen Prüfung ihrer Befähigung und auch nur dann gestattet wird, wenn sich an ihrem Wohnort
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Gerichtliche Tierarzneikundebis Gerichtsferien |
Öffnen |
Gerichtsärzte oder Physiker angestellt, weil die g. M. eine Wissenschaft für sich und nicht jeder praktische Arzt ohne weiteres zum Gerichtsarzt befähigt ist. Das vorschriftsmäßige Physikatsexamen ist dazu bestimmt, die Qualifikation zum Gerichtsarzt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Medizin (gerichtliche)bis Medizinische Bäder |
Öffnen |
"Reichsgesundheitsamt" als beratendes und begutachtendes Organ für das öffentliche Gesundheitswesen dem Reichskanzleramte untergeordnet worden. Neuerdings hat man den Versuch gemacht, den praktischen Ärzten durch Gründung ärztlicher Bezirksvereine, welche
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0236,
von Hackerbis Hagen |
Öffnen |
und war bereits praktischer Arzt, als er gegen das Ende der 50er Jahre die Radierkunst ergriff und schon durch seine ersten landschaftlichen Blätter und Porträte einen Beifall erntete, welcher mit den Jahren beständig zunahm. Seine bekanntesten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Schiffsinspektionbis Schlafstellenwesen |
Öffnen |
Arzt führen, eingerichtet sein. Hinsichtlich ihrer Lage besteht noch große Meinungsverschiedenheit, jedenfalls muß man auch bei ihnen die für Landhospitäler geltenden Forderungen hinsichtlich des Luftkubus, der Beleuchtung, der Reinlichkeit etc
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
odLcurorum viroi'uni"
(s. d.) verdrängt wurde.
Küchenmeister, Gottlob Fricdr. Zeinr., Medi-
ziner, geb. 22. Jan. 1821 zu Bnchheim bei Lausigk,
studierte in Leipzig und Prag Medizin und ließ sich
1846 in Zittau als praktischer Arzt nieder. K. hat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chiromysbis Chirurgie |
Öffnen |
235
Chiromys - Chirurgie
dieselbe praktisch in der Art angewendet, daß von Verbrechern nicht allein das Gesicht, sondern auch die Hand photographiert wird, da deren Erscheinung viel weniger verändert werden kann, als die des erstern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0531,
Odessa |
Öffnen |
und Altertümer Neurußlands,
eine Gesellschaft der Naturforscher an der Neurussi-
schen Universität, eine Gesellschaft der schönen
Künste, Gesellschaften der Ärzte, Juristen, Apo-
theker, ein Krimer Gebirgsverein u. a.; ferner außer
dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Materialbis Materialprüfung |
Öffnen |
, vorhandene Litteratur) zu einer Schrift.
Materĭale delicti (lat.), s. Thatbestand.
Materialismus (lat.) wird sowohl in theoretischem als in praktischem Sinn gebraucht. In ersterm bezeichnet M. denjenigen metaphysischen Realismus (vgl. Metaphysik
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
Einjährig-Freiwillige |
Öffnen |
auf
Staatskosten bekleidet und verpflegt werden.
