Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach würde eines pairs
hat nach 1 Millisekunden 314 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0811,
Pairs |
Öffnen |
: die sog.
VaronLZ M3.M-63. Auf diese Weise wurde die Viit-
glieoschaft im Großen Rate identisch mit der Pairs-
würde, und als die Könige später auch andere an-
gesehene Männer wegen ihrer persönlichen Eigen-
schaften oder ihrer amtlichen Stellung zur
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0560,
Frankreich (Geschichte: die Hundert Tage, Ludwig XVIII.) |
Öffnen |
und machte jenen Kammern die Minister verantwortlich; aber die Pairs wurden von dem König ernannt, die Wählbarkeit zur Zweiten Kammer an das Alter von 40 Jahren und eine direkte Steuer von 1000 Fr. und das aktive Wahlrecht gleichfalls an einen Zensus
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0101,
Frankreich (Geschichte 1815-30) |
Öffnen |
erschien eine Ordonnanz, die 19 zu Napoleon übergegangene Generale vor ein Kriegsgericht, 39 andere unter polizeiliche Aussicht stellte. Marschall Ney wurde, von den Pairs verurteilt, 7. Dez. erschossen. Eine zweite Ordonnanz schloß 29 Mitglieder
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Parkesierenbis Parlament |
Öffnen |
^6ii6i-Hux) umschuf, wurden die
richterlichen Funktionen förmlich von ihr getrennt.
Das P., in seiner doppelten Eigenschaft als Pairs-
gericht und königl. Obertribunal, nahm seinen festen
Sitz in Paris. Hier eröffnete es jährlich zwei große
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0808,
Richelieu |
Öffnen |
Regenten, dessen Genosse bei seinen Ausschweifungen er war, 28. Mai 1719 zum drittenmal bis Ende August, worauf er nach Conflans verbannt wurde. Nach Paris zurückgerufen, wurde er 1721 Pair, 1722 Gouverneur von Cognac, 1725-29 Gesandter in Wien, 1734
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Villeneuve (in der Schweiz)bis Villers |
Öffnen |
1646 Marschall und zugleich Gouverneur des jungen Ludwig XIV. Nachdem er 1661 Chef des Finanzrats geworden war, erhielt er 1663 die Würde eines Pairs und Herzogs. Er starb 22. Nov. 1685.
Dessen Sohn François de Neufville, Herzog von V., Marschall
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Kellermeisterbis Kellgren |
Öffnen |
, dann zum Großkreuz des Ludwigsordens und Pair des Reichs, welche Würde K., da er während der Hundert Tage kein öffentliches Amt bekleidete, auch nach der zweiten Restauration behielt. Er starb 12. Sept. 1820. Seinem Willen gemäß wurde sein Herz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Polignano a Marebis Politik |
Öffnen |
zu Utrecht, worauf er zum Kardinal erhoben und mit mehreren Pfründen beschenkt wurde. Während der Regentschaft des Herzogs von Orléans als Anhänger des alten Hofs in die Verschwörung des Fürsten Cellamare verwickelt, ward er in seine Abtei verwiesen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pahlstekbis Pairs |
Öffnen |
808
Pahlstek - Pairs
seine Güter in Kurland zurück und starb 25. (13.) Febr.
1826 in Mitau.
Pahlstek, ein eigenartiger, auf Schiffen häufig
angewandter Knoten, durch den ein Auge (unsee-
männisch : Ose) in ein Tau geschlagen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Latr.bis Lattich |
Öffnen |
in Rom. Der zweite, Rodolphe, Vicomte de L., geb. 8. Okt. 1787, trat 1806 in die französische Armee, focht tapfer in Spanien, wurde während der Restauration Maréchal de Camp, später Generalleutnant, 1845 Pair und starb 31. Mai 1871 in Paris. Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Roumanillebis Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
) zusammenfassen. Davon unterscheidet man sechs: einerseits Rouge (rote Felder), Impair (ungerade) und Impasse oder Manque (darunter, unter 18); andererseits Noir (schwarz), Pair (gerade) und Passe (darüber, über 18). Das Spiel hält ein Bankier, der vor der R
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0253,
Portugal (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
constitucional Pedros IV. von P. vom 29. April 1826, dem Acto addicional der Königin Maria II. vom 5. Juli 1852, dem Wahlgesetz vom 23. Nov. 1859 und dem Gesetz vom 24. Juli 1885. Hiernach ist die königliche Würde in der männlichen und weiblichen Linie
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Villemainbis Villena |
Öffnen |
Ansichten des Klassizismus und Romantizismus, der materialistischen Philosophie des 18. Jahrh. und dem Idealismus unsrer Zeit. In der Deputiertenkammer, wo er seit Juli 1829 saß, bis er 1832 zum Pair ernannt wurde, gehörte er zur Opposition. Unter seinen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Päijänebis Pairs |
Öffnen |
610
Päijäne - Pairs.
