Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sanders juni
hat nach 2 Millisekunden 259 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'anders,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0464,
von Saltzmannbis Sandys |
Öffnen |
der Ehrenlegion.
Sande-Bakhuysen (spr. backheus'n) , Julius Jacobus van de , holländ. Landschaftsmaler, geb. 16. Juni 1835 im Haag, Schüler seines Vaters, des Landschafts- und Tiermalers Hendrikus S. (gest. 1860
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Sanderbis Sandgebläse |
Öffnen |
271
Sander - Sandgebläse.
schwere, politurfähige Stücke dienen als Kaliaturholz in der Kunsttischlerei.
Sander (Zander, Lucioperca Cuv.), Fischgattung aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Barsche (Percoidei), gestreckt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0650,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nachzugeben, am besten zu hause in bequemer Lage. Sehr beliebt ist es unter den Kurgästen, nach dem Bade im Sande in der Nähe des Badestrandes in den Dünenhügeln der Ruhe und auch dem Schlafe sich hinzugeben. Wenn für Gesunde dies augenehme Liegen im Sande
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Estrunbis Etampes (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
384 Estrun – Etampes (Arrondissement und Stadt)
fen mit feinem Sand und Stein und Bimsstein, worauf die Fläche mit Leinöl abgerieben wird.
Die Gips-Estriche sind namentlich in Italien, in Frankreich und am Harz gebräuchlich. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
575
Dudey - Dudley (Stadt)
co^u6)>, "äpiriäioii" (1839) und die Briefe aus Ita-
lien l"I^6Nib3 ü'uu vo^a.F6ur", 1834). Um 1840
wird George Sand durch ihre Verbindung mit La-
mennais und besonders mit P. Lcrour dazu ver-
jührt, in ihren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ameisensäurebis Amelioration |
Öffnen |
wieder hinausgeschleudert. Am Rande der Grube erscheinende Insekten bewirft der A. mit Hilfe des Kopfes mit Sand, um sie in den Trichter zu stürzen. Im Juni oder Juli spinnt die Larve im Sand einen kugelförmigen Kokon, der einer Sandkugel gleicht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
402
Dachel - Dachpappe.
dem Reibebrett geglättet und mit Sand bestreut wird. Diese Lage wird mehrmals mit Steinkohlenteer gestrichen, mit feinem Sand stark übersiebt und alle etwa entstandenen Risse mit Lehm, Sand und Teer dicht verstrichen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ei (Verwertung der Vogeleier) |
Öffnen |
Störs, Hausens, des Schargs und des Sterletts, liefern den Kaviar, ähnlich behandelte Eier der Hechte, Karpfen, Karauschen, Sander, Brassen, Zärten etc. eine geringere Kaviarsorte, die Eier der Thunfische, Wolfsbarsche, Brassen und Äschen ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1017,
Lupine |
Öffnen |
auch zur Kräftigung und Hebung des Bodens von großem Wert. Sie gedeiht am besten in freier, sonniger Lage, wenn der Ober- und der Untergrund aus Sand besteht und von stagnierender Nässe frei ist. Zunehmender Kalk- und Thongehalt sind von ungünstigem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Lotzebis Luftgewebe |
Öffnen |
lößartiges Gestein, schließlich in Lößsand und reinen Sand über. Diese Aufeinanderfolge der Glieder einer offenbar einheitlichen Organisation entspricht der Richthofenschen äolischen Theorie; die durch den Wind aufgearbeiteten, unter Mitwirkung von Frost
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bagdadbis Bagger |
Öffnen |
Karangbolong viele eßbare Schwalbennester; an der Südküste wird Seesalz gewonnen. Der Sitz des Residenten ist die Stadt Purworedscho mit der Chinesenstadt Brenkelen und einem Truppenkantonnement.
Bagge, Selmar, Musikschriftsteller, geb. 30. Juni 1823 zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Kolimabis Kolin |
Öffnen |
durch Darmsteine, Sand etc., welche auch die Weiterbeförderung des Darminhalts verhindern können, endlich auch Würmer (Wurmkolik). Entzündliche Erkrankungen der Darmhäute und des Bauchfelles sowie Lageveränderungen im Darmkanal äußern sich bei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Samtgutbis Samydaceen |
Öffnen |
die Wüsten zwischen Basra, Bagdad, Haleb und Mekka, das Steinige Arabien längs der Küste des Persischen Meerbusens und die Gegenden am Tigris heimsucht. Er weht in den Monaten Juni, Juli und August, am heftigsten im Juli und zwar meist am Tag, selten des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Gexbis Giffen |
Öffnen |
ist, fällt ebenfalls in den Sommer, aber etwas später als das >)au pt^ maximum. Dabei findet e, sich, daß beide Maxima in Westeuropa etwas später auftreten als in Osteuropa, indem sie im erslcrn auf Anfang Juli und Ende August und im leytern auf Ende Juni
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
sehr stark entwickelt. Die F. nähren sich als
ausgebildete Insekten vom Blute der Säugetiere
und Vögel, die Larven sind madcnartig. Wichtige !
