Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meter
hat nach 1 Millisekunden 256 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Meter (Flüssigkeitsmaß)bis Methfessel |
Öffnen |
825
Meter (Flüssigkeitsmaß) - Methfessel
von 5 130 740 Toisen ergeben hatten, wurde 1799 die neue Maßeinheit (der zehnmillionste Teil dieser Länge) gesetzlich (als "Mètre vrai et définitif", d. h. wahres und endgültiges M.) mit 443,296 alten
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Meteoroskopbis Meter (Längenmaß) |
Öffnen |
824
Meteoroskop - Meter (Längenmaß)
achtungsstunden hängt das Verfahren der Bildung der Tagesmittel ab. Bei der Kombination 6 a, 2p, 10p wird das einfache Mittel genommen. Bei der Kombination 7a, 2p, 9p pflegt man die Abendbeobachtung zu
|
||
32% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Codrington Collegebis Coehoorns Befestigungsmanier |
Öffnen |
. seine Grundsätze des Festungsbaues auf eine lichtvolle Weise in den Werken
«Versterkinge des vijfhoeks met alle sijne buijtenwerken» (Leeuwarden 168 2) und
«Nieuwe vestingbouw» (ebd. 1685; neue Aufl. 1702; französisch, Haag 1741
|
||
26% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Mesuradobis Metallbearbeitung |
Öffnen |
- und Stubenthür in einer Kapsel befestigt ist und beim
Ein- und Austritt ehrfurchtsvoll angesehen und berührt wird.
Meszesgebirge (spr. meßesch-) , s. Karpaten .
Met oder Honigwein , ein weinartiges, in alten Zeiten überall in Europa
|
||
26% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Mesostichonbis Messageries Maritimes |
Öffnen |
;
Mesquinerie (spr. -kin'rih) , Ärmlichkeit, Knauserei.
Mesrana , früher arab. Name für Algier.
Mess (engl., vom lat. missum , das Aufgetragene;
altfrz. mes [neufrz. mets ] , Gericht, Gang),
Messe , gemeinsame Tafel einer geschlossenen
|
||
26% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
und der Umschrift:
God zij met ons . Das Kreuz wird am orangefarbenen Band mit blauen, innen weiß abgegrenzten Randstreifen getragen.
Oranienstein , Schloß mit Kadettenhaus bei Diez (s. d.).
Oranischer Erbfolgestreit , s. Oranien
|
||
23% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Frührenaissancebis Fruska-Gora |
Öffnen |
in der
Zeitschrift «De Gids» ; sein bedeutendstes Quellenwerk ist
«Overblijfsels van geheugenis der bisonderste voorvallen in het leven van de Heere Coenraet Droste, met aanteekeningen» (2
Bde., Leid. 1879); auch giebt F. die Zeitschrift
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658a,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
0658a
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems.
Staaten Längenmaß Meter Hohlmaß Liter Handelsgewicht Gramm
Ⅰ Europa
Belgien Mètre 1 Hectolitre 100 Kilogramme 1000
Bulgarien Wie Türkei
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Steinmerlebis Steinmetzarbeiten |
Öffnen |
. Sandstein angenommen.)
Stufen bis 2,50 m lang, 0,33 m breit (über diese Breite als Podest gerechnet), etwa 0,20 m stark:
1 lauf. Meter zweiseitig scharriert, sonst bruchmäßig gespitzt 5,50-7,25 M.
1 lauf. Meter zweiseitig geschliffen, sonst
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
0658b
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems.
Staaten Längenmaß Meter Hohlmaß Liter Handelsgewicht Gramm
I Eruopa
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gastwirtschaftsschulenbis Gas- und Wasserleitungsarbeiten |
Öffnen |
: M.
! i laufender Meter Gasrohr 6mui..... 0,45
! 1 " " ,) 13 "..... 0,75
1
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Klemmbis Klempnerarbeiten |
Öffnen |
der
Dächer mit Zinkblech, die Abdeckungen der Gesimse,
Verkleidung des Stirnbrettes, Rinnen, Ninnenver-
kleidung, Abfallröhren. Die erstern sind nach Qua-
dratmetern, die letztern nach laufenden Metern unter
Angabe der Breiten bez. des Umfangs
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Steinmetzbrotbis Steinoperationen |
Öffnen |
diese Breite als Podest gerechnet), etwa 0,20 m stark:
1 lauf. Meter desgl., zweiseitig, mittelgut gestockt, sonst bruchmäßig gespitzt 7,50- 9,00 M.
