Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reichsbank, Deutsche
hat nach 1 Millisekunden 227 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
Reichsbank, deutsche (Lombardgeschäft) |
Öffnen |
770
Reichsbank, deutsche (Lombardgeschäft).
das lebhafteste interessierte und ihre Unterstützung durch die Reichsbank dringend wünschte. Diesen Intentionen ist aber auch vollkommen Rechnung getragen worden, soweit die wichtigste Aufgabe
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Reichsbank, deutsche (Geschäftsbetrieb) |
Öffnen |
769
Reichsbank, deutsche (Geschäftsbetrieb).
zufließen würden. Vergleicht man aber, worauf es ausschließlich ankommt, das Verhältnis zwischen dem Barschatz und den umlaufenden Noten, dann zeigt sich zur Evidenz die weit überlegene Stellung
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Reichsbank, deutsche (Diskontogeschäft) |
Öffnen |
771
Reichsbank, deutsche (Diskontogeschäft).
Äquivalent für die Ausstellung eines eignen Wechsels durch den Grundbesitzer. Die Verbindung des Lombardverkehrs mit solchen »Lombardwechseln« habe sich bei der Darlehnskasse in Königsberg trefflich
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
Reichsbank, deutsche (Geldregulierung) |
Öffnen |
768
Reichsbank, deutsche (Geldregulierung).
den der Reichsbank um das Dreifache übersteigt, daß sie behufs Aufrechterhaltung der Währung über den doppelten Gold- und den sechsfachen Silbervorrat verfügt, so erscheint eine erhebliche
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0722,
Reichsbank (Deutsche) |
Öffnen |
720
Reichsbank (Deutsche)
tauscht und 4./5. Juni 1875 weitere 20000 Reichsbankanteile zu je 3000 M. zum Kurse von 130 Proz. aufgelegt, so daß das Grundkapital der R. 120 Mill. M. in 40000 volleinbezahlten Anteilen zu 3000 M. beträgt. Der preuß
|
||
85% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Reichsbank, deutsche (Verstaatlichungsfrage, Gewinnverteilung) |
Öffnen |
773
Reichsbank, deutsche (Verstaatlichungsfrage, Gewinnverteilung).
der Reichsbank nichts geändert werden, auch die Privatnotenbanken wolle man beibehalten. Durch Wegfall des Zentralausschusses, an dessen Stelle man einen Beirat aus Vertretern
|
||
85% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Reichsbank, deutsche (Zentralausschuß, Verstaatlichungsfrage) |
Öffnen |
772
Reichsbank, deutsche (Zentralausschuß, Verstaatlichungsfrage).
nen Kunden gekauften Effekten in Depot, der letztere bezahlt einen Teilbetrag, und den Rest verschafft der Bankier sich durch Trassierung auf seine Bank oder ein größeres
|
||
85% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Reichsbank, deutsche (Kommunalsteuerpflicht, Statistik) |
Öffnen |
774
Reichsbank, deutsche (Kommunalsteuerpflicht, Statistik).
ger notiert zu werden als andre Bankaktien. Dadurch könnte der Kredit der Bank wesentlich beeinträchtigt werden. Die Aktionäre der französischen Bank hätten im letzten Jahre etwa 14
|
||
71% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
Reichsbank, deutsche (Gesetz vom 18. Dez. 1889, Geldregulierung) |
Öffnen |
767
Reichsbank, deutsche (Gesetz vom 18. Dez. 1889, Geldregulierung).
Reichsbank, deutsche (Änderungen, gegenwärtige Organisation, Statistik).
I. Änderung des deutschen Bankgesetzes.
Die für das Jahr 1891 in Aussicht genommene Änderung des
|
||
70% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0094,
Banken (Entwickelung und Reformen der deutschen Reichsbank) |
Öffnen |
90
Banken (Entwickelung und Reformen der deutschen Reichsbank)
deutsche Bankgesetz schreibt vor, es habe die Reichsbank stets ein Drittel ihres gesamten Notenumlaufs metallisch oder durch Reichskassenscheine gedeckt zu halten. Die Bestimmung
|
||
56% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Deutscher Bundesratbis Deutsche Reichsfechtschule |
Öffnen |
Reichsbank, s. Reichsbank, deutsche.