Arten der F. sind Hunde-, Sand- und M e n s ch e n -
floh (I>uwx i!-i-iiHN8 2)., s. Tafel: Insekten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erythräischer Thalerbis Erythrit |
Öffnen |
von den Italienern zurückgeschlagen. 1894 gingen dann die ital. Kolonialtruppen unter General Baratieri gegen Kassala vor, eroberten 17. Juni die Stadt nach heftigem Kampf und besetzten sie. – Vgl. Carta della colonia Eritrea, 1: 50000 (Flor. 1891‒92
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0029,
von Baischbis Ball |
Öffnen |
Waldes, die Maikönigin.
Bakhuyzen (spr. báckheus'n) , s. Sande-B., van de .
Bakker-Korff , Alexander Hugo , holländ. Genremaler, geb. 31. Aug. 1824 im Haag, Schüler
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Burroughsbis Burschenschaft |
Öffnen |
der Völkerwohlfahrt darstellend. Im Juni 1846 begab er sich nach England, gab hier eine kleine Schrift: "Sparks from the anvil" ("Funken vom Amboß"), heraus und nahm dann an den hauptsächlich von ihm in Anregung gebrachten sogen. Friedenskongressen zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
holländischen Admiral de Ruyter in der Southwoldsbai (7. Juni). 1673 verhinderte er durch seine Unthätigkeit die Engländer am Sieg in der Schlacht beim Texel. 1676 entriß er den Holländern Cayenne, eroberte Gorée und die Insel Tobago, ward 1681 Marschall
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Sachwalterbis Sacken |
Öffnen |
, welche S. in den vor die ordentlichen Gerichte gehörigen Rechtssachen, auf welche die deutsche Zivilprozeßordnung, die Strafprozeßordnung oder die Konkursordnung Anwendung findet, zu beanspruchen haben, sind durch die Gebührenordnung vom 30. Juni 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
115 Mussomeli – Mustapha
1833 begleitete M. George Sand als «Sekretär» nach Italien; doch kam es bald zum Bruch zwischen beiden und M. beginnt, nach den trüben
Erfahrungen, die ihm die geliebte Frau bereitet hatte, als Dichter sich zu läutern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abderabis Abd ul Asis |
Öffnen |
. In Ermangelung von Wasser müssen die Waschungen mit Sand vorgenommen werden und heißen dann
Tejemmun .
Abdias , angeblich einer der 70 Jünger Christi und fingierter erster Bischof von Babylon
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Aschenkrügebis Ascherson |
Öffnen |
und Sand entlud, die gleichzeitig mit einem ununterbrochenen strömenden Regen niederfielen. Der Sand bestand zum größten Teil aus Steinkörnern, unter welchen Labradorit, Sanidin, Pyroxen und Gips erkannt wurden. Hin und wieder waren auch einige Körner
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Austern (gemeine Auster) |
Öffnen |
nicht. Eine erwachsene Auster trägt über 1 Mill. Eier. Die Laichzeit dauert vom Juni bis in den September. Die Eier gelangen hierbei aus der Geschlechtsdrüse nicht etwa ins Meer, sondern verbleiben in der Auster selbst und überziehen ihren "Bart
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Bescharinbis Beschlag |
Öffnen |
gebührende Ehrenbezeigungen andern bereitwillig entgegenbringt, indem sie die Achtungswürdigkeit derselben stillschweigend voraussetzt.
Bescherelle (spr. besch'rell), Louis Nicolas, franz. Grammatiker, geb. 10. Juni 1802 zu Paris, erhielt seine
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bordeauxweinebis Bördelmaschine |
Öffnen |
. trat B. 1379 gegen die Angriffe der Franzosen an die Spitze eines Bündnisses der Städte von Bordelais, mußte jedoch 23. Juni 1451 mit Karl VII. kapitulieren und 1453, weil es im Oktober 1452 den Engländern die Thore wieder geöffnet, auf seine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Dundasstraßebis Dünen |
Öffnen |
Flagge befördert. Er starb 3. Juni 1861 in London.