Päijäne (Päjane), See im finnischen Gouvernement Tawastehus, 77,7 m ü. M. gelegen, ist 128 km lang, bis 26 km breit und 1576 qkm (28,6 QM.) groß, bildet zahlreiche Buchten, empfängt mehrere Wasserzüge und fließt durch den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
Volksvertretung (in Österreich-Ungarn, Portugal, Rumänien) |
Öffnen |
einem Hause. Die einzelnen Nationalitäten sind im österreichischen Abgeordnetenhaus vertreten durch 177 Deutsche, 67 Tschechen, 5di Polen, 16 Italiener, 15 Slowenen, 8 Ruthenen, 7 Kroaten,4 Rumänen und 1 Serben. Nach der Parteistellung wurden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0449,
Broglie |
Öffnen |
Königreichs der Niederlande seine Würde abermals und wurde wegen Ungehorsams von den niederländischen Gerichten in contumaciam zur Deportation verurteilt. Er starb 1821 in Paris.
6) Achille Charles Léonce Victor, Herzog von, Pair von Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
von Feltre, nachdem er bereits zum Grafen von Hüneburg erhoben worden war. Bei Napoleons Sturze zeigte er sich unzuverlässig und gewissenlos, stimmte für die Absetzung des Kaisers und wurde dafür von Ludwig XVIII. zum Pair ernannt; nach Napoleons
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Belliardbis Bellingshausen |
Öffnen |
unterwarf er sich Ludwig XVIII. und wurde von diesem zum Pair von Frankreich ernannt. 1815 trat er wieder auf Seite Napoleons, wurde von ihm als Gesandter nach Neapel geschickt, kam jedoch zu spät, um die Fehler Murats wieder gut machen zu können. Nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Brißlauchbis Bristol |
Öffnen |
Marschall ernannte, wurde 1611 von Ludwig XIII. zum Pair und Herzog erhoben und fiel 1621 bei der Belagerung von St.-Jean d'Angély.
2) Louis Hercule Timoléon de Cossé, Herzog von, geb. 14. Febr. 1734, unter Ludwig XVI. Befehlshaber der Schweizer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0983,
Larochejacquelein |
Öffnen |
Larocheguyon, geb. 11. Juli 1743.
Vor der Revolution Pair von Frankreich, trat er
früh in die Armee und wurde 1789 von dem Adel
der Hauptstadt zur Versammlung der Reichsstände
geschickt, wo er sich dem dritten Stande anschloß.
Er wurde auch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Peelebis Peerlkamp |
Öffnen |
henne" (1854); "Vader Cats" (1855); "Jellen en Mietje" (1858). Eine vollständige Ausgabe seiner Werke erschien in Gent (1880-82, 38 Bde.).
Peer (engl., spr. pihr), s. v. w. Pair (s. Pairs); Peerage (spr. pihredsch), Würde eines Peers, Gesamtheit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
die Achtsertlärung gegen Napoleon, der ibn
dafür während der Hundert Tage ächtete. Nach der
zweiten Restauration wurde D. Staatsminister und
Pair und erbielt den Gesandtschast^posten am Hofe
zu Turin. Die letzten Lebensjahre brachte er auf
seinen: Schlosse
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0104,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
Laffitte vereinigten sich die anwesenden Pairs und Deputierten und beschlossen, dem Herzoge Ludwig Philipp von Orléans als Generallieutenant des Reichs die Regierung zu übertragen. Dieser erschien 30. Juli in Paris, trat seine Würde an und ernannte ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Polierheubis Polignano a Mare |
Öffnen |
. auf der Flucht nach Cherbourg,
kehrte aber um und wurde 15. Aug. 1830 zu St. Lö
verhaftet und nach Vincennes abgeführt. Obschon
ihn sein edler Gegner Martignac mit großem Geschick
verteidigte, wurde er doch 21. Dez. von der Pairs-
kammer zu ewigem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Mousselinebis Möven |
Öffnen |
der Hundert Tage erhob ihn der Kaiser zum Pair und gab ihm das Kommando der 1. Militärdivision. In der Schlacht bei Waterloo befehligte er das 6. Armeekorps gegen Bülow und wurde kriegsgefangen; dann verbannt, lebte er bis 1818 in den Niederlanden. 1828
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0103,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
wieder einzuführen, wurde ein Gesetz eingebracht, das dem Monarchen das Recht einräumte, Frauenklöster und Kongregationen im Verordnungswege zu stiften. Ein zweites Gesetz bedrohte den Kirchenfrevel mit den schwersten Strafen. Ein drittes sollte den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
Pair ernannt und behielt diese Würde auch nach der zweiten Einsetzung der Bourbonen, da er während der Hundert Tage kein Amt angenommen hatte. Er starb 10. Jan. 1819 in Paris. Seine Tochter Stéphanie vermählte sich 1806 mit Karl Ludwig Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
., Pair, Marschall u. Connétable von Frankreich, den Herzogstitel.
