Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wen was
hat nach 0 Millisekunden 174 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chinesisches Meerbis Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
( scháng-kù-wên ), vom Ende des dritten Jahrtausends
bis zum Auftreten des Confucius, mithin bis zum 6. Jahrh. v.Chr.
2) Die klassische Periode
|
||
91% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Furobis Fürst |
Öffnen |
, vorübergehende Wut; f. uterinus, Mannstollheit.
Furore (ital.), tobender, rauschender Beifall; F. machen, solchen erhalten, Aufsehen erregen.
Für Rechnung eines andern, s. Für fremde Rechnung.
Für Rechnung, wen es angeht
|
||
81% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Wengernalpbis Wenzel (Deutscher König) |
Öffnen |
. Wenden (Stadt).
Wen-shu , s. Buddha .
Wente , Fluß, s. Windau .
Wentow-Kanal , s. Tabelle I zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen
|
||
69% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
gemeinsam ausgeführt werden und ist eigentlich eine Schwenkung. Geschütze und Fahrzeuge können nur bei einer Aufstellung mit ganzen Zwischenräumen W. ausführen.
Wenern, s. Wenersee.
Wenersborg, Stadt im schwed. Wenersborgs oder Elfsborgs Län
|
||
68% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0697,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
, chines. Wen shu ) und Vadschradhara oder
Vadschrapāni sind der Mahajanaschule entsprungen. Außer ihnen wird in China noch besonders verehrt
Samantabhadra (chines. Phu-hien ). Die letzte Phase
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
-hai ansässigen Missionare mit der Ausgabe illustrierter Blätter, zumeist für jugendliche Leser. In Sü-sia-we (unweit
Shang-hai) erscheint seit 1879 «Ji-Wen-Luh» (Der Verbesserer der Litteratur). Das Blatt gehört den
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
aus
teils einfachen, teils zusammengesetzten Bildern und Symbolen; sie wird als kù-wên , alte Schri ft, bezeichnet. Um 800
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
«Tsching-tze-thung» zu Grunde liegt, und das «Pei-wen-jun-fu» , ein nach Reimen
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
-tze-wen» , welches 1000 verschiedene Schriftzeichen zum
Memorieren zusammenstellt.
Denkmäler der Poesie der Chinesen liegen aus fast allen Zeitaltern vor, wenn auch in Europa nur erst
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin |
Öffnen |
(1300 n.Chr.) «Wen-hien-thung-khao» (d.i. genaue
Untersuchung der alten Denkmäler) in 24 Abteilungen, eine unerschöpfliche Fundgrube des besten Materials zur gründlichen Kenntnis des Chinesischen Reichs
|
||
35% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0233,
Buddhismus |
Öffnen |
, mongol.
Manjuschari , chines. Wen-tschu-she-li , japan.
Mondzu-siri ), Padmapâṇi oder Avalokiteçvara (tibetan. sPyan-ras-gzigs , mongol.
Nidduber-üsektschi , chines. Kwan-yin , japan
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Eribis Erkennen |
Öffnen |
! wir wissen, an wen wir glauben, anf wen wir hoffcn, und wen wir aurufen!
§. 8. Das Wort erhören kommt auch vou Meu-schen vor, und heißt: einem seine Bitte gewähren.
Die Brüder Josephs erhöreten ihn nicht, 1 Mos. 42, 21. Der König der Edomiter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1050,
Zustellung |
Öffnen |
, entweder auf der Urschrift des zuzustellenden Schriftstücks selbst oder auf einem damit zu verbindenden Bogen. Dieselbe muß ergeben, für wen und an wen zugestellt werden sollte, an wen zugestellt ist, bei der Ersatzzustellung auch deren Anlaß
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0195,
Rechtswissenschaft: Erbrecht. Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Abandon
Abandonniren
Abmachung
Baratterie
Baratteur
Deviation
Freie Rechnung, wen es angeht *
Leckage
Lloyds
Erbrecht.
