Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wirkl
hat nach 0 Millisekunden 155 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'wir'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bregthalbahnbis Bremen |
Öffnen |
, 1876 zum Geh. Obcrregie-
rungsrat, 1881 zum Wirkl. Geh. Oberrcgierungs-
rat und Ministerialdirektor der Eisenbalmabteilung,
1891 zum Wirkl. Geheimrat, 1895 zum Unterstaats-
sekretttr und Staatssekretär des Staatsrats ernannt.
Nach dem Rücktritt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Beust (Geschlecht)bis Beust (Friedr. Ferd., Graf von) |
Öffnen |
Schriften ist die "Enarratio evangeliorum et epistolarum" oft gedruckt. - Friedrich von B., ein Nachkomme des vorigen, hatte zwei Söhne: Joachim Friedrich von B., geb. 1696, gest. 1771 als dän. Wirkl. Geheimrat und Generalsalineninspektor, der in den
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Muschelwerkbis Musen |
Öffnen |
eines Wirkl. Geheimen Rats oder Staatsministers entsprechend.
Musci (Muscineae), s. Moose.
Muscicapa, Fliegenfänger; Muscicapidae (Fliegenfänger), Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel (s. d.).
Muscŭlus (lat., "Mäuschen"), eine niedrige
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Areschsker Kreisbis Aretinische Silben |
Öffnen |
, bekleidete später die Stelle eines Wirkl. Hofkammerrats und dann die eines Hauptmauthners zu Ingolstadt. Am 11. April 1769 wurde er von Max Josef in den Freiherrnstand erhoben und starb am 11. Okt. desselben Jahres. - Sein Enkel, Freiherr Adam von A., geb
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Arnibis Arnim (Adolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
Boitzenburg, geb. 8. Sept. 1679, wurde 1749 preuß. Wirkl. Geh. Staats-, Kriegs- und dirigierender Minister sowie Generalpostmeister und starb 20. Okt. 1753. - Friedrich Wilhelm von A., geb. 31. Dez. 1739, gest. 21. Jan. 1801, erbgesessen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Auswärtiges Amt des Deutschen Reichsbis Ausweisung |
Öffnen |
und kolonialen Angelegenheiten zu bearbeiten bat. Die Mitglieder führen
die Titel Legationsräte, Wirkl. Legationsräte, Geh. Legationsräte und Wirkl. Geh. Legationsräte. Ihm sind untergeben die Gesandtschaften und Konsulate des
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Barker (Thomas Jones)bis Barlaam und Josaphat |
Öffnen |
»), ein durch Ausbreitung einer Decke über Pfähle hergestelltes Reisezelt, dann Reisegerät überhaupt.
Barkhausen, Friedr. Wilh., Wirkl. Geheimrat und Präsident des Evangelischen Oberkirchenrats in Berlin, geb. 24. April 1831 in Misburg bei
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Beutemachenbis Beuthen |
Öffnen |
, trat er auch durch das von ihm hervorgerufene Gewerbe-Institut in die nächsten Beziehungen zu den Gewerbtreibenden Berlins und Preußens, wurde 1828 Ministerialdirektor, 1830 Wirkl. Geh. Oberregierungsrat, 1844 Wirkl. Geheimrat. Während dieser Zeit
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Buchensteinbis Bucher |
Öffnen |
der Bevollmächtigtenkonferenz, welche die Verfassung des Norddeutschen Bundes vereinbarte. Das Jahr darauf wurde er zum Wirkl. Legationsrat und vortragenden Rat im Ministerium des Auswärtigen ernannt. Während der Jahre 1869-76 begleitete
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fritsch (Gustav)bis Fritzen (Adolf) |
Öffnen |
1756
Wirkl. Hofrat und Geh. Referendar, 1762 Geh.
