Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach victor ii
hat nach 1 Millisekunden 237 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Victor Emanuel II.bis Victoria (Kolonie) |
Öffnen |
321
Victor Emanuel II. - Victoria (Kolonie)
dena und seit 1822 in das Schloß Moncalieri zurückziehen, wo er 10. Jan. 1824 starb. Von Maria Theresia von Österreich, mit der er sich 21. April 1789 vermählte, hatte er vier Töchter, von denen 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Victor Amadeus I.bis Victor Emanuel I. |
Öffnen |
. Er starb 7. Okt. 1637.
Victor Amadeus II., Herzog von Savoyen (1675-1730), König von Sicilien (1713-18) und Sardinien (1718/20-30), geb. 14. Mai 1666, Sohn Karl Emanuels II. (s. d.), dem er 12. Juni 1675 folgte, entwand 1684 die Macht seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Karl Emanuel I. (König von Sardinien)bis Karl Albert (König von Sardinien) |
Öffnen |
Albrecht, Herzog zu Meckleuburg.
Karl Emanuel I., Köuig von Sardiuien,
als Herzog von Savoyen der III. seines Namens
(1730-73), geb. 27. April 1701 zu Turin, über-
uahm nach der Abdankung seines Vaters Victor
Amadeus' II. 3. Sept. 1730 die Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0940,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
vom ersten ital. Parlament beschlossen und von Victor Emanuel 18. Febr. 1861 bestätigt worden. Doch hatte die ital. Regierung noch einen schweren Kampf mit dem von Franz II. und von den Ultramontanen Frankreichs und Belgiens unterstützten Brigantentum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0353,
Savoyen |
Öffnen |
Einfallsthor in
S. eröffnet. Hatte schon Victor Amadeus I. sich ge-
nötigt gesehen, engern Anschluß an Frankreich zu
suchen, so konnte Karl Emanucl II. (gest. 1675)
bei Ludwigs XIV. Übergewicht in Europa sein Heil
allein in treuer Gefolgschaft für ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0770,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
sah sich Leopold II., welcher den von Piemont angebotenen Bund gegen Österreich beharrlich abgelehnt hatte, zum Verlassen des Landes gezwungen, worauf dort eine provisorische Regierung zusammentrat und Victor Emanuel die Truppen Toscanas zur Verfügung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
: "Sämtliche Werke, übersetzt von mehreren" (3. Aufl., Stuttg. 1858-62, 21 Bde.); "Poetische Werke", übersetzt von L. Seeger (unvollendet; das. 1860-62, 3 Bde.), und eine Auswahl von Hugos Gedichten, übersetzt von Freiligrath (Frankf. a. M. 1845). In "Victor H
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
XIX. (1024-1033).
Sylvester II. (999-1003). Beuedikt IX. (1033-1045).
Johann XVII. (1003). Gregor VI. (1045-1046).
V. P
Clemens II. (1046-1047).
Damasus II. (1048).
Leo IX. (1049-1054).
Victor II. (1054-1057).
Stephan
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Broglie (Achille Charles Léonce Victor, Herzog von)bis Brohan |
Öffnen |
565
Broglie (Achille Charles Léonce Victor, Herzog von) - Brohan
Broglie (spr. brollj oder brolljih), Achille Charles Léonce Victor, Herzog von, franz. Staatsmann, Sohn des während der Revolution hingerichteten Prinzen Claude Victor von B
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0318,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
316
Sardinien (Königreich)
wurden 1720 auch von Spanien anerkannt. Victor Amadeus II. behielt aber als Hauptstadt das in Piemont liegende Turin bei, dessen Universität er 1720 neu begründete, wie er überhaupt die nach langen Kämpfen erreichten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0764,
Italien (Geschichte 1700-92) |
Öffnen |
. durch Ankauf des wichtigen Casale (1681) seine Stellung in Oberitalien verstärkte. Gegen diesen, der außer Genua namentlich die Päpste Alexander VII. und Innocenz XI. seine Übermacht hatte fühlen lassen, schloß sich Victor Amadeus II. der europ. Allianz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Toscanerbis Toschi |
Öffnen |
, Malenchini, Danzini), die den König von Sardinien bat, die Diktatur in T. zu übernehmen. Victor Emanuel II. lehnte dies ab, nahm aber T. für die Dauer des Krieges in seinen Schutz und ernannte Boncompagni di Mombello (s. d.) zu seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
. Franz II. v. Österreich.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Vichybis Victor |
Öffnen |
der Stellvertreter eines Grafen, derzeit in den roman. Ländern sowie in England zwischen dem Grafen und Baron stehender Adelsrang. Die Rangkronen der V. veranschaulicht die Tafel: Kronen II, Fig. 16-20.