Die besonders geeigneten E. werden behufs Aus-
bildung zu Offizieren der Reserve und Landwehr
durch hierzu kommandierte Offiziere spätestens vom
Beginn des 4. Monats ihrer Dienstzeit an praktisch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Hüfferbis Hufgelenkslahmheit, chronische |
Öffnen |
Kollegiums und erster Arzt der Charitee wurde. Seit 1809 lehrte er als Professor an der Universität spezielle Pathologie und Therapie. Im J. 1810 kam er als Staatsrat in die Abteilung des Ministeriums der Medizinalangelegenheiten. Er gründete
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0238,
Chirurgie |
Öffnen |
in Leipzig, Mauchart in Tübingen, Kaltschmidt in Jena, Siebold in Würzburg und der große A. G. Richter in Göttingen gesellten. Indessen vermochten sie selten einen Arzt so für die Kunst zu gewinnen, daß er sie praktisch geübt hätte; auch war damals auf den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Augenkatarrhbis Augenkrankheiten |
Öffnen |
verwenden; hier und da fingen Ärzte von neuem an, den Krankheiten des Auges eine besondere Berücksichtigung zu schenken. Maître-Jean in Frankreich war einer der ersten, welche manchen glücklichen Kunstgriff in der Kur der Augenkrankheiten ausübten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0478,
Hygieine |
Öffnen |
Benachteiligung an seiner Gesundheit durch Kurpfuscher schützen müsse, andernteils das ständische Recht der staatlich anerkannten und vorschriftsmäßig gebildeten Ärzte und Apotheker vor unberechtigten Eingriffen zu wahren habe. Beide Rücksichten sind
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Avé-Lallemantbis Avellino |
Öffnen |
1858 und 1859 eine große Reise durch ganz Brasilien. Seit seiner Rückkehr lebte er als praktischer Arzt in Lübeck, von wo aus er 1869 an der Einweihung des Suezkanals teilnahm. Er starb 13. Okt. 1884 in seiner Vaterstadt. Außer medizinischen Schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Bildungsanstaltenbis Bildungsvereine |
Öffnen |
dienen die militärärztlichen B. zugleich in hohem Maße der wissenschaftlichen und praktischen Fortbildung der Sanitätsoffiziere durch die Verwendung solcher (mit meist dreijährigem Wechsel) als Repetitoren, behandelnde Ärzte in der Charité
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Flyschbis Föderalismus |
Öffnen |
und Bremen praktischer Arzt. Durch Krankheit ge-
zwungen, seine Praxis auszusetzen, beschäftigte cr
sich besonders mit botan. Studien. Gegenwärtig
ist er Mitglied des Gesundheitsrats zu Bremen und
Arzt der Strafanstalt Oslebshausen. Außer zahl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Hahnemannbis Hahnenkampf |
Öffnen |
als praktischer Arzt thätig. Neuer Hader mit den Apothekern veranlaßte um diese Zeit die Regierung, ihm das Selbstdispensieren seiner Arzneien zu verbieten, und er folgte deshalb einem Rufe des Herzogs von Anhalt-Cöthen als Leibarzt, mit dem Titel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0985,
Geburtshilfe (gegenwärtiger Stand, Lehranstalten und Entbindungshäuser) |
Öffnen |
" (Leid. 1696) und des "Neuen Hebammenlichts" (das. 1701). Letzteres Werk ist das erste wissenschaftliche Buch über G. Vortrefflich ist die von ihm abgehandelte Beckenlehre, worin er seinen Vorgängern durch richtige Auffassung und praktische Bemerkungen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Pharmakonbis Pharmazie |
Öffnen |
987
Pharmakon - Pharmazie.
zu lehren. Diese experimentierende P. zieht namentlich auch neue Stoffe in den Kreis ihrer Forschung und zwar sehr häufig weniger aus zunächst liegenden praktischen Gründen als vielmehr in allgemeinerm wissenschaftlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Augenheilwasserbis Augenkrankheiten (der Tiere) |
Öffnen |
Individuen, während bei weiblichen die Störungen der Sexualorgane eine ergiebige Quelle für A. sind.