Legationsrat und Mitglied des Geh. Konsiliums, er-
hielt 1766 den Titel Geheimrat und trat 1772 als
Wirkl. Geheimrat an die Spitze des Weimar. Mi-
nisteriums. Er widerriet in dieser Stellung
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Öhlerbis Öhme |
Öffnen |
in Preußen. Im Dez. 1879 trat er als Generalauditeur und Wirkl. Geh. Oberjustizrat an die Spitze der Militärjustiz; er bearbeitete nun Entwürfe
für die Reform des Militärgerichtsverfahrens und Errichtung eines Reichsmilitärgerichts
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Tschihatscheffbis Tschistopol |
Öffnen |
die Rangklasse, die
den Civil- und Militärbeamten verliehen wird. Es giebt folgende Stufen:
1) der Kanzler, Generalfeldmarschall;
2) Wirkl. Geheimrat, General der Infanterie, Kavallerie, Artillerie;
3) Geheimrat, Generallieutenant;
4
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Turbinengeschossebis Turdetaner, Turduler |
Öffnen |
Freiburg, dann zu deren Kurator, 1820 zum Wirkl. Staatsrat ernannt. Gleichzeitig begann T. eine ausgedehnte Wirksamkeit in der Ersten Kammer. Als Minister des großherzogl. Hauses und der auswärtigen Angelegenheiten seit 27. Juli 1831, sah er sich genötigt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kurzelbis Küster |
Öffnen |
der
liberalen Reichspartei. 1871-72 von Dicnstge-
schäften beurlaubt, versah er bis 1874 wieder das
diplomat. Decernat im Reichskanzleramt und wurde
1872 Legationsrat; 1874 in das Auswärtige Amt
zurückgetreten, wurde er bald Wirkl. Legationsrat
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0313,
Maske |
Öffnen |
Abwendung von Unglücksfällen in Übung: man denke nur an die Früh-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1 u. 2. Neubritannische Masken (1/8 wirkl. Größe, Berlin).]
^[Abb.: Fig. 3 u. 4. Totenmasken von Gold aus Mykenä.]
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Horizontalgatterbis Hormayr |
Öffnen |
im Ministerium des Aus-
wärtigen angestellt, 1803 zum Wirkl. Hofsekretär
ernannt und überdies mit der Direktion des Geh.
Staats-, Hof- uno Hausarchivs beauftragt. Schon
vor dem Wiederausbruch des Krieges ließ H. im
Einverständnis mit dem Erzherzog
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kollektorbis Kollergang |
Öffnen |
die Würde des Präsidenten. 1884 wurde K. in den preuß. Staatsrat berufen, 1886 zum Wirkl. Geheimrat ernannt. Seit 1875 ist er auch Vorsitzender des Pommerschen Provinziallandtags.
Kollergang, eine schon den Römern bekannt Maschine zum Zerkleinern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seeversicherungsbedingungenbis Seewarte |
Öffnen |
Reichsmarineamt unterstellt und wird aus dem Marineetat unterhalten. Jährliches Budget rund 250000 M. Der Sitz dieses Reichsinstituts ist Hamburg, sein erster
Direktor der Wirkl. Geh. Admiralitätsrat G. Neumayer (s. d
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Buochsbis Buoncompagni |
Öffnen |
Stuttgart. Er starb als k. k. Wirkl. Geheimer Rat, Staatsminister und Präsident der Hofkommission in Wien im Februar 1834.
2) Karl Ferdinand, Graf von, österreich. Minister, Sohn des vorigen, geb. 17. Mai 1797, ward 1828 Gesandter in Karlsruhe, 1838
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Zichy zu Zich von Vasonykeöbis Ziege |
Öffnen |
Reichstags, war besonders in volkswirtschaftlicher Richtung thätig, brachte 1879 die Landesausstellung in Stuhlweißenburg und 1885 die in Budapest zu stande und ist Präses des Landesindustrievereins sowie seit 1884 Wirkl. Geheimer Rat.
6) Joseph, Graf
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abd ur-Rahmân (Feldherr)bis Abel (Karl von) |
Öffnen |
er in Opposition zum Grafen Armansperg und wurde 1834 zurückberufen. Nach der Entlassung des Fürsten Öttingen-Wallerstein 1837 wurde A. zum Wirkl. Staatsrat ernannt; außerdem erhielt er das Ministerium des Innern zunächst provisorisch, im April 1838
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Aghuribis Ägina (Insel) |
Öffnen |
1871 wurde A. in das Auswärtige Amt des Deutschen Reichs berufen und am 24. Dez. zum Wirkl. Legationsrat und vortragenden Rat ernannt. Als er im Frühjahr 1877 aus seiner Stellung im Auswärtigen Amte schied, wurde er zum Geh. Legationsrat befördert
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Ampullabis Amputation |
Öffnen |
. 1871 zum engl. Botschafter beim Deutschen Kaiser ernannt und nahm 1878 als brit. Bevollmächtigter am Berliner Kongreß teil. A. wurde 5. Febr. 1872 zur Würde eines Privy councillor (Wirkl. Geheimrat) und im Febr. 1881 als Lord A. in die Peerage
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ancien régimebis Ancona |
Öffnen |
Erhebung gegen Napoleon abriet und das specielle preuß. Interesse unbedingt über das deutschnationale setzte. Als Wirkl. Geh. Legationsrat trat er ins Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten und erhielt 1832 als Staatsminister die Verwaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Anstedbis Anstiftung |
Öffnen |
. Bevollmächtigter dem Kongreß von Prag bei. A. begleitete hierauf als Wirkl. Staatsrat Kaiser Alexander I. nach Paris. Auf dem Kongreß von Wien 1814 und 1815 nahm er nur an den Arbeiten einiger Ausschüsse teil. Während des Feldzugs gegen Napoleon 1815 war A
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
. Herrenhauses. Auch in der ersten ordentlichen Generalsynode (1879) fungierte er als Präsident. 1884 wurde er in den Staatsrat berufen und 1886 zum Wirkl. Geheimrat ernannt. Er starb 15. Dez. 1887 auf Schloß Boitzenburg.
