Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach us
hat nach 0 Millisekunden 226 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sternenstrahlungbis Stickstoff |
Öffnen |
mondes réels (19. Aufl., Par. 1884) und » La pluralité des modes habités « (31. Aufl., das. 1890; deutsch, Leipz. 1865); R. Proctor , The orbs around us (neue Ausg., Lond. 1886
|
||
70% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
,
darunter in silbernem Band die Inschrift «The love of liberty brought us here» , in den Lüften ein silberner Vogel, ein
Spruchband tragend. Landesfarben sind Rot, Weiß, Blau. Die Flagge ist von Rot und Weiß elfmal horizontal gestreift; oben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
Stimme Quartenparallelen in den beiden Oberstimmen; endlich durch Oktavenverdoppelung der zweiten Stimme einen vierstimmigen Satz, z. B.
^[img] Tu pa-tris sem-pi-ter-nuns es fi-li-us
Neben dieser rein mechanischen Tonkombination empfiehlt er aber noch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Civiltà cattolica, Labis Civitavecchia |
Öffnen |
Rechtsfähigkeit nach römischem ^us ci-
vil6 (s. Civilrecht). Wre dieses, je nachdem es die
Beziehungen der Einzelnen oder die Verhältnisse
des Gemeinwesens regelt, in^us privatum und^ug
pudlicum zerfällt, so auch die Rechtsfähigkeit in
privatrechtliche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Cujus regio, ejus religiobis Culm |
Öffnen |
Zeitgenossen (Lpz. 1822).
vryus ro^io, e^us roliFio llat., "Wem das
Land gehört, der hat auch das Recht der Religions-
bestimmung"), Ausdruck für den während der Re-
formation eingeführten und erst durch das moderne
lHtaatsrecht beseitigten Grundsatz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Droz (Gustave)bis Drücken |
Öffnen |
536
Droz (Gustave) - Drücken
D. als eleganten Stilisten und geistreichen Denker.
Sein Hauptwerk jedoch ist die "lligwii-O äu rö^us
ä6 I.0ui8 XVI" (3 Bde., Par. 1838-42; 2. Aufl.
1858; deutsch von Luden, 3 Tle., Jena 1842). Er
starb 5. Nov
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Festungslazarettbis Festungsrayon |
Öffnen |
-
schritten werden.
Litteratur. Vauban, Iraite äs I'atta^us 6t
äs Ia ä6l6N86 ä68 Mc68 (2 Bde., Haag 1737; Leid.
1740; deutsch, 2 Bde., Verl. 1744; Übersetzung von
Clair, ebd. 1770); ders., Ii-aits äe Ia äöksnLs ä68
5,1^068 (Par. 1769); de B
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Selbstölerbis Selbstversicherung |
Öffnen |
bei einem Par-
tialschaden für dessen vollen Ersatz bis zur Höhe
der Versicherungssumme. Dieses Risiko nennt man
"erstes" oder premier rig^us.
Zuweilen treffen fakultative und obligatorische
S. zusammen, was die Ermittelung der Ersatzziffer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Totenuhrbis Totes Meer |
Öffnen |
U.S. expedition to explore the Jordan and the Dead Sea (Philad. 1849 u. ö.; deutsch Lpz. 1850); ders., Official report of the U.S. ex-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0564,
Bayern (Rechtspflege. Finanzwesen) |
Öffnen |
die pragmatischen Beamten u.s. w. 1700000M. Am Schlusse des J. 1891 betrug die Staatsschuld 1332500589 M., wovon 968258828 M. Eisenbahnschuld und 150732914 M. Grundrentenschuld, Landeskulturrentenschuld 871487 M. Dieser großen Staatsschuld steht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
, was in der
Ausstellung verkauft wurde, erhoben wurden. Von
den Betriebskosten u.s. w. seien die wichtigsten auf-
geführt. Es wurden verausgabt: für maschinelle
Anlagen 2 786 684 Doll., für elektrische Anlagen
1911857, für Eisenbahnbeförderung 1247 101
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Cigarrillosbis Cigliano |
Öffnen |
800000 Frs., führte aber als tadae ladri^us
cm pi-6par6, d. h. vorwiegend außer Schnupftabak
als C. und Cigaretten ^nur für 1500000 Frs.
aus. - Deutschland besitzt kein Tabakmonopol,
aber eine sehr entwickelte Tabakindustrie. Fabri
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Differentialschraube |
Öffnen |
^ -^ "10F X
ä?_ äx
1
1
NHt 3.
^ - 81U X
ä7_ äx
^ 008
X
äl, ä^'
;iux
U.s.