Erbrecht
Erblichkeit
Erbschaft, s. Erbrecht
Erbvertrag
Nachlaßvertrag, s. Akkord
Falcidia lex
Falcidische Quart
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
dieser Platz ein Markt von verkäuflichen Dingen bis zur Erweiterung der Stadt. Dies alles aber trieb nicht ein Abt, sondern mehrere nach und nach, und die Sache kam zu solcher Verkehrtheit, daß, wenn ein Abt gestorben war, die Ulmer beförderten, wen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
Gregken |
Öffnen |
der Weberzunft; denn zur damaligen Zeit waren die Weber, gewöhnlich Marner genannt, groß und mächtig in Ulm, und wen gerade die Weber begünstigten, gegen den wagte niemand aufzustehen. Andere sagen, daß sie aus Mangel an zeitlichen Gütern, wie oben gesagt
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
, sechserlei zu sagen: erstens, wie seine natürliche Lage ist; zweitens, was für ein heidnischer Götzendienst ehemals daselbst gewesen; drittens, ein wie großer weltlicher Mißbrauch dort geherrscht hat; viertens, wann und durch wen ein Gottesdienst
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Dalrybis Dalton |
Öffnen |
Köpmannebro in den Wener abfließt. Diese ganze Seenkette ist durch das D.-Kanalsystem 1864-67 von dem Baumeister Nils Ericson schiffbar verbunden worden, und es sind dazu 29 Schleusen erforderlich gewesen. Von diesen hat die unterste die Dimensionen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Schwebföhrebis Schweden |
Öffnen |
und erfüllt, reich an Eisenerz, die Gegenden von Dalarne, Wermland und Westmanland mit seinen bewaldeten Höhen, die jedoch kaum irgendwo auf 450 m ansteigen. Derselbe tritt als Querrücken von W. nach O. zwischen den beiden Seen Wener und Wetter als Tiveden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0702,
Schweden (Gewässer, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
der Trollhättakanal der wichtigste ist, 5 Kanäle im Philipstadschen Wassersystem, der Seflekanal zwischen dem Wener und dem Glafsfjord (Arvika), ein Kanalsystem zur Verbindung der Seen in Dalsland untereinander und mit dem Wenersee. Ein besonderer Zug
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Skaraborgbis Skat |
Öffnen |
Fläche. S. die Abbildungen, S. 1013.
Skaraborg, schwed. Län, umfaßt den fruchtbarern nördlichen, zwischen dem Wener- und Wettersee gelegenen Teil von Westgotland, grenzt im N. an das Län Örebro, im Süden an Jönköping und Elfsborg und enthält 8561
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Blankettstrafgesetzebis Blanqui (Jérôme Adolphe) |
Öffnen |
. Das Geben ^[Spaltenwechsel] von Wechselunterschriften in blanco ist deshalb stets gefährlich, obwohl das Ausstellen und Acceptieren in blanco oft genug vorkommt, wenn zur Zeit der Abgabe des Wechsels noch nicht feststeht, wann, für welchen Betrag, für wen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0213,
China (Geschichte) |
Öffnen |
211 China (Geschichte)
zweite Stadt von Jün-nan, vor. Die Besatzung ergab sich ohne Widerstand, die chines. Beamten entflohen oder wurden ermordet. Von hier aus unterwarf sich Tu-wen-si
allmählich das ganze
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0227,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
wird. Diesen Hexagrammen ist ein erklärender
Text, Twán genannt, beigefügt, für dessen Verfasser König Wen-wang gilt (lebte im 12. Jahrh. v.Chr.). Hierauf folgt
eine Erklärung der einzelnen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Columnae Herculisbis Combe (Abram) |
Öffnen |
und betrieb später dieses Gewerbe in seiner
Vaterstadt. Erst 1820 wendete er sich der Lehre R.
^wens (s. d.) zu, nachdem er dessen merkwürdige
Einrichtungen in New-Lanark kennen gelernt hatte.
Seitdem trat er als begeisterter Anhänger und Apo-
stel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Flachswollebis Flackerfeuer |
Öffnen |
-
sammenwirken einer Haupttrommel 3. (s. Taf. II,
Fig. 7) mit einer sog. Arbeitswalze d und dem Wen-
der c in Betracht; die Trommel a empfängt das
Fasermaterial von einem Zuführapparat, giebt alle
Überschüsse an den Arbeiter I>, und von diesem ge
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0987,
Peking |
Öffnen |
), der Tempel des
Confucius (Wen-miao) mit den Steintrommeln,
10 säulenschaftartigen Granitblöcken mit Inschrif-
ten, angeblich aus etwa 1200 v. Chr., die Halle der
Klassiker mit dem auf über 200 Steintafeln einge-
grabenen Text der neun klassischen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Durstigbis Ebedmelech |
Öffnen |
Wünschen kann. Wird alle seine geistigen Bedürfnisse befriedigt sehen.)