Victor, Aurelius, röm. Geschichtschreiber, s. Aurelius Victor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0771,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
. Nach Abfahrt der franz. Flotte, welche Gaëta von der See her gedeckt hatte, fiel die Festung 18. Febr. 1861. Darauf stimmte 10. März 1861 das erste ital. Parlament dem Beschlusse des Senats vom 26. Febr. zu, wonach Victor Emanuel II. den Titel König
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0772,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
mit einer großen Zahl von Ämtern beschlossen und festgesetzt, daß nur 40 Abgeordnete Beamte statt der frühern 104 im aktiven Dienst sein könnten.
Nachdem 9. Jan. 1878, kurz vor Pius' IX. Tod, Victor Emanuel II. verschieden war und sein Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz)bis Napoleonische Kriege |
Öffnen |
Reformbestrebungen gegen die rein militär. Verwaltung des Landes und gegen das alte System der Kolonialpolitik nicht durchzudringen vermochte. Am 30. Jan. 1859 heiratete er die älteste Tochter des Königs Victor Emanuel II. von Sardinien, Prinzessin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0769,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
Venedig, das heldenmütig bis zum 24. Aug. 1849 ausharrte.
11) Einigung durch Victor Emanuel II. (1849-70). Das Bestreben, die begangenen Fehler gutzumachen, erfüllte die ersten zehn Jahre der Regierung Victor Emanuels II., welcher mit dem treubewahrten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0317,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
. König Philipp V. von Spanien eroberte sie zwar 1717 wieder; doch mußte er sie alsbald, durch Frankreich, England und Österreich genötigt, aufs neue abtreten. Hierauf trat Österreich gegen Sicilien, das der Herzog Victor Amadeus II. von Savoyen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1064,
Turin |
Öffnen |
Emanuele Filiberto; Piazza Vittorio Emanuele II. mit dem unvollendeten Denkmal des Königs; ferner das Reiterstandbild des Herzogs Victor Amadeus I. in der Schloßhalle, die Statue aus Erz, das Pferd aus Marmor, die Mariensäule, 1835 wegen Aufhörens
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Humanistbis Humbert |
Öffnen |
. Die Ufer sind flach, mit weißem Schlamm bedeckt. Hier liegen die wichtigen Häfen Hull und Great-Grimsby sowie im innersten Winkel Goole.
Humbert (ital. Umberto), Rainer Karl Emanuel Johann Ferdinand Eugen H., König von Italien, Sohn Victor Emanuels II
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Rainaldbis Raizen |
Öffnen |
,
vermählt. Seine Tochter Adelheid war die Ge-
mahlin des Königs Victor Emanuel II. von Italien.
Rainer, Erzherzog von Österreich, Sohn des
vorigen, geb. 11. Jan. 1827 in Mailand, trat früh
in die Armee, wurde 1852 Oberst, später General-
major
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Heinrich III. (röm.-deutscher Kaiser)bis Heinrich IV. (röm.-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
und
Herrsch aft der Kirche erstrebte, unter der Führung des päpstl. Kaplans Hildebrand zu großem Einfluß, und nach H.s Tod und dem bald darauffolgenden Tode des
deutschen Papstes Victor II. gewann sie völlig die Oberhand. H
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Amadeus (König von Spanien)bis Amadis |
Öffnen |
und Montferrat und ward von den Rivierastädten Barcelonetta, Ventimiglia und Nizza zum Schutzherrn berufen, die so den Bedrängnissen des Krieges zwischen Ludwig II. von Anjou und Wladislaw von Ungarn zu entgehen suchten. A. starb 1. Nov. 1391.
A. VIII
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
und Phantasie.
Sein erstes erfolgreiches größeres episches Ge-
dicht: "Der Trompeter von Sükkingen" (Stuttg.
1854; 201. Aufl. 1892; illustriert von Ä. von Werner,
3. Aufl., ebd. 1890; als Oper verarbeitet von Nud.
Bunge, komponiert von Victor
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Rütimeyerbis Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
18. Jahrh. (Bd. 1, Gotha 1896); F. Schütz, Das heutige R. (Lpz. 1896); Combes de Lestrade, La Russie économique et sociale à l’avènement de Nicolas II. (Par. 1896). - Karten: L. Muschketow, Allgemeine geolog. Karte von R. (russisch, Bl. 1-96
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
(157-168?).