W.
ie lineare Fi
anktion v^
, wo 3, und
(1v
I) konstante Zahlen bedeuten, ist ^ -^3., also
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gasgeneratorbis Gasglühlicht |
Öffnen |
industrieller Feuerungsanlagen
(2. Aufl., Lpz. 1881); Stegmann, Bedeutung der G.
für das Brennen von Porzellan, Thonwaren u.s. w.
(2. Aufl., Berl. 1881); Siemens, Die Entwicklung
der Regenerativ-Ofen (Wien 1886); ders., liber
die Vorteile der Anwendung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0907,
Geschoß |
Öffnen |
,vorlällfig durcb den hohen
Preis ausgeschlossen. Neuerdings sollen in Deutsch-
land Alumiuiumgeschosse im Versuch sein, die
nur auf nahe Entfernung einen Menschen zu ver-
letzen vermögen. Die Verwendung ist für Wacht-
posten, Gefangenenbegleitung u.s.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gleichheitbis Gleichschritt |
Öffnen |
. der Dinge, wenn sie dieselben Eigenschaften
haben; von G. der Begriffe, wenn sie durch dieselben Merkmale gedacht werden
(s. Identität ); von G. zweier Flächen, wenn sie dieselbe Größe haben u.s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Graphophonbis Graphotypie |
Öffnen |
Linien dargestellt. Die wich-
tigsten Werke über G., die zuerst Culmann syste-
matisch behandelt hat, sind: Culmann, Die gra-
phische Statik (1. Aufl., Zür. 1866; 2. Aufl. des
1. Teils, ebd. 1875); Levy, 1.3. Ltati^us L^i^ihus
6t 868 HpMc9,t1oii8
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Hagel (in der Jägersprache)bis Hagelkugel |
Öffnen |
und so verfeuert, daß fic
von der Mündung ab sich zerteilen
und eine Streuwirkung (f.d.) aus-
üben. Statt H. wurde fpäter die
Bezeichnung Kartätfche (s. d.) ge-
bräuchlich. Man hatte H.^us Stei-
nen, Blei- und Eifenkugeln fowic
aus kleinern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Koptischbis Kopulation |
Öffnen |
haben das
Wörterbuch von Peyron (Tur. 1835) und die Gram-
matik von L. Stern (Lpz. 1880) Wert. - Vgl. Loret,
Hlauuel ä6 1". lan^us 6^pti6im6 (Par. 1892).
Kopulation (lat.), Verbindung, Trauung (s. d.);
in der Botanik ein Vorgang bei manchen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Stemmthorebis Stempel |
Öffnen |
. B. die Identität desselben zu wahren und Verwechselungen zu verhüten, das Datum festzustellen, zu bezeugen, daß eine Ware geprüft und gut befunden worden, zu bescheinigen, daß etwas vorgezeigt worden ist u.s. w. Aus solchen Anwendungen eines Stempels
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
55 Proz. ihr Brot in der Industrie oder im Handwerk, ungefähr 30 Proz. durch Handel oder Transportarbeit und ungefähr 15 Proz. im Staats- oder Kommunaldienst oder durch litterar, oder künstlerische Beschäftigungen u.s. w. S. ist neben Göteborg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Transportapparatebis Transportieren |
Öffnen |
es wieder niederfällt, kehrt die Rinne unter gleichzeitiger Senkung zurück, um das Material von neuem vorwärts zu werfen u.s. f. Die Transportschraube oder -Schnecke (Fig. 3) ist eine in einem Trog B rotierende, von der Riemenscheibe C angetriebene
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Turmalingranitbis Turnau |
Öffnen |
auf die Helmstange eines Turms aufgesteckt wird und worin Urkunden über den Bau, Gebete, Reminiscenzen, Reliquien u.s. w. zum künftigen Gedächtnis verschlossen werden.
Turmmühlen, s. Windmotoren.
Turmschiebeleitern, s. Feuerleitern
Turmschiff, s
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0654,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
30
und Winter Notabene nnme, we sie schünt, und Meie hei mer vor de Fünfter, Ihr söttet's g'seh. ^- Musik und schöni Kunst tribe mer zwar nit, us me einzige Grund, will mer's nit verstöh'. Aber mir hei mängs guts Buch, und d'Ching mache-n
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0663,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Du frogsch: "Was isch Behaglichkeit?
"E Tisch, drum liebi Chind,
E Vatter au, mit ernstem Wort,
E Mutter, sanft und lind.