1 lauf. Meter desgl., vierseitig, mittelgut gestockt, sonst wie vorher 9,50-11,25 M.
1 lauf. Meter
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0828a,
Tiefseeforschung. |
Öffnen |
Oceans auf der Strecke der Kabelzüge. Die eingezeichneten Zahlen sind die gemessenen Tiefen in Metern.]
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
Nöhrenbrücken
kostet bei der Britanniabrücke der laufende Meter
rund 18000 M., von der Victoriabrücke (2637 m
lang) nur noch 12000 M.? bei der Letbrücke kostet
der laufende Meter bereits 6300 M. und sinkt bei
modernen Fachwerkbrücken von mittlerer
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Maurer (Konrad von)bis Maurerarbeiten |
Öffnen |
. Meter Werksteinstufen und Schwellen mit Hilfe des Steinmetzen zu verlegen im Keller und Erdgeschoß 1,50- 1,80
1 lauf. Meter für jedes höher gelegene Stuckwerk, Zulage 0,20
1 qm Podeste wie vorher 5,00
Für jedes höher gelegene Stockwerk, Zulage
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Metrischbis Metronymikon |
Öffnen |
. Amelung, Studien zur vergleichenden M. (Dorpat 1871;) Usener, Altgriech. Versbau (Bonn 1887); Westphal, Allgemeine M. der indogerman. und semit. Völker (Berl. 1893).
Metrisch, auf Metrik bezüglich, ihr gemäß, versmäßig; auf das Meter als Maßeinheit
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Elkhartbis Ellenborough |
Öffnen |
bis Ende 1871,
in Dsterreich-Ungarn bis Ende 1875, in der Schweiz
bis Ende 1876, in Norwegen bis Ende Juni 1882,
in Schweden bis Ende 1862 und in Finland bis
Ende 1891 gesetzlich gewesenes (durch das Meter ver-
drängtes) und in Dänemark noch
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0162,
Spinnerei |
Öffnen |
Numerierung») angiebt, wie viel Meter des Fadens auf 1 g gehen; hat also ein gewisses
Fadenstück L Meter Länge und G Gramm Gewicht, so ist die «metrische» Feinheitsnummer N = L/G . – Auf die
Prüfung der Feinheit folgt in allen Fällen, wo
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Bouvierbis Boycotten |
Öffnen |
aufgehoben
sei, würden 20 Proz. Arbeiter entlassen. Das Kartell
FZ
Voulugne-sur-Mer (Situationsplan).
Erklärung. Schiefe Ziffern zeigen die Ticfenverhältmsse (in Metern). Gerade Ziffern bedeuten: 1 Binnenhafen-
decien, ^ offene
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Araxesbis Arbeit |
Öffnen |
., die notwendig ist, um 1 kg um 1 m zu heben, so würde zum Heben von P kg um H Meter eine A. von P·H kg erforderlich sein. Umgekehrt, sinkt ein Gewicht von P kg um H Meter herab, so kann es die A. von P·H mkg leisten. Diese A. kann entweder verwendet werden, um
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Barometerblumenbis Baron (Titel) |
Öffnen |
schließen. Ein erster darauf abzielender Versuch wurde von Pascals Schwager Perrier 1648 ausgeführt.
Erheben wir uns in Luft, die den Barometerstand da zeigt, mit dem Barometer nur eine kleine Höhe von m Meter, so sinkt das Barometer auf kb_{0}, wobei k
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Gas- und Wasserwerks-Berufsgenossenschaftbis Gateshead |
Öffnen |
) 1 laufender Meter Filzbekleidung zum Schutze der Röhren gegen Frost 0,40
19) Extra-Arbeitslohn für Montage einer Bade-Einrichtung inkl. Lötzinn, Feuerung 30,00
20) 1 laufender Meter Zinkventilationsrohr, 100 mm weit, inkl. Verlegen, Lötzinn
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Tunnelkrankheitbis Tupa-Tupa |
Öffnen |
lange Lupkowtunnel in den Karpaten, der 17 000 M. für das laufende Meter, der 503 m lange Czernitztunnel in Schlesien, der 4050 M. für das laufende Meter kostete, während sich bei ähnlichen Anlagen in günstigerm Boden der Preis auf etwa 1000 M
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
Wasserversorgung |
Öffnen |
Enden möglichst miteinander zu
verbinden. Ist q die von einer Leitung zu liefernde Wassermenge in Kubikmetern pro
Sekunde, l die Länge der Leitung in Metern, h der
entstehende oder verfügbare Druckhöhenverlust