Arnim, Elisabeth von, gewöhnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst)bis Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) |
Öffnen |
verließ. Vom verfassungstreuen Großgrundbesitze in den böhm. Landtag gewählt, wurde A. bald darauf zum Oberstlandmarschall von Böhmen, 1868 zum Wirkl. Geheimrate und lebenslänglichen Mitgliede des österr. Herrenhauses ernannt. Vom März 1870 bis Nov
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Auerswald (Hans Jak. von)bis Aufbäumen |
Öffnen |
Präsidenten der westpreuß. Kammer befördert und 1802 als Präsident der ostpreuß. und litauischen Kammer nach Königsberg versetzt. 1806 erfolgte seine Ernennung zum Wirkl. Geh. Oberfinanz-, Kriegs- und Domänenrat und Kurator der Universität Königsberg, 1808
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Beaufort (in Nordamerika)bis Beauftragte |
Öffnen |
namentlich die Glieder des letztern auszeichneten. Karl Albrecht von B. , kaiserlicher Wirkl. Geheimrat und Kämmerer, erhielt
16. Febr. 1746 die Bestätigung der gräfl. Würde und die Ernennung zum Marquis mit fürstl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Beibis Beichte |
Öffnen |
und wurde dann zum Oberpräsidenten von Pommern ernannt. 1891 wurde ihm der Abschied unter Ernennung zum Wirkl. Geheimrat bewilligt. Seitdem lebt er wieder auf Semlow. Seit 1868 Herrenhausmitglied, wurde er auch in den ersten Deutschen Reichstag
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
von Schlüter, an der Außenseite dessen Medusen und Helme.
Dem königl. Schlosse gegenüber am Lustgarten erhebt sich das Alte (s. Tafel: Berliner Bauten Ⅱ, Fig. 1) und hinter diesem das Neue Museum (Generaldirektor: Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. R
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Beust (Karl Louis, Graf von)bis Beutelbilch |
Öffnen |
erhielt. Im Mai 1850 wurde B. zum Wirkl. Geheimrat ernannt. In seiner amtlichen Laufbahn suchte er
gemeinnützig und vermittelnd zu wirken. Den demokratischen Ausschreitungen 1848 und 1849 trat er mit Entschiedenheit entgegen. Unter seiner Leitung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Bischoff (Gottlieb Wilh.)bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) |
Öffnen |
in Börrstadt, 1859 in Berghausen bei Speier. Seit 1869 lebt er als Schriftsteller in Speier; 1872 ernannte ihn Papst Pius Ⅸ. «in Anerkennung seiner Verdienste» zum Wirkl. Geh. Kammerherrn. B. erwarb im histor. Roman mit ausgesprochen ultramontaner
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Bismarckburgbis Bismark |
Öffnen |
Lauenburg an; er trat der Reichspartei bei. 1886 erfolgte seine Ernennung zum Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, und Dez. 1887 zum Wirkl. Geheimrat. Kaiser Friedrich berief ihn im April 1888 als Staatsminister auch in das preuß. Staatsministerium
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Böhtlingk (Otto)bis Boieldieu |
Öffnen |
und Persischen namentlich Sanskrit, ging 1835 nach Berlin, dann nach Bonn, von wo er 1842 als Adjunkt der kaiserl. Akademie der Wissenschaften nach Petersburg zurückkehrte. 1855 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Akademie, 1860 zum Wirkl. Staatsrat, 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
Sachsen, dann 4½ Jahre nochmals Docent der Forstwissenschaft zu Poppelsdorf. Im Herbst 1879 wurde er zum Wirkl. Oberforstmeister und Direktor der Forstakademie Münden ernannt, verließ diese Stellung im Herbst 1891, um als Oberforstmeister zu Wiesbaden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Bormidabis Borna |
Öffnen |
. Vindobonensis» (Wien 1778, Prachtausgabe mit Kupfern), sowie die "Testacea Musei Caes. Vindibonensis» (ebd. 1780). Darauf zum Wirkl. Hofrat bei der Hofkammer im Münz- und Bergwerkswesen in Wien ernannt, machte er sich durch die Erfindung einer neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0397,
Brachelytra- Bracht |
Öffnen |
Ritterstand erhoben, wurde B. mit der Reform der Außenhandelsstatistik des österr.-ungar. Zollgebietes betraut, 1891 zum Wirkl. Ministerialrat und Vorstand des neu organisierten statist. Dienstes im österr. Handelsministerium ernannt. Er starb 3. Okt. 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Brander (im Seekriegswesen) |
Öffnen |
von B., geb. 24. Aug. 1820, kaiserl. Wirkl. Geheimrat, war bis 1888 Gesandter in Brüssel.