Soter (168-176?).
Eleutherus (176-189?).
Victor I. (190-202).
Zephyrinus (202-217).
Callistus (Calixtus) 1.(217-
Urban I. (223-230).
Pontianus (230-235).
II.
Sylvester I. ,314-335).
Markus (336).
Julius I. (336-352).
Liberius
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
Piazza Vittorio Emanuele das Reiterstandbild Victor Emanuels II. (1892), beide von Professor A. Rivalta, am Westende der Hauptstraße, der Via Vittorio Emanuele, mit glänzenden Läden, nahe dem Hafen ein Standbild des Großherzogs von Toscana
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
René
Robert, 2) s. Guiscard
3) R. v. Anjou
6) R. I., Hzg. v. Parma
Roger, 1) R. I., Graf v. Sicilien
2) R. II., Kön. v. Sicilien
Tancred, 1) v. Hauteville
2) (Kreuzfahrer)
3) T. v. Lecce, König v. Sicilien
Victor, 2) V. Emanuel II., König v
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Henckisbis Heneter |
Öffnen |
gegenwärtig blühende Zweige. - Der ältere
Sohn, Graf Leo Maximilian H., geb. 1. März
1691, gest. 25. Aug. 1770, begründete den sächs.
Zweig. Er war der Vater des Grafen Victor
Amadeus H., geb. 15. Sept. 1727, der sich na-
mentlich während des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Hessen-Rotenburgbis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Domänen
verzichtete, der Kurfürst aber 1 Mill. Thlr. ver-
sprach, wofür 1820 die Herrschaft Natibor in Schle-
sien für den Landgrafen als Allodium angekauft
wurde, welche dem damaligen Kurprinzen, spätern
Kurfürsten Wilhelm II., gehörte. Da Victor Ama
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen)bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) |
Öffnen |
durch Voltsabstim-
mung, an das Königreich Sardinien angegliedert
zu werden, was durch Dekret Victor Emanuels II.
vom 18. März 1860 Thatsache wurde. - Vgl. T.
Bcward de Volo, Vita äi 5'. V. (4 Bde., Modena
1878-85). >röm.-deutscher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Rom, machte ihn zum Sub-
diakonus und vertrauten Ratgeber in allen wich-
tigen Gefchäften der Kurie. Unter Victor II. war
Hildebrands Einfluß gering, aber Victors Nach-
folger Stephan X. (1057-58) erhob ihn zum Ar-
chidiakonus und fandte ihn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
.
7) Louis Franc. José Courtenay
Estrées, 1) Jean, Marquis d'
2) Gabrielle d'
3) Franc. Annibal d'
4) Jean, Graf d'
5) Victor Marie
6) Louis Cesar Letellier
Foix, 1) Raym. Bern. I.
2) Roger Bern. III.
3) Gaston II.
4) Gaston III.
5) Jean
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
Orient de France zu Paris; die früher zahlreichen deutschen Mitglieder derselben wurden 1870 gestrichen. Außer dem Großen Theater (1755-80 von Victor Louis erbaut, in neuerer Zeit restauriert, lange eins der schönsten Europas und 1871 Sitzungssaal
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0182,
von Flaggbis Flameng |
Öffnen |
von edler Formenschönheit und großer Farbenpracht; es sind: die Brema mit ihren hoffnungsvollen, lebenslustigen Kindern, ein Bacchusfest und die vier Sänger des Weins, Anakreon, Horaz, Matthias Claudius und Victor Scheffel, und die nicht nach Hauffs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0286,
von Jankbis Janssen |
Öffnen |
eines Ateliers, Kathedrale von Burgos, südliches Portal der Kathedrale von Chartres, Inneres der alten Synagoge in Prag u. a. Von König Ludwig II. wurde er zum Hoftheatermaler ernannt.
Janmot (spr. schangmoh) , Anne
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0424,
von Pillebis Piloty |
Öffnen |
(spr. pijáhr) , Jacques , franz. Historienmaler, geb. 1815 zu Vienne, erhielt seine Ausbildung i n Paris unter Victor Orsel, ging dann nach Italien und lebt fast ständig in Rom, wo er sehr geschätzte Bilder großenteils aus der biblischen Geschichte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0534,
von Tuerlinckxbis Ullik |
Öffnen |
, die wegen ihrer korrekten Zeichnung und ihres trefflichen Kolorits sehr geschätzt werden. Eins seiner besten Genrebilder: ein Vater, der seinen in den Krieg ziehenden Sohn segnet, erwarb der König Victor Emanuel II. Für den Stich zeichnete er den herrlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702b,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. |
Öffnen |
.