Ich bin das Brod des Lebens: Wer zu mir kommt, den wird nicht hungern, und wer an mich glaubet, den wird nimmermehr dürsten, Joh. 6, 35.
Wen da dürstet, der komme zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Tödtenbis Todter |
Öffnen |
. Er tödtete, wen er wollte, er schlug, wen er wollte, Dan.
b, 19.
Der Mund, so da lüget, tödtet die Seele, Weish. 1, 11. Halte dich von denen, die Gewalt haben zu todten, Sir. 9, 18. Wer einem seine Nahrung nimmt, der tödtet seinen Nächsten,
Sir. 34
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0756,
See (Tiefenverhältnisse, Bestandteile u. physikalische Eigenschaften des Seewassers) |
Öffnen |
Meeresbodens infolge negativer Niveauveränderung des Meers.
Dahin gehören unter andern der Wener- und Wetterte. 3) Reliktenseen, entstanden durch Einschrumpfen von Meeresräumen zu kleinern, vom Meer unabhängigen Seebecken. In der Weise bildeten sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0213,
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen |
Öffnen |
. Transportversicherung
Versorgungsanstalten
Viehversicherung
Werthversicherung, s. Transportvers.
Wittwenkassen
Seeversicherung.
Abandon
Abandonniren
Abmachung
Für Rechnung, wen es angeht *
Leckage
Lloyd's
Nationalökonomen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0945,
Flußschiffahrt |
Öffnen |
........ Niederlande.......... Andere............
1
746
936 300 204
Fahrzeuge Überhaupt j 4807 i 654 930 l 1723 > 576 354 > 175 > 18 340
542
593 257 000 M. bewilligt worden. Allein eine Wen-
dung zum Bessern ist namentlich seit dem groß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
. Da-
gegen haben sich 1892 zwei
von Hermannsburger Ko-
lonisten begründete Ge-
meinden in Afrika und eine
Hermannsburger Ge-
meinde in Neufeeland, un-
zufrieden mit dieser Wen-
dung der Dinge, von der
Hermannsburger Mis-
sionsleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Projektionsliniebis Proklus |
Öffnen |
sein, wen-
det man meist künstliche Lichtquellen an und zwar
am einfachsten eine elektrische Bogenlampe. Jeder
verbesserte P. heißt auch Skioptikon; Mega-
skop dagegen ist ein solcher P., der zur Projektion
undnrchschei-
nender Objekte
dient
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Abendbis Allzumal |
Öffnen |
Ehron. 2, 4; 13, 11.
Abfall. In Samaria, Esra 4, 19.
Abfallen. Die Blume fällt ab, Iac. 1, 11.
Abfällig machen oder werden. Auf wen verlässest du dich, daß du mir bist abfällig geworden, Jes. 36, 5. Von Mose abfallen, Apg. 21, 21
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0158,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
das Krankenasyl in Kappel a. A. auch Patienten auf, die Nicht-Zürcherinnen sind und an wen hat man sich event. zu wenden? Danke für gütige Auskunft.
Von Fr. A. B. in G. Unterstützung arbeitsunfähiger Frauen. Besteht in Zürich ein Verein zur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0171,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
braune Schöne" noch einmal stark in Verruf, als man sich gar zur Einhüllung von Gift bediente. Ihr Siegeslauf durch Europa aber war nicht mehr auszuhalten.
Gesundheitspflege.
Schnupfen! Wen besuchte er in diesen Tagen nicht, der unleidbare Gast
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0237,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Nebenverdienst nennen? Würde eine Strickmaschine etwas abwerfen oder wäre eine andere Arbeit vorzuziehen, eventuell an wen hätte man sich zu richten? Für diesbezüglichen Rat wäre sehr dankbar.
Von F. F. Feuchte Wand. In der Nordecke eines Schlafzimmers
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0554,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Freude geworden ist.
Mit dem Ueberlegen kommt uns sicher meist bald die Einsicht, wen wir beglücken könnten. Hat man eine Putzfrau, die daheim ein Schärlein Kinder zu versorgen hat, so ist man sicher, ihr und der Kinderschar eine große Freude
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bosorbis Botschaft |
Öffnen |
. 7, 2. Denn ihre (Ninive) Bosheit ist herauf gekommen zu mir, Ion.