Wenn d'Zit vergoht, wird^s leer am Tisch,
's fliegt eis ums ander us,
Der Vatter, d'Muetter, s'Iüngst blibt zruck
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Wirkmusterbis Wirkwaren |
Öffnen |
Musterungen erzielt, wie sie z. B. die durchbrochen gemusterten Waren (Preßmusterwaren, Petinetwaren, Tüll, Filet u.s. w.) und die durch punktweise Anhäufung von Maschen entstehenden Ananaswaren darbieten, sondern es lassen sich auch die technischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Crespobis Creuse |
Öffnen |
(spr. krē-us), Cabo de, das östlichste Vorgebirge von Spanien, ein Vorsprung der Pyrenäen in der Provinz Gerona, westlich den Löwenbusen abschließend.
Creuse (spr. kröhs', lat. Croso), Fluß im Innern Frankreichs, entspringt in dem nach ihm benannten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0461,
Dampfmaschine (Niederdruckmaschine, Hochdruckmaschinen) |
Öffnen |
dem Dampfkolben sitzt eine Stange (Kolbenstange), welche luftdicht durch die auf dem Cylinderdeckel befindliche Stopfbüchse (s. d.) geht und durch die Stange s a mit dem Balancier abcde in Verbindung gesetzt ist. Die Stange sa bildet mit ab, bu und us
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Dettobis Deuteragonist |
Öffnen |
Rußlands von den Polen anerkannt wurde.
Dēus (lat.), Gott.
Deus (spr. dē-us), João de, portug. Lyriker der Gegenwart, geb. 8. März 1830 zu São Bartolomeu de Messines in Algarve, lebte lange Zeit zu Coimbra, wo er seit 1849 Rechtswissenschaft studiert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Hieroglyphikbis Hierographa |
Öffnen |
und Arithmetik; er stammt aus der Regierungszeit des Hyksoskönigs Raāa-us Apophis; herausgegeben und interpretiert wurde er von Eisenlohr ("Ein mathematisches Handbuch der alten Ägypter", Leipz. 1877). Besonders gepflegt wurde im alten Ägypten die Medizin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0862,
Müller (Philologen) |
Öffnen |
Übersetzung von Kants "Kritik der reinen Vernunft" (1881), das aus Vorträgen hervorgegangene Werk "What can India teach us" (1883; deutsch u. d. T.: "Indien in seiner weltgeschichtlichen Bedeutung", Leipz. 1884), die philosophische Schrift "The science of
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reunionskammernbis Reuß |
Öffnen |
eines Teils von einem unteilbaren Bauerngut gegen den unrechtmäßigen Besitzer erhoben werden kann. Die R. geht auf die Herausgabe des zur Ungebühr veräußerten Teils jenes Bauernguts.
Reus (lat.), der Angeklagte.
Reus (spr. re-us), Bezirksstadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sassendorfbis Sätherberg |
Öffnen |
" (das. 1841-46); "Sånger från söden" (1847); "Alprosor" (1855); "Dikter äldre och nyare" (1862-63). Seine letzte Dichtung: "Blomsterkoningen, bilder us Linnés lif" (Stockh. 1879), wurde von der schwedischen Akademie preisgekrönt. Auch als dramatischer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Hydroxylaminbis Hyperhidrosis |
Öffnen |
sich finden, in größere Tiefen hinab. Wie dies häufig zu beobachten ist, haben auch hier Tiefseeformen eine weite horizontale Verbreitung. So findet sich ?6ri8ipk0iii«. üliculg. in der australischen Region und bei den Azoren und Olaäoc^r^us tornw Zus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Lenngrenbis Leopold |
Öffnen |
(1878): Iii^wiio <1e8 !)^i^ux-^N8 «i«i V^I^i^n6" (2. Aufl. 1887); 1.^^ sleiu U^^ ä« Icr vie <1888); das illustrierte Wert »I^r Zei^us« (Par.
1888); I^i ^Ii6illcTc>no (1888).
feierte, wurde er von fast allen Herrschern Europas beglückwünscht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Nyblombis Obernetter |
Öffnen |
Z'ißi Htion orimm^Us ä 1a, K6lFi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Panderbis Panzerlafetten |
Öffnen |
638
Pander - Panzerlafetten
mt6l0C6Hui^us äs I'aii NNll. und erwarb die von Kolumbien erteilte Konzession für 10 Mill. Fr. Im Dezember 1880 waren erst 590,000 Aktien zu 500 Fr. gezeichnet, aber trotzdem fing man 1. Febr. 1881 mit den Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Tongarewabis Transkaspische Eisenbahn |
Öffnen |
Nippon, am Iiuzugawa, über den eine lange Schiffbrücke führt, 8 km von dessen Mündung ins Meer, mit us«?> 33,556 Einw.
