Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wasserversorgung
hat nach 0 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0539a,
Wasserversorgung. I. |
Öffnen |
0539a
Wasserversorgung. I.
^[1. Venetiansche Cisterne.]
^[2. Grundriß einer Ecke von Fig. 1.]
^[3. Brunnenstube für Reiselfingen (Vertikalschnitt).]
^[4. Grundriß zu Fig. 3.]
^[5. Rohrbrunnen (Nortons Rammbrunnen).]
^[6. Herausnehmbarer Filterkorb
|
||
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0539b,
Wasserversorgung. II. |
Öffnen |
0539b
Wasserversorgung. II.
^[1. Hochbehälter aus Beton zu Minden (Horizontalschnitt).]
^[2. Vertikalschnitt nach A B der Fig. 1.]
^[3. Vertikalschnitt eines überwölbten Filters.]
^[4. Wasserschieber.]
^[5. Sauger.]
^[6. Niederschraubventil.]
^[7
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Wasserversorgung |
Öffnen |
538 Wasserversorgung
dringen übelriechender Gase aus den Abzugskanälen in die innern Räume oder in städtische Straßen verhindert wird.
Jedoch wirkt ein derartiger Verschluß nur so lange, als eine Sättigung
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0541,
Wasserversorgung |
Öffnen |
539 Wasserversorgung
dauungsbeschwerden veranlassen. Weiches Wasser (mit weniger als 15 Härtegraden) ist jedoch für Haushalt und Industrie
sowie für fast alle andern Zwecke vorzuziehen, sonstige Grenzwerte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Pumpenbis Puna |
Öffnen |
gestattet den Vent Üen, sich ohne Stoß zu schließen.
Die Duplex - P. werden für alle möglichen Zwecke ! angewandt, als Speisepumpen, Feuerspritzen, für S?6sserstationen, Wasserhaltung und Wasserversorgung :c. Nahezu 40 Proz. der gesamten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0773,
Aquädukt |
Öffnen |
ist, Wasser über ein
Thal, eine Schlucht, eine Straße, einen Fluß u. s. w. hinwegzuführen, teils zur Wasserversorgung größerer Städte oder
sonstigen Wasserleitungszwecken, teils um Wasser, welches einer bautechnischen Anlage
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Wasserreisbis Wasserschlangen |
Öffnen |
» (München).
Wasserreis , Pflanzenart, s. Zizania .
Wasserreiser , Stammsprossen, s. Ast .
Wasserreservoir , s. Wasserversorgung .
Wasserriemen , Pflanzengattung, s. Zostera .
Wasserröhrenkessel , s. Dampfkessel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wasserkuppebis Wasserräder |
Öffnen |
, besonders im nördlichen, nistenden Arten sind Totanus calidris Bechst., Totanus glareola Temm. und Totanus ochropus Temm.
Wasserlaugerei, s. Silber.
Wasserleitung, s. Aquädukt und Wasserversorgung.
Wasserleitungsarbeiten, im Bauanschlag, s. Gas
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
) 522
Wasserräder 530
Wasserversorgung I. II. 539
Weberei I. II. 556
Webervögel (Chromotafel) 560
Weichtiere I. (Chromotafel) 583
Weichtiere II. III. 583
Übersichtskarte des Weltverkehrs 629
Westalpen (Karte) 656
Ost= und Westpreußen (Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Wasserrecht (wagerecht)bis Wasserreinigung |
Öffnen |
, derartige Beimengungen zu entfernen, oder es sollen Abwässer in sicherer Weise
unschädlich gemacht werden. Entbehrlich ist eine W. z. B. bei Wasserversorgung aus Quellen oder eisenfreiem Grundwasser;
ganz unentbehrlich aus hygieinischen Gründen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trinkwassertheoriebis Tropengebäude |
Öffnen |
die andern ebenso
wichtigen, nämlich die Infektion durch Koutakt mit
dem Krauken sowie durch infizierte Nahrungsmittel
vernachlässigen. Ob eine Infektion des Trintwassers
zu stände kommt, wird sehr von dem Zustande der
Wasserversorgung und den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0284,
Bagger |
Öffnen |
Ausheben tiefer Brunnen für Wasserversorgung- oder Grundbauzwecke benutzt werden, pflegt man Vertikalbagger zu nennen. 4) Saugbagger. Sie bestehen aus einer Röhre, die in den Boden gesteckt und durch eine Centrifugal- oder Saugpumpe luftleer gemacht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0441,
Kanäle (Geschichtliches) |
Öffnen |
. für Verkehrszwecke. K. für Wasserzufuhr und Wasserabfuhr dienen der Bewässerung trockner Ländereien als Bewässerungskanäle, der Entwässerung nasser Ländereien als Entwässerungskanäle, der Wasserversorgung von bewohnten Ortschaften, dem Betrieb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Wasserlerchebis Wasserpflanzen |
Öffnen |
); Grahn, Die städtische Wasserversorgung (Münch. 1878); Derselbe, Die Wasserversorgung der Städte des Deutschen Reichs (das. 1883); »Handbuch der Ingenieurwissenschaften«, Bd. 3 (Leipz. 1882-84).