Brandenburgische Halsgerichtsordnung, s. Bambergische Halsgerichtsordnung.
Brandenburgischer Aufschlag, s. Aufschlag.
Brandenburgisches Scepter, Sternbild
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel)bis Breitkopf & Härtel |
Öffnen |
, gest. 22. März 1884, und Frau Pauline von Hase, sowie nach deren Tode (20. März 1885) ihr Gemahl, Wirkl. Geheimrat Prof. Dr. Karl von Hase (s. d., gest. 1890) in Jena. Die jetzigen Besitzer sind Söhne der beiden Schwestern.
Den Hauptstamm des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bremsen (zoologisch)bis Brenkenhof |
Öffnen |
Oberstallmeister, ging später in preuß. Dienste, war 1762-80 als Wirkl. Geh. Finanzrat Mitglied des Generaldirektoriums. Nach dem Siebenjährigen Kriege wurde ihm die Wiederherstellung und Verbesserung der Landeskultur in Pommern und in der Neumark
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Brühl (Landgemeinde)bis Brühl (Heinrich, Reichsgraf von) |
Öffnen |
war Graf Karl Friedrich Moritz Paul von B. (s.d.). - II. Der Stifter der ältern Linie, Friedrich Wilhelm von B., geb. 4. Febr. 1699, gest. 23. Aug. 1760 als königlich poln. und kurfürstlich sächs. Wirkl. Geheimrat und Landeshauptmann, erhielt 1738
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Buonaccorsibis Buononcini |
Öffnen |
, später Gesandter in Dresden. Nach Herstellung des Deutschen Bundes war er bis 1823 Präsidialgesandter des Bundestags. Er starb 12. Febr. 1834 als kaiserl. Wirkl. Geheimrat, Staatsminister und Präsident der Hofkommission in Wien.
Sein Sohn Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Bürzeldrüsebis Busch (Johannes) |
Öffnen |
er einige Monate das deutsche Generalkonsulat in Pest, kehrte 1880 nach Berlin zurück, wo er als Sekretär der Konferenz zur Regulierung der griech. Grenzfrage wirkte. 1881 wurde er zum Wirkl. Geh. Legationsrat und Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
, Friedr. Rud. Ludw., Freiherr von, Dichter, geb. 27. Nov. 1654 zu Berlin, studierte 1671 - 75 zu Leiden und Leipzig die Rechte, wurde 1677 Kammerjunker am Hofe zu Berlin, 1680 Hof- und Legationsrat, 1697 Geh. Staatsrat, dann Wirkl. Geheimrat und 1698
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Clarke's Forkbis Clasp |
Öffnen |
verwandelt
batte. Dieses erbte sein dritter Sohn, Graf Franz
Wenzel von C., geb. 8. März 1706, Wirkl.
Geheimrat und Obersthof- und Landjägermeister,
2. Febr. 1767 von Kaiser Joseph II. in den Reichs-
fürstenstand nach dem Rechte der Erstgeburt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
er bis zur Aufhebung des Deutschen Reichs
(6. Aug. 1806) bekleidete. Er hinterlieh drei Söhne:
Rudolf Joseph, Hieronymus und Ferdinand. -
Rudolf Joseph, Fürst von C., geb. 16. April
1772, wurde 1834 Wirkl. erster Oberhofmeister des
Kaisers
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Czirknitzer Seebis Czyhlarz |
Öffnen |
besonders für möglichste Centralisierung der Angelegenheiten der Schiffahrt und des Seehandels thätig, organisierte und leitete er 1850-52 die Centralseebehörde zu Triest. Im Juni 1852 wurde C. in den Freiherrenstand erhoben und 1859 zum Wirkl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Dambachbis Damenfriede |
Öffnen |
der Staatsanwaltschaft am damaligen
Stadtgericht daselbst thätig. 1862 erhielt er den
Ruf als Iustitiarius des Generalpostamtes, jetzigen
Rcichspostamtes, in Berlin, in welcher Stellung er
noch als Wirkl. Geh. Oberpostrat thätig ist. Seit
1873
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Demidowbis Demiurg |
Öffnen |
gewinnen. 1845 trennte er sich
von seiner Gemahlin. Beim Ausbruch des Orient-
krieges schenkte D. dem russ. Staatsschatz 1 Mill.
