Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach preussen post
hat nach 1 Millisekunden 2141 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Preussen.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Pöstyénbis Potchesstrom |
Öffnen |
(Stuttg. 1844); Hüttner, Beiträge zur
Kenntnis des deutschen P. (4 Bde., Lpz. 1847-50);
Stephan, Geschichte der preuß. Post nach amtlichen
Quellen (Berl. 1859); dessen Artikel P. im "Staats-
Lexikon" von Notteck und Welcker (3. Aufl., Bd. N,
Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
. und wird vom Westerwald durchzogen. - 4) A. auf Rügen, Pfarrdorf auf der Insel Rügen im preuß. Reg.-Bez. Stralsund, 10 km südwestlich vom Vorgebirge Arkona, Hauptort der Halbinsel Wittow, hat (1890) 670 E., Post, Telegraph und alte heidn. Denkmäler
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
der Linie Berlin-Stendal-Hannover der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Braunschweig), hat (1895) 1753 E., Post, Telegraph, ev ang. Kirche; Molkerei und Stärkefabrik.
Vulcanīt , ein in Österreich erfundener Sprengstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
Nogat.
Liebemühl, Stadt im Kreis Osterode des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, am Oberländischen Kanal und an der Nebenlinie Elbing-Osterode der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 2230 (1890: 2150) meist evang. E., Post, Telegraph; Maschinenfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0331,
Postwesen |
Öffnen |
der einsichtsvollen Pflege der Landesherren zu einem hohen Grade der Ausbildung. Überall im Lande wurden Posten angelegt. 1710 wurde die erste Postordnung erlassen; 1730 betrug der reine Überschuß 200000 Thlr. Friedrich II. vervollkommnete namentlich auch die preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0330,
Postwesen |
Öffnen |
belassen wurde. In Baden wurde Taxis erst 1811, in Württemberg 1851 (gegen 1½ Mill. Fl. Abfindung) abgelöst; in Hessen-Darmstadt, Nassau, Frankfurt, Kurhessen und den thüring. Fürstentümern verblieben Taxissche Posten bis 1866, zu welcher Zeit Preußen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
. Reg.-Vez. Potsdam, an der Linie
Berlin-Wittenberge-Hamburg und der Nebenlinie
N.-Meyenburg (61,4 km) der Preuß. Staatsbahnen,
hatte 1890:1130,1895:1061 meist evang. E., Post-
amt zweiter und dritter Klasse, Telegraph; Fabri-
kation
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Preußen (Litteratur zur Geschichte)bis Preußen (Provinz) |
Öffnen |
Jahrhunderten, Berl. 1866); die Geschichte des preuß. Beamtentums Isaacsohn (3 Bde., ebd. 1873-84) und eine Geschichte der preuß. Post Stephan (ebd. 1859); die Geschichte des preuß. Verwaltungsrechts Bornhak (3 Bde., ebd. 1884-86); die brandenb.-preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
.
Waltrop, Dorf im Kreis Recklinghausen des
preuß. Rcg.-Vez. Münster, hat (1895) 4137 E.,
Post, Fernsprechverbindung und kath. Kirche.
^Walzenschiff(Rollschiff). DasVazinsche
Fig. 2. Walzcuschiff (Querschnitt).
W. lief 19. Aug. 1896 in St
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
Lauban des preuß.
Reg.-Bez. Liegnitz, am Ölsbache und an der Linie
Görlitz-Hirschberg der Preuß. Staatsbahnen, hat
(1890) 4100 E., Post, Telegraph, ein vom Kloster
Loccum erbautes Hospiz für evang. Geistliche, Lehrer,
Beamte und Offiziere
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
. in Oberschlesien, Stadt im Kreis Falken-
berg des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, 22 km im SW.
von Falkenberg, an der rechts zur Neisse gehenden
Steinau, in 446 m Höhe, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Ncisse), hat (1890) 2144 E., darunter
243 Evangelische, Post
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
241 Katholiken und 47 Israeliten, Post und Telegraph; Tabak- und Cigarrenfabrikation, Schiffahrt und bedeutende Viehmärkte.