I, 2.
Ueber wen ist nicht deine Bosheit ohn Unterlaß gegangen?
Nah. 3, 19.
Aber sie sind steißig, allerlei Bosheit zu üben, Zeph. 3, 7. Ihre Bosheit hat sie verblendet, Weish
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
den Speer, den kein andrer zu schwingen vermochte. Er stürmte
hinaus und tötete, wen er erreichte. Die flüchtigen Troer stürzten vor ihm scharenweise in den Xanthos (Skamander), und ihre
Leichen dämmten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Enragierenbis Enschede |
Öffnen |
667
Enragieren - Enschede.
zu, wen sie will, und von wem sie Aufschluß erwartet, zur Vernehmung vor sich zu rufen. Auch kann sie von allen Behörden Notizen, Tabellen und statistische Angaben verlangen. Von besonderm Vorteil sind solche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gotbis Goten |
Öffnen |
bald anmutig und fruchtbar, bald wild und rauh; Felsenhöhen bleiben fast überall seine nähern oder entferntern Begleiter.
Götakanal, ein großartiges Kanalsystem im südlichen Schweden, das mit Hilfe des Götaelf, des Wener- und Wettersees sowie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0867,
Persien (Bevölkerung, geistige Kultur) |
Öffnen |
berichtet, wo seine ursprüngliche Heimat gewesen, und durch wen er nach P. geführt worden sei. Zu den türkischen Ilijat gehört der an Zahl schwache, aber mächtige Stamm der Kadscharen, der persische Erbadel, der durch die jetzige, aus ihm hervorgegangen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Quittungsbogenbis Quoy et Gai. |
Öffnen |
erforderliche im Parlament.
Quos deus perdere vult, prius dementat (lat.), "wen Gott verderben will, den verblendet er zuvor", die lateinische Übertragung eines schon bei verschiedenen griech. Schriftstellern vorkommenden Ausspruchs.
Quos ego! (lat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Seetaubebis Seeversicherung |
Öffnen |
die Wendung "Wen es angeht" gebräuchlich ist. Der Versicherungsnehmer hat dem Assekuradör die ausbedungene Prämie zu bezahlen; wird die Seereise, auf welche sich die S. bezog, vom Versicherten wieder aufgegeben, so kann die bereits bezahlte Prämie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senat, volkswirtschaftlicherbis Sendgrafen |
Öffnen |
859
Senat, volkswirtschaftlicher - Sendgrafen.
wen 1878-85, 3 Bde.); Bloch, Les origines du sénat romain (Par. 1883). - Nach dem Beispiel Roms nannte man seit dem Mittelalter die Magistratskollegien der bedeutendern Städte, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0461,
Wechsel (Protest, Regreß) |
Öffnen |
ist; im Fall einer Ehrenannahme oder einer Ehrenzahlung die Erwähnung, von wem, für wen und wie sie angeboten und geleistet wird; die Unterschrift des Notars oder des Gerichtsbeamten, welcher den Protest aufgenommen hat, mit Beifügung des Amtssiegels
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
510
Weiße Linie - Weißenburger Linien.
zeigen und, wen sie treffen, beschenken. Alle diese und andre Züge weisen in die germanische Mythologie zurück, und noch bestimmter führen die Benennung w. F. und der Name Bertha auf jene unter mehreren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wendische Sprachebis Wenglein |
Öffnen |
, Zündholzfabrikation, lebhaften Getreidehandel und (1885) 5382 Einw.
Wenersee (Wenern), größter Landsee Schwedens, im südwestlichen Teil des Landes zwischen den Läns Wermland, Skaraborg und Elfsborg, 44 m ü. M. liegend, bis 90 m tief, 180 km lang, bis 90 km
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Wenzelskronebis Werch-Reiwinsk |
Öffnen |
, für wen und unter welchen Bedingungen er Soldaten zu werben gekommen sei, und empfing dann die Anmeldung. Die Annahme erfolgte gewöhnlich für eine bestimmte Zeitdauer. Im 19. Jahrh. war die W. meist auf Gewinnung von Ausländern für den Dienst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Westfälischer Kreisbis Westindien |
Öffnen |
.
Westflandern, belg. Provinz, s. Flandern.
Westfrancien, s. Neustrien.
West Galloway, s. Wigtownshire.