Silöerrubel, worauf ihm Nikolaus 1854 den Titel
eines Wirkl. Staatsrats verlieh; den eines Fürsten
vonSanDonato
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Deniflebis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) |
Öffnen |
Bibliothek. Bei der Aufhebung des Theresianums 1784 wurde D. zum zweiten, 1791 mit dem Titel eines Wirkl. Hofrats zum ersten Kustos bei der Hofbibliothek ernannt. Er starb
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
und 1885 Wirkl. Staats-
ministcr und Vorsitzender des Staatsministeriums
und der Landesregierung wurde.
Dewsbury (spr. djühsbörrl), Stadt im West-
riding der engl. Grafschaft Z)ork, 13 km im SSW.
von Lccds, auf einer Anhöhe, welche den rechts
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Dieterich (Joh. Friedr.)bis Dieterici |
Öffnen |
Statistischen Bureaus herange-
zogen, 1844 Direktor dessclbcn. Später zum Wirkl.
Gch. Obcrregicrungsrat befördert, starb er 29. Juli
1859. D. schrieb ^"Dic Waldcnscr und ihre Ver-
hältnisse zum brandenb.-prcuß. Staat" (Berl. 1831
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Dräsekebis Drausensee |
Öffnen |
in dcr Armee,
wurde 1817 k. k. Kämmerer und beteiligte sich eifrig
an der nationalen Bewegung dcr Kroaten. 1832
wurde er Deputierter des ungar. Landtags, 1836
wirklicher Banaltafeldeisitzer, 1852 k. k. Wirkl. Ge-
heimrat. Er starb 14. Jan. 1856 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
, stiftete Graf Detlev Karl
von E., geb. 27. Aug. 1737, gest. 17. Dez. 1810,
sächs. Konfcrenzminister (bis 1777) und Wirkl. Ge-
heimrat. Dessen jüngster Sohn, Graf Detlev
von E., geb. 12. Okt. 1773 zu Wolkenburg, wurde
Geh. Finanzrat, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Eiserne Maskebis Eiserner Vorhang |
Öffnen |
947
Eiserne Maske - Eiserner Vorhang
reich zur Verleihung an Civil- und Militärpersonen
wiederhergestellt wurde und aus drei Klassen besteht.
Die Ritter der ersten Klasse erhalten durch dieselbe
die Wirkl. Geheimratswürde. Ferner erhielten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Erdkrokodilbis Erdmann (Joh. Eduard) |
Öffnen |
nach Bres-
lau berufen und 1865 zugleich ord. Honorarprofessor
an der Universität daselbst. Seit 1879 ist er Mit-
glied des Generalsynodalrates und 1889 wurde er
zum Wirkl. Oberkonsistorialrat ernannt. E. schrieb:
"Lieben und Leiden der ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
. beigeord-
net und 1818 zum Wirkl. Staatsrat erhoben. Erstarb
28. Nov. 1847 in Paris. F. schrieb anonym Mo-
tic63 3ur 1'wt6i-i6ur äß lg. France" (Petersb. 1807;
wieder abgedruckt u. d. T. "(Mranäßs ü, Louapalte",
Lond. 1807), "01)861^3.510118 8ui' 1
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von)bis Feuerballen |
Öffnen |
er 1808 geadelt wurde. Seit 1814 wirkte er erst
als zweiter Präsident des Appellationsgerichts in
Vamberg, seit 1817 als erster Präsident des Appel-
lationsgerichts für den Nezatkreis zu Ansbach. 1821
wurde er zum Wirkl. Staatsrat befördert. F. starb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Förster (Franz)bis Förster (Heinr.) |
Öffnen |
-
wald, wurde 1874 Wirkl. Geh. Oberregierungsrat
und Direktor im Kultusmiuisterium für Kirchen-
angelcgenheiten; er arbeitete die Entwürfe der Grund-
buchordnuug, der Vormundschaftsordnung und der
neuen Gerichtsverfassung aus. F. starb 8. Aug.
1878
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Freytag (Gust.)bis F. R. G. S. |
Öffnen |
. Vom Herzog
von Eobnrg wurde er 1893 zum Wirkl. Geheimrat
mit dem Prädikat Excellenz ernannt. Er starb
30. April 1895 in Wiesbaden. Von seinen Schrif-
ten sind noch zu erwähnen: "Karl Mathy, Ge-
schichte seines Lebens" (Lpz. 1870; 2. Aufl. 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0407,
Fugger |
Öffnen |
als kurbayrischer Wirkl. Geheimrat und Konferenz-
minister) an. Mit des letztern Sohne erlosch 1795
auch der Adelshofener Zweig. Es blühte fomit von
der Raymundus-Linie nur noch der von Georg ab-
stammende Kirchberger Ast, der durch des Stif-
ters
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fuggereibis Fühlhörner |
Öffnen |
.