Neuenkamp. 1) N. oder Neuencamp, Dorf im Kreis Bergen auf Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, auf der preuß. Insel Rügen, 4
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Lichtdruckschnellpressebis Lichtenberg (Dorf) |
Öffnen |
. war früher eine Feste und wurde 1686 von den Franzosen verwüstet. – 3) L. in Westfalen, Stadt im Kreis Büren des preuß. Reg.-Bez. Minden, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Paderborn), hat (1895) 1407 E., Post, Telegraph, kath., evang. Kirche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Postagebis Postanweisungen |
Öffnen |
der Absendungspostanstalt eingezahlt und von der Bestimmungspostanstalt an den Adressaten ausgezahlt werden. Die Anfänge des Postanweisungsverfahrens sind in einer 1848 in Preußen getroffenen Einrichtung zu suchen, wonach auf Briefe oder Briefadressen bei der Post
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Wilhelm II.bis Wilhelmsorden |
Öffnen |
1028
Wilhelm II. - Wilhelmsorden
3. Dez. 1896 zuerst am Berliner Theater zu Berlin
aufgeführt wurde und wofür er den doppelten
Schillerpreis erhielt, hat sich W. von der brandenb.-
preuß. wieder der deutschen Kaifergefchichte zuge-
wandt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
der Linie Breslau-Cüstrin-Stettin der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Glogan), hat (1890) 3387 (1494 männl., 1893 weibl.) E., darunter 450 Katholiken, Post, Telegraph, ein Schloß, eine Wasserleitung; Strohhutfabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
der hefs. Provinz Starkenburg, am Main, hat (1890)
2080(5., Post, Telegraph, kath. Pfarrkirche, großher-
zogl. Schloß; Cigarrenfabrikation und Basaltbrüchc.
Groß-Strehlitz. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Oppeln (s. d.), hat 895,10 ^m, (1890) 67 391
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
und Sonderburg-Düppel noch Eintritt in den Zollverein und Abgabe des Post- und Telegraphenwesens an Preußen. Österreich erklärte vor allem die militär. Forderungen für gänzlich unannehmbar. Daß Preußen sich dauernd in den Herzogtümern festzusetzen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Post trinitatisbis Post- und Telegraphenbeamte |
Öffnen |
321
Post trinitatis - Post- und Telegraphenbeamte
li. Mai 1885 gleichfalls die P. eingeführt', sie
zählten Ende 1892: 211330 Sparer mit 7,4 Mill. Fl.
Guthaben: der auch dort mit der Postsparkasse ver-
bundene Check- und Clearingverkehr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
Lautenburger (Wlewsker) See, an der Nebenlinie Graudenz-Soldau-Illowo der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Thorn) und einer Oberförsterei, hat (1890) 3746 E., darunter 1281 Evangelische und 359 Israeliten, Post zweiter Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
. Mai
1896 in Tübinqen.
Hennen, Vanerschaft im Kreis Iserlohn des
preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat (1895) 3095 E., Post-
agentur, Fernsprechverbindung und evang. Kirche.
Hennstedt, Kirchspiel im Kreis Norderditb-
marschen des preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Güstrow), hatte
1890: 2418,1895: 2477 E., Post und Telegraph.
Neukalifornien, s. Kalifornien.
Neukarthago (^artka^onova), s. Cartagena.
Neukirchen. 1> Stadt im Kreis Solingen des
preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, unweit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Alsdorfbis Altkatholicismus |
Öffnen |
, Die Gletfcherlawine an
der A. (Zür. 1896).
Altenberge, Landgemeinde im Kreis Steinfurt
des preuß. Reg.-Vez. Münster, an der Linie Münster-
Gronau-Grenze der Preuß.Staatsbahnen, hat (1895)
2896 kath. E., Post, Telegraph, kath. Pfarrkirche;
Brauereien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Possenbis Postanweisung |
Öffnen |
übernimmt. Diese Form
des Postgeldverkehrs wurde 1856 in England, 1865
in Preußen eingeführt. Im deutschen Reichs-
postgebiet erfolgt die Einzahlung des Geldbetra-
ges (Meistbetrag 400 5M am Postschalter auf ein
von der Post geliefertes Formular
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Postponierenbis Postsparkassen |
Öffnen |
der Norddeutschen Bundes-
post. Die neuern Porto- und Gebührensätze der
Deutschen Reichspost gründen sich auf das Posttar-
gesetz vom 28. Okt. 1871 nebst Zusatzgesetzen vom
17. Mai 1873 und 3. Nov. 1874. Innerhalb des
Weltpostvereins sowie für den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
. ohne Berechnung von Zinsen für das
Anlagekapital der Eisenbahnen, und auf rund 28,5
Mill. M. zu schätzen, wenn man die Zirpen An-
rechnet. Für Preußen (Staatsbahnen) stellen sich
diese Zahlen auf rund 14,5 und 21,5 Mill. M.
