Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vo
hat nach 0 Millisekunden 230 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'vox'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
. Speyer
ST. Straßburg
T. Trier
TE. Tecklenburg
VO. Vorder-Österreich
W. Waldburg (Grafschaft)
WI. Wirtemberg
WO. Wolfenbüttel
WS. Worms
WZ. Würzburg
A. = Abtei
BT. = Bistum
FST. = Fürstentum
GR. GRSCH. = Grafschaft
HS. = Herrschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Chapellebis Chaptal |
Öffnen |
San Lucar
1. Aug. 1769. Seine "Vo^9.F6 6ii 8id6riL la.it 6u
1761" (2 Bde., mit Atlas, Par. 1768) enthält
einige ungünstige Bemerkungen über Rußland,
welche die Kaiserin Katharina 11. und Schuwalow
in dem "^utiäotk ou examku du niI.uvHi8 livre
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Roß (Sir John)bis Roßbach (in Preußen) |
Öffnen |
. Er veröffent-
lichte: "Vo^HAS ok äigcovkrx ".na r686arck in tü6
8outli6i'ii anä ^ntki-ctio 3s^8" (2 Bde., Lond.
1846: deutsch von Seybt, Lpz. 1847).
Noß, Sir John, brit. Seefahrer, geb. 24. Juni
1777 zu Inch, Wigtonshire, in Schottland, trat
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0057,
von Bierstadtbis Bilders |
Öffnen |
Eltern schon 1832 nach Amerika, zeigte frühzeitig ein entschiedenes Kunsttalent und mußte sich mit Kreidezeichnungen die Mittel erwerben, um sich als Maler auszubilden. 1853 ging er nach Düsseldorf und wurde Schüler vo n Lessing, A. Achenbach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Columbia (Britisch-)bis Columbretes |
Öffnen |
desselben war
seit 7. Aug. 1886 R. Nunez. Er wurde auch 1892
zum viertenmal wiedergewählt, ließ sich aber bald
nach Antritt der Präsidentschaft dauernd beurlauben;
sür ihn führt der Vicepräsident Caro die Geschäfte.
Litteratur. Humboldt, Vo)^6
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
N.Kra.n.ok!O (frz., spr. -mühn
affrangschih), während der Schrectenszeit der ersten
Französischen Revolution der Name der Stadt Lyon.
Communeros, s. Comuneros.
vo^miiiii, s. (>,"ilnun. Schaft.
vainrn^iNio donorum (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Douglastannebis Douzette |
Öffnen |
.).
Dousfe-alin, f. Vurejagebirge. "kowz.
Do, ut ÄS8 und vo, ut ka.oia.8 (lat.), f. Oon-
Douvitte (fpr. duwil), Jean Baptiste, ein um
1794 in Frankreich geborener Abenteurer, welcher,
nachdem er in den Besitz eines ansehnlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Duclosbis Ducq |
Öffnen |
er die Redaktion
des "DictionuairL äs i'^cHäömw" (1762) zu be-
sorgen hatte. Die Frucht einer Reise, die er 1766
nach Italien machte, sind die "Vo^Fo ou 1taU6, on
60ii8iä6i'Hti0U8 8ui' i'lwli6" (1791; deutsch von
Schleusner, Jena 1792). D. starb 26
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eisenbahntarifkommissionbis Eisenbahntruppen |
Öffnen |
IN0UV6IN6Nt8 6t 168 l6e6tt68 ä68 vo^a^LUlg
lBrüss. 1848); Drewke und Vogel, Tarife für den
Güterverkehr auf sämtlichen deutschen Eisenbahnen,
und zwar für den Lokal- wie den direkten Verkehr
(Stett. 1854); Garcke, Komparative Berechnungen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Freydorfbis Freytag (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
299
Freydorf - Freytag (Georg Wilh. Friedr.)
wo er 18. Aug. 1842 starb. F. schrieb "Vo^a^ äs
ä6c0I1V6lt68 MIX teri'68 HU8ti'Hi63 Pendant 163
3.UU6681800-4" (2. Aufl., 4 Bde. u. Atlas, Par.
1824-25), "Vo)^6 mitonr du nwuäe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0983,
Larochejacquelein |
Öffnen |
. Rahstede, Studien zu L.s Leben
und Werken (Braunschw. 1888).