Westgotland (Westergötland), schwed. Landschaft zwischen dem Wener- und dem Wettersee, mit einer kurzen Küstenstrecke an der Mündung des Götaelf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0478,
Kaiser Wilhelms-Land |
Öffnen |
, Gabenau und Wen in der Astrolabebai, der Ämafluß bei Kap Croissilles, endlich der Ottilien- und der Kaiserin Augusta-Fluß. Das Klima ist Europäern günstiger, als erwartet werden durfte. An der Küste ist die mittlere Jahrestemperatur 26" C., das Maximum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Kreosotbis Kriegsflotten |
Öffnen |
Ansicht, daß dic ileinen behenden Boote von den schwerfälligen Pan. zergeschützen wenig zu fürchten hätten, daß aber diese Sicherheit mit ihrer Größe schwindet. Wen/r ullch ihre im ^auf weniger Jahre außerordentlich gesteigerte Fahrgeschwindigkeit ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0622,
von O'Farillbis Okayama |
Öffnen |
Beschreibung von Oberschlesien< (Wen l822); mit v Dechen und La Röcke: ^Geognostische Umrisse der Rheinländer zwischen Basel und Mainz |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Stelznerbis Sternschwanken |
Öffnen |
Fieldings (1882, 10 Bde., mit Biographie) und mit Fred. Pollock >I^6otui'<_'8 anli 688HV8 d.vtiiöll Uö VV.H ^liWvä« (1879,2 Bde.) heraus. Für das Sammelwerk »Nn^> N8li wen ot l6tt6l8« bearbeitete er die Biographien von S. Johnson (1878), A. Pope (1880
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0819,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
auferlegt, sind schwer und werden in der Folgezeit immer höher anwachsen. Wie sie sich im einzelnen verteilen, bleibt abzuwarten. Das Gesetz bestimmt nur, wen sie in erster Linie treffen; ob und inwieweit eine Überwälzung vom Arbeiter auf den Arbeitgeber
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Auskuttenbis Ausland |
Öffnen |
, von wem und gegen wen sie begangen sind (Weltrechtspflege). In der Gesetzgebung der einzelnen Länder sind diese Systeme vielfach nicht völlig ungemischt zum Ausdruck gekommen, am reinsten das Territorialprincip in England und Nordamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Belegschaftbis Beleidigung |
Öffnen |
660
Belegschaft - Beleidigung
seine Einnahmen und Ausgaben dem Geschäftsherrn B. vorlegen, damit der Geschäftsherr übersehen kann, was, wofür, wann, von wem und an wen der Verwalter eingenommen und ausgegeben hat, daß die Einnahme vollständig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Bielabis Bielbrief |
Öffnen |
darüber: wie, wann, wo, von wem, für wen, wofür, in welcher Größe und Gattung, mit welchem Namen ein Schiff gebaut, sowie daß es vorschriftsmäßig gebaut sei. Auch wurde darin wohl die Bezahlung des Lohns des Baumeisters, sowie der Name des Schiffers
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Changecontobis Chantal |
Öffnen |
und handschriftlich oder durch den Druck
Verbreitung fanden. Die Anfänge der Revolution
wurden ebenfo lustig in C. besungen als vorher die
Freuden- und Leidensgeschichten unter dem Mai-
tressenregimcnt. Als die Dinge eine blutige Wen-
dung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
-tschou, der Ou-kiang bei Wen-tschou und der Kiu-lung-kiang bei Amoy.