*Trallökaspi Ichc Eisenbahn. Unter den in der neuesten Zeit vollendeten Eisenbahnen nimmt die von Uzna-Ada am ^aspischen Meer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
), Apfelbaum
Astrolabe (Insel), Fais i^Wd. i?)
Astrolabebai, Kaiser Wilhelms-Land
Us |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
«,er^umli8, Augenbutter
(^lnnouin.6 m^rtikoiMEs, Karunkel
Carus (Fluß), Cher
Carusbur, Cherbourg
Ca^us Sterne (Pseuo.), Krause 5)
Carvajal, M. de (Reisender), Afrika
170,l l11,i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
Gaubisson, Gambesson
Gaubruva, Gobryas ^
Gauch, Kretinismus !U4 ' ^.' <^
Gaudimel, Goudimet ' ^
Gauding, Ding ' ^
Gaudo, Monte, Gam US
Gauf, Eulen 906,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
, Schwedische Litt. 715,
Rosenapfelbergamotte, (.'iti-us 147,1
Rosenberg, (Bayern)Kronach; (Schweiz)
Herisau; (Mecklenburg) Wöbbelin
Rosenberg (Reisender), Asien 936,2
Rosenberger Teich, Böhmen 135,1 .
Rosenblad, Schwedische Litt. 718,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Schiefcr (Taf. Devoni'che Form.)
Eutrockitcn lTaf. Devonische Formation).
Entwickcl! ng dcs Menscken, Tafel . . .
' os: 5^?elios und Eos Mlief).....
Üs»N6d6 r>Ul)63l!6ri8.........
Tpnsmsra vu^ata iTaf. Falschnetzflüglcr)
Eph sos
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Heizungbis Herzog |
Öffnen |
. Er schrieb: »Xotics Iii8toi'ihU6, 8t^ti8ti(iu6 6t
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Lupinenbis Lymphe |
Öffnen |
, > werden wir beweisen, daß das luxemburgische Volk die großen Wohlthaten der durch die Mächte gewährleisteten Neutralität und Selbständigkeit zu schätzen und zu verdienen weiß.«-Zur Litteratur: P. Rappert, statisti^us tii8t(>riciU6 clu (^i'lmä
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Ornament (gotisch) |
Öffnen |
), Wegerich, Johannisbeere, Stachelbeere, Petersilie, Schöllkraut ((^isliäoniuin lua^'us, Fig. 11 der beifolgenden Tafel), hin und wieder auch Schilfblätter; gegen Ende des 13. Jahrh, aber, wo der Ornamentenschmuck namentlich an den Kapitalen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Mars) |
Öffnen |
, daß wir die von unsern Planeten einst durchgemachten Entwickelungsphasen in allen Stadien an fernen Systemen noch heute beobachten, ist Mars viel älter als die Erde, vielleicht um ein paar hundert Jahrmillionen in der Kultur uns vora us! Wie weit würden wir erst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Stierbis Stimmung |
Öffnen |
ist besonders bei der Luzerne, dem Rotklee und I^tn.vl'us sehr bedeutend, zeigt sich aber auch im geringern Grade bei den Nichtleguminosen.
Eine Zufuhr der stickstoffhaltigen Substanz aus dem Boden von den Wurzeln muß schon deshalb als ausgeschlossen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Waadtbis Wachstum |
Öffnen |
findet sich auch ein Schmarotzerkäfer, der Buffalo der Chinesen (Zra H^tai^us - Art), darin.