Dundasstraße, s. Vandiemengolf und Melvilleinsel.
Dundee (spr. dönndih), bedeutende Fabrikstadt in Forfarshire (Schottland), liegt auf einer geneigten Fläche, welche sich vom 160 m hohen Law of D
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
in Westindien und Amerika vom 29.° südl. Br. bis 30.° nördl. Br., seit 1862 auch an der Westküste Afrikas und im Innern, im Sand, aber stets nur in der Nähe menschlicher Wohnungen, springt und nährt sich von Blut wie unser Floh. Das befruchtete Weibchen bohrt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Gonzenbachbis Gopcevic |
Öffnen |
. Er starb 13. Juni 1885 in St. Gallen.
Goodall (spr. guddahl), Frederick, engl. Maler, geb. 17. Sept. 1822 zu London, begann seine Studien unter Leitung seines Vaters Edward G. (1795-1870), eines rühmlichst bekannten Kupferstechers, und erhielt 1836
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
Reichsdeputationshauptschluß 1803 an Baden. Am 23. März 1819 wurde hier Kotzebue von Sand ermordet. Während der badischen Revolution (1849) war M. längere Zeit in den Händen der Volkstruppen. Infolgedessen ward M. von den Preußen beschossen, bis 22. Juni
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Randowbis Rangawis |
Öffnen |
organisiert. 1838 schloß R. ein Bündnis mit den Engländern ab, er starb 27. Juni 1839. Vgl. Sikh.
Randsfjord, großer Landsee im südlichen Norwegen (Christiansamt), 131 qkm groß, 73 km lang, aber schmal, nimmt die Dokkaelv auf und gibt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0777,
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) |
Öffnen |
stattfindet: die Vecht, rechts, welche in den Zuidersee bei Muiden mündet, der Alte R., links, der über Leiden zur Nordsee (bei Katwyk) fließt. Der letztere, mehr einem Graben als einem Fluß ähnlich, verlor sich noch zu Anfang des 19. Jahrh. in dem Sande
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bauratbis Bausch und Bogen |
Öffnen |
durch das Haus dargestellten Kapitale herrührt, im Unterschiede von der eigentlichen Grund- und Bodenrente.
Bauro-Insel, s. San Christobal.
Bausand, der zur Mörtelbereitung bestimmte Sand. Man unterscheidet verschiedene Arten, den Grubensand, der in den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
Landstrichen
giebt es Hyänen, Löwen und Gazellen, im Nil Krokodile und Nilpferde. Die wichtigsten Haustiere sind Pferd und Schaf. Im Dezember und Januar ist es
bei Südostwind kühl, im April sind Stürme aus NW. gewöhnlich und die Luft ist voller Sand
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Formes (Karl Joh.)bis Formes (Theod.) |
Öffnen |
, daß sie sich leicht im Kreise drehen läßt. Die Gußform wird dann mit Sand umstampft. -
Unten gleitet sie auf dem geschlichteten Fundament. Vgl. Uhlenhuth, Vollständige Anleitung zum For-
Man mauert nun von unten her den Kern c aus I men und Gießen (3
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
die Beduinen von Feindseligkeiten gegen den Sueskaual abzuhalten. In der Nähe von
Kala‘at en-Nacht wurden die beiden Reisenden 11. Aug. 1881 überfallen und ermordet. G. schrieb:
«The river of Golden Sand» (2 Bde., 1880; 2. Aufl. in 1 Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Spulwürmerbis Spurweite |
Öffnen |
Kippwagen eingeladen und an bestimmten Stellen abgelagert werden. In Berlin wird neuerdings für die Reinigung der kleinern Kanäle ein Schild durch ein Rollengestell und den Druck des Wassers fortbewegt. Dieser schiebt den Sand vor sich her bis zum
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Steinauslesemaschinebis Steinbildsäulen |
Öffnen |
-Meiningen, hat (1895) 1392 E., Postagentur, Telegraph; Eisen- und Stahlwarenfabrikation. Nahebei Schloß Altenstein (s. d.).
Steinbach, Emil, österr. Staatsmann, geb. 11. Juni 1846 in Wien, studierte seit 1863 daselbst, trat 1867
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Sallbachbis San Francisco |
Öffnen |
ordnete. Als er im Juni 1896 zur Beruhigung Kretas
als Generalgouverneur dorthin geschickt wurde,
wurde Stephanoki Musurus Bei Fürst von S.