Alexandre, Herzog von L., Urenkel des vo-
rigen, geb. 20. Sept. 1690, zeichnete sich in den
Kriegen Ludwigs XIV. als Offizier und Flotten-
kapitän aus und befehligte als General während
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Petra (in Transkaukasien)bis Petri (Emil) |
Öffnen |
22
Petra (in Transkaukasien) - Petri (Emil)
fast noch ganz erhalten, vom Boden bis zum Gipfel
und im Innern bis zur hintersten Kammer aus der
Felswand herausgearbeitet. - Vgl. Le'on de La-
borde, Vo)^F6 ä^ii8 I'^i-Hdis ?6ti-66 (Par. 1830
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Potibis Potocki (Familie) |
Öffnen |
vor-
züglichsten Werke sind: "Vo^^s en 1'urciui6 6t 6u
N^M lait 6n 1784" (Warsch. 1788), "k88ai 8ur
i'iliätoil'L uuiv6l86ii6 6t 1'6c1i6lcli63 8Ul 1k sklNIH-
ti6" (2 Bde., ebd. 1788), "Hi8t0ii6 primitiv6 ä68
P6UP168 ä613. NU8816" (Petersb
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint Pierre (Stadt)bis Saint Pol-sur-Ternoise |
Öffnen |
ganz
der Schriftstellern zu widmen, und trat mit Rousseau
in freundschaftliche Beziehungen. Zunächst veröffent-
lichte er den trefflichen "Vo^a^6 ä. i'Ue-äk-^i'^iice,
äe-150111-1)011, ini(^p, etc." (2 Bde., Par. 1773).
D,iesem Werke folgten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
<'Nnu6iui ä68 I018", "Du 33.113, äs lii vo-
Iupt6 6t äs 19. moi't", 1888-94).
Im Drama hat sich als donw novu3 Francois
de Curel hervorgethan, ein reicher Landedelma'nn,
der, von Ibsen beeinftußt, eine Reihe bemerkens-
werter Problemstücke
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
. .. . tralasiens v.O. nach W.
Pounghusband Engländer
1519 1520 Mexiko.....
siorte;. .. .. .. Manclhaens . Portnfiiese Australien.
Magelhaens«Straße. .
1522
Fonsecabai..... Nicarag>>asee ...
ssonscca
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Myslbeckbis Nádsson |
Öffnen |
eine wesentliche Unterstützung. Vgl.
Cardinal vo^. Widdern, Das Nachtgcfccht im Feld- und Festungsknege (2. Aufl., Verl. 1890), und die anonyme Schrift Über N., ihre Eigentümlichkeit und ihre Bedeutung« (Hannov. 1889).
! Nachtigal, Gustav, Afrikareisender
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Regulator (von Bergmann und von Weiß) |
Öffnen |
der Hebel VO gegen die Schraube 8 stützt, wird die
Annäherung
des Hebels I) (^ an Hebel OD^ begrenzt. Solange nun an der Stellung der Schraube 8 nichts geändert wird, wirkt die
Hebelverbindung ? I)D, u.
D 0 wie ein starrer Hebel 1''I
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0235,
Ägypten (Landwirtschaft) |
Öffnen |
bleiben. Loskauf für 20 Pfd. St. ist gestattet. Die seit 1883 durch Baker
Pascha neu organisierte ägypt. Armee steht unter einem engl. Generalmajor als Oberbefehlshaber und wird vo n 60 brit. und 447 ägypt. Offizieren kommandiert.
Sie setzte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0765,
Appretur |
Öffnen |
Druckes auf eine bestimmte Höhe. Unter dieser Maximalpressung verbleibt
das Gewebe sodann einige Zeit, so daß es sich völlig gleichmäßig durchwärmt. Zweckmäßig ist für den ununterbrochenen
Betrieb hierbei die Anwendung vo n Preßwagen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0773,
Aquädukt |
Öffnen |
), wahrscheinlich unter dem Feldherrn Agrippa (63–13 v. Chr.)
errichtet, gilt als eins der kühnsten und architektonisch schönsten Brückenwerke der Römer; der A. besteht, wie der von
Merida, aus drei Stockwerken mit einer größten Bogenweite vo
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Fledermausfischbis Fledermauspapageien |
Öffnen |
und in Nordafrika;
die gemeine Fledermaus (Vo^ertilio mnriini3 ^.,
s. Taf. I, Fig. 3) klaftert 40 cm, ist oben hell ruß-
farben, unten weißlich, allenthalben gemein in
Deutschland; die frühfliegende Fledermaus (V63-
pLi-ugo nocwia. Dambenton, s. Taf. II, Fig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Gonfalonierebis Goniometer |
Öffnen |
mit Auszeichnung. Um 1605 trat er in den geistlichen Stand, um eine Pfründe von der Kathedrale vo n Cordoba zu erhalten. Von da ab verbrachte er einen
großen Teil seiner Zeit am Hofe in Valladolid und Madrid, wurde auch mit der Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
die Kopfverletzungen mit Hirndruck, wo es
fast immer mit Bewußtlosigkeit verbunden ist.
Schnarcheule, soviel wie Schleiereule (s. d.).
Schnarre, Vo gelart, s. Drossel (Bd. 5, S. 531 d).
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0410,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
), nur wässere man sie vorher gehörig, damit der süßliche Geschmack verloren geht und koche sie wie frische Bohnen. Frau Vo. in G.