Litteratur. Ruete, Lehrbuch der Ophthalmologie (2. Aufl., 2 Bde., Braunschw. 1854-55); Arlt, Die Krankheiten des Auges, für praktische Ärzte (3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
689
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik).
schweizerische Schulwesen verfolgt; die pädagogische Litteratur ist jedoch dort so rege und zugleich in Deutschland so zugänglich, daß zu besondern deutschen Schriften darüber
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0893,
Arzneimittel |
Öffnen |
überschritten werden, und der Arzt hat dies durch ein ! auf dem Verordnungsschein (Rezept) zu vermerken. Kinder erhalten ihrem Alter entsprechend Bruchteile von 1/12 (Neugeborne), ⅙ (3-7 Jahre), ⅓ (7-12 Jahre), ½ (12-16 Jahre) der für Erwachsene
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0650,
Schulgesundheitspflege (schulpflichtiges Alter, Zahl der Schulstunden etc.) |
Öffnen |
Fragen des Unterrichts handelt, nicht die gleiche Einhelligkeit. Hier stehen die Ansprüche der Gesundheit denen der geistigen Ausbildung oft ziemlich schroff gegenüber. Ärzte und Lehrer stoßen in ihren berechtigten Interessen gegeneinander
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Totenblumebis Totengericht |
Öffnen |
775
Totenblume - Totengericht.
wachsende Agitation für dieselbe erhoben, zumal in großen Städten und Gebirgsländern, woselbst die Anlegung der Friedhöfe sanitäre und andre Schwierigkeiten bereitet. Erfahrene Ärzte, wie der Oberstabsarzt Trusen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Balanbis Balneologische Gesellschaft |
Öffnen |
88
Balan - Balneologische Gesellschaft.
ihr eine Unzahl von B. auf, welche die verschiedenartigsten Gärungsvorgänge hervorrufen. Die moderne Einrichtung guter Molkereigebäude, alle praktischen Regeln des Molkereibetriebs haben den Zweck
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Parabelträgerbis Parade |
Öffnen |
(s. d.). Das Rotationspara-
doloid, das durch Umdrehung einer Parabel um
die Achse entsteht, findet als Brennspiegel und
Reflektor praktische Verwendung; es hat die Glei-
2x"
chung: 2-- -.
Paracelsus, Philippus Aureolus P. Tbeo-
phrastus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Sydenhambis Sydow |
Öffnen |
. Menschen besucht.
Sydenham (spr. ssídenhäm), Thomas, Arzt, geb. 1624 zu Windford-Eagle in Dorsetshire, studierte seit 1642 zu Oxford und London, erwarb dann in Oxford das Bakkalaureat, promovierte in Cambridge und ließ sich als Arzt in London nieder
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Elektrotechnikerbis Elektrotherapie |
Öffnen |
Anfängen zu einem außerordentlich umfangreichen Zweig der allgemeinen Therapie und zu einer Specialität von hervorragender praktischer Bedeutung und Wichtigkeit entwickelt. Zwar hatten schon bald nach der großen Entdeckung Galvanis (1786) die berühmtesten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
. 1843‒44).
Griesinger, Wilh., Arzt und Psychiater, geb. 29. Juli 1817 in Stuttgart, studierte in Tübingen, Zürich und Paris Medizin, ließ sich 1839 in Friedrichshafen als praktischer Arzt nieder und war 1840‒42 Assistenzarzt in der Irrenanstalt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0285,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und praktisch und dem Marmor ähnlich sein.
Antworten.
An S. B. in B. Kennzeichen echten Bienenhonigs. Echter Bienenhonig variiert hinsichtlich Farbe, Konsistenz. Aroma und Geschmack je nach Herkunft und Behandlung so sehr, daß es keine allgemein gültigen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0392,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist der Amerikaner klug und praktisch genug, einem sprachfremden Lande auch Rechnung zu tragen, wenn seine Produkte dahin Abnehmer finden.
Wir glauben, vielen Hausfrauen, die oft Früchtekuchen, Teebrot etc. selber backen, ja backen müssen und auch Pensionen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0565,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- M -
heiße Tropfen Flecken hinterläßt und sie das Aufstellen von warmen Töpfen ebenfalls nicht ertragen. Also weder das eine noch das andere dieser Bretter hat einen größeren praktischen Wert, vom verwenden zum täglichen Gebrauche gar nicht zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Armleuchtergewächsebis Arnal |
Öffnen |
), s. Rüstung.