Sande, Gemeinde im Kreis Stormarn des
preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an der Bille, hat (1895)
4813 E
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hyacinthusbis Hyalitglas |
Öffnen |
geworden, vorsichtig aus (etwa Ende Juni), breitet sie, gegen heiße Sonne geschützt, auf trocknem Boden, etwa in Gartenwegen aus, bedeckt sie mit etwas Sand, schneidet nach etwa acht Tagen die Blätter und Stengel ab und bewahrt dann die Zwiebel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Vittoria (Herzog von)bis Vivien de Saint-Martin |
Öffnen |
, Möbeln und Handel mit Stahl- und Eisenwaren, Getreide und Wein. – V. ist bekannt durch den Sieg des Schwarzen Prinzen 1367, besonders aber durch Wellingtons entscheidenden Sieg 21. Juni 1813 über die Franzosen unter Jourdan und König Joseph Bonaparte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Attenuantiabis Attenuation |
Öffnen |
. 1831 Graf J. ^[Johannes] Kapo d'Istrias, Präsident des Staats, von den Mauromichalis erschossen und 18. Sept. 1861 von einem Studenten, Aristides Drosios, ein Mordversuch auf die Königin Amalia gemacht. Am 10. Juni 1868 ward Fürst Michael III
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
319
Friedrich (Kaiserin Friedrich) - Friedrich I. (Großherzog von Baden)
sand die Beisetzung in der Friedenskirche zu Pots-
dam statt.
Der Ehe Kaiser F.s entsprossen vier Söhne und
vier Tochter. Von jenen sind zwei gestorben: Prinz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Fischereirecht und Fischereipflege (Meeresfischerei) |
Öffnen |
Benachrichtigung des Fischereiberechtigten; das Verbot der Vornahme von Korrektionsarbeiten, der Entnahme von Sand, Schlamm 2c. aus den Wasserläufen in der Laichzeit der vorherrschenden Fischarten u. a. m. Hierher gehört auch die Fernhaltung jener Schädigungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Bergbartebis Bergbau |
Öffnen |
-Grütschalp (1, 272 km) der
Lauterbrunnen-Mürrenbahn, deren Fortsetzung bis Mürren (4, 3 km) eine elektrische Adhäsionsbahn ist; die
Monte-Generosobahn (9, 3 km); die Schafbergbahn (5, 8 km); die Brienzer Rothhornbahn
(7, 784 km), 15. Juni 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Deckelpappenbis Decken |
Öffnen |
in einem Mischungsverhältnis von Cement zu Kalk, zu Sand, zu Steinen, wie 1 zu 1, zu 3, zu 4 1/2 zwischen schmiedeeisernen Balken auf
ebensolchen Unterzügen gewölbeförmig (Fig. 14) oder auch eben (Fig. 15) eingestampft, während bei hohen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0629,
von Xylolbis Zedernholz |
Öffnen |
und als Heilthee, sowie äußerlich zu Umschlägen verwendet, doch ist sein Gebrauch nicht mehr häufig. Das ätherische Ysopöl (oleum hyssopi) ist zu 54 Mk. pro kg käuflich. - Zoll gem. Tarif Nr. 25 p 2. Ysopöl Nr. 5 a.
Z.
Zander (Sander, Sandart
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
« und 1876 eine Jägerin; erst 1877 erregte er Aufmerksamkeit durch seine großartig gedachte, lebendig dargestellte Scene der Überschwemmung von Toulouse im Juni 1875, die ihm eine Medaille erster Klasse einbrachte und ins Museum zu Havre kam. Dazu kamen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0702,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ärztliche Behandlung erfolglos geblieben. Kann mir jemand aus dem werten Leserkreis mit einem erprobten Rat beispringen?