Englische Botschaft. E6.
Englischer Garten. F2.
*Epidemiespital. X, XI.
Erdberger Str. F5.
Erzbischöfliches Palais. D4.
Erzherzog-Albrecht-Palais. C5.
--Karl-Denkmal. B4.
---Ludwig-Palais. C. D7.
*---Platz,. II.
--Ludwig-Victor-Palais. D6 (9).
--Rainer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Pantherbis Pantograph |
Öffnen |
unter andern Gräbern berühmter
Männer dasjenige Raffaels und ist im Jan. 1878
auch die Ruhestätte Victor Emanuels II., des ersten
Königs von Italien, geworden, dessen Bronzegrab-
mal 9. Jan. 1887 enthüllt wurde.
Das P. in Paris ist ursprünglich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
der Regierung Farinis (s. d.) zum Gouvernement
Emilia, das dann, nachdem sich bei allgemeiner
Volksabstimmung im März 1860 eine große Majori-
tät für die Angliederung ausgesprochen hatte, durch
Dekret des Königs Victor Emanuel II. mit dem König
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stephan (König von England)bis Stephan (Heinrich von) |
Öffnen |
.
Stephan, Franz Victor, Erzherzog von Österreich, Sohn des Erzherzogs Joseph, geb. 14. Sept. 1817, wurde 1843 Civilgouverneur von Böhmen, 1847 Palatin von Ungarn. Nach Ausbruch der Revolution legte er 24. Sept. 1848 seine Stelle nieder und lebte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
der sog.
Pataria (s. d.) in Oberitalien, Bischof von Lucca, war der erste ohne Einmischung des Deutschen Kaisers durch das Kardinalskollegium gewählte Papst, erhielt
in Honorius II. (s. d.) einen Gegenpapst. Als letzterer aber auf der vom
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Anhalt-Cöthenbis Anholt (Insel) |
Öffnen |
), die 1635 das Land teilten und die Linien Bernburg und Harzgerode stifteten. Letztere erlosch im Mannsstamme mit des Stifters Sohn Wilhelm (1709), worauf beide Teile wieder vereinigt wurden. Auf Christian II. folgte in Bernburg Victor Amadeus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Berliner Missionsgesellschaftbis Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1893).
Berliner Ofen, s. Öfen.
Berliner Politische Nachrichten, 1881 in Berlin gegründete Tageszeitung, welche die möglichst objektive Darstellung der polit. Ereignisse als ihre Aufgabe betrachtet. Verleger: Victor Schweinburg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0156,
Cherbuliez |
Öffnen |
war er einer der Hauptredacteure der
"Lid1iot1i6HU6 uuiv6r86ii6". In einer Art von
Roman: "1^6 i6U(i6inaiii äu ä^ii^r ^our dun eoii-
äa,niu6" (Par. 1829), versuchte er eine Parodie und
Kritik von Victor Hugos Buch gegen die Todes-
strafe. Er leitete zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Friedreichbis Friedrich I. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
., Karl IX. in Lindners «Bluthochzeit», Franz Moor,
Philipp II., Marinelli u.s.w., andererseits Thorane, Bonjour, Bolz, Schumrich u.s.w.
Friedreich , Nikol., Mediziner, geb. 31. Juli 1825 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0768,
Italien (Geschichte 1846-49) |
Öffnen |
die Piemontesen vernichtend bei Novara 23. März 1849. Karl Albert legte die Krone zu Gunsten seines Sohnes Victor Emanuel II. nieder und dieser mußte den Waffenstillstand dadurch erkaufen, daß er sich von der Erhebung des übrigen I. zurückzog und österr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0320,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
überlegenem Geschütz gegenüber stand. So folgte der Eröffnung des Kampfes der Schlag von Mortara (21. März), dann die blutige Niederlage von Novara (23. März).
