Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach apfeln hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Waffeln'?

Rang Fundstelle
3% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0384, Obstwein Öffnen
wilde Birnen lassen sich noch zur Weinbereitung mit verwenden. Wird der Saft von solchen anteilig zu Most von leichten süßen Äpfeln gesetzt, so wird ein feinerer Cider erhalten; umgekehrt erfolgt dasselbe bei süßem Birnmost durch Versetzen desselben
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0676, von Apfelbeerstrauch bis Aphakie Öffnen
zwischen reinem, ganz trocknem Sand, so daß sie sich gegenseitig nicht berühren. Der Apfel findet die mannigfachste Verwendung: als frisches Obst, in der Küche, als Backobst, zur Darstellung von Kraut, Apfelwein, Essig und Branntwein; aus sauren Äpfeln
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0396, Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) Öffnen
.), dem Ziel seiner Fahrt. Auf den Rat des Prometheus ging er nicht selbst nach den Äpfeln aus, sondern schickte den Atlas danach und trug für diesen unterdes den Himmel. Bei seiner Rückkehr hatte Atlas nicht Lust, die Last wieder auf sich zu nehmen
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0879, von Idrialit bis Idyll Öffnen
festgezaubert, versprach diesem für seine Freilassung, ihm I. mit ihren Äpfeln auszuliefern, lockte die Asin in einen Wald, und Thiassi, in Gestalt eines Adlers, bemächtigte sich ihrer und entführte sie nach seinem Palast in Jötunheim. Seitdem wurden
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0317, von Cidade bis Cięcina Öffnen
erreichen. Cider, ein aus dem Safte von Äpfeln oder Bir- nen gewonnenes weinähnliches Getränk, das auch Apfelwein, Obstwein, Obstmost, Birnmost, im Süden schlechtweg Most genannt wird und in vielen Gegenden Europas das allgemeine Ge- tränk
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0381, von Oblaten bis Obst Öffnen
mit bestimmten Sorten, z. B. Kirschen für Kirschwasserfabrikation, oder Birnen und Äpfeln geringerer Art. Die aus Waldungen gewonnenen Beeren können nicht als Gegenstand der Zucht betrachtet werden, da sie, wie auch andres O. im Walde, wild wachsen
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0383, Obst Öffnen
. Frische Trauben kommen aus den Mittelmeergebieten und aus solchen Lagen, welche keine vorzüglichen Weine geben. Back- und Dürrobst kann am weitesten versendet werden, frisches O. nur auf geringe Strecken. Sehr wertvolle Sorten von frischen Äpfeln etc
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0051, von Ab ovo bis Abraham a Santa Clara Öffnen
ovo (lat., "vom Ei an"), sprichwörtliche Redensart, s. v. w. vom Anfang an; ab ovo ad mala , vom Ei bis zu den Äpfeln (dem Obste), d. h. vom Anfang bis zum Ende; bei den Mahlzeiten der Römer machten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0094, von Ackermännchen bis Aconcagua Öffnen
Tiere und werden bei feuchter Witterung den Garten- und Feldgewächsen höchst schädlich. Man fängt sie mit ausgelegten Stücken von Kürbis, süßen Äpfeln etc., bestreut den Boden mit Gips, Kalk, Asche, Salz etc. Der Acker
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0908, von Ascoli Satriano bis Asen Öffnen
. den Riesen überlegen sind, so haben die letztern doch durch Zauberei eine gewisse Gewalt über die A.; vorzüglich trachten sie nach Iduns verjüngenden Äpfeln, durch deren Genuß die A. sich jung erhielten. Auch Freia, die Schönste in Asgard, suchen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0088, von Dortrecht bis Dositheus Öffnen
, die, wegen ihrer Speere mit goldenen Äpfeln (melon) auch Melophoren genannt, aus den sogen. Unsterblichen ausgewählt wurden und den König auf Reisen und Feldzügen begleiteten. - Den Namen Doryphŏros trägt auch eine berühmte Statue des Polyklet
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0479, von Eisenoxydulsalze bis Eisensalze Öffnen