Dagegen hat die Post den preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
und
der Linie Berlin-Görlitz der Preuß. Staatsbahnen,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Berlin II) und
einer Oberförsterei, hat (1890) 2334 E., Post, Tele-
graph; Holzleisten-, Maschinen- und Hornwaren-
fabriken, Brauerei, Mühlen; Jagdschloß, bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Görlitz), einer Kreisbauinspektion und Oberförsterei, hat (1890) 4016 E., darunter 178 Katholiken; Post zweiter Klasse, Telegraph, kurfürstlich sächs. Jagdschloß, jetzt Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Königsberg (in der Neumark)bis Königsborn |
Öffnen |
-K.) der Preuß.
Staatsbahnen, gehört nebst der Steinkohlenzcche
(2 Schächte fördern täglich 1600 t Kohle) der Ge-
werkschaft zu K. und hat eine Zweigstelle des Post-
Artilel, die man unter K vermiet, sind unter C aufzusuchen.
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0529,
Schleswig-Holstein (Geschichte seit 1864) |
Öffnen |
von preußischen Truppen besetzen zu lassen, das für einen Nordostseekanal erforderliche Gebiet abzutreten, sich dem Zollverein anzuschließen und Post und Telegraphenwesen an Preußen abzugeben. Auch Österreich lehnte diese Bedingungen 5. März ab und nahm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Blankenburg (Heinr. von)bis Blankett |
Öffnen |
preuß. Reg.-Bez. Aachen, Hauptort einer Bürgermeisterei, in 471 m Höhe, am Ursprunge der Ahr, in einem engen Thale, an der Linie Köln-Hillesheim der Preuß. Staatsbahnen (4 km vom Bahnhofe), hat etwa 600 E., Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
Saargemünd), Steueramtes, kath. Dekanats und einer Oberförsterei, hat (1890) 1026 E., darunter 46 Evangelische, Post, Telegraph, spätgot. Rathaus; Bierbrauerei, Mühlen, Getreide-, Gemüse- und Obstbau. - 4) Dorf im Kreis Oberbarnim des preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fürstenaubis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) |
Öffnen |
drei Seen,
an der Linie Berlin-Neubrandenburg der Preuß.
Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Land-
gericht Neustrelitz), hat (1890) 2405 evang. E.,
Post zweiter Klasse, Telegraph, großherzogl. Schloß
nebst Garten; Wollspinnerei, Tuchmacherei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
.
Reg.-Bez. Lüneburg, an der Oker und der Linie
'Berlin-Lehrte der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Hildesheim), hat (1895)
867 meist evang. E., Post, Telegraph, landwirt-
schaftliche Winterschule, Vorschuß- und Sparverc'm
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Ahausenbis Ahlfeld |
Öffnen |
, haben (1890) 1490 E., Post, Telegraph, Personendampferstation, Seebad (2000 Kurgäste).
Ahlbeere, s. Ribes.
Ahlden, Marktflecken im Kreis Fallingbostel des preuß. Reg.-Bez. Lüneburg, unweit der schiffbaren Aller, hat (1890) 869 evang. E., Amtsgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
E.,
Post, Telegraph, Baumwollspinnereien, Cigarren-
fabriken und Brauereien.
Grevenbroich. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Düsseldorf, hat 237,07 ykm, (1890) 42 623 (21387
männl., 21236 weibl.) E., 2 Städte und 24 Land-
gemeinden. - 2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
.