An Landseen ist C. reich, namentlich in einigen der nördlichen und mittlern am Meere oder am Jang-tse-kiang gelegenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
und
17) Wu-hu am Jang-tse-kiang,
18) Wen-tschou in Tsche-kiang,
19) Pak-hoi (Pei-hei) in Kwang-tung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
-kou 2 198 1,48 1 387 1,37 4 4 598 Kiu-kiang 2 254 2,37 2 166 2,36 2 2 218 Wu-hu 3 202 2,63 2 388 2,59 32 28 700 Tschin-kiang 4 169 3,16 2 692 2,94 72 66 554 Schang-hai 6 396 6,54 5 671 6,32 531 425 206 Ning-po 1 161 0,98 849 0,94 8 4 236 Wen-tschou
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
als Stifter der Dynastie Schang (1766-1121 v.Chr.) auf den Thron. Der letzte
des Hauses Schang kam bei einer Empörung um, an deren Spitze Wu-wang, der Sohn des Vasallenfürsten Wen-wang stand. Wu-wang wurde Stifter der Dynastie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0212,
China (Geschichte) |
Öffnen |
-nan (s. d.). Der Kreisvorsteher der Stadt Ho-king ließ die dortigen Mohammedaner überfallen und gegen tausend
erschlagen. Ähnliches geschah an andern Orten. Infolge hiervon schlossen sich unter Tu-wen-siu, einem Schriftgelehrten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Chinesische Galläpfelbis Chinesische Kunst |
Öffnen |
erscheint besonders der Mäander (lêi-wên, d.h. Donnermuster), der auf eine symbolische Darstellung des
Donners unter Zugrundelegung des alten Schriftzeichens lêi (Donner) zurückgeht. Zu der zweiten Art gehören Nachbildungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
und die Lauterkeit seines Charakters die ehrende Bezeichnung: «der Kung-tze des Westens» eintrug. Glänzend als Staatsmann, Philosoph und Dichter,
nimmt Han-ju (768–824), bekannt unter dem Ehrennamen Han-wen-kung, «der Litteraturfürst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
Versfuß (- ^ ^ -, z. B. wonnebe-
rauscht). Der C. kann auch als eine rhythmische
Reihe, bestehend aus einem vollständigen und einem
unvollständigen Daktylus, als eine katalektische dak-
tylische Dipodie aufgefaßt werden. Die Alten wen-
deten den C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Dachrechtbis Dachsburg |
Öffnen |
Dom zu Köln und auf der Notre-Dame-
Kirche zu Paris. In spätern Renaissancestilen wen-
dete man D. öfter auch an Wohngebäuden an. Eine
besondere Art der D. bildet das überdach, Aufdach
(auch Laterne), welches in einiger Entfernung über
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Dahlinbis Dahlmann |
Öffnen |
Kollegen
gegen die itmen angesonnene Verletzung ihres auf
diese Verfassung geschworenen Eides und mußte
deshalb mit ihnen, 14. Dez. 1837 des Amtes ent-
setzt, Göttingen und Hannover verlassen. D. wen-
dete sich nach Jena und erhielt 1842 einen Ruf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Dalslandskanalbis Dalwigk |
Öffnen |
704
Dalslandskanal - Dalwigk
des Wermlandischen Gebirgssystcms; der höchste
Punkt, Gölkullen, ist 230 in hoch. Die Provinz
hat Schiefcrbrüche, einige Hochöfen und Eisenwerke;
die einzige Stadt ist Ämal am Wener.
Dalslandskanal
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Diagraphbis Diakonissinnen |
Öffnen |
besuchten sie auch gefangene
Christinnen im Kerker. Neben ihnen, und wohl von
ihnen verschieden werden noch (1 Tim. 5, 9 fg.) Wit-
wen oder Presbytiden erwähnt, denen wahrschein-
lich die Aufsicht über die Frauen der Gemeinde zu-
stand. Die D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Distriktsverleihungbis Dithmarschen |
Öffnen |
d. Gr. 804 unterjocht und zum
Christentum bekehrt. Seit 930 gehörte D. den Gra-
fen von (^tade, seit 1062 dem Erzbischof von Bre-
men. Als die D. 1144 den Grafen Rudolf von
Stade erschlugen, wurden sie von Heinrich dem Lö-
wen hart gezüchtigt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Dommitzschbis Dompierre d'Hornoy |
Öffnen |
er gern in dessen
Gestalt; er hat seine Wohnung hinter oder unter dem Ofen des Wohnhauses oder Badehauses, überhaupt überall wo ein Ofen ist, auch im Stall, auf der
Tenne u.s.w. Der D. ist an sich nicht böse; wen er liebt, dem dient
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Ei (elektrisches)bis Eibenstock |
Öffnen |
mit bä'ufig Nebengipfel bildenden Wen,
zweizeilig stehenden, nadclförmigen, wintergrünen
Blättern, die oben glänzend dunkelgrün, unten
matt hellgrün sind und am meisten den Tannen-
nadeln ähneln. Die männlichen Blüten, von bräun-
lichen Schuppen umhüllt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