aperitivus, Eisenhydroxyd. Extractum ferri pomatum, aus Eisen und sauren Äpfeln bereitet, mit 7-8 Proz. Eisen, gibt, in 9 Teilen Zimtwasser gelöst, die Tinctura ferri pomata. Ferro-Kali tartaricum (Stahlweinstein, Eisenweinstein) wird aus Eisenfeilspänen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0591, von Emanzipieren bis Embargo Öffnen
. Mythologie Sohn der Eos und des Tithonos, Bruder des Memnon, den er der Herrschaft über die Äthiopen beraubte; ward von Herakles auf dem Zug nach den Äpfeln der Hesperiden getötet. Emazerieren (lat.), ausmergeln, abmagern; Emazeration, Ausmergelung
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0980, von Extispex bis Extrakte Öffnen
; E. Conii, Schierlingsextrakt; E. Cubebarum, Zibebenextrakt; E. Digitalis, Fingerhutextrakt; E. Dulcamarae, Bittersüßextrakt; E. fabae calabaricae, E. Physostigmatis, Kalabarbohnenextrakt; E. ferri pomatum, aus sauren Äpfeln und Eisen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0259, von Filariaden bis Filiation Öffnen
, das in kotelettförmige oder ovale Stücke geschnittene Fleisch von Wild, Schlachtvieh oder Geflügel, auch längliche, schmale Streifen von Fleisch, Wurzeln, Semmeln, Äpfeln etc. - In der Reitkunst ist F. gleichbedeutend mit Trense. Filhol (spr. fijoll
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0761, von Fruchtklappen bis Fructidor Öffnen
der Weintrauben behandelte Fruchtsaft. Das Fabrikat wird aber in der Regel Cider oder Obstwein (s. d.) genannt. Eine andre Art F. entsteht, wenn man den Saft gewisser Früchte, namentlich von Äpfeln, Birnen, Kirschen, Johannisbeeren, Stachelbeeren
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0435, Kanada (Volksbildung, Erwerbszweige) Öffnen
, und Weizen reift am Mackenziefluß bis 62° nördl. Br. Ontario ist namentlich seines vorzüglichen Obstes wegen berühmt und erzeugt neben Äpfeln und Pflaumen auch Pfirsiche und Aprikosen. Die Weinrebe ist mit Erfolg am Eriesee angepflanzt worden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0452, von Kanarienweine bis Kanarische Inseln Öffnen
ist ein süßer Likörwein, dem Madeirasekt nicht gleichkommend und in kalten Klimaten leicht umschlagend. Früher trank man als Kanariensekt die gewöhnlichen trocknen (sec) Weißweine und würzte sie noch mit Zucker, Zimt, Muskatnuß, gebratenen Äpfeln
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0601, von Kastri bis Kasuistik Öffnen
, Äpfeln; doch verschlingen sie auch junge Hühner und Enten. Über den neuholländischen K. s. Emu. Kasuarineen, dikotyle Pflanzenfamilie von zweifelhafter Stellung im natürlichen Pflanzensystem, meistens zur Ordnung der Julifloren (Amentaceen) gerechnet
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0170, von Kraut bis Kray Öffnen
, die ein- und zweijährigen Pflanzen und die Stauden; in vielen Gegenden speziell s. v. w. Kopf- oder Weißkohl, s. Kohl. Kraut (Apfelkraut, Birnkraut, Apfelbutter, Seim, Obsthonig, Obstgelee), ein aus Äpfeln und Birnen zuerst am Niederrhein
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0929, von Lotto bis Loudun Öffnen
der Eisenbahn von St.-Brieuc nach Pontivy, hat Fabrikation von Leinwand, bedeutenden Handel mit Äpfeln zur Ciderbereitung und (1886) 2165 Einw. Loudon (spr. lau-), österreich. General, s. Laudon. Loudun (spr. ludong), Arrondissementshauptstadt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0175, von Manassas bis Manchester (Stoff) Öffnen
, besonders an Äpfeln (jährlich über 1 Mill. hl), die zur Ciderbereitung verwendet werden. Der Viehstand ist verhältnismäßig bedeutend, besonders an Pferden (1881: 95,000 Stück, nach Finistère die höchste Zahl), Rindvieh (341,730 Stück), Schafen (252,450
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0991, von Najaden bis Namaz Öffnen
, Pflaumen oder Äpfeln. Der beliebteste N. wird aus Brombeeren, Johannisbeeren und Vogelbeeren gemacht, indem man diese mit gutem Branntwein auszieht und dann die Flüssigkeit unter Zuckerzusatz aufkocht. Nalon, Küstenfluß in der span. Provinz Oviedo
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0045, von Nekropolis bis Nélaton Öffnen