Weitmar, Landgemeinde im Landkreis Bochum des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Nebenlinie Bochum-W. (5,5 km) der Preuß. Staatsbahnen und der elektrischen Straßenbahn Bockum-W.-Hattingen (12 km), besteht aus den Orten Weitmar-Dorf, Weitmar
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch |
Öffnen |
. (8,7 km) der Preuß. Staatsbahnen,
Sitz eines Ämtsgerichts (Landgericht Hirfchberg),
hat (1890) 2670 E., darunter 466 Katholiken,
Post zweiter Klasse, Telegraph, städtifche Sparkasse,
Flachsgarnspinnerei (über 5000 Spindeln), große
Bleicherei sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lauenburg (in Pommern)bis Lauerhütte |
Öffnen |
1008
Lauenburg (in Pommern) - Lauerhütte
wieder unter hannov. Herrschaft, wurde aber 29. Mai
1815 an Preußen und 4. Juni 1815 an Dänemark
gegen Schwedisch-Pommern abgetreten. Doch blieb
das Land Hadeln, das Amt Neuhaus und der südlich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Landsberg (in Bayern)bis Landschaften |
Öffnen |
. Königsberg, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bartenstein), hat (1890) 2455 E., darunter 128 Katholiken und 67 Israeliten, Post und Telegraph. – 4) L. bei Halle, Stadt im Kreis Delitzsch des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, am Strengbach
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Benölbis Bentham |
Öffnen |
die gereimte «(Chronique des ducs de Normandie» (nach lat. Quellen), die bis 1137 reicht (hg. von Michel, 3 Bde., Par. 1837‒44). – Vgl. W. Greif, Benoit de Sainte-More (Marb. 1885).
Benöl, soviel wie Behenöl (s. d.).
Benrath, Dorf im preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Friedrichshall (Stadt)bis Friedrichstadt |
Öffnen |
Laufe Rosog genannt), hat (1890)
2321 meist poln. E., darunter 67 Kallwliken und
38 Israelitcn, Post, Telegraph, Nebonzollamt,
Präparandenanstalt; Ackerbau, Viehzucht, Grenz-
handel, besonders mit seidenen Zeugen aus Frank-
reich und der Schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Hoheneggbis Höhengrenzen |
Öffnen |
preuß. Reg.-Vez. Liegnitz,
hat (1890) 750 E. (227 Katholiken), Post, Tele-
graph. H. ist bekannt durch dieSchlachtim zweiten
Schlesischen Kriege, in der Friedrich d. Gr. 4. Juni
1745 über die Österreicher und Sachsen unter Karl
von Lothringen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
eines Amtsgerichts
(Landgericht Gießen), hat (1890) 1238 E., Post und
Telegraph. - 4) Dorf im Kreis Mors des preuß.
Reg.-Bez. Düsseldorf, am Rhein, Ruhrort gegen-
über, an den Lmien Krefeld-Ruhrort und Mörs-H.
(6,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, ist Dampfer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Oberhefebis Oberkommando der Marine |
Öffnen |
im preuh.ReH.-Bez. und
Landkreis Cassel, an der Losse und der Nebenlinie
Cassel-Waldkappel der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel), hatte 1890:
2140,1895: 2092 meist evang. E., Post, Telegraph,
ein adliges Fräuleinstift
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Hornhausenbis Howa |
Öffnen |
" (Graz 1895). Er gab
auch die 4. Auflage von Leonhards "Grundzügen
der Geognosie und Geologie" heraus (Wien 1889).
Hornhaufeu, Dorf im Kreis Oschersleben des
preuß. Neg.-Vez. Magdeburg, hat (1895) 3572 E.,
Post, Fernsprechverbindung, evang
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Pluvialperiodebis Polpapier |
Öffnen |
Stettin), hat (1895) 4000 E., darunter 15 Katho-
liken, Post, Telegraph, ein Lehrerseminar; Cigarren-
fabriken, Töpfereien und Hopfenbau und ist mit
Stettin durch Dampfschiffahrt verbunden.
Polle, Flecken im Kreis Hameln des preuß. Reg.-
Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
Umgebung (Linz a./Rb. 1867).
Altenau ,
Stadt im Kreis Zellerfeld des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, 10 km
östlich von Clausthal im Oberharz und am Fuß des Ackerbruchberges
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Birresbornbis Birsk |
Öffnen |
.
Birresborn, Dorf im Kreis Prüm des preuß. Reg.-Bez. Trier, Bürgermeisterei Mürlenbach, 4 km im NNO. von Mürlenbach, an der Kyll und der Linie Köln-Trier-Conz der Preuß. Staatsbahnen, hat (1885) 850 kath. E., Post, Telegraph und liegt in vulkanischer Gegend
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kircherbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Marburg), hat (1890) 1848 E., darunter 133 Katholiken und 139 Israeliten; Post zweiter Klasse, Telegraph, Geflügelzucht und Sandsteinbrüche. – 3) K. in der Lausitz, Stadt im Kreis Luckau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Kleinen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Bitschuanenbis Bittermandelöl |
Öffnen |
. (30,50 km) und B.-Stumsdorf (im Bau) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Halle), Zoll- und Steueramtes, hat (1890) 9047 E., darunter 640 Katholiken und 16 Israeliten, Post erster Klasse, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Brief (Börsenausdruck)bis Briefgeheimnis |
Öffnen |
, S. 135 a) und Adelsbrief.