Heidelbeerkonfitüre. Zu 3 Pfd. Beeren nehme man 2 Pfd. Zucker, setze beides zusammen ohne Wasser auf schwaches Feuer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0662,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Ureisausfchreiveu der Aochschule.
Was zum e gmüetleche Heimet ghört!
Wend wotscht e gmütlis Heime ha, Fangs vor allem mit Liebi a!
Zum gmütli si bruchts kei Palast! -^
Wend nume drin verschnufe chast, Vo all der Plog duß i der Welt! Wenn's
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Allorbis Alluvialländer |
Öffnen |
Speise als Heilmittel.
Allotropie, s. Isomerie.
All' ottava (ital., abgekürzt 8^{va}, "in der Oktave") bedeutet in Musikstücken, daß eine Stelle, über welcher diese Bezeichnung (8^{vo}^[img]loco) steht, in der Oktave vorgetragen werden soll
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
.), den Tastsinn betreffend; haptische Täuschung, Gefühlstäuschung.
Har (in Thüringen etc. auch Hü und Hüa), Zuruf der Fuhrleute an die Zugtiere zum Linksgehen, Gegensatz: Hott (s. d.).
Harafora, Volk, s. Alfuren.
Harakiri (Hara-vo-kiru
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Kobebis Koberger |
Öffnen |
. Aufl., das. 1876); "Schnadahüpfln und Sprüchln" (Münch. 1846); "Oberbayrische Lieder mit ihren Singweisen" (das. 1860); "P'älzische Gschichte" (das. 1863); "Schnadahüpfln und Geschichtln" (das. 1872); "Der Hansl' vo' Finsterwald", "Der schwarzi Veitl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Luftschluckenbis Luftspiegelung |
Öffnen |
eines Sees. In Niederägypten z. B., wo die Sonne eine höhere Wärme entwickelt, zeigt sich das Phänomen auf dem ebenen Boden bedeutend stärker. Hier ist auch die L. durch Monge 1798 untersucht worden. Ist nämlich die Luft vö llig ruhig, so lagern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Vampirbis Vancouver |
Öffnen |
, sauer reagierende Lösung geben. Auch aus Eisen- und Uranerzen wird Vanadinsäureanhydrit dargestellt. Die Lösung des letztern in Ammoniak liefert farblose, wasserfreie, kristallinische Krusten von vanadinsaurem Ammoniak NH4VO3 ^[NH_{4}VO_{3}], welches
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Geoplastikbis Gerbsäuren |
Öffnen |
, Höhenverhältnisse verglichen, Aussichten gen.nl bestimmt werden können. Soweit es möglich war, sind auch die kleinern Pflanzen an den richtigen Stellen angepflanzt, um ein ^ilo der charakteristischen Vegetation zu geben.
Georg, 19) P rinz vo n S a
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hausschwammbis Havet |
Öffnen |
- (1877); »1>ait 6t 168 liiti8t68 ti0ii9iu1ki8" (1879-81); »I^a teii'6 dc^ (^N6ux, vo^a^6 äan8 1a ^Ilmdre jikmw^mtt L<< (1^79); »I^a HoNan(i6 5 v<>1 ä's>i565u< (1879, mit Stahlstichen von Lalanne); »Iliswii'L d6il^6i!itni'6d<>!Ilui(Iui86< (1881); »1/ln
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Kallmorgenbis Kangeang |
Öffnen |
Prüfung der Vo-! lumuermehrung, des Gedeihens des gebrannten! Kalks beim Löschen mit Wasser dient das Mörtel.! nolumeter von Michaelis, eine Dose, deren Deckel, der durch Schrauben befestigt werden kann, ein gra- ^ duiertes Rohr trägt. Man ermittelt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Karlbis Kartell |
Öffnen |
vo n N eapel.
Vgl. Jeaffreson, 'Id6 |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Liljegrenbis Lindner |
Öffnen |
den »Iwum'ku Mer« hat Nieterich in deutscher Sprache ein Lexikon geliefert: > Runensprachschatz« < Stockh. u. Leipz. 1844).
^Linant de Bellefonds (pr.lmänn vo bälfom,', Maurice Adolphe, bekannter unter dem Namen Linant Pascha, geb. 18 0 zu Lorient
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Lyallbis Madi |
Öffnen |
:
>IIi8t0r^ ot tli6 P60pi6 ot' Ui6 Hinteä 8t3.!68
(1873), ein populäres Werk; »Hi8wi'^ ot'tli« psopie ot Atz V^^V 35.9^3 tioni tlib Nüvolulion to tll^ MeyerZ Konv.-Lexikon, 4. Nuft,, XVII. Vo.