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Maßsystembis Maß und Gewicht (im allgemeinen) |
Öffnen |
anzunehmen. Dieser Vorschlag wurde sofort angenommen, worauf die franz. Regierung eine genaue und sehr ausgedehnte Gradmessung veranstaltete, um jene Maßeinheit, welche Meter (m) genannt wurde, zu bestimmen. Auf die so bestimmte Einheit ist das ganze sog
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
Schiene beträgt für das Meter 33,4 kg. In Belgien kommen sehr schwere Schienen zur Anwendung, sog. Goliathschienen, von denen das laufende Meter 52 kg wiegt. Die Einführung stärkerer Schienenformen wird neuerdings in Deutschland vielfach angestrebt
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0579,
Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
577
Wehr (Wasserbau)
den kann, so vermag dieselbe in C eine Arbeit von ^[mathem. Formel] nomineller Pferdestärken zu entwickeln, wenn ho^[ho] in Metern eingeführt wird. Bezeichnet E den Punkt, in welchem die gestaute Wasserfläche
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
befestigten Schienen von 25 bis 30 kg Gewicht für das laufende Meter. - Unter den Langschwellensystemen ist das zweiteilige System gegenwärtig das am meisten in Anwendung befindliche, doch hat das ursprüngliche Hilfsche System mannigfache Abänderungen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Decimalsystembis Decision |
Öffnen |
Metrischen System (s. d. und Meter) der Fall ist. Für das Geldwesen ist das D. gesetzlich vorgeschrieben: in ganz Europa, ausgenommen Großbritannien und die Türkei (s. Lateinische Münzkonvention); ferner in ganz Amerika sowie in China und Japan.
Decimālwage
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Eecloobis Effekt |
Öffnen |
aus der Kraft mit der Geschwindigkeit ihres Angriffs-
punktes. Als Einheit des E. gilt das Sekunden-
Meterkilogramm oder das Sekunden-Kilogramm-
meter, d. i. die Arbeit von 1 Kilogrammeter (s. d.)
in der Sekunde. Bei sehr großen Arbeiten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Invariabelbis Inventar |
Öffnen |
zwischen den extremen Jahreszeiten an der Erdober-
fläche sind. In den Tropen liegt sie nur wenige
Meter unter der Erdoberfläche, ebenso in Gegenden
ausgeprägten Seeklimas; scharfes Kontinentalklima
läßt sie 30 und mehr Meter tief sinken.
Invasion
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Schlosser- und Schmiedearbeitenbis Schlottmann |
Öffnen |
-
schloß mit Messinggarnitur...........80-120
1 wufender Meter einfaches gerades Gitter, 1,25 w hoch 8-15
1 laufender Meter geschmiedetes Treppengeländer. 20-45
Über die Preife größerer Eisenkonstruktionen s. d.
- Vgl. Kick und Seubert
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Wind |
Öffnen |
in der Zeiteinheit zurücklegt. Jetzt ist es meist gebräuchlich, denselben in Metern pro Sekunde anzugeben. Daneben kommen Angaben in Kilometer pro Stunde, engl. Meilen pro Stunde u. s. w. vor. Die Einheit der erstern entspricht 0,278 und die der letztern 0,477
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0432,
Frankreich |
Öffnen |
Km flöhbaren und schiffbaren
Wasserwege, auf denen 1895 der Verkehr ermittelt
wurde, beförderten zusammen 3766019343, jedes
Kilometer also durchschnittlich 306578 Tonnenkilo-
meter (gegen etwa das doppelte im Deutschen
Reich). Den stärksten
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sturdzabis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
und der Berliner
Akademie, 1896).
^Sturdza, moldauische Vojarenfamilie. De-
meter S. wurde 16. Okt. 1895 nach dem Rücktritt
Catargius mit der Bildung eines liberalen Ministe-
riums beauftragt, in dem er neben dem Präsi-
dium das Auswärtige übernahm
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Milleraiesbis Millin |
Öffnen |
).
Milli..., im metrischen Maß- und Gewichtssystem der tausendste Teil der Einheit, also Millimeter (mm) = 1/1000 Meter, Milligramm (mg) = 1/1000 Gramm u. s. w.
Milliarde, s. Billion.