Von M, H. in A. Landaufenthalt. Wo könnten zwei junge Damen Ende Mai und Juni bescheidenen Landaufenthalt genießen, in der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0231,
Ägypten (Klima, Mineralreich) |
Öffnen |
schließt sich an den zwischen Mittelmeer und Rotem Meer
gelegenen Isthmus von Sues, eine öde Sand- und Kieselwüste aus mitteltertiären und postpliocänen Kalkgesteinen, ohne Süßwasser,
die, nur wenig über den Spiegel der beiden Meere erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Melvillebis Memel |
Öffnen |
mit Pitt im Juni 1800 zurück, unterstützte aber dessen Nachfolger Addington, durch den er 1802 zum Baron Dunira und Viscount M. erhoben wurde. In das zweite Ministerium Pitts trat er 1804 als erster Lord der Admiralität. Vom Unterhaus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
in die Nationalversammlung gewählt, nahm seinen Sitz im rechten Zentrum und wurde mehrmals zum Vizepräsidenten der Versammlung gewählt. Am 20. Juni 1874 wurde er zum Minister des Innern ernannt, nahm aber schon 10. März 1875 seine Entlassung. Seit 1877 lebenslänglicher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Guichardbis Guidi |
Öffnen |
und parteiisch abgefaßt; meisterhaft aber sind die psychologischen Entwickelungen in den Discorsi. Die beste Ausgabe besorgte Rosini (Pisa 1819, 10 Bde.; deutsch von Sander, Darmst. 1843-47, 3 Bde.), die neueste Botta in der "Storia d'Italia" (Par. 1832, 6 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Hudebis Hudsonbai |
Öffnen |
(4393 Einw.) am Holme; endlich Meltham (4529 Einw.).
Hude, Hermann, von der, Architekt, geb. 2. Juni 1830 zu Lübeck, kam in das Atelier des Hofbaurats v. Arnim in Potsdam und machte darauf den vorschriftsmäßigen Bildungsgang an der Berliner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Jungmannbis Juni |
Öffnen |
318
Jungmann - Juni.
stehen, in Holland ebenfalls 300 mit 7000 Mitgliedern. Zu diesen allgemeinen Jünglingsvereinen kommen außerdem in vielen größern Städten noch christliche Vereine junger Kaufleute und ähnliche Gesellschaften
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kaumittelbis Kauri |
Öffnen |
639
Kaumittel - Kauri.
ist gleichfalls oft ein durch starke Muskulatur ausgezeichneter Abschnitt (Muskelmagen) vorhanden und zerkleinert die gefressenen Körner; in diesem Fall dient jedoch der mit der Nahrung verschluckte Sand als Reibmaterial
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Kieferhöhlebis Kiel |
Öffnen |
im September in der Erde oder im Moos, und aus der schwarzen Puppe schlüpft im Mai und Juni der Schmetterling aus. Bisweilen erscheinen die Raupen in verderblicher Menge. S. Tafel "Schmetterlinge I".
Kiefernspanner, s. Spanner.
Kiefernspinner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Obstagiumbis Obstgarten |
Öffnen |
mit ähnlichem Untergrund gedeihen alle Obstarten gut, im sandigen Lehm besonders Äpfel, im fruchtbaren, tiefgrundigen, nicht nassen Sand Birnen, Walnüsse und Maronen, Süßkirschen im warmen, sandigen Gerölle von Kalkstein oder auf ähnlichen Bergen, ebenso
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Philippibis Philippinen |
Öffnen |
der Stelle von P. stand ehemals die phönikische Stadt Rus-Licar, von den Römern in Rusicada, von den Arabern in Ras-Skikda umgewandelt. Rusicada erscheint 255 als Bischofsitz. Die Franzosen sanden 1838 nur einen Trümmerhaufen vor. Von Stora aus wird jetzt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Prozessionbis Prozeßleitung |
Öffnen |
wird es wieder flüssig und wirksam. Die Raupen leben gesellig vom ersten Frühjahr bis Juni an Eichen, ruhen des Tags am Stamm, ziehen abends in geschlossener Ordnung auf den Fraß und setzen sich am Morgen wieder am Stamm klumpenweise zusammen. Besonders später
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rotgußbis Roth |
Öffnen |
996
Rotguß - Roth.
Rotguß, s. Messing.
Roth (R. am Sand), Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Schwabach, am Einfluß der Roth in die Rednitz und an der Linie München-Bamberg-Hof der Bayrischen Staatsbahn, 324 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Schilfvogelbis Schiller |
Öffnen |
Mai oder im Juni 4-5 bläulich- oder grünlichweiße, sehr dunkel gefleckte und punktierte Eier (s. Tafel "Eier I"), welche von beiden Geschlechtern ausgebrütet werden. In der Gefangenschaft ist er meist hinfällig. Der dem vorigen sehr ähnliche, aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Senhorbis Sennecey |
Öffnen |
).
Senior, Nassau William, engl. Nationalökonom, geb. 1790 zu Dunford in Wilts, gest. 4. Juni 1864, war Professor der Nationalökonomie zu Oxford, eifriger Vertreter der liberalen Richtung, nahm wirksamen Anteil an der Armengesetzreform von 1834
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
erforderlichen Prunk und gewandter Rednergabe.