Er stiftete auch eine Summe zur Vergrößerung der
Fuggerei. Da er kinderlos starb, folgte ihm sein
Brüder Karl Ludwig Maria F. (geb. 4.Febr. 1829),
der 1881 vom Kaiser von Osterreich zum Wirkl. Ge-
heimrat, 1883 zum lebenslänglichen Mitglied des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Geringstes Gebotbis Gerlach (Franz Dorotheus) |
Öffnen |
Felde polit. Thätigkeit zurück. In der "Rundschau"
hingegen lieferte er fortgefetzt feinen Gesinnungs-
genossen den Kanon ibrer Politik. G. wurde im
Sept. 1865 Wirkl. Geh. Oberjustizrat und damit
Rat erster Klasse. Die deutsche Politik Bismarcks
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Gortynbis Görz |
Öffnen |
. 1870 wurde er zum
Wirkl. Geheimrat und stimmführenden Mitglied
des herzogl. Staatsministeriums und 1883 zum
Vorsitzenden desselben sowie zum Vunoesratsbevoll-
mächtigten ernannt. Nach dem Tode des Herzogs
Nilhelm von Vraunschweig (18. Okt. 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Haarwurzelbis Haase (Buchdruckerfamilie) |
Öffnen |
zum Priester geweiht, 1837 Professor der Geschichte am Lyceum zu Fünfkirchen, 1846 Stadtpfarrer daselbst, 1853 k. k. Schulrat des Pester Statthaltereigebietes, 1860 Bischof von Szatmár und 1862 Wirkl. Geheimrat und Mitglied des Unterrichtsrates
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Hagen (Karl Gottfried)bis Hagenbach-Bischoff |
Öffnen |
Oberlandforstmeister und
als solcher technischer Chef der preuß. Forstverwal-
tung, 1877 Wirkl. Geheimrat, 1880 Ministerial-
direktor der forstlichen Abteilung im landwirtschaft-
lichen Ministerium, an welches die Forstverwaltung
1879 übergegangen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Hammerklavierbis Hammerstein (Geschlecht) |
Öffnen |
wieder als Legationssekretär nach
Konstantinopel und 1806 als Konsularagent in die Moldau. Seit 1807 in Wien angestellt, wurde er 1811 zum Wirkl. Rat und Hofdolmetscher
und 1817 zum kaiserl. Hofrat befördert, auch 1835, nachdem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0835,
Harrach (Ferd., Graf von) |
Öffnen |
. –
Sein älterer Bruder, Graf Johann Nepomuk Ernst von H. ,
geb. 17. Mai 1756, gest. 11. April 1829, seit 1779 Regierungsrat, seit 1785 Wirkl.
Reichshofrat unter Kaiser Joseph II. , machte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
-
wendung gefunden hat, und die Einführung von
Centralweichenapparaten nach engl. Vorbild auf der
Rheinischen Bahn. 1870 wurde H. als Wirkl. Geh.
Oberregierungsrat in das Bundes-, resp. Reichs-
kanzleramt berufen, woselbst er vorwiegend
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Häslingbis Haspinger |
Öffnen |
im Vürgerministerium, dem-
nächst nach dem Rücktritt der Minister Taaffe, Po-
tocki und Verger Ministerpräsident und Wirkl. Ge-
heimrat, worauf er mit feinen Kollegen im März
1870 zurücktrat und im Herrenhaufe als ein Führer
der Verfassungspartei wirkte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
-
schof daselbst und Wirkl. Geheimrat. Zweimal (1838
und 1843) bekleidete er die Würde eines Vanus-
Stellvertreters; 1843 wurde er mit seinen beiden
Brüdern in den Adelsstand erhoben, und als das
bisherige Bistum Agram zur Metropole erhoben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
als interimistischer Kriegs-
minister in das Ministerium Hassenpstug und wurde
l.853 als Generalmajor zum Wirkl. Minister er-
nannt. Mit Hassenpflug mußte er 4. Okt. 1855 das
Ministerium niederlegen; doch erfolgte dafür seine
Beförderung zum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Heherkuckuckbis Heiberg (Hermann) |
Öffnen |
. Bibliothek und Wirkl.