Briefcouvertmaschinen, s. Couvertmaschinen.
Briefgeheimnis, die Unverletzbarkeit der der Post anvertrauten verschlossenen Sendungen. Zum Wesen eines Briefs gehört der Verschluß, durch welchen der Briefabsender seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Burgaubis Burger (Adolf) |
Öffnen |
und Celle, in 54 m Höhe, an der Aue (Owe) und der Linie Lehrte-Hamburg der Preuß. Staatsbahnen, ist regelmäßig gebaut und hat (1890) 3386 (1657 männl., 1729 weibl.) evang. E., darunter 106 Israeliten, Post, Telegraph, Landratsamt, Amtsgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
), eines Steueramtcs und hat (1890)
4543 (2280 mä'nnl., 2257 weibl.) E., darunter 65 Ka-
tholiken, Post, Telegraph, schöne evang. Pfarrkirche
in roman. Stil, Kriegerdenkmal, Wasserleitung, Ret-
tungshaus für verwahrloste Kinder; Fabrikation
von Woll
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
im Kellerwald
673, im Hohen Lohr 655 und im Ieust 581 in Höhe.
Hainau, offiziell Haynau, Stadt im Kreis
Goldberg-Hainau des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz,
l9 km im WNW. von Liegnitz, an der Schnellen
Deichsel und der Linie Kohlfurth-Liegnitz der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
und Pfingsten, die man in der alten Kirche singend und betend durchwachte. (S. Vigilien.)
Heiligenbeil. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Königsberg, hat 907,66 km, (1890) 44809 (20869 männl., 23940 weibl.) E., 2 Städte, 111 Landgemeinden und 112 Gutsbezirke. - 2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
seit 1896 ein solches von 41357 und auf
der Elbe feit 1895 eins von 22 000 Ctr. Ladefähigkeit.
Post- und Telegraphcnverkehr. Das Neichs-
post- und Telegraphengcbiet umfaßte 1895 ohne
Haffe,Boddcnund andereMeeresteile445115,24li1^ni
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Oberösterreichische Brandschaden-Versicherungs-Anstaltbis Oberpräsident |
Öffnen |
eingesetzt ist. Unter ihr stehen die 11 Kreispostdirektionen. In Österreich-Ungarn heißen diese Verwaltungsbehörden: Post- und Telegraphendirektion; die Oberpostdirektoren in Wien, Prag und Lemberg führen den Titel Hofrat.
Oberpräsident, in Preußen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Zuständigkeitsgesetzbis Zustellung |
Öffnen |
zusammengesetzt sind; so z. B. in Preußen der Gerichtshof zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte, welcher nach der Verordnung vom 1. Aug. 1879 aus elf vom König auf Vorschlag des Staatsministeriums ernannten Mitgliedern besteht, wovon sechs Mitglieder
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
). –
3) M. in Ostpreußen , Stadt im Kreis Preußisch-Holland des preuß. Reg.-Bez. Königsberg,
an der zur Baude gehenden Donne und der Linie Berlin-Königsberg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
. Kantons Bern. Das Dorf, zur Gemeinde Därstetten gehörig, in 737 m Höhe, an der Poststraße des Simmenthals, hat (1888) 104 E., Post, Telegraph und ist durch eine Fahrstraße mit dem Bad W. (844 m) verbunden. Dieses besteht aus dem Vordern oder Neuern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0048,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
Beziehungen zwischen Rußland und Preußen galt, deren Wert er für die künftige Abrechnung mit Österreich schon während des Krimkrieges erkannt hatte. Im Frühjahr 1862 vertauschte er den Petersburger Posten mit dem eines Gesandten in Paris, blieb aber
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Saydabis Sayn und Wittgenstein |
Öffnen |
brannte es fast gänzlich ab.