Wasserlerche, s. Pieper.
Wasserliesch, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kanal (Großer)bis Kanalisation |
Öffnen |
Förderung landwirtschaftlicher Zwecke oder Wasserversorgung
von Städten; erstere meistens offene Gräben mit Erdböschungen, letztere meistens geschlossen,
unterirdisch oder auf Viadukten liegend. (S. Bewässerung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wölfflinbis Wolfram (von Eschenbach) |
Öffnen |
. Chemie und Hygieine in Göttingen. Seine zahlreichen Arbeiten über Ventilation, Heizung, Desinfektion, Wasserversorgung u. a. m. finden sich teils in der "Zeitschrift für Biologie" und in der "Deutschen Vierteljahrsschrift für öffentliche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Poelbis Pola |
Öffnen |
, das einer reichen Quelle (Karolinenquelle) zur Zierde diente, und an dessen Stelle ein Pumpwerk für die gegenwärtige Wasserversorgung errichtet wurde. Das großartige Werk ist aber das berühmte Amphitheater, oval, 137,4 m lang, 110,5 m breit und 24 m hoch, in zwei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0463,
Pumpen (Druckpumpen) |
Öffnen |
Wasserversorgungen sehr beliebt. Die Fijnjesche Kastenpumpe (Textfig. 9) bezweckt die Förderung sehr großer Wassermengen auf geringe Höhen, eine Aufgabe, die besonders bei Entwässerungen von Niederungen vorliegt. Der mächtige Cylinder a
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0235,
Ägypten (Landwirtschaft) |
Öffnen |
als
Verkehrsstraßen dienen. Das Delta hat die größte Anzahl von Kanälen (13440 km). Mittel- und Oberägypten hat die uralte Methode der Wasserversorgung
mittels Bewässerungsbecken, in die man zur Zeit des Hochwassers Wasser leitete, das man nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
Dampfspritzen und 18 Pferden und hat 31 Feuermeldestellen. Die Beleuchtung und Wasserversorgung geschieht durch die städtischen Gas- und Wasserwerke; elektrische Beleuchtung ist 1893 eingeführt.
Finanzen. Der Haushaltplan 1895/96 schließt ab
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ingenieur-Belagerungsparkbis Ingenieurwissenschaften |
Öffnen |
die Wasserversorgung und
Entwässerung der ßtädte, den Grundbau, die Ne-
gulierung und Kanalisierung der Flüsse, die Schiff-
fahrtstanäle, die Meliorationen, die Deiche, den
See- und Hafenbau. In das Gebiet des Strahen-
und Eisenbahnbaues gehören der Erdbau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Mikrocytenbis Mikrometerschraube |
Öffnen |
und senilis.
Mikromegas (grch.), ein "Kleingroß", d. i. Gernegroß.
Mikromelie (grch.), angeborene Kleinheit der Gliedmaßen.
Mikromembranfilter, s. Wasserversorgung.
Mikrometer (grch.), eine Vorrichtung zum Messen kleiner Größen; auch den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Staubinhalationskrankheitenbis Staudamm |
Öffnen |
Hochwasser.) Andere S. haben den Zweck, die angestaute Wassermenge nutzbar zu verwerten, z. B. zur Wasserversorgung, zur Berieselung, zur Speisung von Schiffahrtskanälen, besonders auch als Kraftwasser zum Betrieb von Wassermotoren. Meist sind beide Zwecke
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Wasserstoffsuperoxydbis Wasserverschluß |
Öffnen |
.
Wasserturbinen , im Gegensatz zu den Windturbinen (s. Windmotoren ), die durch
Wasserkraft betriebenen Turbinen (s. d.). Über W. für Gärten s. Gartengeräte .
Wasserturm , s. Wasserversorgung .