Deutsche Reichsfechtschule, ein 13. Okt. 1880 gegründeter und über ganz Deutschland verbreiteter Verein, der sich zur Aufgabe gemacht hat, durch Sammlung freiwilliger Beiträge aller Art (kleine Geldbeträge
|
||
52% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Reichsämterbis Reichsbank (Deutsche) |
Öffnen |
719
Reichsämter - Reichsbank (Deutsche)
verantwortliche Stellvertreter des Reichskanzlers (Auswärtiges Amt, Reichsmarineamt, Reichspostamt, Reichsschatzamt, Reichsjustizamt, Reichsamt für die Verwaltung der Reichseisenbahnen). Auf Grund dieser
|
||
17% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Abraxasbis Abrudbánya |
Öffnen |
Abrechnungsstellen der deutschen Reichsbank .
Vgl. Koch , Abrechnungsstellen in Deutschland etc. und deren Vorgänger (Stuttg. 1883). -
Nicht zu verwechseln mit dieser kaufmännischen A. ist die Kompensation, d. h
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (Deutschland, Italien) |
Öffnen |
die Barumsätze und die vorläufigen Anschreibungen für von der Reichsbank diskontierte und bei direkter Auszahlung nur im Übergangswege auf Girokonto gebuchte Wechsel in Abzug gebracht werden.
Dem deutschen Abrechnungsverkehr folgt der Bedeutung nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
Banken (das Bankwesen Deutschlands) |
Öffnen |
Kenntnis von dem Gang des Geschäfts erhält und in Bezug auf eine Reihe wichtiger Entschließungen gutachtlich vom Direktorium zu hören ist. Die Reichsbank ist die bedeutendste deutsche Zettelbank. Außer ihr ist seit 1875 keine neue Zettelbank errichtet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bandabis Banken |
Öffnen |
Erfolge erzielt. Als die serbische Regierung seine Geschütze den Kruppschen vorzog, gaben die günstigern Zahlungsbedingungen den Ausschlag.
Banken. I. Entwickelung der deutschen Reichsbank. Im §41 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 behält sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Girrebis Giseke |
Öffnen |
», den die Bank stets ohne
Legitimationsprüfung auszahlt. Soll der Check nur zur Verrechnung mit der Reichsbank oder einem Contoinhaber dienen, so muß er
gekreuzt, d. h. mit dem quer über den Text geschriebenen Vermerk «nur zur Verrechnung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Privatnotenbanken (Preußen) |
Öffnen |
in sehr viel erheblicherm Umfang ausgenutzt wird, als dieses seitens der Reichsbank geschieht. Diese P. haben das Prinzip, durch Gewährung billiger Darlehen an die erwähnten Personen ihre Ersparnisse unter dieselben zur Verteilung zu bringen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
) betrug im J. 1889: 203,748,252 Mk. Am 31. Dez. 1889 lagerten bei der Reichsbank 188,161 offene Depots über 2,042,261,892 Mk. gegen 175,999, bez. 1,900,526,691 Mk. im Vorjahr. Diese Angaben genügen für den Nachweis, daß die deutsche Reichsbankanstalt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
Geldmarkt und Börse 1890/91 |
Öffnen |
auf die Staatsguthaben fällt. Dadurch, daß jede Zahlung durch die Reichsbank vollzogen werden kann, hat sich das deutsche Zahlungswesen in einer Weise entwickelt, wie sie in keinem andern Lande besteht. Alle Bankplätze sind verbunden und können
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Reservelazarettebis Reserveoffiziere |
Öffnen |
bilden, so ist er nach §. 43 des Gesetzes vom 20. April 1892 als Passivum in die Bilanz aufzunehmen. Über die Bildung des R. bei der Reichsbank s. Reichsbank, Deutsche (S. 720 b). Das bei Begebung von Anteilscheinen der Reichsbank zu gewinnende Aufgeld
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Privatrechtbis Privilegium |
Öffnen |
oder Ablauf des Privilegiums ist
die Zahl der deutschen P. auf 7 zusammengeschmol-
zen; die Verhältnisse derselben im Vergleich mit der
Reichsbank stellen sich Ende 1894 wie folgt:
Gestattete
an Ü '^ "
Banken
Stammkapital
Grenze
des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0095,
Banken (die deutschen Privatnotenbanken) |
Öffnen |
91
Banken (die deutschen Privatnotenbanken)
nimmt und ihren Schuldnern gerade durch die langen, bis auf drei und vier Dezennien sicherstreckenden Termine zur Abstattung ihrer Schuld einen wesentlichen Dienst leistet. Für die Zwecke des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Lombardenbis Lombardisch-Venetianisches Königreich |
Öffnen |
größern deutschen Städten niederließen. Das L. gehört zu den Aktivgeschäften der Banken (s. d.), welch letztere wohl auch Lombardbanken genannt werden, wenn sie (was jedoch selten ist) das L. vorzugsweise pflegen. Für das L. der Reichsbank enthält
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Privatnotenbanken (Bayern, Sachsen etc.) |
Öffnen |