Sayn, Flecken im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Koblenz, an der S. und Brex, am Ausgang zweier Thäler des Westerwaldes, an der Nebenlinie Siershahn-Engers der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1922 meist kath. E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Stoltzebis Stolzenfels |
Öffnen |
384
Stoltze - Stolzenfels
Mündung der Stolpe in die Ostsee, an der Nebenlinie Stolp-S. (17,3 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Nebenzollamtes und Konsuls für Schweden und Norwegen, hat (1895) 1972 evang. E., Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Werdenbergbis Werdohl |
Öffnen |
Zauch-Belzig des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 8 km westsüdwestlich von Potsdam, ursprünglich auf einer Insel in der Havel (Altstadt), an der Linie Berlin-Potsdam-Magdeburg der Preuß. Staatsbahnen, mit Vorortverkehr nach Berlin (Potsdamer Bahnhof
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Wanibis Wanzleben |
Öffnen |
-Güsten-Sangerhausen der Preuß. Staatsbahnen und an der Wannseebahn (s. d.), gehört teils zur Gemeinde Dippel, teils zur Gemeinde Stolpe, ist Dampferstation und hat Post, Telegraph, Fernsprechverbindung, elektrische Straßenbeleuchtung und zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Bischofskoppebis Bischofteinitz |
Öffnen |
41
Bischofskoppe - Bischofteinitz
Bischofskoppe, 886 m hoher Berg in Österreichisch-Schlesien nahe der preuß. Grenze, am nördlichsten Vorsprunge des Schlesisch-Mährischen Gesenkes, im Nordosten des Altvaters und östlich von Zuckmantel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Greif (Martin)bis Greiffenberg |
Öffnen |
. Vagger (Bd. 2, S. 283a).
Greifenberg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Stettin, hat 764,28 (ikm, (1890) 35039 (17 282
inännl., 17 757 weibl.) E., 2 Städte, 82 Landge-
meinden und 52 Gutsbezirke. - 2) G. in Pom-
mern, Kreisstadt im Kreis G., links an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Laabbis Lab |
Öffnen |
m Höhe, an der
Lahn und der Nebenlinie Marburg-Creuzthal der
Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Arnsberg), hat (1890) 2172 meist
evang. E., darunter 146 Israeliten; Post zweiter
Klasse, Telegraph, Reste alter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
289
Neustadt (in Österreich) - Neustädtel
des Verwaltungsbezirks N., im Thale der Orla, an
der Linie Leipzig - Probstzella der Preuß. Staats-
bahnen, Sitz der Bezirtsdirektion, eines Amts-
gerichts (Landgericht Gera), Steuer- und Aichamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
. d.), 1814 kam es an Preußen. – Vgl. Sturm, Chronik der Stadt W. (Weißenf. 1846).
Weißenfels, Markt in Krain, s. Bd. 17.
Weißenhorn, Stadt im Bezirksamt Neu-Ulm des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, rechts an der zur Donau gehenden Roth, an der Nebenlinie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Langenscheidtbis La Plata |
Öffnen |
und Vuchdruckerei ging an seinen <^ohn Karl
L. üder.
Langenweddingen, Dorf im Kreis Wanzleben
des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Sülze und
der Linie Magdeburg-Halberstadt der Preuß. Staats-
bahnen, hat (1895) 2913 E., Post, Telegraph, evang
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Turbinenpropellerbis Uganda |
Öffnen |
, Vauerschajt im Landkreis Essen des
prcuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Linie Vob/
Winkel-Stccle-Hagen der Preuß. Staatsbahnen,
bat (1895) 3494 E., Post, Telegraph, evang. Kirche;
Steinkohlenbergbau.
nberspinnmaschine, f. Fadenmühle.
nberweisung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
, nördlich von dem Burgwalde, an der Nebenlinie Sarnau-F. (26 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Marburg) und einer Oberförsterei, hat (1890) 2787 E., darunter 91 Katholiken und 109 Israeliten, Post zweiter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lichterscheinungenbis Li-hung-tschang |
Öffnen |
Goslar des preuß.
Reg.-Bez. Hildesheim, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Hildesheim), hat (1895) 1100 E., dar-
unter 400 Katholiken, Post, Telegraph, kath. Kirche,
altes Schloß und Privatirrenanstalt.
Liebenthal, Stadt im Kreis Löwenberg des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Wettbewerbbis Wien |
Öffnen |
(Station W.-Asseln) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 2958, als Gemeinde 6378 E., Post und Telegraph (Wickede-Asseln), evang. Kirche; Steinkohlenbergbau. Nahebei das Dorf Asseln (s. d.).