! civil war« (New Dork 1883-85, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Maillingerbis Makaraka |
Öffnen |
Herberstein 1851-5^). Ferner gab er »Iu^ (lil^ in t!i6 15. censur.v« (1853), I^^i'i^ vo)^ss68 t<, ^61'1'H ^U8ti'9,1i^ (1859) und die kleine Schrift »0n td6 sliscov E'^ ot ^.u^ti'HÜH d^ tli6 ?0itnßU6^6 in 1601« (1861) heraus, worin er nachweist, oaß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Mangoldbis Maquet |
Öffnen |
. Seine Gedichte erschienen in verschiedenen Sammlungen, die akademische Preise erhielten: »?mulkM 1a ^U6rr«^<(1871),
»?06M68 popnikii'68« (1871), »1^Äß'68 intilN68'
(1866) u. >'Nn vo^Hg'6« (1881.), auch in emer Auswahl unter dem Titel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Millibis Miñano y Bedoya |
Öffnen |
die Spanier bei Peotilos und bei San Felipe, warf sich sodann in die Festung Sombuero oz Eonanja, wo er sich bis (5nde August hielt, und begann hierauf seine Streifzüge von neuem, bis er 27. Okt., wahrscheinlich durch Verrat, im Paß vo:r Venadito
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mühlhäußerbis Müller |
Öffnen |
, :vo er die ältere kirchliche Kunst und besonders Raffael studierte und unter andern ein großes Gemälde, Christus und die Evangelisten, malte, das Thorwaldsen ankaufte, kehrte er (1842) nach Kopenhagen zurück, malte dort den Verlornen Sohn (königliche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0746,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen anorganische Kräfte) |
Öffnen |
fließenden Wassers, z. B. vo l Tautropfen, in die Spaltöffnungen verhindern. Da
letztere bei der Mehrzahl der Pflanzenblätter auf der Unterseite zahlreicher vorhanden sind als auf der Oberseite, so muß auch erstere gegen Nässe stärker geschützt werden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Simonosekibis Skarbina |
Öffnen |
Stücke sind: I^N6 taetion äs uuit> (1842), »l^u vo^a^k 6N K8P3AU6« (1843), »Un6 1il8tl)ii6 ä6 voieulS" (1846), »^i Hucliiik« (1851), »1.6 migautblopß et.
I'^uvkr^uat« (1852), »l Hu mari qui roii Üe« (1854), »1^66 äeux ti'tt Mius« (1tt58), »I?ou?o?o
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Stromeyerbis Stumpf |
Öffnen |
benutzt es deshalb wie Digitalis bei .Herzkrankheiten. In größern Dosen führt es schnell tödliche Muskelstarre herbei.
Strubberss, 2) Otto vo n, preuß. General, nahm,
^ nachdem er 8. Aug. 1889 sein 50jähriges Dienstjubi lämn gefeiert hatte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Weitlosbis Wellmer |
Öffnen |
Wo^ gengang merklich. Vgl. van der Mensbrugghe, ^ur 1ti6 mo)'6ii« prop(i868 pour oaimkr 168 vo Auel> de 1a mer (Brüssel 1882); Rottok, Beruhigung der Wellen durch Öl (Verl. 1888).
*Wellmcr, Arnold, Schriftsteller, geb. 17. Oki.
! 1835 zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
, Krain 136,2
Dolhain, Limburg 1)
Dolincn, Karst, Eishöhlen (Vo. 17)
Dolionen, Argonauten 798,2
DollUM, Vasen 56,i
Döllllch, Moll
Dolphin Rise, Atlantischer Ozean 2,2
Dölter (Reisender), Afrika 177,1
DomaZlice, Taus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
, Cherson 098,l
Mjensk, Minsk
Mkanna, Urua
Mkhedruli, Georgische Sprache u. Litt.
M'Kinlay, Australien 155,2
Mkonumbe, Witugcbict
Mkusi, Amatongaland (Bd. 17)
UiNiä«. Vo!68l^v, Bunzlau 2)
Mlaka, Danilo, Kleinruss. Litt. 830,2
! Mleczna, Radom
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
)0l-t3.ti0li, Ausfuhr
Primfaktoren, Faktor
Primgeld, Kaplaken lm68tis-i
^iimiceriu8(röM.Heerwesen), vo-
Primiero, Alpen 400,2
?liinipili, Legion 624,2
Primitivstreifen, Embryo 594,1
?1'ilN0FeiMi, Verwandtschaft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tableau-Anzeigerbis Taras |
Öffnen |
-Gejellschaft, Kolonien
Tanowe, Donau 52 l(Vo. 17) 498,1
Tantalät, Yttrium
Tantiemesystem, Arbeitslohn 759,1,
Kommissionssystem , < ..