Caro, 2) Elme Marie, franz. Philosoph, starb 13. Juli 1887 in Paris. 1888 erschienen noch: »George Sand«, »Mélanges et portraits« (2 Bde.), »Philosophie et philosophes« und »Poètes et romanciers«.
Carouge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Spanienbis Spannungszeiger |
Öffnen |
und Lopez Dominguez', Aufnahme sanden. Damit war die Annahme der Vorlage über die Einführung des allgemeinen Stimmrechts entschieden; 24. Jan. 1890 nahm die Kammer mit 143 gegen 31 Stimmen den 1. Artikel derselben an, und 26. Juni wurde die Vorlage Gesetz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Sbarbarobis Schalluhren |
Öffnen |
-Maulwurf ( Notoryctes typhlops ) Australiens. Schon vor einigen Jahren hatte Professor Stirling in Adelaide ein defektes Exemplar dieses nur 13 cm langen, mit großer Schnelligkeit im Sande wühlenden Tieres bekommen, aber die unvollständige Erhaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Birch-Pfeifferbis Birgittenorden |
Öffnen |
der Renaissance», Stuttg. 1889).
Birch-Pfeiffer, Charlotte (Karoline), Schauspielerin und dramat. Schriftstellerin, geb. zu Stuttgart 23. Juni 1800, Tochter des Domänenrats Pfeiffer, der 1806 als Oberkriegsrat nach München ging. Im 13. Jahre betrat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0780,
Burschenschaft |
Öffnen |
einem gewissen Fanatismus steigerte. Nach der Ermordung Kotzebues durch Sand 23. März 1819 wurde, obgleich die B. an der Mordthat ihres ehemaligen Mitgliedes in keiner Weise beteiligt war, infolge der Karlsbader Beschlüsse vom Bundestage 20. Sept. 1819
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
525
Coronilla - Corpus Christi
mir niederlegenden, oft langen Stengeln und weift
und rosenrot gefärbten Blumen, häusig auf Sand-
und Kalkboden in sonniger Lage und jung den
Schafen ein angenehmes Futter. Der Saft des
ältern Krautes erregt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ericaceenbis Erich |
Öffnen |
Endknäueln gefammel-
ten länglich-krugförmigen, glänzend weißen, am
Saum roten oder rofenroten Blumen im Mai und
Juni, mit zahlreichen zum Teil noch weit fchönern
Spielarten, wie var. örkvi^orH, cooeiueH miuor,
tricolor, porckilaua, p
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Fényesbis Feradsché |
Öffnen |
Mitgliede wählte. Großen
Beifall sand auch seine "Statistik Ungarns" (3 Bde.,
Pest 1842-43), welche gleichzeitig in deutscher
Sprache erschien (2 Bde., ebd. 1843-44), und sein
"Allgemeiner Hand- und Schulatlas" (ebd. 1845).
Die "Beschreibung Ungarns" (2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gartensängerbis Gärtner |
Öffnen |
wird in der Regel erst von Mitte Juni an
in mehrern Folgen ausgesät und muß, bevor man
sie für die Küche benutzt, gebleicht werden. Zu die-
sem Zweck werden die Blätter der Pflanze, sobald
diese ihre normale Größe erreicht hat, mit einem
Faden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Gasöfenbis Gasregler |
Öffnen |
Pierre G. (geb. 29. Juni 1783, gest. 7. Sept. 1862), der unter der Regierung Ludwig Philipps wiederholt Minister war. G. bekleidete bei seinem Vater das Amt eines Kabinettschefs, ward dann Referendar und Requetenmeister am Staatsrat und trat 1842
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Gobertbis Gobi |
Öffnen |
als Sekondelieutenant wieder angestellt und 1843 in den Großen Generalstab versetzt. Im Juni 1849 wurde er zum Stabe des Prinzen von
Preußen bei der in Baden einrückenden Armee kommandiert, wo er an vielen Gefechten und an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
als kom-
mandierender Admiral mit dem Oberkommando der
Marine betraut, 1892 zum Admiral befördert.