Anne de M., geb. 15. März 1492, wurde mit Franz I. erzogen, focht 1515 mit bei Marignano und verteidigte 1521 mit Bayard die Stadt Mézières. In der Schlacht von Bicocca 1522 gewann er den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bellica columnabis Bellini |
Öffnen |
670
Bellica columna - Bellini.
Nach der Schlacht bei Craonne (März 1814), wo er sich besonders hervorthat und schwere Verwundungen davontrug, wurde er Generalkommandant der Gardekavallerie. Ludwig XVIII. erhob ihn zum Pair von Frankreich. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Lord Lieutenant of Irelandbis Lorengel |
Öffnen |
(Barones majores) des Königs (mit Einschluß der Prälaten) und die besonders berufenen Personen waren. (S. Pairs.) Als die Berufung der letztern zugleich als Verleihung einer erblichen Würde angesehen wurde, entwickelte sie sich zum Organ des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Morten-Müllerbis Mortifizieren |
Öffnen |
1813 bei Lützen, Bautzen, Dresden, Leipzig und Hanau focht. Am 30. März 1814 verteidigte er mit dem Marschall Marmont Paris. Am 8. April unterwarf er sich Ludwig XVIII. und wurde zum Pair von Frankreich ernannt. Im März 1815 schloß er sich wieder an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
. Er ging
später nach Wien und 1814 nach Paris zurück, wo
ihn Ludwig XVIII. zum Generallieutenant und Gou-
verneur von Lyon und 26. Dez. 1815 zum Pair und
Herzog erhob. 1815 wurde er in die Deputierten-
kammer gewählt. Als Befehlshaber der 19
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Laurentiabis Laurit |
Öffnen |
Stötteritz und Probstheida, komman-
diert hatte, gefangen. Er blieb bis zum ersten
Pariser Frieden in Berlin und wurde bei seiner
Rückkehr nach Frankreich, da er sich während der
Hundert Tage Napoleon nicht angeschlossen hatte,
1815 zum Pair
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Talkensteinbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
und Erbe Gabriels war Elie Charles de T., Fürst von Chalais, Herzog von Périgord, der 1814 Pair von Frankreich wurde und 31. Jan. 1829 starb. Mit seinem Enkel Elie Louis Roger starb die erste Linie 1883 aus.
Der zweite Sohn Daniels, Charles Daniel de T
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bourgueilbis Bournonville |
Öffnen |
der spanischen Interventionsarmee (1823) schlug er die Konstitutionellen bei San Lucar la Major und besetzte Sevilla, erhielt nach dem Fall von Cadiz den Oberbefehl in Andalusien und wurde 6. Okt. 1823 Pair. Wegen seiner Strenge aus Spanien 1824 zurückgerufen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Parfümierenbis Parieu |
Öffnen |
. Nun wendeten sich die Einwohner fast alle nach den Ionischen Inseln, so daß Neuparga ganz verödete.
Parhelien (griech.), s. v. w. Nebensonnen, s. Hof, S. 604 f.