Armstrong, 1) John, engl. Dichter, geb. 1709 zu Castleton in der schottischen Grafschaft Roxburgh, studierte zu Edinburg, ließ sich dann als praktischer Arzt in London nieder, ward 1749 Hospitalarzt daselbst und fungierte 1760-63
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kerner |
Öffnen |
u. Gedichten Kerners; D. Strauß, Gesammelte Schriften, Bd. 1 (Bonn 1876); du Prel, J. K. und die Seherin von Prevorst (Leipz. 1886).
Sein Sohn Theobald K., geb. 14. Juni 1817 zu Gaildorf, praktischer Arzt in Weinsberg, hat sich ebenfalls
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Oppidanenbis Opprimieren |
Öffnen |
, Ritter von, Mediziner, geb. 3. Aug. 1808 zu Gratzau im böhmischen Kreis Budweis, ließ sich nach beendeten Studien zu Prag daselbst als praktischer Arzt nieder und ward 1841 Professor der dortigen medizinischen Klinik und Primärarzt am allgemeinen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skodabis Skopas |
Öffnen |
er unter Rokitanskys und Kolletschkas Leitung pathologische Anatomie studierte und namentlich die Perkussion und Auskultation auf Erkenntnis pathologisch-anatomischer Zustände anzuwenden suchte. Seit 1835 leitete er praktische Übungen am Krankenbett
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Ölisolatorenbis Oranje-Freistaat |
Öffnen |
im praktischen Seedienst, 1853 - 56 wieder in Lissabon, wo er sich zum Hydrographen-Ingenieur ausbildete. Als man um diese Zeit die Errichtung einer Seewarte ersten Ranges in Lissabon plante, wurde O. nach Pulkowa gesandt, um sich dort unter Struve
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Enneccerusbis Enniscorthy |
Öffnen |
1837 in Innsbruck als praktischer
Arzt nieder und siedelte 1841 nach München über,
wo cr als praktischer Arzt und Magnetiseur großen
Ruf erlangte. Er starb 19. Sept. 1854 zu "Egern
am Tegernsee. Sein Hauptwert ist "Der Magne-
tismus in seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Esquirolbis Eß |
Öffnen |
öffentlichen Ämter verlustig geworden, wirkte er von nun an nur noch als praktischer Arzt und in seiner Anstalt, sowie litterarisch, bis er 12. Dez. 1840 starb. E. war gleichgroß als Lehrer und Schriftsteller wie als praktischer Irrenarzt und besaß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Galizinbergbis Galla |
Öffnen |
und Wien Medizin und machte sich an letzterm Ort als praktischer Arzt und durch seine «Philos. und mediz. Untersuchung über
Kunst und Natur im kranken und gesunden Zustande des Menschen» (Bd. 1, Wien 1792; das fertige Manuskript des zweiten Bandes wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hirsaubis Hirsch (Jenny) |
Öffnen |
Vaterstadt als praktischer Arzt nieder. 1850
- 59 veröffentlichte er eine Reihe größerer Ab-
handlungen über die Geschichte und Geographie der
Malariasieb er, der typhösen Krankheiten, der Nuhr,
der Veulenpest und des Schweißfricsels und faßte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Hoffmann (Franz)bis Hoffmann (Friedr.) |
Öffnen |
die Universität zu Jena und be-
gab sich 1679 nach Erfurt zu dem berühmten Pro-
fessor der Chemie Kaspar Cramer, kehrte jedoch
1680 wieder nach Jena zurück, wo er promoviert
wurde und sich 1681 habilitierte. Er ließ sich 1685
als praktischer Arzt zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Iatriebis Ib. |
Öffnen |
das Überhandnehmen des Schwefels Fieber und Pest, des Quecksilbers Lähmungen und Schwermut, des Salzes Durchfälle und Wassersucht hervorrufen u. s. w. Des Arztes Aufgabe sei es, diese Verhältnisse zu erkennen und mit richtig gewählten chem. Heilmitteln
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Oppianusbis Opposition |
Öffnen |
Name der
ital. Stadt Palmira (s. d.).