Ilburg schon unter Heinrich I. als
wichtiger Grenzpunkt gegen die Sorben und Wen-
den und als Sitz der Grafen von Ilburg (jetzt Grafen
von Eulenburg) genannt wird. Später kam es an
die Grafen von Wettin, von diesen an die Mark-
grafen von Meißen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0049,
Elsaß-Lothringen (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
einen erheblichen Um-
fang. Er befindet sich hauptsächlich in Lothringen,
meist unweit der Eisencrzgruben (Groß-Moyeuvre,
Hayingen, Öttingen, Dcutsch-Oth im Kreis Dieden-
hofen), ferner im Kreis Forbach (Stieringen-Wen-
del), im Landkreis Metz (Ars a
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Ephibis Ephoren |
Öffnen |
198
Ephi - Ephoren
Stämmen und Wen und ledcrartig derben, immer-
grünen, glänzenden Blättern umsaßt. Die zu Dol-
den geordneten Blüten haben einen untcrständigen
Fruchtknoten, welcher zu einer sünffächerigen Beere
wird, einen kurz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0390,
Ethik |
Öffnen |
, ein bestimmtes empirisches Verhalten vorschreibendes Gesetz diesen Anspruch behaupten können. Es heißt z. B.: du sollst nicht töten, nicht stehlen u. s. w.; allein z. B. der Staat und wen er dazu ermächtigt, darf mit sittlichem Fug und Recht töten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0427,
Europa (Klima) |
Öffnen |
ehemaliger Meeresbedeckung, zu Asien zu rechnen. Peipus-, Ladoga- und Onegasee, die Seen Schwedens, wie Wener- und Wettersee, die große Seenplatte Finlands, die Seen Großbritanniens und Irlands, wie auch die im N. und S. der Alpen, welch letztere
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Evans (Mary Anne)bis Evans (Oliver) |
Öffnen |
gebraucht werden. Um 1780 verband sich E.
mit seinen Brüdern, die Müller waren, und wen-
dete seine Erfindungsgabe mit ausgezeichnetem Er-
folg zur Verbesserung des Mühlenbetriebes an. Eine
um 1800 erbaute Dampfmafchine diente zum Be-
trieb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern)bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
nicht begünstigt, erlitt er
13. April bei BergM in der Nähe von Hanau durch
Vroglie eine Schlappe, wußte aber dann durch den
glänzenden Sieg bei Minden, I. Aug. desselben Jah-
res, der Sache des Königs wieder eine glückliche Wen-
dung zu geben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Filholbis Filigranarbeit |
Öffnen |
in Stärke oder Schwäche. Man
gebraucht dafür im Gesang auch die deutsche Wen-
dung "den Ton spinnen". - In der Seidenfabri-
kation ist F. soviel wie Zwirnen.
Filiförm (nculat.), fadenförmig.
Filigranarbeit (vom lat. tiknn, Faden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Formariusbis Formelle Wahrheit |
Öffnen |
), für besondere Falle vor-
geschriebene oder gebräuchliche Worte und Wen-
dungen, so die in zweckmäßiger Weise gewählten
Worte, mit welchen im gerichtlichen Verfahren
oder bei Abschluß von Rechtsgeschäften häufig wie-
derkehrende Aussprüche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
dä'n. Nationalhelden erhoben. F. unter-
warf alle Nachbarvölker, vor allen .Hunnen und Sla-
wen. Seine Lebenszeit fetzt man in die Zeit (5hristi.
Er brachte feinem Volke Glück und Wohlstand und
Gold in Hülle und Fülle. Zwei Riefenjungfrauen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Furobis Fürst (staatsrechtlich) |
Öffnen |
Interesse
versichert werden; auch kann man unbestimmt lassen,
für wessen Rechnung die Versicherung genommen
wird, und zwar geschieht dies durch die Klausel: "F.
R., wen es angeht" (Handelsgesetzbuch, Art. 785).
Furreedpore, Stadt in Bengalen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Gernsbachbis Gerok |
Öffnen |
einem verheerenden
Kriege gelang es G. 940, das Bündnis der Sla-
wen aufzulösen, sich Brandenburgs, der Hanpt-
stadt der Heveller, zu bemächtigen und durK deren
Unterwerfung inmitten der wend. Bevölkerung
zwischen Elbe und Oder festen Fuß zu fassen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Glogau (Ober-)bis Glosse |
Öffnen |
Skagerrak. Der Fluß, 567 km lang, ist bis Sarpen (12 km) sowie auch oberhalb des Falls 32 km weit schiffbar;
bei hohem Wasserstande geht ein Teil seines Wassers in den schwed. See Wenern. Das Flußgebiet bedeckt 41000 qkm. Die Bahn benutzt sein Thal
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Göteborgs- und Bohus-Länbis Gotfried von Viterbo |
Öffnen |
-
vatbabnen nach Warberg (77 km) und über Weners-
borg-Kil bis Falun (478 km). Fast alle Staaten
sind in G. durch Konsulate vertreten.