Milliarium (lat.), Meilenstein, eine steinerne 5äule
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Ammoniakeisenalaunbis Ammoniter |
Öffnen |
und Arten. Die Aptychen (s. d.) waren mit der Schale nicht im Zusammenhange stehende Zartteile der A. Die Größe der A. ist sehr verschieden, von wenigen Millimetern bis zu anderthalb Meter Durchmesser; die meisten Arten haben einen Durchmesser von 2 bis
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Bergblaubis Bergbohrer |
Öffnen |
Bohrkrückel, ein zweiarmiger Hebel, der einige Meter unter der Erdoberfläche am Bohrgestänge angebracht ist und vom Bohrmeister beim Stoßendbohren umgesetzt wird; ferner die Gleit- und Rutschschere (Fig. 6), eine Vorrichtung innerhalb des Gestänges zum
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Buchdruckerwerkstattbis Buche |
Öffnen |
Luftzutritt stark rußen. Dieser Rauch und Ruß geht bei großen Anlagen oft einige hundert Meter durch gemauerte Kanäle und Kammern; während der Ruß sich an den Wänden ansetzt, wird die warme Luft durch eine Esse abgeführt. Der zur B. dienende Firnis
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Chénier (Marie Joseph de)bis Chenilleteppiche |
Öffnen |
.
Dichter, jüngerer Bruder von Andre'C., geb. 28. April
1764 zu Konstantinopel, war anfangs Militär, wid-
mete sich aber bald ganz der Litteratur. Er war
Mitglied des Iakobinerklubs und der Gesetzgeben-
den Versammlungen bis 1804. Auf seinen Antrag
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0729,
Dampfkessel |
Öffnen |
Wasserstandes. Das M ano -
meter 1i giebt die Höhe des im Kessel herrschenden
Dampfdrucks als Überdruck über den jeweiligen
Luftdruck (im Deutschen Reich in Kilogramm pro
Quadratcentimeter) an.
Als weitere Mittel zur Erkennung des Wasser
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Extraktionbis Extrastrom |
Öffnen |
das Myriameter (---10 km);
den vierten Teil dieses Betrags, das Postillons-
trinkgeld 34 Kr. für das Pferd. - In der Schweiz
beträgt die Gebühr 50 Cent. für Pferd und Kilo-
meter, bei Bergfahrten mit 50 Cent. Zuschlag für
jedes Kilometer
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0686,
Fernrohr |
Öffnen |
und Campani, beide in Rom, Huygens, der um die Theorie des F. große Verdienste hat, Auzout u. a. fertigten F., die 30 und noch mehr Meter Brennweite hatten und zu ihrer Fassung Röhren von gleicher Länge erheischt hätten. Die Schwierigkeit der Herstellung
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0912,
Geschütz |
Öffnen |
, und zwar
24-, 16-, 12-, 8- und 4-Pfünder festgesetzt wurde.
Die großen Fortschritte
im Geschützwesen machte
allerwärts die Zeit Fried-
richs d. Gr. Er selber wid-
mete jenem eine große Für-
sorge, sorgte für eine schär-
fere Aussonderung
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Grundwässerbis Grundwert |
Öffnen |
taucht den Metallstab in
das G. ein und zählt nach dem
Herausheben, wieviel Schüssel-
chen freigeblieben sind. Eben-
soviel halbe oder ganze Centi-
meter zählt man der mit dem
Band gemessenen Tiefe hinzu.
Damit man richtige Zahlen
über
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0349,
Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
nicht so leicht geschehen.
Auch hierbei giebt es verschiedene Systeme, unter
denen das Perinsche (s. nachstehende Fig. 3-5, die
Zahlen bedeuten die Entfernungen in Metern) die
gröhern Vorzüge hat. In Entfernungen von 8 in
werden zwischen je zwei
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
506
Ichthyosis - I. C. N.
weisen. Sie lebten ausschließlich im Meere, nährten sich von Fischen und Ammoniten und erreichten 10 und mehr Meter Länge; sie gebaren lebendige Junge. Neuerdings sind zu Holzmaden bei Kirchheim u. T. in Württemberg
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Ketoximebis Kette |
Öffnen |
schmiedeeisernen Ankerketten bis 66 mm Dicke des Ketteneisens, 260 mm innere Gliedlänge,
92, 44 kg Gewicht des laufenden Meters und 172430 kg Bruchbelastung aufweisen.
4 Figur: 5 Figur: 6
3
Die in der Technik verwendeten K. sind
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kiplingbis Kippregel |
Öffnen |
Fernrohr in Metern bez. in Doppelmetern.