Staatsrat aufrückte. 1874 trat er in den Ruhestand
und siedelte nach Berlin über, wo er 21. März 1890
starb. Berühmt machte er sich als Altertumsforscher
durch das Werk "Kulturpflanzen und Haustiere in
ihrem Übergang von Asien nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Hermes (Georg)bis Hermes Trismegistus |
Öffnen |
und 1862 als Oberkonsistorialrat
in den Oberkirchenrat zurückberufen, dessen Präsi-
dent er 1878 wurde; 1882 wurde er Wirkl. Geheim-
rat, Ehrendoktor der Theologie und der Rechte und
1884 in den Staatsrat berufen; Anfang 1891 nahm
er seine Entlassung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Hoboken (Stadt)bis Hochätzung |
Öffnen |
Charakter eines Wirkl. Geheim-
rats wieder aus dem Ministerium. Im Herbst 1879
wurde H. von dem Wahlkreis Preußisch-Stargardt
in das Abgeordnetenhaus und 1881 für Marien-
werder in den Deutschen Reichstag gewählt, wo er zu
den Führern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
wichtigsten polit.
und organisatorischen Arbeiten betraut; 1868 wurde
er Wirkl. Geheimrat, 1872 Freiherr, und 1875-80
war er Reichssinanzminister. Hierauf übernahm er
die Leitung der beiden Wiener Hofbühnen als Ge-
neralintendant. Er starb 24. Okt. 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
367
Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der) - Horton
tretenen Königreiche und Länder betraut; im März
1872 erfolgte seine Ernennung zum Minister, 1873
zum Wirkl. Geheimrat, 1877 seine Erhebung in den
Freiherrenstand und 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kaymeni-Inselnbis Kean |
Öffnen |
in das neu organisierte Reichsversicherungsamt als Geh. Regierungsrat ein. Noch in demselben Jahre wurde er als Wirkl. Legationsrat und vortragender Rat in das Auswärtige Amt berufen. 1888 wurde er Geh. Legationsrat, 1890 zum Dirigenten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Kleisterbis Klek |
Öffnen |
und Kirche mit rücksichtsloser Entschiedenheit und bedeutender Rednergabe. 1883 erhielt er den Titel als Wirkl. Geheimrat mit dem Prädikat Excellenz. Er starb 20. Mai 1892 zu Kieckow.
Kleistsche Flasche, s. Leidener Flasche.
Kleitomăchus aus Karthago
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Leveson-Gowerbis Leviathan |
Öffnen |
einer Landwehrschwadron am Kriege teilgenommen hatte, wurde er 1867 Landrat des Kreises Königsberg i.d.N., war 1876–96 Landesdirektor der
Provinz Brandenburg und wurde 1892 Wirkl. Geheimrat. Er gehörte 1867–71 dem Norddeutschen, seit 1877 dem Deutschen Reichstag
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Madfaabis Mädler |
Öffnen |
. Nachdem M. 1836 eine Stellung als Gehilfe an der neuerbauten Sternwarte zu Berlin erhalten, ward er 1837
Professor un d folgte 1840 einem Rufe als Professor der Astronomie und Direktor der Sternwarte nach Dorpat. 1858 zum Wirkl. Staatsrat ernannt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Marschbis Märsche |
Öffnen |
er zum Wirkl. Geheimrat ernannt und als Nachfolger des Grafen Herbert Bismarck Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, als welcher er namentlich für das Zustandekommen der Handelsverträge thätig war. Am 30. Okt. 1894 wurde er auch zum preuß. Staatsminister
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
Wirkl. Geh. Staats- und
Konferenzminister ernannt. Ihm und seinem klugen und festen Auftreten verdankt Bayern die Abrundung, die erst ein wirkliches Staatsleben und ein polit. System
ermöglichte. So eigennützig
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Mumifikationbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
. Dichter unter dem Namen
Friedrich Halm , geb. 2. April 1806 zu Krakau, hatte schon in seinem 20. Jahre die
jurist.-polit. Studien absolviert, trat in österr. Staatsdienste, wurde 1840 Regierungsrat und übernahm 1845 mit dem Titel eines
Wirkl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Münchener Allgemeine Zeitungbis Münchhausen (Gerlach Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
, Gerlach Adolf, Freiherr von, hannov. Staatsmann, geb. 1688 zu Berlin, wurde 1714 Appellationsrat in Dresden, 1715 hannov. Oberappellationsrat in Celle, ging 1726 als hannov. Komitialgesandter nach Regensburg und trat 1727 als Wirkl. Geheimrat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nassauische Eisenbahnbis Nâßir ed-dîn |
Öffnen |
-
abteiluna. in das Kultusministerium berufen, 1890
Oberpräsident der Rheinprovinz. 1893 wurde er
zum Wirkl. Geheimrat ernannt.
Nasse, Erwin, Nationalökonom, geb. 2. Dez.