Victor Emanuel II. (s. d.), zu dessen Gunsten sein Vater Karl Albert noch in der Nacht auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Vejlebis Velazquez |
Öffnen |
die knienden Marmorfiguren der beiden 1855 gestorbenen Königinnen von Sardinien, Marie Therese (Karl Alberto) und Marie Adelaide (Gemahlin Victor Emanuels II.), 1861 in der Kirche della Consolata zu Turin errichtet. Im Auftrage der Kaiserin Eugenie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
) a. G. Heinrich Friedr. - b. G. Victor.
Würtemberg.
Würtemberg (Landesgesch.)
Christoph 4)
Eberhard: 1) E. I., d. Erl.
2) E. II., d. Greiner
3) E. III., d. Milde
4) E. I., im Bart
Friedrich, 7) W. Karl, König
Karl, 9) K. I. Fr. Al.
18) a
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Estanciabis Este |
Öffnen |
Linie erlosch in ihrem Haupt-
zweige mit Alfons II. (s. unten) 1593; die ihr fol-
gende Bastardseitenlinie sah sich auf die kaiserl.
Leben, Modcna und Neggio, beschränkt und erlosch
mit Franz II. 1694; die an ihre Stelle durch Ninaldo
d'Este
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0760,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
758
Italien (Geschichte 1056-1268)
welche zuerst 1059 von Nikolaus II. förmlich mit ihren Eroberungen in Unteritalien sowie mit dem, was sie noch künftig in Sicilien den Saracenen abnehmen würden, belehnt wurden. (S. Sicilien, Königreich.) Dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0875,
Papst |
Öffnen |
päpstl. Würde wie-
derhergestellt (1046), als sich auch das Papsttum wie-
der feiner Unabhängigkeit vom Kaisertum erinnerte.
Die von den deutschen P. Clemens II., Leo IX. nnd
Victor II. begonnene Reformation wurde unter Niko-
laus II. (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
. als Grafschaft zu Lehn erhalten hatte, starb 1101. Sein Sohn Roger II. erbte 1127 bei dem Erlöschen der Linie Robert Guiscards auch das Herzogtum Apulien (Süditalien) und ließ sich 1130 zu Palermo, der Hauptstadt seines Reichs, zum Könige von S
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Boukettbis Boulay de la Meurthe |
Öffnen |
, geb. 11. März 1807 zu Vercelli (Piemont) von französischen Eltern. Als Schüler Guillon-Lethières und Devérias gehörte er der romantischen Schule an. Mit Victor Hugo befreundet, schuf er eine Reihe von Illustrationen zu dessen Werken und entnahm auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schölcherbis Scholl |
Öffnen |
. In der ersten, bis zu Anfang des 13. Jahrh. reichenden Periode der Scholastik haben hervorragende Bedeutung: Joh. Scotus Erigena, Gerbert, Mönch zu Aurillac, der nachherige Papst Silvester II., Petrus Damianus, Berengar von Tours, Lanfranc, Joh
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Bergamottenbis Bergbahnen |
Öffnen |
. Kavallerie- sowie 2 Batterien des 16. Feldartillerieregiments. Die Stadt wird in die obere und untere Stadt geteilt; diese umfaßt die frühern Vorstädte San Leonardo und Sant' Antonio, jene hat Drahtseilbahnverbindung in der Victor-Emanuelstraße
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Chörleinbis Chortizy |
Öffnen |
, und des franz. Architekten
Victor Place (Abbildungen s. Tafel:Babylonisch-
Assyrische Kunst, Fig. 1, 2, 4, 5, 7 und Tafel:
Babylonifch-Afsyrische Altertümer, Fig. 1
u. 2). Dür-Scharrukin wurde von Sargon II. 711
v. Chr. erbaut, um den damals noch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Dechamps (Victor)bis Dechend |
Öffnen |
853
Dechamps (Victor) - Dechend
(für Ath) in der Zweiten Kannuer, wo er sich als !
Redner und tüchtiger Geschäftsmann erwies. D.