bedeutendste unter allen deutschen P. Das eingezahlte Grundkapital beträgt 7½ Mill. Mk., der Reservefonds, welcher nach Maßgabe des Aktien- und des Bankgesetzes bis auf 25 Proz. des Grundkapitals zu erhöhen ist, bezifferte sich im J. 1889 auf 1,258,000 Mk
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Diskontbankenbis Diskordieren |
Öffnen |
, erwerben sollen, so
ist sür sie die Diskontierung von guten Wechseln,
welche eine bestimmte Laufzeit nicht überfchreiten,
ganz besonders empfehlenswert. Im Deutschen
Reiche bestehen hierüber durch Vankgesetz vom
14. März 1875 für die Reichsbank ^. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Deutschland und Deutsches Reich (Versicherungswesen) |
Öffnen |
141
Deutschland und Deutsches Reich (Versicherungswesen)
Betrage von 156320010 M. vorhanden. - Zur Zeit bestehen nur noch 9 Notenbanken und zwar die Reichsbank in Berlin, Sächsische Bank in Dresden, Städtische Bank in Breslau, Frankfurter Bank
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
. Die Effektenarbitrage war ebenfalls ein den Wechselmarkt beeinflussender Faktor. Die deutschen Handelsbilanzen trugen gleichfalls dazu bei, die Wechselkurse zu beeinflussen. In dieser Beziehung ist das Resultat der Handelsbilanz von 1889 sehr bemerkenswert. Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Bankanweisungenbis Banken |
Öffnen |
der Deutschen Reichsbank geschieht dies auf Anordnung des Reichsbankdirektoriums. Die Wechsel müssen der Reichsbank angeboten werden, noch volle 6 Wochen zu laufen haben und auf nicht weniger als 3000 M. lauten. Bei einem offiziellen Zinssatze von 5
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Banken (Kreditbanken) |
Öffnen |
. Außerdem kann der Staat sich auch unentgeltliche Dienstleistungen ausbedingen, wie z. B. die Reichsbank als Hauptkasse des Deutschen Reichs dient, auch die Verpflichtung hat, für Rechnung der Einzelstaaten Geldsummen anzunehmen und damit für dieselben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Banken (Mobiliarbanken, Maklerbanken, Baubanken) |
Öffnen |
Entwickelung gelangt. Das deutsche Zettelbankwesen ist einheitlich für das Reich geordnet durch das Bankgesetz vom 14. März 1875. Dasselbe hat die Ausgabe der Noten bedeutend zentralisiert, ihre Einlösung besser gesichert und ihre Menge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Reichsbank (Russische)bis Reichsbeamte |
Öffnen |
«Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts», Bd. 2, S. 346 fg.; Allgemeine Bestimmungen über den Geschäftsverkehr mit der R.; Telschow, Der gesamte Geschäftsverkehr mit der R. (6. Aufl., Lpz. 1893).
Reichsbank, Russische (russ. Gossudarstwennyj bank
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
Geldmarkt und Börse 1890/91 |
Öffnen |
ausgeführt worden; Deutschland, Frankreich und Großbritannien haben einen großen Teil erhalten. Die deutsche Reichsbank gibt leider in ihren Übersichten Gold und Silber nicht getrennt an, es ist deshalb nicht möglich, den Anteil des Goldes an ihrem Barvorrat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Checkbis Cheine-Stokessches Phänomen |
Öffnen |
eines Bankiers vermerkt und dazu derjenige eines seiner Kunden, so ist der C. speziell bei diesem Bankier zu präsentieren, der ihn dem genannten Kunden gutschreibt. Bei der deutschen Reichsbank und der Banque de France unterscheidet man zweierlei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307a,
Stettin (Doppelseitige Farbkarte). |
Öffnen |
Berg-Straße
Berliner Thor, Am
Birken-Allee
Bismarck-Platz
Bismarck-Straße
Bleichholm
Blumen-Straße
Bollwerk
Börse
Breite-Straße
Buggenhagen-Straße
Bürger-Ressource
Burg-Straße
Charlotten-Straße
Deutsche-Straße
Dom Straße, Große
Dom
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Banken (Lombardbanken) |
Öffnen |
die sogen. Banknotenreserve, d. h. der Betrag an nicht ausgegebenen Noten, deren Ausgabe gesetzlich zulässig oder durch Besteuerung nicht erschwert wird. Die Deutsche Reichsbank hat ihren offiziellen Diskontosatz 1877 sieben-, 1878 drei-, 1879 sechs
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Banken (die Bank von England) |
Öffnen |
, folgende: Liverpool, Manchester, Newcastle, Birmingham, Leeds, Hull, Bristol, Plymouth und Portsmouth. Die Bank von England verdankt also ihre einflußreiche Stellung im gesamten Königreich nicht, wie die deutsche Reichsbank, einem weit umfassenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
Auskunftswesen (geschäftsfreundliche u. berufsmäßige Auskunftserteilung) |
Öffnen |
durchgeführt. Den Haupt- und Nebenstellen der Deutschen Reichsbank ist es streng untersagt, sich bei Einziehung von Auskünften irgend eines Auskunftsbüreaus zu bedienen. Alle Informationen werden im Wege der geschäftsfreundlichen Auskunft von hervorragenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Klimaxkesselbis Koch |
Öffnen |
«, »Viel' Köpf', viel' Sinn'« etc.).