Oppolzer, Joh., Ritter von, Mediziner, geb.
3. Aug. 1808 zu Gratzen im böhm. Kreise Vudweis,
studierte zu Praa Medizin, ließ sich dann daselbst
als praktischer Arzt nieder, wurde 1841 Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Tarudantbis Taschenspieler |
Öffnen |
der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte".
Taschenbuch, Name solcher Bücher, die in kleiner und handlicher Gestalt einen leicht unterhaltenden Inhalt einschließen oder für irgend einen bestimmten praktischen Zweck die nötigsten Anweisungen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Turnbullblaubis Turnen |
Öffnen |
Studien führte zu besserer Erkenntnis. Unter den Humanisten wiesen wiederholt Männer von Bedeutung auf die Wichtigkeit der von den Griechen eifrig gepflegten Gymnastik hin. Luther und Zwingli lobten und empfahlen die Leibesübungen. Der ital. Arzt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lebernbis Leboeuf |
Öffnen |
zu Bex im Kanton Waadt nieder und wurde 1838 Badearzt in Lavey. 1846 siedelte er als praktischer Arzt nach Paris über, wo er sich durch den preisgekrönten "Traité pratique des maladies scrofulenses et tuberculenses" (Par. 1849
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0720,
Medizin |
Öffnen |
einen der edelsten und verdientesten Ärzte aller Zeiten verehrt; er führte die praktische Heilkunde aus den Irrgängen verführerischer Hypothesen wieder auf die Bahn der nüchternen Beobachtung zurück.
Das 18. Jahrh., besonders in seinen ersten zwei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Cardamomumbis Cardiff |
Öffnen |
und in Padua, wo er Doktor der Medizin wurde, lebte dann in Sacco unweit Pavia, folgte 1534 einem Ruf als Professor der Mathematik nach Mailand, wo er sich als Lehrer und praktischer Arzt bald großen Ruhm erwarb. Im J. 1547 hielt er längere Zeit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Chirurgisches Besteckbis Chitin |
Öffnen |
den Universitäten anvertraut; die Lehrer der C. an denselben sind ausnahmslos auch als Operateure praktisch thätig. Nur in England besteht noch eine ziemlich strenge Grenze zwischen Chirurgen (surgeons) und Ärzten (physicians). Vgl. Stromeyer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Esquirolbis Essäer |
Öffnen |
Arzt an der Salpétrière in Paris, hielt seit 1817 klinische Vorträge über Seelenkrankheiten und Seelenheilkunde und veranlaßte 1818 die Ernennung einer Kommission zur Untersuchung und Abstellung der Mißbräuche in den Irrenanstalten. Er wurde 1823
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Leberkrebsbis Leberthran |
Öffnen |
.
Leberstockkraut, s. Levisticum.
Lebert, 1) Hermann, Mediziner, geb. 9. Juni 1813 zu Breslau, studierte seit 1831 in Berlin, Zürich und Paris, ließ sich 1836 in Bex als Arzt nieder und ward 1838 zum Arzt der Bäder und des Hospitals von Lavey ernannt. In den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Medizinbis Medizinalbehörden |
Öffnen |
406
Medizin - Medizinalbehörden.
Anatomie, die auf Rokitanskys Schultern ruht und durch Virchows Genius mit Ideen befruchtet worden ist, trägt der praktischen M. eine Leuchte voran und verspricht, über das Wesen der Einzelerkrankungen wie über
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0442,
Psychiatrie |
Öffnen |
werden. Daher ist unter allen psychischen Mitteln eine zweckmäßige Beschäftigung des Kranken, welche zugleich das alte Ich stärkt und kräftigt, das oberste und wichtigste. Hier muß sich die praktische Menschenkenntnis des Arztes bewähren
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Raschkowbis Rasi |
Öffnen |
die Türken.