Goltz, Robert Heinr. Ludw., Graf von der,
preuß. Diplomat, geb. 6. Juni 1817 zu Paris, stu-
dierte in Vonn und Berlin die Rechte, beteiligte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gussenbauerbis Gußformen |
Öffnen |
Expedition nach der Loangoküste seine erste
größere Reise an. Auf der Hinreife erlitt G. 14. Juni
1873 Schiffbruch bei Freetown und landete erst
25. ^uli bei Banana am Kongo, wo er dann mit
Bastian die erste Station Tschintschoscho, etwa
100 km
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hanau (Fürstin von)bis Hancornia |
Öffnen |
727
Hanau (Fürstin von) - Hancornia
einer Gedenktafel. Vor dem Friedhof steht ein Sand-
steinobelisk (1775), in der Nähe des Schlosses eine
Säule zur Erinnerung an die Einnahme der Stadt
1638. Ferner besitzt H. ein königl. Gymnasium, 160
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hartgipsdielenbis Hartig (Franz, Graf) |
Öffnen |
die
geringere Sprödigkeit und Leichtbearbcitbarkeit des
gewöhnlichen Gußeisens besitzen sollen, so pflegen
die zur Herstellung benutzten Gußformen auch nur
teilweise aus Gußeisen, im übrigen aus Sand, Masse
oder Lehm (s. Formerei und Gußformen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Ibâdhitenbis Iberis |
Öffnen |
auf Steinkohlen und Eisenstein, Sand- und Kalk-
steinbrüche. Die Landgemeinde I. hat 5746 E.
Ibbenbürener Steinkohlengebirge, der
nordwestlichste Ausläufer der Weserkette, erhebt sich
vereinzelt aus der Tiefebene; es ist ein 15Icin langes
und 5-6 Ivin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
(s. d.), auch des 146. Planetoiden
Luciopérca ,
Fisch, s. Sander .
Lucĭus , Name von drei Päpsten:
L. I. (wahrscheinlich 252-253) wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
mit sei-
ner Familie über Boulogne nach England, von wo
aus er 1871 wieder nach Paris zurückkehrte. N.
trat hierauf als Divisionsgeneral in die franz. Armee
und ging 1879 zur Reserve über. Auf Grund des
Gesetzes vom 23. Juni 1886 wurde N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Nubar Paschabis Nucifraga |
Öffnen |
Angelegenheiten. Als solcher brachte er die Organisation internationaler Gerichte zu stande und suchte Ägypten nach europ. Muster zu civilisieren.
Durch franz. Einfluß 24. Mai 1874 gestürzt, übernahm er von neuem 8. Juni 1875 das Ministerium des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Vielfarbenmaschinebis Vienne (Departement) |
Öffnen |
, Graf, franz. Maler, geh. 18. Juni 1716 zu Montpellier, widmete sich seit 1741 zu Paris unter Natoire der Malerei und ging 1744 nach Rom, wo er unter anderm das jetzt im Louvre befindliche Bild Der eingeschlafene Eremit malte. 1750 nach Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Forstbis Forstberechtigungen |
Öffnen |
. und 29. Mai 1895
landete eine japan. Brigade auf F., das der bisherige
chines. Statthalter zu einer Republik erklärt hatte,
warf den Feind nach kurzem Kampf zurück und nahm
3. Juni Ki-lung. Der Präsident der neuen Repu-
blik, der auf dem deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Geer (Karl, Baron de)bis Geestemünde |
Öffnen |
Oskar I. ihm das Amt als Justizstaatsminister antrug. Damals lehnte er diesen Posten ab, übernahm ihn aber 7. April 1858. Am 3. Juni 1870 nahm er seinen Abschied und wurde zum Präsidenten des (Svea-)Hofgerichts in Stockholm ernannt. Seine Thätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0920,
Asien (Klima) |
Öffnen |
Winter; im hohen und rauhen Innerasien mit seiner austrocknenden scharfen Luft halten hohe Schneegebirge die wasserspendenden Südwinde ab; in Arabiens Wüsten glüht der Sand wie in der Sahara Afrikas; warm, zeitweise äußerst regenreich ist die Luft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0969,
Astrachan |
Öffnen |
, der Salzsee Elton, der Bozkuntschatsee am Bogdoberg etc., alle östlich von der Wolga, dem Hauptstrom des Gouvernements. Die obere Erdschicht besteht aus mit Sand, Meerschlamm und Muscheln vermengtem Lehm. Das Klima dieses unter gleichem Breitengrad
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Baculusbis Bad |
Öffnen |
., welche Baumwoll- und Wollwarenfabrikation betreiben.
Baczko (spr. batschko), Ludwig von, deutscher Schriftsteller, geb. 8. Juni 1756 zu Lyck in Ostpreußen, studierte zu Königsberg Jurisprudenz, erblindete jedoch im 21. Lebensjahr und lebte nun
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Baderbis Badeschwamm |
Öffnen |
. Das Gewerbegesetz vom 21. Juni 1869 gab in Deutschland die ganze ärztliche Praxis vollständig frei (vgl. Arzt).