Pari (ital., franz. pair, engl. par), gleich, insbesondere dem Nennwert
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
Frieden, mit denen Ludwig den Kaiser bestürmte; nach dessen Sturz begleitete er die Kaiserin nach Blois; im April begab er sich nach Lausanne und im September nach Rom. Napoleon ernannte ihn 1815 zum Pair von Frankreich und lud ihn nach Paris ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Mortifikationbis Mosaik |
Öffnen |
von Paris geschlagen. Ludwig ⅩⅧ. erhob ihn zum Pair von Frankreich und übertrug ihm die 10. Militärdivision. Bei Napoleons Rückkehr leistete M. dem Könige bei dessen Abzug nach Gent erhebliche Dienste und wurde von ihm seines Eides entbunden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Dejeanbis Dejotarus |
Öffnen |
Castelnaudary, diente unter Dumouriez in Belgien und wurde 1793 zum Kommandanten des Geniekorps und Direktor der Befestigungen, 1794 unter Pichegru zum Brigadegeneral und nach dem berühmten Rheinübergang in der Nacht vom 5. zum 6. Sept. 1795 zum
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
. Er starb 4. Febr. 1832 auf dem Schloß Cirey.
2) Ambroise Anatole Auguste, Graf von, franz. Pair, Neffe des vorigen, geb. 8. Aug. 1788 zu Paris, trat 1806 in die Armee, wurde Ordonnanzoffizier Napoleons I. und 1813 Oberst. 1831 wurde er Maréchal de
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Nežarkabis Niagara |
Öffnen |
für unzuständig erklärte, über ihn als Pair zu urteilen. Die Pairskammer
verurteilte ihn 6. Dez. 1815 als Hochverräter zum Tode. Am 7. Dez. 1815 wurde er standrechtlich erschossen. N. hinterließ drei Söhne, die später seine
«Mémoires» (2 Bde., Par. 1833
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
zurück und trat gegen das Ende der Kaiserregierung als Unteroffizier in die Nationalgarde von Paris. Nach der ersten Restauration wurde er Oberst der Nationalgarde, Pair und Adjutant und Kammerherr des Grafen von Artois. Die Rückkehr Napoleons
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Pairsschubbis Paisley |
Öffnen |
wurden im Mittelalter zwölf Große des Reichs P. (Pairs de France) genannt, nämlich außer dem König selbst die Herzöge von Burgund, Aquitanien und von der Normandie, die Grafen von Flandern, Toulouse und Champagne und fünf geistliche Herren
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0501,
Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
XVIII. nach Mitau und später nach England. Nach der Restauration wurde er zum Pair, 1817 zum Erzbischof von Paris und Kardinal erhoben. In dieser Stellung übte er großen Einfluß auf die Gestaltung der kirchlichen Verhältnisse, starb jedoch schon 20
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
Litauen, abgefaßt und erst später in das Polnische übersetzt worden. Das Litauische Statut galt, soweit es Privatrecht enthielt, in den litauischen, weiß- und kleinruss. Gouvernements Rußlands bis 1842, wo es durch das russ. Privatrecht ersetzt wurde
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
Volksvertretung (Japan, Niederlande, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
der oppositionellen Gruppen, daher konnte die ministerielle Linke während der letzten 15 Jahre stets die Führung behalten.
lIapan.1 Die Verfassung vom 11. Febr. 1889 schuf zwei Häuser, ein Ober- und ein Unterhaus. Das Oberhaus, Haus der Pairs
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Molébis Molekulargewicht |
Öffnen |
legte M. seine Würden nieder und schloß sich den gemäßigten Royalisten an. Das Amt als Wege- und Brückenbaudirektor bekleidete er auch nach der Schlacht von Waterloo. Ludwig ⅩⅧ. erhob ihn 17. Aug. 1815 zum Pair. 1817 wurde M. Marineminister, legte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Desterrobis Destillation |
Öffnen |
717
Desterro - Destillation.