Die K. kommt in verschiedenen Konstruktionen zur Anwendung; bei der preuß. Landesaufnahme werden vornehmlich folgende Arten benutzt:
1) Die Breithauptsche K. (siehe vorstehende Fig. 1). Bei derselben
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Normalbarometerbis Normalmaß |
Öffnen |
muß
sowohl am obern Ende der
Quecksilbersäule als auch an
der Kuppe im offenen Schen-
kel (ausschließlich Heberbaro-
meter sind als N. gegenwär-
tig im Gebrauch) eine Ab-
lesung bis auf mindestens
0,05 mm möglich sein. Neben-
stehende
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Orthitbis Orthopädie |
Öffnen |
, richtig zu leben, s. Hygieine und Makrobiotik.
Orthoborsäure, H3BO3, die gewöhnliche dreibasische Borsäure (s. d.).
Orthoceratiten, Geradhörner, eine Gruppe fossiler Nautiliden (s. d.), Kopffüßer, deren bis zu mehrern Metern lange Schale
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pferdeharkebis Pferdestärke |
Öffnen |
das
Metermaßsystem gilt, von 75 Sekundenkilogramm-
meter.
Die Zahl 550 glaubte Watt nach angestellten
Versuchen als mittlere Leistung schwerer Arbeits-
pferde annehmen zu dürfen. Neuere Versuche zeigen,
daß er dieselben nicht lange genug fortgesetzt hat
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Planierenbis Planimeter |
Öffnen |
,
daß es größere Flächen zu umfahren vermag. Nach-
stehende Abbildung zeigt ein neueres Polarplani-
meter. Der mit dem Gewicht d belastete Stift r^
wird fest in das Zeichenbrett gedrückt; mit dem^Füh-
rungsstift t, dem der stumpfe '^tift 8 als stütze
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Projektionsliniebis Proklus |
Öffnen |
von Osten" (3 Bde., Etuttg.
1836-37) heraus; ein Freund P.s sammelte dessen
"Kleine Schriften" (7 Bde., ebd. 1842
-44); ferner erfchien "Aus dem Nach-
laß des Grafen P. Briefwechsel mit
Herrn von Gentz und dem Fürsten Met-
ternich" (2 Bde., Wien
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Psychrophorbis Pterosaurier |
Öffnen |
499
Psychrophor - Pterosaurier
die Bewegung der Luft selbstthätig durch ein Ge-
bläse oder einen Windftügel bewirkt. Besondere
Vorsicht ist auch nötig, wenn das trockne Thermo-
meter über 0° steht, das feuchte unter 0" sinkt. Als-
dann
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Verwandtschaftszuchtbis Verzierung |
Öffnen |
mehrere tausend Meter betragen. Die genauere geolog. Kartierung der Länder hat solche V. fast überall in großer Anzahl kennen gelehrt. Zu V. in weiterm Sinne gehören auch die seitlichen Verschiebungen der Teile eines Schichtensystems. (S
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Luftblumebis Luftfeuchtigkeit |
Öffnen |
an allen klaren Tagen die untersten bis zu mehrern hundert Meter Höhe reichenden Luftschichten eine negative elektrische Ladung. Mächtige Wolkenmassen sollen im Innern negativ, am Rande positiv elektrisch sein. Das Regenwasser ist negativ geladen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Glycerinaldehydbis Glykocholsäure |
Öffnen |
, gelbgrünen Blättern. Ihre daumenstarke Pfahlwurzel dringt senkrecht und tief in den Boden ein und ihre Seitenwurzeln kriechen oft viele Meter weit horizontal unter der Oberfläche hin und sind mäßig dicken Stricken vergleichbar, innen gelb und von süßem
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
Temperaturunterschied bringt bei den Schienen einen Wechsel in der Länge von etwa 1 mm für das lausende Meter hervor. Zwischen 9 m langen Schienen, die bei mittlerer Temperatur verlegt werden, muß daher ein Spielraum von 4,5 bis 6 mm belassen werden. Ebenso müssen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
Querschnitt. Sie besitzen gewöhnlich eine Länge von 2,5 bis 2,7 in und eine Dicke von 9 bis 13 mm. Von den hauptsächlichsten Systemen sind zu erwähnen: das Vautherinsche, Fig. 13 (Gewicht für das laufende Meter 15 -24, der ganzen Schwelle 40-60 kg
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ablaßhahnbis Ablegemaschine |
Öffnen |
der
Moränen. So besteht die Mitte lmoräne des Aargletschers anfangs aus einem nur einige Meter, dann aber 20, 30, ja 50–60 m hohen, mit gleichmäßiger Schuttschicht
bedeckten Eiswall. A. rings um vereinzelt liegende, schützende
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
. Mai 1888,15 . Mai 1891 und 14. Jan. 1893, ersetzt wurde. Meter und Kilogramm bilden jetzt die Grundlage der
meisten Gesetzgebungen (Internationale Meterkonvention vom 20. Mai 1875, publiziert im Reichsgesetzblatt 1876, S. 191 fg.).