^ Tantrilas, Tantra . ^ ^ > '<
^liutum lzNc^UtlUU, Billig , l '
Tantura
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
Cape, Virgenes
Virginia Water, Windsor 1) lgel)
Virginische Nachtigall, Kardinal (Vo-
Virginische Ottern, Otternfelle
Vii ßuie ä. la Ua^ariu, Bart 398,2
Viromanduer, Beigen 1)
Vis (Insel), Lissa (Insel)
V18 ae M6tU8 (lat.), Zwang
Vi8
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Vitalianusbis Vuvós |
Öffnen |
), Viosa
Vo^aF6Ui' cl6 cominerce, Hand
Vraca, Wratza llungZreisendci
Vrana (Dorf), Marathon (Bd. 17)
Vranagebirge, Bosnien 247,1
Vranasee, Cherso, Dalmanen 426,!
Vredeman de Vries, Architektur.
Vreeswijk, Vianen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.
- Karte vo 1 Neugriechenland.....
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
- Plan des altgriechifchcn Hauses . . .
Griechin (Taf. Kostüme I, Ftg. 5) ...
Oriechifche Kunst:
^af. Baukunst IV
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Futterstoffe).......
Kleimühle, holl. (Ziegelei)......
Kleinspevt (Taf. l^ier I, Fig. 4). . . .
K!eio «Cliol, Nelief.........
Kl'tkrmß (Taf. Körperteile der Vö^cl, 2)
Kletterholothurie (Taf. Holothurie, Fig. 1)
Kletterviigel, Ta'el
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Lyttonbis Magen |
Öffnen |
. 1890. Seine Reisen erschienen unter dem Titel: »Vo^aF68 ot äi8eov6i'^ in tlie lli'ctie and lmtaretio 86«.3, and i'omiä tiis ->v«M (mit Autobiographie, Lond. 1884, 2 Bde.).
Macdonald, 2) Sir John Alexander, tanad.
Staatsmann, starb 6. Juni
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Reichardtbis Rentengüter |
Öffnen |
künstlerischen Fähigkeiten in einem völligen Irrtum befunden haben, daß die auf den Namen R. seit zwei Jahrhunderten gehenden Meisterwerke nicht von R., sondern von seinem Schüler F. Vo l gemalt worden seien, und daß R,, der mehr Kunstsammler
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Strucnsec ("Gustav vo::'. Tee).
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Schwefelsäurebis Schweiz |
Öffnen |
.
Am 5. Juli wurde mit 181,888 gegen 120,372 Stimmen und von 172/2 gegen 3^/2 Kantone eine Abänderung des Abschnittes über Revision gutgeheißen, welche bezweckte, daß künftig auf dem Wege der Vo lk s initiative nicht bloß die Totalrevision
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Sonne (Protuberanzen) |
Öffnen |
Weltraum hinausgeschleudert werden, die nicht wieder zur S. zurückkehren. Diese «zrohen Geschwindigkeiten können aber nicht bloß das Ergebnis vo:r Atombewegungen bei der Expansion von Gasen sein, die der S. entströmen, vielmehr müssen wir zur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Teppiche (orientalische) |
Öffnen |
das erhaltene Material hält, nicht über das 16. Jahrh, zurückverfolgen. Das Land öat in diesem und dem folgenden Jahrhundert seiner letzten Blütezeit unter Schah Abbas I. und dessen nächsten Nachfolgern zahlreiche Arten vo Munsttevpichen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1025,
Zuckersteuer (Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
, welche eine gegen die. heimliche Verbringung vo:'. Zucker
sichernde amtliche Bewachung ermöglichen müssen, über Aufbewalmmgsräume für Zucker, Buchführung 2c. Zum Zweck der Abfertigung von Zucker aus der Fabrik ist der Steuerbehörde
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0191,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und
Sokoto. Mizon gelang es 1891–92 von Adamaua aus die Wasserscheide zwischen Binue, Schari und Kongo zu
überschreiten und Stanley Pool zu erreichen. Maistre erschloß 1892–93 die Länder im Hinterland vo n Kamerun
zwischen Ubangi und den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ancudbis Andalusien |
Öffnen |
es durch eine
hölzerne Brücke mit Rom. Auch soll A. M. den Besitz beider Ufer des Tiber bis zur Mündung des Flusses erworben und daselbst die Hafenstadt vo n Rom,
Ostia, gegründet haben.
Ancyra , das heutige Angora (s. d.) Stadt im nördl. Kleinasien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Äsusbis Asyl |
Öffnen |
unterscheidet vo r allem
1) A. für Trunkenbolde (s. Trinkerasyle ),
2) A. für Prostituierte (vielfach Magdalenenhäuser genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0123,
Châteaubriant |
Öffnen |
. Glaubensbekenntnis;
ferner "^tuä68 8ur 1a c1iut6 äe I'smpirs roin^n"
(4 Bde., 1831), "Vo?aF6 6Q^.m6riciu6 6tc" (2 Bde.,
1834), "R88ai 8ur 1a litteraturs anFiai86" (2 Bde.,
1836), "1.6 collFi-63 ä6 V6I-0Q6" j2 Bde., 1838),
"Vi6 ä6 Ilaiicö" (1844
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Chevalierbis Chevilly |
Öffnen |
d"
vo)llZ0: ^iHiic^, rsMdiihuo d'^iidori'^ Lei^i^ue,
^ilöMÄFiio" (Par. 1843), "Nxairi6n dn 8Mem6
comm^ciHl" (ebd. 1852). C. starb 28. Nov. 1879
in Montpellier. >ner, s. Gavarni.