Kapitän in der Westpyrenäenarmee, wurde Adjutant des Generals Reynier und dem Generalstab attachiert, im Oktober 1793 zum Generaladjutanten ernannt und wohnte 1796 dem italienischen Feldzug unter Bonaparte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
1827 Herzog von Caraman, geb. 1762,
scklosi sich während der Revolution der Emigration
an, kehrte mit den Vourbons nach Frankreich zurück,
ward 1815 Pair, Gesandter in Berlin, 1816-
27 in Wien und starb 1839. Sein Enkel und Nach-
folger Victor
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf)bis Carnot (Marie François Sadi) |
Öffnen |
Staatsstreiche vom 2. Dez. wurde C. 1852 für den Gesetzgebenden Körper in Lyon und 1857 in Paris gewählt; die Verweigerung des Huldigungseides machte aber beidemal seine Wahl ungültig. Erst als er diese Bedenklichkeit aufgab und wieder 1864 zu Paris gewählt wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0099,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
Plane nicht geneigt war, ward durch Palastintriguen gestürzt und mußte im April 1846 S. verlassen, um einem Kabinett Isturiz-Mon-Pidal Platz zu machen. Am 10. Okt. wurde die Doppelvermählung des Infanten Don Franz de Assisi mit der Königin und des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Chasseloup-Laubatbis Chasseurs à cheval |
Öffnen |
119
Chasseloup-Laubat - Chasseurs à cheval
Bajonettattacken den Beinamen "(^uki-ai da^ou-
U6tt6>>. 1811 wurde er zum Baron ernannt. 1813 aus
Spanien zurückberufen, zeichnete sich C. als Divi-
sionsgeneral besonders bei Bar-sur-Aube (27
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Choisy le Roibis Chokand |
Öffnen |
. Thronbesteigung (1801) kehrte er nach Frankreich zurück und lebte nur den Wissenschaften. Vielen jungen Gelehrten gewährte er Schutz und Hilfe. Nach der Restauration wurde er Pair von Frankreich, Staatsminister und Mitglied des Kabinettsrats. Er starb 20
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Lefebvrebis Lefort |
Öffnen |
Napoleons Abdankung unterwarf er sich Ludwig XVIII. und wurde von diesem zum Pair ernannt; nach der Rückkehr Napoleons ging er wieder zu diesem über und verlor bei der zweiten Restauration seine Würden, die ihm jedoch bereits im folgenden Jahre zurückgegeben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0561,
Frankreich (Geschichte: Karl X.) |
Öffnen |
neue Zugeständnisse: die Sonntagsfeier wurde durch strenge Strafen eingeschärft, die Zensur wieder eingeführt, ein Ministerium der geistlichen Angelegenheiten errichtet, mehrere Bischöfe in den Staatsrat eingeführt, andre zu Pairs ernannt. Unter dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Parrybis Passy |
Öffnen |
Liberalen an, wurde wiederholt Minister und 1843 Pair. Er schrieb unter andern: »Ve8 LMömeg äs culturö et äs leur in-
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Davoustbis Davus sum, non Oedipus |
Öffnen |
, und die Schritte, die D. gegen Fouché, den Verbreiter dieses Gerüchts, that, waren wenig geeignet, das Gegenteil zu erweisen. Seiner Würde entsetzt, mußte D. fern von Paris bleiben, bis er 1817 wieder zum Marschall, 1819 zum Pair ernannt wurde. D. starb 1
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dessoir (Therese)bis Destillation |
Öffnen |
übereinstimmten, von Smolensk aus das Heer und
lebte zurückgezogen in Frankreich bis 1814, wo er von den Bourbonen zum Pair und Generalstabschef der Nationalgarden ernannt wurde. 1817 erhielt er den Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Dupebis Dupin (André Marie Jean Jacques) |
Öffnen |
-
gerien entsendete Flotte, wurde uoch in demselben
Jahr Pair und Admiral und leitete 1834-36 das
Ministerium der Marine und der Kolonien, das er
Okt. 1840 unter Guizot wieder übernahm, aber nur
kurze Zeit führte. Er starb 2. Nov. 1846 zu Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Keithbis Keitum |
Öffnen |
in der Bai von Saldanha einen glänzenden Sieg über ein holländ. Geschwader davon
und wurde 1797 zum Pair von Irland und Baron K. of Stonehaven Marishal ernannt. Dann erhielt er den Oberbefehl der Flotte im Mittelländischen Meere,
blockierte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Keller (Jos. von)bis Kellermann |
Öffnen |
verwendet, wurde er 1801 Präsident des Senats, 1802 Marschall von Frankreich, 1804 Herzog von Valmy. 1814 verlieh ihm Ludwig XVIII. das Großkreuz des Ludwigsordens und ernannte ihn zum Pair. Während der Hundert Tage bekleidete er kein öffentliches Amt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Lafayette (Stadt)bis Lafayette (Marquis de) |
Öffnen |
aus. L. ließ sich
in Hamburg nieder, kehrte aber nach dem 18. Bru-
maire (9. Nov. 1799) nach Frankreich zurück, wo er
fortan zurückgezogen auf feinen Gütern lebte. In
den Hundert Tagen ließ ihm Napoleon I. die Pairs-
würde antragen, die er ausfchlug
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0786,
Oudinot (Charles Nicolas, Marschall) |
Öffnen |
und nahm kein Kommando an. Bei der zweiten
Wiederkehr der Bourbonen wurde er zum Befehls-
haber der Pariser Nationalgarde ernannt und mit
der Würde eines Pairs und Staatsministers be-
tleidet. Im Feldzug in Spanien führte er 1823 das
1
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Caudexbis Caulaincourt |
Öffnen |
wenigstens Elba blieb; er wurde daher auch durch die Bourbonen genötigt, Paris zu verlassen. Während der Hundert Tage war C. abermals Minister des Auswärtigen, wurde Pair, nahm an den geheimen Beratungen der Kammer über
^[Artikel, die unter C vermißt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
186
Saint-Didier la Séauve - Sainte-Beuve.