Insekten die Bestäubung der Blüten bewirken. - N. heißt auch eine in England beliebte Weinbowle mit feinen Äpfeln, in Amerika ein zum Aufbewahren bestimmter Punsch aus Rum, Zitrone, Zitronensaft, Muskatnuß und Milch. Nektarĭen (Honigwerkzeuge
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0310, Obst (Aufbewahrung, Backobst, Mus etc.) Öffnen
wieder unten ein, so daß sie allmählich wieder emporrückt. Birnen, welche nur in zwei Hälften zerschnitten werden, trocknen langsamer. In 12 Stunden verbrennt man für etwa 20-25 Pf. Koks und erhält 7,5-10 kg Backobst. Schnitte aus reifen Äpfeln verändern
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0311, von Obstagium bis Obstgarten Öffnen
311 Obstagium - Obstgarten. und gefallenes O. ist, gekocht und mit anderm Futter gemengt, ein treffliches Nahrungsmittel für Schweine und Rindvieh; aus unreifen Äpfeln kann man Stärkemehl auf gewöhnliche Weise gewinnen. O. wird in rohem, gekochtem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0314, von Obstgelee bis Obstwein Öffnen
Birnen mit recht herben Äpfeln oder umgekehrt weichere Äpfelsorten mit rauhen, ungenießbaren Birnen. Man erntet das Obst so spät als möglich und läßt die spät reifenden Sorten am besten auf dem Rasen in Haufen lagern, die vor dem Frost durch Bedecken
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0315, von Obstzucker bis Ocaña Öffnen
, das tägliche Getränk bildet. Viel zu wenig beachtet ist dagegen noch das Gallisieren, welches hier wie beim Traubenwein die größte Empfehlung verdient. Aus Borsdorfer Äpfeln hergestellter Most (filtriert) und O. enthielt in 100 ccm bei 15°: Most Wein
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0767, von Pasteur bis Pasto Öffnen
aus Äpfeln, Pflaumen, Himbeeren, Preißelbeeren etc.; russisches Nationalkonfekt. Pastillen (lat. Pastilli, auch Trochisci, Zeltchen), kleine, runde, platte oder anders geformte Körperchen, welche ein oder mehrere Arzneimittel in einer Masse aus Zucker
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0971, von Pflaumenbohrer bis Pflicht Öffnen
als Zwischenpflanzung in Obstplantagen zwischen Äpfeln. Sie liefern etwa 30 Ernten und räumen dann den Apfelbäumen den Platz. Man vermehrt sie durch Samen oder Wurzelausläufer und veredelt am besten durch Okulieren oder Kopulieren. Als Unterlage benutzt man
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0162, Spiritus (aus zuckerhaltigen und stärkehaltigen Stoffen) Öffnen
werden Äpfel und Birnen, Kirschen, Zwetschen, Brombeeren, Heidelbeeren, Holunderbeeren u. a. benutzt. Aus Äpfeln und Birnen wird durch Zermalmen oder Reiben, aus den andern Früchten durch teilweises Zerstampfen ein Brei hergestellt und dieser entweder
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0485, von Taberistan bis Täbris Öffnen
fadenförmigen Zweigen hängenden, sehr giftigen Früchten, welche Äpfeln ähneln, aus denen ein Stück herausgebissen ist. T. coronaria W., mit großen, weißen, sehr wohlriechenden Blüten, aus Ostindien stammend, wird als Zierpflanze kultiviert. Tabérne
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0040, von Valerianus bis Vales Öffnen
, verhält sich wie der Äthyläther, siedet bei 188°, riecht besonders nach Verdünnung mit Alkohol durchdringend nach Äpfeln, kommt als Äpfelöl in den Handel und wird, wie der vorige, zu Fruchtäthern benutzt. Valeriānus, Publius Licinius, röm
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0574, von Laurenzi bis Lebendiggebärende Pflanzen Öffnen
oder in gekeimtem Zustand mit der Frucht zugleich abfällt. Als Abnormität kommt diese Erscheinung auch an einzelnen einheimischen Pflanzen, z. B. bei auswachsendem Getreide in feuchten Jahren, bei Arten von Juncus, Epilobium, bei Äpfeln u. a., vor. Allein
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0702, Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch) Öffnen
, Tafel II, Fig. 1) behaupten den Vorrang. Die Frucht- und Blumenranken, welche nicht selten die Gemälde umziehen, setzen sich aus Kleeblättern, Weinblättern, Trauben, Lorbeerzweigen mit Früchten, Äpfeln, Orangen, Ähren, Feigen, Schwertlilien, weißen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0705, von Osazone bis Österreich Öffnen