Chevalier (spr. schwallleh), Sulpice
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Cobhambis Coburg |
Öffnen |
. 1858)
herausgegeben, ferner anch die Didotsche Ansgabe
des Diogenes Laertius (Par. 1850; 2. Aufl. 1862)
besorgt. - Vgl. Hartman, vo Carolo (ladi-iel 0.
(Berl. 1890).
Eobham (spr. köbbämm), Dorf in der engl. Graf-
schaft Kent, 7 lim im SO
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Commissoria lexbis Commodianus |
Öffnen |
mehrfach zu Anträgen
auf Abhilfe Veranlassung gegeben, über beauf-
tragte Nichter s. d. über ersuchte Nichter s. Ersuchen,
über die Unzulässigkeit der früher üblichen Dele-
gationen der Gerichtsbarkeit s. Ausnahmegerichte.
Oonunis vo^HFour lfrz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Conclusio libellibis Condé (Ortschaften) |
Öffnen |
U. a.'. "I^i^tioil 3.di'6A66 ä'uQ V0^NF6 t'ü,it äNU8
I'iutsi-ieni- ä6 i'^msriciuO msriäjouHiku (Par.1745),
"N68Ul6 668 troi8 Z)l6mi6l8 ä6Fl68 äu möriäiLU
äaii8 I'dsini^iiöi-e 9.n8tr3.1" (ebd. 1751) und ""lour-
nai än vo^a^e lait k. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Coquerellesbis Coram |
Öffnen |
einen kurzen
Schwanzanhang, der aber schon innerhalb 24 stun-
den resorbiert wird.
vo |
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Corsicanabis Corsini |
Öffnen |
vo^a.A6. ^ t.i-".v6t-8
1k 0or36 sin der "1l6vu6 krg.n52.i86", Par. 1888);
Girolami-Cortona, 660Fla.p!n6 F6u6rg.i6 äs lg.
0or96 sAjaccio 1893).
Corsicana, Hauptstadt des County Navarro im
nordamerik. Staate Texas, südlich von Dallas
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Coulombzählerbis County |
Öffnen |
-
Niwi8ti-Htiv6 0. ot' I^onäon. Ferner sind 61 Städte,
welche (^. LorouFQä genannt werden, als ^ä-
miiiizti-ktive Oouiiti68 organisiert. Diese 0. Vo-
r0UFN8 bestehen teilweise aus den erwähnten, auch
den frühern Grafschaften nicht zugehörigen Städten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
die Gründung der Aka-
demie der Arkadier (s. d.), deren Kustos erlange
war, veranlaßte. Von Clemens XI. zum Kanoni-
kus und Erzpriester von Sta. Maria in Cosmedin
ernannt, starb er 8. März 1728. Sein Hauptwerk,
die "I^toria deiia. vo^ar possia
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Crimenbis Crispalt |
Öffnen |
als Generalkapitän
von Valencia und Murcia zu Madrid.
Francois Felix Doroth^e des Balbes
Verton, Herzog von C., zweiter Sohn des vo-
rigen, 1748-1820, Pair von Frankreich, General-
lieutnant und Herzog von Voufleurs, war 1789
liberaler
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Crotonölbis Crowe (Catharine) |
Öffnen |
(iFil08t866I'8"
(2. Aufl., 2 Bde., 1852; deutsch von Kolb, 2 Bde.,
Stuttg. 1849), worauf "I^i^lit anä äar1cn688, or tlis
m^8t6ri68 ok Me" (3 Bde., 1850; 2. Aufl. 1856),
"(Äw8t8 anä kainiiv i6Z6nä8" (1859! und "sviri-
tu3.Ii8in, and tQ6 HF6 >vo
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Dahragrottenbis Daimiel |
Öffnen |
w V/c^t Xfrica (2 Bde.,
ebd. 1847); Forbes, v. and tlie valwmiHnz (2 Bde.,
ebd. 1851): Guillevin, Vo^a^e äknä 1'int6i'i6ui- |
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
Schillers
"Briefe an den Freiherrn von D." (Karlsr. 1819;
3. Aufl. 1838; neue Ausg., Halle 1890) gerichtet. -
Vgl. Koffka, Issland und D. Geschichte der klassi-
schen Thcaterzeit Mannheims (Lpz. 1865).