Zur
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Allyghurbis Almagro (Stadt) |
Öffnen |
auf die Universitäten, als die Spenderinnen geistiger Nahrung.
Alma, Almud oder Meter, älteres türk. Flüssigkeitsmaß für den Kleinverkehr = 5,2 l. An Gewicht sollte die A. 8 Oken Wein oder 12 Oken Öl fassen. (S. auch Almude.)
Alma, Fluß der russ
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0441,
Alpen (Geologischer Bau) |
Öffnen |
und gewiß niemals jene Tiefe von mehrern tausend Metern erreichte, wie sie der Mächtigkeit jener Sedimente entsprechen würde. Die Westalpen waren zur Triaszeit größtenteils Festland und sanken erst mit Anbruch der Juraperiode allmählich unter den
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ambraessenz, Ambrain, Ambraölbis Ambrosianische Liturgie |
Öffnen |
als berauschender Trank (Met) genossen und vielfach als Salbe, Seife, Heil- und Einbalsamierungsmittel u. s. w. benutzt wurde. Vom Honig glaubte man ferner, daß er als sog. Honigtau vom Himmel falle, also an sich schon eine Himmelsspeise sei. – Vgl. Roscher
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Antrimbis Antwerpen |
Öffnen |
" östl. L. von Greenwich, wenige Meter über dem Meeresspiegel. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 10,13° C., der Luftdruck 759,4 mm; der Temperaturwechsel ist
^[Abb.]
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Aquinumbis Ära |
Öffnen |
. eingenommen. 1 Hektar entspricht 3,917 frühern preuß. Morgen, 1,807 frühern sächs. Acker, 2,935 bayr. Tagewerk. Eine Fläche von 100 Hektar oder 10 000 Ar (Myriar) ist gleich der eines Quadratkilometers. (S. Meter.)
Ara, Papagei, s. Araras.
Ära (zum
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0785,
Arabien (Bevölkerung. Politische Verhältnisse. Lebensart und Sitte) |
Öffnen |
Viehzucht auf den Markt nach Haleb. Unter den im mittlern A. und in den westl. Gebirgsstrichen hausenden Stämmen sind noch erwähnenswert die Beni Schammar, die Meter in den fruchtreichen Weiden von Nedschd und die Beni Harb, südlich von Medina. Im O
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Armadillabis Armagnac (Landschaft) |
Öffnen |
sich, mit rohem Pferdefleisch, Weißbrot und Milch ernährt, gewöhnlich sehr leicht, pflanzen sich auch zuweilen fort. Die größte, sehr seltene Gattung (Prionodon gigas Cuv.) erreicht die Länge eines Meters und hat 90-100 Backenzähne. Sehr abweichend
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aumale (Henri Engène Philippe Louis d'Orléans)bis Aupa |
Öffnen |
die gesetzliche Elle. Seit 1840 ist das Meter (s. d.) das alleinige gesetzliche Ellenmaß Frankreichs. Die Pariser A. kam infolge des Handels mit Frankreich auch in der Schweiz und an einigen deutschen Plätzen in Anwendung und erhielt hier teilweise
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Avantagebis Avaren |
Öffnen |
; einige hundert Meter voraus marschiert die Infanteriespitze und über diese hinaus vorgeschoben die Kavalleriespitze. (Über die Aufgabe der A. im Begegnungsgefecht s. d.) Entwickelt sich ein in Marschkolonne befindlicher Truppenteil vor dem Zusammenstoß
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Averulinobis Avezac de Castera Macaya |
Öffnen |
, eine Bibliothek, ein Kommunalcollège, eine Archäologische und eine Ackerbaugesellschaft. Ferner bestehen Fabrikation von Öl, Seife, Met, Nägeln und Kurzwaren; Salzraffinerie, Brauerei und Lohgerberei, sowie Handel mit Holz, Marmor, Schiefer, Kalk
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0257,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
des untern Raums zu gestatten. Letzteres Zimmer enthielt auch noch ein Becken (labrum) von mehrern Metern im Durchmesser, das mit kaltem Wasser gefüllt war. Mit diesen wesentlichen Teilen eines B. standen gewöhnlich noch in Verbindung ein Unctuarium
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0296,
Bahnhöfe |
Öffnen |
) der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (1858-65) im roman. Stil (s. Taf. II, Fig. 1) zeigte zuerst eine großartigere Entfaltung (Kosten fast 2Mill. Fl.). Zur 5 Gleise überspannenden, 140 m langen, 32 m breiten Halle, welche mehrere Meter über Straßenhöhe liegt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Baker (Valentine)bis Bakonyer Wald |
Öffnen |
.) und bewährte sich schon in dieser Zeitschrift als geistreicher und stilvoller Schriftsteller; eine seiner Abhandlungen: «Vondel met Roskam en Rommelpot», fand außerordentlichen Beifall (neueste Aufl. 1891). Von B.s Geschichtswerken kommen besonders
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Biersteinbis Biersteuer |
Öffnen |
unterliegen der B. nicht, wenn sie unter Ausschluß anderer abgabepflichtiger Stoffe zur Bereitung von Met verwandt werden. Die regelmäßige Erhebungsform ist die Einmaischungssteuer; daneben kann auf Antrag die Form der Vermahlungssteuer bei Stoffen angewandt
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
genommen werden muß, um die Gewichtseinheit zu erfüllen; bei dem gegenwärtig allerwärts angestrebten metrischen Numeriersystem, wieviel Meter auf ein Gramm, oder wieviel Kilometer auf ein Kilogramm gehen.