Wasseruhr , Klepsydra
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0267,
Aktie und Aktiengesellschaft (Statistisches, Reformbestrebungen etc.) |
Öffnen |
(45,7 Mill.) mit 10,6, 43 Gas- und Wasserversorgungen (50,5 Mill.) mit 10,7, 79 Textilfabriken (198,8 Mill.) mit 7,7, 205 Banken (1344,7 Mill.) mit 7, 95 Brauereien (114,7 Mill.) mit 5,5, 102 Anstalten der Metallindustrie (198,8 Mill.) mit 5,1, 50
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
häufig, und die Kolonien machten bedeutende Aufnahmen in England, um öffentliche Bauten (Eisenbahnen, Hafenanlagen, Wasserversorgung u. a.) auszuführen. Die Finanzverhältnisse aller sieben Kolonien waren 1883 in Pfund Sterling:
Einnahmen Ausgaben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Bayern (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
Büreau für Wasserversorgung bestehen, der Verwaltungsgerichtshof, das allgemeine Reichsarchiv, das Oberbergamt, die Landesgestütsverwaltung, die Brandversicherungskammer, welche zugleich Organ der staatlich geleiteten Hagelversicherungsanstalt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Feuerröhrenbis Feuerschutz |
Öffnen |
jederzeit für den Kampf bereit gehalten, bei eintretender Gefahr sofort herbeigerufen und unter einheitlicher Oberleitung planmäßig verwendet werden müssen. Zur Wasserversorgung genügt bei einfachen Verhältnissen die Anstauung fließender Gewässer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Feuerwaffenbis Feuerwerkerei |
Öffnen |
Wachen und deren telegraphische Verbindung untereinander, endlich die vorzügliche Wasserversorgung mit zahlreichen Hydranten und die einheitliche, sachgemäße Oberleitung. Die Berliner F. zählte in neuerer Zeit unter einem Branddirektor ein Personal
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Hydraulisches Dockbis Hydrographie |
Öffnen |
Schleusen- und Kaibau zu Laval verwendet. Der von Bollée in Mans verbesserte Stoßheber soll unter den günstigsten Umständen einen Nutzeffekt von 75-80 Proz. ergeben. Der hydraulische Widder soll sich bei kleinen Wasserversorgungen und Bewässerungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Jura, deutscherbis Jura, fränkischer und schwäbischer |
Öffnen |
Wege sehr beschwerlich, bei Glatteis gefährlich, unter allen Umständen aber kostspielig. Auf Befehl der württembergischen Regierung arbeitete der Oberbaurat v. Ehmann in Stuttgart 1867 ein umfangreiches Projekt zur Wasserversorgung der Alb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0443,
Kanäle (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
, Wasserversorgung und andre Hindernisse gebunden sind. Dagegen können bei dem Kanal die Frachten an jeder Stelle ein- und ausgeladen werden; die Verladung von Massenfrachten auf Flußschiffe (ein einziges Schiff von 4000 Ztr. faßt soviel wie ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Kanalwagebis Kanarienvogel |
Öffnen |
? (das. 1869); "Reinigung und Entwässerung Berlins. Einleitende Verhandlungen und Berichte" (das. 1870-79, 13 Hefte); Veitmeyer, Vorarbeiten zu einer künftigen Wasserversorgung der Stadt Berlin (das. 1870-75); Müller, Ziele und Mittel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Karatierungbis Karawane |
Öffnen |
englischen Stil erbaut, enthält mehrere Kirchen und Schulen, ein großes Palais des Commissioners, Bibliothek, Museum u. a. Die reichen Europäer bewohnen die Villenstadt Clifton. Die Wasserversorgung der Stadt aus oft sehr ungesunden Zisternen ist mangelhaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Kulturkampfbis Kulturtechnik |
Öffnen |
, soweit sich dasselbe mit der Ent- und Bewässerung der Grundstücke, mit der Korrektion kleinerer, nicht schiffbarer Wasserläufe, mit der Anlage von Reservoirs für Bewässerungszwecke sowie der Wasserversorgung für kleinere Ortschaften befaßt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Lähmebis Lähmung |
Öffnen |
tüchtiger, jetzt längst überholter Arbeiten über Kegelschnitte, Mechanik, Hydrostatik u. a. sowie durch seine mit Picard auf Colberts Anordnung herausgegebene Karte von Frankreich und seine mit Hinblick auf eine Wasserversorgung von Versailles ausgeführten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Marlpfriembis Marmier |
Öffnen |
(l'ermitage de M.), von Ludwig XIV. erbaut, wurde in der Revolution zerstört. Bei M. große, unter Ludwig XIV. zur Wasserversorgung von Versailles angelegte Pumpwerke (Machine de M.), seit 1858 durch neue ersetzt.