2) Richard, Präsident der deutschen Reichsbank, geb. 15. Sept. 1834 zu Kottbus, studierte 1851-1853 in Berlin, war 1862-65 Richter am Stadt- und Kreisgericht zu Danzig, dann am Stadtgericht zu Berlin, seit 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Russische Reichsbankbis Russische Schrift |
Öffnen |
56
Russische Reichsbank - Russische Schrift
erblich. Durch die Rangtafel (1722) wurden die Militär- und Civilämter in 14 Rangklassen (činy, s. Tschin) eingeteilt. Den erblichen Adel verlieh ein Militäramt 14. Klasse, aber erst ein Civilamt der 8
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Privatlagerbis Privatnotenbanken |
Öffnen |
. Privatier.
Privatnotenbanken, im Deutschen Reich die
seit der Vaukresorm von 1875 neben der Deut-
schen Reichsbank (s. Reichsbank, Deutsche) zur
Notenausgabe berechtigten Banken. Sie wurden
gebildet aus dem Kreise jener Banken, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0395,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
einheitliche Ordnung geschaffen und es besteht in P. außer der Reichsbank (s. Reichsbank, Deutsche) zur Zeit (1895) nur noch die Frankfurter Bank (gegründet 1854, Aktienkapital 18 Mill. M.) als Notenbank. (S. Privatnotenbanken.) Rentenbanken zur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0266,
von Hiollebis Hlavácek |
Öffnen |
Rundbogen und die deutschen Renaissanceformen mit antikisierendem Charakter an. In die erste Periode seiner Thätigkeit fallen die Anlage der reizenden Wohnhäuser des Berliner Tiergartenstadtteils, die Victoriastraße und die nach ihm benannte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Checksbis Chediv |
Öffnen |
wird. Die weißen
C. der Deutschen Reichsbank und die C. einiger
andern Banken enthalten am rechten Nande Zahlen'
reihen, von welchen diejenigen abzuschneiden sind,
welche die im C. angegebene Summe übersteigen.
Um zu verhüten, daß ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Ingreßbis Inhaberpapier |
Öffnen |
Checks der deutschen Reichsbank: "Die Reichsbank in Berlin wolle zahlen gegen diesem Check aus unserm Guthaben an Herrn M. Schulze in Leipzig oder Überbringer Mark viertausend. Leipzig, 5. Dez. 1886. Müller u. Komp." Verschieden von den Inhaberpapieren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
von 91,9 Mill. Mk. betrugen die Aufgaben 85,5 Mill. Mk. Der Reservefonds enthielt am Schlusse des Jahres 49 Mill. Mk. (Weiteres s. im Spezialartikel Krankenkassen.) In den deutschen Versicherungsanstalten, deren man 1888: 522 zählte, darunter 344 gegen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Reichsämterbis Reichsbehörden |
Öffnen |
für das Deutsche Reich" und das "Deutsche Handelsarchiv" heraus. Über die von dem R. ressortierenden Behörden s. die Textbeilage Reichsbehörden II.
Reichsämter, s. Erzämter und Reichsbehörden.