1829 zu Bonn, studierte in Bonn und Göttingen,
habilitierte sich nach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nebenliniebis Nebraska (Fluß) |
Öffnen |
Unterstaatssekretär im Justizministerium und 1887 zum Wirkl. Geheimrat ernannt; seit 1884 ist er Mitglied des Staatsrats. 1888 erhielt er von der jurist. Fakultät in Bonn die Doktorwürde honoris causa.
Nebiim (hebr.), soviel wie Propheten (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Neumarkt (in Ungarn)bis Neumexiko |
Öffnen |
als
Hydrograph und Admiralitätsrat in das neu gegrün-
dete hydrogr. Bureau in Berlin und wurde 1876
zum Direktor der nach seinen Entwürfen 1875 ins
Leben gerufenen Deutschen Seewarte (s. Seewarte),
1881 zum Geh. Admiralitätsrat, 1894 zum Wirkl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Niebuhr (Carsten)bis Niederalpen |
Öffnen |
. wurde 176" Ingenieurkapitän, 1778
Wirkl. Iustizrat und Landschreiber zu Meldorf in
Süderdithmarfchen und 1808 Etatsrat. Er starb
26. April 1815 zu Meldorf. N. war der erste Rei-
sende, der die Methode der Mond ab stände auf dem
festen Lande zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
. Professor der Theologie und
Inspektor des Pädagogiums, 1792 Konsistorialrat,
1799 Direktor sämtlicher Franckescher Anstalten und
1804 Wirkl. Oberkonsistorialrat und Mitglied des
Berliner Oberschulkollegiums wurde. 1807 mit an-
dern angesehenen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Nógrádbis Nola |
Öffnen |
, 1886 Wirkl. Geheimrat und Ehrendoktor der Universität Heidelberg. Nach Turbans
Rücktritt wurde er 7. März 1893 zum Staatsminister und Präsidenten des Staatsministeriums ernannt.
Nokki (auch Noki ), portug. Hafenplatz am untern Kongo
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Johannn von N. zweiter Sohn,
Johann Hartwig von N. , geb. 1610, gest. 1683 als Wirkl. Geheimrat und oberster Kanzler von Böhmen. Er erhielt als
testamentarischer Erbe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ossettbis Ossolinski |
Öffnen |
unter österr.
Oberhoheit und O. kam als Mitglied der aaliz.
Ständedeputation 1789 nach Wien. Vom Kaiser
Franz I. zum Wirkl. Geheimrat und zum Vorsteher
dcr kaiserl. Hofbibliothek ernannt, brachte er überaus
reichhaltige und höchst wichtige
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Patmobis Patow |
Öffnen |
ernannt. Mitte 1844 wurde er
Wirkl. Geh. Oberrcgierungsrat und Direktor im
Ministerium des Innern, 1845 im Ministerium des
Äußern, wo er die schutzzöllnerische Richtung des
Zollvereins bekämpfte. P. übernahm 17. April
1848 im Kabinett Camphausen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ponierenbis Ponson du Terrail |
Öffnen |
,
Stanislaus P., geb. 23. Nov. 1757, welcher
während der Regierung seines Oheims Groß-
schatzmeister von Litauen, Starost von Podolim
und General der poln. Kronarmee war und dann
vom russ. Kaiser zum Wirkl. Geheimrat ernannt
wurde. Seit 1804
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Porzellanschneckenbis Posamenterie |
Öffnen |
und der General-
synode der evang. Landeskirche Preußens an. 1893
erfolgte seine Ernennung zum Wirkl. Geheimrat
und zum Staatssekretär des Reichsschatzamtes, in
welcher Eigenschaft er im Frühjahr 1894 die von
dem Reichskanzler berufene Kommission zur Be
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Preußischbis Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
Francke in Magdeburg das erste, auf die Anlage der Eisenbahn von Magdeburg
nach Leipzig gerichtete Gesuch an den wirkl. Geheimrat Rother in Berlin einreichte. Derselbe Tag ist zugleich ein Gedenktag der Deutschen Eisenbahnen, denn an
ih m wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Puttkamer (Maximilian von)bis Püttlingen (Landgemeinde) |
Öffnen |
,
wurde P. die allgemeine Stellvertretung in den Ge-
schäften des Staatssekretärs übertragen, 5. Mai 1888
wurde er zum Wirkl. Geheimrat und im Febr. 1889
zum Staatssekretär von Elsaß-Lothringen ernannt;
diese Stellung schließt auch die Leitung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0619,
Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
der "Weltgeschichte", die er 1880 begann. Am
29. Sept. 1867 wurde er zum Kanzler des Ordens
poul Is n^i'ito, am Tage des 50jäbrigen Jubi-
läums seiner Mitgliedschaft der Akademie der
Wissenschaften (13. Febr. 1882) zum Wirkl. Geheim-
rat ernannt
|