Nach 2-3 Monaten ist die junge Brüt zu einer Schar brauner Schildläuse herangewachsen, welche die Auswüchse verlassen. Man wartet dies aber im Tschientschang
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Weisebis Werner |
Öffnen |
979
Weise - Werner
jedoch nie an den Wurzeln lebt, während ^i^oc us t'^iter mit Vorliebe den Saft der tiefsten und zartesten Wurzelfasern aussaugt, wie er auch auf den kräftigen Wurzeln, die in der Nähe der Erdoberfläche verlaufen, zu finden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Adlerpultbis Ad libitum |
Öffnen |
149
Adlerpult - Ad libitum
etwas schmälern Bande um den Hals tragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 8.) - Vgl. Schneider, Die preuß. Orden, Ehrenzeichen u.s. w.; Der Rote A. (Berl. 1868); Höstmann, Der preuß. Rote A. und der königl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afghanistan (Geographie und Statistik) |
Öffnen |
); im Nordosten etwa 100000 Badachschi, ferner in geringer Zahl Kafir (s. d.), anderer Einwanderungen, wie die von Armeniern u.s. w., nicht zu gedenken. Über alle diese herrscht der Zahl nach, wenn auch in viele Stämme gegliedert, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
Justin), Curti us Rufus, mehrfach auch bei Plutarch; auf
Ptolemäus und Aristobul die Darstellung Arrians, der daneben eine alexandrinische Kompilation benutzt zu haben scheint. Arrianus (s.d.) ist somit für uns die
Hauptquelle. Die Reste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0442,
Alpen (Geologischer Bau) |
Öffnen |
Gruppe von Thälern bilden die Durchbruchsthäler, die Gebirgsketten quer durchbrechen (Rhônethal zwischen Martigny und Genfer See, Innthal zwischen Wörgl und Kufstein, Salzach zwischen Bischofshofen und Salzburg, Enns zwischen Admont und Steyr u.s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Amicibis Amidosäuren |
Öffnen |
u.s. w., je nachdem sich die Amidogruppe am ersten, zweiten, dritten u. s. w. Kohlenstoffatom, von der Carboxylgruppe aus gerechnet, befindet. Die wichtigsten sind außer dem Glykokoll das Alanin (alpha-Amidopropionsäure, CH3.CH(NH2)).COOH ^[CH3
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anästhetikabis Anatas |
Öffnen |
Schwefelkohlenstoff, Bromoform, Jodoform u.s. w., doch haben sich dieselben, mit Ausnahme des Methylenbichlorids (s. d.), nicht als genügend erwiesen. In neuerer Zeit wurden wieder zahlreiche Versuche mit der Einatmung absolut reinen Stickstoffoxyduls (s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Ängsterbis Anhalt (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. Kennzeichen krankhafter Zustände des Gehirns, des Herzens, des Unterleibs, des Blutes (z. B. Verblutung, Vergiftung). Bei manchen Geisteskrankheiten, vor allem bei Melancholie, bei manchen epileptischen Zuständen u.s. w., bildet die A. die lästigste
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0170,
Austerlitz |
Öffnen |
); Ingersoll, The oyster industry (U.S. 10th census, Washington 1881).
Austerlitz, czech. Slavkov, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Wischau in Mähren, 24 km östlich von Brünn, an der Littawa und der Linie Brünn-Bisenz der Österr.-Ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
. von Oberländer, Lpz. 1880); Fitzgerald, Australia (Lond. 1881); Jung, Der Weltteil A. (4 Bde., Lpz. und Prag 1883); Vickers, Voyage en A. (Par. 1883); Spencer, Australasia (in den «Consular Reports U.S.», 1884); Hatton, Advance Australia (Lond. 1885); Yearbook
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
1843 Professor für Physik und Chemie daselbst. Zugleich wurde er zum Leiter der nordamerik. Küstenvermessung ernannt. B. starb 17. Febr. 1867 zu Newport (Rhode-Island). Neben Abhandlungen geodätischen und physik. Inhalts in den «Reports of the U.S.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bahia-Blancabis Bahngeld |
Öffnen |
. dus us santus), s. Allerheiligenbai.
Bahia-Eisenbahn, s. Bahia.
Bahiapulver, s. Araroba.
Bahiarotholz, auch Bahiaholz oder Allerheiligenholz genannt, eine Sorte des von den Bäumen der Familie der Cäsalpiniaceen stammenden Brasilienholzes (s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Bauchstichbis Baudin |
Öffnen |
ausüben und dadurch Veranlassung zum Austritt des Blutserums in die Bauchhöhle bieten. Endlich gesellt sich B. mitunter zu ausgebreiteten Entartungen (chronischer Entzündung, Krebs, Tuberkulose u.s. w.) des Bauchfells. Sie verursacht meist
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bielshöhlebis Biene (Insekt) |
Öffnen |
, das
Gemeinwesen.
Der Körper der B. besteht a us einem festen Hautskelett, das die innern weichen Organe umschließt. Die Oberfläche des
Hautskeletts ist behaart, teils dichter, teils weniger dicht. Bei ältern B. sind die Haare oft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Bihar (in Indien)bis Bihargebirge |
Öffnen |
der Vlegyásza (Wledjáßa 1847 m), der Muntje le mare oder Molinu (1828 m), der Verfului (1672 m) u.s. w. Das Gebirge wird von einem Schlag Walachen, den Motzen (s. d.), bewohnt, welche, auffallend von ihren stammverwandten verschieden, kräftig, freiheitsstolz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Blemmyerbis Blenden |
Öffnen |
, Quarz, Kalkspat u.s. w.,
z.B. zu Schemnitz und Kapnik in Ungarn, Freiberg im Erzgebirge, im Harz, dem Siegener Lande, Nassau, Schweden.