Marmande (spr. marmāngd
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Naglerbis Nagy-Enyed |
Öffnen |
, Armenhaus, viele Hindutempel, Gärten und Teiche zur Wasserversorgung. In der Vorstadt Sitabaldi mit altem Fort und englischer Besatzung wohnen die Europäer. Die Stadt hat (1881) 98,299 Einw., welche feine Baumwollgewebe fertigen und bedeutenden Handel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nil mortalibus arduum estbis Nîmes |
Öffnen |
. Auf dem Esplanadenplatz erhebt sich eine schöne Fontäne mit Statuen von Pradier. 1874 wurde dem von N. stammenden Kaiser Antoninus Pius ein Denkmal errichtet. Behufs Wasserversorgung der in wasserarmer Gegend gelegenen Stadt erbauten die Römer eine große
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint-Loupbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
, durch eine Schiffbrücke verbunden. Kleine Forts decken die ganz offene Stadt nach der Landseite zu. Die Stadt hat mangelhafte Wasserversorgung, der seit kurzem durch eine Wasserleitung einigermaßen abgeholfen ist, und ein sehr ungesundes Klima. Mittlere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Tunnelkrankheitbis Turban |
Öffnen |
elliptischen Röhren mit je einem Geleise, während die beiden Zufahrtstunnel eine Weite von 7,5 m erhalten haben und die beiden Geleise aufnehmen. Unter den zur Zuleitung reinen Wassers dienenden Wassertunnels sind die zur Wasserversorgung der Stadt Chicago
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Varolsbrückebis Varro |
Öffnen |
, der Wasserversorgung und Kanalisation der Städte, des öffentlichen Badewesens, des Gefängniswesens, der Schlachthäuser etc. sind Gebiete, auf denen er die wichtigsten Verbesserungen angebahnt hat. Auch medizinalstatistische Arbeiten, besonders über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Wässer, abgezogenebis Wasserbau |
Öffnen |
, Das Trinkwasser (Hannov. 1873); Derselbe, Chemische Technologie des Wassers (Braunschw. 1880); Wolffhügel, Wasserversorgung (Leipz. 1882); Thiemann und Gärtner, Die chemische Untersuchung des Wassers (Braunschw. 1888); Kirkwood, Filtration des Flußwassers (deutsch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
Wien (Wasserleitung, Friedhöfe etc., Universität) |
Öffnen |
Bedeutung für die Wiener Bevölkerung ist die Hochquellenwasserleitung. Die unzureichende Wasserversorgung Wiens veranlaßte seit 1860 Studien zur Beschaffung von Wasser durch Hochquellen aus dem Bereich des Sand- und Kalksteingebiets. Man entschied
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0795,
Thalsperre (Staubecken) |
Öffnen |
oder durch Mauerwerk zum Zweck der Aufstauung fließender Gewässer, besonders behufs Gewinnung von Nutzwasser für die Landwirtschaft oder die Gewerbe, für Wasserversorgung der Städte und für die Speisung von Schiffahrtskanälen, ausnahmsweise zur Abwehr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
Gesundheitspflege (Wasserleitungsfilter, obligatorische Fleischschau) |
Öffnen |
Sorge zu tragen. Dieser Antrag des Vorsitzenden wurde einstimmig angenommen.
Fränkel (Königsberg) sprach hierauf über Filteranlagen für städtische Wasserleitungen. Für die Wasserversorgung von Städten bieten sich am bequemsten Flüsse, Seen, Teiche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Hunzikerbis Hypnotismus |
Öffnen |
, ging dann als Dozent nach Wiesbaden und folgte 1890 einem Rufe als Professor der Hygiene nach Prag. H. arbeitete über Wasserversorgung, Körperpflege, Turnen, Sport, namentlich aber widmete er sich mit großem Erfolg der bakteriologischen Forschung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
Kanalisation (Hygienisches) |
Öffnen |
von Wasserversorgung und K. von 24,7 auf 21,9 und beim Unterleibstyphus von 1,33 auf 0,78 pro Tausend gesunken ist. Nach Baron ergaben die höchsten Typhuszahlen Städte ohne K.; an den mittelgroßen Typhuszahlen sind mehr die nicht kanalisierten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kasosbis Keller |
Öffnen |
, Reinigen der Kleidung etc. Auch sind Revierkrankenstuben mit 20 cbm Luftraum für den Kopf vorgesehen. Für Wasserversorgung, Entwässerung etc. wird die Berücksichtigung hygienischer Anforderungen stets in erster Linie betont.
Kasos, türk. Insel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wärmemesserbis Wasser |
Öffnen |
noch ein zweites Mal auszulösen.