Reichsamt für die Verwaltung der Reichseisenbahnen, eine dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Staatskirchentumbis Staatspapiere |
Öffnen |
sog. Hauptbuchhaltern monatliche Abschlüsse einreichen. Nach ähnlichen Grundsätzen ist die S. in den deutschen Mittelstaaten und in Österreich geregelt. Für das Reich trug das Reichsbankgesetz vom 14. März 1875 der Reichsbank auf, für Rechnung des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Clay Centrebis Clearing-House |
Öffnen |
) der Deutschen Reichsbank, die geringe
Konzentration des Bankwesens und die langsame Entwicklung des Checksystems
(s. Check ) das Bedürfnis nach C. nicht so sehr fühlbar
gemacht. Indes ist die Reichsbank selbst 1884 mit der Erric htung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0839,
Deutschland (Reichsbürgerrecht; Rechtspflege) |
Öffnen |
das preußische Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten in ein Auswärtiges Amt des Norddeutschen Bundes (jetzt des Deutschen Reichs) umgewandelt. Das neue Reich brachte eine kaiserliche Admiralität zur Verwaltung der Kriegsmarine. Als zuständige Behörde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Banken (Hypothekenbanken) |
Öffnen |
bilden doch nur Metall oder Wechsel ein so flüssiges Besitztum, daß es einen geeigneten Gegenwert für die stets einforderbaren Noten bildet. Bei der Deutschen Reichsbank betrug die durchschnittliche Anlage in Lombarddarlehen 1876: 50,9 Mill. Mk., 1877
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Girouettebis Girtanner |
Öffnen |
- und Depositenbanken, so insbesondere die Deutsche Reichsbank, schreiben außer baren Einzahlungen auch diskontierte Wechsel und Lombarddarlehen auf Girokonto gut. Die Bank besorgt die Einziehung von Wechseln und Anweisungen sowie die Einkassierung fälliger
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
. Letztere gingen dann aber ebenfalls scharf zurück.
Unter dieser Gestaltung der Verhältnisse hatte besonders der deutsche Ausfuhrhandel zu leiden. Die Einfuhr fremder Erzeugnisse ist trotz der Schutzzölle gestiegen, die Ausfuhr gefallen. Die stattgehabte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Einschubbis Einseitigkeit |
Öffnen |
. Von dem französisch-englischen
E. unterscheidet sich das deutsche hauptsächlich da-
durch, daß die ursprüngliche Ausfertigung von
Partialobligationen mit Zinsscheinen auf Inhaber
beibehalten bleibt und daß die Inskription sowie
weitere
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Girouettebis Giroverkehr |
Öffnen |
- und Abrechnungsverkehrs durchaus empfehlenswert. Die Deutsche Reichsbank, welche ihrem G. durch die
Zulassung kostenfreier Übertragungen von einem Bankplatz zum andern bereits eine großartige Ausdehnung in dem ganzen Netze ihrer
Zweiganstalten gegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Gold (faules)bis Goldast |
Öffnen |
. in der Regel nur um den Betrag des Prägeschatzes ab, in England sogar nur um
den Betrag des Zinsverlustes während der Ausmünzung (1, 6 Promille). Die Deutsche Reichsbank kauft G. zu 1392 M.
per Pfund fein (Prägungswert 1395 M.) bei denjenigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
der Umwandlung der preuß. Zettelbank
in die Reichsbank, bei der Einführung des Check-
und Giroverkehrs und der Organisation der Ab-
rechnungsstellen. Auch bei der Vorbereitung der
Reichsgesetze über Aktien-, Pfandbrief-, Warrant-
wesen u. a. wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
Banken (das Bankwesen Deutschlands) |
Öffnen |
333
Banken (das Bankwesen Deutschlands).
Übersicht der deutschen Notenbanken Ende 1882 (in Tausenden Mark).
Firma Autorisierter ungedeckter Notenumlauf Grundkapital Notenumlauf Barbestände (Metall, Kassenscheine, Noten) Wechselbestand
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Probejahrbis Pro ecclesia et pontifice |
Öffnen |
ist, beträgt 602,000 Mk. Das Depositengeschäft ist unbeschränkt zulässig; im übrigen entspricht der Geschäftsbetrieb dem der Reichsbank, das Notenprivilegium erlischt 23. Nov. 1896. Die Banknoten werden in Frankfurt a. M. eingelöst. Der Höchstbetrag
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Staatsschulden (aller Länder der Welt) |
Öffnen |
bezahlt, und zwar in der Zeit vom 14. Tage vor bis zum 8. Tage nach dem Fälligkeitstermin durch eine Reichs- oder Landeskasse oder durch die Reichsbank oder auf Gefahr und Kosten des Berechtigten mittels Übersendung durch die Post. Von Wohnungsänderungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Bank holidaysbis Banknoten |
Öffnen |
375
Bank holidays - Banknoten
1856-6l) H. von Feistel, die Kreditanstalt Fröhlich 1858-60, beide auf beschränkter Grundfläche. Die Berliner Reichsbank errichtete 1869-76 Hitzig in edlem Renaissancestil. (S. Tafel: Bankgebäude I, Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hypothekbis Ibo |
Öffnen |
., ebd. 1895); Hachenburg, Beiträge zum Hypotheken- und Grundschuldrecht des Entwurfs eines Bürgerl. Gesetzbuches für das
Deutsche Reich (Mannh. 1895).