Wickede *, Jul. von, starb 22. März 1896 in Schwerin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
. Chevaulegersregiments und das 1. Bataillon des 1. Fußartillerieregiments vak. Bothmer, Post, Telegraph, Realschule, Leihanstalt, Sparkasse, Agentur der Bayrischen Notenbank, Kranken-, Armenhaus, Schlachthaus und Goldleistenfabrik. N. wurde 1821 gegründet, 1844
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schulibis Schullasten |
Öffnen |
der Preuß. Staatsbahnen, ist Dampferstation und hat (1890) 2200 E., darunter 572 Katholiken und 89 Israeliten sowie 500 Polen, Post, Telegraph, evang. Kirche (1845), kath. Kirche (1633), Synagoge (1893), städtische Sparkasse, Spar- und Vorschußverein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0299,
Albrecht (Preußen) |
Öffnen |
299
Albrecht (Preußen).
Infantin Isabella, der 32jährigen Tochter Philipps, welche ihm die Niederlande als Brautschatz zubrachte mit der Bestimmung, daß dieselben an Spanien zurückfallen sollten, wenn die Ehe kinderlos bliebe. Die Hoffnung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eydtkuhnenbis Eylert |
Öffnen |
486
Eydtkuhnen - Eylert
Favorite mit) und Souleyet, zwei sranz. Forscher,
die gemeinsam zoolog. Arbeiten veröffentlichten.
Gydtkuhnen, Marktflecken im Kreis Stallu-
pönen des preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, 11 Kni
östlich von Stallnpönen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Thurmbis Thymele |
Öffnen |
Buchau nebst Stadt, die Abteien Marchthal und Neresheim, das Amt Ostrach, die Herrschaften Schemmerberg und die Weiler Tiefenthal, Frankenhofen und Stetten als Fürstentum; von Preußen 1819 als Entschädigung für die hier verlornen Posten drei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Bartelnbis Bartflechten |
Öffnen |
, die langen hornartigen, dicht wie Zähne nebeneinander gestellten Platten im Oberkiefer des Walfisches (Bartenwal), die das Fischbein liefern.
Barten, Stadt im Kreis Rastenburg des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, in der frühern Landschaft B., an der Liebe, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
der Thur und Sitter, in fruchtbarer, obst- und kornreicher Gegend, am Fuße des bewaldeten Bischofberges (622 m) und an der Linie Sulgen-Gossau der Schweiz. Nordostbahn, hat (1888) 2419 E., darunter 1558 Protestanten und 813 Katholiken, Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Deutsch-Kralupbis Deutschland und Deutsches Reich (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
der Hassenstein von Lobkowic.
Deutsch-Krawarn, Dorf im Kreis Ratibor des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Oppa, nahe der österr. Grenze, hat (1890) 3404 mährische kath. E., Post, Telegraph, Brennerei, Brauerei, Käsefabrik. Dabei Rittergut (262 E
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Friedrichsehrebis Friedrichshall (Saline) |
Öffnen |
der Linie Berlin-Kreuz-Königsberg-Eydtkuhnen (Station Lichtenberg-F.) der Preuß. Staatsbahnen, mit Vorortverkehr nach Charlottenburg
und Strausberg, hat (1890) 5503 meist evang. E., Post, Fernsprechverbindung, Wasserleitung und ein 1719 vom
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Grabowbis Grabowski |
Öffnen |
Elde und an der
Linie Berlin-Wittenberge-Hamburg der Preuß.
Staatsbahnen, Sitz des Domanialamtes, eines
Amtsgerichts (Landgericht Schwerin) und einer
Chaussee- und Flußbauinspektion, hat (1890) 4521E.,
darunter 19 Israeliten, Post zweiter Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
im Landkreis Hanau des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der Gründau und der Linie Bebra-Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Hanau), hat (1890) 3572 meist evang. E., Post, Telegraph, Schloß der Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Oldenburger Haus- und Verdienstordenbis Olea |
Öffnen |
eröffnete Linie Olden-
burg-Bremen (44,3 km); 1869 trat die Fortsetzung
nach Leer hinzu (54,9 km). Außer den eigenen
Bahnen verwaltet die großher^ogl. Eisenbahn-
direktion zu Oldenburg auch noch die dem preuß.