Erst spät ist es gelungen, aus der B. das metallische Zink hüttenmännisch zu gewinnen; daher stammt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Brooke (Sir James)bis Brooklyn |
Öffnen |
Bundesschiffbauhofes (U.S. Navy Yard). Nicht weit davon ist der Washington-Park. Die Wasserfront ist, wie in Neuyork, meist von Docks eingenommen; auf der nach S. vorspringenden Halbinsel, Governors-Island gegenüber, sind ausgedehntere Bassins, z. B. das Atlantic
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buckeligbis Buckingham |
Öffnen |
Englands. Im Norden besteht der Boden a us Thon, Kies und Sand. Südlich von den
Hügeln kommt fruchtbarer Lehmboden vor. Die Themse empfängt hier die Colne und Thame, beide fischreich, aber nur erstere auf kurzer Strecke schiffbar
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Cantyrebis Caorle |
Öffnen |
und Nordfrankreich üblich war. Sie wurde beim Tanze gesungen; die ersten Verse (ripresa) sang der Chor, die folgende Strophe oder Strophen eine Stimme, worauf wieder der Chor einfiel u.s. w.; die Strophe schließt der Endreim der ripresa. Die Ballata, läßt jede
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
» , eine allgemeine Beschreibung des Ming-Reichs,
zusammengestellt. Einen besonders wertvollen Bestandteil der geogr. Litteratur bilden die Reisewerke buddhistischer Pilger. A us dem Anfange des 5. Jahrh. rührt
«Fuh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Chlorjodbis Chlorkalk |
Öffnen |
245
Chlorjod - Chlorkalk
Talk, außerdem aber gewöhnlich sehr viele und bisweilen schön krystallisierte accessorische Mineralbeimengungen, z. B. Magneteisenerz, Eisenkies, Granat, Talk, Kalkspat, Dolomitspat, Strahlstein, Turmalin u.s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Cobhambis Coburg |
Öffnen |
Dampferverbin-
dung nach Charlotte im Staate Neuyork.
Oobra. üs oapsiio (portug.), f. Brillenschlange.
Coburg, Halbinsel an der Nordküste Australiens,
am Eingänge zum Vandiemensgolf, von der Mel-
ville-Insel durch die Dundasstrahe getrennt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Consecratiobis Considérant |
Öffnen |
. Gewerbegerichte); C. ^öuera.!
ä'3.Fi-icmIwi'6 (spr. scheneräll dagrikültühr), Ober-
landwirtschaftsrat; (^. 8iip6i'i6ui- ä6 1'iu3trneti0u
pudii^us (spr. ßüperlöhr de längßtrükßiöng püblik),
Oberschulrat. - (^. .juäiciair6 (spr. schüdißlähr)
und (^. 8p6eia1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Corsicanabis Corsini |
Öffnen |
,
Hi8t0ir6 F6N6I-HI6 ä6 1a 001-86 (2 Bde., ebd. 1835);
Pietra-Santa, 1^3. (^orss st lg. 8tgtioQ ä'^gccio
(ebd. 1868); Biermann, Die Insel C. (Hamb. 1868);
De Saint-Germain, Itill6r2il6 ci63criptil 6t kisw"
ri^us ä6 1k (^01-36 (Par. 1868); Lear
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
in Metall gebettet zeigt, an der Oberfläche
gereinigt und durch Vergolden, Versilbern, Gra-
vieren u.s. w. verziert wird. Man verfertigt so Tisch-
platten, Möbeleinlagen, Buchdeckel u. s. w.
Corvmus, Jakob, s. Raabe, Wilhelm.
Corvmus, Matthias
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Couleur favoritebis Coulombs Gesetz |
Öffnen |
,
die durch diese vermittelten Operationen Coulissen-
geschäfte, eine Bezeichnung, welche auch wohl den
ohne Dazwischentritt eines Mäklers unmittelbar zwi-
schen den Parteien verhandelten Geschäften gegeben
wird. Coulissenpapiere (Vaisiii-8 6n dan^us
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
: "^Isinoirs
sur llucdalä st 863 ti-3.jtS3 äs mu^us" (1841),
"Hi8t0ii-s äs I'kg.rnionis au ni0)'6ii-kF6" (1852),
"Otiant8 pdMiairs8 äs8 ^lamanäg äs blaues"
<1856),"I)rluns8 1iwrFi(iu68 äu inov6ii-kF6"(1860),
"1.68 1MlIN0Iii8t68 äs8 XII^ St XIli
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
Carvalho, die selbst eine be-
deutende Schriftstellerin ist, verfaßte er Erzählun-
gen für die kleine Welt: "(^ontoZ Mra 08 us)8803
Ü1Q08" (1882). Erwähnenswert sind von ihren selb-
ständigen Werten die u. d. T. "^r3.d68008" zusammen-
gefaßten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Cubaholzbis Cubzac |
Öffnen |
); Torriente, N8tuäio sodrs 1a ri^us^H äs lg.