Bombyx (grch.), s. Seidenraupe.
Bömerei
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0318,
Borneo |
Öffnen |
, wenig gegliedert und ohne erwähnenswerte Buchten. B., nur zum kleinern Teil gebirgig, besteht bis weit in das Innere hinein aus einem sehr niedrigen, nur wenige Meter über dem Meeresspiegel gelegenen, meistens sumpfigen, häufig überfluteten
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Boyle (Rob.)bis Boyne |
Öffnen |
ist, bei der von demjenigen gleich 1 gesetzten Volumen ausgegangen ist, das dem Druck
einer Quecksilbersäule von 1 m entspricht.
Druck in Meter Quecksilber Volumen Luft Stickstoff Kohlensäure Wasserstoff 1 1, 0000 1, 0000 1, 0000 1, 0000 1/2 1
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Breithaupt (Wilh., Ritter von)bis Breitinger |
Öffnen |
einen Meter ohne Unterbrechung in jedem beliebigen Verhältnis mit der Genauigkeit des Tausendteils eines Millimeters teilt. Auf dieser Maschine wurde der größte Teil der Hauptnormalmeter für die damalige Normalaichungskommission des Norddeutschen Bundes
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Breitlingbis Bremen |
Öffnen |
auf der Landseite von der Provinz Hannover umgeben. Der südl. und südöstl. Teil des Landgebietes liegt einige Meter über, der größere nordwestl. Teil unter dem Nullpunkt des Bremer Brückenpegels (an der tiefsten Stelle fast 2 m). Längs des rechten Weserufers
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0754,
Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
, hatten im Erdgeschoß keine Thüren, der Eingang lag vielmehr mehrere Meter über dem Boden und war nur durch Leitern, herabgelassene Stricke, wohl auch durch Fallbrücken zugänglich. Die Türme hatten nach außen Buckelquadern, um das Emporschieben
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Christiansamtbis Christine (Königin von Schweden) |
Öffnen |
Kragujevac absolviert hatte, 1836 in
den Staatsdienst. 1839 schickte ihn die Regierung
zur weitern Ausbildung nach Wien, 1811 ging er
nach Paris, wo er sich bis 1848 jurist. Studien wid-
mete und das Doktordiplom erwarb. Nach seiner
Rückkehr
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Churfürstenbis Chyl'at |
Öffnen |
, Fischsang, bedeutenden Handel
mit Getreide, Salz, Talg, Äpfeln, die stromauf-
wärts verfrachtet werden.
Chtvolfon, Daniel, Altertumsforscher, geb.
10. Dez. 1820 in Wilna, von israel. Abkunft, wid-
mete sich seit 1840 in Breslau dem Studium der
orient
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Cinnabaritbis Cinq-Mars |
Öffnen |
und dreinervige, unterseits netz-
aderige Blätter; seine Rinde liefert den echten Zim-
met, auch Kaneel genannt; 0. (^8813. Z?., ein Baum,
in China und Cochinchina wild und kultiviert, besitzt
längliche, dreinervige, unterfeits bogig geäderte
Blätter
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Clementiabis Clerfayt |
Öffnen |
. gleichbedeutend
mit Gelehrter. Später bediente man sich des Wor-
tes 0. vorzugsweise zur Bezeichnung teils subalter-
ner Geistlichen, teils solcher Laien, welche sich dem
Berufe eines Avous, Huissier oder Notars wid-
meten. Nach der franz
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
-
teilung der Benediktiner angesehen werden, folgten
der Regel des heil. Beneditt, trugen weiße Kleidung
mit schwarzen Kapuzen und Skapulieren und wid-
meten sich ganz dem beschaulichen Leben. Ihr
Orden verbreitete sich im 13. und 14. Jahrh, schnell
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
. Er wid-
mete sich hierauf in Görz der Landwirtschaft, war
von 1870 bis 1877 Landeshauptmann von Görz und
Gradiska und wurde Okt. 1871 in den Reichsrat ge-
wählt, wo er sich erst dem Klub der Linken, dann der
Fortschrittspartei anschloß
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
Kadettenschulen in Pots-
dam und Berlin erzogen, 1830 in Mainz preuß.