der französischen Könige seit der Merowingerzeit), welche unter der Herrschaft des kunstliebenden Abtes Suger erbaut wurde (1144 eingeweiht) und trotz späterer Umgestaltung als ein prachtvolles
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Bereidehbis Berenger |
Öffnen |
, wurde 1828 wieder in die Kammer gewählt und war 1831 ein Hauptbegründer des Deputiertenvereins in der Straße Rivoli, der liberale Grundsätze vertrat, ohne der Regierung systematisch zu opponieren. B. wurde 1831 Rat am Kassationshof, 1839 Pair und starb
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Beulenfieberbis Beurten |
Öffnen |
Konsulat und dem Kaiserreich wurde er mit wichtigen diplomat. Sendungen beauftragt. 1805 wurde B. Senator, 1808 Graf. Nach Napoleons Abdankung 1814 schloß sich B. an Ludwig XVIII. an und blieb ihm treu, wurde Staatsminister und Pair von Frankreich und 1816
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Cambridge (George William Frederick Charles, Herzog von)bis Camburg |
Öffnen |
. Als er mit Napoleon 1815 nach Frankreich zurückkehrte, ernannte ihn dieser zum Grafen, Pair von Frankreich und Generallieutenant. Bei Waterloo befehligte C. eine Division der alten Garde und leistete lange Widerstand, wurde verwundet und von den Engländern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Fesanbis Fessan |
Öffnen |
Kaisers nach Rom, wo er vom Papste mit offenen Armen empfangen wurde. Die Rückkehr Napoleons brachte ihn zwar nach Frankreich zurück, und während
der Hundert Tage wurde er Pair; allein nach der Schlacht von Waterloo mußte er wieder nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Reine Stimmungbis Reinhardsbrunn |
Öffnen |
Reingewinn, s. Gewinn. ^Claudius.
Neinyard, Franz Volkmar, prot. Theolog und
Kanzelredner, geb. 12. März 1753 zu Vohenstrauß
in der Oberpfalz, studierte in Wittenberg, habili-
tierte sich 1777 daselbst, wurde 1780 außerord. Pro
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Montmédybis Montmorency (Geschlecht) |
Öffnen |
eine Benediktinerabtei, die durch die Revolution aufgehoben wurde; die Gebäude bestehen zum Teil noch, besonders die Kirche (St. Pierre). Am westl. Abhange, im Norden des Place de Clichy, dehnt sich über alte Gipsbrüche der Kirchhof (Cimetière de M
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
die Souveränität von Neuchâtel, behielt aber seine Würde als Pair und Marschall von Frankreich. Als Napoleon 1815 von Elba zurückkehrte, begab sich B., unentschlossen, was er thun sollte, zu seinem Schwiegervater nach Bamberg, wo er in völlige Geisteszerrüttung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Grotzkabis Grove |
Öffnen |
von Belgrad geschlossen wurde.