, Opferaltäre, Malereien und Skulpturen haben die Repräsentanten der Ornamentenflora des Mittelalters durch eine Menge von Früchten und Blüten, Äpfeln, Birnen, Feigen, Kirschen (Taf. III, Fig. 2), Melonen, Eicheln, Zitronen, Apfelsinen, Glockenblumen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0171, Afghanistan (Geographie und Statistik) Öffnen
und der Dattelpalme bis zu den europ. Getreidegattungen; außer den letztern gedeihen hier ebensogut Mais und Reis sowie Tabak. Die geschützten Thäler reifen neben Äpfeln und Aprikosen auch Feigen und Wein, wie denn die Flora des Orients sich hier
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0733, von Aperea bis Apfel Öffnen
fast über die ganze Erdoberfläche, soweit solche von civilisierten Völkern bewohnt ist, verbreitet. Immerhin aber wird der Apfelbaum in Mitteleuropa und neuerdings in Nordamerika am häufigsten kultiviert und von hier aus der Weltmarkt mit Äpfeln
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0735, von Apfel (symbolisch) bis Apfelsäure Öffnen
, eine organische Säure von der Zusammensetzung C4H6O5 ^[C4H6O5], die sich teils in freiem Zustande, teils in Form von Salzen in vielen Pflanzensäften findet, so in unreifen Äpfeln, Trauben, Kirschen, Stachel- und Johannisbeeren
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0585, von Bayerwald bis Bayle Öffnen
mit ihren vier Vorstädten (1891) 7147, als Gemeinde 8102 E., ansehnliche Porzellan-, Spitzen- und Mützenfabriken, Baumwollspinnereien und lebhaften Handel mit Schlachtvieh und Pferden, mit Butter, Getreide, Geflügel und Äpfeln sowie mit Cider und Wein
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0035, von Birne (Mundstück der Klarinette) bis Biron Öffnen
) sind aber nur die eigentlichen Weinbirnen zu verwenden und zum Kochen mit wenigen Ausnahmen nur die eigentlichen Kochbirnen; die feinsten Tafelbirnen verlieren gekocht oft sehr an Geschmack, was bei Äpfeln
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0308, von Churfürsten bis Chyl'at Öffnen
, Fischsang, bedeutenden Handel mit Getreide, Salz, Talg, Äpfeln, die stromauf- wärts verfrachtet werden. Chtvolfon, Daniel, Altertumsforscher, geb. 10. Dez. 1820 in Wilna, von israel. Abkunft, wid- mete sich seit 1840 in Breslau dem Studium der orient
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0941, von Eisenkraut bis Eisenmenger (August) Öffnen
von Eisen in Apfelsäure. Es ist ein Bestandteil des ^xtlÄoNini lorri poirlkltuiQ des Arzneibuches sür das Deutsche Reich und ist nach folgender Vorschrift dar- zustellen. Der Saft von 50 Teilen reifen, sauern Äpfeln wird mit 1 Teil Eifenpulver
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0356, von Eskimobai bis Eskurial Öffnen
die Kundschafter Israels neben Granat- äpfeln und Feigen herrliche Weintrauben fanden (4 Mos. 13,24 fg.; 32, 9; 5 Mos. 1, ^4 fg.). Nack 1 Mof. 14, 13, 24 soll E. der Name eines der drei mit Abraham verbündeten Amoriter gewesen sein. Wahrscheinlich hat sich
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0421, von Euphrosyne bis Eure Öffnen
Stellen steinig und vollkommen wüst, im ganzen aber sehr fruchtbar. Die Äcker nehmen 63,2 Proz., der Wald 19 Proz., Wiesen und Weiden 6,7 Proz. und Obstgärten 5,4 Proz. der Gesamtoberfläche ein. Der Ertrag der letztern, namentlich an Äpfeln
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0513, von Identitätsphilosophie bis Idiorrhythmisch Öffnen
, Tochter des Zwergs Ivaldi, Gattin von Bragi, dem Gotte der Dichtkunst, ist vornehmlich als Hüterin der Apfel bekannt, von deren Besitz die ewige Jugend der Götter abhing. Der Riese Thiazi zwang den von ihm gefangenen Loki, I. samt den Äpfeln ihm ,;u
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0883, von Ladislaw bis Ladronen Öffnen
, der als Sohn der Gaia oder des Phorkys und der Keto oder des Typhon und der Echidna bezeichnet wurde und den Garten mit den goldenen Äpfeln der Hesperiden (s. d.) bewachte. Er wurde von Herakles erschlagen, als dieser auf Befehl des Eurystheus