Lieutenant, nahm 1835 seinen Abschied und wid-
mete sich der Schriftstellers, erfand auch als Leiter
einer chemotypischen Anstalt das Corvinicllo (s. d.).
1848 und 1849 nahm
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Cossébis Costa |
Öffnen |
» (1820), «Poëzij» (2 Bde., 1821‒22), die Hymne «God met ons» (1826), «Feestliederen» (1828), «Vijf-en-twintig jaren» (1840), «Wachter, wat is er van den nacht» (1848), «Hagar en Elisabeth» (1852), «De slag bij Nieuwpoort». Sie zählen zu dem Vorzüglichsten
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
-
mete er sich wieder seinem akademischen Lehramte,
bis er 1856 als ord. Professor und Mitdirek-
tor des Philologischen Seminars nach Göttingen
ging. C. wurde 1853 Mitglied der Akademie der
Wissenschaften zu Berlin, unternahm 1862 mit
Vötticher
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Dachábis Dachdeckung |
Öffnen |
Aus Zink Nr. 10 11 12
M. M. M.
1 qm Zinkdach mit verlöteten Quernuten und hochstehendem Doppelfalz 3,75 4,00 4,50
1 " Leistendach inkl. Leisten 4,00 4,25 4,50
1 " Wellendach 4,00 4,50 5,50
1 laufend. Meter Kiesleiste für Holzcementdach
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0733,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
, welche für mehr als sechs Atmosphären Über-
druck bestimmt sind, und solche, bei welchen das
Produkt aus der feuerberührten Fläche in Quadrat-
meter und der Dampfspannung in Atmosphären
Überdruck mehr als 30 beträgt, dürfen unter Räu-
men
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Dampfkochapparatebis Dampfleitung |
Öffnen |
der
Verbindungsrökren zwischen Kessel und Mano-
meter bez. Wasserstandszeiger sowie der übrigen
Sicherheitsvorrichtungen; auf den Zustand der
ganzen Feuerungseinrichtung sowie der Feuerzüge
außerhalb und innerhalb des Kessels. - Die Prü-
fung durch Wafferdruck
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
und Paris und wid-
mete sich feit 1728 ganz der Augenheilkunde. 1746
lieh er sich dauernd in Paris nieder und wurde
1749 zum Augenarzt des Königs ernannt. Er gilt
auch als der Erfinder der ^taroperalion; sein Ruf
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Dekadenzbis Dekanische Sprachen |
Öffnen |
.), s. Zehn Gebote .
Dekamĕron ( Decamerone ),
s. Boccaccio .
Dekameter , 10 Meter (s. d.).
Dekan (lat. decanus [bei den röm. Heeren der spätern Zeit ein
Führer von zehn Mann ] ; frz. ( doyen ; engl. dean
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
-
mete sich aber später dem recitierenden Rollenfache, in
welchem er eifriges Studium und Korrektheit, doch
weniger Feuer der Begeisterung bekundete. Seit 1819
Mitglied der Berliner Hofbühne, trat er 1835 zum
Schaufpiel über und übernahm 1844
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Dienstlistebis Dienstmiete |
Öffnen |
den D. haben sich auch einzelne
selbständige Dienstmänner diesem Geschäfte gewid-
met. Am besten sind wenige große Institute mit
Gcsamtbürgschaft, die sich das Vertrauen durch
gute Haltung erwerben, derart, daß man auf ihre
Kleidung und Abzeichen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Distanzkaufbis Distel |
Öffnen |
,
eine fcharf markierte Einteilung in halbe Decimeter,
von denen immer je 5 übersichtlich zusammengestellt
sind; die ganzen Meter sind außerdem noch durch
rote Striche und eiserne Querbolzen bezeichnet.
(S. Entfernungsmesser.)
Distanzmesser
|