* Hypothekengeschäfte . Der Reichsbank sind wegen ihres Notenprivilegs und ebenso den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Niederländer Bandbis Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
, der Sekretär und ein Delegierter sind vom König ernannt und der Staat hat ähnlich wie bei der Deutschen Reichsbank Anteil am Gewinn. Das Privileg der Bank läuft bis 31. März 1904 und dann stillschweigend 10 Jahre weiter, wenn der Staat es nicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
wissenschaftlichen und andern Vereinen erwähnen wir: die königliche Gesellschaft der Wissenschaften (gegründet 1846), die Jablonowskische Gesellschaft der Wissenschaften (seit 1768), die Deutsche Morgenländische Gesellschaft, den Verein für Erdkunde, den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
Bundesrate und Reichstage beschickte Reichsschuldenverwaltung und die Reichshauptkasse als Comptoir der Deutschen Reichsbank, welche letztere die finanziellen Angelegenheiten des Reichs besorgt. Eine besondere Behörde ist die Verwaltung des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0707,
Hamburg |
Öffnen |
705
Hamburg
Der Handel wird durch zahlreiche Banken unterstützt, von denen die wichtigsten nebst ihrem Gesamtumsatz (1892) und dem Reingewinn in folgender Tabelle aufgeführt sind:
Banken Gesamtumsatz in Mill. M. Reingewinn in Mill. M.
Reichsbank
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
, schöne griech. Kreuzkirche ohne Pfeiler, von allen Teilen der Stadt sichtbar; Tyska kyrkan (die deutsche Kirche), ein interessanter Bau in deutscher Renaissance, kürzlich restauriert, und Johanniskyrkan (die Johanneskirche), neu erbaut (1890) in got
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
98
Deutsches Wappen - Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
siedelung der Slawengebiete (Jena 1879); R. Schröder, Die niederländ. Kolonien in Norddeutschland zur Zeit des Mittelalters (Berl. 1880); M. Beheim-Schwarzbach, Die Besiedelung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0360,
Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen) |
Öffnen |
auf der Maß- und Gewichtsordnung vom 17. Aug. 1868, der Eichungsordnung vom 16. Juli 1869 sowie dem preußischen Gesetz vom 26. Nov. 1869. Die Zuständigkeit der kaiserlichen Normaleichungskommission zu Berlin erstreckt sich auf das Deutsche Reich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
734
Premium 738
Privatnotenbanken, von S. Jacoby 742
Reichsbank, deutsche, von Demselben 767
Rentengüter, von K. Baumbach 780
Sachsengängerei 806
Schief (an der Börse) 820
Schwache Hände (Börse) 842
Schwänze (Börse) 842
Silberbill
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0212,
Volkswirtschaft: Geld und Kredit, Handel |
Öffnen |
Notenbanken, s. Banken
Reichsbank
Rentenbanken
Seehandlung
Volksbanken
Zettelbanken, s. Banken
Börse
Abendbörse
Arbitrage
Baisse
Börsenschwindel, s. Börse
Börsenspiel, s. Börse
Brief
Coulissier
Courtage
Courtier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0082,
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) |
Öffnen |
80
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen)
Gesamtbilanz der Aktien-Länderbanken betrug Anfang Jan. 1894: 571210821 Rubel. Für weitere Kreise begann die Reichsbank 1862 Sparkassen einzurichten, von denen 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Zinsfußbis Zinsrechnung |
Öffnen |
berechnet werden, so rechnet man gewöhnlich nicht den Diskont bei jedem einzelnen Wechsel aus, sondern berechnet ihn summarisch aus der Summe der Zinszahlen (s. d.). Über die Z. bei der Deutschen Reichsbank s. Diskont.
Zinsnummern, s. Zinszahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
.) wird der Auftrag zur Einziehung gewöhnlich durch Prokuraindossament gegeben. (S. Inkassomandat.) Durch die in neuerer Zeit von vielen Banken, insbesondere der Deutschen Reichsbank, begründeten Zweiganstalten an kleinern Plätzen, was ihnen die käufliche über
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Reichsgesundheitsamtbis Reichshofrat |
Öffnen |
, die für die Zentralkassengeschäfte des Deutschen Reichs bestimmte Stelle. Als solche fungiert eine besondere Geschäftsabteilung bei der Reichsbank-Hauptkasse in Berlin.