Grouchy (spr. gruschi), Emanuel, Graf von, Marschall von Frankreich, geb. 23. Okt. 1766 zu Paris, betrat in seinem 14. Jahr die kriegerische Laufbahn und war in seinem 19. bereits Kapitän bei der königlichen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lebubis Lecanora |
Öffnen |
des Schillerschen Werkes. Nach der Julirevolution ward L. Direktor der königlichen Druckerei und 1839 Pair, trat aber nach der Februarrevolution von 1848 ins Privatleben zurück. Er wurde 1853 zum Senator, 1868 zum Großoffizier der Ehrenlegion ernannt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Reinhardsbrunnbis Reinhold |
Öffnen |
deutschen Bundestag in Frankfurt a. M. 1829 in den Ruhestand versetzt, war er nach der Julirevolution bis 1832 wieder Gesandter am sächsischen Hof und wurde 1832 zum Pair ernannt. Er starb 25. Dez. 1837 in Paris. Er war seit 1795 Mitglied des Instituts
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Platterbis Polen |
Öffnen |
Schwindsüchtigen vorkommenden fibrösen Tuberkelbildung im Bauchfell erkannt wurden. In Ägypten erzeugt ein Oistomuiu die schon im Altertum bekannte ägyptische Steinkrankheit, die Parasiten wurden bei einem Drittel aller Sektionen in den Harnwegen des Menschen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
der Ehrenlegion und Herzog von Castiglione. Bei Jena und Eylau zeichnete er sich aus; 20. März 1814 mußte er in die Kapitulation von Lyon willigen. Nach Napoleons Abdankung wurde er von Ludwig XVIII. zum Pair und Ludwigsritter ernannt; bei Napoleons Rückkehr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Bigenerischbis Bignonia |
Öffnen |
schied. Nach dem Siege der Doktrinärs trat er entschieden zur Opposition über. Er wurde 1837 zum Pair erhoben und starb 5. Jan. 1841 zu Paris. Viel Aufsehen machten seine publizistischen und polit. Schriften, wie «Coup d'oeil sur les démelés des cours
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Blacas d'Aulpsbis Black, Adam & Charles |
Öffnen |
Rechnung. Nach der Schlacht bei Waterloo wollte er nicht in Frankreich bleiben, um nicht durch seine Unbeliebtheit der Sache des Königtums zu schaden. Er wurde deshalb zum Pair ernannt und 1816 als Gesandter nach Neapel geschickt, wo er die Vermählung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
, war Schüler seines Vaters, 1846-47 A. Wolffs in Berlin, lebte seit 1848 in Rom und siedelte 1881 nach Kreuznach über, wo er am 17. April 1885 starb. Seine klassische Richtung wurde noch durch zweimaligen Aufenthalt in London genährt, wo er an den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Clarke (Hyde)bis Clarke (Samuel) |
Öffnen |
. Er
wurde von Ludwig XVIII. zum Pair ernannt und
erhielt bei der Landung Napoleons 1815 an Soults
Stelle das Kriegsministerium. C. flüchtete mit dem
König nach Gent und übernahm 1815 das Kriegs-
ministerium von neuem, muhte es aber 1817 an
Saint
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Darstellung Christibis Daru |
Öffnen |
Kaisers Sturze anfänglich beiseite geschoben, wurde er 1818 zum Pair ernannt und 1828, nachdem er schon seit 1805 Mitglied des Nationalinstituts gewesen, in die Akademie der Wissenschaften aufgenom-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0354,
Ludwig Philipp (König der Franzosen) |
Öffnen |
den eines Herzogs von Chartres. Seit 1782 wurde er von der Frau von Genlis erzogen. Beim Ausbruch der Revolution trat L. P. in die Nationalgarde und nach dem Beispiel seines Vaters 1. Nov. 1790 in den Klub der Jakobiner. Am 7. Mai 1792 zum Maréchal
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sackzehntbis Sá da Bandeira |
Öffnen |
hier nieder. 1818 wurden die ersten Bauplätze ver-
kauft. Hm den Überschwemmungen Einhalt zu tbun,
wurden die Straßen und Gebäude 8 Fuß erhöht
und Erddämme gebaut.
Sacramento-River (spr. riww'r), Hauptstrom
des nordamerik. Staates Kalifornien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
Kehl und
erhielt 1798 an Masftnas Stelle den Oberbefehl in
Rom; 1799 wurde er infolge von Verleumdungen
abgefetzt, erhielt aber bald darauf ein Kommando
unter Ionrdan in der Nheinarmee. Er kämpfte dar-
auf in Italien, war Nov. 1801 bis Aug. 1802
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Soultbis Southampton |
Öffnen |
, lebte er in Düsseldorf. 1819 erhielt er die Erlaubnis zur Rückkehr, wurde 1827 zum Pair erhoben, war 1830-34 Kriegsminister, 1839 Minister des Auswärtigen und 1840-47 wieder Kriegsminister. Hierauf erhielt er die Würde des Maréchal-général de France
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
rustique» (1788), «La Chartreuse», «Le jour des morts» (1796), eine Nachahmung von Grays Kirchhofelegie. Auch übersetzte er Popes «Essay on man» (1783). 1794 wurde er Professor an der Centralschule, 1795 Mitglied des Instituts und lebte, nach dem 18
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
.