Bader, Karl Adam, Opernsänger, geb. 10. Jan. 1789 zu Bamberg als der Sohn des dortigen Domorganisten, trat mit 18 Jahren an seines Vaters
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baumläuferbis Baumpflanzungen |
Öffnen |
und fliegt ziemlich schnell, aber nicht gern über weite Strecken. Er nistet in hohlen Bäumen oder sonst geeigneten Spalten, unter Hausdächern etc. und legt im März und Juni 8-9 weiße, braun getüpfelte Eier (s. Tafel "Eier I", Fig. 21), welche beide
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Baumschlagbis Baumstark |
Öffnen |
, als die wenigen neugebildeten Wurzeln zu ersetzen im stande sind, beschneidet man die Krone des Baums Ende Mai oder Anfang Juni, d. h. gleich nach Beginn der Blattentwickelung (s. auch Beschneiden der Bäume). Sollte der Baum bis Johannis noch nicht getrieben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Berkshirebis Berlichingen |
Öffnen |
Pferdes eingemeißelt ist. Im SW. eilt der aalreiche Kennet der Themse zu. Dort ist der Boden weniger fruchtbar und enthält Sand- und Moorflächen. Im O. liegen bedeutende Waldungen, wie Windsor Park. Die höchsten Gipfel in den Kreidehügeln sind Inkpen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
998
Black letter - Blaeu.
Black letter, s. Mönchsschrift.
Blackmore (spr. bläckmōr), Richard Doddridge, engl. Romandichter, geb. 9. Juni 1825 zu Longworth in Berkshire, erhielt seine Erziehung zu Benton, Tiverton und Oxford, widmete sich dann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bogislawbis Bogorodizk |
Öffnen |
128
Bogislaw - Bogorodizk.
Leuchtgases, auch zur Darstellung von Paraffin und Leuchtölen.
Bogislaw (Bogislav, Bogislaus), Name mehrerer Herzöge von Pommern. 1) B. X., Herzog von Pommern, geb. 3. Juni 1454, Sohn des Herzogs Erich II
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boschkabis Böser Blick |
Öffnen |
Aufschüttung unter dem natürlichen Böschungswinkel von 45°, magerer Sand unter 30°, fetter Lehmboden unter 50-60°. Die B. von 45°, bei welcher Höhe und Anlage gleichgroß sind, wird als B. mit ganzer Anlage bezeichnet, wogegen man unter Böschungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Calamagrostisbis Calamus |
Öffnen |
von bleibenden Haaren umgeben, welche nach der Blüte deutlich hervortreten. C. Epigeios Roth (Landrohrgras), 0,6-1 m hoch, mit knäuelförmig gestellten Grasährchen in den hand- bis fußlangen Rispen, auf ärmlichem Sand, besonders aus Waldschlägen, gibt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0807,
Carey |
Öffnen |
807
Carey.
hauptsächlich aus den Dünen der Nord- und Ostsee, in England, Finnland, Island, dann auch in trocknem Sand bis in das Innere Norddeutschlands. Der graugelbliche Wurzelstock war als Rhizoma (Radix) Caricis offizinell. Er riecht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Clarendon Castlebis Clarke |
Öffnen |
beliebtesten Chroniqueurs, Kunst- und Theaterkritikern der Tagespresse. Mit der Dorfgeschichte "Pierrille" (1863) gewann er das besondere Lob G. Sands, und die Romane: "Mademoiselle Cachemire" (1865) und "Un assassin" (später "Robert Burat" betitelt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0503,
Dänemark (Landwirtschaft) |
Öffnen |
, ist in dieser Matrikel mit der Zahl 24 bezeichnet, so wie man ihn bei dem Dorf Karlslunde im Amt Kopenhagen fand, wo er in einer Tiefe von 47 cm wenig Kalk, 4/12 schwarze Dammerde, 3/12 Thon und 5/12 Sand enthält, und durch sorgfältige Berechnung gelangte man zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Daubenbis Daudet |
Öffnen |
). Er starb 19. Febr. 1878 in Paris. Vgl. Henriet, Charles D. et son œuvre (Par. 1875).
Daubrée (spr. dobrē), Gabriel Auguste, Geolog, geb. 25. Juni 1814 zu Metz, besuchte von 1834 an die polytechnische Schule, wurde 1838 Ingénieur des mines im Departement
|