Reichsheiligtümer, Reliquien, die ehemals in der Burg Karlstein bei Prag verwahrt, 1437 aber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Postanweisungenbis Postpaketverkehr |
Öffnen |
733
Postanweisungen - Postpaketverkehr.
halter, betrug 37,127, die der Unterbeamten, einschließlich Postillione und Posthilfsstelleninhaber, 70,696, zusammen 107,823 im deutschen Reichspostdienst beschäftigte Personen. Hierzu 15,500 bayrische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Reichsschatzamtbis Reichsstände |
Öffnen |
Finanzverwaltungsbehörde des Deutschen Reichs, an deren Spitze ein Staatssekretär steht. Zum Ressort des R. gehören insbesondere die Vorbereitung des Reichshaushaltsetats, das Kassen- und Rechnungswesen sowie die Münz-, Reichspapiergeld
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Römisches Reichbis Romont |
Öffnen |
981
Römisches Reich - Romont
handeln, heute noch ein Muster für den Richter wie ein Bildungsmittel für den angehenden Juristen.
Aber neben diesen hellen Lichtseiten liegen tiefe Schatten. Mit der Waffe des R. R. wächst in den deutschen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reichsschulkommissionbis Reichsstände |
Öffnen |
Mitgliedern und dem Präsidenten des Rechnungshofs des Deutschen Reichs besteht. Außer der Aufsicht über die Reichsschuldenverwaltung führt diese Kommission auch die Aufsicht über die Verwaltung des Reichskriegsschatzes. Es ist ihr ferner die Kontrolle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Reichsbehördenbis Reichsdruckerei |
Öffnen |
der Hinterbliebenen trägt die Reichsbank; diejenige der elsaß-lothr. Beamten der elsaß-lothr. Landesfiskus. – Vgl. Freiherr von Zedlitz-Neukirch, Die Rechtsverhältnisse der R. (Berl. 1874); Kanngießer, Das Recht der deutschen R. (ebd. 1874); Laband
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0666,
Leipzig (Industrie, Bank- u. Versicherungswesen, Buchhandel, Universität) |
Öffnen |
, 18,946 Doppelztr. Reis u. 34,322 Doppelztr. Südfrüchte verzollt worden sind. In dem Vertrieb der Erzeugnisse der deutschen Industrie sowohl in Deutschland selbst als nach dem Ausland hat der Handel ein sich immer mehr erweiterndes Arbeitsfeld gewonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Obojanbis Obradović |
Öffnen |
, eines Amtsgerichts (Landgericht Posen) und Reichsbank-Warendepots,
hatte 1890: 2875, 1895: 3056 E., darunter 1310 Evangelische und 311 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, zwei kath., evang. und altluth. Kirche;
Fabrikation von Stärke und Drainröhren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Preußischbis Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Die verschiedenen
Befestigungsmanieren sind im Artikel Festungen aufgezählt.
Preußisch-Deutscher Krieg , s. Deutscher Krieg von 1866 .
Preußische Bank , s. Notenbanken und
Reichsbank, Deutsche .
Preußische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
Diskontosatz auf 3,366 Proz. Auf dem Kapitalmarkt hat sich eine bemerkenswerte Veränderung der Verhältnisse vollzogen. Die fremden Anleihen haben den deutschen Anleihen in der Kursentwickelung den Rang abgelaufen. Die Kursbewegung war folgende:
1889
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Elbe (A. von der)bis Elberfeld |
Öffnen |
dargestellt (Dresd. 1845); von Böse, Allgemeine geogr. und hydrotechnische Beschreibung der E. (Annab. 1852); Die Elbzölle. Aktenstücke und Nachweise 1814-59 (Lpz. 1860); Statistik des Deutschen Reichs, in den jährlich erscheinenden Heften: "Verkehr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0835,
Deutschland (Geld- und Kreditwesen; Reichsverfassung) |
Öffnen |
- und Telegraphenwesens haben. Mit der österreichisch-ungarischen Monarchie ist das Deutsche Reich durch den Postvertrag vom 7. Mai 1872 und den Telegraphenvertrag vom 5. Okt. 1871 geeinigt. Am Schluß des Jahrs 1884 betrug die Zahl der Postanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0812,
Berlin (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Werten notiert. An der Spitze der Banken steht die Reichsbank (s. d.), deren Umsatz (1890) 108,6 Milliarden M. betrug, wovon auf B. 31,50 Proz. kommen, und die Bank des Berliner Kassenvereins (1890: Inkasso 11864 Mill., Reingewinn 694148 M., 7¼ Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krasińskibis Krassó-Szörény |