Carnifex (lat., Carnufex), bei den Römern der Scharfrichter, welcher die Hinrichtung (gewöhnlich Kreuzigung) der verurteilten Sklaven und Fremden zu vollziehen hatte, während römische Bürger vom Liktor hingerichtet wurden. Er war kein römischer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Chatamlichtbis Chateaubriand |
Öffnen |
der Hundert Tage wurde er Minister, dann Pair von Frankreich; als solcher saß er auf der äußersten Rechten und war royalistischer als der König selbst, wie seine Schriften: "Réflexions politiques sur quelques écrits du jour et sur les intérèts de tous
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0562,
Frankreich (Geschichte: Julirevolution, Ludwig Philipp) |
Öffnen |
die konstitutionellen Rechte gegen das Kabinett Polignac in Schutz zu nehmen, und die Deputierten richteten in diesem Sinn eine Adresse an den König, welche mit 221 gegen 181 Stimmen angenommen wurde. Darauf wurden die Kammern unter dem stärksten Ausdruck des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Beaujeubis Beaumarchais |
Öffnen |
Sologne verbannte. Erst nach der Restauration kehrte er nach Paris zurück, wurde 1814 zum Pair erhoben und starb 1823 zu Paris.
Beaujeu (spr. boschöh), Hauptstadt des Kantons B. (216,71 qkm, 18 Gemeinden, 18936 E.) im Arrondissement Villefranche des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Belle-Islebis Bellermann (Christian Friedr.) |
Öffnen |
. Länder in Italien für Wiederherstellung der alten Ordnung, kämpfte 1815 gegen Murat, dessen Heer er wiederholt schlug. 1820 trat B. an Schwarzenbergs Stelle wieder an die Spitze des Hofkriegsrats, welches Amt er zugleich mit der Würde eines Staats
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Berthieritbis Berthollet |
Öffnen |
851
Berthierit - Berthollet
ten Eröffnungen Napoleons beantwortete er weder, noch machte er Ludwig XVIII. davon Anzeige, wodurch er beiden Parteien verdächtig wurde. Er ging, durch die Ereignisse von 1815 in geistige Verwirrung gebracht, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0123,
Châteaubriant |
Öffnen |
121
Châteaubriant
der Vorzüge des Christentums und seines poet.-
künstlerischen Gehalts, der Religion wieder An-
hänger zu werben; in der That wurde der kath.
Glaube zahlreichen Gebildeten und Vornehmen
wieder verehrungswürdig durch C.s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0460,
Commons (House of) |
Öffnen |
Negierungsvorfchläge gesichert, welche
den Staatshaushalt betreffen. In den in den
I. 1671 - 78 stattfindenden Konferenzen wurde
ferner festgestellt, das; dem Unuso ok I^oräs nur die
Ablehnung, nicht aber die Veränderung derartiger
Vorschläge zusteht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Cutiliäbis Cuvier |
Öffnen |
württemb. Stadt Mömpelgard (Montbéliard), besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, seit 1784 die Karlsakademie zu Stuttgart und wurde 1788 Hauslehrer bei dem Grafen d'Hericy auf dem Schlosse Fiquainville in der Normandie, wo ihn die Nähe des Meers zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Drouet (Louis)bis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
-
haber der 16. Militärdivision: März 1815 ging er
mit allen Offizieren seiner Division zu Napoleon
über und wurde von diesem zum Pair von Frank-
reich und Befehlshaber des 1. Korps ernannt. Als
solcher kämpfte er bei Quatrc-Vras und Velle-Al
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Fitzmauricebis Fitzwilliam |
Öffnen |
Niederlanden, ward 1748 General-
lieutenant und kämpfte im Siebenjährigen Kriege
auf den hannov. und rhein. Schlachtfeldern. Er
wurde Gouverneur von Limousin, von Bearn und
von der Bretagne und brachte es nach vorüber-
gehender Ungnade (1763) bis zum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
Nationalgebietes in 15 unabhängige Staaten mit eigenen Pairs- und Deputiertenkammern vorschlug. Im Nov. 1874 wurde G. Chefredacteur
des ehemals kaiserlich-konservativen, jetzt republikanisch-liberalen Journals «La France» . Als Broglie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
"Geschichte des Schlaghahn"
(Augvb. 1892). Alehrere ihrer Bücher wurden ins
Französische übersetzt.
Grottkau. 1) Kreis im preuß. Rcg.Bez. Op-
pcln, hat 519,^ |