i8la äs 0. (ebd. 1878); Stuyck y Neig, viv^ion
tsrritorial äs 1a i8la äs (^!. (Madr. 1880); de Larri-
naga, Die wirtschaftliche Lage C.s anknüpfend an
die Entwicklung der Insel (Lpz. 1881).
Cubaholz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
in
die Ereignisse seiner Zeit eingriff, sind zu erwähnen:
"N33ai 8ui' I'ingti'uction pudli^us" (Par. 1793),
"1^88^1 8ur la. con8tiwti0u" (ebd. 1793), worin er
die Grundzüge des Gesellschaftsstaates entwickelte;
(<^U3.I)'86 (168 OpiuiOQZ
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Delegierenbis Delessert |
Öffnen |
er 1841 Chefredacteur des
"Impai-tial äu I^0i'ä" wurde. Die Februarrevolu-
tion von 1848 ermöglichte ihm die Rückkehr nach
Paris, wo er das Journal "1^3. Involution ä6ino-
ci-Hti^us st 30cw1s" gründete, das nach dem 13.Juni
1848 einging; D. entzog
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Deludierenbis Dema |
Öffnen |
916
Deludieren - Dema
Teil die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Reisen
enthaltend; "^0uv6i1s8 iä668 8ur 13, mLtoorolo^ik"
(2 Bde., Lond. 1786; deutsch von Wittetopp, Verl.
1788), "lutroäuction 3.I3 pd^Li^us t6i-i-68trs par
168 Üniä63
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Depositumbis Depot |
Öffnen |
(Depotbataillone, Depoteskadrons u.s. w.),
ebenso die Orte, woselbst sie für den Kriegsdienst
ausgebildet werden.
In der Handels spräche ist der Ausdruck D.
üblich für die gewöhnlich bei einer Bank zur Auf-
bewabrung oder Verwaltung oder auch zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Desiobis Deskription |
Öffnen |
)6i^u di3t0liciu6 3ur 1e5 emdou-
(^1iui'63 du ?c1i()li6>) (1867, von der ^caä6ini6 Ü63
iu3ciii)N^us gekrönt), "660^i'HMi6 1ii3t0riliu6 6t
aämini8timiv6 ä6 lg.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Desl.bis Des Moines (Fluß) |
Öffnen |
^o
86i'!N6iit tis NaäslyinL" (1875) u.s. w. Auch Dra-
men schrieb er: "1^6 pont rou^s", nnt Barbara
(1858), "1^6 cll386ni' ä6 pi6ri'S3" (1867) u. s. w.
_l)e^ Hl. nach dem lat. Namen von Vögeln be-
deutet O. des Murs, einen sranz. Ornithologen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Dettobis Deus ex machina |
Öffnen |
, ist bekannt durch den fünfzigjährigen Waffenstillstand, der hier 11. (1.) Dez. 1618 zwischen den Polen und Russen abgeschlossen wurde.
Déus (lat.), Gott.
Deus (spr. dé-us), João de, oder genauer João de D. Ramos, portug. Lyriker, geb. 8. März 1830
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Diarbékrbis Diaspor |
Öffnen |
-us. Das
Zeichen der D. sind zwei übergesetzte Punkte, puneta
äi^0i'6L608, die überhaupt vcrweudet werden, wenn
zwei nebeneinander stehende Vokale nicht als Diph-
thong gelesen werden sollen, z. B. Re'impression
(d. i. Wiederdruck).
Diarlum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Distanzkaufbis Distel |
Öffnen |
.
Distanzsignale, Eisenbahnsignale, die gewisse
Stellen der Bahn, z. V. Bahnübergänge, Dreh-
brücken, Bahnabzweigungen und Kreuzungen u.s. w.,
gegen einen sich ihnen nähernden Zug sicherstellen
sollen. Sie werden dazu in der nötigen Entser-
nung vor der zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Diuretische Mittelbis Dividende |
Öffnen |
von Vlasinstrumenten. Als D. (frz.
DivLrN33om6ut; engl. ^lttciwinmLnt) bezeichnet
man auch allerlei lediglich zum Zwecke der Unter-
haltung zufammengestellte oder in größere Werke ein-
gelegte Musilstücke leichtern Charakters, Tänze u.s. w.