Rási (Razi, lat. Rhazes, Rasis, auch Abubater, Bubikir), mit vollständigem Namen Abu Bekr Mohammed Ibn Sakaríja er-R., der gelehrteste und bedeutendste der arabischen Ärzte, geboren um 850 in der persischen Stadt Rai (daher der Name R
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Eulenbergbis Eulenburg (Albert) |
Öffnen |
.
Er ließ sich nach längern Reisen als praktischer Arzt
in Lennep nieder, wurde 1846 Kreisphysikus in Bonn
und habilitierte sich daselbst als Privatdocent für ge-
richtliche Medizin und Arzneimittellehre. 1850 wurde
er Medizinalrat des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
in Göttingen und Berlin und wandte sich 1842
als praktischer Arzt nach Aurich, wo er namentlich
als Augenarzt bald zu Ansehen gelangte. Nachdem
er im Interesse seiner pathol. und anatom. Studien
1845 die Prager und Wiener Anstalten, 1846 Hol-
land
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
, cngl. Arzt und Physio-
log, geb. 18. Fedr. 1790 zu Basford in Nottingham-
shire, studierte seit 1809 zu Edinburgh, begab sich 1814
nach Frankreich und Deutschland, ließ sich hierauf
in Bridgewater, 1817 in Nottingham als Arzt
nieder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Klingerbis Klinke |
Öffnen |
. clwicum, vom grch. klins, Bett), zu-
nächst der Unterricht in der praktischen Medizin am
Krankenbett, dann auch eine Anstalt, in welcher die
angehenden Arzte in der Erkennung und Behandlung
der Krankheiten unterwiesen werden. Es giebt drei
Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Krause (Herm.)bis Kräuselkrankheit |
Öffnen |
. 1884).
Krause, Herm., Arzt, geb. 28. Nov. 1848 zu
Schneidemühl, studierte in Breslau und Berlin,
ließ sich daselbst 1873 als praktischer Arzt nieder,
ging 1880 zum Studium der Laryngologie nach
Wien und wirkt seit 1881 als Specialarzt für Hals
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0251,
Nervenschwäche |
Öffnen |
verschiedene Formen der N. herausschälen, wenn man festhält, daß dieser Einteilung eine vorwiegend praktische Bedeutung zukommt. 1) Die cerebrale Form (Neurasthenia cerebralis) zählt zu ihren häufigsten Symptomen den Kopfdruck; er wird von den Kranken
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Sybelbis Sydenham |
Öffnen |
, wendete sich dann nach London, wo ihn der Arzt Th. Coxe für die Heilkunde gewann, und kehrte erst 1648 nach Oxford zurück, um das Baccalaureat zu erlangen. Nachdem er in Cambridge die Doktorwürde erlangt hatte, ließ er sich in London als praktischer Arzt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Lehrsatzbis Lehrwerkstätten |
Öffnen |
Offizieren, 2 Ärzten, 1 Zahlmeister, 63 Unteroffizieren und 664 Mann zusammen. Vom 1. Okt. bis 15. April bleibt nur eine Stammkompanie bestehen. Die Feld- und Fußartillerie bildet eine Lehrbatterie und eine Lehrkompanie bei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Praktikabelbis Prämienanleihen |
Öffnen |
anleitet.
Praktisch (grch.), für die Bedürfnisse des thätigen
Lebens bestimmt, dazu brauchbar, im Gegensatz zum
bloh Theoretischen; zweckmäßig, geschickt, erfahren.
Praktizieren, etwas ansübend betreiben (z. B.
die Thätigkeit eines Arztes
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0843,
Tierheilkunde |
Öffnen |
mit Pferdeheilkunde (Hippiatrik).