Wasser. Im Interesse der Gewinnung von keimfreiem W., auf welche die heutige Hygiene großen Wert legt, bevorzugt man zur Wasserversorgung die Anlage von Tiefbrunnen. Diese fördern indes in manchen Gegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Abessinischer Brunnenbis Abfangen |
Öffnen |
(Frankf. 1681); Waldmeier, Erlebnisse in Abessinien (Bas. 1869); Arnhard, Liturgie zum Tauffest der Äthiopischen Kirche (Münch. 1886); Doncourt, L'Abyssinie (Par. 1886).
Abessinischer Brunnen, s. Wasserversorgung.
Abewega, s. Azbuka
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Amidotoluolbis Amiens |
Öffnen |
das Bronzestandbild Peters von A. Außerdem sind bemerkenswert das Rathaus, das sog. Wasserschloß (zur Wasserversorgung der Stadt), das 1864 beendete Museum, eins der größten in Frankreich, mit etwa 200 Gemälden franz. Meister der neuern Zeit und Altertümern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
Mineralien. Die Wasserversorgung der Stadt und der Gruben geschieht durch den Rehberqer Graben aus dem 8 km entfernten Oderteich. Seit 1862 ist A. klimatischer Kurort (mittlerer Barometerstand 705, Temperatur +6,68° C.) mit jährlich 2500 Kurgästen und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Bitzius (Albert Bernh.)bis Bixio |
Öffnen |
) genügende und bequeme Wasserversorgung und Nähe der sonstigen Biwaksbedürfnisse (Holz, Stroh); 2) Schutz gegen Wind und Wetter, was sich öfters dadurch erreichen läßt, daß man die Truppen an den Rand von Dörfern und Wäldern, die Infanterie auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bruneckbis Brunelleschi |
Öffnen |
mit Aquädukten für Wasserversorgung und Schienenwegen für den Krankentransport vom Landungsplatze. B. war es auch, der zuerst die Einführung der Schiffsschraube in der engl. Flotte empfahl. Sein letztes und berühmtestes Werk war das riesenhafte eiserne
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
Deutschen entnommene Ausdruck für B. ist, hat, trotzdem die Dichter die B. oft erwähnen, noch nicht gewonnen werden können.
Brunnen im eigentlichen Sinne sind Sammeleinrichtungen für die Wasserversorgung (s. d.). Sie waren schon in früher Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Brunnenstubebis Brunner |
Öffnen |
werden als Übertretung (z. 367, Nr. 12 u. 14) bestraft.
Brunnenstube, s. Wasserversorgung.
Brunnenvergiftung tritt ein, wenn giftige Stoffe, wie Abgänge aus chem. Fabriken, Zeugdruckereien u. s. w., in großer Nähe von Brunnen abfließen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Burg (in der Jägersprache)bis Burgas |
Öffnen |
Verbesserungen des Feuerlöschwesens, der Wasserversorgung und Gasbeleuchtung, wofür sie ihm 1847 das Ehrenbürgerrecht zuerkannte; ebenso hat er sich um das Zustandekommen der Sicherheitsgesetze gegen die Gefahr der Dampfkesselexplosion und um
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Cisterna di Romabis Cistophorus |
Öffnen |
und Telegraph, (1881) 2022, als Gemeinde 3096 E. C., wahrscheinlich das alte Tres Tabernae , war ein
Markgrafentitel der Caetani, die hier eine Burg erbauten.
Cisterne , s. Wasserversorgung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Druckturbinebis Drugulin, W. |
Öffnen |
der Wasserversorgung (s. d.) vorkommt. -
Den Namen D. führt auch die Valancierpresse (s.d.).
Derselbe Name ist endlich für alle auf dem Wege
des Kupferdrucks, Steindrucks und Buchdrucks her-
gestellten Erzeugnisse im Gebrauch.
Drude, Karl Georg Oskar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Feuerwalzebis Feuerwehrausrüstung |
Öffnen |
zweckmäßiger erwicfen, für jede der vorgenannten
Gerätc-gruppen eine besondere Bedienungsmann-
schaft zu bilden. Ein größeres Korps wird hiernach
eingeteilt in 1) eine Abteilung für Wasserversorgung
oder Hydranten, 2) eine Abteilung für Spritzen,
3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Feuerwehrfahrgerätebis Feuerwehrrauchapparate |
Öffnen |
, ausgerüstet
mit den zur Wasserversorgung nötigen Gegen-
ständen (Hydrantenzeug) u. a. - Vgl. Magirus,
Das Feuerlöschwesen in allen seinen Teilen (Ulm
1877); Fr. Honig, Rat und That im Fcuerlösch- uud
Rettungswesen fKöln 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Fillingmaschinebis Filterpresse |
Öffnen |
von Kies und Sand bestehenden Filtrier-
vorrichtungen zur Reinigung großer Wassernlassen
(s. Wasserversorgung).