wurde 1842 Gouverneur der Provinz Luxemburg
und 1843 Minister der öffentlichen Arbeiten. Al5
solcher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
). Schlumberger hat die "?uvres d'A. de Longpérier" zusammengestellt und geordnet (6 Bde., 1883-84). G. Perrot hat, unterstützt von Ch. Chipiez, 1881-89 fünf Bände seiner "Histoire de l'art dans l'antiquité" veröffentlicht. Victor Duruy hat seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
Vagration Neys Korps in
vollständiger Auflösung zurück. Napoleon ließ das
Korps Victor und die Division Dupont vom Korps
Bern ad otte nebst derKavalleriedivisionLatour-Mau-
bourg vorrücken, wodurch die Nüssen zum Stehen
gebracht wurden. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Heinrich (Jasomirgott, Herzog v. Bayern)bis Heinrich Julius (Herzog zu Braunschw.) |
Öffnen |
Braunschweig und Lüneburg zurück, mußte aber auf drei Jahre das Reich verlassen und dem Kaiser eidlich versprechen, daß er nur mit dessen Erlaubnis dasselbe
betreten werde. Er ging zu Heinrich II. nach der Normandie und dann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Lang (Victor, Edler von)bis Langbein |
Öffnen |
957
Lang (Victor, Edler von) - Langbein
bach ein, wurde 1806 Direktor des provisorischen
Kammerkollegiums und 1811 Direktor des Neichs-
archivs in München. Doch ging er 1815 als Kreis-
direktor wieder nach Ansbach, nahm 1817 seine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Passahbis Passarge |
Öffnen |
935
Passah - Passarge
gegebenen kirchenpolit. Zeitschrift "II ^lediatore"
den Kampf gegen die weltliche Gewalt des Papstes
und der Knrie fort. Später zog er sich mehr und
mehr von der Bewegung zurück, und angeblich hat
er Widerruf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Puttkamer (Maximilian von)bis Püttlingen (Landgemeinde) |
Öffnen |
" (Lpz.1885), "Accorde und
Gesänge" (Strahb. 1889) und "Offenbarungen"
(Stuttg. 1894), und verfaßte ein Drama "Cyrus",
das in Straßburg mit Erfolg aufgefübrt wurde.
Puttkamer, Maximilian von, Staatsmann,
Vetter und Schwager von Rob. Victor P., geb.
28
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1065,
Turin |
Öffnen |
gehört an die sog. Mole Antonelliana, 1863 von Antonelli als Synagoge begonnen, 1878-89 auf Kosten der Stadt umgebaut und zu einem dem Andenken Victor Emanuels II. gewidmeten Nationalmuseum bestimmt; das turmartige Gebäude (40 m im Quadrat) hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
" führten. Als Stammvater wird Lesbius genannt, welcher von dem heil. Dionysios bekehrt und mit ihm den Märtyrertod gestorben sein soll. Bouchard I. von M., gestorben um 980, war der älteste nachweisbare Besitzer der Baronie M. Matthieu II., mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Batthyányi (Kasimir, Graf von)bis Batthyányi (Ludwig, Graf von) |
Öffnen |
als Reiseschriftsteller bekannt gemacht. Der einzige Sohn Josephs, Graf Joseph von B., geb. 25. Juni 1836, ist jetzt Repräsentant dieses Zweigs der Linie Pinkafeld. 2) Graf Emmerich II. von B., geb. 17. Aug. 1712, dessen Urenkel Geza (Victor), geb. 1. Juni 1838
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Dolgorukij (Katharina Michailowna)bis Dolichotis |
Öffnen |
dieser sich 31. Juli 1880
vermählte, gehört nicht dem berühmten Hause D.
an. Nach des Kaisers Tode ging sie ins Ausland
und veröffentlichte unter dem Pseudonym Victor
Laferte': "^lexanärs II. Detail W6äit3 3111-8g. vi6
Wtim6 et 8k märt" (Bafel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Friedrich II. (König von Sicilien)bis Friedrich I. (König von Württemberg) |
Öffnen |
351
Friedrich II. (König von Sicilien) - Friedrich I. (König von Württemberg)
siel. Im folgenden Jahre ward Ulrika Eleonora
zur Königin gewählt, und als sie 1720 der Krone
entsagte, ward F. 24. März zum König erkoren.
Die königl. Gewalt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0936,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
anerkennen, welche im Frieden von Utrecht (1713) und dem von Rastatt und Baden (1714) bestätigt wurde. S. wies der Friede von Utrecht Victor Amadeus II. (s. d.) von Savoyen als Königreich zu. Der Versuch, die ital. Nebenländer für Spanien wiederzugewinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Claremont (Ort)bis Clarendon |
Öffnen |
), Albert Victor Christian Eduard, Herzog von C. und Avondale, Graf von Athlone, geb. 8. Jan. 1864 zu Frogmore-Lodge bei Windsor als ältester Sohn des Prinzen Albert Eduard von Wales, trat 1877 in die Marine ein und machte größere Reisen nach Westindien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0707,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1467) |
Öffnen |
. Als er sich aber an dem Krieg des Despoten Michael II. von Epirus gegen den Kaiser Michael VIII., Paläologos, beteiligte, geriet er in die Gefangenschaft des letztern und mußte seine Freilassung 1262 mit Abtretung der drei wichtigsten Plätze
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Henriette Mariebis Henry (Patrick) |
Öffnen |
, starb 1689;
cine andere, Anna Marie, beiratete der Herzog von
Savoyen, Victor Amadeus II.