Divertissement
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Dorsetshirebis Dortmund |
Öffnen |
- und Westenhellweg
führt) in fruchtbarer Gegend.
An Stelle der ehemals starken Mauern sind Pro-
menaden (Westwall, Königswall, Schwanenwall
u.s. w.) getreten, die der innern Stadt ein modernes
Aussehen geben; die äußern Stadtteile sind größ
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Douglas (Stephen Arnold)bis Douglass |
Öffnen |
st er G r afAn g us (gest. 1660), war Anhänger
Karls I., der ihn 1633 zum MarquisvonD. erhob
und zu wichtigen Verhandlungen bei seinem begin-
nenden Zerwürfnis mit Schottland benutzte. Ihm
folgte als zweiter Marquis fein Enkel James D.
(gest
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Dschâmi (Dichter)bis Dschansi |
Öffnen |
niedergebrannt , um das Raubwild zu verscheuchen und das Vieh aus den neuen, sogleich a us der alten Grasung
hervortretenden Sprossen zu weiden.
Dschansi , s. Dschhansi .
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Dufrénoybis Dufresny |
Öffnen |
'Iii8truc:ti0ii pudii^us").
Dufresny (spr.düfränih), Charles de la Riviöre,
franz. Lustfpieldichter, geb. 1654 zu Paris, war ein
Großenkel der unter dem Namen I.a dsii^Hi-äitiiers
ä'^.n6t bekannten Geliebten Heinrichs IV. Dieser Um-
stand
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Duprébis Dupuy de Lôme |
Öffnen |
von Dendera. In seinem letzten Werke: "Nemoire
6xp1icatik än 20613.^6 dironolo^i^us 6t m^tlio-
1oßi(iu6" (Par. 1806), suchte er die Einheit der
astron. Mythen aller alten Völker zu beweisen.
Dupuy (spr. düpüih), Charles, sranz. Politiker,
geb. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eis (als Konditorware)bis Eisbär |
Öffnen |
von 0° oder unter 0" hinzu-
tritt. Auch nachfolgender bedeutender Schneefall
bewirkt dann oft so bedeutende Bruch- und Druck-
schäden, daß ganze Bestände vollständig verwüstet
werden. (S. auch Schneedruck.)
Eisbar (Hi^us rnai-itimug ^>. oder1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
Eisen-
bahnen (s. oben unter ä) ähnliche Anordnungen.
In Frankreich ist das materielle E. im Ooäs üs
l)0uim6i-<:6, Art. 96-108, in dem Eisenbahnpolizei-
gesetz vom 15. Juli 1845 (I^oi 8ur 1a. polioe ä68
l'k6mw8 äk t'6i-), der Ordonnanz vom 15
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Emancipierenbis Emanuel I. |
Öffnen |
Staate, der Schule von der Kirche u.s. w. be-
zeichnet die Forderung der Unabhängigkeit der einen
dieser Institutionen von der andern. Mit dem Aus-
druck E. der Katholiken bezeichnete man in Groß-
britannien die 1829 durchgeführte Maßregel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Enniskillenbis Enomoto Buyo |
Öffnen |
vorgetragen wurde), der
"NudLniEi-us" (in dem das Werk des Cyrenaikers
Euhemerus ^s. d.^j über die Götter überarbeitet und
auf italische Mythen ausgedehnt war). Während
E. als Komödiendichter nicht glücklich war, gehören
seine Tragödien (größtenteils
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Entamierenbis Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren |
Öffnen |
bei dem weiteru Streit der
Rechtsgelehrten das ^us 6iniii6ii3, d. h. das impe-
i-inin des Staates, die Staatshoheit trat. Zur ge-
setzlicheu Anerkennung kam das Enteignungsrecht
seit dem 15. Jahrh, durch landesgesetzliche Verord-
nungen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Erbschaftsklagebis Erbschaftssteuer |
Öffnen |
der Beklagte,
welcher Erbe zu sein behauptete, fordern, daß er nur
mit der E., nicht mit der erbschaftlicken Singular-
tlage belangt würde (us pi'^^näicium Ii6i'6äit^ti
t^lU). Diese Einrede wurde auch im heutigen Ge-
nieinen Rocht zugelassen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ernährung |
Öffnen |
unterscheiden. Wenn wir gegenwärtig einzelne Speisen, wie Fleisch, Eier, Milch u.s. w., als besonders eiweißreich bezeichnen, so ist dies nur ein Ergebnis der chem. Analyse, deren Kenntnis in weite Kreise gedrungen ist. Für die E. ist es ziemlich gleich
|