Filterpapier, soviel wie Iiltrierpapier (s. 0.).
Filterpresse, ein Filter, bei welchem die Tren-
nung eines Gemenges fester
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Fixumbis Fläche |
Öffnen |
. 3, S. 206 b).
Flachbrenner, s. Gasbeleuchtung.
Flachbrunnen, s. Wasserversorgung.
Flachcelt, s. Celt.
Flachdrehen, soviel wie Plandrehen (s. d.).
Fläche, in der Geometrie jede Raumgröße, die nach zwei Seiten ausgedehnt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gascanierbis Gascogne |
Öffnen |
); Schillings Jour-
nal für G. und Wasserversorgung (hg. von Bunte,
München) ;Eoglievina,Thcorctisch-praktischesHand-
buch der Gasinstallation (Wien 1889); Thenius,
Die Fabrikation der Leuchtgase (Wien 1891); Achel-
bäuser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Hochparterrebis Höchst |
Öffnen |
. Relief.
Hochrenaissance, s. Renaissance. z
Hochrefervoir, s. Wasserversorgung.
Hochschulen, s. Universitäten. - Über die
Technischen und die Tierärztlichen Hoch-
schulen s. diese Artikel.
Hochfchlvab, der höchste Gipfel des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Hofmann (Eduard, Ritter von)bis Hofmann (Heinrich) |
Öffnen |
-
rungsmittel" (in der "Vierteljahrschrist für öffent-
liche Gesundheitspflege", 1879,1880,1882,1887,
1892), "Über das Vorkommen von Arsenik in einer
Wasserleitung" (Lpz. 1878), "Die Wasserversorgung
der Stadt Leipzig" (Gutachten, ebd. 1877), "Die
Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Hurabis Hurrah |
Öffnen |
zur Wasserversorgung heran-
gezogen werde. Neben zahlreichen Aufsätzen in Fach-
zeitschriften verfaßte er: "Die Formen der Bak-
terien" (Wiesb. 1886), "über die Beziehungen der
Fäulnis zu den Infektionskrankheiten" (Berl. 1887),
"Über den Kampf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0088,
Kanalisation |
Öffnen |
und Entwässerung
von Danzig (Berl. 1865); Bericht der Kommission für Wasserversorgung, K. und Abfuhr
in München (von 1874 an); Lindley, Das Schwemmsielsystem in Frankfurt a. M. (Frankf. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0688,
Krankenhaus |
Öffnen |
686
Krankenhaus
werden; vorteilhafter ist das elektrische Glühlicht, welches bereits in mehrern neuern K. eingeführt ist.
Weiterhin ist für jedes K. eine ausreichende Wasserversorgung von sehr wesentlicher Bedeutung. Da der tägliche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0071,
München |
Öffnen |
. Die Wasserversorgung erfolgt aus dem Quellengebiet des Mangfallthals bei Darching durch das Sammelbecken bei Deisenhofen und ein Stadtrohrnetz von 260 km Länge; der Wasserverbrauch beläuft sich täglich auf etwa 67000 cbm. Das Kanalnetz umfaßt 159 km, wovon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Newburghbis Newcastle (in England) |
Öffnen |
. Es ist ein Verschif-
fungsort für Getreide, Holz, pennsylvan. Kohlen
u. s. w. und hat beträchtliche und verschiedenartige
Industrie. Die Wasserversorgung geschieht aus
einem 3 engl. Meilen entfernten See. Wafhington
entlieh hier 1783 seine Armee
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Nützlichkeitssystembis Nyköping |
Öffnen |
, die
Steuern auf Wagen und Pferde, auf Billards u. s. w.
Nutzwasser, s. Wasserversorgung.
Nulva, der 150. Planetoid.
Hnx (lat.), Nuß. ^. vomica, s. Brechnuß.
Nuyssen (spr. neuhen), van, vläm. Maler,
s. Ianssens, Abraham.