Hervorragende Ärzte traten mit Hinsicht auf die verheerenden Tierseuchen, namentlich die wiederholten Ausbrüche der Rinderpest, im Anfang des 18. Jahrh. mit aller Energie für die Errichtung von Tierarzneischulen ein. Die erste
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Sonnenordenbis Sonnenthal |
Öffnen |
, Chemiker, geb. 13. Juli 1817 zu Köln, erlernte daselbst die Pharmazie, errichtete in den 30er Jahren in Berlin ein kleines Laboratorium und bereitete in Gemeinschaft mit einem Arzt andre Apotheker auf das Staatsexamen vor. Gleichzeitig studierte er Chemie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Schiffahrt, elektrischebis Schiffshygiene |
Öffnen |
eine Schiffahrtsperiode praktisch in der Schiffahrt thätig war. Die Kosten des Unterrichts werden aus den gemeinsamen Mitteln des jährlich für jede Schule vom preußischen Handelsminister bis zur Höhe von 500 Mk. zur Verfügung gestellten Betrags sowie
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Balneologische Gesellschaft (Versammlung Berlin 1891) |
Öffnen |
, Verlangsamung und Beschleunigung der Herzaktion), auf die Nerven anregend, reizend, beruhigend etc. Der junge Mediziner bekomme gar keinen Begriff davon, sowohl was die physiologische als auch was die praktisch therapeutische Seite betrifft, und er sehe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0805,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
von 160615,71 M. Einnahme 753715,32 M., durchschnittlich 150 M. jährlich für jedes Kind.
Gesundheitswesen. Außer den zahlreichen Professoren und Docenten sorgen 1615 praktische Ärzte, 611 Hebammen, 132 in Deutschland geprüfte Zahnärzte, 195
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Erdsalamanderbis Erdstriche |
Öffnen |
Sektion, festzustellen, wie in dem einzelnen Falle die Tötung bewerkstelligt wurde. - Vgl. Casper, Praktisches Handbuch der gerichtlichen Medizin (8. Aufl., von Liman bearbeitet, Berl. 1889); Hofmann, Lehrbuch der gerichtlichen Medizin (5. Aufl., Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
, Karl Georg Friedr. Wilh., Hygieiniker,
geb. 9. Dez. 1847 zu Hannover, studierte in Göt-
tingen, Bonn, Leipzig und München Medizin und
ließ sich sodann als praktischer Arzt in Nenndorf
nieder, habilitierte sich aber 187-8 in Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gurnigelbadbis Gürtel |
Öffnen |
wird am häufigsten der Ganterist (s. d.) be-
stiegen. - Vgl. Verdat, Gurnigel. Einrichtungen,
Klima, Mineralquellen, Heilresultate, Notizen für
praktische Ärzte (Bern 1876); ders., Naux minerale^
8uIflir6u8C3 äu Aoui'nißkl (Par. und Bern 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Quecksilbermittelbis Quecksilberoxydsulfat |
Öffnen |
556
Quecksilbermittel - Quecksilberoxydsulfat
pumpe (s. d.). Schon Torricellis Zeitgenossen versuchten nach dem Princip des Torricellischen Versuchs einen größern luftleeren Raum herzustellen. In eine praktische Form wurde die Q. aber erst
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ring (Gewicht)bis Ringelspinner |
Öffnen |
in Breslau und Berlin Medizin, ließ sich 1841 als praktischer Arzt in Gleiwitz nieder, widmete sich aber bald der schriftstellerischen Thätigkeit, lebte kurze Zeit in Breslau und siedelte 1850 nach Berlin über. Von seinen Romanen seien genannt: "Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Rüdesheimbis Rudimentäre Organe |
Öffnen |
und Philosophie beschäftigt hatte, ging er 1697 in Leipzig zur Jurisprudenz, bald darauf zur Medizin über und wirkte als praktischer Arzt und Professor der Philosophie in Halle und Leipzig. Er starb 1731 in Leipzig. Sein philos. Standpunkt ist gegenüber dem damals
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Strohweinbis Stromeyer |
Öffnen |
pensioniert, lebte S. als praktischer Arzt zu Hannover und starb daselbst 15. Juni 1876.