Henriette Marie von Frankreich, Königin
von England, geb. 25. Nov. 1609 zu Paris als die
dritte Tochter Heinrichs IV. von Frankreich und
Marias von Medici
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ludwig III. (von Neapel)bis Ludwig I. (König von Portugal) |
Öffnen |
auf Neapel, geb. 25. Sept. 1403, suchte nach lebhafter Beteiligung an den Parteiungen Frankreichs und dessen Kämpfen gegen England seit 1420 sein Reich zu gewinnen. Unterstützt von Sforza Attendolo und 1423 adoptiert von Johanna II. (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Maison
Malet, s. Mallet
Mallet
Marceau
Maret, 1) Hug. Bern.
Mark, 2) Rob. II. v. d.
Marmont
Marschall v. Sachsen, s. Moritz
Massa, s. Regnier
Masséna
Mélac
Menou
Molitor
Moncey
Montauban
Montgomery, 1) Gabr. de
Montholon
Moreau
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
Bouguer
Breguet
Carnot, 3) Nicolas Léonard
Chasles
De la Rive
Fizeau
Foucault
Fresnel
Hirn *, G. A.
Monge
Papin
Pictet
Pouillet
Réaumur
Regnault, 2) Henri Victor
Italiener.
Beccaria
Caselli
Galilei
Galvani
Matteucci
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
); auf der Piazza del Eopramuro ein Denkmal Garibaldis; auf der Piazza Vittorio Emanuele das Reiterstandbild Victor Emanuels II., Erzguß nach Tadolinis Entwurf (1890); auf dem Friedhof das Denkmal für die 1859 gefallenen Freiheitskämpfer P.s. Besonderes Interesse
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Tatrabis Tauben |
Öffnen |
der tropischen Arten ist oft sehr schön und bewegt sich bei den oceanischen meist in grünen, gelben, weißen, rosenroten und violetten Nuancen in mannigfachster Umstellung.
Man teilt die T. in drei Familien: I. Dididae, Dronten (s. d.); II
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
107
Claude - Clerget.
und Mainz vor dem Kaiser Konrad II. (1847). Durch unzählige Nachbildungen bekannt wurde seine Germania
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Graftonbis Graham |
Öffnen |
, war der Sohn König Karls II. von England und der Barbara Villiers, spätern Herzogin von Cleveland, und wurde von seinem Vater 1672 zum Grafen von Ewstone und 1675 zum Herzog von G. erhoben. In die Marine eingetreten, ward er 1681 zum Vizeadmiral ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
Ehe mit Marie Christine, Tochter des Königs Franz I. von Sicilien, zwei Töchter: a. Isabelle Maria Luise, die ihm als Isabella II. auf dem Throne folgte; ihr Sohn war Alfons XII., König von Spanien (geb. 28. Nov. 1857, gest. 25. Nov.1885). Sein Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gönyöbis Gonzalez (Carvajal) |
Öffnen |
. Wegen feiner Parteinahme für
Frankreich im Spanifchen Erbfolgekrieg wurde er von
Kaiser Joseph I. in die Acht erklärt; Mantua wurde
von Österreich eingezogen, Montferrat durch Victor
Amadeus II. von Savoyen in Besitz genommen.