^. v. Z
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Phigaliabis Philadelphia (Stadt in Nordamerika) |
Öffnen |
. Seite stehen Memorial-Hall mit wertvollen Sammlungen und Horticultural-Hall, ein Palmen- und Pflanzenhaus. In der Nähe Denkmäler, z. B. Humboldts, und der Zoologische Garten. Die Wasserversorgung der Stadt geschieht aus vier Reservoirs mit 83 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Pumpermettenbis Punische Kriege |
Öffnen |
eines Wasserwerks auf die
Hochreservoire zu drücken, (über diese P. s. Wasserversorgung .) Bei einer Pumpstation für Kanalisation
gelangt das Kanalwasser in den sog. Sandfang . Dieses brunnenartig angelegte, mit einem
Gitter versehene
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Remontierenbis Rémusat (François Marie Charles, Graf von) |
Öffnen |
ist be-
deutend, besonders nach Rußland, Spanien, dem
Orient und Amerika. 2 km entfernt eine Thalsperre
zur Aufstauung von 1,3 Mill. cdni Wasser zum Be-
triebe der Wasserleitung und zur Wasserversorgung:
! 6 km entfernt die Stadt Burg (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Rohrbach (in Rußland)bis Röhren |
Öffnen |
Vlasinstrumente.)
Nohrbrunnen, s. Wasserversorgung.
Rohrdommeln (Lowni-ug), eine Gattung aus
der Familie der Reiher (s. d.). Es sind nächtliche
Vögel mit erstaunlich starker Stimme. Sie haben
einen etwas kürzern und dickern Hals als die eigent-
lichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Sanitätskorpsbis Sanitätswesen |
Öffnen |
-
hältnisse, Kontrolle der Wasserversorgung und Ver-
besserung derselben), Nahruugsmittclkontrolle, Über-
wachung der Schulen u. a. Die S. wurden in Preu-
ßen bereits durch ein Regulativ von: 8. Aug. 1835
geschaffen und sind durch Ministerialerlaß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Säuferwahnsinnbis Säugetiere |
Öffnen |
338
Säuferwahnsinn - Sängetiere
Säuferwahnsinn, s. Delirium.
Saugadern, s. Lymphe.
Saugbagger, s. Bagger (Bd. 2, S. 282 d).
Saugbrunnen, s. Wasserversorgung.
Saugdrains, s. Drainierung.
Saugen, in der Metallgießerei, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Schachtbrunnenbis Schack |
Öffnen |
364 Schachtbrunnen – Schack
Schachtbrunnen , s. Wasserversorgung .
Schachtelhalme , s. Equisetaceen .
Schachtelwurm , s. Bandwürmer (Bd. 2, S. 364a).
Schächten (hebr. schachat ), bei den Israeliten soviel wie ein Tier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seniorenkonventbis Sennâr |
Öffnen |
ist ein Nickelwerk.
Senkblei , s. Lot (Bd. 11, S. 303a).
Senkbrunnen , s. Wasserversorgung .
Senkelknüpfen , s. Nestel .
Senkfaschine , s. Steinkorb .
Senkgrube , Abortgrube , Dungstätte ,
Fäkalreservoir
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Suspektbis Sussex (Grafschaft) |
Öffnen |
. Als Gemeinderat der Stadt Wien (seit 1863) hatte S. hervorragenden Anteil an den die Donau und die städtische Wasserversorgung betreffenden Arbeiten.
Süß, Hans, Maler, s. Kulmbach.
Süß, Joseph, württemb. Finanzmann, meist Jud' Süß genannt, s. Süß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Wasserabzapfungbis Wasseramseln |
Öffnen |
. Über die Beschaffung von W. zum Trinken, Kochen u.s.w. s.
Wasserversorgung ; über die Reinigung des W. s. Wasserreinigung . – Vgl. Pfaff, Das W. (Münch. 1870); Tyndall, Das W. in
seinen Formen als Wolken und Flüsse, Eis und Gletscher (Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Wasserreinigung |
Öffnen |
533 Wasserreinigung
quantitativen Leistung sind Kombinationen von mehrern Kerzen konstruiert worden. Wo der Druck einer Wasserleitung fehlt,
müssen Druckpumpen angewendet werden. Eine gute centrale Wasserversorgung muß das Wasser schon
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Wasserschlauchbis Wasserstoffsäuren |
Öffnen |
. 1892).
Wasserschloß , s. Wasserversorgung .
Wasserschnecke , s. Archimedische Schraube .
Wasserschöpfapparat , Instrument für Tiefseeforschung (s. d. und
Tafel: Tiefseeforschung , Fig. 7).
Wasserschout , Hafenbeamter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
Wasserversorgung |
Öffnen |
540 Wasserversorgung
Die Benutzung von Brunnen zu Wasserwerksanlagen erfordert wegen der stärkern Entnahme in der Regel eine
Voruntersuchung über die
Ergiebigkeit des Grundwasserstroms . Diese besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0543,
Wasserversorgung |
Öffnen |
541 Wasserversorgung
daß sie vor Eisgang geschützt und ein unveränderter Bestand der Ufer und der Sohle des Flusses in der Nähe der Entnahme
gesichert ist. Dieselbe wird durch Gitter gegen den Eintritt von Fischen und größern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0544,
Wasserversorgung |
Öffnen |
542 Wasserversorgung
Wasser zu füllen und mit dem Beginne der Filterung so lange zu warten, bis jene Schicht sich aus dem aufgebrachten trüben
Wasser ausgeschieden hat.