Staate gehörige Babn Oldenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Sonorlautbis Soor |
Öffnen |
. (in den "Veröffentlichungen der Akademie der Wissenschaften", Berl. 1862); Orozco y Berra, Geografia de las lenguas de México (1864).
Sonorlaut, s. Laut.
Sonrhay, Negerstamm, s. Songhay.
Sonsbeck, Stadt im Kreis Mörs des preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Haverlandbis Heermann |
Öffnen |
, welche unter depressiven Erscheinungen und unter progressiver Abnahme der geistigen Kräfte verläuft.
Hecklingen, Dorf im Kreis Bernburg des Herzogtums Anhalt, an der Linie Blumenberg-Staßfurt der Preuß. Staatsbahnen, bat (1895) 5282 E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Nicolaische Buchhandlungbis Niederlande |
Öffnen |
preuß. Neg.-Vez. Aachen, hat (1895) 395? E., Post,
Telegraph, Bürgermeisterei, kath.. Kirche; Seiden-
weberei und Ölmühlen.
* Niederlande. Die Bevölkerung betrug 1894:
4 795 646,1. Jan. 1896:4 859 451 (2 404 556 männl.,
2454895 weibl.) E
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Lencabis Lenk |
Öffnen |
der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 2184 (1890: 2087) E., darunter 145 Katholiken und 37 Israeliten, Post, Telegraph, Postagentur und Telegraph (am Bahnhof), Provinzialirrenanstalt, Krankenhaus; Fabriken für Tabak, Drahtseile, Papier, Cement
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0843,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
-
Reichsschatzamt 155534666 7300000
Reichseisenbahnamt 297165 -
Reichsschuld 18302500 -
Rechnungshof 529773 -
Allgemeiner Pensionsfonds 21850075 -
Reichsinvalidenfonds 26961588
Post- und Telegraphenverwaltung - 4508815
Reichsdruckerei - 360000
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Neumittelwaldebis Neunburg |
Öffnen |
der ^chwentine in die Kieler Fohrde, hatte
1890:882,1895:868 E., Post, Telegraph, Schiffahrt,
Schiffbauund die größte Mühle des europ. Festlandes
(Baltifche Mühle) mit Wasser- und Dampfbetrieb.
Neumünfter, Stadt im Landkreis Kiel des
preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
448
Fundbureaus - Galeriewälder
Fundbureaus *. Infolge der Umgestaltung der preuß. Staatseisenbahnverwaltungsbehörden (s. Eisenbahnbehörden) haben 1. April 1895 auch die F. Änderungen erfahren. Seit diesem Zeitpunkt bestehen F. in Altona für den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
Botschafter nach Petersburg versetzt.
Radzionkau, Dorf im Kreis Tarnowitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Linie Breslau-Tarnowitz-Kattowitz der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 7611 E., darunter 65 Evangelische und 45 Israeliten, Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0562,
Bayern (Verfassung) |
Öffnen |
560
Bayern (Verfassung)
Postordnung. Ende 1893 zählte die Post 1974 Postanstalten und 588 Markenverkaufsstellen; einschließlich der Telegraphenbeamten waren vorhanden 710 pragmatische Beamte, ferner 3440 statusmäßige, 4532 nicht statusmäßige
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0872,
Württemberg (Geschichte) |
Öffnen |
des württemb. Eisenbahnnetzes in Aussicht stellte. Als im Frühling 1866 der Ausbruch des Krieges zwischen Preußen und Österreich drohte, forderte das Ministerium einen Kredit vou nahezu 8 Mill. Fl., der mit 82 gegen 8 Stimmen bewilligt wurde. Am 14
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beechey (Sir William)bis Beer (Michael) |
Öffnen |
reiche Goldfelder, Weinberge und Tabaksbau.
Beeck bei Ruhrort, Gemeinde im Kreis Ruhrort des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 3 km von Ruhrort, an der Emscher, hat (1890) 12778 (6821 männl., 5957 weibl.) E., Post, Telegraph, evang. Pfarrkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Dommitzschbis Dompierre d'Hornoy |
Öffnen |
., darunter 21 Katholiken; Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Torgau),
bedeutende Thonröhrenfabrik, Tischlerei und Töpferei.
Domnau , Stadt im Kreis Friedland des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, 15 km im NO. von Eylau und 15 km im W
|