Eckon Gustav Wasa erkannte die Wichtigkeit eines
Hafenplatzes in dieser Gegend und suchte die 2 km
nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Gottscheebis Göttweih |
Öffnen |
hkni, 22 Gemeinden, 188 Ortschaften,
19861 E., darunter 14301 Deutfche, und 4895 Slo-
wenen), herzogt. Auerspergfchcs Forstamt, ein von
dem Grafen Joh. Weikhard von Auersperg 1650
erbautes schloß; ein k. k. Untergymnasium, eine
Fachschule ,ür
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
-, Eisenerzgruben
und Wetzsteinbrüche. Unter den Schieferbrüchen sind
die auf dem Unnütz die ältesten und großartigsten
Deutschlands. Auf d^r Nordwestwand des Thales
der alte Dynastensitz schloß Wefpenstein (Wen-
denstein), zum Teil Ruine. G. erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0414,
Großbritannien und Irland (Verfassung) |
Öffnen |
Gutdünken des Prime Minister ab, wen er zum Cabinet zuzieht. Immer werden hinzugezogen: der Lord High Chancellor für Großbritannien, der erste Lord des Schatzamtes, die fünf Staatssekretäre, der Kanzler der Staatskasse, der Präsident des Privy Council
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Hatzfeldt (Paul, Graf von)bis Haubenente |
Öffnen |
gelb.
Der H. ist ein gemeiner Bewohner fast ganz Afrikas.
Haubenbandsgerechtigkeit, das in Schles-
wig-Holstein (außer Schauenbura) für die Wit-
wen der Mitglieder des ritterfchaftlichen Adels
geltende besondere Erbrecht. Dasselbe ist ausge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Hauser (Miska)bis Hausfideikommiß |
Öffnen |
im Gegensatz zu dem freien persönlichen Ver
mögen des Familienoberhauptes und andererseit
zu dem Vermögen des Staates (Fiskus), selbst wen
dasfelbe zum persönlichen Gebrauch des Landes-
Herrn und seiner Familiengenossen bestimmt ist, wie
z. V
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hessus |
Öffnen |
die Partikularsten im ehemaligen Kurhessen, die
eine Wiederherstellung der Selbständigkeit des
frühern Kurstaates anstreben. Ihr Organ sind die
"Hessischen Blätter".
Hessischer Hausorden vom Goldenen Lö-
wen, s. Löwenorden.
Hessisches Berg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Heusnerscher Milchspiegelbis Heveller |
Öffnen |
man
bei Benutzung der H. mit einem Pferde und einem
Arbeiter die Arbeit von ungefähr 14 Frauen, deren
eine etwa 4-5 a Wiesenstäche in der Stunde wen-
Vrockhaus' Konvcrsations-Lcxikon. 14. Aufl. IX.
det, verrichten kann. (S.Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Hoch-Eltenbis Hochkirch |
Öffnen |
232
Hoch-Elten - Hochkirch
Iran in Wen und die H. von Quito in Südamerika
u. a. m. Ihr eigentümliches Klima wird bedingt
durch die Reinheit und geringe Dichte der Luft so-
wie die geringe Höhe der Luftschicht im Verhältnis
zu der mächtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Holsatiabis Holstein (Herzogtum) |
Öffnen |
er der slaw. (wen-
dischen) Völkerschaft der Obotriten, die als Bundes-
genossen gegen die Sachsen gedient hatten (804)
und bald ihre Hauptstadt Oldenburg (wendisch: Star-
aard) zu einem wichtigen Stapelplatz des Ostsee-
Handels erhoben. Dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Iglawabis Ignatius (der Heilige) |
Öffnen |
799 Silberbergbau gehabt haben; uralt ist ihr Stadt-
und Bergrecht, welches schon 1250 von König Wen-
zel I. erneuert und bestätigt wurde. Ottokarl. (1198
-1230) errichtete hier ein Vergamt und eine Münz-
stätte. Am 5. Juli 1436 wurde derIg lauer
|