Durch die fortwährend neu hinzukommenden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0545,
Wasserversorgung |
Öffnen |
543 Wasserversorgung
stärkern Verbrauchs abgiebt. Seine Größe J bestimmt sich aus der Art des Konsums und
der Zeitdauer des Zuflusses. Erstreckt sich der letztere (wie bei einer Quelle) über die Gesamtdauer der 24 Tag
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
Wasserversorgung |
Öffnen |
544 Wasserversorgung
Soll eine Wasserleitung nur zur Versorgung der Gebäude dienen, so genügt ein Druck, welcher an der Eintrittsstelle in das
Haus 10 m höher ist als der Fußboden des obersten Geschosses. Für größere Städte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wasserviolebis Wassmannsdorff |
Öffnen |
gebraucht.
Wasserwerk , Bezeichnung für eine größere Anlage zur Wasserversorgung (s. d.).
Wasserwirbel , s. Strudel .
Wasserwolken , Wolken, deren Bestandteile aus flüssigem Wasser in Form von kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0269,
Cholera |
Öffnen |
. durch in-
fiziertes Trinkwasser; hierbei treten, besonders wenn
es sich um größere Wasserversorgungsanlagen han-
delt, wirkliche Masscnerkrankuugen auf, und die
Art der Wasserversorgung zeigt sich von alleinigem,
beherrschendem Einfluß auf die Verbreitung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Grünabis Guatemala |
Öffnen |
grobeZuflüsse von der Oberfläche
des Bodens her möglich sind; sonst werden sämt-
liche Bakterien von den obern Bodenschichten ab-
filtriert. Das G. eignet sich daher ganz besonders
zur Einrichtung von centralen Wasserversorgungen.
Insofern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kampfbis Kanitz |
Öffnen |
in dem Fallrohr bewirken und die Geruch-
verschlüsse aufheben kann. - Vgl. darüber: Deutsche
Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege,
Bd. 28 (Braunschw. 1896); ferner Roechling, Tech-
nische Einrichtungen für Wasserversorgungen und K
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Petzoldbis Phänologie |
Öffnen |
Anlagen, welche der Befriedigung eines un-
entbehrlichen Bedürfnisses der Allgemeinheit ge-
nügen, wie dies eben bei Wasserversorgung/)- und
Veleuchtungsanstalten der Fall ist, der Pfändung
nur das Reineinkommen aus diesen Anstalten, nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1028,
Wien |
Öffnen |
1026
Wien
tung aus dem Hochalpengebiete in Betracht kommen. Ferner wurde bei dem Schöpfwerke in Pottschach eine neue Probetiefbohrung gemacht. Zur weitern Wasserversorgung ist eine neue Leitung seitens einer belg. Gesellschaft im Bau begriffen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Wylbis Wyšehrad |
Öffnen |
beiden Kanäle und dem Fluß Wolchow bis zur Mündung in den Kanal Peters d. Gr. (s. Ladogasee). Es ist (durch den Wischerakanal) 845 km lang und steht behufs Wasserversorgung mit mehrern Seen in Verbindung. Das W. K. wird für direkten Verkehr nicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
, den Bau öffentlicher Gebäude, den Theaterbau, die Wasserversorgung und die Städtereinigung. In der achten Sektion wurde das Quarantänewesen, die Schiffshygiene und die Ernährung der Schiffsmannschaft, besonders in den Tropen, besprochen. Die neunte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Wasserdostenbis Wassergas |
Öffnen |
.
Wasserfilter, Vorrichtung zum Filtrieren (s. d.) unreinen Wassers. Näheres s. die Artikel Wasserreinigung und Wasserversorgung.
Wasserflöhe (Cladocera), Unterordnung der Blattfüßer (s. d.), enthält die kleinsten, fast ausschließlich das süße
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Wasserasselbis Wasserdicht |
Öffnen |
. Ingenieurwissenschaften). Die wissenschaftlichen Grundlagen liefert die praktische Hydraulik. In bautechnischer Hinsicht umfaßt der W. die Anlage der Wasserleitungen, die Wasserversorgung der Städte, die Gewinnung, Reinigung und Aufspeicherung des Wassers
|