Emmerich Joseph, Herzog von D., des vo
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Danclabis Daṇḍin |
Öffnen |
^i0ni ä6i 86coli XlV, XV 6 XVI"
(3 Bde., ebd. 1872), "1^6 9,ntic;ii6 i'iui6 vo^Hii"
(große Sammlung der ältesten ital. Lyrik nach der
Vatikanischen Handschrift, 5 Bde., Bologna 1875
-88), "OriZwi ä6l t^tro in Italia." (2 Bde., ebd.
1877; 2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
machten) mußten infolgedessen aufgegeoen
werden. Dagegen verweilte Nachtigal auf seiner
Reise von Wadai nach Ägypten 1873-74 in D.
- Vgl. Scheith Mohammed Ibn Omar el-Tounsy,
Vo)^6 au 1). (französisch von Perron, Par. 1845);
Pfund, Reisebriefe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Daubebis Daudebardia |
Öffnen |
Blätter nach Ruisdael und eine Folge
von 15 eigenen Entwürfen unter dem Titel"Vo^F6
6u wteau" (Par. 1862). D. starb 19. Febr. 1878
zu Paris. - Vgl. K. Daubigny, <^ai-i63 I). 6t 302
wuvi-6 (Par. 1875); Henriet, ^karleL 0.6t 8on wuvi-6
ßi-avö (2
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Debreczinbis Debure |
Öffnen |
er nach Paris zurück, wo er^
28. Juni 1848 starb. Er veröffentlichte: "Vo^aßs!
pittor68tiu6 6t Ki3toriqu6 an Vl63i1 1816 - 31"!
(3 Bde., Par. 1834-39). !
Debrosses, Charles, s. Vrofses, Charles de
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Debuskopbis De Candolle |
Öffnen |
fremder Schauspieler, der seine erste Gastrolle
oder die erste Rolle im neuen Engagement giebt.
vo tlnt sn biano, s. Lnt.
^)6 ^?/., bei botan. Bezeichnungen Abkürzung
für Hcinr. Ant. de Vary (s. d.).
/)ec?., auch ^>6 0., bei botan
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Demidowbis Demiurg |
Öffnen |
. Rußland unternom-
men, auf der die dort gesuchten Steinkohlenlager in
der That entdeckt wurden. Beschrieben ist diese Reise
in der "Vo^H^o äknä 1". Ü.viääi6 N6riäi0U2.i6 6t 1a
^i'im66 etc., 6x6cut6 6n 1837" (4 Bde., Par. 1839
-42; deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dénouementbis Denudation |
Öffnen |
941
Dénouement - Denudation
?r sich besonders der Kupferstechlunst. Er begleitete
Bonaparte nach Italien und Ägypten und bear-
beitete das verdienstliche Werk "Vo^a^s clan8 Ia
Ilauts et Ll^386 ^3^pt6') (2 Bde., Par. 1802, und
Ausg. in 1 Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Desiobis Deskription |
Öffnen |
I^i'3.iic6 als Professor
der röm. Archäologie. Seit 1875 war er Mitglied
der Akademie der Inschriften. Er starb 22. Okt. 1886
zu Paris. D. verfaßte: "^33ai 8ur 1a, topo^rkpliw
än I.atium" (1854), "Vo^aZE ä'll0iHc6 ü< Li'inä68"
(Par. 1855), "^z
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Devotionalienbis Devrient (Ludwig) |
Öffnen |
Gebiete des höhern Lustfpiels Aus-
gezeichnetes zu leisten vermochte, bewicfcn sein Vo-
lingbroke und sein Bolz; er adelte durch seine Per-
sönlichkeit und seine Spielweise diese Gestalten des
Lustspielhumors. - Vgl.Kneschke, Emil D. (Dresd.
1868
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Didodekaederbis Didot |
Öffnen |
wurde.
Hier druckte D. die prachtvollen "^äition8 än
I^nuvre" in Folio: dcn Virgil (1798), dcu Horaz
(1799), dcn^iaciue (3 Bde., 1801-5), Lafontaines
"I^di68". Ferner druckte er Dcnons "Vo^a,^" äl |
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
: "1)o^it86 moi cl? noai'clzcL
dalke" (Fran'eker 1848; 3. Aufl. 1875), "vo äilverou
linkeidol" (ebd. 1856; 3. Aufl. 1887; ins Nieder-
ländische übersetzt), "Do li^ke 'Iliii Ui68pL^1' ok
do >v0näeili1<6 1idden88i |
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Dilleniabis Dillmann |
Öffnen |
iia8c6utiuin" (Franks. 1719),
"IIoi'tN8 I5IUlKM6N8i8" (Lond. 1732), "1Ii8t01'iH
mn8coi'nin, in hun. circitsi' 8vo
toi-68 6t N0VK6 ad 8UÄ F6N6I-H I'klktae äesciidun-
wi-" (Orf. 1741; Edinb. 1811). Das letztere Werk
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Disciplinarhofbis Disjunktion |
Öffnen |
) nach Andcrmatt im Urserenthale fortsetzt,
die 1878 vo llendete Poststraße über den Lukmanier ab.