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0050,
von Beschäftigung Krankerbis Vandalisches aus Hotel und Restaurant |
Öffnen |
-graugrünlicher Farbe und heuartigen Geruch. Ihm ähnlich an Güte und in Aroma noch feiner ist der Perltee.
(Fortsetzung folgt.)
Beschäftigung Kranker.
Wer je in einer Lungenheilanstalt als Arzt oder Patient längere Zeit gelebt und die Dinge ein wenig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0053,
von Eierschwämmebis Fragen |
Öffnen |
ohne Erfolg. War vielleicht eine Leserin der Kochschule in ähnlicher Lage und wüßte mir einen guten Rat, event, einen guten Arzt?
Von B. B. in G. Körperformer. Hat schon Jemand Erfahrung gemacht mit dem vom Reformhaus Thalysia in Leipzig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0071,
Antworten |
Öffnen |
ungestrichene Fußböden mit sehr schwacher Clorlösung aufwaschen. I. O.
An Fr. E. H. in B. Konservieren von Eiern. Nach vielfach gemachten praktischen Erfahrungen darf die Eierkonservierung mittelst Wasserglaslösung als eines der besten und billigsten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0158,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
Johannisbeergelee verdünnt und wohlschmeckend gemacht werden?
Von A. B. in L. Herrenschreibtische. Welche Art Herrenschreibtische sind als die praktischsten anerkannt und wo sind solche vorteilhaft zu beziehen?
Von einer Aargauerin. Asyl Kappel. Nimmt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0187,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 187 -
Gesundheitspflege.
Statt Lebertran, Butterhonig. Der Arzt Dr. Pauchet in Arcachon in Frankreich veröffentlicht in der Zeitschrift "La Nature", wie er Lebertran, der von den Kleinen so ungern genommen wird, durch Butterhonig, den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0230,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einem sehr lästigen Beißen an den Beinen, das sich Nachts im Bett noch steigert. Der Arzt sagt, es komme von Blutadern her, obwohl man keine sieht. Das Einbinden und Waschen der Beine half bis jetzt nur teilweise. Weiß vielleicht eine werte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
praktisch und erfüllen den Zweck. Man hat solche älteren und neueren Systems. Ihre Anwendung ist einfach.
An besorgte Mutter. Ohrenfluß. Machen Sie gegen den Ohrenfluß Ihres Kindes einstweilen Waschungen und Ausspritzungen mit warmem Kamillentee
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0308,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, mir mitzuteilen, ob es wirklich lohnend und praktisch, also dem gewöhnlichen Gas vorzuziehen ist und ob es für ein großes Haus zum Kochen und als Beleuchtung zu empfehlen sei. Besten Dank zum Voraus.
Von H. H. 1. Divanbezug. Wie läßt sich ein Divanbezug
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0403,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ihm in Funktion treten. Ich würde Ihnen daher raten, sich an den betreffenden Arzt zu wenden. J. W.-Sch.
An Fr. G. S. und W. B. in O. und A. Wir können wiederholen, was wir schon früher über die von Fr. A. Banner in Rorschach in den Handel gebrachten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0440,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, vervollständigen die praktische Kiste. Auf der inneren Seite des Deckels nähte solides, altrosafarbenes Halbseidenband, von 4 cm Breite und 4 Reihen an. Unter dieses Band werden die Bretter für Halma, Schach etc. eingeschoben. Die Scharniere müssen für diese
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0613,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und praktisch. Fast das ganze Jahr hindurch war das haus voll besetzt und sehr oft konnte nicht allen Anmeldungen entsprochen werden.
Im Lause des Berichtsjahres haben 614 Erholungsbedürftige (129 Männer und 485 Frauen) mit zusammen 15292 Verpflegkngs-tagen
|