Öffnen |
695
Krasinski - Krassó-Szörény
lung in einem Utopien, sowie "l'aii ^oäLtoli"
(3 Tle., 1778 fg., unvollendet; deutsch von Migula,
Warsch. 1779), das ideale Bild eines Gutsherrn
und Staatsbürgers. Sein heroisches Epos "^Vo^na
0k0cim8ka
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Murombis Murray, John |
Öffnen |
), in der «Gäuchmatt», die von Liebesnarren handelt (Bas. 1519; in Scheibles «Kloster», Bd. 8, Stuttg. 1847; neu hg. von W. Uhl, Lpz. 1896), und namentlich in der vortrefflichen «Narrenbeschwörung» (Straßb. 1512; neu hg. von Goedeke in den «Deutschen Dichtern des 16
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0525,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1739-1848) |
Öffnen |
vertreten war und eine einflußreiche Rolle spielte und daher einer weitern Verschmelzung der Herzogtümer mit Dänemark zunächst keinen Widerstand entgegensetzte. Als das Deutsche Reich sich 1806 auflöste, wurde Holstein "als ungetrennter Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
von Bessarabien, des
Erzbischoss von K. und Chotin,
des Kommandos der 14.Infan-
terie-, der 8. Kavalleriedivision
sowie deren 1. Brigade und
eines Bezirks der Grenzwache, eines deutschen Vice-
konsuls und hat (1892) 123 620 E. (1812: 7000,
1834: 34000,1844
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Notenbinderbis Notenschlüssel |
Öffnen |
. Reichsbank, Deutsche, und Privatnotenbanken). In Italien ist die Banca Nazionale nel Regno d’Italia (s. d.) durch Gesetz vom 10. Aug. 1893 mit den zwei toscanischen N. zur Banca d’Italia vereinigt worden. Außer diesem Institut dürfen auch ferner Banco di
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
, nationalliberal), Forchheim (Pezold), Kronach
(Stöcker), Vamberg (Wenzel, alle drei Centrum).
Ober-Garonne, f. Haute-Garonne.
Obergärung, s. Vier und Vierbrauerei.
Oberge, Eilhard von, deutscher Dichter, 1189-
1207 in hildesheimischen Urkunden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schlankjungfernbis Schlechta |
Öffnen |
Schläfer in den Mund fliegen und
die Bratwürste an den Zäunen wachsen, wo Faul-
heit die höchste Tugend ist und Fleiß das schlimmste
Laster. Das S. ist nicht rein deutschen Ursprungs,
wenn auch Schlaraffe selbst (mittelhochdeutsch siür-
ktks) ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Banken (Zettelbanken) |
Öffnen |
kann. Diese monopolisierten B. werden zuweilen durch vom Staat ernannte Beamte verwaltet. So ist in Deutschland bei der Reichsbank die ganze Verwaltung dem Reichskanzler unterstellt, und alle Angestellten sind Reichsbeamte. In Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Pfandbriefbis Pfändung |
Öffnen |
936
Pfandbrief - Pfändung.
ermächtigt, wie z. B. die Deutsche Reichsbank bei Lombardgeschäften. Dem Entstehungsgrund nach unterscheidet man ferner zwischen freiwilligem und notwendigem P. (pignus voluntarium und p. necessarium), und zwar
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Saalfeldenbis Saaralben |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Mohrungen, auf einer Anhöhe am Ewingsee, der mit dem Geserichsee und dem Elbing-Oberländischen Kanal in schiffbarer Verbindung steht, 110 m ü. M., hat ein Amtsgericht, ein Warendepot der Reichsbank, Gerberei, Färberei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Schlankaffebis Schlechta-Wssehrd |
Öffnen |
worden ist. Vgl. Paul u. Braune, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Litteratur, Bd. 5 (Halle 1878).
Schlauch, bei gewissen Haustieren, namentlich beim Pferd, s. v. w. Vorhaut.
Schlauche, in der Schweiz, s. v. w. Klamm (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Forgenmol de Bostquénardbis Fouquier |
Öffnen |
) zur Einführung der Goldwährung und des skandinavischen Münzsystems wesentlich bei, ward 1874 zum Sekretär der Reichsbank, 1875» zum Staatsrat und Chef des Finanzdepartements und 1880 zum Präsidenten des Finanzkammerkollegiums ernannt. Er ist seit 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0561,
Bayern (Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Bei der bayr. Regierung sind von ausländischen Staaten 51 Konsuln, Vicekonsuln und Konsularagenten accreditiert.
Die Einfuhr an Bier aus deutschen Staaten betrug (1893) 47441 hl, aus andern Staaten 4303 hl, im ganzen 51744 hl (gegen 323154 hl i. J
|