Disert (lat.), deutlich auseinandergesetzt oder
setzend, klar, beredt. !^tung, Mißgestalt.
Disfiguration (lat.), Entstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Dodonäischer Erzkesselbis Döffingen |
Öffnen |
383
Dodonäischer Erzkessel - Döffingen
lag. Auf einem Zügel erhob sich die Akropolis der
alten Stadt D., deren Ruinen mit einem am Süd-
westabhange des Hügels befindlichen gut erhaltenen
Theater unter dem Namen desPaläokastrons vo n
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dolmetschbis Dolomit |
Öffnen |
Chateauneuf. Er schrieb: "Vo^a^s aux ilsg
ä" I^ipari" (Par. 1783), "Nemoii'ö 3ur 1s tremdik-
m6nt ä6 t6ri'6 äs 1a (Ü3.iHl)i'6" (Rom 1783), "N6-
Ui0ir68 LUl 168 ii63 ?0Q068" (Par. 1788), "?1ii1o-
80p1ii6 niiQ6rai0Zitiu6>) (1801) u. a. Nach D
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Dolomitalpenbis Dolus |
Öffnen |
Thessalien hinein bis zum Othrys seine Sitze hatte.
Volor (lat., Mehrzahl voloi-eä), Schmerz; vo-
1oi'68 partuZ oder pHituri6ntium, Geburtswehen.
Dolörv (ital.), Schmerz; con äolore oder äolo
rosa, schmerzlich.
Dolöres, Stadt in der argentin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
Musterwirt-
schaft gab, zu verdanken. Eine besondere Pflugkon-
struktion hat feinen Namen erhalten. Er schrieb: "vo
8"1'ipti0Q8 ä68 N0UV6ÄUX 1I1Lti'Ull16Nt8 (1'll.FI iculture"
(nach Thaers Werk aus dem Deutschen überseht, Par.
1822), "Oaienäliei'äu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Dordtbis Dorf |
Öffnen |
soll und zu einer harzigen Masse erstarrt. Dieses
Harz kommt als Ammoniakgummi (s. Ammoniak
sDrogue^) in den Handel und findet sowohl in der
Medizin wie in der Technik Verwendung.
vo, re, nii, la, soi, 1^, si, s. Solmisation.
Döreuschlncht, s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
und Mitdirek-
tor des Wittenberger Predigerseminars, 1890 ord.
Professor in Königsberg. D. schrieb: "vo Li^onis
pQi1o8op1ii3.u (Berl. 1867), "Augustinus, sein theol.
System und seine religionsphilos. Anschauung"
(ebd. 1873), "über die Principien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dortmunder Receßbis Doryphoros |
Öffnen |
-
dung eines von D. kommenden Siels in das Wat-
tenmeer liegt der kleine Hafen Dorum er Siel.
voruro (frz., spr. -rühr), Vergoldung; vo-
rm-68, reiche Zeuge und Stickereien, Spitzen mit
Goldtressen u. s. w.
Doryläum, alte Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Dosbis Dosierung |
Öffnen |
459
Dos - Dosierung
Vatikan zu Nom. - Vgl. Friederichs, Der D. des
Polyklet (Berl. 1863).
vo" (frz., spr. do), Rücken; äo3-ü.-(i08 (fpr.
dofadoh), Rücken gegen Rücken, init dem Rücken
gegeneinander gekehrt (Gegensatz: vi8-H-vi3). -
1
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Dschaulânbis Dschem |
Öffnen |
., darunter
viele Juden, die allein auf der Insel in regelmäßigen Häuservierteln wohnen. – D. ist das schon den Alten bekannte
Meninx , die Insel der Lotophagen, vo n deren alter Hauptstadt Meninx noch Reste vorhanden sind. Seit 1881 ist D
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Duc d'Albebis Duchenius |
Öffnen |
der Februarrevolution von
1848 zog sich D. gänzlich vom polit. Schauplatz
zurück. Er starb 5. Nov. 1867 zu Paris. Zu er-
wähnen sind die von ihm herausgegebenen "vo-
cum6iit8 8tliti8ticiu68 8ur 1a. ^r3.nc6" (Par. 1833).
- Vgl. Vitet, 1.6 eoint6 I). (2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
575
Dudey - Dudley (Stadt)
co^u6)>, "äpiriäioii" (1839) und die Briefe aus Ita-
lien l"I^6Nib3 ü'uu vo^a.F6ur", 1834). Um 1840
wird George Sand durch ihre Verbindung mit La-
mennais und besonders mit P. Lcrour dazu ver-
jührt, in ihren
|