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0314, von Lotto (Lorenzo) bis Loudon Öffnen
. Côtes-du-Nord, hat 1360,99 qkm, (1891) 88998 E. - 2) Hauptstadt des Arrondissements L., an der Linie St. Brieuc-Pontivy der Westbahn, hat (1891) 2165, als Gemeinde 5913 E., eine schöne Pfarrkirche, Handel mit Äpfeln und bedeutende Fabrikation
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0514, von Obstagium bis Obstbau Öffnen
, Mergel und Dung verbessert werden. Von größter Bedeutung für das Gedeihen des Obstes ist die Auswahl der Obstsorten; für den all- gemeinen Anbau in Deutschland empfehlenswerte Obstsorten giebt es nur sehr wenig; von Äpfeln: Charlamowsky
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0517, von Obstkraut bis Obstverwertung Öffnen
L.) und des Pflaumenwicklers (Tortrix funebrana Tr.), erstere an Kernobstfrüchten (Äpfeln, Birnen), letztere an Aprikosen und Pflaumen. Ende Juli verlassen die ausgewachsenen Raupen die Früchte, um sich ein Winterquartier zu suchen; die des
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0518, von Obstwein bis Occasionalismus Öffnen
verwendet man in erster Linie die saftigen Reinetten; ganz saure Apfel mischt man mit süßern Früchten; vorwiegend süßen Äpfeln setzt man den Saft recht herber Apfel zu, hierzu kann man sogar die Früchte von ?iiu3 I^cc^ta. ^. und 30rdu3 äoin68tic3
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0675, Osmanisches Reich (Religion. Landesprodukte) Öffnen
und Reis. Die Gartenkultur für Gemüse, Zwiebeln, Melonen u. dgl. ist in hoher Blüte, ebenso der Obstbau von Äpfeln bis zu Mandeln und Granaten. Der Baumwollbau hat neuerdings zugenommen. Unter den nutzbringenden Bäumen ist vor allem die Olive zu
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0988, von Pekingente bis Pelagianer Öffnen
ist neuerdings nachgewiesen worden, daß sie relativ sehr reines Arabin (der Hauptbestandteil des arab. Gummis) ist. Das Pektin befindet sich am reichlichsten in dem Safte von Birnen, Äpfeln, Rüben u.s.w. Pektīnzucker , soviel wie Arabinose
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0429, von Strauchäpfel bis Strauß (Vogel) Öffnen
Höhe erreicht und im Frühjahr mit Blüten, im Herbst mit kleinen Äpfeln übersät ist. Baumartiger wird Pirus baccata L., mit vielen Spielarten; die Früchte dieser Art werden eingemacht und zur Obstbereitung verwendet. Als Unterlage für den edlen Apfel
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0431, Frankreich Öffnen
, Walnüssen, Oliven, Äpfeln, Pflaumen und Maulbeerblattern wurde 1894 auf 210 839 720 Frs. geschätzt. Weinbau, Verbrauch, Ein- und Ausfubr: Jahre Anbaufläche Gesamtertrag Ertrag auf 1 K" Verbrauch pro Kopf Ein- Ausfuhr ! fuhr
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0295, von Kraut bis Krebsaugen Öffnen
. (Magdeburger, glattrund, groß) bis 12 Mk., (Schweinfurter, Braunschweiger) I. Qual. 8, II. Qual. 5 Mk. etc. 2) Zu Gelee oder Mus eingekochtes Obst (Apfelkraut, Apfelbutter, Birnkraut, Mus, Seim, Obsthonig, Obstgelee, Latwerge), dargestellt aus Äpfeln
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0280, von Grauvieh bis Gravelotte Öffnen
Hafen mit Leuchtturm auf dem kleinen Fort Philipp, große Magazine, Schiffbau, Herings- und andern Fischfang sowie Fischsalzerei, Salzraffinerie, Segelfabrikation, Dampfmehlmühlen, Ausfuhr von Früchten, Äpfeln, Gemüsen und Eiern, Einfuhr von Salz
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1019, von Zucken bis Zucker Öffnen
und in der Zuckerrübe in den Stengeln verschiedener Gramineen (Sorghum, Mais), im Safte gewisser Bäume (Birke, Palmen, Zuckerahorn), in zahlreichen Früchten (Äpfeln, Birnen, Kirschen, Feigen, Johannisbrot u. s. w.), in den Nektarien der Blüten, in den Wurzeln
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0440, von Knebel bis Kneller Öffnen
.). Knecht (technisch), s. Hobelbank. Knecht Ruprecht, im deutschen Volksglauben eine Gestalt, die in den Wochen vor Weihnachten in den Häusern umhergeht, die Kinder niederknien und beten läßt und sie dann in der Regel mit Nüssen und Äpfeln beschenkt