Maria Theresia
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
Sohn Patrick G. hatte in zweiter Ehe
Egidia Stuart, Nichte König Roberts II., zur Frau, die ihm vier Söhne gebar, von denen der älteste,
Robert G. , Graf von Strathern wurde und Großvater
Sir Robert G.s , der 1437 König Jakob I. ermordete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
., Großberzog von Toscana - Pampaloni, Pisa
Leopold II., Großherzog von Toscana - Demi, Livorno
Leopold, Fürst von Anhalt-Dessau (»der alte Dessauer«) Kiß (nach Schadow), Berlin; Kopie nach Schadow, Dessau
Leopold Friedrich Franz, Herzog von Anhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Altar de Collanesbis Altchemnitz |
Öffnen |
459
Altar de Collanes - Altchemnitz
bildete der A. einen Tisch, über dem sich eine reich verzierte Bildwand erhebt. Seit dem 14. Jahrh. wurde diese dadurch erweitert, daß Flügel oder Klappen an ihr angebracht wurden (Flügelaltar; s. Taf. II
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0235,
Babylonien (Sprache. Litteratur) |
Öffnen |
in tiefen Verfall, von welchem es sich erst unter Aschschurnasirapal (Assurnasirbal) wieder erholte. Auf diesen folgte sein mächtiger Sohn Salmanasar II., und auf ihn sein Sohn Schamschiramman IV. (824-811 v. Chr.), der während einer Empörung den Thron
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0311,
Borgia (Stefano) |
Öffnen |
von Biseglia, Bastardsohn Alfons II. von Neapel, Cesare im Aug. 1500 ermordet hatte. Durch Verkauf von Kardinalshüten mit neuen Mitteln versehen, ging Cesare hierauf an die weitere Eroberung der Romagna; Okt. 1500 bis April 1501 nahm er Pesaro
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
; zu dieser Schrift vgl. auch Mahrenholtz,
L'Invasion allemande [par le général B. ] in «Unsere Zeit», 1889, II). Seine Reden
«Les discours du général B. (août 1887 à sept. 1887)» wurden Lyon 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
ebenfalls in den Kriegen des 14. Jahrh. aus und wurde 1356 in der Schlacht von Poitiers getötet. Sein Sohn und Nachfolger Ludwig II., der Gute, als Geisel mit dem gefangenen König von Frankreich nach England gebracht, kehrte erst nach dem Frieden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Camoghébis Camouflet |
Öffnen |
geordneten Regierung, in den Sold des vertriebenen Königs Franz' II., wodurch für Victor Emanuel II. große Schwierigkeiten erwuchsen. Nachdem es aber der Regierung gelungen war, die von der C. unterstützten bourbonischen Umtriebe niederzuschlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Ebisuminatobis Eboli |
Öffnen |
- und
Alpenwirtschaft. Von hier ersteigt man den Speer (1956 m) durch das Steinthal in 5 Stunden.
Ebner , Victor, Ritter von Rosenstein, Naturforscher, geb. 4. Febr. 1842 zu Bregenz, studierte in Innsbruck, Göttingen, Wien und
Graz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Franz de Assisi (König von Spanien)bis Franz von Assisi (der Heilige) |
Öffnen |
eigenen Oheime mit den Aufständischen. So mußte F. 6. Sept. 1860 mit den treu gebliebenen 40000 Mann Neapel verlassen und hinter den Volturno weichen; als Victor Emanuel II. jetzt eingriff, mußte er hinter dem Garigliano seine Verteidigung suchen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0983,
Heinrich V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
, befreite ihn 1089 ebenfalls dessen Tod. Inzwischen war Victor III. und nach dessen Tod Urban II. von der gregorianischen Partei als
Papst gewählt worden. Um den kaiserl. Papst Clemens III. zu schützen und zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
hätte. Als er nach dem
Tode Vincenzos II., des letztenHerzogs voll Mantua,
dnrch Verbündung mit Osterreich wenigstens Mont-
ferrat zu erhalten hoffte, drangen die Franzofen nnter
Vassompierre, Crequi und Schomburg ins Land,
nahmen Pinerolo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
) zur Erinnerung an die Hilfeleistung der Soldaten bei der Überschwemmung 1882; das Reiterstandbild Victor Emanuels II. von E. Ferrari (1887), das Erzstandbild des Fra Paolo Sarpi (1892) und die beiden alten griech. Säulen der Piazzetta
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0434,
von MacDowellbis Macedonien |
Öffnen |
Medizin und wurde später Professor der vaterländischen Geschichte am Collegio Imperial de Pedro II, an dem er noch wirkt. Sein Drama "Cobè" (Rio 1852), die Komödien "Fantasma branco" (1856) und "Luxo e Vaidade" (1859) haben Anklang gefunden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Dolgorukybis Dollar |
Öffnen |
dem Tode des Kaisers begab sie sich ins Ausland und veröffentlichte unter dem Pseudonym Victor Laferté: "Alexandre II. Details inédits sur sa vie intime et sa mort" (Genf 1882).
Doli, s. Solotnik.
Doliche, altsyr. Stadt in der Landschaft Kommagene
|